EP4145638A1 - Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät - Google Patents

Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät Download PDF

Info

Publication number
EP4145638A1
EP4145638A1 EP22193354.2A EP22193354A EP4145638A1 EP 4145638 A1 EP4145638 A1 EP 4145638A1 EP 22193354 A EP22193354 A EP 22193354A EP 4145638 A1 EP4145638 A1 EP 4145638A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
clamping
actuating element
clamping spring
current bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22193354.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Reineke
Kevin Berghahn
Ralph Hoppmann
Viktor Bub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP4145638A1 publication Critical patent/EP4145638A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool

Definitions

  • the invention relates to a connection arrangement for connecting an electrical conductor, which has a current bar, a clamping spring, which has a holding limb and a clamping limb, the conductor to be connected being clamped by means of the clamping limb when the clamping spring is in a clamping position against the current bar, and which has an actuating element, by means of which the clamping spring can be transferred from the clamping position into the open position. Furthermore, the invention relates to a connection terminal and an electronic device.
  • connection arrangements usually have a clamping spring designed as a leg spring, which has a holding leg and a clamping leg, wherein a conductor inserted into the connection arrangement can be clamped against the current bar by means of the clamping leg of the clamping spring.
  • the clamping spring must already be moved into an open position by means of an actuating element before the conductor is inserted and thus actuated in order to pivot the clamping spring or the clamping leg away from the current bar so that the conductor can be inserted into the conductor connection space Space between the current bar and the clamping spring can be introduced.
  • the object of the invention is to provide a connection arrangement and a connection terminal and an electronic device in which the handling for a user when connecting conductors, in particular flexible conductors, can be simplified.
  • connection arrangement according to the invention is characterized in that the actuating element is held in position by means of the current bar when the clamping spring is in the open position in order to hold the clamping spring in the open position.
  • the clamping spring when the clamping spring is in the open position, the actuating element is in engagement with the current bar, so that the actuating element is held in a fixed position relative to the current bar. Because the actuating element is in engagement with the current bar when the clamping spring is in the open position, a relative movement between the actuating element and the current bar and a relative movement between the actuating element and the clamping spring in this open position can be prevented. By holding the actuating element in a fixed position, the clamping spring can remain securely in the open position, so that a conductor to be connected can be easily inserted.
  • Holding the actuating element in a fixed and therefore stable position by means of the current bar means that it is no longer necessary to manually hold the actuating element in this position. This enables a user to operate the connection arrangement more simply, in particular with one hand, in order to be able to connect a conductor, in particular a flexible conductor, simply and securely.
  • the actuating element can be held on the current bar via a form-fitting and/or non-positive connection in the open position of the clamping spring between the current bar and the actuating element.
  • the actuating element In order to hold the actuating element in a fixed position relative to the current bar, the actuating element can be braced and/or locked on the current bar when the clamping spring is in the open position.
  • the tension or locking can be provided, for example, that in the open position of the clamping spring a locking connection between the
  • Actuating element and the current bar is formed. As soon as the actuating element has been moved in such a way that the clamping spring has reached the open position, the actuating element can snap into place on the current bar, so that the actuating element can be held in a fixed and stable position via this snap-in connection against the compressive force applied to the actuating element by the clamping spring .
  • the actuating element can have a locking edge, by means of which the actuating element can be locked in the open position of the clamping spring on the current beacon, in particular a contact section of the current bar. Due to the compressive force applied to the actuating element by the clamping spring, in particular by the clamping leg of the clamping spring, when the clamping spring is in the open position, the actuating element can be pressed with its latching edge against the current bar, in particular against the contact section of the current bar against which the conductor to be connected is pressed in the clamping position of the clamping spring is clamped, braced and thus locked.
  • the latching edge of the actuating element can, for example, latch or be braced on an edge surface of the contact section of the current bar.
  • the actuating element is preferably mounted in a displaceable manner.
  • the actuating element can be designed in the form of a slide element.
  • the actuating element can be guided along a first axially directed actuating direction and along a second actuating direction oriented transversely to the first actuating direction.
  • the actuating element can thus be guided in two directions of actuation in order to actuate the clamping spring.
  • the actuating element can first be guided along the first direction of actuation and then along the second direction of actuation.
  • the movement of the actuating element can be reversed, in that the actuating element can first be guided along the second actuating direction and then along the first actuating direction. Both at The movement of the actuating element along the first direction of actuation and also along the second direction of actuation results in an axial movement of the actuation element.
  • the first direction of actuation preferably extends transversely to the direction of insertion of the conductor to be connected.
  • the second direction of actuation preferably extends parallel to the direction of insertion of the conductor to be connected.
  • the movement of the actuating element along the second actuating direction preferably causes the actuating element to latch/clamp to the current bar or the latch/clamp the actuating element to the current bar to be released.
  • the actuating element moves in the first direction of actuation, the actual actuation of the clamping spring or of the clamping leg of the clamping spring preferably takes place in order to convert it into the open position or clamping position.
  • the actuating element can be actuated manually, for example by a user.
  • the actuation element can have a gripping surface, for example.
  • the gripping surface is preferably formed on an outer surface of the actuating element.
  • the actuating element can have a tool engagement opening for actuating the actuating element using a tool, such as a screwdriver.
  • a tool inserted therein can guide the actuating element along the first actuating direction and the second actuating direction via the tool engagement opening.
  • a release element can be provided, via which the actuating element can be actuated.
  • the release element is preferably part of the connection arrangement and can be guided in a displaceable manner relative to the actuating element in order to be able to release the actuating element, in particular from the holding position with the current bar.
  • the release element can have a stop surface with which the release element can press against the actuating element and can thus apply a compressive force to the actuating element in order to be able to disengage the actuating element from the current bar.
  • the release element is preferably arranged above the actuating element, so that the release element can press against the actuating element from above in order to be able to release the actuating element from engagement with the current bar.
  • the direction of actuation of the release element is preferably oriented at an angle, in particular at an angle of between 20° and 70°, to the direction of insertion of the conductor or to the two directions of actuation of the actuation element.
  • the release element can press against the actuating element at an angle.
  • the release element can be designed in the form of a pin, for example.
  • the release element can be actuated manually or by means of a tool, for example.
  • the release element can also form a status display element, which can display the clamping position and the open position of the clamping spring. Depending on the position of the release element, a user can then see from the outside whether the clamping spring is in the clamped position or the open position. If the actuating element is in engagement with the current bar and the clamping spring is thus in the open position, the release element can protrude from the connection arrangement with an end section, the open position of the clamping spring being able to be signaled by a user from the outside through the visibility of the end section. If this end section is no longer visible from the outside, the clamping position of the clamping spring is signaled.
  • the end section of the release element can be formed, for example, by a grip area of the release element.
  • the release element can be in operative connection with a spring element and thus be spring-loaded.
  • the actuating element When the actuating element is actuated in order to move the clamping spring from the clamping position or initial position into the open position, the actuating element can press against the release element and move it away in the opposite direction to the direction of actuation of the release element.
  • the spring element can be tensioned, so that the release element can be pretensioned in the open position of the clamping spring.
  • the release element is actuated in the direction of actuation of the release element, whereby the spring force of the spring element causes the Release element can act on the actuating element with an increased compressive force in order to be able to disengage the actuating element from the current bar.
  • the spring element can be arranged in such a way that the compressive force of the spring element can act parallel to the direction of actuation of the release element.
  • connection arrangement can also have a pivotably mounted triggering element which can be in engagement with the actuating element when the clamping spring is in the open position, it being possible for the triggering element to be actuated by the conductor to be connected in such a way that the triggering element can actuate the actuating element in such a way that the actuating element is released from the Holding position can be solved with the power bar.
  • the holding position is the position in which the actuating element is held in position by means of the current bar in order to hold the clamping spring in the open position.
  • the release element it is possible to connect conductors with a small conductor cross-section, in particular flexible conductors, without tools.
  • the triggering element can have a pressure surface, in which case the pressure surface can be actuated by the conductor to be connected in order to transfer the clamping spring from the open position to the clamping position, and by actuating the pressure surface the triggering element can be pivoted against the actuating element, causing the actuating element to move along its second Actuating direction can be effected, whereby the actuating element can be disengaged from the current bar.
  • the triggering element and in particular the pressure surface of the triggering element is preferably arranged with an insertion area of the conductor into the connection arrangement and thus as an extension of a conductor insertion opening of a housing of a connection terminal, so that the conductor can strike the pressure surface of the triggering element when it is inserted into the connection arrangement.
  • the triggering element By applying a compressive force to the pressure surface by means of the conductor, the triggering element can be set in a pivoting or tilting movement in the direction of the insertion direction of the conductor, so that the triggering element pivots or tilts in the insertion direction of the conductor against the actuating element, in particular against a triggering lug of the actuating element. can be tilted.
  • the actuating element By pivoting the triggering element against the triggering lug of the actuating element, the actuating element can be set in motion in such a way that the actuating element is disengaged from the current bar and is thus released from the current bar, so that the actuating element and so that the clamping spring can be transferred from the open position to the clamping position without manual assistance.
  • a conductor in particular a conductor with a small conductor cross-section and/or a flexible conductor, can be connected particularly easily solely by the insertion movement of the conductor, without the user having to attach further elements, such as the actuating element itself, to the connection arrangement must actuate in order to release the clamping spring and to convert it from the clamped position to the open position.
  • This facilitates the handling of the connection arrangement and saves time when connecting a conductor.
  • the bracing or latching of the actuating element with the current bar in the open position of the clamping spring can thus be released or canceled by the conductor to be connected itself.
  • the triggering element is preferably of such a wide design that it completely covers the conductor connection space in the direction of insertion, so that it can be ensured that conductors with a very small conductor cross-section can also hit the pressure surface of the triggering element when being inserted into the conductor connection space and can set the triggering element in a pivoting movement .
  • the actuating element can have at least one actuating arm and at least one connecting section arranged transversely to the actuating arm, wherein an actuating surface can be formed on the at least one actuating arm, which can interact with the clamping leg of the clamping spring to actuate the clamping spring.
  • the at least one actuating arm can be used for direct interaction with the clamping spring, in particular the clamping leg of the clamping spring. All actuating surfaces or actuating elements for actuating the actuating element can be arranged on the connecting section.
  • the gripping surface and/or the tool access opening can be formed on the connecting section.
  • the release lug can be formed on the connecting section.
  • the at least one actuating arm can delimit the conductor connection space laterally, so that incorrect insertion of the conductor to be connected can be prevented by means of the at least one actuating arm.
  • the actuating element can also have two actuating arms which are connected to one another via the connecting section.
  • the actuating element can then have a U-shape in cross section.
  • the actuator can have a first having an actuating arm and a second actuating arm spaced apart from the first actuating arm.
  • the two actuating arms are preferably aligned parallel to one another. A free space is formed between the two actuating arms, into which the conductor to be connected can be introduced and through which the conductor to be connected can be guided in the direction of the tripping element.
  • the conductor connection space formed between the current bar and the clamping spring can be delimited laterally by the first actuating arm and the second actuating arm, so that the two actuating arms can guide the conductor to be connected and can prevent the conductor from deviating to the side.
  • Both actuating arms can simultaneously interact with the clamping leg of the clamping spring in that the first actuating arm can have a first actuating surface and the second actuating arm can have a second actuating surface for actuating the clamping leg of the clamping spring.
  • the clamping leg of the clamping spring can have a clamping lug and at least one side lug arranged to the side of the clamping lug.
  • the at least one side tab can interact with the at least one actuating arm in order to actuate the clamping spring or the clamping leg of the clamping spring.
  • a clamping edge for clamping the conductor to be connected against the current bar in the clamping position can be formed on a free end of the clamping lug.
  • the at least one side strap can be used to apply a compressive force from the clamping leg of the clamping spring to the actuating element, which can hold the actuating element in engagement with the current bar.
  • the at least one side flap is preferably curved so that it can form a skid that can slide along the actuating surface of the at least one actuating arm of the actuating element when the clamping spring is transferred into the open position and into the clamping position.
  • the clamping leg preferably also has two side straps, it being possible for the two side straps then to be formed on the side of the clamping strap of the clamping leg.
  • the clamping flap is arranged between the two side flaps.
  • the two side tabs are preferably in direct contact with the actuating element, so that the clamping spring can be actuated by means of the actuating element via the two side tabs of the clamping leg.
  • the clamping lug is preferably not in direct contact with the actuating element, but the clamping lug serves solely to clamp the conductor in the clamped position against the current bar.
  • the clamping spring can be fastened to the current bar with its holding leg.
  • the retaining leg can be attached to the current bar, for example, by means of a snap-in connection or a riveted connection.
  • the current bar can have a lead-through opening through which the conductor to be connected can be guided into the conductor connection space.
  • the current bar can have, for example, a plurality of sections, wherein the current bar can have, among other things, a contact section and a holding section.
  • the clamping section can be used to connect the conductor, in that the conductor to be connected can be clamped against the contact section of the current bar by means of the clamping leg of the clamping spring.
  • the contact section can extend parallel to the insertion direction of the conductor to be connected.
  • the actuating element can preferably be brought into engagement with the current bar in the region of the contact section in order to hold the clamping spring in the open position.
  • the holding section can be used to attach the clamping spring to the current bar, in that the holding leg of the clamping spring can be attached to the holding section of the current bar.
  • the feedthrough opening through which the conductor to be connected can be guided into the conductor connection space can also be formed on the holding section of the current bar.
  • connection terminal in particular a terminal block, which has a housing and has at least one connection arrangement which is arranged in the housing and is designed and developed as described above.
  • a conductor insertion opening can be formed on the housing, which is formed flush with the conductor connection space of the connection arrangement and via which the conductor to be connected can be inserted into the housing and into the connection arrangement.
  • two such connection arrangements can also be arranged in one housing.
  • the object according to the invention is achieved by means of an electronic device which has at least one connection arrangement designed and developed as described above and/or at least one connection terminal designed and developed as described above.
  • the electronic device can be a switch cabinet, for example, in which one or more mounting rails or mounting plates can be arranged, onto which a number of connection terminals, in particular terminal blocks, which have corresponding connection arrangements, can be snapped.
  • Figures 1 to 8 each show a connection terminal 200 with a housing 210, within which a connection arrangement 100 for connecting a conductor 300 is arranged.
  • the housing 210 can be formed from an insulating material, in particular a plastic material.
  • the connection arrangement 100 is arranged in an interior of the housing 210 .
  • connection arrangement 100 has a current bar 110 and a clamping spring 111, it being possible for the conductor 300 to be connected to be clamped in an electrically conductive manner against the current bar 110 by means of the clamping spring 111, as for example in FIG 6 is shown.
  • the clamping spring 111 is designed as a torsion spring.
  • the clamping spring 111 has a holding leg 112 and a clamping leg 113 .
  • the holding leg 112 and the clamping leg 113 are connected to one another via an arcuate section 114 .
  • the holding leg 112 is arranged in a fixed position in the housing 110 , this being achieved in the embodiment shown here in that the holding leg 112 is fastened to the current bar 110 .
  • the clamping leg 113 can be pivoted relative to the holding leg 112 so that, depending on the position of the clamping leg 113, the clamping spring 111 can move into an open position, as shown in FIG 4 and 5 is shown, and in a starting position or clamping position, as shown in Figures 1, 2 , 3 and 6 shown, may be transferred and positioned.
  • connection arrangement 100 has an actuating element 115 for moving the clamping spring 111 from the initial position or clamping position into the open position.
  • the actuating element 115 is arranged in a displaceable manner in the housing 210 of the connection terminal 200 .
  • the actuating element 115 has two actuating arms 116a, 116b and a connecting section 117, the two actuating arms 116a, 116b being connected to one another via the connecting section 117.
  • the two actuating arms 116a, 116b extend parallel to one another.
  • a free space 118 is formed between the two actuating arms 116a, 116b, into which the conductor 300 to be connected can be inserted, so that the two actuating arms 116a, 116b can form a lateral boundary for the conductor 300 to be connected.
  • the actuating element 115 has a U-shape due to the two actuating arms 116a, 116b and the connecting section 117 connecting the two actuating arms 116a, 116b.
  • the two actuating arms 116a, 116b each have an actuating surface 119a, 119b, via which the clamping leg 113 of the clamping spring 111 can be actuated in order to move the clamping spring 111 into the open position.
  • the two actuating surfaces 119a, 119b extend parallel to one another.
  • the operating surfaces 119a, 119b are each formed on an edge surface of one of the operating arms 116a, 116b.
  • the clamping leg 113 of the clamping spring 111 has a clamping lug 120 and two side lugs 121a, 121b arranged to the side of the clamping lug 120.
  • the first side tab 121a interacts with the first actuating arm 116a and the second side tab 121b interacts with the second actuating arm 116b in order to convert the clamping spring 111 into the open position and to hold it in the open position.
  • the clamping lug 120 preferably has no contact with the actuating element 115, but the clamping lug 120 is used to clamp the conductor 300 against the current bar 110.
  • the clamping lug 120 has a at its free end Clamping edge 122, with which the clamping lug 120 can clamp the conductor 300 to be connected against the current bar 110, as in 6 is shown.
  • the clamping lug 120 has a greater length than the two side lugs 121a, 121b arranged to the side of the clamping lug 120, so that the clamping lug 120 protrudes beyond the two side lugs 121a, 121b.
  • the two side tabs 121a, 121b are each curved, so that the two side tabs 121a, 121b can slide along the actuating surfaces 119a, 119b of the actuating arms 116a, 116b of the actuating element 115 when the actuating element 115 is actuated.
  • the actuating element 115 can be held in position in the open position of the clamping spring 111 by means of the current bar 110 .
  • the actuating element 115 can be braced or latched to the current bar 110 .
  • a latching connection 123 can be formed between the actuating element 115 and the current bar 110 when the clamping spring 111 is in the open position.
  • a latching edge 124a, 124b can be formed on the actuating element 115, which can be latched or braced with the current bar 110, as for example in Figures 1, 2 and 4 can be seen.
  • a latching edge 124a can be formed on the first actuating arm 116a and a latching edge 124b can be formed on the second actuating arm 116b, so that when the clamping spring 111 is in the open position, the actuating element 115 latches with its two actuating arms 116a, 116b on the current bar or .can be tense.
  • the latching edge 124a, 124b can preferably extend parallel to the insertion direction E of the conductor 300, as in FIGS Figures 1 to 8 can be seen.
  • the latching edge 124a, 124b can each be in the form of an undercut.
  • the actuating element 115 is guided in a first axially directed actuating direction B1 and in a second axially directed actuating direction B2.
  • the second direction of actuation B2 extends transversely, ie at a 90° angle, to the first direction of actuation B1.
  • the second actuation direction B2 extends parallel to the insertion direction E of the conductor 300.
  • the first actuation direction B1 extends transversely to the insertion direction E of the conductor 300.
  • actuating element 115 To transfer clamping spring 111 from the initial position or clamping position to the open position, actuating element 115 is first displaced along actuating direction B1, as a result of which actuating element 115 pivots clamping leg 113 of clamping spring 111 away from current bar 110 via its actuating arms 116a, 116b in order to to release conductor connection space 125 formed between the clamping leg 113 and the current bar 110 .
  • the actuating element 115 is then displaced along the second actuating direction B2, with the actuating element 115 being displaced in the opposite direction to the insertion direction E until the actuating element 115 its locking edge 124a, 124b is locked or braced on the current bar 110.
  • the clamping leg 113 exerts a compressive force DS with its side tabs 120a, 120b on the actuating element 115 or the actuating arms 116a, 116b of the actuating element 115, so that the actuating element 115 with its latching edge 124a, 124b against the current bar 110 is braced.
  • the compressive force DS of the side flaps 120a, 120b acts on the actuating element 115 transversely to the direction of insertion E.
  • the actuating element 115 To release this latching connection 123 in order to transfer the clamping spring 111 from the open position to the clamping position or the starting position, the actuating element 115 is first moved along the second actuating direction B2, as a result of which the latching connection 123 is released and the actuating element 115 is no longer on the current bar 110 is held. The actuating element 115 can then be moved back along the first actuating direction B1 by the compressive force DS acting on the actuating element 115, as a result of which the clamping leg 113 can pivot in the direction of the current bar 110 and, for example, can clamp a conductor 300 inserted into the conductor connection space 125 against the current bar 110.
  • the actuating element 115 can be actuated in different ways. With the connection terminal 200 shown here in the Figures 1 to 8 all possibilities are shown, whereby the connection terminal 200 or connection arrangement 100 does not have to include all these possibilities.
  • the actuation element 115 can have a gripping surface 126, via which the actuation element 115 can be actuated manually by a user in order to guide the actuation element 115 along the first actuation direction B1 and along the second actuation direction B2.
  • the gripping surface 126 is formed on an outer surface of the operating element 115 .
  • the gripping surface 126 is formed on the connecting section 117 of the actuating element 115 .
  • the actuating element 115 shown here also has a tool access opening 127, into which a tool 400, as in 4 as shown, can be inserted in order to actuate the actuating element 115 .
  • the tool engaging hole 127 is formed at the connecting portion 117 of the operating member 115 .
  • connection arrangement 100 can have a release element 128, as shown in FIGS Figures 1 to 8 is shown.
  • the release element 128 can be displaced in an actuation direction BL relative to the actuation element 115 in order to actuate the actuation element 115 and in particular to release it from a holding position with the current bar 110 .
  • the release element 128 has a stop surface 129 on one end section, with which the release element 128 can apply a compressive force to the actuation element 115 in the actuation direction BL in order to release the actuation element 115 from the holding position with the current bar 110 .
  • the direction of actuation BL is formed here at an angle of between 20° and 70° to the two directions of actuation B1, B2 of the actuation element 115, so that the stop surface 129 of the release element 128 strikes the actuation element 115 at an angle in order to actuate the actuation element 115.
  • the release element 128 is guided in a guide channel 212 formed on the housing 210 of the connection terminal 200 .
  • the release element 128 can have a pin shape.
  • the release element 128 can be actuated manually or by means of a tool. In order to actuate the release element 128 , it can have a grip area 130 on an end section opposite the stop surface 129 .
  • the release element 128 can form a status display element which can display the clamped position and the open position of the clamping spring 111 for a user outside the connection terminal 200. If the actuating element 115 is in engagement with the current bar 110 and the clamping spring 111 is thus in the open position, the release element 128 can protrude from the connection arrangement 100 and from the housing 210 of the connection terminal 200 with its gripping area 130, as shown in FIG 4 is shown, wherein the open position of the clamping spring 111 can be signaled by the visibility of the handle area 130 from the outside by a user. If this handle area 130 is no longer visible from the outside, as for example in 6 is shown, the clamping position of the clamping spring 111 is signaled.
  • the release element 128 is operatively connected to a spring element 131 arranged in the housing 210 and is spring-loaded by the spring element 131 .
  • the actuating element 115 When the actuating element 115 is actuated in order to move the clamping spring 111 from the clamping position or starting position to the open position, the actuating element 115 can press against the release element 128 and move it counter to the actuation direction BL of the release element 128 .
  • the spring element 131 can be tensioned, so that the release element 128 can be pretensioned when the clamping spring 111 is in the open position.
  • the release element 128 is actuated in the actuation direction BL, whereby the pressure force DF of the spring element 131 allows the release element 128 to act with an increased force on the actuation element 115 in order to displace the actuation element 115 to be able to disengage from the current bar 110.
  • the spring element 131 is arranged in such a way that the compressive force DF of the spring element 131 acts parallel to the actuation direction BL of the release element 128 .
  • connection arrangement 100 also has a triggering element 132 here.
  • the triggering element 132 is pivotably mounted about an axis of rotation 133 .
  • the triggering element 132 has a pressure surface 134 which is directed in the direction of the conductor connection space 125 . With the pressure surface 134 is the Conductor connection space 125 in the direction of insertion E of the conductor 300 is limited. To transfer the clamping spring 111 from the open position to the clamping position, the pressure surface 134 can be actuated by the conductor 300 to be connected, as a result of which a pivoting movement of the triggering element 132 in the insertion direction E can take place. During the pivoting movement in the insertion direction E, the triggering element 132 strikes the actuating element 115, in particular a triggering lug 135 of the actuating element 115, as in FIG figure 5 can be seen.
  • the release lug 135 has an inclined surface 140 along which the release element 132 is guided during pivoting and as a result the release element 132 can press the release lug 135 in the insertion direction E downwards. As a result, the entire actuating element 115 is moved in the insertion direction E and thus along its second actuating direction B2, as a result of which the actuating element 115 can be disengaged from the current bar 110.
  • the triggering element 132 and in particular the pressure surface 134 of the triggering element 132 is arranged as an extension of the conductor insertion opening 211 of the housing 210 of the connection terminal 200, so that the conductor 300, when it is inserted into the connection terminal 200 and thus into the connection arrangement 100, abuts against the pressure surface 134 of the triggering element 132 .
  • triggering element 132 By applying a compressive force by means of conductor 300 to pressure surface 134 in insertion direction E, triggering element 132 can be set in a pivoting or tilting movement in the direction of insertion direction E of conductor 300, so that triggering element 132 in insertion direction E of conductor 300 moves against the Actuation element 115 can bump, whereby, as just described, the actuation element 115 can be set in motion in such a way that the actuation element 115 can be disengaged from the current bar 110 and can thus be released from the current bar 110, so that the actuation element 115 and so that the clamping spring 111 can be transferred from the open position to the clamping position without manual assistance.
  • FIG. 6 shows a correspondingly connected conductor 300 or clamped against the current bar 110.
  • the current bar 110 has a plurality of sections, with the conductor 300 to be connected being electrically conductive to a contact section 136 of the current bar 110 can be clamped.
  • the contact section 136 extends parallel to the insertion direction E of the conductor 300.
  • a holding section 137 of the current bar 110 adjoins the contact section 136 .
  • the clamping spring 111 is fastened to the holding section 137 .
  • the embodiment shown is that the clamping spring 111 is fastened with its holding leg 112 via a rivet connection 138 to the holding section 137 of the current bar 110 .
  • a feed-through opening 139 is also formed in the holding section 137 of the current bar 110 , through which the conductor 300 to be connected is passed in order to reach the conductor connection space 125, such as in FIG Figures 5 and 6 can be seen. The conductor 300 to be connected is thus pushed through the current bar 110 .
  • the holding section 137 is arranged above the contact section 136 as viewed in the insertion direction E.
  • Figures 7 and 8 show the in Figures 1 to 6 shown connection terminal 200 in further possible positions, whereby the different positions of the connection terminal 200 of the conductor 300 can be inserted horizontally, vertically or at any angle in between in the insertion direction E into the connection terminal 200 and connected.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Anschlussanordnung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (300), mit einem Strombalken (110), einer Klemmfeder (111), welche einen Halteschenkel (112) und einen Klemmschenkel (113) aufweist, wobei mittels des Klemmschenkels (113) der anzuschließende Leiter (300) in einer Klemmstellung der Klemmfeder (111) gegen den Strombalken (110) geklemmt ist, und einem Betätigungselement (115), mittels welchem die Klemmfeder (111) von der Klemmstellung in die Offenstellung überführbar ist, wobei das Betätigungselement (115) in der Offenstellung der Klemmfeder (111) mittels des Strombalkens (110) in Position gehalten ist, um die Klemmfeder (111) in der Offenstellung zu halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussanordnung zum Anschließen eines elektrischen Leiters, welche einen Strombalken, eine Klemmfeder, welche einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel aufweist, wobei mittels des Klemmschenkels der anzuschließende Leiter in einer Klemmstellung der Klemmfeder gegen den Strombalken geklemmt ist, und welche ein Betätigungselement, mittels welchem die Klemmfeder von der Klemmstellung in die Offenstellung überführbar ist, aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Anschlussklemme sowie ein elektronisches Gerät.
  • Derartige Anschlussanordnungen weisen üblicherweise eine als Schenkelfeder ausgebildete Klemmfeder auf, welche einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel aufweist, wobei ein in die Anschlussanordnung eingeführter Leiter mittels des Klemmschenkels der Klemmfeder gegen den Strombalken klemmbar ist. Werden insbesondere flexible Leiter geklemmt, so muss die Klemmfeder bereits vor einem Einführen des Leiters mittels eines Betätigungselements in eine Offenstellung überführt und damit betätigt werden, um die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel von dem Strombalken weg zu verschwenken, damit der Leiter in den als Leiteranschlussraum ausgebildeten Zwischenraum zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder eingeführt werden kann. Lediglich bei starren und damit stabilen Leitern kann der Leiter genügend Kraft auf die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel der Klemmfeder aufbringen, um den Klemmschenkel von dem Strombalken weg verschwenken zu können, ohne dass hierfür das Betätigungselement durch einen Benutzer betätigt werden muss. Bei flexiblen Leitern muss der Benutzer zunächst durch Betätigen des Betätigungselements die Klemmfeder von dem Strombalken weg verschwenken, damit der flexible Leiter eingeführt werden kann. Dabei drückt das Betätigungselement üblicherweise gegen den Klemmschenkel der Klemmfeder, um den Klemmschenkel von dem Strombalken weg zu verschwenken und den Leiteranschlussraum freizugeben. Das Betätigungselement wird dann meist manuell in dieser Offenstellung gehalten, bis der flexible Leiter in den Anschlussraum eingeführt ist und gegen den Strombalken geklemmt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussanordnung sowie eine Anschlussklemme und ein elektronisches Gerät zur Verfügung zu stellen, bei welchen die Handhabung für einen Benutzer beim Anschließen von Leitern, insbesondere von flexiblen Leitern, vereinfacht werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Anschlussanordnung gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Betätigungselement in der Offenstellung der Klemmfeder mittels des Strombalkens in Position gehalten ist, um die Klemmfeder in der Offenstellung zu halten.
  • Erfindungsgemäß ist es nunmehr vorgesehen, dass in der Offenstellung der Klemmfeder das Betätigungselement in Eingriff mit dem Strombalken ist, so dass das Betätigungselement in einer festen Position relativ zu dem Strombalken gehalten ist. Dadurch, dass das Betätigungselement in der Offenstellung der Klemmfeder in Eingriff mit dem Strombalken ist, kann eine Relativbewegung zwischen dem Betätigungselement und dem Strombalken und eine Relativbewegung zwischen dem Betätigungselement und der Klemmfeder in dieser Offenstellung verhindert werden. Die Klemmfeder kann durch das Halten des Betätigungselements in einer festen Position sicher in der Offenstellung verbleiben, so dass ein anzuschließender Leiter einfach eingeführt werden kann. Durch das Halten des Betätigungselements mittels des Strombalkens in einer festen und damit stabilen Position ist ein manuelles Halten des Betätigungselements in dieser Position nicht mehr notwendig. Dies ermöglicht eine einfachere, insbesondere Einhandbedienung der Anschlussanordnung durch einen Benutzer, um einen Leiter, insbesondere einen flexiblen Leiter einfach und sicher anschließen zu können. Das Halten des Betätigungselements an dem Strombalken kann über eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung in der Offenstellung der Klemmfeder zwischen dem Strombalken und dem Betätigungselement erfolgen.
  • Zum Halten des Betätigungselements in einer festen Position relativ zu dem Strombalken kann in der Offenstellung der Klemmfeder das Betätigungselement an dem Strombalken verspannt und/oder verrastet sein.
  • Die Verspannung bzw. Verrastung kann beispielsweise dadurch vorgesehen sein, dass in der Offenstellung der Klemmfeder eine Rastverbindung zwischen dem
  • Betätigungselement und dem Strombalken ausgebildet ist. Sobald das Betätigungselement derart bewegt worden ist, dass die Klemmfeder die Offenstellung erreicht hat, kann das Betätigungselement an dem Strombalken einrasten, so dass über diese Rastverbindung das Betätigungselement entgegen der von der Klemmfeder auf das Betätigungselement aufgebrachten Druckkraft in einer festen und stabilen Position gehalten werden kann.
  • Zur Ausbildung der Rastverbindung kann das Betätigungselement eine Rastkante aufweisen, mittels welcher das Betätigungselement in der Offenstellung der Klemmfeder an dem Strombaken, insbesondere einem Kontaktabschnitt des Strombalkens, verrastet sein kann. Durch die von der Klemmfeder, insbesondere von dem Klemmschenkel der Klemmfeder, in der Offenstellung der Klemmfeder auf das Betätigungselement aufgebrachten Druckkraft kann das Betätigungselement mit seiner Rastkante gegen den Strombalken, insbesondere gegen den Kontaktabschnitt des Strombalkens, gegen welchen der anzuschließende Leiter in der Klemmstellung der Klemmfeder geklemmt ist, verspannt und damit verrastet werden. Die Rastkante des Betätigungselements kann beispielsweise an einer Kantenfläche des Kontaktabschnitt des Strombalkens verrasten bzw. verspannt werden.
  • Das Betätigungselement ist vorzugsweise verschiebbar gelagert. Das Betätigungselement kann in Form eines Schieberelements ausgebildet sein.
  • Zur Überführung der Klemmfeder von der Klemmstellung in die Offenstellung ist es bevorzugt vorgesehen, dass das Betätigungselement entlang einer ersten axial gerichteten Betätigungsrichtung und entlang einer quer zur ersten Betätigungsrichtung ausgerichteten zweiten Betätigungsrichtung geführt werden kann. Das Betätigungselement kann damit zum Betätigen der Klemmfeder in zwei Betätigungsrichtungen geführt werden. Zum Überführen Klemmfeder von der Klemmstellung bzw. Ausgangsstellung in die Offenstellung kann das Betätigungselement zuerst entlang der ersten Betätigungsrichtung und anschließend entlang der zweiten Betätigungsrichtung geführt werden. Erfolgt ein Überführen der Klemmfeder von der Offenstellung in die Klemmstellung bzw. Ausgangsstellung kann die Bewegung des Betätigungselements umgekehrt erfolgen, indem das Betätigungselement zunächst entlang der zweiten Betätigungsrichtung und anschließend entlang der ersten Betätigungsrichtung geführt werden kann. Sowohl bei der Bewegung des Betätigungselements entlang der ersten Betätigungsrichtung als auch entlang der zweiten Betätigungsrichtung erfolgt eine Axialbewegung des Betätigungselements. Die erste Betätigungsrichtung erstreckt sich vorzugsweise quer zur Einführrichtung des anzuschließenden Leiters. Die zweite Betätigungsrichtung erstreckt sich vorzugsweise parallel zur Einführrichtung des anzuschließenden Leiters. Durch die Bewegung des Betätigungselements entlang der zweiten Betätigungsrichtung erfolgt vorzugsweise das Verrasten/Verspannen des Betätigungselements an dem Strombalken bzw. das Lösen der Verrastung/Verspannung des Betätigungselements mit dem Strombalken. Bei einer Bewegung des Betätigungselements entlang der ersten Betätigungsrichtung erfolgt vorzugsweise das eigentliche Betätigen der Klemmfeder bzw. des Klemmschenkels der Klemmfeder, um diese in die Offenstellung oder Klemmstellung zu überführen.
  • Das Betätigen des Betätigungselements kann beispielsweise durch einen Benutzer manuell erfolgen. Zum manuellen Betätigen des Betätigungselements kann das Betätigungselement beispielsweise eine Grifffläche aufweisen. Die Grifffläche ist vorzugsweise an einer Außenfläche des Betätigungselements ausgebildet.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Betätigungselement eine Werkzeugeingriffsöffnung zum Betätigen des Betätigungselements mittels eines Werkzeugs, wie einem Schraubendreher, aufweisen. Über die Werkzeugeingriffsöffnung kann ein darin eingeführtes Werkzeug das Betätigungselement entlang der ersten Betätigungsrichtung und der zweiten Betätigungsrichtung führen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann ein Löseelement vorgesehen sein, über welches das Betätigungselement betätigt werden kann. Das Löseelement ist vorzugsweise Teil der Anschlussanordnung und kann relativ zu dem Betätigungselement verschiebbar geführt sein, um das Betätigungselement insbesondere aus der Halteposition mit dem Strombalken lösen zu können. Das Löseelement kann eine Anschlagsfläche aufweisen, mit welcher das Löseelement gegen das Betätigungselement drücken kann und damit eine Druckkraft auf das Betätigungselement aufbringen kann, um das Betätigungselement außer Eingriff mit dem Strombalken bringen zu können. Sobald das Betätigungselement außer Eingriff mit dem Strombalken gebracht ist, kann durch die von dem Klemmschenkel der Klemmfeder auf das Betätigungselement aufgebrachte Druckkraft das Betätigungselement zurück verschoben werden, so dass die Klemmfeder von der Offenstellung in die Klemmstellung überführt werden kann. Das Löseelement ist in Einführrichtung des Leiters gesehen vorzugsweise oberhalb des Betätigungselements angeordnet, so dass das Löseelement von oben gegen das Betätigungselement drücken kann, um das Betätigungselement aus dem Eingriff mit dem Strombalken lösen zu können. Die Betätigungsrichtung des Löseelements ist vorzugsweise winklig, insbesondere in einem Winkel zwischen 20° und 70° zu der Einführrichtung des Leiters bzw. zu den zwei Betätigungsrichtungen des Betätigungselements ausgerichtet. Durch die winklige Positionierung des Löseelements kann das Löseelement schräg gegen das Betätigungselement drücken. Das Löseelement kann beispielsweise stiftförmig ausgebildet sein. Das Löseelement kann beispielsweise manuell oder mittels eines Werkzeugs betätigt werden.
  • Das Löseelement kann zusätzlich zu der eigentlichen Funktion des Lösens des Eingriffs zwischen Strombalken und Betätigungselement auch ein Statusanzeigeelement ausbilden, welches die Klemmstellung und die Offenstellung der Klemmfeder anzeigen kann. In Abhängigkeit der Position des Löseelements kann ein Benutzer dann von außen erkennen, ob sich die Klemmfeder in der Klemmstellung oder der Offenstellung befindet. Ist das Betätigungselement in Eingriff mit dem Strombalken und die Klemmfeder damit in der Offenstellung kann das Löseelement aus der Anschlussanordnung mit einem Endabschnitt herausragen, wobei durch die Sichtbarkeit des Endabschnitts von außen durch einen Benutzer die Offenstellung der Klemmfeder signalisiert werden kann. Ist dieser Endabschnitt von außen nicht mehr sichtbar, so wird die Klemmstellung der Klemmfeder signalisiert. Der Endabschnitt des Löseelements kann beispielsweise durch einen Griffbereich des Löseelements ausgebildet sein.
  • Das Löseelement kann mit einem Federelement in Wirkverbindung sein und damit federbelastet sein. Bei einer Betätigung des Betätigungselements, um die Klemmfeder von der Klemmstellung bzw. Ausgangsstellung in die Offenstellung zu überführen, kann das Betätigungselement gegen das Löseelement drücken und dieses entgegen der Betätigungsrichtung des Löseelement wegverschieben. Bei dieser Schiebebewegung des Löseelements entgegen seiner Betätigungsrichtung kann das Federelement gespannt werden, so dass in der Offenstellung der Klemmfeder das Löseelement vorgespannt sein kann. Soll die Klemmfeder von der Offenstellung in die Klemmstellung überführt werden, so erfolgt eine Betätigung des Löseelements in Betätigungsrichtung des Löseelements, wobei dabei durch die Federkraft des Federelements das Löseelement mit einer erhöhten Druckkraft auf das Betätigungselement einwirken kann, um das Betätigungselement außer Eingriff mit dem Strombalken bringen zu können. Das Federelement kann dabei derart angeordnet sein, dass die Druckkraft des Federelements parallel zur Betätigungsrichtung des Löseelements wirken kann.
  • Die Anschlussanordnung kann weiter ein schwenkbar gelagertes Auslöseelement aufweisen, welches in der Offenstellung der Klemmfeder in Eingriff mit dem Betätigungselement sein kann, wobei das Auslöseelement durch den anzuschließenden Leiter derart betätigbar sein kann, dass das Auslöseelement das Betätigungselement derart betätigen kann, dass das Betätigungselement aus der Halteposition mit dem Strombalken gelöst werden kann. Die Halteposition ist die Position, bei welcher das Betätigungselement mittels des Strombalken in Position gehalten ist, um die Klemmfeder in der Offenstellung zu halten. Mittels des Auslöseelements ist ein werkzeugloses Anschließen von Leitern mit einem geringen Leiterquerschnitt, insbesondere von flexiblen Leitern, möglich. Das Auslöseelement kann eine Druckfläche aufweisen, wobei zur Überführung der Klemmfeder von der Offenstellung in die Klemmstellung die Druckfläche durch den anzuschließenden Leiter betätigt werden kann und durch die Betätigung der Druckfläche das Auslösselement gegen das Betätigungselement verschwenkt werden kann, wodurch eine Bewegung des Betätigungselements entlang seiner zweiten Betätigungsrichtung bewirkt werden kann, wodurch das Betätigungselement außer Eingriff mit dem Strombalken gebracht werden kann. Das Auslöseelement und insbesondere die Druckfläche des Auslöseelements ist vorzugsweise mit einem Einführbereich des Leiters in die Anschlussanordnung und damit in Verlängerung einer Leitereinführöffnung eines Gehäuses einer Anschlussklemme angeordnet, so dass der Leiter beim Einführen in die Anschlussanordnung gegen die Druckfläche des Auslöseelements stoßen kann. Durch die Aufbringung einer Druckkraft mittels des Leiters auf die Druckfläche kann das Auslöseelement in eine Verschwenkbewegung bzw. Verkippbewegung in Richtung der Einführrichtung des Leiters versetzt werden, so dass das Auslösselement in Einführrichtung des Leiters gegen das Betätigungselement, insbesondere gegen eine Auslösenase des Betätigungselements verschwenkt bzw. verkippt werden kann. Durch die Verschwenkbewegung des Auslöseelements gegen die Auslösenase des Betätigungselements kann das Betätigungselement derart in Bewegung versetzt werden, dass das Betätigungselement außer Eingriff mit dem Strombalken gebracht wird und damit von dem Strombalken gelöst wird, so dass das Betätigungselement und damit die Klemmfeder ohne manuelle Hilfe von der Offenstellung in die Klemmstellung überführt werden kann. Durch diesen speziellen Mechanismus kann ein Anschließen eines Leiters, insbesondere eines Leiters mit einen geringen Leiterquerschnitt und/oder eines flexiblen Leiters, besonders einfach alleine durch die Einführbewegung des Leiters erfolgen, ohne dass ein Benutzer weitere Elemente, wie beispielsweise das Betätigungselement selber, an der Anschlussanordnung betätigen muss, um die Klemmfeder freizugeben und von der Klemmstellung in die Offenstellung zu überführen. Dies erleichtert die Handhabung der Anschlussanordnung und spart Zeit beim Anschließen eines Leiters. Die Verspannung bzw. Verrastung des Betätigungselements mit dem Strombalken in der Offenstellung der Klemmfeder kann damit durch den anzuschließenden Leiter selber gelöst bzw. aufgehoben werden. Das Auslöseelement ist vorzugsweise derart breit ausgebildet, dass es den Leiteranschlussraum in Einführrichtung vollständig überdeckt, so dass sichergestellt werden kann, dass auch Leiter mit einem sehr geringen Leiterquerschnitt beim Einführen in den Leiteranschlussraum gegen die Druckfläche des Auslöseelements stoßen und das Auslöseelement in eine Verschwenkbewegung versetzen können.
  • Das Betätigungselement kann mindestens einen Betätigungsarm und mindestens einen quer zu dem Betätigungsarm angeordneten Verbindungsabschnitt aufweisen, wobei an dem mindestens einen Betätigungsarm eine Betätigungsfläche ausgebildet sein kann, welche zum Betätigen der Klemmfeder mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder zusammenwirken kann. Der mindestens eine Betätigungsarm kann zum direkten Zusammenwirken mit der Klemmfeder, insbesondere dem Klemmschenkel der Klemmfeder dienen. An dem Verbindungsabschnitt können alle Betätigungsflächen bzw. Betätigungselemente zum Betätigen des Betätigungselements angeordnet sein. Beispielsweise kann an dem Verbindungsabschnitt die Grifffläche und/oder die Werkzeugeingriffsöffnung ausgebildet sein. Weiter kann die Auslösenase an dem Verbindungsabschnitt ausgebildet sein. Der mindestens eine Betätigungsarm kann den Leiteranschlussraum seitlich begrenzen, so dass mittels des mindestens einen Betätigungsarms ein Fehlstecken des anzuschließenden Leiters verhindert werden kann.
  • Das Betätigungselement kann auch zwei Betätigungsarme aufweisen, welche über den Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind. Das Betätigungselement kann dann im Querschnitt eine U-Form aufweisen. Das Betätigungselement kann einen ersten Betätigungsarm und einen beabstandet zu dem ersten Betätigungsarm angeordneten zweiten Betätigungsarm aufweisen. Die beiden Betätigungsarme sind vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet. Zwischen den beiden Betätigungsarmen ist ein Freiraum ausgebildet, in welchen der anzuschließende Leiter eingeführt und durch welchen der anzuschließende Leiter in Richtung des Auslöseelements geführt werden kann. Der zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder ausgebildete Leiteranschlussraum kann seitlich durch den ersten Betätigungsarm und den zweiten Betätigungsarm begrenzt werden, so dass die beiden Betätigungsarme den anzuschließenden Leiter führen können und ein seitliches Ausweichen des Leiters verhindern können. Beide Betätigungsarme können zeitgleich mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder zusammenwirken, indem der erste Betätigungsarm eine erste Betätigungsfläche und der zweite Betätigungsarm eine zweite Betätigungsfläche zum Betätigen des Klemmschenkels der Klemmfeder aufweisen können.
  • Der Klemmschenkel der Klemmfeder kann eine Klemmlasche und mindestens eine seitlich der Klemmlasche angeordnete Seitenlasche aufweisen. Die mindestens eine Seitenlasche kann mit dem mindestens einen Betätigungsarm zusammenwirken, um die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel der Klemmfeder zu betätigen. An einem freien Ende der Klemmlasche kann eine Klemmkante zum Klemmen des anzuschließenden Leiters gegen den Strombalken in der Klemmstellung ausgebildet sein. Mittels der mindestens einen Seitenlasche kann in der Offenstellung der Klemmfeder eine Druckkraft von dem Klemmschenkel der Klemmfeder auf das Betätigungselement aufgebracht werden, welche das Betätigungselement in Eingriff mit dem Strombalken halten kann. Die mindestens eine Seitenlasche ist vorzugsweise gebogen ausgebildet, so dass diese eine Gleitkufe ausbilden kann, welche entlang der Betätigungsfläche des mindestens einen Betätigungsarms des Betätigungselements bei der Überführung der Klemmfeder in die Offenstellung und in die Klemmstellung gleiten kann.
  • Weist das Betätigungselement zwei Betätigungsarme auf, so weist der Klemmschenkel vorzugsweise ebenfalls zwei Seitenlaschen auf, wobei die beiden Seitenlaschen dann jeweils seitlich der Klemmlasche des Klemmschenkels ausgebildet sein können. Bei zwei Seitenlaschen ist die Klemmlasche zwischen den zwei Seitenlaschen angeordnet. Die zwei Seitlaschen stehen vorzugsweise in einem direkten Kontakt mit dem Betätigungselement, so dass die Betätigung der Klemmfeder mittels des Betätigungselements über die zwei Seitenlaschen des Klemmschenkels erfolgen kann.
  • Die Klemmlasche steht vorzugsweise in keinem direkten Kontakt mit dem Betätigungselement, sondern die Klemmlasche dient alleine dazu, den Leiter in der Klemmstellung gegen den Strombalken zu klemmen.
  • Um eine besonders stabile Positionierung der Klemmfeder in der Anschlussanordnung erreichen zu können, kann die Klemmfeder mit ihrem Halteschenkel an dem Strombalken befestigt sein. Durch die Befestigung der Klemmfeder an dem Strombalken über den Halteschenkel der Klemmfeder kann ein ungewolltes Verkippen der Klemmfeder verhindert werden. Die Befestigung des Halteschenkels an dem Strombalken kann beispielsweise über eine Rastverbindung oder eine Nietverbindung erfolgen.
  • Der Strombalken kann eine Durchführungsöffnung aufweisen, durch welche der anzuschließende Leiter in den Leiteranschlussraum geführt werden kann.
  • Der Strombalken kann beispielsweise mehrere Teilabschnitte aufweisen, wobei der Strombalken unter anderem einen Kontaktabschnitt und einen Halteabschnitt aufweisen kann.
  • Der Klemmabschnitt kann zum Anschließen des Leiters dienen, indem der anzuschließende Leiter gegen den Kontaktabschnitt des Strombalkens mittels des Klemmschenkels der Klemmfeder geklemmt werden kann. Der Kontaktabschnitt kann sich parallel zur Einführrichtung des anzuschließenden Leiters erstrecken. Das Betätigungselement kann vorzugsweise im Bereich des Kontaktabschnitts in Eingriff mit dem Strombalken gebracht werden, um die Klemmfeder in der Offenstellung zu halten.
  • Der Halteabschnitt kann zum Befestigen der Klemmfeder an dem Strombalken dienen, indem der Halteschenkel der Klemmfeder an dem Halteabschnitt des Strombalkens befestigt sein kann. An dem Halteabschnitt des Strombalkens kann auch die Durchführungsöffnung ausgebildet sein, durch welche der anzuschließende Leiter in den Leiteranschlussraum geführt werden kann.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt weiter mittels einer Anschlussklemme, insbesondere einer Reihenklemme, welche ein Gehäuse und mindestens eine in dem Gehäuse angeordnete, wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussanordnung aufweist.
  • An dem Gehäuse kann eine Leitereinführöffnung ausgebildet sein, welche fluchtend mit dem Leiteranschlussraum der Anschlussanordnung ausgebildet ist und über welche der anzuschließende Leiter in das Gehäuse und in die Anschlussanordnung eingeführt sein kann. Insbesondere bei einer Ausbildung als Reihenklemme, welche auf einer Tragschiene aufgerastet werden kann, können auch zwei derartiger Anschlussanordnungen in einem Gehäuse angeordnet sein.
  • Ferner erfolgt die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe mittels eines elektronischen Geräts, welches mindestens eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussanordnung und/oder mindestens eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussklemme aufweist. Das elektronische Gerät kann beispielsweise ein Schaltschrank sein, in welchem eine oder mehrere Tragschienen oder Montageplatten angeordnet sein können, auf welchen ein mehrere Anschlussklemmen, insbesondere Reihenklemmen, welche entsprechende Anschlussanordnungen aufweisen, aufgerastet sein können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung einer Anschlussklemme gemäß der Erfindung in einer Ausgangsstellung bzw. Klemmstellung der Klemmfeder,
    Fig. 2
    eine weitere schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme in der Ausgangsstellung bzw. Klemmstellung der Klemmfeder,
    Fig. 3
    eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 2 gezeigten Anschlussklemme,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme in einer Offenstellung der Klemmfeder,
    Fig. 5
    eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 4 gezeigten Anschlussklemme in der Offenstellung der Klemmfeder mit eingeführten Leiter,
    Fig. 6
    eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 1 bis 5 gezeigten Anschlussklemme mit angeschlossenem Leiter,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme um 90° gedreht, und
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme um einen weiteren Winkel gedreht.
  • Fig. 1 bis 8 zeigen jeweils eine Anschlussklemme 200 mit einem Gehäuse 210, innerhalb welchem eine Anschlussanordnung 100 zum Anschließen eines Leiters 300 angeordnet ist. Das Gehäuse 210 kann aus einem Isolierstoffmaterial, insbesondere einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein. In einem Innenraum des Gehäuses 210 ist die Anschlussanordnung 100 angeordnet.
  • Die Anschlussanordnung 100 weist einen Strombalken 110 und eine Klemmfeder 111 auf, wobei der anzuschließende Leiter 300 mittels der Klemmfeder 111 gegen den Strombalken 110 elektrisch leitend geklemmt werden kann, wie beispielsweise in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Die Klemmfeder 111 ist als Schenkelfeder ausgebildet. Die Klemmfeder 111 weist einen Halteschenkel 112 und einen Klemmschenkel 113 auf. Der Halteschenkel 112 und der Klemmschenkel 113 sind über einen bogenförmigen Abschnitt 114 miteinander verbunden. Der Halteschenkel 112 ist in einer festen Position in dem Gehäuse 110 angeordnet, wobei dies bei der hier gezeigten Ausgestaltung dadurch erreicht ist, dass der Haltschenkel 112 an dem Strombalken 110 befestigt ist. Der Klemmschenkel 113 ist relativ zu dem Halteschenkel 112 schwenkbeweglich, so dass in Abhängigkeit der Position des Klemmschenkels 113 die Klemmfeder 111 in eine Offenstellung, wie sie in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, und in eine Ausgangsstellung bzw. Klemmstellung, wie sie in Fig. 1, 2, 3 und 6 gezeigt ist, überführt und positioniert sein kann.
  • Zur Überführung der Klemmfeder 111 von der Ausgangsstellung bzw. Klemmstellung in die Offenstellung weist die Anschlussanordnung 100 ein Betätigungselement 115 auf. Das Betätigungselement 115 ist verschiebbar in dem Gehäuse 210 der Anschlussklemme 200 angeordnet.
  • Bei der hier gezeigten Ausgestaltung weist das Betätigungselement 115 zwei Betätigungsarme 116a, 116b und einen Verbindungsabschnitt 117 auf, wobei die zwei Betätigungsarme 116a, 116b über den Verbindungsabschnitt 117 miteinander verbunden sind. Die beiden Betätigungsarme 116a, 116b erstrecken sich parallel zueinander. Zwischen den beiden Betätigungsarmen 116a, 116b ist ein Freiraum 118 ausgebildet, in welchen der anzuschließende Leiter 300 eingeführt werden kann, so dass die beiden Betätigungsarme 116a, 116b eine seitliche Begrenzung für den anzuschließenden Leiter 300 ausbilden können. Durch die beiden Betätigungsarme 116a, 116b und den die beiden Betätigungsarme 116a, 116b verbindenden Verbindungsabschnitt 117 weist das Betätigungselement 115 eine U-Form auf.
  • Die beiden Betätigungsarme 116a, 116b weisen jeweils eine Betätigungsfläche 119a, 119b auf, über welche der Klemmschenkel 113 der Klemmfeder 111 betätigt werden kann, um die Klemmfeder 111 in die Offenstellung zu überführen. Die beiden Betätigungsflächen 119a, 119b erstrecken sich parallel zueinander. Die Betätigungsflächen 119a, 119b sind jeweils an einer Kantenfläche eines der Betätigungsarme 116a, 116b ausgebildet.
  • Der Klemmschenkel 113 der Klemmfeder 111 weist eine Klemmlasche 120 und zwei seitlich der Klemmlasche 120 angeordnete Seitenlaschen 121a, 121b auf. Die erste Seitenlasche 121a wirkt mit dem ersten Betätigungsarm 116a und die zweite Seitenlasche 121b wirkt mit dem zweiten Betätigungsarm 116b zusammen, um die Klemmfeder 111 in die Offenstellung zu überführen und in der Offenstellung zu halten.
  • Die Klemmlasche 120 hat vorzugsweise keinerlei Kontakt mit dem Betätigungselement 115, sondern die Klemmlasche 120 dient zum Klemmen des Leiters 300 gegen den Strombalken 110. Dafür weist die Klemmlasche 120 an ihrem freien Ende eine Klemmkante 122 auf, mit welcher die Klemmlasche 120 den anzuschließenden Leiter 300 gegen den Strombalken 110 klemmen kann, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Die Klemmlasche 120 weist eine größere Länge auf als die beiden seitlich der Klemmlasche 120 angeordneten Seitenlaschen 121a, 121b, so dass die Klemmlasche 120 die beiden Seitenlaschen 121a, 121b überragt. Die beiden Seitenlaschen 121a, 121b sind jeweils gebogen ausgebildet, so dass die beiden Seitenlaschen 121a, 121b bei einem Betätigen durch das Betätigungselement 115 entlang der Betätigungsflächen 119a, 119b der Betätigungsarme 116a, 116b des Betätigungselements 115 gleiten können.
  • Um die Klemmfeder 111 ohne manuelle Hilfe in der Offenstellung halten zu können, kann das Betätigungselement 115 in der Offenstellung der Klemmfeder 111 mittels des Strombalkens 110 in Position gehalten werden. Das Betätigungselement 115 kann in der Offenstellung der Klemmfeder 111 mit dem Strombalken 110 verspannt bzw. verrastet sein. Dafür kann in der Offenstellung der Klemmfeder 111 eine Rastverbindung 123 zwischen dem Betätigungselement 115 und dem Strombalken 110 ausgebildet sein.
  • Zur Ausbildung der Rastverbindung 123 kann an dem Betätigungselement 115 eine Rastkante 124a, 124b ausgebildet sein, welche mit dem Strombalken 110 verrastet bzw. verspannt werden kann, wie beispielsweise in Fig. 1, 2 und 4 zu erkennen ist. Sowohl an dem ersten Betätigungsarme 116a kann eine Rastkante 124a ausgebildet sein, als auch an dem zweiten Betätigungsarm 116b kann eine Rastkante 124b ausgebildet sein, so dass in der Offenstellung der Klemmfeder 111 das Betätigungselement 115 mit seinen beiden Betätigungsarmen 116a, 116b an dem Strombalken verrastet bzw. verspannt werden kann. Die Rastkante 124a, 124b kann sich vorzugsweise parallel zur Einführrichtung E des Leiters 300 erstrecken, wie in den Fig. 1 bis 8 zu erkennen ist. Die Rastkante 124a, 124b kann jeweils in Form eines Hinterschnitts ausgebildet sein.
  • Um die Rastverbindung 123 auszubilden, wird das Betätigungselement 115 in eine erste axial gerichtete Betätigungsrichtung B1 und in eine zweite axial gerichtete Betätigungsrichtung B2 geführt. Die zweite Betätigungsrichtung B2 erstreckt sich quer, d. h. in einem 90°-Winkel, zu der ersten Betätigungsrichtung B1. Die zweite Betätigungsrichtung B2 erstreckt sich parallel zu der Einführrichtung E des Leiters 300. Die erste Betätigungsrichtung B1 erstreckt sich quer zu der Einführrichtung E des Leiters 300.
  • Zur Überführung der Klemmfeder 111 von der Ausgangsstellung bzw. Klemmstellung in die Offenstellung wird das Betätigungselement 115 zunächst entlang der Betätigungsrichtung B1 verschoben, wodurch das Betätigungselement 115 über seine Betätigungsarme 116a, 116b den Klemmschenkel 113 der Klemmfeder 111 von dem Strombalken 110 weg verschwenkt, um den zwischen dem Klemmschenkel 113 und dem Strombalken 110 ausgebildeten Leiteranschlussraum 125 freizugeben. Um das Betätigungselement 115 und damit die Klemmfeder 111 in dieser Offenstellung zu fixieren und damit selbstständig zu halten, erfolgt anschließend eine Verschiebebewegung des Betätigungselements 115 entlang der zweiten Betätigungsrichtung B2, wobei das Betätigungselement 115 dabei entgegen der Einführrichtung E verschoben wird, bis das Betätigungselement 115 mit seiner Rastkante 124a, 124b an dem Strombalken 110 verrastet bzw. verspannt wird. In dieser Verspann- bzw. Verrastposition übt der Klemmschenkel 113 mit seinen Seitenlaschen 120a, 120b eine Druckkraft DS auf das Betätigungselement 115 bzw. die Betätigungsarme 116a, 116b des Betätigungselements 115 aus, so dass das Betätigungselement 115 mit seiner Rastkante 124a, 124b gegen den Strombalken 110 verspannt wird. Die Druckkraft DS der Seitenlaschen 120a, 120b wirkt quer zur Einführrichtung E auf das Betätigungselement 115.
  • Zum Lösen dieser Rastverbindung 123, um die Klemmfeder 111 von der Offenstellung in die Klemmstellung bzw. die Ausgangsstellung zu überführen, wird das Betätigungselement 115 zunächst entlang der zweiten Betätigungsrichtung B2 bewegt, wodurch die Rastverbindung 123 gelöst wird und das Betätigungselement 115 nicht mehr an dem Strombalken 110 gehalten ist. Anschließend kann das Betätigungselement 115 durch die auf das Betätigungselement 115 wirkende Druckkraft DS entlang der ersten Betätigungsrichtung B1 zurückbewegt werden, wodurch der Klemmschenkel 113 in Richtung des Strombalkens 110 schwenken kann und beispielsweise einen in den Leiteranschlussraum 125 eingeführten Leiter 300 gegen den Strombalken 110 klemmen kann.
  • Die Betätigung des Betätigungselements 115 kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Bei der hier gezeigten Anschlussklemme 200 in den Fig. 1 bis 8 sind alle Möglichkeiten dargestellt, wobei die Anschlussklemme 200 bzw. Anschlussanordnung 100 nicht alle diese Möglichkeiten umfassen muss.
  • Beispielsweise kann das Betätigungselement 115 eine Grifffläche 126 aufweisen, über welche das Betätigungselement 115 manuell von einem Benutzer betätigt werden kann, um das Betätigungselement 115 entlang der ersten Betätigungsrichtung B1 und entlang der zweiten Betätigungsrichtung B2 zu führen. Die Grifffläche 126 ist an einer Außenfläche des Betätigungselements 115 ausgebildet. Die Grifffläche 126 ist an dem Verbindungsabschnitt 117 des Betätigungselements 115 ausgebildet.
  • Weiter weist das hier gezeigte Betätigungselement 115 eine Werkzeugeingriffsöffnung 127 auf, in welche ein Werkzeug 400, wie in Fig. 4 gezeigt ist, eingeführt werden kann, um das Betätigungselement 115 zu betätigen. Die Werkzeugeingriffsöffnung 127 ist an dem Verbindungsabschnitt 117 des Betätigungselements 115 ausgebildet.
  • Weiter kann die Anschlussanordnung 100 ein Löseelement 128 aufweisen, wie in den Fig. 1 bis 8 gezeigt ist. Das Löseelement 128 ist in eine Betätigungsrichtung BL relativ zu dem Betätigungselement 115 verschiebbar, um das Betätigungselement 115 zu betätigen und insbesondere aus einer Halteposition mit dem Strombalken 110 zu lösen.
  • Das Löseelement 128 weist an einem Endabschnitt eine Anschlagsfläche 129 auf, mit welcher das Löseelement 128 in Betätigungsrichtung BL eine Druckkraft auf das Betätigungselement 115 aufbringen kann, um das Betätigungselement 115 aus der Halteposition mit dem Strombalken 110 zu lösen. Die Betätigungsrichtung BL ist hier in einem Winkel zwischen 20° und 70° zu den beiden Betätigungsrichtungen B1, B2 des Betätigungselements 115 ausgebildet, so dass das Löseelement 128 mit seiner Anschlagsfläche 129 schräg gegen das Betätigungselement 115 stößt, um das Betätigungselement 115 zu betätigen.
  • Das Löseelement 128 ist in einem an dem Gehäuse 210 der Anschlussklemme 200 ausgebildeten Führungskanal 212 geführt.
  • Zumindest im Querschnitt kann das Löseelement 128 eine Stiftform aufweisen.
  • Betätigt werden kann das Löseelement 128 manuell oder mittels eines Werkzeugs. Zum Betätigen des Löseelements 128 kann dieses an einem der Anschlagsfläche 129 gegenüberliegenden Endabschnitt einen Griffbereich 130 aufweisen.
  • Zusätzlich zum Betätigen des Betätigungselements 115 kann das Löseelement 128 ein Statusanzeigeelement ausbilden, welches die Klemmstellung und die Offenstellung der Klemmfeder 111 für einen Benutzer außerhalb der Anschlussklemme 200 anzeigen kann. Ist das Betätigungselement 115 in Eingriff mit dem Strombalken 110 und die Klemmfeder 111 damit in der Offenstellung kann das Löseelement 128 aus der Anschlussanordnung 100 und aus dem Gehäuse 210 der Anschlussklemme 200 mit seinem Griffbereich 130 herausragen, wie in Fig. 4 gezeigt ist, wobei durch die Sichtbarkeit des Griffbereichs 130 von außen durch einen Benutzer die Offenstellung der Klemmfeder 111 signalisiert werden kann. Ist dieser Griffbereich 130 von außen nicht mehr sichtbar, wie beispielsweise in Fig. 6 gezeigt ist, so wird die Klemmstellung der Klemmfeder 111 signalisiert.
  • Das Löseelement 128 steht mit einem in dem Gehäuse 210 angeordneten Federelement 131 in Wirkverbindung und ist durch das Federelement 131 federbelastet. Bei einer Betätigung des Betätigungselements 115, um die Klemmfeder 111 von der Klemmstellung bzw. Ausgangsstellung in die Offenstellung zu überführen, kann das Betätigungselement 115 gegen das Löseelement 128 drücken und dieses entgegen der Betätigungsrichtung BL des Löseelements 128 verschieben. Bei dieser Schiebebewegung des Löseelements 128 entgegen seiner Betätigungsrichtung BL kann das Federelement 131 gespannt werden, so dass in der Offenstellung der Klemmfeder 111 das Löseelement 128 vorgespannt sein kann. Soll die Klemmfeder 111 von der Offenstellung in die Klemmstellung überführt werden, so erfolgt eine Betätigung des Löseelements 128 in Betätigungsrichtung BL, wobei dabei durch die Druckkraft DF des Federelements 131 das Löseelement 128 mit einer erhöhten Kraft auf das Betätigungselement 115 einwirken kann, um das Betätigungselement 115 außer Eingriff mit dem Strombalken 110 bringen zu können. Das Federelement 131 ist derart angeordnet, dass die Druckkraft DF des Federelements 131 parallel zur Betätigungsrichtung BL des Löseelements 128 wirkt.
  • Die Anschlussanordnung 100 weist hier weiter ein Auslöseelement 132 auf. Das Auslöseelement 132 ist um eine Drehachse 133 schwenkbar gelagert.
  • Das Auslöseelement 132 weist eine Druckfläche 134 auf, welche in Richtung des Leiteranschlussraums 125 gerichtet ist. Mit der Druckfläche 134 ist der Leiteranschlussraum 125 in Einführrichtung E des Leiters 300 begrenzt. Zur Überführung der Klemmfeder 111 von der Offenstellung in die Klemmstellung kann die Druckfläche 134 durch den anzuschließenden Leiter 300 betätigt werden, wodurch eine Verschwenkbewegung des Auslöseelements 132 in Einführrichtung E erfolgen kann. Bei der Verschwenkbewegung in Einführrichtung E stößt das Auslöseelement 132 gegen das Betätigungselement 115, insbesondere gegen eine Auslösenase 135 des Betätigungselements 115, wie in Fig. 5 zu erkennen ist. Die Auslösenase 135 weist eine Schrägfläche 140, auf welcher das Auslöseelement 132 beim Verschwenken entlanggeführt wird und dadurch das Auslöseelement 132 die Auslösenase 135 in Einführrichtung E nach unten drücken kann. Dadurch wird das gesamte Betätigungselement 115 in Einführrichtung E und damit entlang seiner zweiten Betätigungsrichtung B2 bewegt, wodurch das Betätigungselement 115 außer Eingriff mit dem Strombalken 110 gebracht werden kann.
  • Das Auslöseelement 132 und insbesondere die Druckfläche 134 des Auslöseelements 132 ist in Verlängerung der Leitereinführöffnung 211 des Gehäuses 210 der Anschlussklemme 200 angeordnet, so dass der Leiter 300 beim Einführen in die Anschlussklemme 200 und damit in die Anschlussanordnung 100 gegen die Druckfläche 134 des Auslöseelements 132 stößt. Durch die Aufbringung einer Druckkraft mittels des Leiters 300 auf die Druckfläche 134 in Einführrichtung E kann das Auslöseelement 132 in eine Verschwenkbewegung bzw. Verkippbewegung in Richtung der Einführrichtung E des Leiters 300 versetzt werden, so dass das Auslösselement 132 in Einführrichtung E des Leiters 300 gegen das Betätigungselement 115 stoßen kann, wodurch, wie gerade beschrieben, das Betätigungselement 115 derart in Bewegung versetzt werden kann, dass das Betätigungselement 115 außer Eingriff mit dem Strombalken 110 gebracht werden kann und damit von dem Strombalken 110 gelöst werden kann, so dass das Betätigungselement 115 und damit die Klemmfeder 111 ohne manuelle Hilfe von der Offenstellung in die Klemmstellung überführt werden können.
  • Fig. 6 zeigt einen entsprechend angeschlossenen bzw. gegen den Strombalken 110 geklemmten Leiter 300.
  • Der Strombalken 110 weist mehrere Abschnitte auf, wobei der anzuschließende Leiter 300 gegen einen Kontaktabschnitt 136 des Strombalkens 110 elektrisch leitend geklemmt werden kann. Der Kontaktabschnitt 136 erstreckt sich parallel zur Einführrichtung E des Leiters 300.
  • An den Kontaktabschnitt 136 schließt sich ein Halteabschnitt 137 des Strombalkens 110 an. An dem Halteabschnitt 137 ist die Klemmfeder 111 befestigt. Bei der hier in den Fig. 1 bis 8 gezeigten Ausgestaltung ist die Klemmfeder 111 mit ihrem Halteschenkel 112 über eine Nietverbindung 138 an dem Halteabschnitt 137 des Strombalkens 110 befestigt.
  • Weiter ist in dem Halteabschnitt 137 des Strombalkens 110 eine Durchführöffnung 139 ausgebildet, durch welche der anzuschließende Leiter 300 hindurchgeführt ist, um in den Leiteranschlussraum 125 zu gelangen, wie beispielsweise in Fig. 5 und 6 zu erkennen ist. Der anzuschließende Leiter 300 wird damit durch den Strombalken 110 durchgesteckt.
  • Der Haltabschnitt 137 ist in Einführrichtung E gesehen oberhalb des Kontaktabschnitts 136 angeordnet.
  • Fig. 7 und 8 zeigen die in Fig. 1 bis 6 gezeigte Anschlussklemme 200 in weiteren möglichen Positionen, wobei durch die unterschiedlichen Positionen der Anschlussklemme 200 der Leiter 300 horizontal, vertikal oder unter einem beliebigen Winkel dazwischen in Einführrichtung E in die Anschlussklemme 200 eingeführt und angeschlossen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Anschlussanordnung
    110
    Strombalken
    111
    Klemmfeder
    112
    Halteschenkel
    113
    Klemmschenkel
    114
    Bogenförmiger Abschnitt
    115
    Betätigungselement
    116a, 116b
    Betätigungsarm
    117
    Verbindungsabschnitt
    118
    Freiraum
    119a, 119b
    Betätigungsfläche
    120
    Klemmlasche
    121a, 121b
    Seitenlasche
    122
    Klemmkante
    123
    Rastverbindung
    124a, 124b
    Rastkante
    125
    Leiteranschlussraum
    126
    Grifffläche
    127
    Werkzeugeingriffsöffnung
    128
    Löseelement
    129
    Anschlagsfläche
    130
    Griffbereich
    131
    Federelement
    132
    Auslöseelement
    133
    Drehachse
    134
    Druckfläche
    135
    Auslösenase
    136
    Kontaktabschnitt
    137
    Halteabschnitt
    138
    Nietverbindung
    139
    Durchführöffnung
    140
    Schrägfläche
    200
    Anschlussklemme
    210
    Gehäuse
    211
    Leitereinführöffnung
    212
    Führungskanal
    300
    Leiter
    400
    Werkzeug
    B1
    Erste Betätigungsrichtung
    B2
    Zweite Betätigungsrichtung
    BL
    Betätigungsrichtung Löseelement
    E
    Einführrichtung
    DF
    Druckkraft Federelement
    DS
    Druckkraft Seitenlasche

Claims (15)

  1. Anschlussanordnung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (300), mit
    - einem Strombalken (110),
    - einer Klemmfeder (111), welche einen Halteschenkel (112) und einen Klemmschenkel (113) aufweist, wobei mittels des Klemmschenkels (113) der anzuschließende Leiter (300) in einer Klemmstellung der Klemmfeder (111) gegen den Strombalken (110) geklemmt ist, und
    - einem Betätigungselement (115), mittels welchem die Klemmfeder (111) von der Klemmstellung in die Offenstellung überführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (115) in der Offenstellung der Klemmfeder (111) mittels des Strombalkens (110) in Position gehalten ist, um die Klemmfeder (111) in der Offenstellung zu halten.
  2. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Offenstellung der Klemmfeder (111) eine Rastverbindung (123) zwischen dem Betätigungselement (115) und dem Strombalken (110) ausgebildet ist.
  3. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Rastverbindung (123) das Betätigungselement (115) eine Rastkante (124a, 124b) aufweist, mittels welcher das Betätigungselement (115) in der Offenstellung der Klemmfeder (111) an dem Strombalken (110), insbesondere an einem Kontaktabschnitt (136) des Strombalkens (110), verrastet ist
  4. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (115) zur Überführung der Klemmfeder (111) von der Klemmstellung in die Offenstellung entlang einer ersten axial gerichteten Betätigungsrichtung (B1) und entlang einer quer zu der ersten Betätigungsrichtung (B1) ausgerichteten zweiten Betätigungsrichtung (B2) geführt ist.
  5. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (115) eine Grifffläche (126) zum manuellen Betätigen des Betätigungselements (115) aufweist.
  6. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (115) eine Werkzeugeingriffsöffnung (127) zum Betätigen des Betätigungselements (115) mittels eines Werkzeugs (400) aufweist.
  7. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Löseelement (128), welches relativ zu dem Betätigungselement (115) verschiebbar geführt ist, um das Betätigungselement (115) aus der Halteposition mit dem Strombalken (110) zu lösen.
  8. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseelement (128) ein Statusanzeigeelement ausbildet, welches die Klemmstellung und die Offenstellung der Klemmfeder (111) anzeigt.
  9. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseelement (128) federbelastet ist.
  10. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein schwenkbar gelagertes Auslöseelement (132), welches in der Offenstellung der Klemmfeder (111) in Eingriff mit dem Betätigungselement (115) ist, wobei das Auslöseelement (132) durch den anzuschließenden Leiter (300) derart betätigbar ist, dass das Auslöseelement (132) das Betätigungselement (115) derart betätigt, dass das Betätigungselement (115) aus der Halteposition mit dem Strombalken (110) gelöst wird.
  11. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (115) mindestens einen Betätigungsarm (116a, 116b) und mindestens einen quer zu dem Betätigungsarm (116a, 116b) angeordneten Verbindungsabschnitt (117) aufweist, wobei an dem mindestens einem Betätigungsarm (116a, 116b) eine Betätigungsfläche (119a, 119b) ausgebildet ist, welche zum Betätigen der Klemmfeder (111) mit dem Klemmschenkel (113) der Klemmfeder (111) zusammenwirkt.
  12. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (111) mit ihrem Halteschenkel (112) an dem Strombalken (110) befestigt ist.
  13. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombalken (110) eine Durchführöffnung (139) aufweist, durch welche der anzuschließende Leiter (300) in einen Leiteranschlussraum (125) führbar ist.
  14. Anschlussklemme (200), insbesondere Reihenklemme, mit einem Gehäuse (210) und mit mindestens einer in dem Gehäuse (210) angeordneten Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Elektronisches Gerät, mit mindestens einer Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder mit mindestens einer Anschlussklemme (200) nach Anspruch 14.
EP22193354.2A 2021-09-03 2022-09-01 Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät Pending EP4145638A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122816.6A DE102021122816A1 (de) 2021-09-03 2021-09-03 Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4145638A1 true EP4145638A1 (de) 2023-03-08

Family

ID=83151949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22193354.2A Pending EP4145638A1 (de) 2021-09-03 2022-09-01 Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4145638A1 (de)
CN (1) CN115764343A (de)
DE (1) DE102021122816A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033325A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
US20170012368A1 (en) * 2015-07-07 2017-01-12 Te Connectivity Germany Gmbh Push-in Clamp Retainer, Push-in Clamp Assembly and Electric Connector Element
DE102017127001B3 (de) * 2017-11-16 2019-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme mit Betätigungselement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033325A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
US20170012368A1 (en) * 2015-07-07 2017-01-12 Te Connectivity Germany Gmbh Push-in Clamp Retainer, Push-in Clamp Assembly and Electric Connector Element
DE102017127001B3 (de) * 2017-11-16 2019-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme mit Betätigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
CN115764343A (zh) 2023-03-07
DE102021122816A1 (de) 2023-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020104140B4 (de) Anschlussanordnung
DE102019135203A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlusseinrichtung sowie elektronisches Gerät
EP3248248A1 (de) Elektrische anschlussklemme mit zweiteiligem betätigungselement
EP2862236A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP4062497A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
DE102019109975B4 (de) Anschlussklemme
EP4084226A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
DE102019131146B4 (de) Anschlussanordnung
EP4145638A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
DE102021125902A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
EP4033610A1 (de) Elektrische anschlussanordnung
EP4062496A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
DE202020102620U1 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
LU102793B1 (de) Klemmfeder, Anschlussanordnung und Anschlussklemme
DE102021117396A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
WO2022161860A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
DE102021111068A1 (de) Betätigungselement, Anschlussanordnung, Anschlussklemme, elektronisches Gerät und Verfahren zum Montieren einer Anschlussklemme
DE102021102104A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
EP3813198B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102019135202B4 (de) Anschlusseinrichtung
LU501848B1 (de) Anschlussanordnung
EP4331058A1 (de) Betätigungselement, anschlussanordnung, anschlussklemme, elektronisches gerät und verfahren zum montieren einer anschlussklemme
DE102022132277A1 (de) Anschlussklemme
WO2021099172A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
DE102022109217A1 (de) Anschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230816

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR