DE102021134148A1 - Kabelanschlusseinrichtung und Betätiger für eine Kabelanschlusseinrichtung - Google Patents

Kabelanschlusseinrichtung und Betätiger für eine Kabelanschlusseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021134148A1
DE102021134148A1 DE102021134148.5A DE102021134148A DE102021134148A1 DE 102021134148 A1 DE102021134148 A1 DE 102021134148A1 DE 102021134148 A DE102021134148 A DE 102021134148A DE 102021134148 A1 DE102021134148 A1 DE 102021134148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
base body
connection device
cable connection
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021134148.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Luca Baltruschat
Markus Wittpahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Stiftung and Co KG filed Critical Harting Electric Stiftung and Co KG
Priority to DE102021134148.5A priority Critical patent/DE102021134148A1/de
Priority to CN202280082574.0A priority patent/CN118402140A/zh
Priority to PCT/DE2022/100936 priority patent/WO2023116971A1/de
Publication of DE102021134148A1 publication Critical patent/DE102021134148A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Kabelanschlusseinrichtung mit einem Kontaktträger umfassend mindestens eine Stromschiene (10), einen Kontaktarm (9) zum Fixieren eines elektrischen Leiters zwischen der Stromschiene (10) und dem Kontaktarm (9) und einen mit dem Kontaktarm (9) zusammenwirkenden Betätiger (1), wobei der Betätiger (1) in einem Führungskanal (15) in einer Betätigungsrichtung (13) zwischen einer entlasteten Position und einer betätigten Position verschiebbar gelagert ist und wobei der Betätiger (1) in einen Grundkörper (2) und einen Sperrkörper (4) derart zweigeteilt ist, dass der Sperrkörper (4) in der betätigten Position des Betätigers (1) in einer von der Betätigungsrichtung (13) verschiedenen Sperrrichtung (17) relativ zum Grundkörper (2) in eine Aussparung (16) in der Innenwand des Führungskanals (15) verschiebbar ist zur Ausbildung eines Hintergriffs als Arretierung des Betätigers (1) in der betätigten Position.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kabelanschlusseinrichtung und einen Betätiger für eine solche Kabelanschlusseinrichtung. Die Kabelanschlusseinrichtung umfasst einen Kontaktträger, eine Stromschiene, einen Kontaktarm zum Fixieren eines elektrischen Leiters zwischen der Stromschiene und dem Kontaktarm und einen mit dem Kontaktarm zusammenwirkenden Betätiger.
  • Derartige Kabelanschlusseinrichtungen und Betätiger werden benötigt, um einen elektrischen Leiter mit der Stromschiene mit möglichst wenig händischem Aufwand elektrisch leitend zu verbinden und gegen ein unerwünschtes Herausziehen mechanisch zu fixieren, den elektrischen Leiter jedoch bei Bedarf auch wieder, mit nur geringem händischem Aufwand, von der Stromschiene lösen zu können.
  • Aus der DE 10 2007 050 683 B4 ist eine Kabelanschlusseinrichtung bekannt, in welche verschiedenartige Betätigungsdrücker integriert werden können, die mindestens in einer betätigten Entriegelungsposition festlegbar sind. Dazu wird in dieser Druckschrift in einer Ausführung ein gegen den Betätigungsdrücker ziehbares Sperrelement vorgeschlagen. In weiteren Ausführungen wird vorgeschlagen, den Betätigungsdrücker in einem Führungskanal zu führen, wobei in dem Führungskanal eine Bucht einen Freiraum bereitstellt, so dass ein Abschnitt des Betätigungsdrückers verlagert werden kann, um den Betätigungsdrücker in der Entriegelungsposition festzulegen. Diese Variante sieht vor, dass der Betätigungsdrücker einen flexiblen Abschnitt zwischen dem in der Bucht festlegbaren Abschnitt und dem mit dem Federkraftklemmkontakt zusammenwirkenden Abschnitt aufweist. Dieser flexible Abschnitt erlaubt eine einseitige Verschwenkung des Betätigungsdrückers in die Bucht im Führungskanal hinein. Bei