DE1762619B1 - Einsatz fuer fernmeldetechnische Verbindungs- und Verzweigungsdosen - Google Patents

Einsatz fuer fernmeldetechnische Verbindungs- und Verzweigungsdosen

Info

Publication number
DE1762619B1
DE1762619B1 DE19681762619D DE1762619DA DE1762619B1 DE 1762619 B1 DE1762619 B1 DE 1762619B1 DE 19681762619 D DE19681762619 D DE 19681762619D DE 1762619D A DE1762619D A DE 1762619DA DE 1762619 B1 DE1762619 B1 DE 1762619B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
pressure
base
shells
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681762619D
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAECKER AG
Original Assignee
KRAECKER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAECKER AG filed Critical KRAECKER AG
Publication of DE1762619B1 publication Critical patent/DE1762619B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring
    • H01R4/4872Coil spring axially compressed to retain wire end
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einsatz für fernmeldetechnische Verbindungs- und Verzweigungsdosen, der aus aneinanderreihbaren Klemmenbausteinen zusammengesetzt ist, deren Isolierkörper jeweils von zwei Halbschalen gebildet ist.
  • Eine Teilung des Isolierkörpers eines Bausteines in jeweils zwei Halbschalen ist bereits durch die britische Patentschrift 889 810, in der ein Trennverteiler für fernmeldetechnische Zwecke beschrieben ist, bekannt. Es ist ferner durch die deutsche Auslegeschrift 1215 792 und das deutsche Gebrauchsmuster 1975 280 bekannt, eine Befestigung von Anschlußdrähten mit schraubenlosen Anschlußklemmen nach dem Sperrhakenprinzip vorzunehmen.
  • Da bei fernmeldetechnischen Verbindungs- und Verzweigungsdosen zu Prüfzwecken bzw. für die Störungseingrenzung eine einfache Trennmöglichkeit der angeschlossenen Leitungszweige erforderlich ist, werden zur Erfüllung dieses Erfordernisses auch sogenannte Trenndosen verwendet, die zur Verbindung der einzelnen Leitungsadern durch Edelmetall-Abhebekontakte trennbare Verbindungsbrücken besitzen. Die gewünschte Leitungstrennung wird durch Umlegen eines für jede Verbindungsbrücke vorgesehenen Kipphebels vorgenommen. Die angeschlossenen Aderenden sind mit Klemmschrauben und Klemmplättchen an den Anschlußkontakten befestigt.
  • Neben dem unbestreitbaren Vorteil, der durch die schnelle Trennmöglichkeit durch einfaches Umlegen von Kipphebeln gegeben ist, besitzen die Trenndosen gerade in der trennbaren Verbindungsbrücke eine Störungsquelle. Es muß weiterhin als nachteilig angesehen werden, daß die Trenndosen relativ aufwendig konstruiert sind, was sich bei einem solchen Massenartikel ungünstig auf seinen Preis auswirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einsatz für fernmeldetechnische Verbindungs- und Verzweigungsdosen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der in geringstem Maße störanfällig ist, kurze Montagezeiten erfordert und zudem eine einfache Konstruktion aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Ausnehmungen in der Teilungsebene der einander und in sich spiegelsymmetrischen Halbschalen eine parallel zur Basis des Isolierkörpers liegende Verbindungsbrücke mit unter etwa 45" nach oben geneigten ebenen Kontaktflächen an den Brückenenden und zwei unter dem Druck je einer Schraubenfeder stehende Druckstücke aus Streifenmaterial enthalten, die in unbenutztem Zustand der Klemme mit einer Querkante an die jeweilige Kontaktfläche angepreßt sind, wobei die die Druckstücke unter Druck haltenden Schraubenfedern sich auf der Verbindungsbrücke abstützen.
  • Um die zu verbindenden Leiterenden ohne Umstände in den Klemmenbausteinen einführen zu können, liegen die im Isolierkörper vorgesehenen Einführungsöffnungen in Ebenen, die unter etwa 45= zur Basis des Isolierkörpers geneigt sind und miteinander einen Winkel von 90= einschließen. Außerdem sind zu diesem Zweck in der zur Basis des Isolierkörpers parallel verlaufenden Deckfläche zwei öffnungen vorgesehen, die in die für die Druckstücke vorgesehenen Ausnehmungen führen. Die Druckstücke können somit mittels eines einfachen Werkzeuges, beispielsweise einem Schraubenzieher, niedergedrückt werden, um die Kontaktfläche für den einzuführenden Leiter freizumachen. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind im Isolierkörper des Klemmenbausteines zwei Ausnehmungen für Gewindestücke vorgesehen, deren Achsen in der Symmetrielinie der Halbschalen des Isolierkörpers verlaufen.
  • Für die Verbindung der den Isolierkörper bildenden Halbschalen, bzw. zur Verbindung aneinandergereihter Klemmenbausteine sind in den Basisecken des Isolierkörpers Durchgangslöcher vorgesehen.
  • Der mit der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ergibt sich aus einer ganzen Reihe von Vorteilen, die im folgenden im einzelnen aufgeführt sind und in ihrer Gesamtheit bisher noch nicht erreicht worden sind: 1. Die 45'=-Anordnung der Klemmflächen und Einführöffnungen für die Leiterenden ist besonders »installationsfreudig<., d. h. es ergibt sich dadurch ein äußerst rasches und einfaches An-oder Abklemmen. Die infolge der 452-Anordnung der Klemmflächen und Einführöffnungen für die Leiterenden ermöglichte Schrägeinführung der Leiter ist besonders bei Unterputzausführung der Verbindungs- bzw. Verzweigungsdose von ganz wesentlicher Bedeutung, weil dadurch dem Fernmeldetechniker die Möglichkeit gegeben ist, das An- bzw. Abklemmen der Leiter für Prüfzwecke vorzunehmen, ohne den Einsatz aus der Unterputzdose zu lösen.
  • 2. Es ist ein hohes Maß an Kontaktsicherheit gewährleistet infolge gleichbleibender Klemmrichtung der Druckstücke. die dadurch selbst bei stark unterschiedlichen Leiterquerschnitten (0,4 bis 1.8 niiii Durchniesser) einwandfreie Klemmwirkung haben.
  • 3. Die die Druckstücke unter Druck haltenden Federn stützen sich auf der Verbindungsbrücke ab. Es tritt also eine Kräftekompensation innerhalb der Kontaktstücke ein, wodurch trotz kräftiger Druckfedern ein relativ billiger Kunststoff für die Halbschalen des Isolierkörpers verwendet werden kann.
  • 4. Die Kontaktflächen sind in dem Klemmenbaustein weitestgehend gekapselt, so daß Korrosionseinflüsse nicht ohne weiteres zur Wirkung kommen können.
  • 5. Jeder Klemmenbaustein besteht aus nur sieben einfachen Teilen, von denen sechs jeweils paarweise gleich sind. Es handelt sich also um einen wirtschaftlich außerordentlich günstig herstellbaren Artikel.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen vertikalen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Klemmenbausteins, F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Unterputzausführung einer Verbindungs- und Verzweigungsdose für den Innenbau in ausschnittsweiser Darstellung, F i g. 3 eine Seitenansicht der Dose gemäß F i g. 2. Im Isolierkörper 1 des Klemmenbausteins, von dem infolge des vertikalen Längsschnittes die Innenseite einer Halbschale zu sehen ist, sind in entsprechenden Ausnehmungen in der Teilungsebene eine parallel zur Basis des Isolierkörpers liegende Verbindungsbrücke 2 mit unter etwa 45= nach oben geneigten ebenen Kontaktflächen 3 an den Brückenenden und zwei unter dem Druck je einer Schraubenfeder 4 stehende Druckstücke 5 aus Streifenmaterial angeordnet. die im unbenutzten Zustand der Klemme mit einer Querkante 6 an die jeweilige Kontaktfläche 3 angepreßt sind.
  • Für das Einführen der zu verbindenden Leiterenden 3 sind im Isolierkörper 1 Einführungsöffnungen 7 vor(-"eschen. die in Ebenen lie@uen. die unter etwa 45° zur Basis des Isolierkörpers 1 -geneigt sind und miteinander einen Winkel von etwa 90° einschließen.
  • Die Druckstücke 5, die etwa G-förmig ausgebildet sind, werden von der Verbindun-sbrücke 2 durchdrungen. Die sie unter Druck haltenden Schraubenfedern -l stützen sich einerseits auf der Verbindungsbrücke 2, andererseits auf dem oberen Querschenkel der Druckstücke ab.
  • In der zur Basis des Isolierkörpers 1 parallel verlaufenden Deckfläche sind zwei Öffnungen 9 vorsesehen. die in die für die Druckstücke vorgesehenen Ausnehmun-en führen. Dadurch kann mit einem geeigneten Werkzeuc, beispielsweise einem Schraubenzieher. jedes Druckstück 5 gegen die Wirkung der Feder .l in dem Klemmenbaustein hineingedrückt werden. Auf diese Weise wird die jeweilige Kontaktfläche zum Einführen eines Leiterendes freigegeben.
  • In dem Isolierkörper 1 sind außerdem noch Ausnehmtin,en 10 und 11 für Gewindestücke zum Be_ festi-en des Klemmenbausteins vorgesehen. Eine Befestigung des Bausteins ist auch dadurch möclich, daß er von Spannbügeln gehalten wird. die in nicht dar--estellte Ausnehmun;.,,en in den Seiten des Isolierkörpers eingreifen.
  • Die Verbindung der den Isolierkörper bildenden Halbschalen bzw. cine Verbindung aneinanderLereil:-ter Kleminenbausteine erfolgt beispielsweise mittels Hohlnieten, die durch in den Basisccken des Isolierkörpers vorgesehene Durch@,angslöcher 12 gesteckt sind.
  • Mit einer in den F;,-. = und ', dargestellten Ausführtin2sform einer Unterputz-Verbindur2s- oder Verzwei@.,un2sdose soll lediglich gezeigt werden, in welcher Weise die erfindungsgemäßen Klemmenbausteine 13 zu einem Einsatz zusaminengefaßt sind. Die Endbausteine 1.1 haben in diesem Fall eine besondere Ausführunk" d. h. sie sind mit einem Befestisun,sansatz 15 versehen.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin. daß der geschaffene Klemmenbaustein eine hole Qualität der Kontakt-=abe gewährleistet. die durch `'erwcndun@g der besonders gestalteten und unter dem Druck von Schraubenfedern stehenden Druckstücke gegeben ist. Die den in die 'i'-"-lemine 2in<,eführten Leiter an die Kontaktfläche der Verbindungsbrücke andrückende Querkante des Druckstückes übt zugleich eine Sperrwirkunn .T..@..@eai ,:in unbeabsichtigtes Herausziehen des Leiters aus. Die unte Kontaktgabe ,.wird noch dadurch unterstützt. dad die Kontaktflächen silberplattiert oder liatich%-er,oldet sind. Der Kontaktdruck ist durch die Druckfedern festsele@gt Lind damit tinabhänsig voni Montagepersonal. Eine ;.irrfache Trennmli,liclikeii der verbundenen Leiterende ist dadurch @_e@,ehen. daß diese nach Hineindrücken des Druckstückes leicht aus dem Kontakt herausgezogen werden können.
  • Weitere Vorteile der Erfindung liegen darin. daß der Klemmenbaustein universelle Befestigungsmöchchkeiten bietet und infol-e der Schrägeinführung der Liter die Monta,-#e, insbesondere die Unterputzmontat;e, erleichtert.
  • Der@spiegelbildliche Aufbau der den Isolierkörper bildenden Halbschalen wirkt sich günstig auf die Werkzem-,kosten aus und ergibt außerdem eine einfache Laserhaltung.
  • Durch die zweckmäßige konstruktive Gestaltung des Klemmenbausteins er`,ibt sich schließlich noch der Vorteil einer geringen Breite des Bausteins. das bedeutet einen geringen Platzbedarf, der besonders bei Reihenklemmen von Bedeutung ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: i. Einsatz für fernmeldetechnische VerbindLings- und Verzweigungsdosen. der aus einzelnen aneinanderreihbaren Klemmenbausteinen zusammcn,es"tzt ist. deren Isolierkörper jeweils von zwei Halbschalen gebildet ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß Ausnehmungen in der Teilungsebene der einander und in sich spiegelsvmmetrischen Halbschalen eine parallel zur Basis des Isolierkörpers (1) liegende Verbindungsbrücke (2) mit unter etwa 45J nach oben geneigten ebenen Kontaktflächen (3) an den Brückenenden und zwei unter dem Druck je einer Schraubenfetter (-1) stehende Druckstücke (5) aus Streifeninat;rial enthalten. die in unbenutztem Zustand der Klemme mit einer Querkante an die jeweilige Kontaktfläche (3) angepreßt sind. wobei die die Drticil-stücke (5) unter Druck haltenden Schratibenfeacrn (-1) sich auf der Verbindtin2sbrüeke (2) abstützen. Kleniinenbaustein für einen Einsatz nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. daß im Isolierkiirper (1) @-orzesehene Einführungsöffnungen (7) für die zu verbindenden Leiterenden (8) in Ebenen lie=en. die unter etwa 45= zur Basis des ISolierk,irpers (1) @,eneigt sind und miteinander einen %Vinkcl von etwa 90= einschließen. 3. Klemnienbaustein für einen Einsatz nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet. daß in der zur Basis des Isolierkörpers (1) parallel verlaufenden Deckfläche zwei Öffnungen (9) vor-#,:selien ind. die in die für die Druckstücke (5) ,@r`,eseiien.:n @tisiiehmuni-,en führen. 4. Kleinmenbaustein für einen Einsatz nach den Ansprüchen i bis 3. dadurch gekennzeichnet. daß ini Isolierkörper (1) zwei Ausnehmungen (10. 11; für Gewindestücke "orzesehen sind. deren Achsen in der Symmetrielinie der Halbschalen des Iso!ierk@@rpers (1) verlaufen. Kleminenbaustein für einen Einsatz nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet. daß in den Basisecken des Isolierk<irpers (1) Durch,_yangslöcher (12) vorgesehen sind.
DE19681762619D 1968-07-19 1968-07-19 Einsatz fuer fernmeldetechnische Verbindungs- und Verzweigungsdosen Pending DE1762619B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1762619 1968-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1762619B1 true DE1762619B1 (de) 1971-06-16

Family

ID=5697099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681762619D Pending DE1762619B1 (de) 1968-07-19 1968-07-19 Einsatz fuer fernmeldetechnische Verbindungs- und Verzweigungsdosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1762619B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262773A1 (de) * 1986-08-11 1988-04-06 Johnson Electric Industrial Manufactory Limited Lötfreie Verbindung für einen elektrischen Motor
DE202005010991U1 (de) * 2005-07-11 2006-11-23 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Schraubenlose Anschlussrahmenklemme
US7249963B2 (en) 2005-07-11 2007-07-31 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Screwless connection frame terminal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB889810A (en) * 1958-12-03 1962-02-21 Ass Elect Ind Improvements relating to distribution frames and to jack assemblies and plug assemblies adapted for use in constituting such frames
DE1215792B (de) * 1961-04-26 1966-05-05 Jung Albrecht Fa Federdruckklemme fuer den Anschluss elektrischer Leitungen an elektrische Installationsgeraete
DE1975280U (de) * 1967-10-19 1967-12-21 Hochkoepper & Co P Schraubenlose anschlussklemme.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB889810A (en) * 1958-12-03 1962-02-21 Ass Elect Ind Improvements relating to distribution frames and to jack assemblies and plug assemblies adapted for use in constituting such frames
DE1215792B (de) * 1961-04-26 1966-05-05 Jung Albrecht Fa Federdruckklemme fuer den Anschluss elektrischer Leitungen an elektrische Installationsgeraete
DE1975280U (de) * 1967-10-19 1967-12-21 Hochkoepper & Co P Schraubenlose anschlussklemme.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262773A1 (de) * 1986-08-11 1988-04-06 Johnson Electric Industrial Manufactory Limited Lötfreie Verbindung für einen elektrischen Motor
DE202005010991U1 (de) * 2005-07-11 2006-11-23 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Schraubenlose Anschlussrahmenklemme
US7249963B2 (en) 2005-07-11 2007-07-31 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Screwless connection frame terminal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014646A1 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
DE3915852C2 (de) Gespritzter Schutzkontaktstecker mit den Anschlußbuchsen für die Strom- und den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfen
EP0584506B1 (de) Elektrische Anschlussklemmleiste
DE2511385A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE10255674B4 (de) Reihenklemme mit steckbarem Querbrücker
DE1762619B1 (de) Einsatz fuer fernmeldetechnische Verbindungs- und Verzweigungsdosen
DE2228780A1 (de) Zugentlastungsanordnung fuer einer steckerleiste zugefuehrte kabel
DE102021120916A1 (de) Elektrische Verbinderstruktur und elektrische Verbinderbaugruppe
DE2105842C3 (de) Steckverbindung für Starkstromanlagen
DE1762619C (de) Einsatz für fernmeldetechnische Verbindungs- und Verzweigungsdosen
DE1615888C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0477548A1 (de) Steckverbindungseinrichtung für Schwachstromanlagen insbesondere der Tele- und Datenkommunikation
DE2746629C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE102016101271B4 (de) Federkraftanschluss
CH364825A (de) Erdleitungsverteiler für Schwachstrominstallationen
EP1713097A1 (de) Anschlussklemme an einem Spulenkörper eines Transformators
DE829755C (de) Steckerstift
DE3336887C2 (de) Klemmanordnung für elektrische Leiter
DE596371C (de) Elektrische Steckdose mit laengsgeteilten Steckerbuechsen
DE697666C (de) Geraetesteckdose
DE2440384C2 (de) Sicherungsdose
DE2429775A1 (de) Steckfassung fuer relais und relais fuer diese fassung
DE1084804B (de) Verfahren zur Herstellung einer Messerleiste fuer die Steckverbindung gedruckter Schaltungen mit einer Federleiste
DE8803824U1 (de) Elektrisches Gerät, z.B. Verstärker, Optokoppler od. dgl.
DE1937757U (de) Geraeteeinheit mit steckbaren baugruppen.