EP3369138B1 - Kontaktierungsvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen leiters an eine elektrische leiterbahn - Google Patents

Kontaktierungsvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen leiters an eine elektrische leiterbahn Download PDF

Info

Publication number
EP3369138B1
EP3369138B1 EP16784939.7A EP16784939A EP3369138B1 EP 3369138 B1 EP3369138 B1 EP 3369138B1 EP 16784939 A EP16784939 A EP 16784939A EP 3369138 B1 EP3369138 B1 EP 3369138B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segment
contact bow
housing
electrical conductor
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16784939.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3369138A1 (de
Inventor
Anke Juelich
Klaus Dauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Eaton Intelligent Power Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Intelligent Power Ltd filed Critical Eaton Intelligent Power Ltd
Publication of EP3369138A1 publication Critical patent/EP3369138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3369138B1 publication Critical patent/EP3369138B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Definitions

  • the invention relates to a contacting device for contacting an electrical conductor to an electrical conductor track, the electrical conductor being connected to the electrical conductor track by means of push-in clamping technology.
  • a contacting device with which an electrical conductor can be contacted to an electrical conductor track, for example a busbar, by means of plug-in clamping technology usually has a contact clip in a cavity of a housing, which comprises at least one resilient leg.
  • a contact clip By means of the resilient leg of the contact clip, an electrical conductor is pressed against the electrical conductor track or conductor rail when it is pushed into the cavity of the housing of the contacting device and is fixed thereto with a clamping fit.
  • the contact clip is arranged in the cavity of the housing in the insertion web through which the electrical conductor is inserted into the contacting device.
  • the resilient leg of the contact clip When the electrical conductor is inserted into the cavity of the contacting device, the resilient leg of the contact clip must be deflected from its initial position by the electrical conductor against the restoring force of the contact clip in order to fix the electrical conductor in the clamped seat due to the restoring force of the resilient leg of the contact clip.
  • a force When the electrical conductor is pushed into the cavity of the contacting device, a force must be applied to overcome the restoring force of the resilient leg of the contact clip.
  • a stripped cable With a conventional push-in terminal, a stripped cable must be pushed into the contacting device with a greater force than the restoring force of the resilient leg of the contact clip.
  • a contacting device for realizing a three-phase busbar connection using push-in clamping technology must withstand high insertion forces when the electrical conductor is pushed in.
  • One concern of the present invention is to specify a contacting device for contacting an electrical conductor on an electrical conductor track, in which little effort is required to fix the electrical conductor in the contacting device and thus to contact the electrical conductor to the electrical conductor track.
  • a contacting device for contacting an electrical conductor to an electrical conductor track, in which only a small amount of force is required to contact the electrical conductor to the electrical conductor track, is specified in claim 1.
  • the contacting device Inside a housing of the contacting device, the contacting device according to the invention comprises a contact clip with a first section and a second section.
  • the first section of the contact clip is under a bending stress and has an end with which the electrical conductor can be fixed in a clamped fit on the electrical conductor track.
  • the contact clip is shaped in such a way that the end of the first portion of the contact clip rests against a material projection that protrudes from the second portion of the contact clip before the electrical conductor is inserted into a cavity of the contacting device.
  • the contact clip is also movably arranged in the cavity of the housing of the contacting device such that the electrical conductor is pressed against the second section of the contact clip when it is pushed into the cavity of the contacting device, whereby the second section of the contact clip and the material projection are displaced in such a way that the end of the first section of the contact clip is released from resting against the material projection and is pressed against the conductor as a result of the bending stress of the contact clip, so that the conductor is held in a clamped fit on the conductor track.
  • the contact clip which is locked on the material projection in its initial state before the electrical conductor is pushed into the cavity of the contacting device, can be used universally in terminal blocks and electrical switching devices, which can now also be provided in the open state for contacting an electrical conductor to an electrical conductor track or busbar .
  • the contact clip is designed as a clamping spring, with the latching of the resilient leg of the contact clip in the initial state on the material projection and the fixing of the electrical conductor on the electrical conductor track being ensured by a single element.
  • the Figures 1A and 1B each show a schematic representation of a contacting device 1 for contacting an electrical conductor 10 to an electrical conductor track 20, in which only a small amount of force is required to fix the electrical conductor to the electrical conductor track when plugging the electrical conductor into the contacting device.
  • the contacting device 1 comprises a housing 100 with a first opening 101 for inserting the electrical conductor 10 into a cavity 104 of the housing and with a second opening 102 for inserting the electrical conductor track 20 into the cavity 104 of the housing.
  • the electrical conductor track can be, for example, a busbar with which an electrical signal can be applied to an electrical device, for example a relay or a circuit breaker.
  • the contacting device 1 comprises a contact clip 200 in which Cavity 104 of the housing 100 is arranged.
  • the contact clip 200 has a first section 210 with an end 211 for pressing the conductor 10 against the electrical conductor track 20 . Furthermore, the contact clip 200 has a second section 220 from which a material projection 221 of the contact clip protrudes.
  • the contact clip 200 is designed to be bent in the cavity 104 of the housing in such a way that the first section 210 is under bending stress and is therefore designed as a resilient leg. Because of the bending stress, the end 211 of the first section 210 of the contact clip is pressed against the material projection 211 in an initial state before the electrical conductor 10 is inserted into the cavity 104 . In the initial state, the contact clip 200 is thus in a state where it is latched to the material projection 211 .
  • the second section 220 of the contact clip 200 is arranged in the cavity 104 below the first opening 101 of the housing and above the bottom surface 105 of the cavity 104, so that when the conductor is pushed into the cavity 104 through the first opening 101 of the housing 100 in the longitudinal direction of the first opening 101 is pressed against the second portion 220 of the contact clip.
  • the second portion 220 of the contact clip 200 is movably arranged in the housing 100 such that the second portion 220 of the contact clip and the material projection 221 are displaced towards the bottom surface of the cavity when the conductor 10 is pressed against the second portion 220 of the contact clip 200 .
  • the second section 220 of the contact clip is resiliently arranged at a distance above the conductor track 20 or the bottom surface 105 of the cavity of the housing, so that it yields when pressed against by the end of the electrical conductor 10, for example a ferrule, and moves in the direction of the bottom 105 of the Cavity 104 is deflected. As a result, the material projection 221 is also pressed down and the end 211 of the first section 210 of the contact clip is unlatched or released from the latched position.
  • FIG 1 the maximum stroke h for unlatching the end 211 of the first section 210 of the contact clip latched to the material projection 221 is shown.
  • the section 220 By moving the section 220 in the direction of the section of the electrical conductor track arranged underneath, the end 211 of the first section 210 of the contact clip 200 is released from its contact with the material projection 221 and as a result of the bending stress of the first section 210 of the contact clip 200 against the conductor 10 pressed, so that the conductor 10 is held in a clamped fit on the conductor track 20.
  • the contacting device 1 has a guide element 300 in the cavity 104 of the housing 100, along which the contact clip 200 is guided.
  • the guide element 300 is designed in such a way that the first section 210 of the contact clip 200 is under the bending stress. As a result of this bending stress, the end 211 of the first section 210 of the contact clip is pressed against the material projection 221 in the initial state.
  • the guide element 300 can have various functional components.
  • the guide element 300 can have a stop 310 for limiting a movement of the first section 210 of the contact clip 200 between the stop 310 and the material projection 221 .
  • the stop 310 of the guide element 300 is arranged in the cavity 104 at a position such that the bending stress of the first section 210 of the contact clip is higher when the first section 210 of the contact clip is applied to the stop 310 than when it is applied to the material projection 221 of the contact clip.
  • the stop 310 can be arranged in the cavity 104 at a small distance behind the material projection 221 .
  • the second section 220 of the contact clip 200 is arranged in the housing 100 essentially perpendicular to the longitudinal direction of the first opening 101 and can in particular be arranged parallel to the bottom surface 105 of the cavity 104 .
  • the contact clip 200 has a third section 230 which is arranged in the housing 100 essentially perpendicular to the second section 220 of the contact clip 200 .
  • the contact clip between the second section 220 and the third section 230 is bent by approximately 90°.
  • the guide element 300 can according to a further embodiment, have a first system 320 against which the third section 230 of the contact clip 200 rests.
  • the contact clip 200 has a fourth section 240 adjoining the third section 230 .
  • the fourth section 240 has a bent area 241 on which the contact clip is bent in an approximately semicircular manner.
  • the guide element 300 can have a second abutment 330 on which the curved region 241 of the fourth section 240 of the contact clip rests.
  • a fifth section 250 which runs approximately parallel to the third section 230 of the contact bracket, connects to the fourth section 240 of the contact bracket.
  • Fifth section 250 is followed by first section 210 of the contact clip, which, starting from fifth section 250 of the contact clip, is bent in the direction of material projection 221 .
  • the embodiment of the contacting device 1 shown has the guide element 300, in contrast to the Figure 1A embodiment shown a support 340 on which rests the second portion 220 of the contact clip.
  • the support 340 of the guide element 300 is arranged at one end of the second section 220 of the contact bracket, at which the second section 220 of the contact bracket merges into the third section 230 of the contact bracket.
  • the second system 330 of the guide element 300 is omitted.
  • the first section 210 of the contact clip has a greater spring effect.
  • the resulting lengthening of the clamping lever length of the contact clip 200 gives the contact clip, in particular the first section 210 of the contact clip, better elasticity than when the bent area 241 of the fourth section 240 of the contact clip rests on the second contact 330.
  • the material projection 221 can be designed as a lug for latching the end 211 of the first section 210 of the contact clip 200 .
  • the nose is bent out of a plane of the second section 220 of the contact clip.
  • the lug can be designed, for example, as a rectangular web of material that is cut out of the second section 220 of the contact clip on all side edges and is still connected to the second section 220 of the contact clip only on one side edge. At this connected side edge, the material projection 221 is bent upwards out of the plane of the second section 220 of the contact clip. For example, this is in Figure 3B shown.
  • the contacting device 1 comprises an actuating element 400 for moving the first section 210 of the contact clip into different positions.
  • the exact function of the actuating element 400 is described in the following Figures 3A to 8 even more detailed.
  • the actuating element 400 can be omitted as in FIG Figure 1C shown.
  • the actuating element can be replaced by an appropriate tool 410, which is of a size suitable for being inserted into the gap in front of the bent area of the contact clip 241, such as a screwdriver, a current tester or similar.
  • the electrical conductor track 20 has a first section 21 and a second section 22 .
  • the first section 21 of the electrical conductor track 20 is arranged in the cavity 104 of the housing of the contacting device parallel to the second section 220 of the contact clip and runs, for example, on the bottom surface of the cavity 104.
  • the second section 22 of the electrical conductor track 20 connects to the first section 21 and runs in the cavity 104 of the housing of the contacting device perpendicular to the first portion 21 of the electrical conductor track 20.
  • the second portion 22 may have a projection 23, on whose function in the description of Figures 7A and 7B will be dealt with in more detail.
  • the Figures 2A to 2C show different embodiments of the guide member 300.
  • the guide element 300 can have a metal frame 301 .
  • the stop 310 is designed as a projection with a curved stop surface, on which the first section 210 of the contact clip rests.
  • the first abutment 320 is formed as a curved projection on the frame 301 .
  • the third section 230 of the contact clip 200 is guided between the first system 320 and a wall of the frame construction 301 .
  • the wall has a curved section which forms the support 340 on which the part of the second section 220 of the contact clip which merges into the third section 230 rests.
  • the guide element comprising the frame structure 301 and the attached stop 310, the system 320 and the support 340 is arranged within the cavity 104 of the housing.
  • the guide element 300 is designed as a parts carrier.
  • the guide element 300 has a holder 303 in the form of a rear wall.
  • a shaping element 302 is placed on the wall 303 .
  • the contact clip 200 is guided along the contour of the shaping element.
  • the guide element comprising the holder 303 and the shaping element 302 is arranged within the cavity 104 of the housing.
  • FIG. 2C showed another possible embodiment of the guide element 300.
  • the guide element 300 is formed by the material of the housing 100 of the contacting device and comprises a shaping element 302.
  • the shaping element 302 is arranged within the cavity 104 and is formed from a contour of the housing.
  • FIG. 3A , 4 , 5 , 6 , 7A and 8th show simplified embodiments of the contacting device 1 in different states before, during and after the insertion of the electrical conductor 10 in the cavity 104 of the contacting device and after the removal of the electrical conductor from the contacting device.
  • the guide element 300 is similar to that in FIG Figure 2C shown embodiment as a single block of material, which is arranged in the cavity 104 of the housing 100 of the contacting device, or as a contour in the cavity 104 of the housing 100 is formed.
  • the contact clip 200 is designed as a push-in clamping spring and is guided along the guide element 300 .
  • the contact clip is installed in a defined area in the cavity of the housing 100 in a clamping manner. This ensures that the spring forces of the first section 210, each designed as a spring leg, and of the second section 220 of the contact clip are guaranteed for their respective functions.
  • the Figures 3A and 3B show an initial position in which the contact clip is latched to the material projection 221 designed as a latching lug.
  • the material projection or the latching lug 221 is integrated into the second section 220 of the contact clip.
  • the first section 210 of the contact clip is prestressed in a starting position of the contact clip on the material projection 221 and is thus held in a stable locking position before the electrical conductor 10 is pushed through the first opening 101 into the cavity 104 of the housing 100 of the contacting device.
  • the contacting device In the initial state, before the electrical conductor 10 is pushed into the cavity 104, the contacting device is in an open state, since the contact clip is not in the insertion path of the electrical conductor.
  • the length of the first section 210 of the contact clip is to be selected in such a way that it is ensured that the contact clip 200 is held securely on the material projection in the starting position.
  • Figure 3B shows compared to the in Figure 3A shown embodiment of the contact clip an embodiment in which the first portion 210 is longer.
  • the first section 210 of the contact clip can be extended in the area of the material projection 221, for example up to the second section 220 of the contact clip.
  • the actuating element 400 has different markings.
  • the current setting or position of the contact clip 200 within the housing can be seen from the outside based on the status or the visibility of these markings.
  • the actuator 400 is in the Figures 3A and 3B shown initial position of the contact clip in the third opening 103 of the housing in its lowest position.
  • the end of the actuating element 400 rests on the resilient first section 210 of the contact clip 200 .
  • Only the hatched marking of the operating element 400 protrudes from the third opening 103 of the housing.
  • the hatched area of the marking ends with the upper edge of the housing and indicates to an operator that the contact clip 200 is in the latched initial position.
  • figure 4 shows the state of the contacting device 1 when the electrical conductor 10 is pushed into the first opening 101 of the housing of the contacting device.
  • the electrical conductor 10 can have a ferrule 11 at its end. Due to the locking position of the contact clip, the first section 210 of the contact clip is not in the insertion path of the electrical conductor 10, so that the conductor 10 can be inserted into the cavity 104 of the contacting device without great effort.
  • the end of the second section 220 of the contact clip 200 is pressed down in the direction of the section 21 of the electrical conductor track 20 .
  • the material projection 221 is lowered and the first section 210 of the contact clip, also designed as a spring leg, is released from the latching position in which it rests against the material projection 221 .
  • the end 211 of the first section 210 of the contact clip 200 moves in the direction of the first opening 101 until the end 211 of the spring leg 210 rests against the electrical conductor 10 or the ferrule 11 .
  • the conductor termination is pressed against the electrical conductor track 20 by the spring force of the spring leg 210 .
  • the Figures 5A and 5B show electrical conductors 10 with different diameters, which are held by the end 211 of the first section 210 of the contact clip 200 with a clamping fit on the electrical conductor track 20.
  • the actuating element 400 is raised by the spring leg 210 in the third opening 103 of the housing 100 and guided into a corresponding position.
  • FIG. 12 illustrates the release of the electrical conductor 10 from the clamped seat by depressing the actuating element 400 with a suitable tool 2 in the opening 103 of the housing 100.
  • the actuating element 400 is used to move the first section 210 of the contact clip 200 against the restoring force of the contact clip.
  • the actuating element 400 is moved by the tool 2 in the third opening 103 of the housing 100 downwards in the direction of the cavity 104 of the housing.
  • the release of the electrical conductor 10 from the press fit can be achieved directly by the tool 410. This can be done by pushing towards A and/or A Leverage in direction B can be achieved by the tool 410.
  • tools 2 and 410 can be the same tool or different tools.
  • the first section 210 of the contact clip 200 is deflected by the bending stress in the direction of the first opening 101 of the housing.
  • the section 210 of the contact clip is deflected until the end 211 rests against the projection 23, designed as a cam, of the second section 22 of the conductor track 20.
  • the movement of the first section 210 of the contact clip pushes the actuating element 400 further up in the third opening 103 of the housing until the line marking on the actuating element is visible from the outside.
  • This position of the actuating element 400 indicates to an operator that the contact clip 200 is in the relaxed end state.
  • Figure 7B shows the contact clip 200 with the first section 210 in its final position after the removal of the electrical conductor 10 from the cavity 104 of the housing.
  • figure 8 12 illustrates the return of the resilient leg 210 of the contact clip to the latched initial position after the electrical conductor has been removed from the opening 101 of the housing.
  • the Figures 9A and 9B show a possible embodiment of the contacting device 1 for contacting the electrical conductor 10 to the electrical conductor track 20 in a cross section and a plan view.
  • the contacting device can be designed, for example, as a terminal block that includes a plurality of cavities 104 with contact clips 200 arranged therein. on On the upper side, the contacting device 1 has a plurality of first openings 101 for inserting electrical conductors 10 into respective cavities 104 of the contacting device.
  • the actuating element 400 can have a recess 500 . This makes it possible to insert a contact terminal of a voltage tester into cavity 104 and to bring it into contact with contact clip 200 .
  • the electrical conductor track 20 can be designed as a busbar that is connected to a device that is not shown, for example a relay.
  • the electrical conductor track 20 is pushed through the second opening 102 of the housing 100 of the contacting device into the cavity 104 of the housing 100 .

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn wobei die Verbindung des elektrischen Leiters mit der elektrischen Leiterbahn mittels der Einsteck-Klemmtechnologie erfolgt.
  • Eine Kontaktierungsvorrichtung, mit der ein elektrischer Leiter mittels der Einsteck-Klemmtechnologie an eine elektrische Leiterbahn, beispielsweise eine Stromschiene, kontaktiert werden kann, weist üblicherweise in einem Hohlraum eines Gehäuses ein Kontaktbügel auf, der mindestens einen federnden Schenkel umfasst. Mittels des federnden Schenkels des Kontaktbügels wird ein elektrischer Leiter beim Einschieben in dem Hohlraum des Gehäuses der Kontaktierungsvorrichtung gegen die elektrische Leiterbahn beziehungsweise Stromschiene gedrückt und daran im Klemmsitz fixiert. Der Kontaktbügel ist in dem Hohlraum des Gehäuses im Einschubweb, durch den der elektrischen Leiter in die Kontaktierungsvorrichtung eingeschoben wird, angeordnet.
  • Wenn der elektrische Leiter in dem Hohlraum der Kontaktierungsvorrichtung eingeschoben wird, muss der federnde Schenkel des Kontaktbügels durch den elektrischen Leiter entgegen der Rückstellkraft des Kontaktbügels aus seiner Ausgangsposition ausgelenkt werden, um den elektrischen Leiter aufgrund der Rückstellkraft des federnden Schenkels des Kontaktbügels im Klemmsitz zu fixieren. Beim Einschieben des elektrischen Leiters in den Hohlraum der Kontaktierungsvorrichtung muss zur Überwindung der Rückstellkraft des federnden Schenkels des Kontaktbügels eine Kraft aufgewandt werden. Bei einer üblichen Einsteck-Klemme muss ein abisoliertes Kabel mit einer größeren Kraft als die Rückstellkraft des federnden Schenkels des Kontaktbügels in die Kontaktierungsvorrichtung eingeschoben werden. Eine Kontaktierungsvorrichtung zur Realisierung einer Drehstromschienenverbindung mittels der Einsteck-Klemmtechnologie muss beim Einschieben des elektrischen Leiters großen Steckkräften standhalten.
  • In EP 2 768 079 AI , DE 20 2011 051466 U1 und DE 32 37 787 C1 sind Kontaktierungsvorrichtungen zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn beschrieben, bei denen ein Klemmbügel selbsttätig aus einer Raststellung gelöst wird, wenn der elektrische Leiter in die jeweilige Kontaktierungsvorrichtung eingeschoben wird. In DE 203 00 266 U1 ist eine Kontaktierungsvorrichtung beschrieben, bei der ein Klemmbügel einer
  • Leiteranschlussklemme aus einer Raststellung gelöst wird, wenn von extern auf einen Auslöseschenkel des Klemmbügels eine Kraft einwirkt. In der EP 0 052 766 A1 ist eine Klemmvorrichtung beschrieben, bei der eine Klemmfeder aus einer Raststellung gelöst werden kann, indem von einer Schraubenzieherklinge eine Kraft auf einen Endabschnitt einer Klemmfeder ausgeübt wird. DE 20 2011 051466 ist der nächstliegende Stand der Technik.
  • Ein Anliegen der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an einer elektrische Leiterbahn anzugeben, bei der zum Fixieren des elektrischen Leiters in der Kontaktierungsvorrichtung und somit zum Kontaktieren des elektrischen Leiters an die elektrische Leiterbahn ein geringer Kraftaufwand erforderlich ist.
  • Eine Kontaktierungsvorrichtung gemäß der Erfindung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn, bei der zum Kontaktieren des elektrischen Leiters an die elektrische Leiterbahn nur ein geringer Kraftaufwand erforderlich ist, ist im Patentanspruch 1 angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Kontaktierungsvorrichtung umfasst im Inneren eines Gehäuses der Kontaktierungsvorrichtung einen Kontaktbügel mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt. Der erste Abschnitt des Kontaktbügels steht unter einer Biegespannung und weist ein Ende auf, mit dem der elektrische Leiter im Klemmsitz an der elektrischen Leiterbahn fixierbar ist. Der Kontaktbügel ist derart geformt, dass das Ende des ersten Abschnitts des Kontaktbügels vor dem Einschieben des elektrischen Leiters in einen Hohlraum der Kontaktierungsvorrichtung an einem Materialvorsprung, der aus dem zweiten Abschnitt des Kontaktbügels hervorsteht, anliegt.
  • Der Kontaktbügel ist des Weiteren in dem Hohlraum des Gehäuses der Kontaktierungsvorrichtung derart beweglich angeordnet, dass der elektrische Leiter beim Einschieben in den Hohlraum der Kontaktierungsvorrichtung gegen den zweiten Abschnitt des Kontaktbügels gedrückt wird, wodurch der zweite Abschnitt des Kontaktbügels und der Materialvorsprung derart verschoben wird, dass das Ende des ersten Abschnitts des Kontaktbügels von dem Anliegen an dem Materialvorsprung freigegeben wird und in Folge der Biegespannung des Kontaktbügels gegen den Leiter gedrückt wird, so dass der Leiter im Klemmsitz an der Leiterbahn gehalten wird.
  • Der in seinem Ausgangszustand vor dem Einschieben des elektrischen Leiters in den Hohlraum der Kontaktierungsvorrichtung an dem Materialvorsprung verrastete Kontaktbügel weist eine universelle Einsetzbarkeit in Reihenklemmen und Elektroschaltgeräten auf, die nun auch im geöffneten Zustand zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn beziehungsweise Stromschiene bereitgestellt werden können. Der Kontaktbügel ist als eine Klemmfeder ausgebildet, wobei das Verrasten des federnden Schenkels des Kontaktbügels im Ausgangszustand an dem Materialvorsprung sowie die Fixierung des elektrischen Leiters an der elektrischen Leiterbahn durch ein einzelnes Element gewährleistet werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren, die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zeigen, näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1A
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn,
    Figur 1B
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn,
    Figur 1C
    eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn,
    Figur 2A
    eine erste Ausführungsform eines Führungselements zur Führung und Formung des Kontaktbügels,
    Figur 2B
    eine zweite Ausführungsform eines Führungselements zur Führung und Formung des Kontaktbügels,
    Figur 2C
    eine schematische Darstellung einer Ausgestaltungsform einer Kontaktierungsvorrichtung mit einer dritten Ausführungsform eines Führungselements,
    Figur 3A
    eine vereinfachte Ansicht einer Ausführungsform einer Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn vor dem Einschieben des elektrischen Leiters in die Kontaktierungsvorrichtung,
    Figur 3B
    einen Kontaktbügel einer Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn in einem verrasteten Ausgangszustand,
    Figur 4
    eine vereinfachte Darstellung einer Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn beim Lösen eines federnden Schenkels des Kontaktbügels aus der verrasteten Ausgangsstellung,
    Figur 5A
    eine vereinfachte Darstellung einer Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn mit einem im Klemmsitz gehaltenen elektrischen Leiter mit großem Leiterquerschnitt,
    Figur 5B
    eine vereinfachte Darstellung einer Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn mit einem im Klemmsitz gehaltenen elektrischen Leiter mit kleinem Leiterquerschnitt,
    Figur 6
    eine vereinfachte Darstellung einer Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn beim Lösen des elektrischen Leiters aus dem Klemmsitz,
    Figur 7A
    eine vereinfachte Darstellung einer Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn in einem Endzustand nach der Entnahme des elektrischen Leiters aus der Kontaktierungsvorrichtung,
    Figur 7B
    ein Kontaktbügel der Kontaktierungsvorrichtung in einem entspannten Endzustand,
    Figur 8
    eine vereinfachte Darstellung einer Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn beim Zurückschieben des Kontaktbügels in die verrastete Ausgangsstellung,
    Figuren 9A und 9B
    einen Querschnitt durch und eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn.
  • Die Figuren 1A und 1B zeigen jeweils eine schematische Darstellung einer Kontaktierungsvorrichtung 1 zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters 10 an eine elektrische Leiterbahn 20, bei der zum Fixieren des elektrischen Leiters an der elektrischen Leiterbahn nur ein geringer Kraftaufwand beim Einstecken des elektrischen Leiters in die Kontaktierungsvorrichtung erforderlich ist. Die Kontaktierungsvorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 100 mit einer ersten Öffnung 101 zum Einschieben des elektrischen Leiters 10 in einen Hohlraum 104 des Gehäuses und mit einer zweiten Öffnung 102 zum Einschieben der elektrischen Leiterbahn 20 in den Hohlraum 104 des Gehäuses. Die elektrische Leiterbahn kann beispielsweise eine Stromschiene sein, mit der ein elektrisches Signal an ein elektrisches Gerät, beispielsweise ein Relais oder einen Leistungsschutzschalter, angelegt werden kann. Die Kontaktierungsvorrichtung 1 umfasst einen Kontaktbügel 200, der in dem Hohlraum 104 des Gehäuses 100 angeordnet ist. Der Kontaktbügel 200 weist einen ersten Abschnitt 210 mit einem Ende 211 zum Andrücken des Leiters 10 an die elektrische Leiterbahn 20 auf. Des Weiteren weist der Kontaktbügel 200 einen zweiten Abschnitt 220 auf, aus dem ein Materialvorsprung 221 des Kontaktbügels hervorsteht.
  • Der Kontaktbügel 200 ist derart in dem Hohlraum 104 des Gehäuses gebogen ausgebildet, dass der erste Abschnitt 210 unter einer Biegespannung steht und somit als ein federnder Schenkel ausgebildet ist. Aufgrund der Biegespannung wird das Ende 211 des ersten Abschnitts 210 des Kontaktbügels in einem Ausgangszustand, bevor der elektrische Leiter 10 in den Hohlraum 104 eingeführt wird, gegen den Materialvorsprung 211 gedrückt. Im Ausgangszustand befindet sich der Kontaktbügel 200 somit in einem an dem Materialvorsprung 211 verrasteten Zustand.
  • Der zweite Abschnitt 220 des Kontaktbügels 200 ist in dem Hohlraum 104 unter der ersten Öffnung 101 des Gehäuses und oberhalb der Bodenfläche 105 des Hohlraums 104 angeordnet, so dass der Leiter beim Einschieben in den Hohlraum 104 durch die erste Öffnung 101 des Gehäuses 100 in Längsrichtung der ersten Öffnung 101 gegen den zweiten Abschnitt 220 des Kontaktbügels gedrückt wird. Der zweite Abschnitt 220 des Kontaktbügels 200 ist in dem Gehäuse 100 derart beweglich angeordnet, dass der zweite Abschnitt 220 des Kontaktbügels und der Materialvorsprung 221 in Richtung der Bodenfläche des Hohlraums verschoben werden, wenn der Leiter 10 gegen den zweiten Abschnitt 220 des Kontaktbügels 200 gedrückt wird. Der zweite Abschnitt 220 des Kontaktbügels ist in einem Abstand über der Leiterbahn 20 beziehungsweise der Bodenfläche 105 des Hohlraums des Gehäuses federnd angeordnet, so dass er beim Andrücken durch das Ende des elektrischen Leiters 10, beispielsweise einer Aderendhülse, nachgibt und in Richtung des Bodens 105 des Hohlraums 104 ausgelenkt wird. Dadurch wird auch der Materialvorsprung 221 herunter gedrückt und das Ende 211 des ersten Abschnitts 210 des Kontaktbügels aus der Raststellung entklinkt beziehungsweise gelöst.
  • In Figur 1 ist der maximale Hub h zum Entklinken des an dem Materialvorsprung 221 verrasteten Endes 211 des ersten Abschnitts 210 des Kontaktbügels eingezeichnet. Durch das Verschieben des Abschnitts 220 in Richtung auf den darunter angeordneten Abschnitt der elektrischen Leiterbahn wird das Ende 211 des ersten Abschnitts 210 des Kontaktbügels 200 von dem Anliegen an dem Materialvorsprung 221 freigegeben und in Folge der Biegespannung des ersten Abschnitts 210 des Kontaktbügels 200 gegen den Leiter 10 gedrückt, so dass der Leiter 10 im Klemmsitz an der Leiterbahn 20 gehalten wird.
  • Die Kontaktierungsvorrichtung 1 weist in dem Hohlraum 104 des Gehäuses 100 ein Führungselement 300 auf, entlang dem der Kontaktbügel 200 geführt wird. Das Führungselement 300 ist dabei derart ausgeführt, dass der erste Abschnitt 210 des Kontaktbügels 200 unter der Biegespannung steht. Infolge dieser Biegespannung wird das Ende 211 des ersten Abschnitts 210 des Kontaktbügels im Ausgangszustand gegen den Materialvorsprung 221 gedrückt. Das Führungselement 300 kann verschiedene funktionale Komponenten aufweisen.
  • Beispielsweise kann das Führungselement 300 gemäß einer Ausführungsform einen Anschlag 310 zur Begrenzung einer Bewegung des ersten Abschnitts 210 des Kontaktbügels 200 zwischen dem Anschlag 310 und dem Materialvorsprung 221 aufweisen. Der Anschlag 310 des Führungselements 300 ist in dem Hohlraum 104 an einer Position angeordnet, so dass die Biegespannung des ersten Abschnitts 210 des Kontaktbügels beim Anlegen des ersten Abschnitts 210 des Kontaktbügels an dem Anschlag 310 höher als beim Anlegen an den Materialvorsprung 221 des Kontaktbügels ist. Der Anschlag 310 kann in dem Hohlraum 104 in einem geringen Abstand hinter dem Materialvorsprung 221 angeordnet sein.
  • Der zweite Abschnitt 220 des Kontaktbügels 200 ist in dem Gehäuse 100 im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der ersten Öffnung 101 angeordnet und kann insbesondere parallel zur Bodenfläche 105 des Hohlraums 104 angeordnet sein. Der Kontaktbügel 200 weist einen dritten Abschnitt 230 auf, der in dem Gehäuse 100 im Wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Abschnitt 220 des Kontaktbügels 200 angeordnet ist. Dazu ist der Kontaktbügel zwischen dem zweiten Abschnitt 220 und dem dritten Abschnitt 230 um ca. 90° gebogen. Das Führungselement 300 kann gemäß einer weiteren Ausführungsform eine erste Anlage 320 aufweisen, an der der dritte Abschnitt 230 des Kontaktbügels 200 anliegt.
  • Der Kontaktbügel 200 weist einen sich an den dritten Abschnitt 230 anschließenden vierten Abschnitt 240 auf. Der vierte Abschnitt 240 weist einen gebogenen Bereich 241 auf, an dem der Kontaktbügel annähernd halbkreisförmig gebogen ist. Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Kontaktierungsvorrichtung, die in Figur 1A gezeigt ist, kann das Führungselement 300 eine zweite Anlage 330 aufweisen, auf dem der gebogene Bereich 241 des vierten Abschnitts 240 des Kontaktbügels aufliegt.
  • An den vierten Abschnitt 240 des Kontaktbügels schließt sich ein fünfter Abschnitt 250 an, der annähernd parallel zu dem dritten Abschnitt 230 des Kontaktbügels verläuft. An den fünften Abschnitt 250 schließt sich der erste Abschnitt 210 des Kontaktbügels an, der ausgehend von dem fünften Abschnitt 250 des Kontaktbügels in Richtung des Materialvorsprungs 221 gebogen ist.
  • Bei der in Figur 1B gezeigten Ausführungsform der Kontaktierungsvorrichtung 1 weist das Führungselement 300 im Unterschied zu der in Figur 1A gezeigten Ausführungsform eine Auflage 340, auf der der zweite Abschnitt 220 des Kontaktbügels aufliegt, auf. Die Auflage 340 des Führungselements 300 ist an einem Ende des zweiten Abschnitts 220 des Kontaktbügels, an dem der zweite Abschnitt 220 des Kontaktbügels in den dritten Abschnitt 230 des Kontaktbügels übergeht, angeordnet.
  • Darüber hinaus kann bei beiden in den Figuren 1A und 1B gezeigten Ausführungsformen die zweite Anlage 330 des Führungselements 300 entfallen. Dadurch weist der erste Abschnitt 210 des Kontaktbügels eine größere Federwirkung auf. Die dadurch bedingte Verlängerung der Klemmhebellänge des Kontaktbügels 200 verleiht dem Kontaktbügel, insbesondere dem ersten Abschnitt 210 des Kontaktbügels, eine bessere Elastizität, als wenn der gebogene Bereich 241 des vierten Abschnitts 240 des Kontaktbügels auf der zweiten Anlage 330 anliegt.
  • Der Materialvorsprung 221 kann als eine Nase zum Verrasten des Endes 211 des ersten Abschnitts 210 des Kontaktbügels 200 ausgebildet sein. Die Nase ist dabei aus einer Ebene des zweiten Abschnitts 220 des Kontaktbügels herausgebogen. Die Nase kann beispielsweise als ein rechteckiger Materialsteg ausgebildet sein, der an sämtlichen Seitenkanten aus dem zweiten Abschnitt 220 des Kontaktbügels herausgeschnitten ist und lediglich an einer Seitenkante noch mit dem zweiten Abschnitt 220 des Kontaktbügels verbunden ist. An dieser verbundenen Seitenkante ist der Materialvorsprung 221 nach oben aus der Ebene des zweiten Abschnitts 220 des Kontaktbügels herausgebogen. Dies ist beispielsweise in Figur 3B gezeigt.
  • Die Kontaktierungsvorrichtung 1 umfasst ein Betätigungselement 400 zum Bewegen des ersten Abschnitts 210 des Kontaktbügels in verschiedene Stellungen. Auf die genaue Funktion des Betätigungselements 400 wird im Folgenden bei der Beschreibung der Figuren 3A bis 8 noch näher eingegangen. Alternativ kann das Betätigungselement 400 entfallen wie in Figur 1C gezeigt. Wenn eine Betätigung des Kontaktbügels 200 erfolgen soll, kann das Betätigungselement durch ein entsprechendes Werkzeug 410 ersetzt werden, das von der Größe geeignet ist, in den Spalt vor dem gebogenen Bereich des Kontaktbügels 241 eingeführt zu werden, wie zum Beispiel ein Schraubenzieher, ein Stromprüfer oder ähnliches.
  • Wie in den Ausführungsformen der Figur 1A und der Figur 1B gezeigt ist, weist die elektrische Leiterbahn 20 einen ersten Abschnitt 21 und einen zweiten Abschnitt 22 auf. Der erste Abschnitt 21 der elektrischen Leiterbahn 20 ist in dem Hohlraum 104 des Gehäuses der Kontaktierungsvorrichtung parallel zu dem zweiten Abschnitt 220 des Kontaktbügels angeordnet und verläuft beispielsweise auf der Bodenfläche des Hohlraums 104. Der zweite Abschnitt 22 der elektrischen Leiterbahn 20 schließt sich an den ersten Abschnitt 21 an und verläuft in dem Hohlraum 104 des Gehäuses der Kontaktierungsvorrichtung senkrecht zu dem ersten Abschnitt 21 der elektrischen Leiterbahn 20. Der zweite Abschnitt 22 kann einen Vorsprung 23 aufweisen, auf dessen Funktion bei der Beschreibung der Figuren 7A und 7B noch näher eingegangen wird.
  • Die Figuren 2A bis 2C zeigen verschiedene Ausführungsformen des Führungselements 300. Gemäß Figur 2A kann das Führungselement 300 einen metallischen Rahmen 301 aufweisen. An der metallischen Rahmenkonstruktion ist der Anschlag 310 als ein Vorsprung mit einer gebogenen Anschlagsfläche, an dem der erste Abschnitt 210 des Kontaktbügels aufliegt, ausgebildet. Die erste Anlage 320 ist als ein gebogener Vorsprung an dem Rahmen 301 ausgebildet. Der dritten Abschnitt 230 des Kontaktbügels 200 wird zwischen der ersten Anlage 320 und einer Wand der Rahmenkonstruktion 301 geführt. Die Wand weist an ihrem unteren Ende einen gebogenen Abschnitt auf, der die Auflage 340 bildet, auf der der Teil des zweiten Abschnitts 220 des Kontaktbügels, der in den dritten Abschnitt 230 übergeht, aufliegt. Das Führungselement umfassend die Rahmenkonstruktion 301 sowie den daran angebrachten Anschlag 310, die Anlage 320 sowie die Auflage 340 ist innerhalb des Hohlraums 104 des Gehäuses angeordnet.
  • Gemäß der in Figur 2B gezeigten Ausführungsform ist das Führungselement 300 als ein Teileträger ausgebildet. Das Führungselement 300 weist eine Halterung 303 in Form einer rückseitigen Wand auf. Auf die Wand 303 ist ein Formungselement 302 aufgesetzt. Der Kontaktbügel 200 wird entlang der Kontur des Formungselements geführt. Das Führungselement umfassend die Halterung 303 sowie das Formungselement 302 ist innerhalb des Hohlraums 104 des Gehäuses angeordnet.
  • Figur 2C zeigte eine weitere mögliche Ausführungsform des Führungselements 300. Das Führungselement 300 wird durch das Material des Gehäuses 100 der Kontaktierungsvorrichtung geformt und umfasst ein Formungselement 302. Das Formungselement 302 ist innerhalb des Hohlraums 104 angeordnet und ist aus einer Kontur des Gehäuses geformt.
  • Die Funktionsweise der Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren des elektrischen Leiters 10 an die elektrische Leiterbahn 20 wird im Folgenden anhand der Figuren 3A bis 8 anschaulich beschrieben. Die Figuren 3A, 4, 5, 6, 7A und 8 zeigen vereinfachte Ausführungsformen der Kontaktierungsvorrichtung 1 in verschiedenen Zuständen vor, während und nach dem Einschieben des elektrischen Leiters 10 in den Hohlraum 104 der Kontaktierungsvorrichtung sowie nach der Entnahme des elektrischen Leiters aus der Kontaktierungsvorrichtung.
  • Bei den Ausführungsformen der Kontaktierungsvorrichtung der Figuren 3A, 4, 5, 6, 7A und 8 ist das Führungselement 300 beispielhaft ähnlich zu der in Figur 2C gezeigten Ausführungsform als ein einziger Materialblock, der in dem Hohlraum 104 des Gehäuses 100 der Kontaktierungsvorrichtung angeordnet ist, beziehungsweise als eine Kontur in dem Hohlraum 104 des Gehäuses 100 ausgebildet. Der Kontaktbügel 200 ist als eine Einsteckklemmfeder ausgebildet und wird entlang des Führungselements 300 geführt.
  • Der Kontaktbügel ist in einem definierten Bereich im Hohlraum des Gehäuses 100 klemmend eingebaut. Damit wird sichergestellt, dass die Federkräfte des jeweilig als Federschenkel ausgebildeten ersten Abschnitts 210 und des zweiten Abschnitts 220 des Kontaktbügels für ihre jeweiligen Funktionen gewährleistet sind.
  • Die Figuren 3A und 3B zeigen eine Ausgangsstellung, in der der Kontaktbügel an dem als Rastnase ausgebildeten Materialvorsprung 221 verrastet ist. Der Materialvorsprung beziehungsweise die Rastnase 221 ist in den zweiten Abschnitt 220 des Kontaktbügels integriert. Wie in den Figuren 3A und 3B gezeigt ist, wird der erste Abschnitt 210 des Kontaktbügels in einer Ausgangsposition des Kontaktbügels an dem Materialvorsprung 221 vorgespannt und somit in einer stabilen Raststellung gehalten, bevor der elektrische Leiter 10 durch die erste Öffnung 101 in den Hohlraum 104 des Gehäuses 100 der Kontaktierungsvorrichtung eingeschoben wird. Im Ausgangszustand, vor dem Einschieben des elektrischen Leiters 10 in den Hohlraum 104 befindet sich die Kontaktierungsvorrichtung in einem offenen Zustand, da der Kontaktbügel sich nicht im Einschubweg des elektrischen Leiters befindet.
  • Die Länge des ersten Abschnitts 210 des Kontaktbügels ist derart zu wählen, dass gewährleistet ist, dass der Kontaktbügel 200 in der Ausgangsstellung sicher an dem Materialvorsprung gehalten wird. Figur 3B zeigt im Vergleich zu der in Figur 3A gezeigten Ausgestaltung des Kontaktbügels eine Ausführungsform, bei der der erste Abschnitt 210 länger ausgebildet ist. Der erste Abschnitt 210 des Kontaktbügels kann im Bereich des Materialvorsprungs 221 beispielsweise bis zu dem zweiten Abschnitt 220 des Kontaktbügels verlängert sein.
  • Bei den in den Figuren 3A bis 9B gezeigten Ausführungsformen der Kontaktierungsvorrichtung 1 weist das Betätigungselement 400 unterschiedliche Markierungen auf. Am Stand beziehungsweise der Sichtbarkeit dieser Markierungen lässt sich die momentane Stellung beziehungsweise Position des Kontaktbügels 200 innerhalb des Gehäuses von außen erkennen. Das Betätigungselement 400 ist in der in den Figuren 3A und 3B gezeigten Ausgangsposition des Kontaktbügels in der dritten Öffnung 103 des Gehäuses in seiner tiefsten Position angeordnet. Das Ende des Betätigungselements 400 liegt auf dem federnden ersten Abschnitt 210 des Kontaktbügels 200 auf. Nur die schraffierte Markierung des Betätigungselements 400 ragt aus der dritten Öffnung 103 des Gehäuses hervor. Der schraffierte Bereich der Markierung schließt mit der Oberkante des Gehäuses ab und zeigt einem Bediener an, dass sich der Kontaktbügel 200 in der verrasteten Ausgangsstellung befindet.
  • Figur 4 zeigt den Zustand der Kontaktierungsvorrichtung 1 beim Einschieben des elektrischen Leiters 10 in die erste Öffnung 101 des Gehäuses der Kontaktierungsvorrichtung. Der elektrische Leiter 10 kann an seinem Ende eine Aderendhülse 11 aufweisen. Durch die Raststellung des Kontaktbügels befindet sich der erste Abschnitt 210 des Kontaktbügels nicht im Einschubweg des elektrischen Leiters 10, so dass der Leiter 10 ohne größeren Kraftaufwand in den Hohlraum 104 der Kontaktierungsvorrichtung eingeschoben werden kann.
  • Beim Einschieben des Endes des elektrischen Leiters 10 beziehungsweise der Aderendhülse 11 in den Hohlraum 104 des Gehäuses wird das Ende des zweiten Abschnitts 220 des Kontaktbügels 200 in Richtung des Abschnitts 21 der elektrischen Leiterbahn 20 niedergedrückt. Durch das Niederdrücken des als Federschenkel ausgebildeten zweiten Abschnitts 220 des Kontaktbügels wird der Materialvorsprung 221 abgesenkt und der ebenfalls als Federschenkel ausgebildete erste Abschnitt 210 des Kontaktbügels aus der Raststellung, in der er an dem Materialvorsprung 221 anliegt, gelöst.
  • Dadurch bewegt sich das Ende 211 des ersten Abschnitts 210 des Kontaktbügels 200 in Richtung der ersten Öffnung 101, bis das Ende 211 des Federschenkels 210 an dem elektrischen Leiter 10 beziehungsweise der Aderendhülse 11 anliegt. Durch die Federkraft des Federschenkels 210 wird der Leiterabschluss an die elektrische Leiterbahn 20 gepresst. Die Figuren 5A und 5B zeigen elektrische Leiter 10 mit unterschiedlichem Durchmesser, die durch das Ende 211 des ersten Abschnitts 210 des Kontaktbügels 200 im Klemmsitz an der elektrischen Leiterbahn 20 gehalten werden. Das Betätigungselement 400 wird durch den Federschenkel 210 in der dritten Öffnung 103 des Gehäuses 100 angehoben und in eine entsprechende Position geführt. Bei der in Figur 5A gezeigten Stellung des Betätigungselements 400 wird der helle Bereich unterhalb der Schraffierung der Markierung sichtbar. Bei der in Figur 5B gezeigten Stellung des Betätigungselements ist der helle Bereich unterhalb der Schraffur noch mehr sichtbar. Beide Stellungen des Betätigungselements zeigen einem Bediener an, dass sich der elektrische Leiter durch den Klemmbügel 200 im Klemmsitz befindet.
  • Zum Niederdrücken des zweiten Abschnitts 220 des Kontaktbügels ist ein deutlich geringerer Kraftaufwand erforderlich als bei Ausführungsformen der Kontaktierungsvorrichtung, bei denen der federnde Schenkel 210 des Kontaktbügels im Einschubweg des elektrischen Leiters 10 angeordnet ist und erst durch die auf den Leiter von außen wirkende Einschubkraft entgegen seiner Rückstellkraft zur Seite gedrückt werden muss. Somit ist zur Fixierung des elektrischen Leiters 10 an der Leiterbahn 20 ein geringerer Kraftaufwand erforderlich.
  • Figur 6 veranschaulicht das Lösen des elektrischen Leiters 10 aus dem Klemmsitz, indem das Betätigungselement 400 durch ein passendes Werkzeug 2 in der Öffnung 103 des Gehäuses 100 niedergedrückt wird. Das Betätigungselement 400 dient zum Bewegen des ersten Abschnitts 210 des Kontaktbügels 200 entgegen der Rückstellkraft des Kontaktbügels. Dazu wird das Betätigungselement 400 von dem Werkzeug 2 in der dritten Öffnung 103 des Gehäuses 100 nach unten in Richtung des Hohlraums 104 des Gehäuses bewegt. Alternativ kann - wie in Figur 1C gezeigt - auch das Lösen des elektrischen Leiters 10 aus dem Klemmsitz direkt durch das Werkzeug 410 erzielt werden. Dies kann durch Schieben in Richtung A und / oder eine Hebelbewegung in Richtung B durch das Werkzeug 410 erzielt werden.
  • In den verschiedenen Ausführungsformen mit und ohne Betätigungselement 400 können Werkzeuge 2 und 410 dabei das gleiche Werkzeug oder unterschiedliche Werkzeuge sein.
  • Nach dem Lösen aus dem Klemmsitz und dem Entfernen des elektrischen Leiters 10 aus dem Hohlraum 104 des Gehäuses wird der erste Abschnitt 210 des Kontaktbügels 200 durch die Biegespannung in Richtung der ersten Öffnung 101 des Gehäuses ausgelenkt. Der Abschnitt 210 des Kontaktbügels wird soweit ausgelenkt, bis das Ende 211 an dem als Nocken ausgebildeten Vorsprung 23 des zweiten Abschnitts 22 der Leiterbahn 20 anliegt. Durch die Bewegung des ersten Abschnitts 210 des Kontaktbügels wird das Betätigungselement 400 in der dritten Öffnung 103 des Gehäuses weiter hochgedrückt, bis die Strichmarkierung an dem Betätigungselement von außen sichtbar ist. Diese Stellung des Betätigungselements 400 zeigt einem Bediener an, dass sich der Kontaktbügel 200 im entspannten Endzustand befindet. Figur 7B zeigt den Kontaktbügel 200 mit dem ersten Abschnitt 210 in seiner Endposition nach der Entnahme des elektrischen Leiters 10 aus dem Hohlraum 104 des Gehäuses.
  • Figur 8 veranschaulicht das Zurückbewegen des federnden Schenkels 210 des Kontaktbügels in die verrastete Ausgangsstellung nach der Entnahme des elektrischen Leiters aus der Öffnung 101 des Gehäuses. Mittels Hereindrückens des Betätigungselements 400 in den Hohlraum 104 des Gehäuses wird der Abschnitt 210 des Kontaktbügels wieder in seiner Ausgangsstellung an dem Materialvorsprung 221 verrastet. Wie auch schon in Figur 1C gezeigt, kann dies alternativ auch ohne Betätigungselement direkt mit einem Werkzeug geschehen.
  • Die Figuren 9A und 9B zeigen eine mögliche Ausführungsform der Kontaktierungsvorrichtung 1 zum Kontaktieren des elektrischen Leiters 10 an die elektrische Leiterbahn 20 in einem Querschnitt und einer Draufsicht. Die Kontaktierungsvorrichtung kann beispielsweise als Reihenklemme ausgeführt sein, die mehrere Hohlräume 104 mit darin angeordneten Kontaktbügeln 200 umfasst. Auf der Oberseite weist die Kontaktierungsvorrichtung 1 mehrere erste Öffnungen 101 zum Einschieben von elektrischen Leitern 10 in jeweilige Hohlräume 104 der Kontaktierungsvorrichtung auf. Das Betätigungselement 400 kann eine Aussparung 500 aufweisen. Dadurch wird es ermöglicht, einen Kontaktanschluss eines Spannungsprüfgeräts in den Hohlraum 104 einzuschieben und mit dem Kontaktbügel 200 in Kontakt zu bringen. Die elektrische Leiterbahn 20 kann als eine Stromschiene ausgebildet sein, die mit einem nicht gezeigten Gerät, beispielsweise einem Relais, verbunden ist. Die elektrische Leiterbahn 20 ist durch die zweite Öffnung 102 des Gehäuses 100 der Kontaktierungsvorrichtung in den Hohlraum 104 des Gehäuses 100 eingeschoben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktierungsvorrichtung
    2
    Werkzeug
    10
    Elektrischer Leiter
    11
    Aderendhülse
    20
    Elektrische Leiterbahn / Stromschiene
    21
    Erster Abschnitt der elektrischen Leiterbahn / Stromschiene
    22
    Zweiter Abschnitt der elektrischen Leiterbahn / Stromschiene
    23
    Vorsprung / Nocken
    100
    Gehäuse
    101
    Erste Öffnung des Gehäuses
    102
    Zweite Öffnung des Gehäuses
    103
    Dritte Öffnung des Gehäuses
    104
    Hohlraum
    105
    Bodenfläche
    200
    Kontaktbügel
    210
    Erster Abschnitt des Kontaktbügels
    211
    Ende des ersten Abschnitts des Kontaktbügels
    220
    Zweiter Abschnitt des Kontaktbügels
    221
    Materialvorsprung / Nase
    230
    Dritter Abschnitt des Kontaktbügels
    240
    Vierter Abschnitt des Kontaktbügels
    241
    Gebogener Bereich des Kontaktbügels
    250
    Fünfter Abschnitt des Kontaktbügels
    300
    Führungselement
    310
    Anschlag
    320
    Anlage
    330
    Auflage
    400
    Betätigungselement
    410
    Werkzeug
    500
    Aussparung des Betätigungselements

Claims (9)

  1. Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn, umfassend:
    - ein Gehäuse (100) mit einer ersten Öffnung (101), die zum Einschieben des elektrischen Leiters (10) in einen Hohlraum (104) des Gehäuses (100) geeignet ist, und mit einer zweiten Öffnung (102), die zum Einschieben der elektrischen Leiterbahn (20) in den Hohlraum (104) des Gehäuses geeignet ist,
    - einen Kontaktbügel (200), der in dem Hohlraum (104) des Gehäuses (100) angeordnet ist,
    - ein Führungselement (300), das in dem Hohlraum (104) des Gehäuses (100) angeordnet ist,
    - wobei der Kontaktbügel (200) als ein einzelnes Element ausgebildet ist, das einen ersten Abschnitt (210) mit einem Ende (211), das zum Andrücken des Leiters (10) an die Leiterbahn (20) geeignet ausgebildet ist, und einen zweiten Abschnitt (220), aus dem ein in den zweiten Abschnitt (220) integrierter Materialvorsprung (221) des Kontaktbügels (200) hervorsteht,
    aufweist,
    - wobei der Kontaktbügel (200) in dem Hohlraum (104) derart gebogen ausgebildet ist, dass der erste Abschnitt (210) unter einer Biegespannung steht und das Ende (211) des ersten Abschnitts (210) des Kontaktbügels (200) durch die Biegespannung gegen den Materialvorsprung (221) gedrückt wird,
    - wobei der Kontaktbügel (200) derart entlang dem Führungselement (300) geführt ist, dass der erste Abschnitt (210) des Kontaktbügels (200) die Biegespannung aufweist,
    - wobei der Kontaktbügel (200) in dem Hohlraum (104) derart gebogen ausgebildet ist, dass der Endabschnitt des zweiten Abschnitts (220) des Kontaktbügels (200) unter der ersten Öffnung (101) des Gehäuses (100) angeordnet ist, - wobei der zweite Abschnitt (220) des Kontaktbügels (200) in dem Gehäuse (100) derart beweglich angeordnet ist, dass der zweite Abschnitt (220) des Kontaktbügels und der Materialvorsprung (221) verschoben werden, wenn der Leiter (10) beim Einschieben in den Hohlraum (104) gegen den Endabschnitt des zweiten Abschnitts des Kontaktbügels (200) gedrückt wird und dadurch eine Kraft auf den zweiten Abschnitt (220) des Kontaktbügels (200) einwirkt, wodurch das Ende (211) des ersten Abschnitts (210) des Kontaktbügels (200) von dem Anliegen an dem Materialvorsprung (221) freigegeben wird und infolge der Biegespannung des ersten Abschnitts (210) des Kontaktbügels (200) gegen den Leiter (10) gedrückt wird, so dass der Leiter (10) im Klemmsitz an der Leiterbahn (20) gehalten wird, wenn der Leiter (10) durch die erste Öffnung (101) und die Leiterbahn (20) durch die zweite Öffnung (102) in die Kontaktierungsvorrichtung eingeschoben ist,
    - wobei der zweite Abschnitt (220) des Kontaktbügels (200) in dem Gehäuse (100) in einem Abstand über der Bodenfläche (105) des Hohlraums (104) angeordnet ist,
    - wobei der Kontaktbügel (200) einen dritten Abschnitt (230) aufweist, in den der zweite Abschnitt (220) übergeht,
    - wobei das Führungselement (300) eine erste Anlage (320), an der der dritte Abschnitt (230) des Kontaktbügels anliegt, aufweist,dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Abschnitt(220) des Kontaktbügels (200) bis auf den Materialvorsprung (221) senkrecht zur Längsrichtung der ersten Öffnung (101) des Gehäuses(100) und parallel zu einer Bodenfläche (105) des Hohlraums (104) angeordnet ist, und dass der dritte Abschnitt (230) des Kontaktbügels (200) in dem Gehäuse (100) senkrecht zu dem zweiten Abschnitt (220) des Kontaktbügels (200) angeordnet ist.
  2. Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    - wobei das Führungselement (300) einen Anschlag (310) zur Begrenzung einer Bewegung des ersten Abschnitts (210) des Kontaktbügels (200) zwischen dem Anschlag (310) und dem Materialvorsprung (221) des Kontaktbügels aufweist,
    - wobei der Anschlag (310) des Führungselements (300) in dem Hohlraum (104) an einer Position angeordnet ist, so dass die Biegespannung des ersten Abschnitts (210) des Kontaktbügels beim Anliegen des ersten Abschnitts (210) des Kontaktbügels an dem Anschlag (310) höher als beim Anliegen an dem Materialvorsprung (221) des Kontaktbügels ist.
  3. Kontaktierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    - wobei der Kontaktbügel (200) einen vierten Abschnitt (240) aufweist, der sich an den dritten Abschnitt (230) des Kontaktbügels (200) anschließt,
    - wobei der vierte Abschnitt (240) des Kontaktbügels einen gebogenen Bereich (241) aufweist,
    - wobei das Führungselement (300) eine zweite Anlage (330), auf dem der gebogene Bereich (241) des vierten Abschnitts (240) des Kontaktbügels aufliegt, aufweist.
  4. Kontaktierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    - wobei das Führungselement (300) eine Auflage (340), auf der der zweite Abschnitt (220) des Kontaktbügels aufliegt, aufweist,
    - wobei die Auflage (340) des Führungselements an einem Ende des zweiten Abschnitts (220) des Kontaktbügels angeordnet ist, an dem der zweite Abschnitt (220) in den dritten Abschnitt (230) des Kontaktbügels übergeht.
  5. Kontaktierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei das Führungselement (300) als ein Metallrahmen (301), der in dem Hohlraum (104) des Gehäuses (100) angeordnet ist, ausgebildet ist oder als eine Kontur (304) des Gehäuses ausgeformt ist.
  6. Kontaktierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    wobei der Materialvorsprung (221) als eine Nase zum Verrasten des Endes (211) des ersten Abschnitts (210) des Kontaktbügels (200) ausgebildet ist und die Nase aus der Ebene des zweiten Abschnitts (220) des Kontaktbügels herausgebogen ist.
  7. Kontaktierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend:
    - ein Betätigungselement (400) zum Bewegen des ersten Abschnitts (210) des Kontaktbügels (200) entgegen der Rückstellkraft des Kontaktbügels,
    - wobei das Gehäuse (100) eine dritte Öffnung (103) zur Aufnahme des Betätigungselements (400) umfasst,
    - wobei der elektrische Leiter aus dem Klemmsitz lösbar ist, wenn das Betätigungselement (400) in der dritten Öffnung (103) des Gehäuses nach unten in Richtung des Hohlraums (104) des Gehäuses bewegt wird.
  8. Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 7,
    wobei der erste Abschnitt (210) des Kontaktbügels (200) als ein federnder Schenkel ausgebildet ist, der bei der Entnahme des Leiters (10) aus der ersten Öffnung (101) des Gehäuses (100) in Richtung der ersten Öffnung (101) des Gehäuses ausgelenkt wird, wenn der elektrische Leiter (10) durch das Bewegen des Betätigungselements (400) nach unten in Richtung des Hohlraums (104) des Gehäuses (100) aus dem Klemmsitz gelöst worden ist.
  9. Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 8,
    - wobei das Betätigungselement (400) in dem Hohlraum (104) des Gehäuses auf dem ersten Abschnitt (210) des Kontaktbügels aufliegt,
    wobei das Betätigungselement (400) in Abhängigkeit von der Bewegung des ersten Abschnitts (210) des Kontaktbügels (200) in der dritten Öffnung (103) des Gehäuses (100) nach oben bewegt wird.
EP16784939.7A 2015-10-30 2016-10-25 Kontaktierungsvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen leiters an eine elektrische leiterbahn Active EP3369138B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118574.1A DE102015118574A1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn
PCT/EP2016/075609 WO2017072092A1 (de) 2015-10-30 2016-10-25 Kontaktierungsvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen leiters an eine elektrische leiterbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3369138A1 EP3369138A1 (de) 2018-09-05
EP3369138B1 true EP3369138B1 (de) 2022-06-15

Family

ID=57184486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16784939.7A Active EP3369138B1 (de) 2015-10-30 2016-10-25 Kontaktierungsvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen leiters an eine elektrische leiterbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10553978B2 (de)
EP (1) EP3369138B1 (de)
CN (1) CN108352628A (de)
DE (1) DE102015118574A1 (de)
WO (1) WO2017072092A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106294U1 (de) * 2016-11-10 2018-02-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung mit einer Anschlussklemme für ein Leiterende
GB201704781D0 (en) * 2017-03-26 2017-05-10 Dhanjal Avtarjeet Cable and multiwire connector
TWM550925U (zh) * 2017-05-26 2017-10-21 Switchlab Inc 用於電聯接端子之金屬彈片保護結構
JP6866829B2 (ja) * 2017-11-22 2021-04-28 富士電機機器制御株式会社 板ばねの製造方法
WO2019174982A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für leiter
TWI666836B (zh) * 2018-03-16 2019-07-21 進聯工業股份有限公司 電性接線裝置之導電組件結構
CN111052511B (zh) * 2018-05-08 2021-08-13 富士电机机器制御株式会社 连接端子座、电气设备
DE102019111453A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
CN112003035B (zh) * 2019-05-27 2021-12-24 町洋企业股份有限公司 按压回弹式端子台结构
DE202019105075U1 (de) 2019-09-13 2020-12-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme für Leiter
DE102019127232B3 (de) * 2019-10-10 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102019131146B4 (de) * 2019-11-19 2021-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
DE102019131144A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102019131143A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102019132316A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE102019135203A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlusseinrichtung sowie elektronisches Gerät
DE102019135202B4 (de) * 2019-12-19 2021-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung
DE102020104140B4 (de) 2020-02-18 2021-09-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
DE102020104138B4 (de) 2020-02-18 2021-09-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
CN116454649A (zh) * 2022-01-06 2023-07-18 町洋企业股份有限公司 馈电式端子台
DE102022111342A1 (de) * 2022-05-06 2023-11-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung, die als Federkraftklemme zum Anschluss eines Leiters ausgelegt ist

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044133C2 (de) * 1980-11-24 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schraubenlose Klemme
DE3237787C1 (de) * 1982-10-12 1984-03-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE20300266U1 (de) * 2003-01-08 2004-05-19 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme, insbesondere für Steckverbinder
DE202004000418U1 (de) * 2004-01-14 2005-06-02 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Schraubenlose Rahmenklemme
DE202006009460U1 (de) * 2005-10-29 2007-03-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
DE102010054679B4 (de) * 2010-12-15 2012-08-30 Bjb Gmbh & Co. Kg Klemmkontakt
DE202011051466U1 (de) * 2011-09-28 2011-11-04 Conrad Stanztechnik Gmbh Klemmfeder und Anschlussklemme
DE202013100740U1 (de) * 2013-02-19 2013-03-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
ES2834962T3 (es) * 2013-08-27 2021-06-21 Weidmueller Interface Gmbh & Co Kg Borne de resorte para cable
FR3020185B1 (fr) 2014-04-16 2017-12-22 Hager-Electro Sas Dispositif de connexion rapide a lame ressort a faible effort

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015118574A1 (de) 2017-05-04
US20180331449A1 (en) 2018-11-15
WO2017072092A1 (de) 2017-05-04
US10553978B2 (en) 2020-02-04
CN108352628A (zh) 2018-07-31
EP3369138A1 (de) 2018-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3369138B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen leiters an eine elektrische leiterbahn
EP3324490B1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2843764B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP1943702B1 (de) Reihenklemme
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
EP3111513A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
DE102009050367A1 (de) Federkraftanschlussklemme
DE202013100635U1 (de) Federklemmkontakt und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102017111733A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE102019132316A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP3139445B1 (de) Anordnung zum verbinden eines elektrisches kabels mit einer elektrischen leiterbahn
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
EP2530784B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung mit einem Rückhaltemittel zur Positionierung einer Kontaktfeder in einem Grundzustand
EP3501064B1 (de) Anschlusselement
DE102016112831A1 (de) Anschlussklemme
DE102010040322A1 (de) Schiebevorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses
EP3685473A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE2622323B2 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
EP1240688B1 (de) Schraubenlose klemme
DE102018107604A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Sockelteil und einem mit dem Sockelteil verbindbaren Steckteil
DE202015104145U1 (de) Klemme
DE102019106352A1 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement
DE102011054282B4 (de) Anschlussklemme
DE102013112442A1 (de) Elektrischer Schneidklemmverbinder sowie Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191028

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014975

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1498948

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014975

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

26N No opposition filed

Effective date: 20230316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1498948

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615