dieser Variante müssen bei der verriegelnden Betätigung vom Anwender zwei Translationsbewegungen mit dem Werkzeug ausgeführt werden, nämlich eine betätigende und - im bereits eingeführten Zustand - eine verriegelnde Bewegung senkrecht zur Betätigungsrichtung, was eine gewisse Geschicklichkeit und ein Verständnis der entsprechenden Mechanik erfordert. Da die Verrastung des Betätigers nur einseitig des Kanals stattfindet, erschließt sich dem Anwender die Richtung der Verrastung zumindest nicht selbsterklärend, da der Anwender bei der Betätigung nicht in den Innenraum des Kontaktträgers blicken kann. Ein weiterer entscheidender Nachteil dieser Bauform besteht darin, dass gerade der Mittelteil des Betätigers, der bei der Betätigung einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt ist und so gleichzeitig sowohl eine hohe Stabilität als auch die notwendige Elastizität aufweisen muss. Insbesondere im verriegelten Zustand ist dieser verbogene Bereich durch die Federkraft einer hohen mechanischen Belastung und entsprechendem Verschleiß ausgesetzt. Auch ist derjenige Abschnitt des Betätigers, der zu seiner Führung im Gehäuse dient, zwangsläufig nur sehr kurz ausgeführt, was die Führung erschwert.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufbau und die Handhabung einer Kabelanschlusseinrichtung und eines Betätigers für eine Kabelanschlusseinrichtung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
  • Eine Kabelanschlusseinrichtung weist zunächst einen Kontaktträger mit einer Stromschiene auf. Ferner ist ein Kontaktarm zum Fixieren eines elektrischen Leiters an der Stromschiene vorgesehen. Der elektrische Leiter wird dafür zwischen der Stromschiene und dem Kontaktarm klemmend fixiert. Der Kontaktarm wirkt als Klemmarm oder Klemmchenkel. Der hier gewählte Begriff Kontaktarm soll zum Ausdruck bringen, dass der elektrische Leiter von der Klemmkraft des Kontaktarmes beaufschlagt werden muss, um den elektrischen und mechanischen Kontakt des Leiters mit der Stromschiene dauerhaft herzustellen. Ein mit dem Kontaktarm zusammenwirkender Betätiger dient zum Betätigen des Kontaktarms. Der Betätiger ist dafür in einem Führungskanal im Kontaktträger zwischen einer entlasteten Position und einer betätigten Position verschiebbar gelagert. Erfindungsgemäß ist der Betätiger in einen Grundkörper und einen Sperrkörper derart zweigeteilt, dass der Sperrkörper in der betätigten Position des Betätigers in einer von der Betätigungsrichtung verschiedenen Sperrrichtung relativ zum Grundkörper in eine Aussparung in der Innenwand des Führungskanals bewegbar ist zur Ausbildung eines Hintergriffs als Arretierung des Betätigers in der betätigten Position.
  • Grundsätzlich dient die Kabelanschlusseinrichtung nämlich dazu, einen elektrischen Leiter, beispielsweise eine Litze eines in den Kontaktträger eingeführten elektrischen Kabels, mittels des Kontaktarmes gegen die Stromschiene zu pressen und so elektrisch leitend mit der Stromschiene zu verbinden und zugleich mechanisch an der Stromschiene zu halten. Üblicherweise genügt es dabei in der sogenannten „Push-In“-Technik, den elektrischen Leiter einfach in eine Kabeleinführöffnung am Kontaktträger hineinzustecken, so dass er sich zwischen den Kontaktarm, vorzugsweise einen Klemmschenkel einer bevorzugt V-förmigen Klemmfeder, und einen Kontaktabschnitt der Stromschiene schiebt und gegen ein Herausziehen entgegen seiner Einführrichtung zwischen dem Kontaktarm und dem Kontaktabschnitt der Stromschiene klemmend fixiert ist. Diese „Push-In“-Anschlusstechnik ist besonders bedienungsfreundlich, da der händische Aufwand sehr gering ist und vom Anwender problemlos mit zwei Händen durchgeführt werden kann. Der Betätiger dient dann lediglich zum Lösen der Verbindung, falls entsprechender Bedarf besteht, indem er den Kontaktarm herunterdrückt.
  • Allerdings setzt dieses Verfahren einen ausreichend biegesteifen und stabilen elektrischen Leiter voraus. Die einzelnen Drähte der Litzen müssen dazu zahlreich und steif genug sein oder die Litze muss mit einer Aderendhülse versehen sein. Wird aber eine weniger steife Litze mit einem Querschnitt von z.B. weniger als 1,5 mm ohne Aderendhülse eingeschoben, so kann es geschehen, dass sie nicht in der Lage ist, den Kontaktarm vom Kontaktabschnitt der Stromschiene weg zu bewegen, insbesondere weg zu biegen. In diesem Fall kommt dem Betätiger eine zweite Funktion zu, bei der er in seiner betätigten Position den Kontaktarm vom Kontaktabschnitt der Stromschiene weg bewegt, damit diese dünne Litze überhaupt eingeschoben werden kann. Wird der Betätiger nun wieder losgelassen, kann auch diese dünne Litze vom Kontaktarm am Kontaktabschnitt der Stromschiene festgeklemmt und elektrisch leitend verbunden sowie gegen unbeabsichtigtes Herausziehen gesichert werden.
  • Dies ist jedoch mit zwei Händen nur sehr unkomfortabel zu bewerkstelligen, da gleichzeitig der Kontaktträger und das Kabel gehalten sowie der Betätiger betätigt werden muss. Mit der vorliegenden Erfindung kann der Betätiger jedoch zum Einführen einer dünnen Litze zunächst in Betätigungsrichtung in seine betätigte Position verfahren werden, um den Kontaktarm vom Kontaktabschnitt der Stromschiene fort zu bewegen. Durch ein Bewegen des Sperrkörpers in einer von der Betätigungsrichtung verschiedenen Sperrrichtung relativ zum Grundkörper in eine Aussparung in der Innenwand des Führungskanals, hintergreift der Sperrkörper diese Aussparung und arretiert den Betätiger in seiner betätigten Position. Infolge dieser Arretierung kann nun mit einer Hand der Kontaktträger gehalten und mit der anderen Hand die Litze bzw. das Kabelende eingeführt werden. In dieser eingeführten Position der Litze oder des Kabelendes können der Kontaktträger und das eingeführte Kabel leicht mit einer Hand gehalten werden und der Sperrkörper wieder entriegelt werden, so dass der Betätiger den Kontaktarm freigibt und sich der Kontakt selbsttätig schließt, was gegenüber der vorgenannten Problematik eine erhebliche Verbesserung des Bedienkomforts darstellt.
  • Beispielsweise kann ein solcher Vorgang von einem Rechtshänder folgendermaßen durchgeführt werden:
    • - Erst wird der Betätiger mit der rechten Hand mittels des Schraubendrehers betätigt, dann
    • - wird der Betätiger mit eben dieser rechten Hand mittels eines Schraubendrehers verriegelt; dadurch ist die rechte Hand wieder frei;
    • - daraufhin wird das Kabel mit der rechten Hand genommen und in die Stromschiene eingeführt;
    • - dann wird das Kabel im eingeführten Zustand von der rechten Hand an die linke Hand übergeben und mit der linken Hand (die zudem auch den Kontaktträger fixiert) festgehalten;
    • - die rechte Hand kann nun wieder den Schraubendreher aufnehmen;
    • - die rechte Hand kann nun den Betätiger entriegeln.
  • Mit der linken Hand kann dabei der Kontaktträger zwischen Ringfinger und Handballen gehalten sein. Dadurch kann der Benutzer das Kabel zwischen Zeigefinger und Daumen nur halten, nicht aber nehmen und einführen. Vorteilhafterweise führt daher die rechte Hand in diesem Beispiel sämtliche Bewegungen nacheinander aus, was die Kontrolle und die geistige Konzentration bei diesem Vorgang erheblich erleichtert.
  • Ferner sei angemerkt, dass der erfindungsmäßige Kabelanschluss auch mehrere Stromschienen und entsprechend mehrere Kontaktarme und mehrere Betätiger aufweisen kann. Grundsätzlich unterscheidet die Erfindung zwischen zwei Varianten des Sperrkörpers, nämlich einem gegenüber dem Grundkörper verschiebbaren Sperrkörper einerseits und einem gegenüber dem Grundkörper verdrehbaren Sperrkörper andererseits.
  • Die Verwendung einer Längsführung beim verschiebbaren Sperrkörper begünstigt eine einfache und leichte und damit bedienungsfreundliche Relativverschiebung des Sperrkörpers gegenüber dem Grundkörper. Eine Schwalbenschwanzführung gewährleistet darüber hinaus eine mechanisch stabile Verbindung zwischen Sperrkörper und Grundkörper.
  • In einer zweiten Ausführung ist der Sperrkörper bevorzugt durch Drehung des Werkzeugs, insbesondere des Schlitzschraubendrehers, in seiner betätigten Position am Kontaktträger verrastbar. Dies ist zum einen selbsterklärend. Zum anderen besitzt die Drehbewegung keinen Bewegungsanteil in Betätigungsrichtung, so dass die Verriegelungs- und die Betätigungsbewegung strikt voneinander unabhängig sind. Hierfür sind der Sperrkörper und der Grundkörper über ein Drehgelenk miteinander verbunden.
  • In einer möglichen Ausgestaltung kann die Führung so konfiguriert werden, dass der Grundkörper und der Sperrkörper zunächst fest miteinander verbunden sind und erst nach Überwindung eines Widerstandes gegeneinander bewegt, insbesondere gegeneinander verschoben oder verdreht werden können. Bei der Ausführung mit Drehgelenk ist dies gleichermaßen möglich. Beispielsweise kann hierbei eine Sollbruchstelle zwischen Grundkörper und Sperrkörper vorgesehen sein. Der Betätiger kann dann auch in Kabelanschlusseinrichtungen verwendet werden, in denen kein Sperrschieber benötigt wird, beispielsweise in „Push-In“- Anschlüssen mit formstabilen Kabelenden. Gleichzeitig wird ein ungewolltes voneinander Lösen zwischen Grundkörper und Sperrkörper verhindert, das beispielsweise einen Montageaufwand der Kabelanschlusseinrichtung erhöhen würde.
  • Ferner eignet sich die Erfindung zur Herstellung des Betätigers mit einem „IMA - In Mould Assembling“ -Verfahren. Dabei werden für den Grundkörper und den Sperrkörper unterschiedliche Kunststoffe verwendet, die beim Erkalten unterschiedlich schwinden, so dass sie nicht miteinander verschweißen. So entsteht ein gewisses Spiel zwischen dem Grundkörper und dem Sperrkörper, so dass diese relativ zueinander beweglich sind.
  • Vorteilhaft in das dem Grundkörper abgewandte Ende des Sperrkörpers ist ein Werkzeugangriff, beispielsweise ein Schlitz für einen Schraubdreher eingeformt. So kann der Betätiger mit dem Schraubendreher zunächst in Betätigungsrichtung senkrecht nach unten gedrückt werden und anschließend der Sperrkörper durch eine waagrechte seitliche Verschiebung in eine Aussparung in der Innenwand des Führungskanals verfahren werden. Bei der Ausführung mit Drehgelenk kann der Sperrkörper mit dem Schraubendreher gegenüber dem Grundkörper verdreht werden.
  • Diese Ausgestaltung vermag die Bedienungsfreundlichkeit zu erhöhen, da - im Gegensatz zum eingangs erwähnten Stand der Technik - zwei unabhängige Bewegungen zur Betätigung bzw. Verriegelung dienen, nachdem die Rotation vollständig entkoppelt von der Translation ist.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Figuren nachfolgend erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Betätigers mit gegenüber dem Grundkörper verschiebbarem Sperrkörper gemäß der Erfindung,
    • 2 eine Schnittdarstellung einer Kontaktfeder und einer Stromschiene mit dem Betätiger aus 1 in seiner betätigten Position,
    • 3 eine geschnittene Detaildarstellung des Betätigers gemäß 1 in seiner entlasteten Position im Führungskanal einer Kabelanschlusseinrichtung,
    • 4 eine geschnittene Detaildarstellung des Betätigers gemäß 1 beim Erreichen seiner betätigten Position im Führungskanal einer Kabelanschlusseinrichtung,
    • 5 eine geschnittene Detaildarstellung des Betätigers gemäß 1 in seiner betätigten Position im Führungskanal einer Kabelanschlusseinrichtung mit in eine Aussparung in der Innenwand des Führungskanals verschobenem Sperrkörper,
    • 6 eine Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Betätigers mit gegenüber dem Grundkörper verdrehbarem Sperrkörper gemäß der Erfindung,
    • 7 eine perspektivische Ansicht des Betätigers aus 6 in seiner entlasteten Position und
    • 8 eine perspektivische Ansicht des Betätigers aus 6 in seiner betätigten Position.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Für identische und baugleiche Teile werden identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Teile können unterschiedlich skaliert sein.
  • Der in 1 dargestellte Betätiger 1 in seiner ersten Ausführungsform besteht aus einem sockelartigen, im wesentlichen quaderförmigen Grundkörper 2 und aus einem über eine Schwalbenschwanzführung 3 mit dem Grundkörper 2 verbundenen Sperrkörper 4 am oberen Ende des Grundkörpers 2. In das dem Sperrkörper 4 abgewandte Ende des Grundkörpers 2 ist eine Aufnahmekammer 5 für eine Kontaktfeder 6 eingeformt. Das dem Sperrkörper 4 abgewandte Ende des Grundkörpers 2 ist offen. Mit diesem offenen Ende 7 ist der Grundkörper 2 über die Kontaktfeder 6 derart stülpbar, dass die Kontaktfeder 6 zumindest bereichsweise in der Aufnahmekammer 5 einliegt, was in 2 erkennbar ist.
  • 2 zeigt den Betätiger 1 in seiner betätigten Position. In dieser betätigten Position beaufschlagt ein am Ende 7 des Grundkörpers 2 ausgebildeter Betätigungssteg 8 einen Kontaktarm 9 der Feder 6. Der Kontaktarm 9 ist auf diese Weise von einer ihm gegenüberliegenden Stromschiene 10 weggeschwenkt, so dass zwischen dem freien Ende des Kontaktarms 9 und der Stromschiene 10 ein Zwischenraum 11 freigemacht wird, in den das Ende, insbesondere eine Litze eines in den Figuren nicht dargestellten elektrischen Leiters oder Kabels von oben durch eine Kabeleinführöffnung 12 eingeführt werden kann.
  • Ist das Leiterende bzw. Litzenende eingebracht worden oder soll der Zwischenraum 11 wieder geschlossen werden, wird der Betätiger 1 gegen seine Betätigungsrichtung 13 senkrecht nach oben verfahren. Dabei gibt der Betätigungssteg 8 den Kontaktarm 9 der Kontaktfeder 6 frei, so dass der Kontaktarm 9 etwa rechtwinkelig zur Betätigungsrichtung 13 in Richtung auf die Stromschiene 10 ausschwenkt und den Zwischenraum 11 schließt.
  • Der Betätiger 1 ist dann aus seiner betätigten Position in seine entlastete Position zurückverfahren, was 3 zeigt.
  • Um den Betätiger 1 aus seiner in 3 dargestellten entlasteten Position wieder in seine betätigte Position zu verfahren, ist in die Oberseite des Sperrkörpers 4 ein Schlitz 14 als Angriff für eine Schrauberklinge eines Schraubendrehers eingeformt. Mit dem Schraubendreher wird der Betätiger 1 in Betätigungsrichtung 13 senkrecht nach unten gedrückt. Dabei verfährt der Betätiger 1 in seinem Führungskanal 15 im Kontaktträger in Betätigungsrichtung 13 senkrecht nach unten, bis er seine in 4 gezeigte betätigte Position erreicht.
  • In die Innenwand des Führungskanals 15 ist eine Aussparung 16 eingeformt. Die Schrauberklinge wird in der betätigten Position des Betätigers 1 in Ausführungsbeispiel rechtwinkelig zur Betätigungsrichtung 13 in einer Sperrrichtung 17 nach links bewegt, wodurch der Sperrkörper 4 entlang der Schwalbenschwanzführung 3 in Sperrrichtung 17 relativ zum Grundkörper 2 in die Aussparung 16 hinein verschoben wird, was 5 zeigt. Der Sperrkörper 4 gleitet dabei nach Art einer Sperrklinke in die Aussparung 16 und bildet mit dem oberen Rand der Aussparung 16 einen Hintergriff aus. Der Betätiger 1 ist dann vom Sperrkörper 4 in seiner betätigten Position formschlüssig in der Aussparung 16 gesichert.
