EP1744402B1 - Schraubenlose Anschlussrahmenklemme - Google Patents

Schraubenlose Anschlussrahmenklemme Download PDF

Info

Publication number
EP1744402B1
EP1744402B1 EP06002211A EP06002211A EP1744402B1 EP 1744402 B1 EP1744402 B1 EP 1744402B1 EP 06002211 A EP06002211 A EP 06002211A EP 06002211 A EP06002211 A EP 06002211A EP 1744402 B1 EP1744402 B1 EP 1744402B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
clamping spring
screw
housing
connection clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06002211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1744402A1 (de
Inventor
Andreas Ramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bals Elektrotechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Bals Elektrotechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bals Elektrotechnik GmbH and Co KG filed Critical Bals Elektrotechnik GmbH and Co KG
Priority to US11/456,641 priority Critical patent/US7249963B2/en
Publication of EP1744402A1 publication Critical patent/EP1744402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1744402B1 publication Critical patent/EP1744402B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/52Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw which is spring loaded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5075Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw having an uneven wire receiving surface to improve the contact

Definitions

  • the invention relates to a screwless terminal with the features of the preamble of claim 1 or 9 and to electrical devices with such a terminal.
  • a cuboid metallic frame which surrounds and holds the clamping spring, which has the shape of a clip or ring clip.
  • Frame and clamping spring together form a frame clamp.
  • the ends of the ring clamp are designed as latching and latching counterpart, ie they cooperate in the sense of a latching device and can be locked together, in which case the ring clamp is closed.
  • the locking device can be unlocked, after which the clamping leg is effective and an optionally inserted into the interior of the frame conductor presses against the contact part.
  • the contact part can extend into the interior of the frame from the side opposite to the introduction side of the conductor.
  • a clasp-shaped contact spring is provided, the contact leg is normally applied to the terminal portion, but can be brought with a slide-like actuator in an open position to introduce a conductor between the clamping spring and terminal portion can. To Releasing the actuator springs back the clamping spring and clamps the electrical conductor.
  • the DE 34 02 870 A1 relates to a screwless terminal in which a terminal conductor is clamped between a busbar and a clamping bracket, wherein the bracket is under spring pressure and can be locked by a flat part in an open position for connecting a lead terminal.
  • the flat part must in this case be passed through the busbar to lock the bracket section, which leads to signs of wear on the inserted conductor, especially with frequent use can lead.
  • the flat part is locked to the busbar itself and is also released from this.
  • An object of the invention is to provide a screwless terminal, which provides a safer clamping action for a conductor to be clamped, and avoids the engagement in the frame inside, within which the clamping spring is held, so that wear on the clamping spring and / or introduced Ladder, especially in frequent use, are largely excluded in the interior substantially not visible from the outside.
  • a terminal essentially according to the preamble of claim 1 is in DE 1065507 disclosed, wherein in the terminal disclosed therein, the frame must be manually pressed to insert the conductor.
  • a clamping spring in a screwless connection terminal, which is a contact part with connection section to which a conductor is to be connected electrically, a clamping spring, a metallic frame which surrounds the clamping spring and is designed for insertion into insulating housing means of an electrical device, and an actuating element for the clamping spring, wherein the frame further at least partially receives the connecting portion, according to a solution provided that the clamping spring has a leg for moving the frame relative to and across the connecting portion to the conductor to be connected between the frame and Clamp terminal portion that a locking device in a locking position holds the frame in a position in which the clamping spring is biased, and that the actuating element is designed as a triggering device, which is able to release the blocking position for the frame to the leg to the action bring.
  • the frame is displaceably inserted in a housing relative to the connecting section and thus forms a kind of slide which in a first position biases the clamping spring and clamps the conductor to be connected in a second position without the clamping spring coming into direct contact therewith , Consequently, the clamping of the clamping spring and the triggering of the clamping action is directly controllable via the position of the frame, which is thus feasible without an intervention in the frame interior.
  • a particularly efficient arrangement of the locking device is provided when it is in the blocking position on a side wall of the frame, against which the clamping leg, rests from the opposite side and the actuator is able to cause the release of the locking device of the side wall.
  • the locking device is suitably connected to a return device for resetting the locking device in connection, which is stretched by loosening the locking device.
  • the invention provides for the locking device to be formed on the actuating element.
  • the clamping leg of the clamping spring is substantially completely against a side wall of the metallic frame and is preferably attached to the side wall or formed integrally therewith.
  • the clamping spring is V-shaped in longitudinal section and has except the clamping leg nor a plant leg for support on a support means arranged in the frame, wherein the legs preferably merge into one another via a clamping arc.
  • the invention provides to use the connection portion of the contact part as a support device.
  • connection portion is received in the frame interior such that thereby the interior of the frame is subdivided substantially into two adjacent subspaces, a space for receiving the conductor to be connected and a space in which the clamping spring is arranged.
  • the insulating housing means in which the frame is inserted expediently have a conductor insertion opening, a housing clearance for engagement of the blocking device and a channel communicating with the housing clearance for engaging the actuating element.
  • the housing free space simultaneously provides an escape space in which the clamping leg is able to move the frame upon release of the locking position.
  • the housing clearance provides an escape space with a greater width than the maximum movement possibility of the frame is relative and in the direction transverse to the connection portion.
  • the housing clearance for clamping the clamping spring of the housing clearance on an opening from the housing.
  • the aforementioned restoring device is arranged between the housing means and the locking device, and thus can be supported in the tensioned state on the housing means, and consequently bring about the return of the locking device in the blocking position when moved out of the housing clearance frame.
  • a preferred embodiment further provides that the actuating element is elongated, from one end of a projection as locking means in the housing free space is sufficient, which is able to hold the frame against the spring force in a position in the blocking position, while the other end of the actuating element the housing out as a push button for releasing the locking position extends, and is able to tension when releasing the locking position a standing with the housing means spring means.
  • a communicating with the housing clearance channel of the housing has a corresponding opening to the outside and is designed to guide such an actuating element.
  • the insulating housing means on an abutment shoulder on which the clamping arc of a clamping spring rests in the blocking position.
  • the contact part expediently has a contact section, which is at least partially inserted outside the frame in insulating housing means, so that the terminal according to the invention consequently especially advantageous for use in electrical plug devices.
  • a clamping spring is provided whose spring ends do not necessarily form legs.
  • at least one helical spring which is essentially cylindrical in shape as a compression spring, of which one end turn acts as a clamping leg and the end turn of the opposite end of the clamping spring as a bearing spring limb.
  • the actuating element can be guided to carry out a rotary movement, by means of which the operability of the connecting terminal as a whole can be further simplified and improved.
  • a locking device is provided, which forms an eccentric surface with respect to the axis of rotation.
  • such an actuator is suitably guided in a communicating with the housing clearance channel, which is formed parallel to the frame side wall, in turn, one end of the actuating element out of the housing as an actuator for rotating the actuating element to release the blocking position, in which a locking device for holding the frame extends into the housing free space extends.
  • Fig. 1 shows a cutaway view through a housing which is composed essentially of two interconnectable insulating housing parts 31 and 33, wherein in the illustrated view, the lower Housing part 31 and the upper housing part 33 are shown to illustrate the invention in a somewhat exploded state.
  • a frame 20 is arranged, in its interior, in turn, a clamping spring 10 is held.
  • the clamping spring 10 is substantially completely surrounded by the metallic frame 20 and partially protected by the housing.
  • the frame 20 is formed from a stamped sheet metal part into a kind of sleeve and determines a frame inside, in which the clamping spring 10 is arranged and at least partially a contact part 3 and a to be connected to the contact part 3 conductor can be accommodated.
  • the contact part 3 preferably comprises a connection section 4 for the conductor to be connected and a connection section 4 opposite, not shown contact portion for contacting with a mating contact, which may be formed either pin-shaped in the case of a socket-shaped mating contact or socket-shaped in the case of a pin-shaped mating contact. It should be noted, however, that differently shaped contact parts can be used, which have a contact portion within the frame.
  • the frame 20 has the shape of a cuboid box whose upper and lower sides according to Fig. 1 are open.
  • the connection section 4 of the contact part 3 and a conductor to be connected to the contact part 3 can thus extend into the interior of the frame from opposite sides.
  • the lower housing part 31 substantially closes the frame 20 to the lower open side thereof and the upper housing part 33 to the upper open side thereof.
  • connection section 4 of the contact part 3 is introduced via the lower side into the frame interior, wherein the lower housing part 31 has a correspondingly adapted passage opening 32 for fixing the contact part 3.
  • the contact part 3 is anchored in the lower housing part 31 within the passage opening 32, and the upper housing part 31 may conveniently together with the frame clamp, d. H. the clamping spring 10 and the frame 20 are placed on the lower housing part 31.
  • connection section 4 is arranged within the frame 20 at a distance from two opposite frame side walls 21 and 22. Between the connection portion 4 and the one frame side wall 22, the clamping spring 10 is arranged and between the connection portion 4 and the other opposite frame side wall 21, a receiving space for a to be connected to the contact part 3 conductor is defined.
  • the interior of the frame is thus divided into two separate subspaces, a clamping spring space and a conductor receiving space by means of the contact part 3 and the connection portion 4.
  • the frame 20 is slidably held transversely to the connection portion 4 between the upper housing part 33 and the lower housing part 31, wherein in the at Fig. 1 shown position, the clamping spring 10 is biased and the frame 20 upon deployment of the clamping action, starting from the receiving space for the conductor to be connected with defining frame side wall 21 in the direction of the connection section 4, that is according to FIG Fig. 1 is moved to the right, as described in detail below.
  • the housing upper part 33 has a passage opening 34 for insertion of conductor wires of a conductor to be connected and expediently a positioning lug 36 which is substantially flush with the wall of the passage opening 34 and at which the connection portion 4 with its free end 6 is present.
  • the arranged in the clamping spring chamber clamping spring 10 has in the present embodiment, two interconnected via a clamping arc 13 and substantially V-shaped to each other legs 11 and 12.
  • the spring leg 12 is supported on the connecting portion 4 of the contact part 3 and thus acts essentially as a plant leg.
  • the second, acting as a clamping leg leg 11 is applied to the frame side wall 22 and is preferably attached to this.
  • the clamping leg 11 is formed integrally with the frame side wall 22.
  • the clamping arc 13 is for defined support of the prestressed clamping spring preferably on a contact shoulder 35 of the housing part 33, which of the upper open side of the frame 20th protruding housing upper side into the frame interior.
  • the clamping spring 10 may be constructed to increase the spring force of a plurality of layered spring layers.
  • the contact part 3 Since the contact part 3 is fixed in its position, when the spring is released from the bias, the stored spring force thus acts essentially on the frame side wall 22 and causes a displacement of the frame 20 within the housing, which holds a corresponding escape space for this purpose.
  • a housing free space 37 is provided for this purpose in the upper housing part 33, which extends at least over the entire length of the frame side wall 22 away and can be locked or released as alternative space.
  • Adjacent to the housing clearance 37 and in this transiently the housing upper part comprises a channel or a groove 38, in which an actuating element 40 is held and guided, with which the housing clearance 37 can be locked or released as escape space.
  • the illustrated actuator 40 is guided in a direction parallel to the frame side wall 22 extending channel 38.
  • the clamping spring 10 protrudes an end 41 of the elongate actuating member 40 upwardly from the upper housing part 33 through a corresponding opening and serves as a push button.
  • a locking projection 42 is formed which projects into the housing clearance 37.
  • a restoring device 43 is provided between the locking projection 42 and the Housing lower part 31 between the locking projection 42 and the Housing lower part 31 a restoring device 43 in the form of a formed on the locking projection 42 or adjacent spring means.
  • the locking projection 42 on the clamping leg 11 opposite side of the frame side wall 22 and thus blocks the escape space for the frame 20. Consequently, it is ensured that the clamping spring 10 is held under tension and the frame 20 is not from at Fig. 1 shifted position is shifted.
  • the locking projection 42 is moved from this blocking position into a release position, in the present example into a position below the frame side wall 22, thus releasing the housing clearance 37 as an escape space for the frame 20.
  • the clamping spring 10 is relieved of the bias, the frame 20 by the released spring force from at Fig. 1 shown displaced position in the direction of escape space 37 and the frame side wall 21 moves in a row in the direction of the connection portion 4, so that the inserted conductor wires are clamped.
  • the width of the housing free space 37 is dimensioned to be larger than the maximum possible displacement of the frame into this space due to the connection section 4.
  • the housing clearance 37 expediently has an opening 39, which allows access from the outside into the housing clearance 37.
  • the at Fig. 2 shown state corresponds to the Fig. 1 which, for example, also corresponds to the delivery state, and shows the position of the frame 20, in which the spring 10 is held under pretension.
  • the locking projection 42 abuts against the clamping leg 11 opposite side of the frame side wall 22 and thus blocks the escape space.
  • the conductor receiving space defined between the frame side wall 21 and the connection section 4 has a maximum width and the clamping spring space formed between the connection section 4 and the frame side wall 22 has a minimal width.
  • the stripped end 2 of a conductor 1 is inserted through the opening 34 of the housing part 33 into the interior of the frame 20 between the frame side wall 21 and the connection section 4.
  • the connection section 4 of the contact part 3 is formed with a contact surface 7 facing in the direction of the frame side wall 21, which expediently extends somewhat within the circumferential region predetermined by the conductor insertion opening 34.
  • the conductor wires or the stripped conductor end are expediently guided to an abutment portion 5 of the contact part 3.
  • the clamping spring 10 thus unfolds its effect and pushes the frame side wall 22 in the released housing clearance 37 by means of the clamping leg 11, wherein the leg 11 is supported on the connection portion 4.
  • the frame side wall 21 opposite to the frame side wall 22 is moved toward the terminal portion 4 in the same direction and thus presses the inserted conductor end 2 against the contact surface 7 of the terminal portion 4.
  • the conductor receiving space defined between the frame side wall 21 and the terminal portion 4 increases thus, a minimum width and the clamping spring space formed between connection section 4 and frame side wall 22 a maximum width.
  • the width of the housing free space 37 is dimensioned larger than the maximum possible displacement of the frame due to the connection section 4, a maximum clamping force is consequently ensured even with very small conductor diameters.
  • the clamping leg 11 is preferably connected to the frame side wall 22 substantially over its entire length or lies against the frame side wall 22 over its entire length.
  • the clamping spring 10 To remove the conductor 1 and / or to produce the prestressed state, the clamping spring 10 must be brought back into its biased position. This serves, as with Fig. 4 to see the opening 39 through which a suitable tool, such as a screwdriver, guided into the housing clearance 37 and can be brought to rest on the outside of the frame wall 22 to the frame side wall 22 and thus the frame 20 in total out of the escape space to move. If the width of the housing free space 37 is greater than the maximum possible displacement of the frame due to the connection section 4, the corresponding insertion of a tool is ensured in the simplest and most convenient manner.
  • a suitable tool such as a screwdriver
  • the actuating element 40 as at Fig. 4 indicated by the arrow marked with "E"
  • the actuating element 40 due to the force acting on the locking projection 42 restoring device 43 automatically moves back into its blocking position and the locking projection 42 so in contact with the outside of the frame side wall 22.
  • the conductor 1 can be deducted.
  • the clamping spring 10 is again biased and the actuator 40 again activated by pressing the push button 41 to re-release the locked position.
  • the above-described frame clamp according to the invention can be used in many ways, ie can be used as a prefabricated element in a number of electrical devices in order to function there as a screwless connection terminal.
  • the frame clamp is consumer friendly, as it is deliverable in the pre - stressed condition and the consumer after the introduction of the Only press the button to complete the connection of the conductor.
  • the introduction of tools for clamping or for releasing the clamping spring is avoided within the frame, so that in particular the clamping spring is substantially completely protected against unwanted damage.
  • FIGS. 5 to 7 Be further embodiments of the invention with a respect to the Fig. 1 to 4 described alternative actuator, which, however, also has a preferably substantially parallel to the conductor insertion axis of the conductor receiving space extending actuating axis to, as already removed from the embodiments described above, a very simple visual inspection of the state or the position of an inserted conductor before and / or or to ensure actuation of the actuating element to trigger the clamping action and to allow use of the terminal according to the invention also in a number of electrical devices, in particular electrical plug devices in which after insertion of the terminal a free, open access essentially given only from the conductor insertion side is.
  • FIGS. 5 to 7 show cutaway views from slightly different angles through a housing, which in turn is essentially composed of two interconnectable insulating housing parts 31 and 33. Also in these views, the lower housing part 31 and the upper housing part 33 are shown in somewhat exploded state to illustrate the invention.
  • a frame 20 is arranged, in its interior, in turn, a clamping spring 10 is held.
  • the clamping spring 10 according to FIGS. 5 and 6 has one of the above-described clamping spring shape corresponding shape and the clamping spring 10 according to Fig. 7 has an alternative form.
  • Each of the clamping springs 10 is in turn disposed inside the frame 20 and thus is substantially completely surrounded by the frame 20 and partially protected by the housing.
  • frame 20 is preferably a metallic frame 20, which is suitably formed from a stamped sheet metal part into a kind of sleeve and thereby determines a frame inside, in which the clamping spring 10 is arranged and at least partially a contact part 3 with a connection portion 4 and one to the connection portion. 4 the contact part 3 to be connected conductor 1 with the exposed conductor wires 2 are receivable.
  • the housing constructed from the housing parts 31 and 33 with the frame 20, the clamping spring 10 and the contact part 3 is designed as an insert housing in the interior of an outer housing 30a, 30b of an electrical plug-in device.
  • an electrical plug-in device is for further illustration, for example the Fig. 8 and 9 refer to.
  • the Fig. 8 and 9 show an electrical connector with an outer base housing or coupling housing 30a and an outer cover housing or hood 30b.
  • the cable passes through an opening of the hood, according to Fig. 9 from above through the hood 30b, pushed and the line ends connected to associated contact parts in the insert housing, which sits in the clutch housing 30a. How the particular Fig. 8 but also already the FIGS.
  • contact parts can be used, for example, have a contact portion within the frame 20. Similar to the previously according to FIGS. 1 to 4 described embodiment also has the frame 20 according to the Fign 5 to 7 the shape of a cuboid box, whose upper and lower sides are open in the figures, so that the terminal portion 4 of the contact part 3 and the conductor end 2 to be connected to the contact part 3 extend from opposite sides into the interior of the frame.
  • the housing upper side of the housing upper part 33 that substantially closes the upper open side of the frame 20 again has a passage opening 34 for inserting and fixing the conductor end 2 to be connected, and the appropriate positioning lug 36 on which the connection section inserted into the frame interior via the lower side of the frame 4 rests with its free end.
  • the contact part 3 is thus in turn, at least after mounting the upper housing part 33 with the lower housing part 31, which may alternatively be made, for example, together with an outer clutch housing, defined in the through hole 32 of the housing base 31.
  • the terminal portion 4 is in the mounted state within the frame 20 spaced from two opposite frame side walls 21 and 22 arranged to divide the interior of the frame into two separate subspaces, the clamping spring space for receiving the clamping spring between terminal portion 4 and the frame side wall 21 and Conductor receiving space for the conductor to be connected between the connection portion 4 and the opposite side wall 22nd
  • the frame side wall 21 has to further increase the clamping action a rib-like surface facing in the direction of the inserted conductor, provided by bends 23 edges to keep clamped even at higher tensile forces on the conductor this can.
  • the frame 20 is slidably held transversely to the connecting portion 4 between the upper housing part 33 and the lower housing part 31, and from at FIGS. 5 and 6 shown biased position of the clamping spring 10 upon deployment of the clamping action in the direction of the arrow "C" in a at Fig. 7 shown clamping position movable.
  • the conductor insertion opening 34 of the housing upper part 33 substantially on an axis with the receiving space between the terminal portion 4 and the frame side wall 21, wherein the width of the receiving space and the conductor insertion opening 34 for easy insertion or removal of the conductor wires 2 expediently turn essentially correspond.
  • clamping spring 10 is constructed in a modification of a plurality of parallel aligned compression springs in the form of substantially cylindrical coil springs, wherein the respective opposite end turns act as legs 11 and 12.
  • the majority of the coil springs serve to increase the spring force of the clamping spring.
  • the end coils, which act as spring legs, are supported on the connection section 4 of the contact part 3 and thus essentially act as a support leg.
  • the second, almost acting as clamping legs 11 Endwindungen abut the frame side wall 22 and are preferably attached thereto.
  • the contact member 3 is fixed in its position and thus the stored spring force causes when relieving the clamping spring from the bias displacement of the frame 20 within the housing in the direction of a housing provided in the fall-off space, wherein also in the in the FIGS. 5 to 7
  • a housing free space 37 is formed, which extends at least over the entire length of the frame side wall 22 away and which can be at least partially blocked or released as an alternative space.
  • Adjacent to the releasable housing free space 37 and in this transition is again a kind of channel or groove 38 ' for holding and guiding an actuating element 40 'is formed, with which the housing free space 37 can be locked or released as an alternative space.
  • actuating element 40 rotates in a parallel to the frame side wall 22 extending channel 38' and thus has an actuating axis, which in the same direction as the actuating shaft according to the FIGS. 1 to 4 extends, but defines an axis of rotation 46.
  • One end 41 'of the elongate actuating element 40' protrudes upward from the upper housing part 33 through a corresponding opening and serves as a rotary member, which preferably has an insertion slot for the insertion of a screwdriver.
  • a nose 44 may be formed, which engages under the channel 38 'in the inserted state of the actuating element 40 in the housing and thus secures the actuating element against falling out.
  • a locking projection 42' is formed transversely from the operating axis, which is in the in the FIGS. 5 and 6 shown state in which the clamping spring 10 is held under bias, protrudes into the releasable housing clearance 37 inside.
  • the locking projection 42 ' is in the embodiments according to Fign 5 to 7 provided by an actuating element 40 'arranged or formed eccentric surface.
  • the locking projection 42' is moved from this locking position about the axis of rotation to a release position in which the locking projection 42 'detaches from the frame side wall and thus the housing clearance 37 as escape space for the frame 20 releases.
  • the clamping spring 10 is relieved of the bias, the frame 20 by the released spring force from the at FIGS. 5 and 6 shifted position shown in the direction of the released escape space 37 and moved in sequence, the frame side wall 21 in the direction of the connection portion 4, so that the inserted conductor wires are clamped, as in Fig. 7 to see.
  • the width of the releasable as Ausweichraum housing clearance 37 sized larger than the maximum possible due to the connection portion 4 displacement of the frame in this room.
  • FIGS. 5 and 6 shown state corresponds to the delivery state, for example, and shows the position of the frame 20, in which the spring 10 is held under pretension.
  • the locking projection 42 ' is located with the actuating element 40' formed on the eccentric surface substantially flat on the clamping leg 11 opposite side of the frame side wall 22 and thus blocks the alternative space.
  • the conductor receiving space defined between the frame side wall 21 and the connection section 4 has a maximum width and the clamping spring space formed between the connection section 4 and the frame side wall 22 has a minimal width.
  • the stripped end 2 of a conductor 1 is inserted through the opening 34 of the housing part 33 into the interior of the frame 20 between the frame side wall 21 and the connection section 4.
  • the connection section 4 of the contact part 3 is formed with a contact surface 7 facing in the direction of the frame side wall 21, which expediently extends somewhat within the circumferential region predetermined by the conductor insertion opening 34.
  • the conductor wires or the stripped conductor end are expediently guided to an abutment portion 5 of the contact part 3.
  • the housing free space 37 is released as an alternative space for the frame and the bias for the clamping spring 10 is released to bring the clamping leg 11 to effect.
  • the frame is in the direction of at Fig. 5 and 6 moved with "C" arrow.
  • the frame side wall 22 is preferably acted upon over its substantially entire length by the one or more clamping legs 11 with spring force.
  • the clamping spring 10 To remove the conductor 1 and / or to produce the prestressed state, the clamping spring 10 must be brought back into its biased position.
  • the rotary member is rotated in the opposite direction in the direction of arrow "V", so that also the locking projection 42 'pivoted in this opposite direction about the axis of rotation and again completely to rest against the Outside of the frame wall 22 can be brought to move the frame side wall 22 and thus the frame 20 in total again from the escape space.
  • the actuating element 40 engages in the end position with fully open frame clamp in a correspondingly shaped wall portion of the housing part 33 a.
  • the conductor 1 can be deducted. Further, the clamping spring 10 is again biased and the actuator 40 'again by actuation of the rotary member 41' for releasing the locking position activated again.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine schraubenlose Anschlussklemme mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 oder 9 und auf elektrische Vorrichtungen mit einer solchen Anschlussklemme.
  • Bei einer schraubenlosen Anschlussklemme dieser Art, wie beispielsweise aus der EP 05 000 570.1 bekannt, ist ein quaderförmiger metallischer Rahmen vorgesehen, der die Klemmfeder umgibt und haltert, welche die Form einer Spange oder Ringspange hat. Rahmen und Klemmfeder bilden zusammen eine Rahmenklemme. Die Enden der Ringspange sind als Rast- und Rastgegenstück ausgebildet, d. h. sie kooperieren im Sinne einer Rasteinrichtung und können miteinander verriegelt werden, wobei dann die Ringspange geschlossen ist. Durch einen Auslöser kann die Rasteinrichtung entriegelt werden, wonach der Klemmschenkel wirksam wird und einen ggf. in den Innenraum des Rahmens eingeführten Leiter gegen das Kontaktteil presst. Das Kontaktteil kann hierzu in den Innenraum des Rahmens von der Seite entgegengesetzt zur Einführungsseite des Leiters hinein reichen.
  • Bei einer weiteren schraubenlosen Anschlussklemme dieser Art ( DE 203 08 863 U1 ) ist eine spangenförmige Kontaktfeder vorgesehen, deren Kontaktschenkel normalerweise an dem Anschlussabschnitt anliegt, jedoch mit einem schieberartigen Betätigungselement in eine geöffnete Stellung gebracht werden kann, um einen Leiter zwischen Klemmfeder und Anschlussabschnitt einführen zu können. Nach Loslassen des Betätigungselements federt die Klemmfeder zurück und klemmt den elektrischen Leiter ein.
  • Bei bisher bekannten schraubenlosen Anschlussklemmen erfolgt die Klemmung des anzuschließenden Leiters somit unmittelbar zwischen einem Federschenkel und dem Anschlussabschnitt des Kontaktteils.
  • Dies bedingt herkömmlicherweise, dass für das Betätigen der Klemmfeder eine Betätigungseinrichtung oder ein geeignetes Werkzeug stets unmittelbar auf die Klemmfeder einwirken muss und also ein Zugang von außen in das Innere des Rahmens, in welchem die Klemmfeder angeordnet ist, notwendig ist, wobei ferner insbesondere zum Wiederentfernen eines geklemmten Leiters unmittelbar zwischen dem Klemmschenkel und dem Leiter eingegriffen werden muss. Dies kann zu nicht sichtbaren Verschleißerscheinungen führen. Darüber hinaus wirkt der klemmende Federschenkel in der Regel nur mit einem äußerst kleinen Schenkelabschnitt tatsächlich auf den eingeführten Leiter zur Klemmung an.
  • Die DE 34 02 870 A1 betrifft eine schraubenlose Klemme, bei welcher zwischen einer Stromschiene und einem Klemmbügel ein Anschlussleiter geklemmt wird, wobei der Bügel unter Federdruck steht und in einer zum Anschließen eines Ansschlußleiters geöffneten Stellung durch ein Flachteil arretierbar ist. Das Flachteil muss hierbei jedoch durch die Stromschiene hindurch geführt sein, um den Bügelabschnitt zu arretieren, welches zu Verschleißerscheinungen am eingeführten Leiter, insbesondere bei häufiger Betätigung führen kann. Das Flachteil wird an der Stromschiene selbst arretiert und auch von dieser gelöst wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine schraubenlose Anschlussklemme zu schaffen, die eine sicherere Klemmwirkung für einen zu klemmenden Leiter bereitstellt, und den Eingriff ins Rahmeninnere, innerhalb welchem die Klemmfeder gehalten ist, vermeidet, so dass Verschleißerscheinungen an der Klemmfeder und/oder am eingeführten Leiter, insbesondere bei häufiger Betätigung, im von außen im Wesentlichen nicht sichtbaren Innenbereich weitgehend ausgeschlossen sind.
  • Eine Anschlußklemme, im Wesentlichen nach Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in DE 1065507 offenbart, wobei bei der dort offenbarten Anschlußklemme der Rahmen manuell gedrückt gehalten werden muss, um den Leiter einzuführen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe wird jeweils durch einen Gegenstand mit den Merkmalen eines anhängenden unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte und/oder bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist somit bei einer schraubenlosen Anschlussklemme, welche ein Kontaktteil mit Anschlussabschnitt, an den ein Leiter elektrisch anzuschließen ist, eine Klemmfeder, einen metallischen Rahmen, der die Klemmfeder umgibt und zum Einsetzen in isolierende Gehäusemittel einer elektrischen Vorrichtung ausgebildet ist,
    und ein Betätigungselement für die Klemmfeder aufweist, wobei der Rahmen ferner den Anschlussabschnitt zumindest teilweise aufnimmt, gemäß einer Lösung vorgesehen, dass die Klemmfeder einen Schenkel zum Bewegen des Rahmens relativ und quer zum Anschlussabschnitt aufweist, um den anzuschließenden Leiter zwischen Rahmen und
    Anschlussabschnitt zu klemmen, dass eine Sperreinrichtung in einer Sperrstellung den Rahmen in einer Position hält, in welcher die Klemmfeder vorgespannt ist, und dass das Betätigungselement als eine Auslöseeinrichtung ausgebildet ist, welche die Sperrstellung für den Rahmen zu lösen vermag, um den Schenkel zur Wirkung zu bringen.
  • Da folglich der Rahmen relativ und quer zum Anschlussabschnitt verschiebbar in einem Gehäuse eingesetzt ist und also eine Art Schlitten bildet, der in einer ersten Position die Klemmfeder vorspannt und in einer zweiten Position den anzuschließenden Leiter einklemmt ohne, dass die Klemmfeder unmittelbar mit diesem in Kontakt tritt, ist folglich das Spannen der Klemmfeder und das Auslösen der Klemmwirkung unmittelbar über die Position des Rahmens kontrollierbar, welches somit ohne einen Eingriff ins Rahmeninnere durchführbar ist.
  • Zur vereinfachten Montage bildet in bevorzugter Ausführung der metallische Rahmen mit der Klemmfeder eine Baueinheit, die zum Einsetzen in isolierende Gehäusemittel einer elektrischen Vorrichtung ausgebildet ist.
  • Ein besonders effiziente Anordnung der Sperreinrichtung ist gegeben, wenn diese in Sperrstellung an einer Seitenwand des Rahmens, an welcher der Klemmschenkel anliegt, von der entgegengesetzten Seite her anliegt und das Betätigungselement das Lösen der Sperreinrichtung von der Seitenwand zu bewirken vermag.
  • Um den Rahmen in der Position, in welcher die Klemmfeder vorgespannt ist, auf einfache Weise stets erneut wieder festzulegen, steht gemäß einer Ausführungsform die Sperreinrichtung zweckmäßigerweise mit einer Rückstelleinrichtung zum Rückstellen der Sperreinrichtung in Verbindung, welche durch Lösen der Sperreinrichtung gespannt wird.
  • In bevorzugter Weiterbildung, insbesondere auch zur Reduzierung der notwendigen Komponenten, sieht die Erfindung vor die Sperreinrichtung an dem Betätigungselement auszubilden.
  • Um eine gleichmäßige Einwirkung der Federkraft auf den Rahmen zu erzielen, liegt der Klemmschenkel der Klemmfeder im Wesentlichen vollständig an einer Seitenwand des metallischen Rahmens an und ist vorzugsweise an der Seitenwand befestigt oder einstückig mit dieser ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist die Klemmfeder im Längsschnitt V-förmig und weist außer dem Klemmschenkel noch einen Anlageschenkel zur Abstützung an einer im Rahmen angeordneten Abstützeinrichtung auf, wobei die Schenkel vorzugsweise über einen Spannbogen ineinander übergehen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführung sieht die Erfindung vor, den Anschlussabschnitt des Kontaktteils als Abstützeinrichtung einzusetzen.
  • In bevorzugter Weiterbildung ist der Anschlussabschnitt im Rahmeninnern derart aufgenommen, dass hierdurch der Innenraum des Rahmens im Wesentlichen in zwei benachbarte Teilräume, einen Raum zur Aufnahme des anzuschließenden Leiters und einen Raum in welchem die Klemmfeder angeordnet ist, untergliedert wird.
  • Die isolierenden Gehäusemittel in welche der Rahmen eingesetzt ist, weisen zweckmäßigerweise eine Leitereinführungsöffnung, einen Gehäusefreiraum zum Eingriff der Sperreinrichtung und einen mit dem Gehäusefreiraum kommunizierenden Kanal zum Eingriff des Betätigungselements auf.
  • In bevorzugter Ausführung stellt der Gehäusefreiraum gleichzeitig einen Ausweichraum bereit, in welchen der Klemmschenkel den Rahmen bei Lösen der Sperrstellung zu bewegen vermag.
  • Von Vorteil ist, wenn der Gehäusefreiraum einen Ausweichraum mit einer größeren Weite bereitstellt, als die maximale Bewegungsmöglichkeit des Rahmens relativ und in der Richtung quer zum Anschlussabschnitt ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform weist zum Eingriff eines Werkzeugs zum Herausbewegen des Rahmens aus dem Gehäusefreiraum zum Spannen der Klemmfeder der Gehäusefreiraum eine Öffnung aus dem Gehäuse auf.
  • In weiterer bevorzugter Ausführung ist die vorgenannte Rückstelleinrichtung zwischen den Gehäusemitteln und der Sperreinrichtung angeordnet, und kann sich also im gespannten Zustand an den Gehäusemitteln abstützen, und folglich das Rückstellen der Sperreinrichtung in die Sperrstellung bei aus dem Gehäusefreiraum herausbewegten Rahmen bewirken.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht ferner vor, dass das Betätigungselement länglich ausgebildet ist, von dessen einem Ende ein Vorsprung als Sperreinrichtung in den Gehäusefreiraum reicht, der in Sperrstellung den Rahmen entgegen der Federkraft in einer Position zu halten vermag, während sich das andere Ende des Betätigungselementes aus dem Gehäuse heraus als Drucktaste zum Lösen der Sperrstellung erstreckt, und der bei Lösen der Sperrstellung eine mit den Gehäusemitteln in Verbindung stehende Federeinrichtung zu spannen vermag. Ein mit dem Gehäusefreiraum kommunizierender Kanal des Gehäuses weist eine entsprechende Öffnung nach außen auf und ist zum Führen eines solchen Betätigungselementes ausgebildet.
  • Um die Klemmfeder in einer definierten Position unter Vorspannung zu halten weisen die isolierenden Gehäusemitteln eine Anlageschulter auf, an welcher der Spannbogen einer Klemmfeder in Sperrstellung anliegt.
  • Das Kontaktteil weist zweckmäßigerweise einen Kontaktabschnitt auf, der außerhalb des Rahmens wenigstens teilweise in isolierenden Gehäusemitteln eingesetzt ist, so dass sich die erfindungsgemäße Anschlussklemme folglich insbesondere auch für den Einsatz in elektrischen Steckvorrichtungen vorteilhaft auszeichnet.
  • In alternativen Ausführungen ist eine Klemmfeder vorgesehen, deren Federenden nicht zwingend Schenkel ausbilden. So ist insbesondere vorgesehen, wenigstens eine als Druckfeder im wesentlichen zylindrisch geformte Schraubenfeder einzusetzen, von welcher eine Endwindung als Klemmschenkel fungiert und die Endwindung des entgegengesetzten Endes der Klemmfeder als Anlagefeder-Schenkel.
  • Alternativ zu einem, durch Druck betätigbaren Betätigungselement kann das Betätigungselement zum Ausführen einer Drehbewegung geführt sein, durch welches darüber die Bedienbarkeit der Anschlussklemme insgesamt weiter vereinfacht und verbessert werden kann. Insbesondere ist hierbei eine Sperreinrichtung vorgesehen, die eine Exzenterfläche in Bezug auf die Drehachse ausbildet.
  • Auch ein solches Betätigungselement ist zweckmäßig in einem mit dem Gehäusefreiraum kommunizierende Kanal, der parallel zur Rahmenseitenwand ausgebildet ist geführt, wobei sich wiederum ein Ende des Betätigungselementes aus dem Gehäuse heraus als Betätigungsglied zum Drehen des Betätigungselementes zum Lösen der Sperrstellung, in welcher eine Sperreinrichtung zum Halten des Rahmens sich in den Gehäusefreiraum reicht, erstreckt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch Gehäuse und Rahmenklemme einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung und in vorgespanntem Lieferzustand,
    Fig. 2
    anhand des Längsschnitts nach Fig. 1 die Wirkungsweise dieser Rahmenklemme zum Anschließen eines Leiters,
    Fig. 3
    anhand des Längsschnitts nach Fig. 1 die Wirkungsweise dieser Rahmenklemme bei angeschlossenem Leiter,
    Fig. 4
    anhand des Längsschnitts nach Fig. 1 die Wirkungsweise dieser Rahmenklemme zum Entfernen des Leiters,
    Fig. 5.
    eine aufgeschnittene Teilansicht einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung,
    Fig. 6
    eine aufgeschnittene Teilanschnitt der Ausführungsform nach Fig. 5 aus einer gegenüber Fig. 5 etwas verdrehten Blickrichtung,
    Fig. 7
    eine aufgeschnittene Teilansicht einer dritten Ausführungsform gemäß der Erfindung bei angeschlossenem Leiter, bei welcher gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 5 Endwindungen von Druckfedern als Federschenkel fungieren, und
    Fign. 8 und 9
    zeigen ein äußeres Kupplungsgehäuse mit einem darin angeordneten, die erfindungsgemäße Rahmenklemme aufnehmenden Einsatzgehäuse einer elektrischen Steckvorrichtung bzw. ein(e) mit dem Kupplungsgehäuse verschraubbares äußeres Abdeckgehäuse oder Haube der elektrischen Steckvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine aufgeschnittene Ansicht durch ein Gehäuse, welches im Wesentlichen aus zwei miteinander verbindbaren isolierenden Gehäuseteilen 31 und 33 aufgebaut ist, wobei in der dargestellten Ansicht das untere Gehäuseteil 31 und das obere Gehäuseteil 33 zur Veranschaulichung der Erfindung in etwas auseinandergezogenem Zustand dargestellt sind. Innerhalb des Gehäuses ist ein Rahmen 20 angeordnet, in dessen Inneren wiederum eine Klemmfeder 10 gehalten ist. Die Klemmfeder 10 wird im Wesentlichen vollständig von dem metallischen Rahmen 20 und teilweise durch das Gehäuse schützend umgeben.
  • Der Rahmen 20 ist aus einem Blechstanzteil zu einer Art Hülse geformt und bestimmt ein Rahmeninneres, in welchem die Klemmfeder 10 angeordnet ist und zumindest teilweise ein Kontaktteil 3 sowie ein an das Kontaktteil 3 anzuschließender Leiter aufnehmbar sind.
  • Das Kontaktteil 3 umfasst vorzugsweise einen Anschlussabschnitt 4 für den anzuschließenden Leiter und einen dem Anschlussabschnitt 4 gegenüberliegenden, nicht näher dargestellten Kontaktabschnitt zur Kontaktierung mit einem Gegenkontakt, der entweder stiftförmig im Falle eines buchsenförmigen Gegenkontakts oder buchsenförmig im Falle eines stiftförmigen Gegenkontakts ausgebildet sein kann. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass auch anders geformte Kontaktteile angewendet werden können, die einen Kontaktabschnitt innerhalb des Rahmens aufweisen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt der Rahmen 20 die Form eines quaderförmigen Kastens dessen obere und untere Seiten gemäß Fig. 1 offen sind. Der Anschlussabschnitt 4 des Kontaktteils 3 und ein an das Kontaktteil 3 anzuschließender Leiter können somit von entgegengesetzten Seiten in den Innenraum des Rahmen hinein reichen.
  • Das Gehäuseunterteil 31 schließt den Rahmen 20 zu dessen unteren offenen Seite und das Gehäuseoberteil 33 zu dessen oberen offenen Seite im Wesentlichen ab.
  • Der Anschlussabschnitt 4 des Kontaktteils 3 wird über die untere Seite in das Rahmeninnere eingeführt, wobei das Gehäuseunterteil 31 zur Festlegung des Kontaktteils 3 eine entsprechend angepasste Durchgangsöffnung 32 aufweist. Vorzugsweise ist das Kontaktteil 3 in dem Gehäuseunterteil 31 innerhalb der Durchgangsöffnung 32 verankert, und das Gehäuseoberteil 31 kann zweckmäßigerweise zusammen mit der Rahmenklemme, d. h. der Klemmfeder 10 und dem Rahmen 20 auf das Gehäuseunterteil 31 gesteckt werden.
  • Gemäß Fig. 1 ist der Anschlussabschnitt 4 im montierten Zustand innerhalb des Rahmens 20 beabstandet zu zwei gegenüberliegenden Rahmenseitenwänden 21 und 22 angeordnet. Zwischen dem Anschlussabschnitt 4 und der einen Rahmenseitenwand 22 ist die Klemmfeder 10 angeordnet und zwischen dem Anschlussabschnitt 4 und der anderen gegenüberliegenden Rahmenseitenwand 21 ist ein Aufnahmeraum für einen an das Kontaktteil 3 anzuschließenden Leiter definiert. Das Innere des Rahmens wird somit in zwei voneinander abgetrennte Teilräume, einen Klemmfederraum und einen Leiteraufnahmeraum mittels des Kontaktteils 3 bzw. des Anschlussabschnitts 4 untergliedert.
  • Der Rahmen 20 ist zwischen dem oberen Gehäuseteil 33 und dem unteren Gehäuseteil 31 quer zum Anschlussabschnitt 4 verschiebbar gehalten, wobei in der bei Fig. 1 dargestellten Position die Klemmfeder 10 vorgespannt ist und der Rahmen 20 bei Entfaltung der Klemmwirkung, ausgehend von der den Aufnahmeraum für den anzuschließenden Leiter mit definierenden Rahmenseitenwand 21 in Richtung des Anschlussabschnitts 4, also gemäß Fig. 1 nach rechts bewegt wird, wie nachfolgend im Einzelnen beschrieben.
  • An der die obere offene Seite des Rahmens 20 abschließenden Gehäuseoberteilseite weist das Gehäuseoberteil 33 eine Durchgangsöffnung 34 zum Einführen von Leiteradern eines anzuschließenden Leiters auf sowie zweckmäßigerweise eine Positioniernase 36, welche im Wesentlichen mit der Wandung der Durchgangsöffnung 34 fluchtet und an welcher der Anschlussabschnitt 4 mit dessen freiem Ende 6 anliegt.
  • In der bei Fig. 1 dargestellten Position des Rahmens 20 befindet sich die Leitereinführungsöffnung 34 des Gehäuseoberteils 33 im Wesentlichen auf einer Achse mit dem Aufnahmeraum zwischen dem Anschlussabschnitt 4 und der Rahmenseitenwand 21, wobei sich die Weite des Aufnahmeraums und der Leitereinführungsöffnung 34 zweckmäßigerweise im Wesentlichen entsprechen.
  • Die im Klemmfederraum angeordnete Klemmfeder 10 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei über einen Spannbogen 13 miteinander verbundene und im Wesentlichen V-förmig zueinander angeordnete Schenkel 11 und 12 auf. Der Federschenkel 12 stützt sich am Anschlussabschnitt 4 des Kontaktteils 3 ab und fungiert somit im Wesentlichen als Anlageschenkel. Der zweite, quasi als Klemmschenkel fungierende Schenkel 11 liegt an der Rahmenseitenwand 22 an und ist vorzugsweise an dieser befestigt. In einer alternativen bevorzugten Ausbildung ist der Klemmschenkel 11 einstückig mit der Rahmenseitenwand 22 ausgebildet. Im vorgespannten Zustand gemäß Fig. 1 liegt der Spannbogen 13 zur definierten Halterung der vorgespannten Klemmfeder vorzugsweise an einer Anlageschulter 35 des Gehäuseteils 33 an, welche von der die obere offene Seite des Rahmens 20 abschließenden Gehäuseoberteilseite in das Rahmeninnere ragt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu sehen, dass die Klemmfeder 10 zur Erhöhung der Federkraft auch aus mehreren ineinander geschichteten Federlagen aufgebaut sein kann.
  • Da das Kontaktteil 3 in dessen Position festgelegt ist, wirkt beim Entlasten der Feder aus der Vorspannung die gespeicherte Federkraft somit im Wesentlichen auf die Rahmenseitenwand 22 und bewirkt eine Verschiebung des Rahmens 20 innerhalb des Gehäuses, welches hierzu einen entsprechenden Ausweichraum vorhält.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu im Gehäuseoberteil 33 ein Gehäusefreiraum 37 vorgesehen, der sich wenigstens über die gesamte Länge der Rahmenseitenwand 22 hinweg erstreckt und der als Ausweichraum gesperrt oder freigeben werden kann. Benachbart zum Gehäusefreiraum 37 und in diesen übergehend umfasst das Gehäuseoberteil einen Kanal oder eine Nut 38, in der ein Betätigungselement 40 gehalten und geführt ist, mit welchem der Gehäusefreiraum 37 als Ausweichraum gesperrt oder freigeben werden kann.
  • Das dargestellte Betätigungselement 40 ist in einem parallel zur Rahmenseitenwand 22 verlaufenden Kanal 38 geführt. In dem bei Fig. 1 dargestellten Zustand, bei welchem die Klemmfeder 10 unter Vorspannung gehalten ist, ragt ein Ende 41 des länglichen Betätigungselements 40 nach oben aus dem Gehäuseoberteil 33 durch eine entsprechende Öffnung und dient als Drucktaste. An dem dem als Drucktaste dienenden Ende 41 gegenüberliegenden Ende ist ein Sperrvorsprung 42 ausgebildet, der in den Gehäusefreiraum 37 hinein ragt. Zwischen dem Sperrvorsprung 42 und dem Gehäuseunterteil 31 ist eine Rückstelleinrichtung 43 in Form einer an dem Sperrvorsprung 42 angeformten oder anliegenden Federeinrichtung bereitgestellt. In dem bei Fig. 1 dargestellten Zustand liegt der Sperrvorsprung 42 an der dem Klemmschenkel 11 entgegengesetzten Seite der Rahmenseitenwand 22 an und sperrt somit den Ausweichraum für den Rahmen 20. Folglich ist sichergestellt, dass die Klemmfeder 10 unter Vorspannung gehalten und der Rahmen 20 nicht aus der bei Fig. 1 dargestellten Position verschoben wird.
  • Durch Druck auf die Drucktaste 41 des Betätigungselements 40 wird der Sperrvorsprung 42 aus dieser Sperrposition in eine Freigabeposition bewegt, im vorliegenden Beispiel in eine Position unterhalb der Rahmenseitenwand 22, und gibt somit den Gehäusefreiraum 37 als Ausweichraum für den Rahmen 20 frei. Hierdurch wird die Klemmfeder 10 aus der Vorspannung entlastet, der Rahmen 20 durch die frei werdende Federkraft aus der bei Fig. 1 dargestellten Position in Richtung Ausweichraum 37 verschoben und in Folge die Rahmenseitenwand 21 in Richtung des Anschlussabschnitts 4 bewegt, so dass die eingeführten Leiteradern eingeklemmt werden. In bevorzugter Ausführung ist die Weite des Gehäusefreiraums 37 größer bemessen als die aufgrund des Anschlussabschnitts 4 maximal mögliche Verschiebung des Rahmens in diesen Raum hinein. Ferner weist der Gehäusefreiraum 37 zweckmäßigerweise eine Öffnung 39 auf, welche den Zugang von außen in den Gehäusefreiraum 37 ermöglicht.
  • Die Arbeits- und Wirkungsweise dieser erfindungsgemäßen Rahmenklemme wird nachfolgend näher anhand der Fig. 2 bis 4 beschrieben.
  • Der bei Fig. 2 dargestellte Zustand entspricht dem bei Fig. 1 dargestellten, welcher beispielsweise auch dem Lieferzustand entspricht, und zeigt die Position des Rahmens 20, in welcher die Feder 10 unter Vorspannung gehalten ist. Der Sperrvorsprung 42 liegt an der dem Klemmschenkel 11 entgegengesetzten Seite der Rahmenseitenwand 22 an und sperrt somit den Ausweichraum. Der zwischen Rahmenseitenwand 21 und dem Anschlussabschnitt 4 definierte Leiteraufnahmeraum besitzt eine maximale Weite und der zwischen Anschlussabschnitt 4 und Rahmenseitenwand 22 gebildete Klemmfederraum eine minimale Weite.
  • In Richtung des mit "A" gekennzeichneten Pfeils wird das abisolierte Ende 2 eines Leiters 1 durch die Öffnung 34 des Gehäuseteils 33 ins Innere des Rahmens 20 zwischen Rahmenseitenwand 21 und dem Anschlussabschnitt 4 eingeführt. Zur Gewährleistung einer maximalen Kontaktierung ist der Anschlussabschnitt 4 des Kontaktteils 3 mit einer in Richtung der Rahmenseitenwand 21 blickenden Kontaktfläche 7 ausgebildet, die sich zweckmäßigerweise etwas innerhalb des durch die Leitereinführungsöffnung 34 vorgegebenen Umfangsbereichs erstreckt. Um einen möglichst großen Klemmbereich sicherzustellen, werden die Leiteradern bzw. das abisolierte Leiterende zweckmäßigerweise bis an einen Anlageabschnitt 5 des Kontaktteils 3 geführt.
  • Nach Einführung des anzuschließenden Leiters 1 wird in Richtung des bei Fig. 2 mit "B" gekennzeichneten Pfeils auf die Drucktaste 41 Druck ausgeübt, wodurch der Sperrvorsprung 42 unterhalb des Rahmens bewegt und die als Rückstelleinrichtung 43 fungierende Feder zusammengedrückt wird, wie bei Fig. 3 dargestellt.
  • Wie bei Fig. 3 zu sehen, wird hierdurch gleichzeitig der Gehäusefreiraum 37 als Ausweichraum für den Rahmen freigegeben und die Vorspannung für die Klemmfeder 10 gelöst, um den Klemmschenkel 11 zur Wirkung bringen. In Folge wird der Rahmen in Richtung des bei Fig. 3 mit "C" gekennzeichneten Pfeils bewegt.
  • In dem gemäß Fig. 3 dargestellten Zustand, in welchem der Sperrvorsprung 42 die Freigabeposition eingenommen hat, entfaltet die Klemmfeder 10 somit ihre Wirkung und drückt mittels des Klemmschenkels 11 die Rahmenseitenwand 22 in den freigegebenen Gehäusefreiraum 37 hinein, wobei der Schenkel 11 sich an dem Anschlussabschnitt 4 abstützt. Folglich wird die der Rahmenseitenwand 22 gegenüberliegende Rahmenseitenwand 21 in gleicher Richtung auf den Anschlussabschnitt 4 zu bewegt und presst somit das eingeführte Leiterende 2 an die Kontaktfläche 7 des Anschlussabschnitts 4. In dieser Position des Rahmens 20 nimmt der zwischen Rahmenseitenwand 21 und dem Anschlussabschnitt 4 definierte Leiteraufnahmeraum somit eine minimale Weite und der zwischen Anschlussabschnitt 4 und Rahmenseitenwand 22 gebildete Klemmfederraum eine maximale Weite ein.
  • Ist die Weite des Gehäusefreiraums 37 größer bemessen als die aufgrund des Anschlussabschnitts 4 maximal mögliche Verschiebung des Rahmens, wird folglich auch bei sehr geringen Leiterdurchmessern eine maximale Klemmkraft sichergestellt.
  • Um während des Verschiebens des Rahmens 20 und des Klemmens des Leiterendes 2 einen gleichmäßigen Anpressdruck zu sicherzustellen, ist der Klemmschenkel 11 vorzugsweise im Wesentlichen über dessen gesamte Länge hinweg mit der Rahmenseitenwand 22 verbunden bzw. liegt über dessen gesamter Länge an dieser an.
  • Zum Entfernen des Leiters 1 und/oder zum Herstellen des vorgespannten Zustandes muss die Klemmfeder 10 wieder in ihre vorgespannte Stellung gebracht werden. Hierzu dient, wie bei Fig. 4 zu sehen, die Öffnung 39, durch welche ein geeignetes Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, in den Gehäusefreiraum 37 geführt und zur Anlage an die Außenseite der Rahmenwand 22 gebracht werden kann, um die Rahmenseitenwand 22 und somit den Rahmen 20 insgesamt wieder aus dem Ausweichraum hinaus zu bewegen. Ist die Weite des Gehäusefreiraums 37 größer bemessen als die aufgrund des Anschlussabschnitts 4 maximal mögliche Verschiebung des Rahmens, ist das entsprechende Einsetzten eines Werkzeuges auf einfachste und bequeme Weise gewährleistet.
  • Ist der Gehäusefreiraum 37 durch die Rahmenseitenwand 22 vollständig freigegeben, wird das Betätigungselement 40, wie bei Fig. 4 durch den mit "E" gekennzeichneten Pfeil angezeigt, aufgrund der auf den Sperrvorsprung 42 einwirkenden Rückstelleinrichtung 43 selbsttätig wieder in seine Sperrstellung und der Sperrvorsprung 42 also in Anlage an die Außenseite der Rahmenseitenwand 22 bewegt. Dann kann der Leiter 1 abgezogen werden. Ferner ist die Klemmfeder 10 wieder unter Vorspannung gesetzt und das Betätigungselement 40 wieder durch Druck der Drucktaste 41 zum erneuten Lösen der Sperrstellung aktivierbar.
  • Bereits die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Rahmenklemme ist vielfältig anwendbar, d. h. als vorgefertigtes Element in einer Reihe von elektrischen Vorrichtungen einsetzbar, um dort als schraubenlose Anschlussklemme zu fungieren. Die Rahmenklemme ist verbraucherfreundlich, da sie im vorgespanntem Zustand lieferbar ist und der Verbraucher nach Einführung des Leiters nur noch die Drucktaste betätigen muss, um den Anschluss des Leiters zu vervollständigen. Ferner wird das Einführen von Werkzeugen zum Spannen oder auch zum Lösen der Klemmfeder innerhalb des Rahmens vermieden, so dass insbesondere die Klemmfeder vor ungewollten Beschädigungen im Wesentlichen vollständig geschützt ist.
  • Insbesondere anhand der Fign. 5 bis 7 werden weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen mit einem gegenüber den Fig. 1 bis 4 alternativen Betätigungselement beschrieben, welches jedoch auch eine in bevorzugter Weise im Wesentlichen parallel zur Leitereinführungsachse des Leiteraufnahmeraums verlaufende Betätigungsachse aufweist, um, wie bereits den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ohne weiteres entnehmbar, eine äußerst einfache Sichtkontrolle des Zustandes bzw. der Position eines eingeführtes Leiters vor und/oder bei Betätigung des Betätigungselementes zum Auslösen der Klemmwirkung zu gewährleisten und einen Einsatz der erfindungsgemäßen Anschlussklemme auch in einer Reihe von elektrischen Vorrichtungen, insbesondere elektrischen Steckvorrichtungen zu ermöglichen, bei denen nach Einsetzen der Anschlussklemme ein freier, offener Zugang im Wesentlichen nur von der Leitereinführungsseite her gegeben ist.
  • Die Fign. 5 bis 7 zeigen aufgeschnittene Ansichten aus etwas unterschiedlichen Blickwinkeln durch ein Gehäuse, welches wiederum im Wesentlichen aus zwei miteinander verbindbaren isolierenden Gehäuseteilen 31 und 33 aufgebaut ist. Auch bei diesen Ansichten sind das untere Gehäuseteil 31 und das obere Gehäuseteil 33 zur Veranschaulichung der Erfindung in etwas auseinandergezogenem Zustand dargestellt. Innerhalb des Gehäuses ist ein Rahmen 20 angeordnet, in dessen Inneren wiederum eine Klemmfeder 10 gehalten ist. Die Klemmfeder 10 gemäß Fign. 5 und 6 besitzt eine der vorstehend beschriebenen Klemmfederform entsprechende Form und die Klemmfeder 10 gemäß Fig. 7 weist eine alternative Form auf. Jede der Klemmfedern 10 ist wiederum im Inneren des Rahmens 20 angeordnet und wird somit im Wesentlichen vollständig von dem Rahmen 20 und teilweise durch das Gehäuse schützend umgeben.
  • Auch der in den Fign. 5 bis 7 gezeigte Rahmen 20 ist bevorzugt ein metallischer Rahmen 20, der zweckmäßig aus einem Blechstanzteil zu einer Art Hülse geformt ist und hierdurch ein Rahmeninneres bestimmt, in welchem die Klemmfeder 10 angeordnet ist und zumindest teilweise ein Kontaktteil 3 mit einem Anschlussabschnitt 4 sowie ein an den Anschlussabschnitt 4 des Kontaktteils 3 anzuschließender Leiter 1 mit dessen freigelegten Leiteradern 2 aufnehmbar sind.
  • Bei den gezeigten Ausführungsformen ist das aus den Gehäuseteilen 31 und 33 aufgebaute Gehäuse mit dem Rahmen 20, der Klemmfeder 10 und dem Kontaktteil 3 als Einsatzgehäuse im Innern eines äußeren Gehäuses 30a, 30b einer elektrischen Steckvorrichtung ausgebildet. Eine solche, bevorzugte elektrische Steckvorrichtung ist zur weiteren Veranschaulichung z.B. den Fig. 8 und 9 zu entnehmen. Die Fig. 8 und 9 zeigen eine elektrische Steckvorrichtung mit einem äußeren Grundgehäuse oder Kupplungsgehäuse 30a und einem äußeren Abdeckgehäuse oder Haube 30b. Das Kabel wird durch eine Öffnung der Haube, gemäß Fig. 9 von oben durch die Haube 30b, geschoben und die Leitungsenden an zugeordneten Kontaktteilen im Einsatzgehäuse angeschlossen, welches in dem Kupplungsgehäuse 30a sitzt. Wie insbesondere der Fig. 8 aber auch bereits den Fign. 1 bis 7 klar entnehmbar ist, kann somit ein aus den Gehäuseteilen 31 und 33 aufgebautes Gehäuse auch zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Rahmenklemmen ausgebildet sein. Anschließend wird die Haube an das Kupplungsgehäuse angeschraubt und üblicherweise durch lösbare Verrastungsmittel an diesem in der Endstellung der Verschraubung fixiert. Derartige Kontakteile weisen hierzu einen Anschlussabschnitt auf und sind auf der gegenüberliegenden Seite mit einem stiftartigen Kontaktabschnitt 8 der Steckvorrichtung, wie insbesondere bei Fig. 6 noch klarer zu sehen, im Falle eines buchsenförmigen Gegenkontakts einer komplementären Steckvorrichtung oder mit einem buchsenförmigen Kontaktabschnitt im Falle eines stiftförmigen Gegenkontakts einer komplementären Steckvorrichtung ausgebildet. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass grundsätzlich auch wieder Kontaktteile angewendet werden können, die z.B. einen Kontaktabschnitt innerhalb des Rahmens 20 aufweisen. Ähnlich der zuvor gemäß Fign. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsform besitzt auch der Rahmen 20 gemäß den Fign 5 bis 7 die Form eines quaderförmigen Kastens, dessen in den Figuren obere und untere Seiten offen sind, so dass der Anschlussabschnitt 4 des Kontaktteils 3 und das an das Kontaktteil 3 anzuschließende Leiterende 2 von entgegengesetzten Seiten in den Innenraum des Rahmen hinein reichen. Ferner weist die, die obere offene Seite des Rahmens 20 im Wesentlichen abschließende Gehäuseoberteilseite des Gehäuseoberteils 33 wiederum eine Durchgangsöffnung 34 zum Einführen und Festlegen des anzuschließenden Leiterendes 2 sowie die zweckmäßige Positioniernase 36, an welcher der über die untere Seite des Rahmens in das Rahmeninnere eingeführte Anschlussabschnitt 4 mit dessen freiem Ende anliegt. Das Kontaktteil 3 ist somit wiederum zumindest nach Montage des Gehäuseoberteils 33 mit dem Gehäuseunterteil 31, welches alternativ z.B. auch zusammen mit einem äußeren Kupplungsgehäuse hergestellt sein kann, in der Durchgangsöffnung 32 des Gehäuseunterteils 31 festgelegt.
  • Auch bei den Ausführungsformen der Fign. 5 bis 7 ist der Anschlussabschnitt 4 folglich im montierten Zustand innerhalb des Rahmens 20 beabstandet zu zwei gegenüberliegenden Rahmenseitenwänden 21 und 22 angeordnet, um das Innere des Rahmens in zwei voneinander abgetrennte Teilräume zu unterteilen, den Klemmfederraum zur Aufnahme der Klemmfeder zwischen Anschlussabschnitt 4 und der Rahmenseitenwand 21 und den Leiteraufnahmeraum für den anzuschließenden Leiter zwischen dem Anschlussabschnitt 4 und der gegenüberliegenden Seitenwand 22.
  • Die Rahmenseitenwand 21 besitzt zur weiteren Erhöhung der Klemmwirkung eine rippenartige Fläche mit in Richtung zum einzuführenden Leiter weisenden, durch Ausbiegungen 23 bereitgestellten Kanten, um auch bei höheren Zugkräften auf den Leiter diesen geklemmt halten zu können.
  • Der Rahmen 20 ist zwischen dem oberen Gehäuseteil 33 und dem unteren Gehäuseteil 31 quer zum Anschlussabschnitt 4 verschiebbar gehalten, und aus der bei Fign. 5 und 6 dargestellten vorgespannten Position der Klemmfeder 10 bei Entfaltung der Klemmwirkung in Richtung des Pfeils "C" in eine bei Fig. 7 dargestellte Klemmposition bewegbar.
  • In der bei Fign. 5 und 6 dargestellten Position des Rahmens 20 befindet sich die Leitereinführungsöffnung 34 des Gehäuseoberteils 33 im Wesentlichen auf einer Achse mit dem Aufnahmeraum zwischen dem Anschlussabschnitt 4 und der Rahmenseitenwand 21, wobei sich die Weite des Aufnahmeraums und der Leitereinführungsöffnung 34 zum leichten Einführen oder Herausnehmen der Leiteradern 2 zweckmäßigerweise wiederum im Wesentlichen entsprechen.
  • Die Ausbildung und Halterung der gemäß den Fign. 5 und 6 im Klemmfederraum angeordneten Klemmfeder 10 sind der in Bezug auf die Fign. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsform im wesentlichen entsprechend.
  • Die bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 im Klemmfederraum angeordnete Klemmfeder 10 ist in Abwandlung aus mehreren parallel zueinander ausgerichteten Druckfedern in Form von im Wesentlichen zylindrischen Schraubenfedern aufgebaut, wobei die jeweils gegenüberliegenden Endwindungen als Schenkel 11 und 12 fungieren. Der Mehrzahl der Schraubenfedern dient hierbei zur Erhöhung der Federkraft der Klemmfeder 10. Die als Federschenkel 12 fungierenden Endwindungen stützen sich am Anschlussabschnitt 4 des Kontaktteils 3 ab und fungieren somit im Wesentlichen als Anlageschenkel. Die zweiten, quasi als Klemmschenkel 11 fungierenden Endwindungen liegen an der Rahmenseitenwand 22 an und sind vorzugsweise an dieser befestigt. Zur definierten Halterung der zylindrischen Schraubenfedern und, um einem eventuellen Ausknicken der Schraubenfedern beim Vorspannen entgegenzuwirken, erstrecken sich an der Rahmenseitenwand 22 angeformte Zentrierdorne 24 in das Innere der zylindrischen Schraubenfedern.
  • Auch bei den Ausführungsformen gemäß Fign. 5 bis 7 ist somit das Kontaktteil 3 in dessen Position festgelegt und die gespeicherte Federkraft bewirkt folglich beim Entlasten der Klemmfeder aus der Vorspannung eine Verschiebung des Rahmens 20 innerhalb des Gehäuses in Richtung eines im Gehäuse bereitgestellten Ausweichraums, wobei auch bei den in den Fign. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen hierzu im Gehäuseoberteil 33 ein Gehäusefreiraum 37 ausgebildet ist, der sich wenigstens über die gesamte Länge der Rahmenseitenwand 22 hinweg erstreckt und der zumindest teilweise als Ausweichraum gesperrt oder freigeben werden kann. Benachbart zum freigebbaren Gehäusefreiraum 37 und in diesen übergehend ist wiederum ein Art Kanal oder Nut 38' zum Halten und Führen eines Betätigungselementes 40' ausgebildet , mit welchem der Gehäusefreiraum 37 als Ausweichraum gesperrt oder freigeben werden kann.
  • Anstelle einer Ausbildung und Führung des Betätigungselementes zum Bereitstellen einer eine "Druckachse" definierenden Betätigungsachse, wie bei den Ausführungsformen gemäß Fign. 1 bis 4, ist das bei den Ausführungsformen gemäß Fign. 5 bis 7 dargestellte Betätigungselement 40' in einem parallel zur Rahmenseitenwand 22 verlaufenden Kanal 38' drehbar geführt und weist somit eine Betätigungsachse auf, die sich in gleicher Richtung wie die Betätigungsachse gemäß den Fign. 1 bis 4 erstreckt, jedoch eine Drehachse 46 definiert. Ein Ende 41' des länglichen Betätigungselements 40' ragt nach oben aus dem Gehäuseoberteil 33 durch eine entsprechende Öffnung und dient als Drehglied, welches bevorzugt einen Einführschlitz für das Einbringen eines Schraubendrehers aufweist. An dem, dem als Drehglied dienenden Ende 41' gegenüberliegenden Ende kann, wie bei den Fign. 5 bis 8 zu sehen, eine Nase 44 ausgebildet sein, welche den Kanal 38' bei eingesetztem Zustand des Betätigungselementes 40 in das Gehäuse untergreift und das Betätigungselement somit gegen ein Herausfallen sichert. Wiederum ist an dem sich von dem als Drehglied dienenden Ende 41 wegerstreckenden Abschnitt des Betätigungsgliedes 40' ein sich quer von der Betätigungsachse Sperrvorsprung 42' ausgebildet, der bei dem in den Fign. 5 und 6 gezeigten Zustand, bei welchem die Klemmfeder 10 unter Vorspannung gehalten ist, in den freigebbaren Gehäusefreiraum 37 hinein ragt. Der Sperrvorsprung 42' ist bei den Ausführungsformen gemäß Fign 5 bis 7 durch eine am Betätigungselement 40' angeordnete oder ausgebildete Exzenterfläche bereitgestellt. In dem bei den Fign. 5 und 6 dargestellten Zustand liegt die Exzenterfläche 42' an der dem Klemmschenkel 11 entgegengesetzten Seite der Rahmenseitenwand 22 an und sperrt somit den Ausweichraum für den Rahmen 20. Folglich ist sichergestellt, dass die Klemmfeder 10 unter Vorspannung gehalten und der Rahmen 20 nicht aus der bei Fign. 5 und 6 dargestellten Position verschoben wird.
  • Durch Drehen des Betätigungsgliedes 41' des Betätigungselements 40' in Richtung des Pfeils "B'" wird der Sperrvorsprung 42' aus dieser Sperrposition um die Drehachse herum in eine Freigabeposition bewegt, in welcher sich der Sperrvorsprung 42' von der Rahmenseitenwand löst und somit den Gehäusefreiraum 37 als Ausweichraum für den Rahmen 20 freigibt. Hierdurch wird die Klemmfeder 10 aus der Vorspannung entlastet, der Rahmen 20 durch die frei werdende Federkraft aus der bei den Fign. 5 und 6 dargestellten Position in Richtung des frei werdenden Ausweichraums 37 verschoben und in Folge die Rahmenseitenwand 21 in Richtung des Anschlussabschnitts 4 bewegt, so dass die eingeführten Leiteradern eingeklemmt werden, wie bei Fig. 7 zu sehen. Wiederum ist in bevorzugter Ausführung die Weite des als Ausweichraum freigebbaren Gehäusefreiraums 37 größer bemessen als die aufgrund des Anschlussabschnitts 4 maximal mögliche Verschiebung des Rahmens in diesen Raum hinein. Nachfolgend wird die Arbeits- und Wirkungsweise einer erfindungsgemäßen Rahmenklemme gemäß des Fig. 5 bis 7 kurz zusammengefasst.
  • Der bei den Fign. 5 und 6 dargestellte Zustand entspricht beispielsweise dem Lieferzustand und zeigt die Position des Rahmens 20, in welcher die Feder 10 unter Vorspannung gehalten ist. Der Sperrvorsprung 42' liegt mit der am Betätigungselement 40' ausgebildeten Exzenterfläche im Wesentlichen flächig an der dem Klemmschenkel 11 entgegengesetzten Seite der Rahmenseitenwand 22 an und sperrt somit den Ausweichraum. Der zwischen Rahmenseitenwand 21 und dem Anschlussabschnitt 4 definierte Leiteraufnahmeraum besitzt eine maximale Weite und der zwischen Anschlussabschnitt 4 und Rahmenseitenwand 22 gebildete Klemmfederraum eine minimale Weite.
  • In Richtung des mit "A" gekennzeichneten Pfeils wird das abisolierte Ende 2 eines Leiters 1 durch die Öffnung 34 des Gehäuseteils 33 ins Innere des Rahmens 20 zwischen Rahmenseitenwand 21 und dem Anschlussabschnitt 4 eingeführt. Zur Gewährleistung einer maximalen Kontaktierung ist der Anschlussabschnitt 4 des Kontaktteils 3 mit einer in Richtung der Rahmenseitenwand 21 blickenden Kontaktfläche 7 ausgebildet, die sich zweckmäßigerweise etwas innerhalb des durch die Leitereinführungsöffnung 34 vorgegebenen Umfangsbereichs erstreckt. Um einen möglichst großen Klemmbereich sicherzustellen, werden die Leiteradern bzw. das abisolierte Leiterende zweckmäßigerweise bis an einen Anlageabschnitt 5 des Kontaktteils 3 geführt.
  • Nach Einführung des anzuschließenden Leiters 1 wird in Richtung des bei Fig. 5 und 6 mit "B'" gekennzeichneten Pfeils das Drehglied 41' gedreht, wodurch der Sperrvorsprung 42' um die Drehachse herum und vom Rahmen wegbewegt wird.
  • Hierdurch wird gleichzeitig der Gehäusefreiraum 37 als Ausweichraum für den Rahmen freigegeben und die Vorspannung für die Klemmfeder 10 gelöst, um den Klemmschenkel 11 zur Wirkung bringen. In Folge wird der Rahmen in Richtung des bei Fig. 5 und 6 mit "C" gekennzeichneten Pfeils bewegt.
  • In dem gemäß Fig. 7 dargestellten Zustand, in welchem der Sperrvorsprung 42' die Freigabeposition eingenommen hat, hat die Klemmfeder 10 somit ihre Wirkung entfaltet und mittels Klemmschenkel 11 die Rahmenseitenwand 22 in den freigegebenen Gehäusefreiraum 37 hineingedrückt, wobei der Schenkel 11 sich an dem Anschlussabschnitt 4 abstützt. Folglich ist die der Rahmenseitenwand 22 gegenüberliegende Rahmenseitenwand 21 in gleicher Richtung auf den Anschlussabschnitt 4 zu bewegt worden und presst somit das eingeführte Leiterende 2 an die Kontaktfläche 7 des Anschlussabschnitts 4. In dieser Position des Rahmens 20 nimmt der zwischen Rahmenseitenwand 21 und dem Anschlussabschnitt 4 definierte Leiteraufnahmeraum somit eine minimale Weite und der zwischen Anschlussabschnitt 4 und Rahmenseitenwand 22 gebildete Klemmfederraum eine maximale Weite ein.
  • Ist die freigebbare Weite des Gehäusefreiraums 37 größer bemessen als die aufgrund des Anschlussabschnitts 4 maximal mögliche Verschiebung des Rahmens, wird folglich auch bei sehr geringen Leiterdurchmessern eine maximale Klemmkraft sichergestellt.
  • Um während des Verschiebens des Rahmens 20 und des Klemmens des Leiterendes 2 einen gleichmäßigen Anpressdruck zu sicherzustellen, ist die Rahmenseitenwand 22 vorzugsweise über deren im Wesentlichen gesamte Länge hinweg durch den oder die Klemmschenkel 11 mit Federkraft beaufschlagt.
  • Zum Entfernen des Leiters 1 und/oder zum Herstellen des vorgespannten Zustandes muss die Klemmfeder 10 wieder in ihre vorgespannte Stellung gebracht werden. Hierzu wird, wie bei Fig. 7 in weiterer Abwandlung zu der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 zu sehen, das Drehglied in die entgegengesetzte Richtung in Richtung des Pfeils "V" gedreht, so dass auch der Sperrvorsprung 42' in diese entgegengesetzte Richtung um die Drehachse verschwenkt und wieder vollständig zur Anlage an die Außenseite der Rahmenwand 22 gebracht werden kann, um die Rahmenseitenwand 22 und somit den Rahmen 20 insgesamt wieder aus dem Ausweichraum hinaus zu bewegen. Bevorzugt rastet das Betätigungselement 40' in der Endstellung bei vollständig geöffneter Rahmenklemme in einen entsprechend geformten Wandungsabschnitt des Gehäuseteils 33 ein.
  • Dann kann der Leiter 1 abgezogen werden. Ferner ist die Klemmfeder 10 wieder unter Vorspannung gesetzt und das Betätigungselement 40' wieder durch Betätigung des Drehgliedes 41' zum erneuten Lösen der Sperrstellung aktivierbar.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Fign. 5 bis 7 ist folglich weder eine zusätzliche Rückstelleinrichtung noch das Einführen eines geeigneten Werkzeuges in den freigegebenen Gehäusefreiraum, um den Rahmen 20 insgesamt wieder aus dem Ausweichraum hinaus zu bewegen, erforderlich. Gegenüber den Ausführungsformen nach den Fign. 1 bis 4 ist somit die Bedienbarkeit nochmals weiter verbessert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Leiter
    2
    Leiteradern
    3
    Kontaktteil
    4
    Anschlussabschnitt
    5
    Anlageabschnitt des Kontaktteils
    6
    freies Ende des Anschlussabschnitts
    7
    Kontaktfläche
    8
    Kontaktabschnitt
    10
    Klemmfeder
    11
    Klemmschenkel
    12
    Anlageschenkel
    13
    Spannbogen
    20
    Rahmen
    21
    Rahmenseitenwand
    22
    Rahmenseitenwand
    23
    Ausbiegung
    24
    Zentrierdorn
    30
    äußeres Gehäuse einer elektrischen Steckvorrichtung
    30a
    Kupplungsgehäuse
    30b
    Haube
    31
    Gehäuseunterteil
    32
    Durchgangsöffnung im Gehäuseunterteil
    33
    Gehäuseoberteil
    34
    Durchgangsöffnung im Gehäuseoberteil
    35
    Anlageschulter des Gehäuseoberteils
    36
    Positioniernase des Gehäuseoberteils
    37
    Gehäusefreiraum für Rahmenbewegung
    38, 38'
    Kanal für Betätigungselement
    39
    Öffnung zum Gehäusefreiraum
    40, 40'
    Betätigungselement
    41,
    Drucktaste
    41'
    Drehglied
    42, 42'
    Sperrvorsprung
    43
    Rückstelleinrichtung
    44
    Nase
    46
    Drehachse

Claims (39)

  1. Schraubenlose Anschlussklemme, mit folgenden Merkmalen:
    ein Kontaktteil (3) mit Anschlussabschnitt (4), an den ein Leiter (1, 2) elektrisch anzuschließen ist,
    eine Klemmfeder (10),
    ein metallischer Rahmen (20), der die Klemmfeder (10) umgibt und zum Einsetzen in isolierende Gehäusemittel (31, 33) einer elektrischen Vorrichtung ausgebildet ist, wobei der Rahmen (20) ferner den
    Anschlussabschnitt (4) zumindest teilweise aufnimmt,
    wobei die Klemmfeder (10) einen Schenkel (11) zum Bewegen des Rahmens (20) relativ und in einer Richtung quer zum Anschlussabschnitt (4) aufweist, um den anzuschließenden Leiter (1, 2) zwischen Rahmen (20) und
    Anschlussabschnitt (4) zu klemmen,
    gekennzeichnet durch
    ein Betätigungselement für die Klemmfeder (10),
    und dadurch, dass eine Sperreinrichtung (42) in einer Sperrstellung den Rahmen (20) in einer Position hält,
    in welcher die Klemmfeder (10) vorgespannt ist, wobei sich die Sperreinrichtung (42) in einer Richtung quer zur Betätigungsachse des Betätigungselements (40, 41) erstreckt, und dass das Betätigungselement als eine Auslöseeinrichtung (40, 41) ausgebildet ist, welche die Sperrstellung für den Rahmen zu lösen vermag, um den Schenkel (11) zur Wirkung zu bringen.
  2. Schraubenlose Anschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (42) in Sperrstellung an einer Seitenwand (22) des Rahmens, an welcher der Klemmschenkel (11) anliegt, von der entgegengesetzten Seite her anliegt, und dass das Betätigungselement das Lösen der Sperrstellung durch Lösen der Sperreinrichtung (42) von der Seitenwand bewirkt.
  3. Schraubenlose Anschlussklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (11) der Klemmfeder (10) im Wesentlichen vollständig an einer Seitenwand (22) des metallischen Rahmens (20) anliegt.
  4. Schraubenlose Anschlussklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (11) der Klemmfeder (10) an der Seitenwand (22) befestigt ist oder einstückig mit dieser ausgebildet ist.
  5. Schraubenlose Anschlussklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (10) im Längsschnitt V-förmig erscheint und außer dem Klemmschenkel (11) noch einen Anlageschenkel (12) zur Abstützung an einer im Rahmen angeordneten Abstützeinrichtung aufweist.
  6. Schraubenlose Anschlussklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung der Anschlussabschnitt (4) ist.
  7. Schraubenlose Anschlussklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierenden Gehäusemittel (31, 33) einen Gehäusefreiraum (37) aufweisen, der einen Ausweichraum bereitstellt, in welchen der Klemmschenkel (11) den Rahmen (20) bei Lösen der Sperrstellung zu bewegen vermag.
  8. Schraubenlose Anschlussklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusefreiraum (37) einen Ausweichraum mit einer größeren Weite bereitstellt, als die maximale Bewegungsmöglichkeit des Rahmens relativ und in der Richtung quer zum Anschlussabschnitt (4).
  9. Schraubenlose Anschlussklemme, umfassend:
    ein Kontaktteil (3) mit Kontaktabschnitt und mit einem Anschlussabschnitt (4), an den ein Leiter (1, 2) elektrisch anzuschließen ist,
    eine Klemmfeder (10),
    ein metallischer Rahmen (20), der die Klemmfeder (10) im Wesentlichen vollständig umgibt und zum Einsetzen in isolierende Gehäusemittel (31, 33) einer elektrischen Vorrichtung, insbesondere einer elektrischen Steckvorrichtung ausgebildet ist, wobei der Rahmen (20) ferner den Anschlussabschnitt (4) zumindest teilweise aufnimmt,
    wobei die Klemmfeder (10) ein Klemm-Federende (11) zum Bewegen des Rahmens (20) relativ und in einer Richtung quer zum Anschlussabschnitt (4) aufweist, um den anzuschließenden Leiter (1, 2) zwischen Rahmen (20) und Anschlussabschnitt (4) zu klemmen,
    gekennzeichnet durch,
    ein Betätigungselement für die Klemmfeder (10),
    und dadurch, dass eine Sperreinrichtung (42, 42') in einer Sperrstellung den Rahmen (20) in einer Position hält, in welcher die Klemmfeder (10) vorgespannt ist,
    wobei sich die Sperreinrichtung (42, 42') in einer Richtung quer zur Betätigungsachse des Betätigungselements (40, 41) erstreckt, und dass das Betätigungselement als eine Auslöseeinrichtung (40, 41) ausgebildet ist, welche die Sperrstellung für den Rahmen zu lösen vermag, um das Klemm-Federende (11) zur Wirkung zu bringen.
  10. Schraubenlose Anschlussklemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (42, 42') in Sperrstellung an einer Seitenwand (22) des Rahmens, an welcher das Klemm-Federende (11) anliegt, von der entgegengesetzten Seite her anliegt, und dass das Betätigungselement das Lösen der Sperrstellung durch Lösen der Sperreinrichtung (42) von der Seitenwand bewirkt.
  11. Schraubenlose Anschlussklemme nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemm-Federende (11) der Klemmfeder (10) im Wesentlichen vollständig an der Seitenwand (22) des metallischen Rahmens (20) anliegt.
  12. Schraubenlose Anschlussklemme nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemm-Federende (11) der Klemmfeder (10) an der Seitenwand (22) befestigt ist oder einstückig mit dieser ausgebildet ist.
  13. Schraubenlose Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierenden Gehäusemittel (31, 33) einen Gehäusefreiraum (37) aufweisen, der einen Ausweichraum bereitstellt, in welchen das Klemm-Federende (11) den Rahmen (20) bei Lösen der Sperrstellung zu bewegen vermag.
  14. Schraubenlose Anschlussklemme nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusefreiraum (37) einen Ausweichraum mit einer größeren Weite bereitstellt, als die maximale Bewegungsmöglichkeit des Rahmens relativ und in der Richtung quer zum Anschlussabschnitt (4).
  15. Schraubenlose Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (10) im Längsschnitt V-förmig mit zwei daran angeordneten Schenkeln erscheint, so dass die Klemmfeder außer dem Klemm-Federende (11) noch ein Anlage-Federende (12) zur Abstützung an einer im Rahmen angeordneten Abstützeinrichtung aufweist.
  16. Schraubenlose Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (10) wenigstens eine als Druckfeder im wesentlichen zylindrisch geformte Schraubenfeder umfasst, von welcher eine Endwindung als Klemmschenkel (11) fungiert und die Endwindung des entgegengesetzten Endes der Klemmfeder als Anlagefeder-Schenkel (12) zur Abstützung an einer im Rahmen angeordneten Abstützeinrichtung fungiert.
  17. Schraubenlose Anschlussklemme nach einem der zwei vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung der Anschlussabschnitt (4) ist.
  18. Schraubenlose Anschlussklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierenden Gehäusemitteln (33) eine Anlageschulter (35) aufweisen, an welcher ein Spannbogen einer Klemmfeder (10) in Sperrstellung anlegbar ist.
  19. Schraubenlose Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der metallische Rahmen (20) mit der Klemmfeder (10) eine Baueinheit bildet, die zum Einsetzen in isolierende Gehäusemittel (31, 33) einer elektrischen Vorrichtung ausgebildet ist.
  20. Schraubenlose Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (40, 41') parallel zu der Seitenwand (22) des Rahmens gehalten und geführt ist, an welcher die Klemmfeder anliegt.
  21. Schraubenlose Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (42, 42') an dem Betätigungselement (40, 40') ausgebildet ist.
  22. Schraubenlose Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (20) in isolierenden Gehäusemitteln (31, 33) eingesetzt ist, die eine Leitereinführungsöffnung (34), einen Gehäusefreiraum (37) zum Eingriff der Sperreinrichtung und einen mit dem Gehäusefreiraum kommunizierenden Kanal (38) zum Eingriff des Betätigungselements (40, 40') aufweisen.
  23. Schraubenlose Anschlussklemme nach vorstehendem Anspruch, wobei das Betätigungselement (40, 40') eine im Wesentlichen parallel zur Leitereinführungsachse der Leitereinführungsöffnung verlaufende Betätigungsachse aufweist.
  24. Schraubenlose Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt (4) den Innenraum des Rahmens (20) im Wesentlichen in zwei benachbarte Teilräume, einen Raum zur Aufnahme des anzuschließenden Leiters (1, 2) und einen Raum in welchem die Klemmfeder (10) angeordnet ist, untergliedert.
  25. Schraubenlose Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (40) eine Druckachse als Betätigungsachse definiert.
  26. Schraubenlose Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (42) mit einer Rückstelleinrichtung (43) zum Rückstellen der Sperreinrichtung in die Sperrstellung in Verbindung steht, und dass das Betätigungselement durch Lösen der Sperreinrichtung (42) ein Spannen der Rückstelleinrichtung bewirkt.
  27. Schraubenlose Anschlussklemme nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusefreiraum (37) eine Spanneröffnung (39) zum Eingriff eines Werkzeugs zum Herausbewegen des Rahmens (20) aus dem Gehäusefreiraum zum Spannen der Klemmfeder (10) aufweist.
  28. Schraubenlose Anschlussklemme nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung zwischen den Gehäusemitteln (31, 33) und der Sperreinrichtung (42) angeordnet ist und das Rückstellen der Sperreinrichtung in die Sperrstellung bei aus dem Gehäusefreiraum herausbewegten Rahmen (20) bewirkt.
  29. Schraubenlose Anschlussklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Gehäusefreiraum (37) kommunizierende Kanal (38) eine Öffnung nach außen aufweist und zum Führen eines länglichen Betätigungselementes ausgebildet ist, an dessen einem Ende ein Vorsprung (42) als Sperreinrichtung in den Gehäusefreiraum (37) reicht, der in Sperrstellung den Rahmen (20) in einer Position (20) zu halten vermag, wobei sich das andere Ende des Betätigungselementes aus dem Gehäuse heraus als Drucktaste (41) zum Lösen der Sperrstellung erstreckt, und der bei Lösen der Sperrstellung eine mit den Gehäusemitteln (31, 33) in Verbindung stehende Federeinrichtung zu spannen vermag.
  30. Schraubenlose Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (40') eine Drehachse als Betätigungsachse definiert.
  31. Schraubenlose Anschlussklemme nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (42') eine Exzenterfläche in Bezug auf die Drehachse ausbildet.
  32. Schraubenlose Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 30 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Gehäusefreiraum (37) kommunizierende Kanal (38) parallel zur Rahmenseitenwand (22) ausgebildet ist, eine Öffnung nach außen aufweist und zum Führen eines länglichen Betätigungselementes ausgebildet ist, wobei sich ein Ende des Betätigungselementes aus dem Gehäuse heraus als Betätigungsglied (41) zum Drehen des Betätigungselementes zum Lösen der Sperrstellung, in welcher ein eine Exzenterfläche definierender Vorsprung als Sperreinrichtung zum Halten des Rahmens (20) in den Gehäusefreiraum (37) reicht, erstreckt.
  33. Schraubenlose Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (3) einen Kontaktabschnitt aufweist, der außerhalb des Rahmens (20) wenigstens teilweise in isolierenden Gehäusemitteln (31) eingesetzt ist.
  34. Schraubenlose Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 33, wobei das Kontaktteil (3) einen Kontaktabschnitt aufweist, der stiftartig oder buchsenartig ausgebildet ist.
  35. Schraubenlose Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 34, wobei die isolierenden Gehäusemittel (31, 33) zur Aufnahme einer Vielzahl von Kontaktteilen (3) und Klemmfedern (10) und diesen aufnehmenden Rahmen (20) ausgebildet ist.
  36. Schraubenlose Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 35, wobei die isolierenden Gehäusemittel (31, 33) als Einsatzgehäuse innerhalb eines Gehäuses (30a, 30b) einer elektrischen Vorrichtung, insbesondere elektrischen Steckvorrichtung, ausgebildet ist.
  37. Elektrische Steckvorrichtung umfassend eine schraubenlose Anschlussklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 36.
  38. Elektrische Steckvorrichtung nach vorstehendem Anspruch, welche ein äußeres Gehäuse aus zwei Teilen aufweist, wobei ein Gehäuseteil als Kupplungsgehäuse und das andere Gehäuseteil als Abdeckgehäuse oder Haube ausgebildet ist.
  39. Elektrische Steckvorrichtung nach vorstehendem Anspruch, wobei die isolierenden Gehäusemittel als Einsatzgehäuse im Kupplungsgehäuse angeordnet sind.
EP06002211A 2005-07-11 2006-02-03 Schraubenlose Anschlussrahmenklemme Active EP1744402B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/456,641 US7249963B2 (en) 2005-07-11 2006-07-11 Screwless connection frame terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005010991U DE202005010991U1 (de) 2005-07-11 2005-07-11 Schraubenlose Anschlussrahmenklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1744402A1 EP1744402A1 (de) 2007-01-17
EP1744402B1 true EP1744402B1 (de) 2011-06-15

Family

ID=37119379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06002211A Active EP1744402B1 (de) 2005-07-11 2006-02-03 Schraubenlose Anschlussrahmenklemme

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1744402B1 (de)
AT (1) ATE513330T1 (de)
DE (1) DE202005010991U1 (de)
ES (1) ES2365804T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20100677A1 (it) 2010-08-04 2012-02-05 Tyco Electronics Amp Italia Srl Connettore elettrico atto a realizzare un contatto diretto fra un conduttore elettrico ed una rispettiva controparte
DE202010008485U1 (de) * 2010-09-08 2011-12-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung
DE102012011794A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
CN104701643A (zh) * 2015-03-18 2015-06-10 林闽应 改进的接线端子
DE202016102959U1 (de) * 2016-06-02 2017-09-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE102016111536A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Kontakteinsatz einer Federkraftanschlussklemme sowie damit ausgebildete Federkraftanschlussklemme
DE102018204938A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Te Connectivity Germany Gmbh Zweiteiliger Klemmverbinder
DE202020104276U1 (de) 2020-07-24 2021-11-02 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE102022116188A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Kontaktfederbaugruppe für elektrische Kontaktvorrichtungen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065507B (de) * 1959-09-17
DE1762619B1 (de) * 1968-07-19 1971-06-16 Kraecker Ag Einsatz fuer fernmeldetechnische Verbindungs- und Verzweigungsdosen
DE8029790U1 (de) * 1980-11-07 1983-03-31 C.A. Weidmüller KG, 4930 Detmold Schraubenlose Klemme
DE3042057C2 (de) * 1980-11-07 1985-07-11 C.A. Weidmüller KG, 4930 Detmold Schraubenlose Klemme
DE3402870A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schraubenlose klemme
DE3406081A1 (de) * 1984-02-20 1985-08-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Federdruckklemme fuer elektrische leiter
DE3818548A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Quante Ag Anschlusskontaktvorrichtung
DE4231244C2 (de) * 1992-09-18 1995-11-02 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Reihenklemme
DE19714634A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Weidmueller Interface Element zum Anschließen eines Schirmkabels
DE20308863U1 (de) * 2003-06-06 2003-08-21 Ria Btr Prod Gmbh Anschlussklemme
DE202004000418U1 (de) 2004-01-14 2005-06-02 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Schraubenlose Rahmenklemme

Also Published As

Publication number Publication date
EP1744402A1 (de) 2007-01-17
DE202005010991U1 (de) 2006-11-23
ES2365804T3 (es) 2011-10-11
ATE513330T1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744402B1 (de) Schraubenlose Anschlussrahmenklemme
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP1798819B1 (de) Elektrische Klemme
EP4078731A1 (de) Anschlussanordnung, anschlusseinrichtung sowie elektronisches gerät
DE102011115637B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
EP3602692B1 (de) Kompakte leiteranschlussklemme
EP1111720A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE202008014469U1 (de) Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
EP1555723A1 (de) Schraubenlose Rahmenklemme
DE102010023423A1 (de) Federklemmelement und Reihenklemme
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
DE19835459A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE102006020125B4 (de) Klemmvorrichtung und elektrisches Installationsgerät mit Klemmvorrichtung
DE19513281A1 (de) Kombianschlußklemme
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
WO2012032097A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE10034589C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE102017129407B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102004002850B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202006009043U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3324489A1 (de) Elektrische anschluss- sowie verbindungsklemme
EP3813198B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102005036547A1 (de) Drehklemmkontaktierung für einen elektrischen Leiter
BE1025088A1 (de) Kompakte Leiteranschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070202

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070305

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009640

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2365804

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 9956

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110916

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111015

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009640

Country of ref document: DE

Effective date: 20120316

BERE Be: lapsed

Owner name: BALS ELEKTROTECHNIK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 18

Ref country code: SK

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 19