WO2021122012A1 - Anschlussanordnung, anschlusseinrichtung sowie elektronisches gerät - Google Patents

Anschlussanordnung, anschlusseinrichtung sowie elektronisches gerät Download PDF

Info

Publication number
WO2021122012A1
WO2021122012A1 PCT/EP2020/084357 EP2020084357W WO2021122012A1 WO 2021122012 A1 WO2021122012 A1 WO 2021122012A1 EP 2020084357 W EP2020084357 W EP 2020084357W WO 2021122012 A1 WO2021122012 A1 WO 2021122012A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
conductor
connection
connection arrangement
open position
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/084357
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Reibke
Volker JARMUTH
Dirk GÖRLITZER
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to EP20820357.0A priority Critical patent/EP4078731A1/de
Priority to CN202080088326.8A priority patent/CN114830441A/zh
Publication of WO2021122012A1 publication Critical patent/WO2021122012A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Definitions

  • connection arrangement connection device and electronic device
  • the invention relates to a connection arrangement for connecting an electrical Lei age.
  • the invention also relates to a connection device with at least one connection arrangement of this type and to an electronic device.
  • connection arrangements usually have a leg spring designed as a leg spring clamping spring which has a holding leg and a clamping leg, wherein a conductor inserted into the connection arrangement can be clamped against a current bar by means of the clamping leg of the clamping spring. If, in particular, flexible conductors are clamped, the clamping spring must be moved into an open position by means of the actuating element before the conductor is inserted and thus actuated in order to pivot the clamping spring or the clamping leg away from the current bar so that the conductor enters the space between the current bar and the clamping spring can be introduced.
  • the invention is therefore based on the object of providing a connection arrangement and a connection device in which the connection of in particular special flexible conductors can be improved.
  • connection arrangement has a conductor connection space, a current bar which has a current bar section against which the conductor to be connected that is introduced into the conductor connection space can be clamped Clamping spring, which has a clamping leg which can be converted into a clamping position and an open position, and a holding element which has a fastening section which is in engagement with the clamping leg of the clamping spring in the open position in order to hold the clamping leg in position, on, wherein to transfer the clamping spring from the open position to the clamping position, the holding element has a Druckflä surface, which can be actuated when the conductor is inserted into the conductor connection space of the conductor to be connected, that when the pressure surface is actuated, the fastening section of the holding element disengages from the Clamping leg can be brought. Furthermore, the connection arrangement has a display element for displaying a connection state of the electrical conductor.
  • the clamping spring is preferably designed as a leg spring which has a retaining leg and a clamping leg which is designed to be pivotable relative to the retaining leg.
  • the Hal teschenkel is preferably arranged in a fixed position. For example, the holding limb can be fastened to the current bar, so that the clamping spring can be held on the current bar via its holding limb.
  • the clamping leg of the clamping spring By pivoting the clamping leg of the clamping spring, it can be moved into an open position, in which the clamping leg is arranged at a distance from the current bar section and a conductor to be connected can be introduced into or out of a space thus formed between the current bar section and the clamping leg, and in a clamping position in which the clamping leg section on the current bar or on the connected conductor in order to clamp the conductor against the current bar section, can be transferred.
  • connection arrangement has a holding element which, in the open position of the clamping spring, is in engagement with the clamping leg of the clamping spring in such a way that the clamping leg of the clamping spring is held in the open position without manual assistance in such a way that, in particular, a flexible conductor enters the space formed thereby between the Strombalkenab section and the clamping spring can be introduced.
  • the intermediate space forms the Lei terconnection space into which the conductor to be connected can be inserted.
  • the holding element has a fastening section on which the clamping limb can be held in the open position, so that an unintentional pivoting back of the clamping limb in the direction of the current bar section can be prevented.
  • the holding element has a pressure surface which is aligned with a
  • the lead-in area of the conductor is arranged in the connection arrangement and thus in the extension of a lead-in opening, so that the conductor hits the pressure surface of the holding element when it is inserted into the connection arrangement and the clamping leg can thus be released from the fastening section of the holding element.
  • the clamping leg of the clamping spring can be pivoted away from the current bar section by means of the actuating element until the open position is reached and the clamping leg engages with the holding element to move the clamping spring in this open position to keep.
  • the holding element is preferably an element or component formed separately from the clamping spring and the busbar. In the direction in which the conductor is inserted, the conductor connection space is delimited at the bottom by the holding element.
  • the holding element preferably extends essentially transversely to the current bar section of the current bar.
  • the connection arrangement also has a display element by means of which a user can visually recognize whether the conductor to be connected is in the correct position within the connection arrangement in order to be able to ensure a secure connection.
  • the display element can indicate to a user whether the conductor to be connected is inserted deep enough into the conductor connection space in order to be able to achieve secure clamping.
  • the user can visually recognize through the display element whether the electrical conductor inserted into the connection arrangement is already clamped against the current bar by means of the clamping spring, or whether the conductor is already inserted into the housing of the connection device having the connection arrangement, but the holding element is not yet has been triggered and thus the Klemmfe has not yet reached a clamping position.
  • the display element can also be used to display the position in which the clamping leg of the clamping spring is located, in the clamping position or in the open position.
  • an incorrectly triggered clamping spring that is to say a clamping leg that has undesirably passed from the position to the clamp position, is provided by means of the display element from externally recognizable and can be reset or moved back by the user via the actuating element.
  • the display element can preferably be formed on the actuating element.
  • the connection state of the conductor and also the position of the clamping leg of the clamping spring can thus be visually displayed for a user directly via the position of the actuating element.
  • the display element can be part of the actuating element.
  • the display element can be formed on a head region of the actuating element, wherein the head region can be formed on a front end of the actuating element remote from the actuating surface of the actuating element.
  • the display element formed on the actuating element enables constant visual feedback about the connection state of the conductor to be connected, regardless of the size of the diameter of the electrical conductor.
  • the display element can protrude from an opening of a housing when the conductor is connected. This enables clear visual feedback for a user to be able to show the user whether the conductor is clamped between the clamping spring and the current bar and thus connected or not. If the conductor is not yet clamped and thus not connected, the front end of the actuating element and thus the display element is preferably still inside the housing and does not protrude from the opening of the housing, so that the display element is not yet visible to a user.
  • the connection state of the electrical conductor can be visually displayed to a user in a simple manner simply by virtue of the position of the display element.
  • a spring element can be provided which can interact with the actuating element.
  • a clamping force can be applied to the actuating element via the spring element.
  • the spring element is preferably designed as a compression spring.
  • the spring element is preferably designed in the form of a spiral spring. In the clamping position of the clamping leg of the clamping spring, the spring element is preferably in a relaxed, released state, so that the actuating element is moved away from the holding element via the spring element. In the open position of the clamping leg of the clamping spring, the spring element is preferably in a tensioned state.
  • the actuating element can, for example, have a recess in which the spring element is arranged at least in some areas.
  • connection arrangement can preferably be constructed in such a way that the current bar section can be arranged between the conductor connection space and the fastening section of the holding element.
  • the current bar section is arranged between the conductor connection space and the fastening section of the holding element.
  • the current bar section thus separates the area where the conductor is inserted and clamped (the conductor connection space) from the actuating element.
  • the actuating element preferably acts on an end section of the clamping leg of the clamping spring. This end portion of the clamping leg is preferably passed before the current bar portion.
  • the end portion of the clamping leg is thus preferably led out of the conductor connection space, so that the clamping leg extends beyond the conductor connection space.
  • the conductor connection space preferably extends between the bearing point of the clamping spring in the area of its arcuate section and the current bar section.
  • the holding element is preferably mounted such that it can be tilted.
  • the holding element By applying a pressure force to the pressure surface by means of the conductor, the holding element can be set in a pivoting movement or tilting movement in the direction of the insertion direction of the conductor. Due to the pivoting movement of the holding element, the fastening section of the holding element can be brought out of engagement with the clamping leg of the clamping spring so that they can be released from one another without manual help and the clamping leg of the clamping spring can be transferred from the open position to the clamping position without manual help to clamp the conductor inserted into the conductor connection compartment against the current bar section.
  • the holding element is preferably mounted on the current bar such that it can be tilted.
  • the holding element can be mounted on the current bar in such a way that the holding element engages around the current bar, in particular the current bar section.
  • the holding element can have a window-like opening through which the current bar its current bar section can protrude.
  • the current bar section can thus spatially separate the pressure surface of the holding element from the fastening section of the holding element.
  • the fastening section of the holding element can preferably have a hook shape. In the open position, the clamping leg can thereby be hooked behind on the fastening section.
  • the fastening section can, for example, have a half S-shape in order to form the hook shape.
  • the clamping leg of the clamping spring preferably has a feed-through opening for passing the conductor to be connected through, wherein the current bar section can protrude through the feed-through opening.
  • the conductor to be connected When the conductor to be connected is inserted in the insertion direction, the conductor can then be passed through the lead-through opening so that the conductor protrudes through the lead-through opening of the clamping leg in the connected state.
  • the current bar section, against which the conductor is clamped, also preferably protrudes through the feed-through opening.
  • the formation of the lead-through opening can ensure that the clamping leg protrudes beyond the current bar section and can thereby be attached to the fastening section of the holding element with its end section outside the conductor connection space.
  • the lead-through opening is preferably designed in the form of a window which is delimited by several, in particular by four, delimiting edge surfaces.
  • the lead-through opening preferably has a rectangular shape.
  • the lead-through opening can have a first delimiting edge surface which can form a clamping edge for the conductor to be connected.
  • the clamping edge for clamping the inserted conductor against the current bar section is then preferably not formed at a free end of the clamping leg, but in the region of the feed-through opening of the clamping leg, which is formed along the length of the clamping leg.
  • the boundary edge surface forming the clamping edge is preferably directed in the direction of the current bar section.
  • the lead-through opening also preferably has a second delimiting edge surface which, in the open position, can be in engagement with the fastening section of the holding element.
  • the clamping leg When transferring the clamping leg from the clamping position to the open position, the clamping leg can be pivoted in such a way that the holding element with its fastening section can dip through the feed-through opening, so that the fastening section can hook or snap into place on the second delimiting edge surface in order to place the clamping leg in the To be able to keep it open.
  • the second delimiting edge surface is preferably formed opposite the first delimiting edge surface.
  • the second delimiting edge area is preferably outside the conductor connection space.
  • the first delimiting edge area is preferably within the conductor connection space.
  • the actuating element can have an actuating surface at a front end.
  • This actuating surface can be provided on an actuating nose formed on the front end of the actuating element.
  • the actuating element can have a smaller cross-sectional area than in the remaining area of the actuating element.
  • the actuating nose can preferably be shaped in such a way that it can be held on the fastening section of the holding element in the open position.
  • the actuating element can then be held in the open position together with the clamping leg on the fastening section of the holding element.
  • the fastening nose can be bent or bent in the shape of a hook, so that the fastening nose can hook behind the fastening section of the holding element.
  • connection device which has a housing and at least one connection arrangement arranged in the housing, the at least one connection arrangement being designed and developed as described above.
  • connection device can, for example, be a connection terminal, such as a series terminal or a circuit board connection terminal. Furthermore, the connection device can also be a plug connector.
  • Inside the housing of the connection device one or more of the connection arrangements according to the invention can be arranged and designed.
  • a display element of a connection arrangement can be positioned and guided within the housing in such a way that the connection state can be displayed to a user via a position of the display element relative to the housing. If a conductor is securely connected and the clamping leg of the clamping spring is in the clamping position, the display element can preferably protrude from the housing at least in some areas so that the display element is visible to a user. If no conductor is connected and the clamping leg of the clamping spring is in the open position, the display element can, for example, still be immersed so far into the housing and thus covered by the walls of the housing so that it is not visible from the outside.
  • the object according to the invention is achieved by means of an electronic device which has at least one connection arrangement which has been developed and developed as described above and / or at least one connection device which has been developed and developed as described above.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a connection device with two connection arrangements according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic sectional view of the connection device shown in Fig. 1,
  • Fig. 3 is a schematic detailed representation of the interlocking of the Garele element, the clamping leg of the clamping spring and the actuation element in the open position of the clamping leg,
  • FIG. 4 shows a schematic representation of several connecting devices arranged in a row with partially connected conductors
  • 5 shows a further schematic representation of several connecting devices arranged in a row with an incorrectly triggered clamping spring
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the connection devices shown in FIG. 5 when the incorrectly triggered clamping spring is reset.
  • connection device 200 with a housing 210, within which two connection arrangements 100 are arranged.
  • the connection device 200 is designed here in the form of a terminal block.
  • connection arrangement 100 is assigned a conductor entry opening 211, via which a conductor 300 to be connected can be introduced into the housing 210 and guided to the respective connection arrangement 100, as can be seen, for example, in the connection arrangement 100 shown on the right in FIG. 1.
  • the conductor guide openings 211 are formed on or in the housing 210.
  • Each connection arrangement 100 has a conductor connection space 110 within which a conductor 300 can be clamped and thus connected.
  • the conductor 300 to be connected can be inserted into the conductor connection space 110 via the conductor insertion opening 211.
  • the conductor connection space 110 is formed in alignment with the respective conductor insertion opening 211.
  • each connection arrangement 100 has a current bar 111, the current bars 111 of the two connection arrangements 100 arranged in the housing 210 being formed in one piece with one another.
  • the current bar 111 of each connection arrangement 100 has a current bar section 112, against which the conductor 300 to be connected inserted into the conductor connection space 110 can be clamped, as can be seen, for example, in the connection arrangement 100 shown on the right in FIG. 1.
  • the current bar section 112 extends parallel to the insertion direction E of the conductor 300 into the conductor connection space 110 or into the connection arrangement 100 or the connection device 200.
  • each connection arrangement 100 has a clamping spring 113.
  • the clamping spring 113 has a holding limb 114 and a clamping limb 115, the holding limb 114 and the clamping limb 115 being connected to one another via an arcuate section 116 from.
  • the holding limb 114 has a fastening point via which the holding limb 114 and thus the clamping spring 113 can be fastened to the current bar 111.
  • the fastening point can be designed, for example, in the form of an opening into which a latching lug formed on the current bar 111 can hook.
  • the clamping limb 115 has an end section 119 which can be brought into engagement with a fastening section 120 of a holding element 121, around the clamping limb
  • a lead-through opening 122 is formed along the length of the clamping leg 115, which is window-like in the clamping leg 115.
  • the clamping spring 113 is arranged on the current bar 111 in such a way that the current bar section 112 extends through the feed-through opening 122.
  • the clamping leg 115 can thus enclose the current bar section 112.
  • the feed-through opening 122 serves to accommodate the conductor 300 to be connected, in that the conductor 300 is passed through the feed-through opening 122 during connection and the conductor 300 extends through the feed-through opening 122 in the connected or clamped state, as is the case with the one on the right in FIG Fig. 4 shown connection arrangement 100 of the connection devices 200 can be seen.
  • the lead-through opening 122 has four delimiting edge surfaces 123, 124, 125, 126.
  • a first delimiting edge surface 123 forms a clamping edge for the conductor 300 to be connected by, in the clamping position, the conductor 300 guided through the feed-through opening 122 being clamped against the current bar section 112 by means of the first delimiting edge surface 123.
  • the first delimiting edge surface 123 opposite delimiting edge surface 124 is formed on the end portion 119 of the clamping leg 115, which in the open position in engagement with the fastening portion 120 of the Holding element 121 is.
  • the delimiting edge surface 123 can form a contact surface for the fastening section 120 in order to come into engagement with the clamping leg 115.
  • the fastening portion 120 which is bent in such a way that it forms a hook shape, can also be passed through the feed-through opening 122 in the open position and thereby hook onto the limiting edge surface 123 or on the end portion 119 with the clamping leg 115, as in particular in FIG The detailed representation of FIG. 3 can be seen.
  • the holding element 121 is mounted on the current bar 111 such that it can tilt. As can be seen in FIG. 3, the holding element 121 has a window-like opening 127 through which the current bar section 112 protrudes.
  • the holding element 121 has a pressure surface 128 via which the holding element 121 can be actuated by the conductor 300 to be connected. For this purpose, the pressure surface 128 points in the insertion direction E of the conductor 300.
  • the pressure surface 128 is arranged in alignment with the conductor insertion opening 211. With its pressure surface 128, the holding element 121 delimits the conductor connection space 110 at the bottom.
  • the pressure surface 128 is separated from the fastening section 120 of the holding element 121 by the current bar section 112 by the current bar section 112 passing through the opening 127 between the pressure surface 128 and the fastening section 120 being arranged.
  • the current bar section 112 thus also separates the conductor connection space 110 from the fastening section 120 of the holding element 121, so that the fastening section 120 for holding the clamping leg 115 of the clamping spring 113 in the open position is not arranged in the area of the conductor connection space 110, as in FIG. 1 recognize is.
  • each connection arrangement 100 also has an actuating element 129.
  • the actuating element 129 can be guided linearly along an actuating direction B.
  • the actuation direction B extends parallel to the insertion direction E of the conductor 300.
  • the actuation element 129 can be guided parallel to the longitudinal extension of the current bar section 112.
  • the actuating element 129 acts on the end section 119 of the clamping leg 115 in order to actuate the clamping leg 115.
  • the actuating element 129 thus acts outside the conductor connection space 110 on the clamping leg 115 of the clamping spring 113 in order to actuate the latter.
  • Between the conductor connection space 110 and the current bar section 112 is arranged on the actuating element 129, so that the current bar section 112 forms a spatial separation between the conductor connection space 110 and the actuating element 129.
  • the conductor connection space 110 extends between the bearing point 130 of the clamping spring 113 on its arcuate section 116 and the busbar section 112.
  • the busbar section 112 is arranged between the bearing point 130 of the clamping spring 113 on its arcuate section 116 and the actuating element 129.
  • the actuating element 129 has an actuating surface 132 at its front end 131.
  • the front end 131 points in the direction of the fastening section 120 of the holding element 121.
  • the clamping leg 115 of the clamping spring 113 is in an open position, so that a conductor 300 to be connected can be inserted.
  • the clamping leg 115 is here with its Endab section 119 in engagement with the fastening portion 120 of the holding element 121, so that the clamping leg 115 is held in the open position.
  • connection arrangement 100 shown on the right in FIG. 1 the clamping leg 115 is in a clamping position, the clamping leg 115 being out of engagement with the fastening section 120 of the holding element 121 here.
  • an inserted conductor 300 is connected.
  • the actuating element 129 can be actuated by means of a tool 400 in order to move the actuating element 129 in actuating direction B.
  • the actuating element 129 presses against the clamping limb 115, so that the clamping limb 115 is moved out of the clamping position in the direction of the fastening section 120 of the holding element 121 until the clamping limb 115 engages again with the fastening section 120 of the holding element 121 .
  • the clamping leg 115 is then again in the open position and the conductor 300 can be removed from the connection arrangement 100.
  • the fastening element 129 has an actuating nose 133 at its front end 131, the actuating surface 132 for actuating the clamping leg 115 is formed on the actuating lug 133.
  • the actuating lug 133 has a smaller cross-sectional area than the rest of the actuating element 129.
  • the actuating lug 133 is curved so that in the open position the actuating element 129 can also be in engagement with the fastening section 120 of the holding element 120 via its actuating lug 133, as can be seen in the connection arrangement 100 shown on the left in FIG. 1. Due to the curved configuration of the actuating lug 133, it forms a receiving space in which, in the open position of the clamping member 115, the fastening section 120 can be immersed or hooked.
  • a display element 135 for displaying a connection state of the electrical conductor 300 to be connected is formed on the actuation element 129 at a face end 134 of the actuating element 129 opposite the face end 131.
  • the display element 135 is thus formed at a free end of the actuating element 129.
  • the display element 135 is oriented in such a way that it points away from the holding element 121.
  • the actuating element 129 When the clamping leg 115 is transferred from the open position to the clamping position, the actuating element 129 is moved upwards, with the actuating element 129 being moved so far upwards when the clamping position is reached that the display element 135 protrudes from an opening 212 of the housing 210 and thus is visible to a user, as can be seen in the connection arrangements 100 shown on the right in FIGS. 1, 2 and 4. By protruding the display element 135 from the opening 212, the user can see that the conductor 300 is connected.
  • the opening 212 is arranged on the same side of the housing 210 as the conductor insertion opening 211.
  • the display element 135 is designed in the form of a stegför-shaped extension on an end section of the actuating element 129. In the clamping position of the clamping leg 115, the display element 135 protrudes with at least a portion of the web-shaped extension from the opening 212 of the Housing 210 out, so that this part of the web-shaped extension or of the display element 135 protrudes beyond the housing 210 to the outside.
  • the actuating element 129 has a tool receiving area 136 in which a tool, such as a screwdriver, can be guided in order to actuate the actuating element 129.
  • the istauf receiving area 136 is designed in the form of a groove or a slot.
  • the actuating element 129 In order to be able to hold the actuating element 129 in the open position of the clamping leg 115 in a fixed position on the holding element 121, so that in particular the display element 135 also remains immersed within the housing 210 and does not protrude from the opening 212, the actuating element 129 with its actuation Hook or hook the nose 133 behind the fastening section 120 of the holding element 121.
  • the actuating element 129 is operatively connected to a spring element 137.
  • a spring element 137 As can be seen in FIG. 2, at least one half of the spring element 137 is arranged in a recess 138 formed on the actuating element 129.
  • the recess 138 extends between the two front ends 131, 134 along a longitudinal side of the actuating element 129.
  • the other half of the spring element 137 is immersed in a recess 213 formed on the housing 210.
  • the recess 138 of the actuating element 129 moves relative to the recess 213 of the housing 213, whereby the spring element 137 in a ge tensioned state, as shown in Fig.
  • FIG. 5 shows three connecting devices 200 arranged in a row, with the clamping leg 115 of the clamping spring 113 being inadvertently transferred from the open position to the clamping position in a connection arrangement 100 without a conductor 300 having already been introduced.
  • This is visible to a user through the display element 135, which protrudes from the housing 210, so that a user by means of a tool 400, as shown in FIG. 6, the corresponding actuating element 129 can be actuated and thus the clamping leg 115 can be transferred back into the desired open position, so that in all connection arrangements 100 of the connection devices 200, the clamping legs 115 are in in the open position and the conductors 300 to be connected can be inserted.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Anschlussanordnung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (300), mit - einem Leiteranschlussraum (110), - einem Strombalken (111), welcher einen Strombalkenabschnitt (112) aufweist, gegen welchen der in den Leiteranschlussraum (110) eingeführte, anzuschließende Leiter (300) klemmbar ist, - eine Klemmfeder (113), welche einen Klemmschenkel (115) aufweist, der in eine Klemmstellung und in eine Offenstellung überführbar ist, - einem Betätigungselement (129), mittels welchem der Klemmschenkel (115) der Klemmfeder (113) von der Klemmstellung in die Offenstellung überführbar ist, - einem Halteelement (121), welches einen Befestigungsabschnitt (120) aufweist, der in der Offenstellung in Eingriff mit dem Klemmschenkel (115) der Klemmfeder (113) ist, um den Klemmschenkel (115) in Position zu halten, wobei zur Überführung des Klemmschenkels (115) der Klemmfeder (113) von der Offenstellung in die Klemmstellung das Halteelement (121) eine Druckfläche (128) aufweist, welche beim Einführen des Leiters (300) in den Leiteranschlussraum (110) von dem anzuschließenden Leiter (300) derart betätigbar ist, dass durch das Betätigen der Druckfläche (128) der Befestigungsabschnitt (120) des Halteelements (121) außer Eingriff mit dem Klemmschenkel (115) bringbar ist, und - einem Anzeigeelement (135) zum Anzeigen eines Anschlusszustandes des elektrischen Leiters (300).

Description

Anschlussanordnung, Anschlusseinrichtung sowie elektronisches Gerät
Die Erfindung betrifft eine Anschlussanordnung zum Anschließen eines elektrischen Lei ters. Weiter betrifft die Erfindung eine Anschlusseinrichtung mit mindestens einer derarti gen Anschlussanordnung sowie ein elektronisches Gerät.
Derartige Anschlussanordnungen weisen üblicherweise eine als Schenkelfeder ausgebil dete Klemmfeder auf, welche einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel aufweist, wobei ein in die Anschlussanordnung eingeführter Leiter mittels des Klemmschenkels der Klemmfeder gegen einen Strombalken klemmbar ist. Werden insbesondere flexible Leiter geklemmt, so muss die Klemmfeder bereits vor einem Einführen des Leiters mittels des Betätigungselements in eine Offenstellung überführt und damit betätigt werden, um die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel von dem Strombalken wegzuverschwenken, damit der Leiter in den Zwischenraum zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder einge führt werden kann. Lediglich bei starren und damit stabilen Leitern kann der Leiter genü gend Kraft auf die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel der Klemmfeder aufbringen, um den Klemmschenkel von der Stromschiene wegverschwenken zu können, ohne dass hier für das Betätigungselement durch einen Benutzer betätigt werden muss. Bei flexiblen Lei tern muss der Benutzer zunächst durch Betätigen des Betätigungselements die Klemm feder von dem Strombalken wegverschwenken, damit der flexible Leiter eingeführt wer den kann. Zum Klemmen des eingeführten Leiters muss das Betätigungselement ein wei teres Mal durch den Benutzer manuell betätigt werden, um die Klemmfeder von der Of fenstellung in die Klemmstellung zu überführen. Das Betätigen des Betätigungselements von dem Benutzer erschwert die Montage bzw. das Anschließen des Leiters für den Be nutzer, da die Handhabung umständlich ist und damit auch der Zeitaufwand steigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussanordnung sowie eine Anschlusseinrichtung zur Verfügung zu stellen, bei welchen das Anschließen von insbe sondere flexiblen Leitern verbessert werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche ge löst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Anschlussanordnung gemäß der Erfindung weist einen Leiteranschlussraum, einen Strombalken, welcher einen Strombalkenabschnitt aufweist, gegen welchen der in den Leiteranschlussraum eingeführte, anzuschließende Leiter klemmbar ist, eine Klemmfeder, welche einen Klemmschenkel aufweist, der in eine Klemmstellung und in eine Offenstellung überführbar ist, und ein Halteelement, welches einen Befestigungsab schnitt aufweist, der in der Offenstellung in Eingriff mit dem Klemmschenkel der Klemm feder ist, um den Klemmschenkel in Position zu halten, auf, wobei zur Überführung der Klemmfeder von der Offenstellung in die Klemmstellung das Halteelement eine Druckflä che aufweist, welche beim Einführen des Leiters in den Leiteranschlussraum von dem anzuschließenden Leiter derart betätigbar ist, dass durch das Betätigen der Druckfläche der Befestigungsabschnitt des Halteelements außer Eingriff mit dem Klemmschenkel bringbar ist. Ferner weist die Anschlussanordnung ein Anzeigeelement zum Anzeigen ei nes Anschlusszustandes des elektrischen Leiters auf.
Mittels der erfindungsgemäßen Anschlussanordnung kann nunmehr auch ein flexibler Leiter ohne eine manuelle Betätigung des Betätigungselements angeschlossen und ge gen den Strombalkenabschnitt des Strombalkens geklemmt werden. Die Klemmfeder ist bevorzugt als Schenkelfeder ausgebildet, welche einen Halteschenkel und einen relativ zu dem Halteschenkel verschwenkbar ausgebildeten Klemmschenkel aufweist. Der Hal teschenkel ist vorzugsweise in einer festen Position angeordnet. Beispielsweise kann der Halteschenkel an dem Strombalken befestigt sein, so dass die Klemmfeder über ihren Halteschenkel an dem Strombalken gehalten sein kann. Durch eine Verschwenkbewe- gung des Klemmschenkels der Klemmfeder kann dieser in eine Offenstellung, in welcher der Klemmschenkel beabstandet zu dem Strombalkenabschnitt angeordnet ist und ein anzuschließender Leiter in einen dadurch ausgebildeten Zwischenraum zwischen dem Strombalkenabschnitt und dem Klemmschenkel einführbar oder aus diesem herausführ bar ist, und in eine Klemmstellung, in welcher der Klemmschenkel an dem Strombalken abschnitt oder an dem angeschlossenen Leiter, um den Leiter gegen den Strombalken abschnitt zu klemmen, anliegen kann, überführbar ist. Die Anschlussanordnung weist ein Halteelement auf, welches in der Offenstellung der Klemmfeder derart in Eingriff mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder ist, dass der Klemmschenkel der Klemmfeder in der Of fenstellung ohne manuelle Zuhilfenahme derart gehalten wird, dass insbesondere ein fle xibler Leiter in den dadurch ausgebildeten Zwischenraum zwischen dem Strombalkenab schnitt und der Klemmfeder eingeführt werden kann. Der Zwischenraum bildet den Lei teranschlussraum aus, in welchen der anzuschließende Leiter eingeführt werden kann. Das Halteelement weist einen Befestigungsabschnitt auf, an welchem der Klemmschen kel in der Offenstellung gehalten werden kann, so dass ein ungewolltes Zurückver- schwenken des Klemmschenkels in Richtung des Strombalkenabschnitts verhindert wer den kann. Das Halteelement weist eine Druckfläche auf, welche fluchtend mit einem Einführbereich des Leiters in die Anschlussanordnung und damit in Verlängerung einer Leitereinführungsöffnung angeordnet ist, so dass der Leiter beim Einführen in die An schlussanordnung gegen die Druckfläche des Halteelements stößt und damit ein Lösen des Klemmschenkels von dem Befestigungsabschnitt des Halteelements erreicht werden kann. Durch diesen speziellen Mechanismus kann ein Anschließen eines flexiblen Leiters besonders einfach alleine durch die Einführbewegung des Leiters erfolgen, ohne dass ein Benutzer weitere Elemente, wie beispielsweise das Betätigungselement, an der An schlussanordnung betätigen muss, um die Klemmfeder freizugeben und von der Offen stellung in die Klemmstellung zu überführen. Dies erleichtert die Handhabung der An schlussanordnung und spart Zeit beim Anschließen eines Leiters. Um den anzuschlie ßenden Leiter wieder aus der Klemmstellung zu lösen, kann mittels des Betätigungsele ments der Klemmschenkel der Klemmfeder von dem Strombalkenabschnitt wegver- schwenkt werden, bis die Offenstellung erreicht ist und der Klemmschenkel in Eingriff mit dem Halteelement gelangt, um die Klemmfeder in dieser Offenstellung zu halten. Das Halteelement ist vorzugsweise ein separat zu der Klemmfeder und der Stromschiene aus gebildetes Element bzw. Bauteil. In Einführungsrichtung des Leiters wird der Leiteran schlussraum nach unten hin von dem Halteelement begrenzt. Das Halteelement erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen quer zu dem Strombalkenabschnitt des Strombal kens.
Die Anschlussanordnung weist ferner ein Anzeigeeiement auf, über welches ein Benutzer optisch erkennen kann, ob der anzuschließende Leiter sich in der richtigen Position inner halb der Anschlussanordnung befindet, um einen sicheren Anschluss gewährleisten zu können. Insbesondere kann das Anzeigeelement einem Benutzer anzeigen, ob der anzu schließende Leiter tief genug in den Leiteranschlussraum eingeführt ist, um eine sichere Klemmung erreichen zu können. Der Benutzer kann durch das Anzeigeelement visuell erkennen, ob der in die Anschlussanordnung eingeführte elektrische Leiter bereits mittels der Klemmfeder gegen den Strombalken geklemmt ist, oder ob der Leiter zwar bereits in das Gehäuse der die Anschlussanordnung aufweisenden Anschlusseinrichtung einge führt ist, aber das Halteelement noch nicht ausgelöst worden ist und damit die Klemmfe der auch noch keine Klemmstellung erreicht hat. Weiter kann über das Anzeigeelement auch angezeigt werden, in welcher Stellung, in der Klemmstellung oder in der Offenstel lung, sich der Klemmschenkel der Klemmfeder befindet. Damit ist für einen Benutzer eine fehlausgelöste Klemmfeder, das heißt ein Klemmschenkel der unerwünscht von der Of fenstellung in die Klemmstellung übergegangen ist, mittels des Anzeigeelements von außen erkennbar und kann von dem Benutzer über das Betätigungselement wieder zu rückgestellt bzw. zurückbewegt werden.
Bevorzugt kann das Anzeigeelement an dem Betätigungselement ausgebildet sein. Damit kann unmittelbar über die Position des Betätigungselements der Anschlusszustand des Leiters und auch die Stellung des Klemmschenkels der Klemmfeder für einen Benutzer optisch angezeigt werden. Das Anzeigeelement kann Teil des Betätigungselements sein. Das Anzeigeelement kann an einem Kopfbereich des Betätigungselements ausgebildet sein, wobei der Kopfbereich an einem von der Betätigungsfläche des Betätigungsele ments entfernten stirnseitigen Ende des Betätigungselements ausgebildet sein kann. Das an dem Betätigungselement ausgebildete Anzeigeelement ermöglicht eine gleichblei bende visuelle Rückmeldung über den Anschlusszustand des anzuschließenden Leiters unabhängig von der Größe des Durchmessers des elektrischen Leiters. Ist das Anzei geelement an einem stirnseitgen Ende des Betätigungselements ausgebildet, kann das Anzeigeelement in einem angeschlossenen Zustand des Leiters aus einer Öffnung eines Gehäuses herausragen. Hierdurch ist eine eindeutige visuelle Rückmeldung für einen Be nutzer ermöglicht, um dem Benutzer anzeigen zu können, ob der Leiter zwischen der Klemmfeder und dem Strombalken geklemmt und damit angeschlossen ist oder ob nicht. Ist der Leiter noch nicht geklemmt und damit nicht angeschlossen, befindet sich das stirn seitige Ende des Betätigungselements und damit das Anzeigeelement bevorzugt noch innerhalb des Gehäuses und ragt nicht aus der Öffnung des Gehäuses heraus, so dass das Anzeigeelement für einen Benutzer noch nicht sichtbar ist. Alleine durch die Position des Anzeigeelements kann dadurch auf einfache Art und Weise der Anschlusszustand des elektrischen Leiters einem Benutzer visuell angezeigt werden.
Weiter kann ein Federelement vorgesehen sein, welches mit dem Betätigungselement Zusammenwirken kann. Über das Federelement kann eine Spannkraft auf das Betäti gungselement aufgebracht werden. Das Federelement ist vorzugsweise als Druckfeder ausgebildet. Bevorzugt ist das Federelement in Form einer Spiralfeder ausgebildet. In der Klemmstellung des Klemmschenkels der Klemmfeder befindet sich das Federelement vorzugsweise in einem entspannten, ausgelösten Zustand, so dass das Betätigungsele ment über das Federelement von dem Halteelement wegbewegt ist. In der Offenstellung des Klemmschenkels der Klemmfeder ist das Federelement vorzugsweise in einem ge spannten Zustand. Mittels des Federelements kann sichergestellt werden, dass das Be tätigungselement und damit das an dem Betätigungselement ausgebildete Anzeigeele ment insbesondere in der Klemmstellung des Klemmschenkels der Klemmfeder immer auf eine gleiche Höhe gebracht ist, unabhängig von der Größe des Querschnitts des an geschlossenen Leiters.
Das Betätigungselement kann beispielsweise eine Aussparung aufweisen, in welcher das Federelement zumindest bereichsweise angeordnet ist.
Die Anschlussanordnung kann bevorzugt derart aufgebaut sein, dass der Strombalken abschnitt zwischen dem Leiteranschlussraum und dem Befestigungsabschnitt des Hal teelements angeordnet sein kann. Um die Positionierung der einzelnen Elemente zuei nander zu verbessern und dadurch auch das Anschließen eines Leiters für einen Benut zer zu erleichtern, ist der Strombalkenabschnitt zwischen dem Leiteranschlussraum und dem Befestigungsabschnitt des Halteelements angeordnet. Der Strombalkenabschnitt trennt damit den Bereich, wo der Leiter eingeführt und geklemmt wird (den Leiteran schlussraum) von dem Betätigungselement. Zum Betätigen des Klemmschenkels der Klemmfeder wirkt das Betätigungselement vorzugsweise auf einen Endabschnitt des Klemmschenkels der Klemmfeder ein. Dieser Endabschnitt des Klemmschenkels ist vor zugsweise an dem Strombalkenabschnitt vorbeigeführt. Der Endabschnitt des Klemm schenkels ist damit vorzugsweise aus dem Leiteranschlussraum herausgeführt, so dass sich der Klemmschenkel über den Leiteranschlussraum hinaus erstreckt. Der Leiteran schlussraum erstreckt sich vorzugsweise zwischen der Lagerstelle der Klemmfeder im Bereich ihres bogenförmigen Abschnitts und dem Strombalkenabschnitt.
Das Halteelement ist vorzugsweise verkippbeweglich gelagert. Durch die Aufbringung ei ner Druckkraft mittels des Leiters auf die Druckfläche kann dadurch das Halteelement in eine Verschwenkbewegung bzw. Verkippbewegung in Richtung der Einführungsrichtung des Leiters versetzt werden. Durch die Verschwenkbewegung des Halteelements, kann der Befestigungsabschnitt des Halteelements außer Eingriff mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder gebracht werden, so dass diese ohne manuelle Hilfe voneinander gelöst wer den können und der Klemmschenkel der Klemmfeder ohne manuelle Hilfe von der Offen stellung in die Klemmstellung überführt werden kann, um den in den Leiteranschlussraum eingeführten Leiter gegen den Strombalkenabschnitt zu klemmen.
Bevorzugt ist das Halteelement verkippbeweglich an dem Strombalken gelagert. Das Hal teelement kann derart an dem Strombalken gelagert sein, dass das Halteelement den Strombalken, insbesondere den Strombalkenabschnitt umgreift. Beispielsweise kann das Halteelement eine fensterartige Öffnung aufweisen, durch welche der Strombalken mit seinem Strombalkenabschnitt hindurchragen kann. Der Strombalkenabschnitt kann damit die Druckfläche des Halteelements räumlich von dem Befestigungsabschnitt des Hal teelements trennen.
Um ein sicheres Halten des Klemmschenkels der Klemmfeder in der Offenstellung an dem Befestigungsabschnitt des Halteelements gewährleisten zu können, kann der Befes tigungsabschnitt des Halteelements bevorzugt eine Hakenform aufweisen. In der Offen stellung kann dadurch der Klemmschenkel an dem Befestigungsabschnitt hinterhakt sein. Der Befestigungsabschnitt kann zur Ausbildung der Hakenform beispielsweise eine halbe S-Form aufweisen.
Der Klemmschenkel der Klemmfeder weist vorzugsweise eine Durchführungsöffnung zum Hindurchführen des anzuschließenden Leiters auf, wobei der Strombalkenabschnitt durch die Durchführungsöffnung hindurchragen kann. Beim Einführen des anzuschlie ßenden Leiters in Einführungsrichtung kann der Leiter dann durch die Durchführungsöff nung hindurchgeführt werden, so dass der Leiter im angeschlossenen Zustand durch die Durchführungsöffnung des Klemmschenkels hindurchragt. Bevorzugt ragt auch der Strombalkenabschnitt, gegen welchen der Leiter geklemmt wird, durch die Durchfüh rungsöffnung hindurch. Durch die Ausbildung der Durchführungsöffnung kann erreicht werden, dass der Klemmschenkel über den Strombalkenabschnitt hinausragt und dadurch mit seinem Endabschnitt außerhalb des Leiteranschlussraumes an dem Befesti gungsabschnitt des Halteelements befestigt werden kann. Die Durchführungsöffnung ist vorzugsweise in Form eines Fensters ausgebildet, welche durch mehrere, insbesondere durch vier, Begrenzungskantenflächen begrenzt ist. Die Durchführungsöffnung weist vor zugsweise eine rechteckförmige Form auf.
Die Durchführungsöffnung kann eine erste Begrenzungskantenfläche aufweisen, welche eine Klemmkante für den anzuschließenden Leiter ausbilden kann. Die Klemmkante zum Klemmen des eingeführten Leiters gegen den Strombalkenabschnitt ist dann vorzugs weise gerade nicht an einem freien Ende des Klemmschenkels ausgebildet, sondern im Bereich der Durchführungsöffnung des Klemmschenkels, welche entlang der Länge des Klemmschenkels ausgebildet ist. Die die Klemmkante ausbildende Begrenzungskanten fläche ist vorzugsweise in Richtung des Strombalkenabschnitts gerichtet. Durch das Klemmen des anzuschließenden Leiters innerhalb der Durchführungsöffnung und mittels der an der Begrenzungskantenfläche der Durchführungsöffnung ausgebildeten Klemm kannte gegen den ebenfalls durch die Durchführungsöffnung hindurchgeführten Strombalkenabschnitt kann eine besonders gasdichte Klemmverbindung des Leiters an dem Strombalkenabschnitt ausgebildet und erreicht werden.
Die Durchführungsöffnung weist ferner bevorzugt eine zweite Begrenzungskantenfläche auf, welche in der Offenstellung in Eingriff mit dem Befestigungsabschnitt des Halteele ments sein kann. Beim Überführen des Klemmschenkels von der Klemmstellung in die Offenstellung kann der Klemmschenkel derart verschwenkt werden, dass das Halteele ment mit seinem Befestigungsabschnitt durch die Durchführungsöffnung hindurchtauchen kann, so dass der Befestigungsabschnitt an der zweiten Begrenzungskantenflächen ein haken bzw. hinterrasten kann, um den Klemmschenkel in der Offenstellung halten zu kön nen. Die zweite Begrenzungskantenfläche ist vorzugsweise gegenüberliegend zu der ers ten Begrenzungskantenfläche ausgebildet. Die zweite Begrenzungskantenfläche liegt vorzugsweise außerhalb des Leiteranschlussraumes. Die erste Begrenzungskantenflä che liegt vorzugsweise innerhalb des Leiteranschlussraumes.
Zum Betätigen des Klemmschenkels kann das Betätigungselement an einem stirnseitigen Ende eine Betätigungsfläche aufweisen. Diese Betätigungsfläche kann an einer an dem stirnseitigen Ende des Betätigungselements ausgebildeten Betätigungsnase vorgesehen sein. Im Bereich der Betätigungsnase kann das Betätigungselement eine geringere Quer schnittsfläche aufweisen als an dem restlichen Bereich des Betätigungselements.
Bevorzugt kann die Betätigungsnase derart geformt sein, dass sie in der Offenstellung an dem Befestigungsabschnitt des Halteelements gehalten sein kann. Das Betätigungsele ment kann dann in der Offenstellung zusammen mit dem Klemmschenkel an dem Befes tigungsabschnitt des Halteelements gehalten werden. Die Befestigungsnase kann gebo gen bzw. hakenförmig gebogen ausgebildet sein, so dass die Befestigungsnase an dem Befestigungsabschnitt des Halteelements hinterhaken kann.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt weiter mit einer Anschlusseinrich tung, welche ein Gehäuse und mindestens eine in dem Gehäuse angeordnete Anschluss anordnung aufweist, wobei die mindestens eine Anschlussanordnung wie vorstehend be schrieben, aus- und weitergebildet ist.
Die Anschlusseinrichtung kann beispielsweise eine Anschlussklemme, wie eine Reihen klemme oder eine Leiterplattenanschlussklemme, sein. Weiter kann die Anschlusseinrich tung auch ein Steckverbinder sein. Innerhalb des Gehäuses der Anschlusseinrichtung können eine oder auch mehrere der erfindungsgemäßen Anschlussanordnungen ange ordnet und ausgebildet sein. Ein Anzeigeelement einer Anschlussanordnung kann derart innerhalb des Gehäuses positioniert und geführt sein, dass über eine Position des Anzei geelements relativ zu dem Gehäuse einem Benutzer der Anschlusszustand angezeigt werden kann. Ist ein Leiter sicher angeschlossen und befindet sich der Klemmschenkel der Klemmfeder in der Klemmstellung kann das Anzeigeelement bevorzugt zumindest bereichsweise aus dem Gehäuse herausragen, so dass das Anzeigeelement für einen Benutzer sichtbar ist. Ist kein Leiter angeschlossen und befindet sich der Klemmschenkel der Klemmfeder in der Offenstellung kann das Anzeigeelement beispielsweise noch so weit in das Gehäuse eingetaucht sein und damit von den Wänden des Gehäuses über deckt sein, so dass dieses von außen nicht sichtbar ist.
Ferner erfolgt die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe mittels eines elektronischen Geräts, welches mindestens eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussanordnung und/oder mindestens eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlusseinrichtung aufweist.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen an hand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anschlusseinrichtung mit zwei An schlussanordnungen gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Anschluss einrichtung,
Fig. 3 eine schematische Detaildarstellung des Ineinandergreifens des Halteele ments, des Klemmschenkels der Klemmfeder und des Betätigungsele ments in der Offenstellung des Klemmschenkels,
Fig. 4 eine schematische Darstellung mehrerer aneinandergereiht angeordneter Anschlusseinrichtungen mit teilweise angeschlossenen Leitern, Fig. 5 eine weitere schematische Darstellung von mehreren aneinandergereiht angeordneten Anschlusseinrichtungen mit einer fehlausgelösten Klemmfe der, und
Fig. 6 eine schematische Darstellung der in Fig. 5 gezeigten Anschlusseinrich tungen beim Zurückstellen der fehlausgelösten Klemmfeder.
Fig. 1 zeigt eine Anschlusseinrichtung 200 mit einem Gehäuse 210, innerhalb welchem zwei Anschlussanordnungen 100 angeordnet sind. Die Anschlusseinrichtung 200 ist hier in Form einer Reihenklemme ausgebildet.
Jeder Anschlussanordnung 100 ist eine Leitereinführungsöffnung 211 zugeordnet, über welche jeweils ein anzuschließender Leiter 300 in das Gehäuse 210 eingeführt und hin zu der jeweiligen Anschlussanordnung 100 geführt werden kann, wie beispielsweise in der rechts in Fig. 1 dargestellten Anschlussanordnung 100 zu erkennen ist. Die Leiterein führungsöffnungen 211 sind an bzw. in dem Gehäuse 210 ausgebildet.
Jede Anschlussanordnung 100 weist einen Leiteranschlussraum 110 auf, innerhalb wel chem ein Klemmen und damit ein Anschließen eines Leiters 300 erfolgen kann. Über die Leitereinführungsöffnung 211 kann der anzuschließende Leiter 300 in den Leiteran schlussraum 110 eingeführt werden. Der Leiteranschlussraum 110 ist fluchtend mit der jeweiligen Leitereinführungsöffnung 211 ausgebildet.
Weiter weist jede Anschlussanordnung 100 einen Strombalken 111 auf, wobei hier die Strombalken 111 der beiden in dem Gehäuse 210 angeordneten Anschlussanordnungen 100 einstückig miteinander ausgebildet sein. Der Strombalken 111 jeder Anschlussanord nung 100 weist einen Strombalkenabschnitt 112 auf, gegen welchen der in den Leiteran schlussraum 110 eingeführte, anzuschließende Leiter 300 geklemmt werden kann, wie beispielsweise bei der rechts in Fig. 1 dargestellten Anschlussanordnung 100 zu erken nen ist. Der Strombalkenabschnitt 112 erstreckt sich parallel zu der Einführungsrichtung E des Leiters 300 in den Leiteranschlussraum 110 bzw. in die Anschlussanordnung 100 bzw. die Anschlusseinrichtung 200.
Um den anzuschließenden Leiter 300 gegen den Strombalkenabschnitt 112 zu klemmen, weist jede Anschlussanordnung 100 eine Klemmfeder 113 auf. Die Klemmfeder 113 weist einen Halteschenkel 114 und einen Klemmschenkel 115 auf, wobei der Halteschenkel 114 und der Klemmschenkel 115 über einen bogenförmigen Ab schnitt 116 miteinander verbunden sind.
Der Halteschenkel 114 weist eine Befestigungsstelle auf, über welche der Haltschenkel 114 und damit die Klemmfeder 113 an dem Strombalken 111 befestigt werden kann. Die Befestigungsstelle kann beispielsweise in Form einer Öffnung ausgebildet sein, in welche eine an dem Strombalken 111 ausgebildete Rastnase einhaken kann. Der Halteschenkel
114 ist hier L-förmig gebogen ausgebildet ist.
Der Klemmschenkel 115 weist einen Endabschnitt 119 auf, welcher in Eingriff mit einem Befestigungsabschnitt 120 eines Halteelements 121 bringbar ist, um den Klemmschenkel
115 in einer Offenstellung halten zu können, wie dies beispielsweise bei der links in Fig. 1 dargestellten Anschlussanordnung 100 zu erkennen ist.
Wie beispielsweise in Fig. 4 zu erkennen ist, ist entlang der Länge des Klemmschenkels 115 eine Durchführungsöffnung 122 ausgebildet, welche fensterartig in dem Klemm schenkel 115 ausgebildet ist. Die Klemmfeder 113 ist derart an dem Strombalken 111 angeordnet, dass sich der Strombalkenabschnitt 112 durch die Durchführungsöffnung 122 hindurcherstreckt. Damit kann der Klemmschenkel 115 den Strombalkenabschnitt 112 umschließen. Ferner dient die Durchführungsöffnung 122 dazu, den anzuschließen den Leiter 300 aufzunehmen, indem der Leiter 300 beim Anschließen durch die Durch führungsöffnung 122 hindurchgeführt wird und sich der Leiter 300 im angeschlossenen bzw. geklemmten Zustand durch die Durchführungsöffnung 122 hindurcherstreckt, wie beispielsweise bei der rechts in Fig. 4 dargestellten Anschlussanordnung 100 der An schlusseinrichtungen 200 zu erkennen ist.
Die Durchführungsöffnung 122 weist vier Begrenzungskantenflächen 123, 124, 125, 126 auf. Eine erste Begrenzungskantenfläche 123 bildet eine Klemmkante für den anzuschlie ßenden Leiter 300 aus, indem in der Klemmstellung der durch die Durchführungsöffnung 122 geführte Leiter 300 mittels der ersten Begrenzungskantenfläche 123 gegen den Strombalkenabschnitt 112 geklemmt wird.
Eine zweite, der ersten Begrenzungskantenfläche 123 gegenüberliegende Begrenzungs kantenfläche 124 ist an dem Endabschnitt 119 des Klemmschenkels 115 ausgebildet, welcher in der Offenstellung in Eingriff mit dem Befestigungsabschnitt 120 des Halteelements 121 ist. Dabei kann die Begrenzungskantenfläche 123 eine Anlagefläche für den Befestigungsabschnitt 120 bilden, um mit dem Klemmschenkel 115 in Eingriff zu gelangen. Der Befestigungsabschnitt 120, welcher derart gebogen ist, dass er eine Ha kenform ausbildet, kann in der Offenstellung ebenfalls durch die Durchführungsöffnung 122 hindurchgeführt sein, und dadurch an der Begrenzungskantenfläche 123 bzw. an dem Endabschnitt 119 mit dem Klemmschenkel 115 einhaken, wie insbesondere in der Detaildarstellung der Fig. 3 zu erkennen ist.
Das Halteelement 121 ist verkippbeweglich an dem Strombalken 111 gelagert. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, weist das Halteelement 121 eine fensterartige Öffnung 127 auf, durch welche der Strombalkenabschnitt 112 hindurchragt. Das Halteelement 121 weist eine Druckfläche 128 auf, über welche das Halteelement 121 durch den anzuschließenden Leiter 300 betätigt werden kann. Die Druckfläche 128 zeigt dafür in Einführungsrichtung E des Leiters 300. Die Druckfläche 128 ist fluchtend mit der Leitereinführungsöffnung 211 angeordnet. Das Halteelement 121 begrenzt mit seiner Druckfläche 128 den Leiteran schlussraum 110 nach unten hin.
Wie insbesondere in Fig. 1 zu erkennen ist, ist die Druckfläche 128 von dem Befesti gungsabschnitt 120 des Halteelements 121 durch den Strombalkenabschnitt 112 ge trennt, indem der durch die Öffnung 127 hindurchgeführte Strombalkenabschnitt 112 zwi schen der Druckfläche 128 und dem Befestigungsabschnitt 120 angeordnet ist. Der Strombalkenabschnitt 112 trennt damit auch den Leiteranschlussraum 110 von dem Be festigungsabschnitt 120 des Halteelements 121, so dass der Befestigungsabschnitt 120 zum Halten des Klemmschenkels 115 der Klemmfeder 113 in der Offenstellung gerade nicht im Bereich des Leiteranschlussraums 110 angeordnet ist, wie in Fig. 1 zu erkennen ist.
Zur Überführung des Klemmschenkels 115 von der Klemmstellung in die Offenstellung weist jede Anschlussanordnung 100 ferner ein Betätigungselement 129 auf. Das Betäti gungselement 129 ist entlang einer Betätigungsrichtung B linear führbar. Die Betätigungs richtung B erstreckt sich parallel zu der Einführungsrichtung E des Leiters 300. Das Be tätigungselement 129 ist parallel zu der Längserstreckung des Strombalkenabschnitts 112 führbar. Das Betätigungselement 129 wirkt zum Betätigen des Klemmschenkels 115 auf den Endabschnitt 119 des Klemmschenkels 115 ein. Das Betätigungselement 129 wirkt damit außerhalb des Leiteranschlussraums 110 auf den Klemmschenkel 115 der Klemmfeder 113 ein, um diesen zu betätigen. Zwischen dem Leiteranschlussraum 110 und dem Betätigungselement 129 ist der Strombalkenabschnitt 112 angeordnet, so dass der Strombalkenabschnitt 112 eine räumliche Trennung zwischen dem Leiteranschluss raum 110 und dem Betätigungselement 129 ausbildet.
Der Leiteranschlussraum 110 erstreckt sich zwischen der Lagerstelle 130 der Klemmfe der 113 an ihrem bogenförmigen Abschnitt 116 und dem Stromschienenabschnitt 112. Der Stromschienenabschnitt 112 ist zwischen der Lagerstelle 130 der Klemmfeder 113 an ihrem bogenförmigen Abschnitt 116 und dem Betätigungselement 129 angeordnet.
Zum Betätigen des Klemmschenkels 115 weist das Betätigungselement 129 an seinem stirnseitigen Ende 131 eine Betätigungsfläche 132 auf. Das stirnseitige Ende 131 zeigt in Richtung des Befestigungsabschnitts 120 des Halteelements 121.
In der in Fig. 1 links dargestellten Anschlussanordnung 100 befindet sich der Klemm schenkel 115 der Klemmfeder 113 in einer Offenstellung, so dass ein anzuschließender Leiter 300 eingeführt werden kann. Der Klemmschenkel 115 ist hier mit seinem Endab schnitt 119 in Eingriff mit dem Befestigungsabschnitt 120 des Halteelements 121 , so dass der Klemmschenkel 115 in der Offenstellung gehalten wird.
In der in Fig. 1 rechts dargestellten Anschlussanordnung 100 befindet sich der Klemm schenkel 115 in einer Klemmstellung, wobei der Klemmschenkel 115 hier außer Eingriff mit dem Befestigungsabschnitt 120 des Halteelements 121 ist. Bei der in Fig. 1 rechts dargestellten Anschlussanordnung 100 ist ein eingeführter Leiter 300 angeschlossen.
Zum Lösen des Leiters 300 aus der Klemmstellung kann das Betätigungselement 129 mittels eines Werkzeugs 400 betätigt werden, um das Betätigungselement 129 in Betäti gungsrichtung B zu verschieben. Durch Betätigen des Betätigungselements 129 drückt das Betätigungselement 129 gegen den Klemmschenkel 115, so dass der Klemmschen kel 115 aus der Klemmstellung heraus in Richtung des Befestigungsabschnitts 120 des Halteelements 121 bewegt wird, bis der Klemmschenkel 115 wieder in Eingriff mit dem Befestigungsabschnitt 120 des Halteelements 121 gelangt. Der Klemmschenkel 115 be findet sich dann wieder in der Offenstellung und der Leiter 300 kann aus der Anschluss anordnung 100 entfernt werden.
Das Befestigungselement 129 weist an seinem stirnseitigen Ende 131 eine Betätigungs nase 133 auf, wobei die Betätigungsfläche 132 zum Betätigen des Klemmschenkels 115 an der Betätigungsnase 133 ausgebildet ist. Die Betätigungsnase 133 weist eine gerin gere Querschnittsfläche auf als der Rest des Betätigungselements 129. Der Betätigungs nase 133 ist gebogen ausgebildet, so dass in der Offenstellung auch das Betätigungsele ment 129 über seine Betätigungsnase 133 in Eingriff mit dem Befestigungsabschnitt 120 des Halteelements 120 sein kann, wie in der links dargestellten Anschlussanordnung 100 in Fig. 1 zu erkennen ist. Durch die gebogene Ausgestaltung der Betätigungsnase 133 bildet diese einen Aufnahmeraum aus, in welchen in der Offenstellung des Klemmschen kels 115 der Befestigungsabschnitt 120 eingetaucht bzw. eingehakt sein kann.
An einem dem stirnseitigen Ende 131 gegenüberliegenden stirnseitigen Ende 134 des Betätigungselements 129 ist an dem Betätigungselement 129 ein Anzeigeelement 135 zum Anzeigen eines Anschlusszustandes des anzuschließenden elektrischen Leiters 300 ausgebildet. Das Anzeigeelement 135 ist damit an einem freien Ende des Betätigungs elements 129 ausgebildet. Das Anzeigeelement 135 ist derart ausgerichtet, dass es von dem Halteelement 121 wegzeigt.
Wie in den jeweils links dargestellten Anschlussanordnungen 100 in Fig. 1, 2 und 4 zu erkennen ist, ist in der Offenstellung des Klemmschenkels 115 das Betätigungselement 129 derart weit in das Gehäuse 210 eingetaucht, dass sich das Anzeigeelement 135 in nerhalb des Gehäuses 210 befindet und damit von außen für einen Benutzer nicht sicht bar ist.
Bei der Überführung des Klemmschenkels 115 von der Offenstellung in die Klemmstel lung wird das Betätigungselement 129 nach oben verschoben, wobei bei Erreichen der Klemmstellung das Betätigungselement 129 derart weit nach oben verschoben ist, dass das Anzeigeelement 135 aus einer Öffnung 212 des Gehäuses 210 herausragt und damit für einen Benutzer sichtbar ist, wie in den jeweils rechts dargestellten Anschlussanord nungen 100 in Fig. 1, 2 und 4 zu erkennen ist. Der Benutzer kann durch das Herausragen des Anzeigeelements 135 aus der Öffnung 212 erkennen, dass der Leiter 300 ange schlossen ist. Die Öffnung 212 ist auf der gleichen Seite des Gehäuses 210 angeordnet wie die Leitereinführungsöffnung 211.
Das Anzeigeelement 135 ist bei der hier gezeigten Ausgestaltung in Form einer stegför migen Verlängerung an einem Endabschnitt des Betätigungselements 129 ausgebildet. In der Klemmstellung des Klemmschenkels 115 ragt das Anzeigeelement 135 mit zumin dest einem Teilabschnitt der stegförmigen Verlängerung aus der Öffnung 212 des Gehäuses 210 heraus, so dass dieser Teil der stegförmigen Verlängerung bzw. des An zeigeelements 135 das Gehäuse 210 nach außen hin überragt.
Das Betätigungselement 129 weist im Bereich des Anzeigeelements 135 einen Werk zeugaufnahmebereich 136 auf, in welchen ein Werkzeug, wie ein Schraubendreher, ein geführt werden kann, um das Betätigungselement 129 zu betätigen. Der Werkzeugauf nahmebereich 136 ist in Form einer Nut bzw. eines Schlitzes ausgebildet.
Um das Betätigungselement 129 in der Offenstellung des Klemmschenkels 115 in einer festen Position an dem Halteelement 121 halten zu können, so dass insbesondere auch das Anzeigeelement 135 innerhalb des Gehäuses 210 eingetaucht bleibt und nicht aus der Öffnung 212 herausragt, kann das Betätigungselement 129 mit seiner Betätigungs nase 133 an dem Befestigungsabschnitt 120 des Halteelements 121 hinterhaken bzw. einhaken.
Da Betätigungselement 129 ist bei den hier gezeigten Ausgestaltungen mit einem Fe derelement 137 wirkverbunden. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist das Federelement 137 zumindest mit einer Hälfte in einer an dem Betätigungselement 129 ausgebildeten Aus sparung 138 angeordnet. Die Aussparung 138 erstreckt sich zwischen den beiden stirn seitigen Enden 131 , 134 entlang einer Längsseite des Betätigungselements 129. Mit der anderen Hälfte ist das Federelement 137 in einer an dem Gehäuse 210 ausgebildeten Aussparung 213 eingetaucht. Durch eine Bewegung bzw. Betätigung des Betätigungs elements 129 verschiebt sich die Aussparung 138 des Betätigungselements 129 relativ zu der Aussparung 213 des Gehäuses 213, wodurch das Federelement 137 in einen ge spannten Zustand, wie er in Fig. 2 in der links dargestellten Anordnung gezeigt ist, und in einen entspannten Zustand, wie er in Fig. 2 in der rechts dargestellten Anordnung gezeigt ist, überführt wird. In der Offenstellung des Klemmschenkels 115 der Klemmfeder 113 befindet sich das Federelement 137 in dem gespannten Zustand. In der Klemmstellung des Klemmschenkels 115 der Klemmfeder 113 befindet sich das Federelement 137 in dem entspannten Zustand.
Fig. 5 zeigt drei aneinandergereiht angeordnete Anschlusseinrichtungen 200, wobei bei einer Anschlussanordnung 100 der Klemmschenkel 115 der Klemmfeder 113 unbeab sichtigter Weise von der Offenstellung in die Klemmstellung überführt ist, ohne dass be reits ein Leiter 300 eingeführt worden ist. Durch das Anzeigeelement 135, welches aus dem Gehäuse 210 herausragt, ist dies für einen Benutzer sichtbar, so dass ein Benutzer mittels eines Werkzeugs 400, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, das entsprechende Betätigungs element 129 betätigen kann und damit den Klemmschenkel 115 wieder zurück in die ge wünschte Offenstellung überführen kann, so dass bei allen Anschlussanordnungen 100 der Anschlusseinrichtungen 200 sich die Klemmschenkel 115 in der Offenstellung befin- den und die anzuschließenden Leiter 300 eingeführt werden können.
Bezugszeichenliste
100 Anschlussanordnung
110 Leiteranschlussraum
111 Strombalken
112 Strombalkenabschnitt
113 Klemmfeder
114 Halteschenkel
115 Klemmschenkel
116 Bogenförmiger Abschnitt
119 Endabschnitt
120 Befestigungsabschnitt
121 Halteelement
122 Durchführungsöffnung
123 Begrenzungskantenfläche
124 Begrenzungskantenfläche
125 Begrenzungskantenfläche
126 Begrenzungskantenfläche
127 Öffnung
128 Druckfläche
129 Betätigungselement
130 Lagerstelle
131 Stirnseitiges Ende
132 Betätigungsfläche
133 Betätigungsnase
134 Stirnseitiges Ende
135 Anzeigeelement
136 Werkzeugaufnahmebereich
137 Federelement
138 Aussparung
200 Anschlusseinrichtung
210 Gehäuse
211 Leitereinführungsöffnung
212 Öffnung
213 Aussparung 300 Leiter
400 Werkzeug
E Einführungsrichtung
B Betätigungsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Anschlussanordnung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (300), mit
- einem Leiteranschlussraum (110),
- einem Strombalken (111), weichereinen Strombalkenabschnitt (112) aufweist, ge gen welchen der in den Leiteranschlussraum (110) eingeführte, anzuschließende Leiter (300) klemmbar ist,
- eine Klemmfeder (113), welche einen Klemmschenkel (115) aufweist, der in eine Klemmstellung und in eine Offenstellung überführbar ist,
- einem Betätigungselement (129), mittels welchem der Klemmschenkel (115) der Klemmfeder (113) von der Klemmstellung in die Offenstellung überführbar ist,
- einem Halteelement (121), welches einen Befestigungsabschnitt (120) aufweist, der in der Offenstellung in Eingriff mit dem Klemmschenkel (115) der Klemmfeder (113) ist, um den Klemmschenkel (115) in Position zu halten, wobei zur Überführung des Klemmschenkels (115) der Klemmfeder (113) von der Offenstellung in die Klemmstellung das Halteelement (121) eine Druckfläche (128) aufweist, welche beim Einführen des Leiters (300) in den Leiteranschlussraum (110) von dem anzu schließenden Leiter (300) derart betätigbar ist, dass durch das Betätigen der Druck fläche (128) der Befestigungsabschnitt (120) des Halteelements (121) außer Eingriff mit dem Klemmschenkel (115) bringbar ist, und
- einem Anzeigeelement (135) zum Anzeigen eines Anschlusszustandes des elektrischen Leiters (300).
2. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (135) an dem Betätigungselement (129) ausgebildet ist.
3. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (137) vorgesehen ist, welches mit dem Betätigungselement (129) zusammenwirkt.
4. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Strombalkenabschnitt (112) zwischen dem Leiteranschlussraum (110) und dem Befestigungsabschnitt (120) des Halteelements (121) angeordnet ist.
5. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (121) verkippbeweglich gelagert ist.
6. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (121) verkippbeweglich an dem Strombalken (111) gelagert ist.
7. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (120) des Halteelements (121) eine Ha kenform aufweist.
8. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (115) eine Durchführungsöffnung (122) zum Hindurchführen des anzuschließenden Leiters (300) aufweist, wobei der Strombal kenabschnitt (112) durch die Durchführungsöffnung (122) hindurchragt.
9. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungsöffnung (122) eine erste Begrenzungskantenfläche (123) aufweist, welche eine Klemmkante für den anzuschließenden Leiter (300) bildet.
10. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungsöffnung (122) eine zweite Begrenzungskantenfläche (124) aufweist, welche in der Offenstellung in Eingriff mit dem Befestigungsabschnitt (120) des Halteelements (121) ist.
11. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (129) an einem stirnseitigen Ende (131) eine Betätigungsnase (133) zum Betätigen des Klemmschenkels (115) bei der Überführung von der Klemmstellung in die Offenstellung aufweist.
12. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsnase (133) derart geformt ist, dass sie in der Offenstellung an dem Be festigungsabschnitt (120) des Halteelements (121) gehalten ist.
13. Anschlusseinrichtung (200), mit einem Gehäuse (210) und mit mindestens einer in dem Gehäuse (210) angeordneten Anschlussanordnung (100), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
14. Elektronisches Gerät, mit mindestens einer nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildeten Anschlussanordnung (100) und/oder mit mindestens einer nach An spruch 13 ausgebildeten Anschlusseinrichtung (200).
PCT/EP2020/084357 2019-12-19 2020-12-03 Anschlussanordnung, anschlusseinrichtung sowie elektronisches gerät WO2021122012A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20820357.0A EP4078731A1 (de) 2019-12-19 2020-12-03 Anschlussanordnung, anschlusseinrichtung sowie elektronisches gerät
CN202080088326.8A CN114830441A (zh) 2019-12-19 2020-12-03 连接组件,连接装置以及电子设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135203.7A DE102019135203A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Anschlussanordnung, Anschlusseinrichtung sowie elektronisches Gerät
DE102019135203.7 2019-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021122012A1 true WO2021122012A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=73740374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/084357 WO2021122012A1 (de) 2019-12-19 2020-12-03 Anschlussanordnung, anschlusseinrichtung sowie elektronisches gerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4078731A1 (de)
CN (1) CN114830441A (de)
DE (1) DE102019135203A1 (de)
WO (1) WO2021122012A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114883824A (zh) * 2022-07-11 2022-08-09 宁波速普电子有限公司 接线端子座

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102887A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
FR3135835A1 (fr) * 2022-05-20 2023-11-24 Legrand France Appareil électrique à borne de connexion automatique actionnée par l’insertion du conducteur électrique
DE102022114249A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022116731A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118049A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118234A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502541B1 (de) 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussanordnung mit einer Mehrzahl von Anschlussklemmen zum Anschließen elektrischer Leitungen
DE102022118239A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502539B1 (de) 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussanordnung mit zumindest einer Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118243A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung mit einer Mehrzahl von Anschlussklemmen zum Anschließen elektrischer Leitungen
LU502537B1 (de) 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502538B1 (de) 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118233A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118236A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118240A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118232A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502540B1 (de) 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118242A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung mit zumindest einer Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118235A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118237A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118362A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118560A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502683B1 (de) 2022-08-18 2024-02-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022120908A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022121524A1 (de) 2022-08-25 2024-03-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022124921A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen elektrischer Leitungen
LU502846B1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen elektrischer Leitungen
DE102022127539A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502919B1 (de) 2022-10-19 2024-04-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022127372A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502926B1 (de) 2022-10-19 2024-04-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100740U1 (de) * 2013-02-19 2013-03-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE202014103797U1 (de) * 2013-08-27 2014-11-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
WO2017072092A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen leiters an eine elektrische leiterbahn
DE202016007200U1 (de) * 2016-06-13 2017-09-14 Benedict Gmbh Federkraftklemme
DE202016104971U1 (de) * 2016-09-08 2017-12-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Direktsteckklemme für einen Leiter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3235175B2 (ja) * 1991-04-26 2001-12-04 松下電工株式会社 端子装置
JP4013048B2 (ja) * 2002-08-27 2007-11-28 松下電工株式会社 遠隔監視制御システムの端末器
DE102007051697B4 (de) * 2007-10-26 2021-10-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme mit Öffnungseinrichtung
JP2009170207A (ja) * 2008-01-15 2009-07-30 Yamatake Corp 端子台
DE202009001488U1 (de) * 2009-02-06 2010-06-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100740U1 (de) * 2013-02-19 2013-03-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE202014103797U1 (de) * 2013-08-27 2014-11-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
WO2017072092A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen leiters an eine elektrische leiterbahn
DE202016007200U1 (de) * 2016-06-13 2017-09-14 Benedict Gmbh Federkraftklemme
DE202016104971U1 (de) * 2016-09-08 2017-12-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Direktsteckklemme für einen Leiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114883824A (zh) * 2022-07-11 2022-08-09 宁波速普电子有限公司 接线端子座
CN114883824B (zh) * 2022-07-11 2022-10-21 宁波速普电子有限公司 接线端子座

Also Published As

Publication number Publication date
CN114830441A (zh) 2022-07-29
DE102019135203A1 (de) 2021-06-24
EP4078731A1 (de) 2022-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021122012A1 (de) Anschlussanordnung, anschlusseinrichtung sowie elektronisches gerät
DE102015100823B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2162952B1 (de) Elektrische anschluss- oder verbindungsklemme
DE102008039232B4 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP3050168B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2324533A2 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2729991A1 (de) Elektrische anschlussklemme
WO2008148231A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
EP3963673A1 (de) Federkraftklemme für leiter
WO2007016881A1 (de) Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
EP3176876B1 (de) Phasenschiene
DE102016114289A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202010008595U1 (de) Klemmeinheit und Anschlussvorrichtung mit einer solchen Klemmeinheit
WO2019076537A1 (de) Befestigungsklemme
DE102008024142A1 (de) Elektrische Schalteinheit für eine elektrische Schaltanlage insbesondere für den Bereich der Mittelspannung
EP3734767B1 (de) Anschlussanordnung sowie anschlussklemme
DE102019135202B4 (de) Anschlusseinrichtung
EP3682510A1 (de) Relaissockel
DE4401724A1 (de) Frontverdrahtungsvorrichtung für Reiheneinbaugeräte und dergleichen
EP4084226A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
EP3931911A1 (de) Anschlusseinrichtung für elektrische leiter und federelement für eine anschlusseinrichtung
WO2021115902A1 (de) Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung
EP3925032A1 (de) Schutzleiteranschluss
DE102011055896A1 (de) Schwenkbare Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20820357

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020820357

Country of ref document: EP

Effective date: 20220719