DE102018102706A1 - Leiteranschlussklemme, Betätigungswerkzeug und Set daraus - Google Patents

Leiteranschlussklemme, Betätigungswerkzeug und Set daraus Download PDF

Info

Publication number
DE102018102706A1
DE102018102706A1 DE102018102706.0A DE102018102706A DE102018102706A1 DE 102018102706 A1 DE102018102706 A1 DE 102018102706A1 DE 102018102706 A DE102018102706 A DE 102018102706A DE 102018102706 A1 DE102018102706 A1 DE 102018102706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
conductor
tool
terminal
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018102706.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018102706B4 (de
Inventor
Stephan Gassauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of DE102018102706A1 publication Critical patent/DE102018102706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018102706B4 publication Critical patent/DE102018102706B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4816Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Isolierstoffgehäuse und wenigstens einem in dem Isolierstoffgehäuse angeordneten Federkraftklemmanschluss, der wenigstens eine Klemmfeder aufweist, mit der ein elektrischer Leiter an einer Klemmstelle festklemmbar ist, wobei die Leiteranschlussklemme ein in dem Isolierstoffgehäuse bewegbar angeordnetes Betätigungselement aufweist, das durch manuelle Betätigung entgegen einer Rückstell-kraft der Klemmfeder in eine betätigte Position bewegbar ist, in der das Betätigungs-element die Klemmstelle geöffnet hält, wobei das Betätigungselement zur manuellen Betätigung durch ein separates Betätigungswerkzeug eingerichtet ist, das nicht Teil der Leiteranschlussklemme ist, wobei die Leiteranschlussklemme wenigstens ein Fixierungsmittel zur Fixierung des Betätigungswerkzeugs an der Leiteranschlussklemme aufweist, durch das das Betätigungswerkzeug entgegen der über das Betätigungselement auf das Betätigungswerkzeug einwirkenden Rückstellkraft der Klemmfeder an der Leiteranschlussklemme fixierbar ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein hierauf abgestimmtes Betätigungswerkzeug sowie ein Set aus einer derartigen Leiteranschlussklemme und einem derartigen Betätigungswerkzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Isolierstoffgehäuse und wenigstens einem in dem Isolierstoffgehäuse angeordneten Federkraftklemmanschluss, der wenigstens eine Klemmfeder aufweist, mit der ein elektrischer Leiter an einer Klemmstelle festklemmbar ist, wobei die Leiteranschlussklemme ein in dem Isolierstoffgehäuse bewegbar angeordnetes Betätigungselement aufweist, das durch manuelle Betätigung entgegen einer Rückstellkraft der Klemmfeder in eine betätigte Position bewegbar ist, in der das Betätigungselement die Klemmstelle geöffnet hält, wobei das Betätigungselement zur manuellen Betätigung durch ein separates Betätigungswerkzeug eingerichtet ist, das nicht Teil der Leiteranschlussklemme ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein hierauf abgestimmtes Betätigungswerkzeug sowie ein Set aus einer derartigen Leiteranschlussklemme und einem derartigen Betätigungswerkzeug.
  • Eine derartige Leiteranschlussklemme ist beispielsweise aus der DE 298 19 517 U1 bekannt. Solche Leiteranschlussklemmen mit einem Betätigungselement, das durch ein separates Betätigungswerkzeug zu betätigen ist, unterscheiden sich von Leiteranschlussklemmen mit Hebelbetätigung, weil dort ein Betätigungshebel fester Bestandteil der Leiteranschlussklemme ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verbesserte Möglichkeiten zur Arretierung bzw. Fixierung des Betätigungselements in der betätigten Position, in der die Klemmstelle geöffnet ist, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Leiteranschlussklemme dadurch gelöst, dass die Leiteranschlussklemme wenigstens ein Fixierungsmittel zur Fixierung des Betätigungswerkzeugs an der Leiteranschlussklemme aufweist, durch das das Betätigungswerkzeug entgegen der über das Betätigungselement auf das Betätigungswerkzeug einwirkenden Rückstellkraft der Klemmfeder an der Leiteranschlussklemme fixierbar ist. Im Unterschied zum Stand der Technik wird somit bei der erfindungsgemäßen Leiteranschlussklemme nicht das Betätigungselement selbst gegenüber der Rückstellkraft der Klemmfeder arretiert bzw. fixiert. Vielmehr dient das Betätigungswerkzeug zur indirekten Fixierung des Betätigungselements, indem das Betätigungswerkzeug selbst an der Leiteranschlussklemme über wenigstens ein Fixierungsmittel fixiert werden kann. Auf diese Weise kann eine zuverlässige und einfach realisierbare Arretierung des Betätigungselements realisiert werden. Hierzu sind keine Veränderungen am Betätigungselement und dessen Zusammenwirken mit weiteren Elementen der Leiteranschlussklemme erforderlich. Sofern Änderungen an der Leiteranschlussklemme erforderlich sind, z.B. an dem Isolierstoffgehäuse, sind diese geringfügiger Natur, so dass keine vollständige Neukonstruktion vorhandener, bewährter Leiteranschlussklemmen erforderlich ist, um die vorliegende Erfindung zu implementieren.
  • Die Erfindung setzt somit eine Ausführungsform des Betätigungselements voraus, bei der das Betätigungselement in der betätigten Position, in der das Betätigungselement die Klemmstelle geöffnet hält, die auf das Betätigungselement einwirkende Rückstellkraft der Klemmfeder auf das Betätigungswerkzeug überträgt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass große Freiheitsgrade bei der Realisierung des Fixierungsmittels vorhanden sind. So kann das Fixierungsmittel ein formschlüssiges und/oder ein kraftschlüssiges Fixierungsmittel sein. Es ist auch eine Kombination eines formschlüssigen und kraftschlüssigen Fixierungsmittels möglich, oder das Vorsehen mehrerer Fixierungsmittel, die wahlweise nur formschlüssig oder nur kraftschlüssig oder gemischt formschlüssig/kraftschlüssig fixieren. Das Betätigungswerkzeug kann bei formschlüssiger Fixierung z.B. mit Hinterschneidungen an dem Isolierstoffgehäuse gehalten werden, oder bei kraftschlüssiger Befestigung durch Klemmung an dem Isolierstoffgehäuse gehalten werden. Die kraftschlüssige Klemmung des Betätigungswerkzeugs kann auch zwischen dem Isolierstoffgehäuse und dem Betätigungselement erfolgen, d.h. der Fixierungsbereich des Betätigungswerkzeugs ist zwischen dem Isolierstoffgehäuse und dem Betätigungselement festklemmbar. Eine formschlüssige Fixierung des Betätigungswerkzeugs kann z.B. durch Festklemmen des Betätigungswerkzeugs am Isolierstoffgehäuse der Leiteranschlussklemme realisiert sein, z.B. durch eine exzentrische oder sonstwie unsymmetrische Formgebung des Betätigungswerkzeugs.
  • Auf diese Weise kann das Betätigungswerkzeug klemmend im Isolierstoffgehäuse gehalten sein.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Leiteranschlussklemme ohne eine gesonderte Fixierung des Betätigungselements, z.B. eine Verrastung des Betätigungselements am Isolierstoffgehäuse, realisiert werden kann. Das wenigstens eine Fixierungsmittel gemäß der Erfindung fixiert daher das Betätigungswerkzeug an der Leiteranschlussklemme gegenüber dieser dann unmittelbar und ungehindert über das Betätigungselement auf das Betätigungswerkzeug einwirkenden Rückstellkraft der Klemmfeder. Vorteilhaft ist dabei ferner, dass hinsichtlich der Ausführung des Betätigungselements keine oder nur minimale Anpassungen gegenüber der Ausführung ohne im Rahmen dieser Erfindung erforderliche Betätigungswerkzeug notwendig sind. Die Betätigung des Betätigung des Betätigungselements ist ferner auch in herkömmlicher Weise möglich, ohne dass eine Klemmung oder Festsetzung des Betätigungswerkzeugs erfolgt.
  • Das wenigstens eine Fixierungsmittel kann in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung am Isolierstoffgehäuse angeordnet sein, z.B. am Isolierstoffgehäuse angeformt sein. Das wenigstens eine Fixierungsmittel kann dabei z.B. aus dem Material des Isolierstoffgehäuses gebildet sein, oder aus einem anderen, geeigneten Material. Das wenigstens eine Fixierungsmittel kann dabei einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse ausgebildet sein, z.B. indem das Isolierstoffgehäuse in einem Kunststoffherstellungsprozess direkt mit dem wenigstens einen Fixierungsmittel hergestellt wird. Dies erlaubt eine rationelle Fertigung der Leiteranschlussklemme. Je nach Ausführungsform kann das wenigstens eine Fixierungsmittel, oder zumindest ein Fixierungsmittel, wenn mehrere Fixierungsmittel vorhanden sind, auch an dem Betätigungselement angeordnet sein, z.B. am Betätigungselement angeformt sein. Dabei kann ein solches Fixierungsmittel aus dem Material des Betätigungselements gebildet sein, z.B. einstückig mit dem Betätigungselement ausgebildet sein.
  • Wie erwähnt, ist das Betätigungselement bewegbar angeordnet und kann durch manuelle Betätigung in eine betätigte Position bewegt werden. Dementsprechend kann das Betätigungselement auch andere Positionen einnehmen, insbesondere eine unbetätigte Position, in der die Klemmstelle geschlossen ist, d.h. ein elektrischer Leiter kann dann an der Klemmstelle festgeklemmt sein. Die Klemmstelle kann z.B. zwischen einer Klemmkante der Klemmfeder und einer Stromschiene der Leiteranschlussklemme gebildet sein. Die Klemmstelle kann auch durch verschiedene Klemmbereiche der Klemmfeder selbst gebildet sein.
  • Das Betätigungswerkzeug wird somit von außen an die Leiteranschlussklemme herangeführt und gegen das Betätigungselement bewegt, um dieses entgegen der Rückstellkraft der Klemmfeder in die betätigte Position zu bewegen.
  • Die Erfindung eignet sich z.B. für Leiteranschlussklemmen in Form von Reihenklemmen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Fixierungsmittel zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung nach Art einer Spundung mit einem entsprechenden Fixierungsbereich des Betätigungswerkzeugs eingerichtet ist. Eine Spundung ist eine Art von Nut-Feder-Verbindung, bei der die Feder fest an einem der zu verbindenden Bauteile angeordnet ist, z.B. durch einstückige Ausbildung mit diesem Bauteil. So kann beispielsweise die Nut an einem Teil der Leiteranschlussklemme ausgebildet sein, z.B. am Isolierstoffgehäuse, und die Feder an dem Fixierungsbereich des Betätigungswerkzeugs. Die Zuordnung kann auch umgekehrt sein, d.h. die Feder kann an der Leiteranschlussklemme und die Nut an dem Betätigungswerkzeug angeordnet sein. Auf diese Weise ist eine technisch einfache und kostengünstige Realisierung des Fixierungsmittels möglich, die zudem eine sichere Fixierung des Betätigungswerkzeuges gewährleistet. Diese Verbindung kann dann nach Art einer Schnappverbindung ausgebildet sein, wobei das Isolierstoffgehäuse zumindest abschnittsweise oder das Betätigungselement im Bereich des Fixierungsmittels abschnittsweise federelastisch ausgebildet, d.h. das zumindest eines dieser Teile elastisch nachgiebig zum Erreichen der Fixierlage ausgebildet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Isolierstoffgehäuse einen Betätigungsschacht aufweist, in dem das Betätigungselement beweglich angeordnet ist, wobei das wenigstens eine Fixierungsmittel in dem Betätigungsschacht angeordnet ist. Hierdurch kann eine besonders zuverlässige Fixierung des Betätigungswerkzeugs an der Leiteranschlussklemme mit einfachen Mitteln realisiert werden, da ein solcher Betätigungsschacht eine robuste Befestigungsmöglichkeit für das Betätigungswerkzeug bietet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement wenigstens einen muldenförmigen Aufnahmebereich zur Aufnahme einer Betätigungsspitze des Betätigungswerkzeugs aufweist. Auf diese Weise kann das Betätigungswerkzeug einfach und sicher an dem Betätigungselement angesetzt werden. Der Benutzer kann haptisch die richtige Position des Betätigungswerkzeugs am Betätigungselement erfassen. Der muldenförmige Aufnahmebereich kann z.B. als Nut oder eine kreisförmige Vertiefung in der Oberfläche des Betätigungselements ausgebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement linear beweglich und/oder verschwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse angeordnet ist. Auf diese Weise ist die Erfindung in Leiteranschlussklemmen unterschiedlichster Art einsetzbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement als ein gegenüber dem Isolierstoffgehäuse separates Bauteil ausgebildet ist. Das Betätigungselement ist damit weiterhin Teil der Leiteranschlussklemme, kann aber beispielsweise im Defektfall ausgetauscht werden. Zudem kann hierdurch ein modulares Bauteilkonzept einer Leiteranschlussklemme realisiert werden. Das Betätigungselement ist insbesondere nicht einstückig mit einem Teil des Isolierstoffgehäuses ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Klemmfeder in der betätigten Position mit einer Kraft-Einwirkrichtung FF auf das Betätigungselement einwirkt und das Betätigungselement zumindest in der geöffneten Position in einer Bewegungsrichtung B zwangsgeführt ist, wobei zwischen der Kraft-Einwirkrichtung FF und der Bewegungsrichtung B ein Winkel im Bereich von 20 Grad bis 80 Grad gebildet ist. In einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Winkel in einem Bereich von 30 Grad bis 70 Grad gebildet sein. Die Winkelangaben beziehen sich auf ein Kreismaß von 360 Grad (360°). Das Betätigungselement ist damit mit einem relativ großen Kraftanteil der Klemmfeder in der Bewegungsrichtung B belastet, d.h. die Klemmfeder erzeugt in der Bewegungsrichtung B eine vergleichsweise große resultierende Rückstellkraft-Komponente. Gegenüber dieser Rückstellkraft-Komponente ist das Betätigungswerkzeug über das Fixierungsmittel der Leiteranschlussklemme sicher fixiert.
  • Die Erfindung erfordert den Einsatz eines speziellen, auf das wenigstens eine Fixierungsmittel der Leiteranschlussklemme abgestimmten Betätigungswerkzeugs. Während bei Leiteranschlussklemmen mit Drückerbetätigung aus dem Stand der Technik als Betätigungswerkzeug ein beliebiger, handelsüblicher Schraubendreher oder ein ähnliches Element verwendet werden kann, ist zur Sicherstellung einer zuverlässigen Funktion der erfindungsgemäßen Fixierung des Betätigungswerkzeugs entgegen der Rückstellkraft der Klemmfeder eine geeignete Anpassung des Betätigungswerkzeugs an die Leiteranschlussklemme erforderlich. Die eingangs genannte Aufgabe wird daher auch gelöst durch ein Betätigungswerkzeug zur Betätigung des Betätigungselements einer Leiteranschlussklemme der zuvor erläuterten Art, wobei das Betätigungswerkzeug einen zur Bildung einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit dem wenigstens einen Fixierungsmittel der Leiteranschlussklemme ausgebildeten Fixierungsbereich aufweist. Der Fixierungsbereich ist dementsprechend an das wenigstens eine Fixierungsmittel angepasst. Auch hierdurch können die zuvor erläuterten Vorteile realisiert werden. Das Betätigungswerkzeug kann in seinem Fixierungsbereich einen als Gegenstück zum Fixierungsmittel der Leiteranschlussklemme ausgebildetes Gegenfixierungsmittel aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Fixierungsmittel des Betätigungswerkzeugs ausgebildet ist als
    • - ein am Betätigungswerkzeug angeordneter Vorsprung oder als
    • - ein gegenüber dem Betätigungsschacht mit Übermaß ausgebildeter Abschnitt am Betätigungswerkzeug.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Set aus einer Leiteranschlussklemme der zuvor erläuterten Art und einem auf das wenigstens eine Fixierungsmittel der Leiteranschlussklemme abgestimmten Betätigungswerkzeug, z.B. einem Betätigungswerkzeug der zuvor erläuterten Art. Auch hierdurch können die zuvor erwähnten Vorteile realisiert werden.
  • Das Set kann insbesondere ein Betätigungswerkzeug zur Betätigung des Betätigungselements der Leiteranschlussklemme aufweisen, das einen zur Bildung einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit dem wenigstens einen Fixierungsmittel der Leiteranschlussklemme ausgebildeten Fixierungsbereich aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungswerkzeug in der betätigten Position des Betätigungselements formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem wenigstens einen Fixierungsmittel der Leiteranschlussklemme derart zusammenwirkt, dass das Betätigungswerkzeug in der betätigten Position des Betätigungselements entgegen der über das Betätigungselement auf das Betätigungswerkzeug einwirkenden Rückstellkraft der Klemmfeder mittels des wenigstens einen Fixierungsmittels an der Leiteranschlussklemme fixiert ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 - eine Leiteranschlussklemme in Seitenansicht in geöffnetem Zustand und
    • 2 bis 3 - einen Ausschnitt der Leiteranschlussklemme gemäß 1 mit Darstellung des Betätigungselements und
    • 4 bis 8 - weitere Ausführungsformen des Betätigungselements mit einem entsprechend angepassten Betätigungswerkzeug.
  • In die Figuren werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Elemente verwendet.
  • Die in der 1 dargestellte Leiteranschlussklemme 1 weist mehrere Federkraftklemmanschlüsse 4 auf, die jeweils wenigstens eine Klemmfeder 41 aufweisen. Die Federkraftklemmanschlüsse 4 sind über eine Stromschiene 40 elektrisch miteinander verbunden. Die Federkraftklemmanschlüsse 4 sind im Inneren eines Isolierstoffgehäuses 2 der Leiteranschlussklemme 1 angeordnet. Das Isolierstoffgehäuse 2 weist eine Leiteranschlussseite 20 auf, von der aus elektrische Leiter über Leitereinführungsöffnungen 21 zu den Federkraftklemmanschlüssen 4 geführt werden können, um dort elektrisch kontaktiert und mechanisch befestigt zu werden. Das Isolierstoffgehäuse 2 weist auf der der Leiteranschlussseite 20 abgewandten Seite Fixierelemente 22 zur Befestigung der Leiteranschlussklemme an einer Tragschiene, z.B. einer Hutschiene, auf. Von der Leiteranschlussseite 20 sind zudem Betätigungselemente einer manuellen Betätigungsanordnung 3 zugänglich, die zum Öffnen einer mittels der jeweiligen Klemmfeder 41 gebildeten Klemmstelle der Federkraftklemmanschlüsse 4 eingerichtet ist. Die Leiteranschlussklemme 1 kann insbesondere als Reihenklemme ausgebildet sein. In diesem Fall sind eine Vielzahl der in 1 dargestellten Leiteranschlussklemmen nebeneinander angereiht.
  • Anhand eines vergrößerten Ausschnitts aus der 1 wird nun anhand der 2 und 3 eine erste Ausführungsform der manuellen Betätigungsanordnung 3 erläutert. Die 2 zeigt die Leiteranschlussklemme mit einem Federkraftklemmanschluss 4, der sich in der geschlossenen Position der Klemmstelle 45 befindet, die 3 zeigt dieselbe Anordnung mit der geöffneten Position der Klemmstelle 45. Die Klemmstelle 45 wird dabei zwischen einem Klemmschenkel 42 der Klemmfeder 41 und einem Stromschienenstück 44 gebildet.
  • Die manuelle Betätigungsanordnung 3 weist ein in dem Isolierstoffgehäuse 2 bewegbar angeordnetes Betätigungselement 31 und ein separates Betätigungswerkzeug 36 auf. Das Betätigungselement 31 ist durch manuelle Betätigung entgegen einer Rückstellkraft der Klemmfeder 41 in eine betätigte Position bewegbar, in der das Betätigungselement 31 die Klemmstelle 45 geöffnet hält. Das Betätigungselement 31, das z.B. als Betätigungsdrücker ausgebildet sein kann, ist zur manuellen Betätigung durch ein separates Betätigungswerkzeug 36 eingerichtet, das nicht Teil der Leiteranschlussklemme 1 ist. Dagegen ist das Betätigungselement 31 Teil der Leiteranschlussklemme 1. Das Betätigungselement 31 ist in einem Betätigungsschacht 30 des Isolierstoffgehäuses 2 linear beweglich geführt. In der in 3 dargestellten Stellung ist das Betätigungselement 31 durch Drücken auf eine Betätigungsfläche 35 nach unten hin verschoben. Dabei wird durch eine schräge Beaufschlagungsfläche 34 des Betätigungselements 31 ein Betätigungsbereich 43 der Klemmfeder 41 mit Kraft beaufschlagt, wodurch ein Teil der Klemmfeder 41 mit dem Klemmschenkel 42 nach rechts hin ausgelenkt wird. Die Klemmstelle 45 ist dann geöffnet. Im geöffneten Zustand der Klemmstelle 45 kann ein elektrischer Leiter dort eingeführt werden oder ein bereits eingeführter Leiter entnommen werden.
  • In dem Betätigungsschacht 30 ist links vom Betätigungselement 31 ein Klemmschacht 39 vorhanden, in dem ein Fixierungsmittel 32 in Form einer Aussparung oder Nut im Material des Isolierstoffgehäuses 2 vorhanden ist. Erkennbar ist, dass das Betätigungswerkzeug 36 an seinem frontseitigen Bereich, der zum Betätigen des Betätigungselements 31 ausgebildet ist, einen an das Fixierungsmittel 32 angepassten Fixierungsbereich 27 aufweist. Dementsprechend weist das Betätigungswerkzeug 36 im Fixierungsbereich 27 als Gegenstück zu dem als Aussparung ausgebildeten Fixierungsmittel 32 einen Vorsprung in der Art einer Feder 38 auf. Um die Einführung des Werkzeugs 36 in den Betätigungsschacht 30 und insbesondere den Klemmschacht 39 zu vereinfachen, weist das Betätigungswerkzeug 36 eine abragende Führungsnase 29 auf, die in den Klemmschacht 39 hineinpasst. Wie insbesondere in der 3 erkennbar ist, beaufschlagt das Betätigungswerkzeug 36 mit einem Beaufschlagungsbereich 37 die Betätigungsfläche 35 des Betätigungselements 31, so dass dieses in die in 3 dargestellte, untere betätigte Position bewegt werden kann. In dieser Position greift der Vorsprung 38 in die Nut 32 ein, so dass das Betätigungswerkzeug 36 an der Leiteranschlussklemme fixiert ist und nicht durch die über das Betätigungselement 31 auf das Betätigungswerkzeug 36 einwirkende Rückstellkraft der Klemmfeder 4 aus dieser Position bewegt wird.
  • In diesem Zustand befindet sich die Klemmstelle 45 somit in der geöffneten Position. Soll die Klemmstelle 45 geschlossen werden, ist lediglich das Betätigungswerkzeug 36 aus dem Betätigungsschacht 30 herauszuziehen. Dann wird das erste Betätigungselement 31 in Folge der Gegenkraft der Klemmfeder 41 nach oben verschoben. Hierbei bewegt sich der Klemmschenkel 42 nach links, bis die Klemmstelle 45 geschlossen ist und ein eingeführter elektrischer Leiter festgeklemmt ist.
  • Das Betätigungselement 31 weist zusätzlich einen muldenförmigen Aufnahmebereich 33 auf, an dem auch anders geformte Betätigungswerkzeuge angesetzt werden können. An dem Aufnahmebereich 33 kann auch ein handelsüblicher Schraubendreher als Betätigungswerkzeug angesetzt werden, wobei dieser dann nicht in erfindungsgemäßer Weise über das wenigstens eine Fixierungsmittel 32 an der Leiteranschlussklemme 1 fixiert werden kann.
  • Die 3 zeigt zudem die Krafteinwirkung der Klemmfeder 4, insbesondere des Betätigungsbereiches 43, auf die schräge Beaufschlagungsfläche 34. Der Betätigungsbereich 43 wirkt mit einer in der Kraft-Einwirkrichtung FF wirksamen Kraft auf die Beaufschlagungsfläche 34 ein. Das Betätigungselement 31 ist im Isolierstoffgehäuse 2 zwangsgeführt, d.h. es kann zumindest in der dargestellten betätigten Position nur in der Bewegungsrichtung B verschoben werden. Zwischen der Bewegungsrichtung B und der Kraft-Einwirkrichtung FF ist ein Winkel α gebildet, der auch als Einwirkwinkel bezüglich der Rückstellbewegung des Betätigungselementes 31 bezeichnet werden kann. Dieser Winkel liegt vorteilhaft in einem Bereich von 20 Grad bis 80 Grad, oder von 30 Grad bis 70 Grad.
  • Die 4 zeigt eine Ausführungsform der Betätigungsanordnung 3, bei der als Fixierungsmittel 32 in dem Betätigungsschacht 30 eine ringförmig umlaufende Nut vorhanden ist. Dementsprechend weist das Betätigungswerkzeug 36 in seinem Fixierungsbereich 27 einen ringförmig abragenden Vorsprung 38 auf, der in der betätigten Position des Betätigungselements 31 formschlüssig in der Nut 32 festgeklemmt ist. Um das präzise Ansetzen des Betätigungswerkzeugs 36 an der Betätigungsfläche 35 des Betätigungselements 31 zu vereinfachen, weist das Betätigungselement 31 in diesem Bereich die muldenförmige Vertiefung 33 auf. Das Betätigungswerkzeug weist eine frontseitige Nase 28 auf, die an die muldenförmige Vertiefung 33 hinsichtlich ihrer Formgebung angepasst ist. Das Fixierungsmittel 32 kann dabei auch durch zwei oder mehr über den Umfang des Betätigungsschachts 30 verteilte Vertiefungen gebildet sein, wobei dann der oder die Vorsprünge 38 am Betätigungswerkzeug entsprechend angepasst sind.
  • Alternativ können die Vorsprünge 38 am Betätigungswerkzeug 36 auch derart ausgebildet sein, dass diese in einer betätigten Position des Betätigungselements 31 durch Drehung des Betätigungswerkzeugs 36 in eine Hinterschneidung am Betätigungsschacht 30 eingreifen, so dass ein Herausgleiten des Betätigungswerkzeugs 36 verhindert wird.
  • Die 5 zeigt eine Ausführungsform der Betätigungsanordnung 3, bei der die Fixierung des Betätigungswerkzeugs 36 ausschließlich kraftschlüssig durch Klemmung erfolgt. Hierfür ist der Betätigungsschacht 30 mit einer im Bereich des Klemmschachts 39 ausgebildeten schräg verlaufenden Wand ausgebildet. Die Schräge ist an die frontseitige Konusform des Fixierungsbereichs 27 des Betätigungswerkzeugs 36 im Sinne eines Klemmkonus angepasst. Diese Klemmkonus-Anordnung entfaltet ihre Klemmwirkung erst bei entsprechend tiefem Eintauchen des Betätigungswerkzeugs 36 in den Klemmschacht 39 in der betätigten Position des Betätigungselements 31. Entsprechend den im Fixierungsbereich 27 angedeuteten Pfeilen wird eine Kraft (Klemmkraft) zwischen dem Isolierstoffgehäuse 2 und dem Betätigungswerkzeug 36 einerseits sowie dem Betätigungswerkzeug 36 und dem Betätigungselement 31 andererseits ausgeübt, welche das Betätigungselement 31 in der betätigten Position hält.
  • Die 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer rein kraftschlüssigen Fixierung des Betätigungselements 36 an der Leiteranschlussklemme 1. Das Betätigungswerkzeug 36 weist einen Fixierungsbereich 27 auf, der hinsichtlich seines Durchmessers etwas übermaßig gegenüber den Innenabmessungen des Betätigungsschachts 30 ausgebildet ist, so dass die Innenwände des Betätigungsschachts 30 in diesem Falle als Fixierungsmittel 32 der Leiteranschlussklemme wirken. Die kraftschlüssige Fixierung mittels der Klemmung ist erst im Bereich der betätigten Position des Betätigungselements 31 wirksam.
  • Die 7 zeigt ein Betätigungselement 36 in einer weiteren Ausführungsform. Das Betätigungselement 36 weist einen Fixierungsbereich 27 auf, der ebenfalls zur kraftschlüssigen Klemmung mit den Innenwänden des Betätigungsschachts 30 ausgebildet ist. Diese Klemmung erfolgt bei der Ausführungsform der 7 nur in bestimmten Drehpositionen des Betätigungswerkzeugs 36 relativ zum Betätigungsschacht 30. Dementsprechend erfolgt die Betätigung des Betätigungselements 31 mittels des Betätigungswerkzeugs 36 derart, dass dieses zunächst durch eine Linearbewegung in den Betätigungsschacht 30 eingeschoben wird und bei Erreichen der betätigten Position des Betätigungselements 31 um seine Längsachse verdreht wird, bis die erwünschte Klemmung des Fixierungsbereichs 27 mit den Innenwänden des Betätigungsschachts 30 erfolgt ist. Dies ist in 8 anhand einer Draufsicht auf den Betätigungsschacht 30 dargestellt. Bei entsprechender Verdrehung des Betätigungswerkzeugs 37 kommt es zu einer Verklemmung zwischen dem Fixierungsbereich 27 und den Innenwänden 32 des Betätigungsschachts 30.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29819517 U1 [0002]

Claims (13)

  1. Leiteranschlussklemme (1) mit wenigstens einem Isolierstoffgehäuse (2) und wenigstens einem in dem Isolierstoffgehäuse (2) angeordneten Federkraftklemmanschluss (4), der wenigstens eine Klemmfeder (41) aufweist, mit der ein elektrischer Leiter an einer Klemmstelle (45) festklemmbar ist, wobei die Leiteranschlussklemme (1) ein in dem Isolierstoffgehäuse (2) bewegbar angeordnetes Betätigungselement (31) aufweist, das durch manuelle Betätigung entgegen einer Rückstellkraft der Klemmfeder (41) in eine betätigte Position bewegbar ist, in der das Betätigungselement (31) die Klemmstelle (45) geöffnet hält, wobei das Betätigungselement (31) zur manuellen Betätigung durch ein separates Betätigungswerkzeug (36) eingerichtet ist, das nicht Teil der Leiteranschlussklemme (1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (1) wenigstens ein Fixierungsmittel (32) zur Fixierung des Betätigungswerkzeugs (36) an der Leiteranschlussklemme (1) aufweist, durch das das Betätigungswerkzeug (36) entgegen der über das Betätigungselement (31) auf das Betätigungswerkzeug (36) einwirkenden Rückstellkraft der Klemmfeder (41) an der Leiteranschlussklemme (1) fixierbar ist.
  2. Leiteranschlussklemme nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Fixierungsmittel (32) zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Fixierung des Betätigungswerkzeugs (36) an der Leiteranschlussklemme (1) eingerichtet ist.
  3. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Fixierungsmittel (32) am Isolierstoffgehäuse (2) und/oder am Betätigungselement (31) angeordnet ist.
  4. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Fixierungsmittel (32) zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung nach Art einer Spundung mit einem entsprechenden Fixierungsbereich (27) des Betätigungswerkzeugs (36) eingerichtet ist.
  5. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) einen Betätigungsschacht (30) aufweist, in dem das Betätigungselement (31) beweglich angeordnet ist, wobei das wenigstens eine Fixierungsmittel (32) in dem Betätigungsschacht (30) angeordnet ist.
  6. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (31) wenigstens einen muldenförmigen Aufnahmebereich (33) zur Aufnahme einer Betätigungsspitze (28) des Betätigungswerkzeugs (36) aufweist.
  7. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (31) linear beweglich und/oder verschwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse (2) angeordnet ist.
  8. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (31) als ein gegenüber dem Isolierstoffgehäuse (2) separates Bauteil ausgebildet ist.
  9. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, dass die Klemmfeder (4) in der betätigten Position mit einer Kraft-Einwirkrichtung FF auf das Betätigungselement (31) einwirkt und das Betätigungselement (31) zumindest in der geöffneten Position in einer Bewegungsrichtung B zwangsgeführt ist, wobei zwischen der Kraft-Einwirkrichtung FF und der Bewegungsrichtung B ein Winkel im Bereich von 20 Grad bis 80 Grad gebildet ist.
  10. Betätigungswerkzeug zur Betätigung des Betätigungselements (31) einer Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungswerkzeug (36) einen zur Bildung einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit dem wenigstens einen Fixierungsmittel (32) der Leiteranschlussklemme (1) ausgebildeten Fixierungsbereich (27) aufweist, wobei das Fixierungsmittel (27) ausgebildet ist als - ein am Betätigungswerkzeug (36) angeordneter Vorsprung (38) oder als - ein gegenüber dem Betätigungsschacht (30) mit Übermaß ausgebildeter Abschnitt am Betätigungswerkzeug (36).
  11. Set aus einer Leiteranschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem Betätigungswerkzeug (36) zur Betätigung des Betätigungselements (31) der Leiteranschlussklemme (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungswerkzeug (36) einen zur Bildung einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit dem wenigstens einen Fixierungsmittel (32) der Leiteranschlussklemme (1) ausgebildeten Fixierungsbereich (27) aufweist.
  12. Set nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungswerkzeug (36) in der betätigten Position des Betätigungselements (31) formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem wenigstens einen Fixierungsmittel (32) der Leiteranschlussklemme (1) derart zusammenwirkt, dass das Betätigungswerkzeug (36) in der betätigten Position des Betätigungselements (31) entgegen der über das Betätigungselement (31) auf das Betätigungswerkzeug (36) einwirkenden Rückstellkraft der Klemmfeder (41) mittels des wenigstens einen Fixierungsmittels (32) an der Leiteranschlussklemme (1) fixiert ist.
  13. Set nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungswerkzeug (36) ein Betätigungswerkzeug nach Anspruch 10 ist.
DE102018102706.0A 2017-02-08 2018-02-07 Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug Active DE102018102706B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102453.0 2017-02-08
DE102017102453 2017-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018102706A1 true DE102018102706A1 (de) 2018-08-09
DE102018102706B4 DE102018102706B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=62909848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102706.0A Active DE102018102706B4 (de) 2017-02-08 2018-02-07 Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN208209023U (de)
DE (1) DE102018102706B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112740482A (zh) * 2018-09-26 2021-04-30 威德米勒界面有限公司及两合公司 电插头连接器
DE102021134148A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Kabelanschlusseinrichtung und Betätiger für eine Kabelanschlusseinrichtung
WO2023131373A1 (de) 2022-01-10 2023-07-13 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Werkzeug und kabelanschlusseinrichtung mit demselben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819517U1 (de) 1998-11-02 1998-12-24 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Zugfederanschlußklemme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418536A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme
DE9414939U1 (de) * 1994-09-14 1995-02-09 Siemens AG, 80333 München Reihenklemme mit schraubenlosen Anschlußklemmen
DE19711051C5 (de) * 1997-03-03 2015-03-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme
DE102008039232B4 (de) * 2008-08-22 2019-02-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
FR2936367B1 (fr) * 2008-09-22 2013-01-18 Integration Tech Et Cablage Itec Connecteur electrique
FR2946187B1 (fr) * 2009-05-26 2011-06-03 Finsecur Connecteur a lamelle,outil pour actionner ce connecteur,kit et detecteur d'incendie le comportant

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819517U1 (de) 1998-11-02 1998-12-24 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Zugfederanschlußklemme

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112740482A (zh) * 2018-09-26 2021-04-30 威德米勒界面有限公司及两合公司 电插头连接器
US11799215B2 (en) 2018-09-26 2023-10-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Electrical plug connector
DE102021134148A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Kabelanschlusseinrichtung und Betätiger für eine Kabelanschlusseinrichtung
WO2023116971A1 (de) 2021-12-21 2023-06-29 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Kabelanschlusseinrichtung und betätiger für eine kabelanschlusseinrichtung
WO2023131373A1 (de) 2022-01-10 2023-07-13 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Werkzeug und kabelanschlusseinrichtung mit demselben
DE102022100405A1 (de) 2022-01-10 2023-07-13 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Werkzeug, Isoliergehäuse und Kabelanschlusseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN208209023U (zh) 2018-12-07
DE102018102706B4 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114026B4 (de) Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
EP2301115B1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
DE102015119247A1 (de) Verbindungsklemme
EP2395605B1 (de) Federklemmelement und Reihenklemme
DE202019101246U1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE202016104971U1 (de) Direktsteckklemme für einen Leiter
DE102018122806A1 (de) Leiteranschlussklemme und Kontakteinsatz
DE102015119407B4 (de) Anschlussklemme und Mehrfachklemme
EP1655813A1 (de) Befestigung für elektrische Verbindung
DE102016118331A1 (de) Leiteranschlussklemme zum Anschluss elektrischer Leiter
DE102009054373A1 (de) Anschlussklemme und Verwendung einer Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
DE4408985B4 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
DE102015114080B4 (de) Elektrischer steckverbinder und damit ausgestattete elektrische steckverbindung
DE102018102706A1 (de) Leiteranschlussklemme, Betätigungswerkzeug und Set daraus
EP3895256A1 (de) Rundsteckverbinder mit verriegelung
DE102016100755A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage
DE102007038547A1 (de) Drehschalter
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE102021112118A1 (de) Verschlusselement
DE102016115490B4 (de) Anschlusselement
DE102015205209A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere für den Kraftfahrzeugbau, zur Verbindung von Endstücken von elektrischen Leitungen mit elektrischen Anschlusskontakten
DE202016105826U1 (de) Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss
DE102012104857B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE202017102204U1 (de) Leiteranschlussklemme und Betätigungshebel dafür
DE102017107410A1 (de) Elektrischer steckverbinder und steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE