DE2619035C2 - Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme - Google Patents

Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme

Info

Publication number
DE2619035C2
DE2619035C2 DE2619035A DE2619035A DE2619035C2 DE 2619035 C2 DE2619035 C2 DE 2619035C2 DE 2619035 A DE2619035 A DE 2619035A DE 2619035 A DE2619035 A DE 2619035A DE 2619035 C2 DE2619035 C2 DE 2619035C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact bridge
spring
conductor
guide channel
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2619035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619035A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 4950 Minden Hohorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago GmbH and Co KG
Original Assignee
Wago Kontakttechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Kontakttechnik GmbH and Co KG filed Critical Wago Kontakttechnik GmbH and Co KG
Priority to DE2619035A priority Critical patent/DE2619035C2/de
Publication of DE2619035A1 publication Critical patent/DE2619035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619035C2 publication Critical patent/DE2619035C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Klemmen dieses Typs sind aus der DE-PS 19 17 503 bekannt. Sie besitzen massive Kontaktbrücken, die einen geklemmten Leiter gut fixieren und die Klemme selbsttragend machen, so daß gewährleistet ist, daß keine Kontaktkraft auf das die Klemme umgebende Isolierstoffgehäuse übertragen wird.
Nachteilig ist jedoch, daß die Klemmfedern an den massiven Konlaktbrücken nur schwer zu befestigen sind. Dies gilt insbesondere bei Kontaktbrücken aus massiven Profilmessingkörpern, die z, B. bei Geräteoder Vorrichtungsanschlüssen eingesetzt werden und einen Bauteil des Gerätes oder der Vorrichtung selbst bilden. Die herkömmliche Befestigung der Klemmfedem an den massiven Kontaktbrücken mittels Nieten oder Schrauben ist nur schwer möglich oder aus Kostengründen nicht praktikabel.
Bei den herkömmlichen Befestigungsarten müssen zudem die Nieten oder Schrauben zugänglich bleiben, so daß die Klemmfeder entsprechend geformt sein muß, wodurch sie im Betriebszustand in der Regel entgegen ihrer Fertigungsbjegerichtung belastet wird. Es ist jedoch bekannt, daß geformtes Federmaterial bei Belastung entgegen der Fertigungsbiegerichtung gerini> gere Federwege bzw. Federkräfte aufweist als in Fertigungsbiegerichtung belastete Materialien. Dies führt zu einer ungenügenden Ausnutzung des eingesetzten Werkstoffes.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine selbsttragende Anschluß- und/oder Verbindungsklemme dieses Typs zu schaffen, deren Klemmfeder ausschließlich in Fertigungsbiegerichtung belastet ist und insbesondere bei massiven Kontaktbrücken, wie z. B. Profilmessingkörpern, auf kostengünstigste Weise montiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Die Befestigung und Führung der Klemmfeder an der Kontaktbrücke ausschließlich durch zwei V-förmig zueinander angeordnete Schlitze ermöglicht eine Formgebung der Klemmfeder, bei der alle Fertigungsbiegerichtungen der einzelnen Biegestellen gleichgerichtet sind und bei der ein geklemmter elektrischer Leiter die Klemmfeder ausschließlich in Fertigungsbiegerichtung belastet.
Die V-förmig zueinander angeordneten Schlitze erlauben auch die Befestigung und Führung der Klemmfeder ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Mieten, Schrauben o. ä. Damit ist die Befestigung der Klemmfeder an massiven ProfilmessingkC-rnern entscheidend vereinfacht. Die Klemmfeder braucht lediglich mit ihren beiden Enden in die V-förmig zueinander angeordneten Schlitze eingesetzt zu werden und hält sich in den Schlitzen selbst fest. Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung kann das Befestigungsende der Klemmfeder zusätzlich mit Vor- und Rücksprüngen versehen sein, so daß das Befestigungsende in dem Federhalteschlitz verkeilt ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Breite des vom Klemmschenkelende übergriffenen Endes der Kontaktbrücke der Breite des Durchbruchs im Klemmschenkelende entspricht. Hierdurch ist <-ine zusätzliche Seitenführung der Klemmfeder durch das Profil der massiven Kontaktbrücke gegeben.
Erfindungsgemäß soll der Federhubschlitz in der Kontaktbrücke den ganzen Querschnitt des Leiterführungskanals durchschneiden. Dadurch ist die Klemmung aller gebräuchlichen Leiterquerschnitte möglich.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. I in perspektivischer Darstellung eine Klemme mit zwei Klemmstellen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Klemme gemäß Fig.l,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung die Klemmfeder der Klemme gemäß F i g. I und 2,
Fig.4 und 5 Seitenansichten eines Stecker- und Buchsenteils mit Anschlußklemmen gemäß der Erfin-
Die in den Fig. 1—3 dargestellte schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter 13 besitzt eine massive Kontaktbrücke 10, die in Richtung ihrer Längserstreckung mindestens einen Leiterführungskanal 24 besitzt
Die in F i g. 3 herausgezeichnete Klemmfeder 11 ist in etwa U-förmig ausgebildet und besitzt einen Federrükken 23, ein Befestigungsende 21 sowie ein Klemmschenkelende 15 mit dem Durchbruch 17, wobei der Quersteg 15a die Klemmkante 17a bildet An dem Befestigungsende 21 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Klemmfeder zudem ein Vor- und Rücksprung 22 eingeprägt
Die Montage bzw. die Befestigung der Klemmfeder 11 an der massiven Kontaktbrücke 10 erfolgt ausschließlich durch einfaches Einsetzen der Klemmfederenden in zwei V-förmig zueinander angeordnete Schlitze in der Kontaktbrücke 10. Es sind dies zum einen der Federhalteschlitz 20, der gegen die Leiterauszugsrichtung einen stumpfen Winkel bildet und zum anderen der Federhubschlitz 16, der gegen die Leiterauszugsrichtung einen spitzen Winkel bildet
Erkennbar ist, daß die V-förmige Anordnung der genannten Schlitze in Kombination mit der in etwa U-förmig ausgebildeten Klemmfeder eine einwandfreie Befestigung der Klemmfeder 11 an der massiven Kontaktbrücke 10 gewährleistet, ohne daß Hilfsmittel, wie z. B. Schrauben, Nieten o. dgl. notwendig sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist als zusätzliche Sicherung lediglich der eingeprägte Vor- und Rücksprung 22 im Befestigungsende 21 der Klemmfeder vorhanden, der für einen Preßsitz des Befestigungsendes in dem Federhalteschlitz 20 sorgt.
Von besonderem Vorteil ist, daß die Klemmfeder 11 bei Gebrauch nur in Fertigungsbiegerichtung belastet wird. In F i g. 2 ist auf der rechten Seite die Klemmung eines elektrischen Leiters 13 an der Klemmstelle 14 dargestellt. Zum Verklemmen des elektrischen Leiters Formgebung und Funktion identisch wie die vorbeschriebene Anschluß- und/oder Verbindungsklemme gemäß den F i g, 1 —3 ausgebildet, so daß für die gleichen Bauteile die gleichen Bezugsziffern gewählt sind.
Die F i g, 4 und 5 verdeutlichen auch, daß erfindungsgemäße Anschlußklemmen sehr geeignet sind für Geräte- oder Vorrichtungsanschlüsse, bei denen die massive Kontaktbrücke zugleich ein Bauteil des Gerätes
ίο oder der Vorrichtung bildet
wird zunächst das Klemmschenkelende 15 mittels eines durch die Öffnung 28 des die Klemme umgebenden Isolierstoffgehäuses 26 hindurchgeführten Schraubenziehers o.a. niedergedrückt. Dadurch bewegt sich die
Ii Klemmkante 17a des Klemmschenkelendes 15 nach unten und der Durchbruch 17 fluchtet in etwa mit dem Leiterführungskanal, d. h. dem Sackloch 24 in der massiven Kontaktbrücke 10 sow>e der stirnseitigen Leitereinstecköffnung 27 in dem Isolierstoffgehäuse 26.
Nunmehr kann problemlos ein elektrischer Leiter beliebigen Querschnitts in die Leitereinstecköffnung bzw. den Leiterführungskanal der Kontaktbrücke eingesteckt werden, woraufhin die Feuer 11 entspannt wird, so daß die Klemmkante 17a den elektrischen Leiter 13 gegen die als Widerlager dienende Kontaktbrücke 10 zieht.
Berdem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht die Breite des vom Klemmschenkelende 15 übergriffenen Endes 10a der Kontaktbrücke 10 der Breite des
jo Durchbruchs 17, so daß das Klemmschenkelende 15 exakt geführt ist.
Die F ig. 4 und 5 verdeutlichen ein weiteres Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Klemme in Verbindung mit einem Steckerteil 18 und einem
J5 Buchsenteil 19. Derartige Stecker- bzw. Buchsenteile sind in der Regel als massive Profilmessingkörper ausgebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel dienen diese Profilmessingkörper zugleich als Kontaktbrücke für eine erfindungsgemäße Anschlußklemme. Diese ist in
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter,
— mit einer massiven Kontaktbrücke,
— die in Richtung ihrer Längserstreckung mindestens einen Leiterführungskanal besitzt,
— und mit einer blattfederartig ausgebildeten Klemmfeder,
— die mit ihrem einen Ende an der Kontaktbrücke befestigt ist,
— und an ihrem Klemmschenkelende einen Durchbruch besitzt,
— mit dem sie das mit dem Leiterführungskanal versehene Ende der Kontaktbrücke übergreift,
— wobei der durch den Durchbruch gebildete Quersteg am Klemmschenkelende einen in dem Leiterführungskanal liegenden Leiter gegen die als Widerlager dienende Kontaktbrücke zieht,
dadurch gekennzeichnet,
— daß dK Klemmfeder (11) in etwa U-förmig ausgebildet und ausschließlich durch zwei V-förmig zueinander angeordnete Schlitze (16, 20) in der Kontaktbrücke (10) gehalten und geführt ist,
— und zwar durch einen Federhalteschlitz (20),
— der gegen die Leiteranszugsrichtung einen stumpfen Winkel bildet
— und in dem das Befestigungsende (21) der Klemmfeder gehalten ist,
— und durch einen Federhubschlitz (16).
— der gejen die Leiterauszugsrichtung einen spitzen Winkel bildet
— und in dem der Ouersteg (15a,} des Klemmschenkelendes (15) geiiihr! ist,
— wobei der Federhubschlitz den ganzen Querschnitt des Leiterführungskanals (24) durchschneidet.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des vom Klemmschenkelende (15) übergriffenen Endes (lOa^der Kontaktbrücke (10) der Breite des Durchbruchs (17) im Klemmschenkelende entspricht.
3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterführungskanal als Sackloch (24) in der Kontaktbrücke (10) ausgebildet ist.
4. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsende (15) der Klemmfeder mit Vor- und Rücksprüngen (22) versehen und in dem Federhalteschlitz (20) verklemmt ist.
DE2619035A 1976-04-30 1976-04-30 Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme Expired DE2619035C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2619035A DE2619035C2 (de) 1976-04-30 1976-04-30 Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2619035A DE2619035C2 (de) 1976-04-30 1976-04-30 Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2619035A1 DE2619035A1 (de) 1977-11-10
DE2619035C2 true DE2619035C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=5976700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2619035A Expired DE2619035C2 (de) 1976-04-30 1976-04-30 Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2619035C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222597A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Elektrische steckvorrichtung, wie stecker oder kupplungsdose
DE4014048A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische verbindungsklemme
DE19715971C1 (de) * 1997-04-17 1998-05-07 Phoenix Contact Gmbh & Co Zugfederklemme mit aus einem Federblatt gebogener Klemmfeder
DE19741135A1 (de) * 1997-09-12 1999-04-01 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE19741136A1 (de) * 1997-09-12 1999-04-01 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE19833610C1 (de) * 1998-07-25 1999-08-19 Aloys Mennekes Anlagen Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE10334077A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-24 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktelement mit Federelement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701000A (en) * 1985-05-03 1987-10-20 Nortek Corporation Electrical terminal and method of assembly
US4768976A (en) * 1987-08-06 1988-09-06 Bruno Gelati Electrical connector
US5083936A (en) * 1991-02-22 1992-01-28 Yang Su Pei Terminal assembly
DE19756751C1 (de) * 1997-12-19 1999-04-29 Broekelmann Jaeger & Busse Vorrichtung zum Verdrahten von Anschlußstellen von Komponenten elektrischer Geräte oder Anlagen
DE102014119421B4 (de) * 2014-12-22 2017-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Verfahren zur Montage einer Verbindungsklemme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285589B (de) * 1967-05-19 1968-12-19 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose Verbindungsklemme
DE2005923C2 (de) * 1970-02-10 1982-05-27 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE2553558C3 (de) * 1975-11-28 1980-02-28 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Elektrischer Steckanschluß

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222597A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Elektrische steckvorrichtung, wie stecker oder kupplungsdose
DE4014048A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische verbindungsklemme
DE19715971C1 (de) * 1997-04-17 1998-05-07 Phoenix Contact Gmbh & Co Zugfederklemme mit aus einem Federblatt gebogener Klemmfeder
DE19741135A1 (de) * 1997-09-12 1999-04-01 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE19741136A1 (de) * 1997-09-12 1999-04-01 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE19741136C2 (de) * 1997-09-12 2000-09-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE19833610C1 (de) * 1998-07-25 1999-08-19 Aloys Mennekes Anlagen Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE10334077A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-24 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktelement mit Federelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2619035A1 (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654611B4 (de) Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
DE102010025930B4 (de) Anschlussklemme
DE102011055919B4 (de) Anschlussklemme
DE102015119407B4 (de) Anschlussklemme und Mehrfachklemme
EP3602692B1 (de) Kompakte leiteranschlussklemme
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE19711051B4 (de) Elektrische Klemme
DE20313855U1 (de) Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden
DE10103107B4 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE202005012792U1 (de) Elektrische Klemme
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
EP1744402B1 (de) Schraubenlose Anschlussrahmenklemme
DE102015100257A1 (de) Leiteranschlussklemme zum Anklemmen wenigstens eines elektrischen Leiters
EP2614556B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE102008039219B4 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP3038213B1 (de) Leiteranschlussklemme zum anklemmen wenigstens eines elektrischen leiters
DE19737947A1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien Anschluß isolierter Leiter
DE202004000419U1 (de) Schraubenlose Leiteranschlussklemme
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE102021132254A1 (de) Elektrische Federklemmen-Verbindungsvorrichtung mit Aktuator und mehrpoliger Steckverbinder mit einer Vielzahl solcher Vorrichtungen
DE102021105362A1 (de) Frontschraubklemme
DE3131214A1 (de) Klemme zur schnellbefestigung von elektrischen leitern an anschlussteilen von elektrogeraeten
DE2437399C3 (de) Klemmelement zum Anschluß isolierter elektrischer Leiter
DE202014101428U1 (de) Kontaktbuchse für eine Steckdose oder Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee