EP0052766A1 - Schraubenlose Klemme - Google Patents

Schraubenlose Klemme Download PDF

Info

Publication number
EP0052766A1
EP0052766A1 EP81108649A EP81108649A EP0052766A1 EP 0052766 A1 EP0052766 A1 EP 0052766A1 EP 81108649 A EP81108649 A EP 81108649A EP 81108649 A EP81108649 A EP 81108649A EP 0052766 A1 EP0052766 A1 EP 0052766A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping spring
housing
conductor
clamp
tensioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP81108649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Harbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0052766A1 publication Critical patent/EP0052766A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4844Spring housing details the spring housing being provided with multiple openings for insertion of a spring-activating tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4814Self-latching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring

Definitions

  • the invention relates to a screwless connecting or connecting terminal for electrical conductors with a clamping spring to be tensioned before the insertion of the conductor and after its insertion, which is arranged in a housing and which can be clamped in a ring or hairpin shape.
  • the invention is therefore based on the object of providing a clamp which can be actuated even more easily, in particular when connecting for the first time, without requiring a high outlay in terms of material and assembly for the clamp.
  • This is achieved in a simple manner in that one end of the clamping spring can be locked in the tensioned state at a locking projection assigned to the other end, the locking being able to be canceled by the elastic bending of the other end from the outside of the housing and the conductor being released by the one End is clampable.
  • This has the advantage that the terminal can be delivered from the factory in the open state, so that the effort required by the customer when connecting the conductor is eliminated.
  • the assembly of the conductor is therefore relatively simple.
  • the conductor only has to be inserted and the clamp loosened, ie no coordination between the application of the pressure and the simultaneous insertion of the conductor is necessary. Furthermore, no additional parts for locking, such as wedges or rotatably mounted locking members, are necessary, since the clamping spring takes on both functions, namely the locking function and the clamping function. In addition, relatively high pull-out forces can be achieved, since self-locking occurs between the conductor and the clamping spring when the conductor is pulled. At least when using solid wires, for example in installation technology, the clamp can be automatically closed by pushing the conductor against the other end of the clamp spring to break the snap connection.
  • clamping spring Tensioning the clamping spring at a later point in time and releasing it from the outside would be possible if housing openings are provided opposite both ends of the clamping spring.
  • the clamping spring has a detached tab. Additional support means for the clamping spring on the housing can be saved if the clamping spring can be locked in a housing recess.
  • additional mounting means for a device connection rail can be spared if a device connection rail is additionally inserted in the housing recess and has openings adapted to the housing openings, since at least one end of the clamping spring bears against the device connection rail during device operation.
  • a clamping spring 3 is latched to housing projections 4 in a housing recess 1 of a device housing 2, which can be, for example, the housing of an electromagnetic switching device.
  • One end 5 of the leaf-shaped clamping spring is used to clamp the conductor 6, which can be inserted in the direction of arrow 7.
  • the current is passed on via a device connecting rail 8 which is inserted in the housing recess 1.
  • the other end 9 of the clamping spring 3 lies with an angled end on the device connection rail 8 more or less parallel to the one end 5 and has in the end region a slot-shaped recess 10, into which the end 5 can be pressed and locked in the tensioned state.
  • a screwdriver blade 11 can be inserted into the clamping spring end 5 opposite housing opening 12 are inserted, which is aligned with an opening 13 in the device connection rail.
  • the free end 5 of the clamping spring 3 is tensioned and then snaps into the recess 10.
  • the conductor 6 can be inserted and by inserting the screwdriver into the housing opening 14, which is aligned with the opening 15 in the device connection rail 8, the other end 9 of the clamping spring is pivoted, ie one end 5 of the clamping spring is released so that this Conductor 6 presses against the device connection rail 8 - as mentioned above - with the effect of self-locking.
  • FIG. 2 differs from that of FIG. 1 in that the device connection rail is designed as a metal cage 16, so that the forces applied by the clamping spring do not act on plastic parts. Furthermore, the slot-shaped recess 10 is replaced by a sheared tab 17 and the other end 9 is angled to provide a better contact surface for the screwdriver blade 11.
  • the housing projections 4 are stamped in the metal cage 16 here.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Bei einer schraubenlosen Klemme ist eine ring- bzw. haarnadelförmig spannbare Klemmfeder (3) vorgesehen, deren eines Ende (5) im gespannten Zustand an dem dem anderen Ende (9) zugeordneten Rastvorsprung (17) verrastbar ist, wobei durch elastisches Verbiegen des anderen Endes (9) von der Außenseite des Gehäuses (2) her die Verrastung aufhebbar und der Leiter (6) durch das freiwerdende eine Ende (5) klemmbar ist. Diese Klemme hat den Vorteil, daß die Federklemme werksseitig in geöffnetem Zustand geliefert werden kann, so daß große Kraftaufwendungen beim Anschließen des Leiters kundenseitig vermieden werden können. Sie ist insbesondere geeignet für Geräte mit einer hohen Anzahl von Klemmen wie elektromagnetische Schaltgeräte.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter mit einer vor dem Einführen des Leiters zu spannenden und nach dessen Einführen den Leiter klemmenden, in einem Gehäuse angeordneten Klemmfeder, die ring- bzw. haarnadelförmig spannbar ist.
  • Bei einer bekannten Klemme der obengenannten Art ist es notwendig, entweder den Draht selbst mit relativ hohem Druck in die Federklemme einzuschieben (DE-AS 1 251 399, DE-AS 2 430 176) oder aber durch Ansetzen eines Werkzeuges, beispielsweise eines Schraubenziehers, unter relativ hohem Druck zu öffnen, um den Leiter einführen zu können (DE-GM 1 898 970). Dies ist in jedem Fall notwendig, wenn feindrähtige Leiter bzw. Litzen ohne Endhülse in der Klemme geklemmt werden müssen. Es sind auch - Klemmen bekannt (DE-AS 20 62 158), wo mit gesonderten Stößeln mit relativ hohem Druck ein Öffnen der Klemme zum Einschieben der Leiter bewirkt werden kann. All diese Klemmen sind jedoch bei elektrischen Schaltgeräten nur mit Schwierigkeiten verwendbar; denn an schlecht zugänglicher Stelle, beiwpielsweise bei Anschlüssen von Hilfsschützen, die in großer Anzahl auf einer Tragplatte angeordnet sind, ist es praktisch nicht möglich, gleichzeitig einen relativ hohen Druck zum Öffnen der Federklemme aufzubringen und das Einführen des Drahtes an der schlecht zugänglichen Stelle durchzuführen. Der erhebliche Kraftaufwand führt zumindest bei Neuinstallation von Geräten zu Ermüdungserscheinungen des Montagepersonals.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Klemme zu schaffen, die noch einfacher, insbesondere beim Erstanschluß, zu betätigen ist, ohne hierzu einen hohen Material- und Montageaufwand für die Klemme zu benötigen. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß das eine Ende der Klemmfeder in gespanntem Zustand an einem dem anderen Ende zugeordneten Rastvorsprung verrastbar ist, wobei durch elastisches Verbiegen des anderen Endes von der Außenseite des Gehäuses her die Verrastung aufhebbar und der Leiter durch das freiwerdende eine Ende klemmbar ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Klemme ab Werk im geöffneten Zustand geliefert werden kann, so daß der Kraftaufwand beim Anschließen der Leiter durch den Kunden entfällt. Die Montage des Leiters ist somit relativ einfach. Der Leiter muß lediglich eingelegt werden und die Klemme gelöst werden, d.h. es ist keine Koordinierung zwischen dem Aufbringen des Druckes und dem gleichzeitigen Einschieben des Leiters notwendig. Es sind weiterhin keine zusätzlichen Teile zum Verriegeln,wie Keile oder drehbar gelagerte Verriegelungsorgane notwendig, da die Klemmfeder in sich beide Funktionen, nämlich die Verriegelungsfunktion und die Klemmfunktion, übernimmt. Darüber hinaus sind relativ hohe Auszugskräfte erreichbar, da beim Zug auf den Leiter Selbsthemmung zwischen Leiter und Klemmfeder eintritt. Zumindest bei Verwendung von massiven Drähten, z.B. in der Installationstechnik, kann ein selbsttätiges Schließen der Klemme erreicht werden, indem der Leiter gegen das andere Ende der Klemmfeder zur Auflösung der Rastverbindung stößt. Ein Spannen der Klemmfeder auch zu einem späteren Zeitpunkt und das Lösen von außen wäre möglich, wenn beiden Enden der Klemmfeder gegenüberliegend Gehäuseöffnungen vorgesehen sind. Um mehr oder weniger unabhängig von Fertigungstoleranzen beim Herstellen der Feder zu sein, ist es vorteilhaft, wenn die Klemmfeder einen ausgescherten Rastlappen aufweist. Zusätzliche Halterungsmittel für die Klemmfeder am Gehäuse können eingespart werden, wenn die Klemmfeder in einer Gehäuseausnehmung verrastbar ist. Darüber hinaus können zusätzliche Halterungsmittel für eine Geräteanschlußschiene erspart werden, wenn in der Gehäuseausnehmung zusätzlich eine Geräteanschlußschiene eingelegt ist, die den Gehäuseöffnungen angepaßte Durchbrechungen aufweist, da mindestens jeweils ein Ende der Klemmfeder beim Gerätebetrieb an der Geräteanschlußschiene anliegt.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ausführungsform der Klemmfeder, bei der zur Verrastung des einen Endes ein Schlitz oder eine Ausnehmung im anderen Ende vorgesehen ist und
    • Fig. 2 eine Ausführungsform mit einem aus der Klemmfeder ausgescherten Lappen zur Verrastung der Klemmfeder.
  • In Fig. 1 ist in einer Gehäuseausnehmung 1 eines Gerätegehäuses 2, das beispielsweise das Gehäuse eines elektromagnetischen Schaltgerätes sein kann, eine Klemmfeder 3 an Gehäusevorsprüngen 4 eingerastet. Das eine Ende 5 der blattförmigen Klemmfeder dient zum Klemmen des Leiters 6, der in Richtung des Pfeiles 7 einschiebbar ist. Die Stromweiterleitung erfolgt über eine Geräteanschlußschiene 8, die in der Gehäuseausnehmung 1 eingelegt ist. Das andere Ende 9 der Klemmfeder 3 liegt mit einem abgewinkelten Ende an der Geräteanschlußschiene 8 mehr oder weniger parallel zum einen Ende 5 an und besitzt im Endbereich eine schlitzförmige Aussparung 10, in die das Ende 5 im gespannten Zustand eindrückbar und verrastbar ist. Zum Spannen und Verrasten des einen Endes 5 mit der schlitzförmigen Aussparung 10 kann eine Schraubenzieherklinge 11 in eine dem Klemmfederende 5 gegenüberliegende Gehäuseöffnung 12 eingeführt werden, die mit einer Durchbrechung 13 in der Geräteanschlußschiene fluchtet. Hierbei wird das freie Ende 5 der Klemmfeder 3 gespannt und schnappt hernach in die Aussparung 10 ein. Der Leiter 6 kann eingelegt werden und durch Einführen des Schraubenziehers in die Gehäuseöffnung 14, die mit der Durchbrechung 15 in der Geräteanschlußschiene 8 fluchtet, wird das andere Ende 9 der Klemmfeder verschwenkt, d.h. das eine Ende 5 der Klemmfeder wird freigegeben, so daß dieses den Leiter 6 gegen die Geräteanschlußschiene 8 drückt und zwar - wie oben erwähnt - mit dem Effekt der Selbsthemmung. Zum Lösen des Leiters braucht lediglich der Schraubenzieher wieder in die Gehäuseöffnung 12 eingeschoben zu werden. Über den Leiter 6 wird das eine Ende 5 der Klemmfeder 3 wieder zusammengebogen und verrastet in der schlitzförmigen Aussparung 10, so daß der Leiter 6 frei entnommen werden kann. Durch eine Abstützung 18 (am Gehäuse) wird eine plastische Verformung und Überdehnung der Feder verhindert.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, daß die Geräteanschlußschiene als Metallkäfig16 ausgebildet ist, so daß die von der Klemmfeder aufgebrachten Kräfte nicht auf Kunststoffteile einwirken. Weiterhin ist die schlitzförmige Aussparung 10 durch einen ausgescherten Lappen 17 ersetzt und das andere Ende 9 ist abgewinkelt, um eine bessere Auflagefläche für die Schraubenzieherklinge 11 zu bieten. Die Gehäusevorsprünge 4 sind hier im Metallkäfig 16 eingeprägt.

Claims (5)

1. Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter mit einer vor dem Einführen des Leiters zu spannenden und nach dessen Einführen den Leiter klemmenden, in einem Gehäuse angeordneten Klemmfeder, die ring- bzw. haarnadelförmig spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (5) der Klemmfeder (3) in gespanntem Zustand an einem dem anderen Ende (9) zugeordneten Rastvorsprung (10, 17) verrastbar ist, wobei durch elastisches Verbiegen des anderen Endes (9) von der Außenseite des Gehäuses (2) her die Verrastung aufhebbar und der Leiter (6) durch das freiwerdende eine Ende (5) klemmbar ist.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß beiden Enden (5, 9) der Klemmfeder (3) gegenüberliegend Gehäuseöffnungen (12, 14) vorgesehen sind.
3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmfeder (3) einen ausgescherten Rastlappen (17) aufweist.
4. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmfeder (3) in einer Gehäuseausnehmung (1) verrastbar (4) ist.
5. Klemme nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß in der Gehäuseausnehmung (1) zusätzlich eine Geräteanschlußschiene (8) eingelegt ist, die den Gehäuseöffnungen (12, 14) angepaßte Durchbrechungen (13, 15) aufweist.
EP81108649A 1980-11-24 1981-10-21 Schraubenlose Klemme Ceased EP0052766A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3044133A DE3044133C2 (de) 1980-11-24 1980-11-24 Schraubenlose Klemme
DE3044133 1980-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0052766A1 true EP0052766A1 (de) 1982-06-02

Family

ID=6117392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108649A Ceased EP0052766A1 (de) 1980-11-24 1981-10-21 Schraubenlose Klemme

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4437720A (de)
EP (1) EP0052766A1 (de)
JP (1) JPS57118382A (de)
BR (1) BR8107595A (de)
DE (1) DE3044133C2 (de)
DK (1) DK517681A (de)
ES (1) ES507368A0 (de)
FI (1) FI813377L (de)
NO (1) NO813885L (de)
ZA (1) ZA818108B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106227A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme
FR2543745A1 (fr) * 1983-04-02 1984-10-05 Weidmueller C A Gmbh Co Borne de serrage sans vis
EP0303818A2 (de) * 1987-08-14 1989-02-22 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Schraubenlose Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
US4836807A (en) * 1987-01-23 1989-06-06 Sft X. Settele Stanz- Und Formtechnik Gmbh & Co. Kg Screw-plug-terminal
AT391040B (de) * 1984-03-03 1990-08-10 Berker Geb Einrichtung zum schraubenlosen anschluss elektrischer leiter in elektrischen installationsgeraeten, insbesondere in steckdosen
EP0570680A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-24 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Schraubenlose Federklemme
EP0654868A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Kuo-Long Wang Randverbinder
EP2573874A3 (de) * 2011-09-23 2013-08-14 Wieland Electric GmbH Leiteranschluss
WO2017072092A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen leiters an eine elektrische leiterbahn
US9691934B2 (en) 2013-01-24 2017-06-27 Osi Optoelectronics, Inc. Shallow junction photodiode for detecting short wavelength light
EP4084226A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-02 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995389A (en) * 1985-12-16 1991-02-26 Telectronics Pacing Systems, Inc. Multielectrode quick connect cardiac pacing lead connector assembly
FR2702887B1 (fr) * 1993-03-18 1995-06-09 Legrand Sa Appareil électrique, en particulier bloc de jonction, à borne de connexion à connexion rapide.
DE9305115U1 (de) * 1993-03-31 1993-10-14 Kuke Kg Fritz Anordnung zum lösbaren Anschluß von Drähten an Leiterplatten
US6443757B1 (en) 1999-12-27 2002-09-03 Leroy J. Martinez Electrical charge splitter
DE202006009460U1 (de) 2005-10-29 2007-03-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
ES2393466B1 (es) * 2011-06-08 2013-07-01 Simon, S.A.U. Contacto eléctrico
TWI645634B (zh) * 2017-05-08 2018-12-21 進聯工業股份有限公司 Conductive component structure for wire connection terminals
DE202020100089U1 (de) * 2020-01-09 2021-04-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006960A (en) * 1974-05-15 1977-02-08 La Telemecanique Electrique Member for connecting the end of a conductor to a pin
DE2706482A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251399B (de) * 1967-10-05
DE2062158B2 (de) * 1970-12-17 1979-04-05 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006960A (en) * 1974-05-15 1977-02-08 La Telemecanique Electrique Member for connecting the end of a conductor to a pin
DE2706482A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin Band 22, Nr. 5, Oktober 1979 New York P.E. WILLIAMS "Zero Insertion Force Module Socket" seiten 1870, 1871 * seite 1870, absatze 1, 2; seite 1871, absatz 1; fig. 1A, 1B * *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106227A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme
FR2543745A1 (fr) * 1983-04-02 1984-10-05 Weidmueller C A Gmbh Co Borne de serrage sans vis
AT391040B (de) * 1984-03-03 1990-08-10 Berker Geb Einrichtung zum schraubenlosen anschluss elektrischer leiter in elektrischen installationsgeraeten, insbesondere in steckdosen
US4836807A (en) * 1987-01-23 1989-06-06 Sft X. Settele Stanz- Und Formtechnik Gmbh & Co. Kg Screw-plug-terminal
EP0303818A2 (de) * 1987-08-14 1989-02-22 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Schraubenlose Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
EP0303818A3 (en) * 1987-08-14 1989-10-18 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh Screwless junction and/or connection terminal
EP0570680A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-24 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Schraubenlose Federklemme
EP0654868A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Kuo-Long Wang Randverbinder
EP2573874A3 (de) * 2011-09-23 2013-08-14 Wieland Electric GmbH Leiteranschluss
US9691934B2 (en) 2013-01-24 2017-06-27 Osi Optoelectronics, Inc. Shallow junction photodiode for detecting short wavelength light
WO2017072092A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen leiters an eine elektrische leiterbahn
US10553978B2 (en) 2015-10-30 2020-02-04 Eaton Intelligent Power Limited Contacting device for contacting an electrical conductor to an electrical conductor path
EP4084226A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-02 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57118382A (en) 1982-07-23
DE3044133A1 (de) 1982-06-03
BR8107595A (pt) 1982-08-17
NO813885L (no) 1982-05-25
DK517681A (da) 1982-05-25
ES8301068A1 (es) 1982-11-01
FI813377L (fi) 1982-05-25
DE3044133C2 (de) 1982-12-16
ES507368A0 (es) 1982-11-01
US4437720A (en) 1984-03-20
ZA818108B (en) 1982-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044133C2 (de) Schraubenlose Klemme
EP3369138B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen leiters an eine elektrische leiterbahn
DE3044134C2 (de) Schraubenlose Klemme
EP3235061B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
EP3111513A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
EP0954887A1 (de) Anschlussvorrichtung für mindestens eine nicht abisolierte leitung
EP3139445B1 (de) Anordnung zum verbinden eines elektrisches kabels mit einer elektrischen leiterbahn
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
EP0108235B1 (de) Vorrichtung zur schraubenlosen Verbindung zweier Teile
EP3501064A1 (de) Anschlusselement
WO2014186813A1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme
DE3237787C1 (de) Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme
EP0104330B1 (de) Federdruckanschluss für elektrische Leiter
AT402768B (de) Schraubenlose elektrische anschluss- oder verbindungsklemme
DE102021109581A1 (de) Kontaktfederanordnung mit Löseorgan
EP1990879A1 (de) Einzelaufstellungsträger zur Befestigung eines Überlastrelais
DE102005046053A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einem Bauteil
EP3876362B1 (de) Befestigungsklemme
EP0141086B1 (de) Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte
LU93147B1 (de) Anschlussklemme
DE102004002850A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1270149B (de) Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss
DE102021209607A1 (de) Anschlussklemme und elektrischer Schalter mit solch einer Anschlussklemme
DE2051781B2 (de) Schraubklemmen für elektrische Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811021

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19841103

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HARBAUER, WERNER, DIPL.-ING.