  • In dieser in 5 gezeigten betätigten Position des Betätigers 1 ist der Zwischenraum 11 wiederum vollständig geöffnet und kann mit Kabelenden, insbesondere Litzen bestückt werden, ohne den Betätiger 1 festhalten zu müssen. Sobald der Zwischenraum 11 wieder geschlossen werden soll, wird der Sperrkörper 4 mit der Schrauberklinge im Schlitz 14 gegen die Sperrrichtung 17 solange verfahren, bis die Außenflächen des Grundkörpers 2 und des Sperrkörpers 4 miteinander fluchten, so dass der Hintergriff des Sperrkörpers 4 in der Aussparung 16 wieder deaktiviert ist. Der Betätiger 1 fährt dann durch die rückstellende Federkraft automatisch wieder gegen die Betätigungsrichtung 13 in seine in 3 gezeigte Ausgangspositon im Führungskanal 15 zurück.
  • Die 6, 7 und 8 zeigen den Betätiger 1 in seiner zweiten Ausführungsform. Aus der vergleichenden Betrachtung der 1 mit 6 ist ersichtlich, dass der Aufbau des Grundkörpers 2 beider Betätiger 1 weitgehend identisch ist. Lediglich der Sperrkörper 4 und seine Anbindung an den Grundkörper 2 sind unterschiedlich. Während bei der ersten Ausführungsform gemäß 1 bis 5 der Sperrköper 4 gegenüber dem Grundkörper 2 verschiebbar gelagert ist, ist bei der zweiten Ausführungsform gemäß 6 bis 8 der Sperrköper 4 gegenüber dem Grundkörper 2 drehbar gelagert.
  • Beim Ausführungsbeispiel in 6 steht dafür aus der dem Schlitz 14 abgewandten Unterseite des Sperrkörpers 4 ein Lagerbolzen 18 nach unten hinaus. In die Oberseite des Grundkörpers 2 ist eine Lagerbohrung 19 eingebracht, in welche der Lagerbolzen 18 hineingesteckt werden kann. Der Lagerbolzen 18 und die Lagerbohrung 19 bilden gemeinsam ein Drehgelenk aus. Aus der vergleichenden Betrachtung der 7 und der 8 ist erkennbar, dass der Sperrkörper 4 bei in die Lagerbohrung 19 eingestecktem Lagerbolzen 18 gegenüber dem Grundkörper 2 in Drehrichtung 20 verschwenkt werden kann.
  • 7 zeigt den Betätiger 1 in seiner entlasteten Position. Der Sperrkörper 4 ruht in dieser entlasteten Position so auf dem Grundkörper 2, dass die Aussenflächen des Grundkörpers 2 und des Sperrkörpers 4 miteinander fluchten. Der Betätiger 1 kann so im Führungskanal in Betätigungsrichtung 13 in seine betätigte Position verschoben werden. Hierfür greift eine Schrauberklinge in den Schlitz 14 am Sperrkörper 4 und drückt den Betätiger 1 in Betätigungsrichtung 13 nach unten. Sobald der Betätiger 1 seine betätigte Position erreicht hat, wird die Schrauberklinge in Drehrichtung 20 verdreht. Mit dieser Verdrehung der Schrauberklinge im Schlitz 14 vollzieht der Sperrkörper 4 gegenüber dem Grundkörper 2 ebenfalls eine Drehbewegung in Drehrichtung 20. Die Aussenflächen des Grundkörpers 2 und des Sperrkörpers 4 fluchten nicht mehr miteinander, sondern eine dem von der Lagerbohrung 19 und dem Lagerbolzen 18 gebildeten Drehlager am Sperrkörper 4 gegenüberliegende Endkante 21 des Sperrkörpers steht über die Aussenkontur des Grundkörpers 2 hinaus und greift in die an der Innenwand des Führungskanals 15 ausgebildete Aussparung 16. Die Endkante 21 des Sperrkörpers 4 und ihr benachbarter Bereich werden so relativ zum Grundkörper 2 in die Aussparung 16 hinein verschoben. Der Sperrkörper 4 gleitet dabei wiederum nach Art einer Sperrklinke in die Aussparung 16 und bildet mit dem oberen Rand der Aussparung 16 einen Hintergriff aus. Der Betätiger 1 ist dann vom Sperrkörper 4 in seiner betätigten Position formschlüssig in der Aussparung 16 gesichert.
  • In dieser in 8 gezeigten betätigten Position des Sperrkörpers 4 ist der Zwischenraum 11 zwischen der Stromschiene 10 und dem Kontaktarm 9 vollständig geöffnet und kann mit Kabelenden, insbesondere Litzen bestückt werden, ohne den Betätiger 1 festhalten zu müssen. Sobald der Zwischenraum 11 wieder geschlossen werden soll, wird der Sperrkörper 4 mit der Schrauberklinge im Schlitz 14 gegen die Drehrichtung 20 solange verdreht, bis die Außenflächen des Grundkörpers 2 und des Sperrkörpers 4 wieder miteinander fluchten, so dass der Hintergriff des Sperrkörpers 4 in der Aussparung 16 wieder deaktiviert ist. Der Betätiger 1 fährt dann durch die rückstellende Federkraft automatisch wieder gegen die Betätigungsrichtung 13 in seine entlastete Ausgangspositon im Führungskanal 15 zurück.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätiger
    2
    Grundkörper
    3
    Schwalbenschwanzführung
    4
    Sperrkörper
    5
    Aufnahmekammer
    6
    Kontaktfeder
    7
    Ende
    8
    Betätigungssteg
    9
    Kontaktarm
    10
    Stromschiene
    11
    Zwischenraum
    12
    Kabeleinführöffnung
    13
    Betätigungsrichtung
    14
    Schlitz
    15
    Führungskanal
    16
    Aussparung
    17
    Sperrrichtung
    18
    Lagerbolzen
    19
    Lagerbohrung
    20
    Drehrichtung
    21
    Endkante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007050683 B4 [0003]

Claims (9)

  1. Kabelanschlusseinrichtung mit einem Kontaktträger umfassend eine Stromschiene (10), einen Kontaktarm (9) zum Fixieren eines elektrischen Leiters zwischen der Stromschiene (10) und dem Kontaktarm (9) und einen mit dem Kontaktarm (9) zusammenwirkenden Betätiger (1), wobei der Betätiger (1) in einem Führungskanal (15) in einer Betätigungsrichtung (13) zwischen einer entlasteten Position und einer betätigten Position verschiebbar gelagert ist und wobei der Betätiger (1) in einen Grundkörper (2) und einen Sperrkörper (4) derart zweigeteilt ist, dass der Sperrkörper (4) in der betätigten Position des Betätigers (1) in einer von der Betätigungsrichtung (13) verschiedenen Sperrrichtung (17) relativ zum Grundkörper (2) in eine Aussparung (16) in der Innenwand des Führungskanals (15) bewegbar ist zur Ausbildung eines Hintergriffs als Arretierung des Betätigers (1) in der betätigten Position.
  2. Kabelanschlusseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine den Grundkörper (2) und den Sperrkörper (4) verbindende und vorzugsweise rechtwinkelig zur Betätigungsrichtung (13) verlaufende Längsführung.
  3. Kabelanschlusseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung als Schwalbenschwanzführung (3) ausgebildet ist.
  4. Kabelanschlusseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein den Grundkörper (2) und den Sperrkörper (4) verbindendes Drehgelenk.
  5. Kabelanschlusseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) und der Sperrkörper (4) zunächst fest miteinander verbunden sind und erst nach Überwindung eines Widerstandes gegeneinander bewegt, insbesondere gegeneinander verschoben oder verdreht, werden können.
  6. Kabelanschlusseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (1) eine Sollbruchstelle zwischen Grundkörper (2) und Sperrkörper (4) aufweist.
  7. Kabelanschlusseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) direkt neben dem Kontaktarm (9) angeordnet ist bzw. den Kontaktarm (9) teilweise umschließt und der Sperrkörper (4) in Betätigungsrichtung (13) gesehen oberhalb des Grundkörpers (2) angeordnet ist und dass in das dem Grundkörper (2) abgewandte Ende des Sperrköpers (4) ein Werkzeugangriff (14) eingeformt ist.
  8. Kabelanschlusseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Federarm einer Schenkelfeder als Kontaktarm (9).
  9. Betätiger für eine Kabelanschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Betätiger (1) in einem Führungskanal (15) der Kabelanschlusseinrichtung in einer Betätigungsrichtung (13) zwischen einer entlasteten Position und einer betätigten Position bewegbar gelagert ist und wobei der Betätiger (1) in einen Grundkörper (2) und einen Sperrkörper (4) derart zweigeteilt ist derart, dass der Sperrkörper (4) in der betätigten Position des Betätigers (1) in einer von der Betätigungsrichtung (13) verschiedenen Sperrrichtung (17) relativ zum Grundkörper in eine Aussparung (16) in der Innenwand des Führungskanals (15) verschiebbar ist zur Ausbildung eines Hintergriffs als Arretierung des Betätigers (1) in der betätigten Position.
DE102021134148.5A 2021-12-21 2021-12-21 Kabelanschlusseinrichtung und Betätiger für eine Kabelanschlusseinrichtung Pending DE102021134148A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134148.5A DE102021134148A1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Kabelanschlusseinrichtung und Betätiger für eine Kabelanschlusseinrichtung
CN202280082574.0A CN118402140A (zh) 2021-12-21 2022-12-09 线缆连接装置和用于线缆连接装置的操纵器
PCT/DE2022/100936 WO2023116971A1 (de) 2021-12-21 2022-12-09 Kabelanschlusseinrichtung und betätiger für eine kabelanschlusseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134148.5A DE102021134148A1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Kabelanschlusseinrichtung und Betätiger für eine Kabelanschlusseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021134148A1 true DE102021134148A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=84602657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021134148.5A Pending DE102021134148A1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Kabelanschlusseinrichtung und Betätiger für eine Kabelanschlusseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN118402140A (de)
DE (1) DE102021134148A1 (de)
WO (1) WO2023116971A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920231U1 (de) 1999-11-17 2001-04-05 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Schraubenlose Anschlußklemme
DE102007050683B4 (de) 2007-10-22 2009-09-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
CN102969592A (zh) 2012-11-14 2013-03-13 中航光电科技股份有限公司 一种簧片式锁线机构及使用该机构的快速压线电连接器
DE102018102706A1 (de) 2017-02-08 2018-08-09 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Betätigungswerkzeug und Set daraus
DE102020122135A1 (de) 2019-09-12 2021-03-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Steckverbinder und elektronisches Gerät
DE102021101505A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126469B3 (de) * 2018-10-24 2020-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federanschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920231U1 (de) 1999-11-17 2001-04-05 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Schraubenlose Anschlußklemme
DE102007050683B4 (de) 2007-10-22 2009-09-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
CN102969592A (zh) 2012-11-14 2013-03-13 中航光电科技股份有限公司 一种簧片式锁线机构及使用该机构的快速压线电连接器
DE102018102706A1 (de) 2017-02-08 2018-08-09 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Betätigungswerkzeug und Set daraus
DE102020122135A1 (de) 2019-09-12 2021-03-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Steckverbinder und elektronisches Gerät
DE102021101505A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
CN118402140A (zh) 2024-07-26
WO2023116971A1 (de) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504755B1 (de) Federkraftklemmanschluss
DE102014114026B4 (de) Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
DE202019101246U1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE102008039232A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE10038085A1 (de) Endoskopisches Behandlungsinstrument
WO2010031491A2 (de) Elektrische anschlussklemme
DE202019105075U1 (de) Anschlussklemme für Leiter
DE102009054373A1 (de) Anschlussklemme und Verwendung einer Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
EP2625747B1 (de) Zusatzanschlussstecker
DE102018208183A1 (de) Elektrischer Verbinder mit teleskopischer Struktur
DE102019111453A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE102021101505A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102017203909A1 (de) Elektrische Steckverbindungen mit lösbarer Verriegelung
DE102007054451A1 (de) Haltevorrichtung für ein elektronisches Gerät
DE102021134148A1 (de) Kabelanschlusseinrichtung und Betätiger für eine Kabelanschlusseinrichtung
DE202016105826U1 (de) Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss
DE202019105625U1 (de) Stromabgriffvorrichtung, Anordnung mit einem Stromführungsprofil und einer Stromabgriffvorrichtung
DE10349660A1 (de) Riegelvorrichtung
DE3008814A1 (de) Veraenderbarer miniaturisierter widerstand (potentiometer) fuer abstimmgeraete, kanalwaehler u.dgl.
DE102018102011A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102020116633A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202018102220U1 (de) Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
DE102019106352B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement
DE202023101684U1 (de) Selbstarretierender Federkraftklemmanschluss sowie damit ausgestattete Klemme

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified