WO2021115902A1 - Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung - Google Patents

Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung Download PDF

Info

Publication number
WO2021115902A1
WO2021115902A1 PCT/EP2020/084382 EP2020084382W WO2021115902A1 WO 2021115902 A1 WO2021115902 A1 WO 2021115902A1 EP 2020084382 W EP2020084382 W EP 2020084382W WO 2021115902 A1 WO2021115902 A1 WO 2021115902A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
connection device
potential collector
spring element
shield conductor
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/084382
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kevin Berghahn
Heinz Reibke
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2022534800A priority Critical patent/JP7477611B2/ja
Priority to US17/783,282 priority patent/US20230021773A1/en
Priority to CN202080085163.8A priority patent/CN114788094A/zh
Priority to EP20820100.4A priority patent/EP4073888A1/de
Publication of WO2021115902A1 publication Critical patent/WO2021115902A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/489Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member spring force increased by screw, cam, wedge, or other fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/646Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for cables or flexible cylindrical bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0527Connection to outer conductor by action of a resilient member, e.g. spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections

Definitions

  • Connection device for a shield conductor of an electrical line
  • the invention relates to a connection device for connecting a shield conductor of an electrical line to a potential collector according to the preamble of claim 1.
  • Such a connection device comprises a housing that can be attached to a potential collector and into which an electrical line with a shield conductor can be inserted. Furthermore, such a connection device comprises a spring element which is adjustably arranged on the housing and has a clamping leg and can be moved from an open position into a clamping position relative to the housing in order to act with the clamping leg on the shield conductor of the electrical line inserted in the housing in the clamping position.
  • connection device also referred to as a shield clamp
  • a shield conductor is used to contact a shield conductor over a large area with a potential collector - for example a busbar, a support rail or a housing wall of an electrical system (e.g. a switch cabinet).
  • a potential collector for example a busbar, a support rail or a housing wall of an electrical system (e.g. a switch cabinet).
  • the contact should be resistant, in particular temperature and corrosion resistant (even in an aggressive environment) and vibration resistant, in order to produce a reliable potential shielding of the shield conductor over the service life of the electrical system.
  • connection devices have a comparatively complex structure, use a large number of components and are correspondingly expensive to manufacture. Furthermore, several assembly steps or dismantling steps are regularly necessary when connecting a shield conductor, which can represent a considerable amount of work, e.g. in the case of busbars with a large number of such connection devices.
  • a potential collector in the form of a metallic conductor and an electrical line can be inserted into a housing.
  • a clamping screw is arranged on the housing, via which the electrical line can be contacted with the metallic conductor in a clamping manner.
  • DE 10 2016 110 393 A1 describes a contacting device for contacting a shielding conductor which comprises a housing that encloses a receiving space, the housing being attachable to a potential collector in such a way that the potential collector extends in the receiving space.
  • a spring element is provided which is arranged on the housing and can be pivoted about a pivot axis and can be pivoted from an open position into a clamping position. That enables a reliable and constant contact between a shielding conductor of an electrical line and a potential collector.
  • the object of the present invention is to provide a connection device which enables a shielding conductor of an electrical line to contact a potential collector (for example a busbar, a mounting rail or a housing edge of an electrical system) as securely as possible and is nevertheless easy to operate.
  • a potential collector for example a busbar, a mounting rail or a housing edge of an electrical system
  • connection device has a locking element which is adjustable, in particular displaceable, relative to the housing between a locking position and an unlocking position, the housing attached to the potential collector being locked in the locking position with the potential collector and in the unlocking position the housing being released for removal from the potential collector .
  • connection device accordingly has a locking element with which the connection device can be locked on the potential collector in a simple manner, so that the connection device is held captive, in particular in a form-fitting manner, on the potential collector. It is therefore not necessary to fix the connection device to the potential collector, e.g. using fastening elements such as screws. As a result, the connection device can be securely attached to the potential collector in spite of simple operation.
  • the spring element is adjustable, in particular arranged pivotably on the housing and can be brought with the clamping leg into contact with a shield conductor of an electrical line introduced into a receiving space of the connection device.
  • the spring element can for example be made of a spring steel and thus be elastic in itself, so that a clamping contact can be established between the shield conductor and the potential collector and, for example, an age-related change in shape of the shield conductor or the potential collector can be compensated without the contact between the shield conductor and the Potential collector is impaired.
  • the clamping leg can have a contact section over which the clamping leg (flat) can be brought into contact with the shield conductor and which is adapted in its shape with regard to the shield conductor.
  • the contact section thus forms a curved or angled contact contour (viewed in a plane perpendicular to a longitudinal axis, along which the shield conductor can be inserted into the receiving space of the housing of the connection device), so that the contact section, viewed in the circumferential direction around the longitudinal axis, is flat at least in sections Can apply shield conductor.
  • the tight fit of the shield conductor in the housing of the connection device can be improved because the shield conductor is also held in position within the housing via the contact contour in the plane extending perpendicular to the longitudinal axis of the line and thus not transversely to the longitudinal axis (tangential to the potential collector) compared to the Clamping leg can be moved.
  • the spring element is e.g. formed in one piece.
  • the housing can be designed in one piece.
  • the housing and / or the spring element can each be designed as stamped and bent parts.
  • Recesses for receiving the potential collector can be formed on the housing.
  • side walls of the housing can have the cutouts.
  • the shape of the recesses can be adapted to the shape of the potential collector and thus accommodate the potential collector, for example a metallic conductor with a rectangular cross-section, in particular with a precise fit.
  • the electrical line with the stripped shield conductor is preferably first inserted into the housing of the connection device.
  • the housing, together with the electrical line arranged on it, can then be attached to the potential collector, for example a busbar serving for grounding, a mounting rail or a section of a housing wall of an electrical system, e.g. a switch cabinet or the like.
  • the potential collector preferably extends through the receiving space along a transverse direction along which the side walls of the housing are spaced from one another.
  • the locking element in the locking position locks a receptacle defined by the recesses of the housing (in particular the side walls of the housing), for example partially or completely closes it, so that the potential collector received in the recesses is positively locked is held in the recesses.
  • a secure connection of the connection device to the potential collector is made possible with a simple construction of the connection device.
  • the locking element is guided in at least one guide on the housing, for example.
  • the at least one guide can be formed on one of the side walls, in particular in the form of a slot.
  • at least one guide slot for the locking element is formed on each of the two side walls, in particular a pair of guide slots in each case. Precise guidance can hereby be provided.
  • the locking element can be pretensioned against the guide slots so that its position on the housing is held in a non-positive manner and the locking element does not unintentionally move relative to the housing or rattle as a result of vibrations.
  • the housing can be attached to the potential collector in one attachment direction. It can be provided that the locking element can be displaced relative to the housing in a displacement direction perpendicular to the attachment direction. A pull on the electrical line therefore does not cause any unintentional adjustment of the locking element.
  • the side walls of the housing can be spaced apart from one another in a transverse direction which is oriented perpendicular to the attachment direction and perpendicular to the direction of displacement.
  • the spring element is mounted on the housing so as to be pivotable about a pivot axis.
  • two opposing hinge brackets can be formed on the spring element, which protrude from the spring element and are in engagement, for example, with hinge pins arranged on the housing, so that the spring element is connected to the housing in an articulated manner. Because the spring element is pivotably mounted on the housing, the spring element can be actuated easily. By pivoting the spring element can be easily adjusted between the open position and the clamping position, for example to contact the shield conductor with the potential collector attached to the housing or to detach the electrical conductor from the connection device.
  • the spring element is set up to adjust the locking element relative to the housing. For example, at least one position and / or movement of the spring element relative to the housing determines at least one position and / or movement of the locking element relative to the housing.
  • the clamping leg is designed in such a way that it urges the locking element into the unlocking position when the spring element is moved from the clamping position into the open position. With this embodiment, it is possible to lift the clamping leg from the shield conductor and to release the locking of the housing on the potential collector with just one actuation process, which allows particularly simple operation. Despite the provision of a lock on the potential collector, the connection device can thus be removed from the potential collector in one work step.
  • one end of the clamping leg is first lifted from a shield conductor of an electrical line inserted into the receiving space and then acts on an actuating section of the locking element when the spring element is transferred from the clamping position to the open position. This ensures that the electrical line is released first so that it can be removed, but that the connection device is still held on the potential collector. Only when the opening movement is continued is the locking element also unlocked and the connection device can be separated from the potential collector. This enables comfortable and safe operation with a reduced risk of accidentally falling from one of the parts.
  • the spring element can, for example, have an actuating limb pivotably mounted on the housing, which is connected to the clamping limb, which can be brought into contact with the shield conductor of the electrical line inserted in the receiving space, and which is bent over to form the clamping limb.
  • the actuating leg can be latched to the housing in order to fix the position of the spring element relative to the housing in the clamping position.
  • a user can, for example, act on the spring element by hand or with a tool via the actuating arm and, for example, press the spring element in the direction of its clamping position in order to make electrical contact between the shield conductor and the potential collector.
  • the spring element comes into contact with the shield conductor via the clamping leg, so that the shield conductor is pressed against the potential collector in a contacting manner and an electrical contact is established between the shield conductor and the potential collector.
  • the actuating leg is designed in such a way that it urges the locking element into the locking position when the spring element is moved from the open position into the clamping position. This enables the shield conductor to be clamped and a Locking of the locking element in just one work step.
  • the locking element is secured in the locked position by the actuating section of the spring element when the spring element is arranged in the clamping position.
  • the spring element is preferably latched to the housing in the clamping position via the actuating leg.
  • the actuating leg preferably has a latching device which can be formed, for example, by latching projections on an end section of the actuating leg remote from the clamping leg.
  • the actuating leg engages, for example, with latching projections on the housing via the latching projections, so that the actuating leg is positively fixed in its clamping position and is thus held in the clamping position. This prevents accidental opening of the spring element.
  • the spring element is pressed in the direction of the clamping position, for example by pressing on the actuating leg.
  • the spring element clamps the shield conductor of the electrical line with the potential collector attached to the housing, so that the shield conductor is in electrical contact with the potential collector.
  • the spring element can be released from the closed position, for example by a user engaging a tool engagement on the end section of the actuating leg with a tool, e.g. a screwdriver, and in this way releasing the latching between the latching projections of the actuating leg and the latching projections of the housing.
  • the housing can, for example, be designed in one piece.
  • the housing can have, for example, two side walls which extend parallel to one another and are spaced apart from one another along a transverse direction, between which the receiving space is formed, and a connecting section connecting the side walls to one another.
  • at least one guide for the locking element is provided on each of the side walls.
  • the housing can thus, for example, have a shape with a U-shaped cross section, into which the electrical line with the stripped shield conductor can be inserted.
  • the electrical line and the potential collector extend in the connected state along different directions relative to the housing. While the electrical line is laid along a longitudinal axis through the housing, the potential collector extends transversely to the electrical line along the transverse direction through the receiving space.
  • the housing can accordingly be attached to the potential collector in such a way that the potential collector extends through the receiving space along the transverse direction.
  • the shield conductor can be inserted into the housing, for example, in such a way that the shield conductor extends in the clamping position along a longitudinal axis between the side walls through the receiving space.
  • the shield conductor can be inserted into the receiving space, for example, in an insertion direction transverse to the longitudinal axis and transversely to the transverse direction, along which the side walls are spaced from one another, before the housing is attached to the potential collector.
  • the electrical line therefore does not necessarily have to be threaded through the housing, but can alternatively be inserted into the housing in a simple manner along the direction of insertion so that the shield conductor comes to rest in the receiving space of the housing.
  • the spring element In the clamping position, the spring element preferably comes to rest on one side and the potential collector on another side of the (stripped) shield conductor of the electrical line.
  • the shield conductor is thus received between the spring element and the potential collector and pressed into direct, electrically contacting contact with the potential collector by clamping the spring element against the shield conductor.
  • an assembly is provided with an electrical line having a shield conductor, a potential collector and a connection device according to any of the configurations described herein.
  • the potential collector can in particular be part of a mounting rail or a busbar.
  • a housing for a connection device for a shield conductor of an electrical line is provided, in particular for the connection device according to any configuration described herein.
  • the housing can be attached to a potential collector and the electrical line with the shield conductor can be inserted into the housing.
  • the housing has at least one bearing point for the adjustable mounting of a spring element on the housing and at least one guide. Which is at least a guide designed so that along the at least one guide a locking element is adjustable relative to the housing between a locking position in which the housing attached to the potential collector is locked to the potential collector, and an unlocking position for releasing the housing from the potential collector.
  • FIG. 1A is a perspective view of a connection device for electrically contacting a shield conductor of an electrical line with a potential collector, for example in the form of an electrical busbar or in the form of a housing edge of an electrical system, the connection device in a state attached to the potential collector and locked with the shield conductor clamped is shown;
  • connection device shows a side view of the connection device
  • connection device 2A shows a perspective view of the connection device on the potential collector without an electrical line in an opened and unlocked state
  • FIG. 2B shows the connection device according to FIG. 2A, but in a closed state and locked on the potential collector;
  • FIG. 3 shows a perspective sectional view of the connection device according to FIG. 2B;
  • connection device without potential collector and without electrical line in an opened and unlocked state
  • FIG. 4B shows the connection device according to FIG. 4A, but in a closed and locked state
  • FIG. 5A shows a side view of the connection device according to FIG. 2A;
  • FIG. 5B shows a sectional view of the connection device according to FIG. 2A;
  • 6A shows a side view of the connection device according to FIG. 4B; 6B shows a sectional view of the connection device according to FIG. 4B;
  • FIG. 7A shows a side view of the connection device according to FIG. 2B; FIG. and
  • FIG. 7B shows a sectional view of the connection device according to FIG. 2B.
  • connection device 1 shows a schematic view of a connection device 1 which is used to make electrical contact with a shield conductor 20 in the form of an electrically conductive braided shield (or an electrically conductive shield film) of an electrical line 2.
  • the electrical line 2 has, for example, a plurality of electrical line cores 22 which are surrounded by the screen conductor 20, for example in the form of the braided screen (and which can optionally be electrically isolated or connected to one another).
  • the shield conductor 20 is here encased on the outside by means of an electrically insulating sheath 21, so that the shield conductor 20 is electrically insulated from the outside where it is not stripped.
  • the shield conductor 20 of the electrical line 2 can be electrically contacted with a potential collector 3 in the form of a metallic conductor, for example a busbar, a mounting rail or a housing wall of an electrical system.
  • a potential collector 3 in the form of a metallic conductor, for example a busbar, a mounting rail or a housing wall of an electrical system.
  • the shield conductor 20 can, for example, be brought to a ground potential of the potential collector 3, so that a grounding of the shield conductor 20 is provided via the connection device 1.
  • a plurality of electrical lines 2 can be arranged on the potential collector 3 and be electrically grounded, in particular via a plurality of connection devices 1 according to FIG. 1A.
  • connection device 1 has, as can be seen from the views according to FIGS. 1 to 7B, a housing 10 which is formed from two parallel side walls 100 spaced from one another in a transverse direction and a connecting section 104 connecting the side walls 100 to one another.
  • the housing 10 is preferably made in one piece, for example as a stamped and bent part made of sheet metal.
  • a spring element 11 is arranged on the housing 10, pivotable about a pivot axis S relative to the housing 10, which has an actuating leg 110 and a clamping leg 111 bent over to form the actuating leg 110.
  • the spring element 11 is made, for example, as a stamped and bent part from a spring steel and is elastically resilient in itself, so that the actuating leg 110 and the clamping leg 111 can be elastically adjusted in their position relative to one another.
  • FIGS. 1A and 1B show the spring element 11 in a clamping position in which the spring element 11 is in clamping contact with the partially stripped shielding conductor 20 of the electrical line 2 via the clamping leg 111 and the shielding conductor 20 is in electrical contacting contact with that provided by the housing 10 through extending potential collector 3 pushes.
  • the spring element 11 is latched via latching projections 114 on an end section 113 of the actuating leg 110 remote from the clamping leg 111 with latching projections 102 on the opposing side walls 100, so that the spring element 11 is positively held in its clamping position relative to the housing 10.
  • the clamping leg 111 rests with a contact section 117 on the shield conductor 20 of the electrical line 2.
  • the clamping leg 111 is curved (in the plane perpendicular to the pivot axis S), so that no sharp-edged areas of the clamping leg 111 (in particular not its end edge remote from the pivot axis S) rest on the shielding conductor 20 and thus a flat contact of the clamping leg 111 is provided on the shield conductor 20.
  • the spring leg 111 is elastically tensioned relative to the actuation leg 110 in that the spring element 11 is pressed into the clamping position and, in this clamping position, is latched to the housing 10 via the actuation leg 110. Due to the elasticity of the spring element 11, for example (age-related) yielding of the shielding conductor 20 of the electrical line 2 can be compensated without the electrical contacting of the shielding conductor 20 with the potential collector 3 being adversely affected by the yielding.
  • the spring element 11 has, on the actuating leg 110, two opposing hinge brackets 112 which are each articulated to one of the side walls 100 of the housing 10 and, for this purpose, are articulated on hinge pins 103 of the side walls 100.
  • the spring element 11 is thus pivotable about the pivot pin 103 and can, in particular, between an open position, in which the spring element 11 is opened from the clamping position against a closing direction Z (see e.g. FIG. 2A), and the clamping position (see e.g. FIG. 1A) adjusted.
  • Recesses 101 are formed opposite one another on the side walls 100 of the housing 10, in which the potential collector 3 can be accommodated in such a way that the potential collector 3 extends in a position attached to the housing 10 along the transverse direction through a receiving space formed between the side walls 100 12 of the housing 10 extends therethrough, as can be seen, for example, from FIGS. 1A and 2A.
  • Each of the recesses 101 is designed in the form of a slot in the respective housing wall 100.
  • the slots run parallel to each other.
  • the electrical line 2 can be inserted into the receiving space 12 with the partially stripped shielding conductor 20 in an insertion direction E (see e.g. FIG. 4A) from a side facing away from the connecting section 104 of the housing 10, so that the electrical line 2 runs along in the inserted position a longitudinal axis L (see in particular FIG. 1A) extends transversely to the transverse direction and transversely to the insertion direction E through the receiving space 12 of the housing 10.
  • the electrical line 2 with the shielding conductor 20, which has been stripped in sections is first moved in the insertion direction E (alternatively perpendicular to the insertion direction E and to the transverse direction or perpendicular to the transverse direction and at an angle to the insertion direction E) inserted into the receiving space 12.
  • the spring element 11 is usually in its open position (see e.g. Fig. 4A), from which the spring element 11 can be moved along the closing direction Z into the clamping position.
  • connection device 1 together with the electrical line 2 arranged thereon, is then attached to the potential collector 3 in that the housing 10 is brought into engagement with the potential collector 3 via the recesses 101.
  • the potential collector 3 thus extends through the receiving space 12 of the housing 10 in such a way that the spring element 11 and the potential collector 3 come to lie on different sides of the electrical line 2.
  • the housing 10 can first be pushed onto the potential collector 3 and then the electrical line 2 inserted into the receiving space 12 between the spring element 11 and the grounding element 3.
  • the spring element 11 is transferred into the clamping position shown in particular in FIGS. 1A, 1B, 2B and 3 and, for this purpose, into the Closing direction Z is pressed until the actuating leg 110 engages with the locking projections 102 on the side walls 100 of the housing 10 via its locking projections 114 arranged on the end section 113.
  • the spring leg 111 comes into clamping contact with the shielding conductor 20 and is elastically tensioned, so that the shielding conductor 20 is pressed into contacting abutment against the potential collector 3 with a sufficient contact force.
  • a user can use a suitable tool, for example a screwdriver, to engage in a tool engagement 115 in the form of an opening on the end section 113 of the actuating leg 110 in order to thereby (elastic) Bending of the (in the present case bent over) end section 113 releases the latching of the actuating leg 110 with the housing 10. Due to the bias of the spring leg 111, the spring element 11 then jumps out of its clamping position, so that the connection device 1 is opened.
  • a suitable tool for example a screwdriver
  • connection device 1 further comprises a locking device with a locking element 13 adjustably mounted on the housing 10.
  • the locking element 13 is displaceable relative to the housing 10 between a locking position in which the housing 10 attached to the potential collector 3 is locked to the potential collector 3, and an unlocking position for releasing the housing 10 from the potential collector 3.
  • the locking element 13 is formed in one piece, in the present case as a stamped and bent part made of sheet metal.
  • the locking element 3 is generally U-shaped. It has two side parts 133 which each extend parallel to the housing walls 100.
  • the side parts 133 form the legs of the U-shape.
  • Each of the side parts 133 has at least one sliding section, here two sliding sections 130.
  • Each of the sliding sections 130 is designed in the form of a tab projecting (bent over) from the respective side part 133.
  • the sliding sections 130 each engage in a guide 105 of the housing 10.
  • the guides 105 are each designed as a slot in the corresponding side wall 100 of the housing.
  • the sliding sections 130 are shorter than the guides 105, so that they can be displaced along a displacement axis V (see in particular FIG. 3) between two end lengths are.
  • the displacement axis V runs perpendicular to the transverse direction and perpendicular to the main direction of extent of the recesses 101.
  • the sliding sections 130 engage in the guides 105 from the inside in the receiving space 12 in an outward direction.
  • the side parts 133 of the locking element 13 are connected to one another via an actuating section 132.
  • the side parts 133 are biased outward, so that the sliding sections 130 are forced into the guides 105.
  • the sliding sections 130 are pretensioned against the guides 105.
  • the locking element 13 is (only) linearly displaceable along the guides 105 to the housing 10.
  • the actuating portion 132 has a U-shaped cross-section (see e.g. Fig. 3) and is arranged so that it engages around a part of the connecting portion 104 of the housing 10.
  • the locking element 13 is displaceable between two end positions relative to the housing 10, namely between the locking position and the unlocking position.
  • a projection 131 projects from each of the side parts 133 (in the direction of the displacement axis V). In the locking position of the locking element 13 In the locking position, the projections 131 block removal of the potential collector 3 from the recesses 101 in the direction of the main axis of extension of the recesses 101.
  • the projections 131 each serve as a latch.
  • the recesses 101 encompass the potential collector 3 on three sides and the projections 131 extend in the locking position along a fourth side of the potential collector 3.
  • the potential collector 3 cannot be removed from the recesses 101 in any direction perpendicular to its main axis of extension when the locking element 13 is in the locking position, see, for example, FIGS. 1A, 1B, 2B, 3, 4B and 6A-7B.
  • the locking element 13 can be displaced relative to the housing 10 by a movement of the spring element 11 relative to the housing 10.
  • the actuating section 132 of the locking element 13 is arranged and designed in such a way that the actuating limb 110 and the clamping limb 111 of the spring element 11 can act on it.
  • the actuating leg 110 comes into contact with the actuating section 132 of the locking element 13 shortly before reaching its end position locked with the housing 10
  • the actuating leg 110 urges the actuating section 132 and thus the locking element 13 in the direction of the receptacle for the potential collector 3 defined by the recesses 101 of the housing 10. This shifts the locking element 13 into its locking position. If the actuating leg 110 is in its latched end position, then the actuating leg 110 secures the locking element 13 in the locking position, see, for example, FIGS. 6A-7B.
  • the actuating leg 110 is released from the latching manually or by means of a tool and moved into the open position (manually, by means of a tool and / or as a result of the resilient bias of the spring element 11 in the clamping position), then the actuating leg 110 of the spring element 11 moves away from the actuating section 132 of the locking element 13 and thus allows it to move along the guides 105. As a result of the prestressing of the locking element 13 against the housing 10, however, this is still frictionally held on the housing 10 and remains in the locking position without any additional force. As a result, the connection device 1 remains securely held on the potential collector 3 even after the actuation leg 110 has been opened.
  • the clamping leg 111 is first lifted off the shielding conductor 20 of the line 2 and then acts on the actuating section 132 of the locking element 13.
  • the clamping leg 111 touches the actuating section 132 of the locking element 13 on a side which is opposite the side of the actuating element 132 on which the actuating leg 110 acts in the clamping position of the spring element 11. In other words, it pushes
  • connection device 1 an additional component in the form of the locking element 13 is provided, which ensures a tight fit on the potential collector 3.
  • the locking element 13 can optionally also manually on the housing 10 between the Locking position and the unlocking position can be moved.
  • the actuating section 132 can be pushed or pulled in a simple manner. This allows, for example, a preliminary fixing of the connection device on the potential collector 3.
  • a bevel shown in the figures acts on each of the projections 131 in the locking position on the potential collector 3 in order to hold it in addition to the positive fit, e.g. to prevent a lateral displacement of the potential collector 3 relative to the connection device 1.
  • connection device can be of simple construction and use only a few components.
  • the connection device can in principle be produced by a housing part, a spring element and a locking element. Further components can be omitted. The result is simple, inexpensive manufacture with a compact design.
  • connection device can also provide a favorable, reliable, constant contact force for making electrical contact between a shield conductor and a potential collector and, at the same time, establish a secure interlock with the potential collector.
  • the connection device can be operated easily and intuitively and also enable a contact to be released.
  • connection device can in principle also be designed differently than described here.
  • the housing can have a different shape.
  • the housing can preferably be made of a metal, for example as a stamped and bent part. However, this is not absolutely necessary. In principle, it is also conceivable and possible for the housing to be made of plastic. List of reference symbols

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Anschlusseinrichtung für einen Schirmleiter einer elektrischen Leitung Eine Anschlusseinrichtung (1) für einen Schirmleiter (20) einer elektrischen Leitung (2), umfasst ein an einen Potentialsammler (3) ansetzbares Gehäuse (10), in das die elektrische Leitung (2) mit dem Schirmleiter (20) einsetzbar ist, und ein verstellbar am Gehäuse (10) angeordnetes Federelement (11), das einen Klemmschenkel (111) aufweist und aus einer Öffnungsstellung in eine Klemmstellung relativ zum Gehäuse (10) bewegbar ist, um in der Klemmstellung mit dem Klemmschenkel (111) auf den Schirmleiter (20) der im Gehäuse (10) eingesetzten elektrischen Leitung (2) einzuwirken, dabei ist ein Verriegelungselement (13) vorgesehen, das relativ zum Gehäuse (10) verstellbar ist zwischen einer Verriegelungsstellung, in der das am Potentialsammler (3) angesetzte Gehäuse (10) mit dem Potentialsammler (3) verriegelt ist, und einer Entriegelungsstellung zur Freigabe des Gehäuses (10) vom Potentialsammler (3).

Description

Anschlusseinrichtung für einen Schirmleiter einer elektrischen Leitung
Die Erfindung betrifft eine Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung an einen Potentialsammler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Anschlusseinrichtung umfasst ein an einen Potentialsammler ansetzbares Gehäuse, in das eine elektrische Leitung mit einem Schirmleiter einsetzbar ist. Ferner umfasst eine solche Anschlusseinrichtung ein verstellbar am Gehäuse angeordnetes Federelement, das einen Klemmschenkel aufweist und aus einer Öffnungsstellung in eine Klemmstellung relativ zum Gehäuse bewegbar ist, um in der Klemmstellung mit dem Klemmschenkel auf den Schirmleiter der im Gehäuse eingesetzten elektrischen Leitung einzuwirken.
Eine solche Anschlusseinrichtung, auch bezeichnet als Schirmklemme, dient dazu, einen Schirmleiter großflächig mit einem Potentialsammler - beispielsweise einer Sammelschiene, einer T ragschiene oder einer Gehäusewand einer elektrischen Anlage (z. B. ein Schaltschrank) - zu kontaktieren. Die Kontaktierung soll hierbei beständig, insbesondere temperatur- und korrosionsbeständig (auch in aggressiver Umgebung) und vibrationsbeständig sein, um eine zuverlässige Potentialschirmung des Schirmleiters über die Lebensdauer der elektrischen Anlage herzustellen.
Herkömmliche Anschlusseinrichtungen haben einen vergleichsweise komplexen Aufbau, verwenden eine Vielzahl von Bauteilen und sind entsprechend teuer in der Herstellung. Ferner sind regelmäßig mehrere Montageschritte bzw. Demontageschritte beim Anschluss eines Schirmleiters nötig, was z.B. bei Sammelschienen mit einer Vielzahl solcher Anschlusseinrichtungen einen erheblichen Arbeitsaufwand darstellen kann.
Bei einer aus der DE 20 2015 102 037 U1 bekannten Konstruktionsklemme können ein Potentialsammler in Form eines metallischen Leiters und eine elektrische Leitung in ein Gehäuse eingesetzt werden. An dem Gehäuse ist eine Klemmschraube angeordnet, über die die elektrische Leitung klemmend mit dem metallischen Leiter kontaktiert werden kann.
In der DE 10 2016 110 393 A1 ist eine Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters beschrieben, die ein Gehäuse umfasst, das einen Aufnahmeraum einfasst, wobei das Gehäuse derart an einen Potentialsammler ansetzbar ist, dass sich der Potentialsammler in dem Aufnahmeraum erstreckt. Zusätzlich ist ein um eine Schwenkachse verschwenkbar an dem Gehäuse angeordnetes Federelement vorgesehen, das aus einer Öffnungsstellung in eine Klemmstellung verschwenkbar ist. Das ermöglicht ein zuverlässiges und beständiges Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem Potentialsammler.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anschlusseinrichtung bereitzustellen, die ein möglichst sicheres Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem Potentialsammler (beispielsweise einer Sammelschiene, einer Tragschiene oder einer Gehäusekante einer elektrischen Anlage) ermöglicht und dennoch einfach zu bedienen ist.
Die Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach weist die Anschlusseinrichtung ein Verriegelungselement auf, das relativ zum Gehäuse zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar, insbesondere verschiebbar ist, wobei das am Potentialsammler angesetzte Gehäuse in der Verriegelungsstellung mit dem Potentialsammler verriegelt ist und in der Entriegelungsstellung das Gehäuse zur Abnahme vom Potentialsammler freigegeben ist.
Die Anschlusseinrichtung weist demgemäß ein Verriegelungselement auf, mit dem die Anschlusseinrichtung am Potentialsammler in einfacher Weise verriegelbar ist, sodass die Anschlusseinrichtung unverlierbar, insbesondere formschlüssig, am Potentialsammler gehalten ist. Es ist somit nicht notwendig, die Anschlusseinrichtung z.B. mittels Befestigungselementen wie Schrauben am Potentialsammler zu fixieren. Dadurch kann die Anschlusseinrichtung trotz einer einfachen Bedienung sicher am Potentialsammler festgelegt werden.
Das Federelement ist verstellbar, insbesondere verschwenkbar an dem Gehäuse angeordnet und kann mit dem Klemmschenkel in Anlage mit einem in einen Aufnahmeraum der Anschlusseinrichtung eingeführten Schirmleiter einer elektrischen Leitung gebracht werden. Das Federelement kann beispielsweise aus einem Federstahl hergestellt sein und somit in sich elastisch sein, sodass eine klemmende Kontaktierung zwischen dem Schirmleiter und dem Potentialsammler hergestellt und z.B. eine alterungsbedingte Formänderung des Schirmleiters oder des Potentialsammlers ausgeglichen werden kann, ohne dass die Kontaktierung zwischen dem Schirmleiter und dem Potentialsammler beeinträchtigt wird.
Um hierbei eine vorteilhafte Anlage des Klemmschenkels an dem Schirmleiter (der insbesondere entsprechend der Formgebung der elektrischen Leitung eine zylindrische Grundform aufweisen kann) zu ermöglichen, insbesondere für eine EMV-gerechte großflächige Kontaktierung, kann der Klemmschenkel einen Anlageabschnitt aufweisen, über den der Klemmschenkel (flächig) mit dem Schirmleiter in Anlage gebracht werden kann und der in seiner Formgebung mit Hinblick auf den Schirmleiter angepasst ist. So bildet der Anlageabschnitt eine gekrümmte oder abgewinkelte Anlagekontur (betrachtet in einer Ebene senkrecht zu einer Längsachse, entlang derer der Schirmleiter in den Aufnahmeraum des Gehäuses der Anschlusseinrichtung eingeführt werden kann), sodass sich der Anlageabschnitt betrachtet in Umfangsrichtung um die Längsachse zumindest abschnittsweise flächig an den Schirmleiter anlegen kann. Hierdurch wird eine vorteilhafte Krafteinwirkung bei günstiger, flächiger Kontaktierung mit dem Schirmleiter ermöglicht. Zudem kann der Festsitz des Schirmleiters in dem Gehäuse der Anschlusseinrichtung verbessert sein, weil der Schirmleiter über die Anlagekontur auch in der senkrecht zur Längsachse der Leitung erstreckten Ebene innerhalb des Gehäuses in Position gehalten wird und somit nicht quer zur Längsachse (tangential zum Potentialsammler) gegenüber dem Klemmschenkel verschoben werden kann.
Das Federelement istz.B. einstückig ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann das Gehäuse einstückig ausgebildet sein. Beispielsweise können das Gehäuse und/oder das Federelement jeweils als Stanzbiegeteile ausgeführt sein.
Am Gehäuse können Aussparungen zum Aufnahmen des Potentialsammlers ausgebildet sein. Insbesondere können Seitenwände des Gehäuses die Aussparungen aufweisen. Die Aussparungen können in ihrer Form der Form des Potentialsammlers angepasst sein und somit den Potentialsammler, beispielsweise einen im Querschnitt rechteckigen metallischen Leiter, aufnehmen, insbesondere passgenau. Zum elektrischen Kontaktieren des Schirmleiters der elektrischen Leitung mit einem Potentialsammler wird vorzugsweise zunächst die elektrische Leitung mit dem abisolierten Schirmleiter in das Gehäuse der Anschlusseinrichtung eingesetzt. Sodann kann das Gehäuse zusammen mit der daran angeordneten elektrischen Leitung an den Potentialsammler, beispielsweise eine zur Erdung dienende Sammelschiene, eine Tragschiene oder einen Abschnitt einer Gehäusewandung einer elektrischen Anlage, z.B. eines Schaltschranks oder dergleichen, angesetzt werden. Ist das Gehäuse an den Potentialsammler angesetzt worden, so erstreckt sich der Potentialsammler vorzugsweise entlang einer Querrichtung, entlang derer die Seitenwände des Gehäuses zueinander beabstandet sind, durch den Aufnahmeraum hindurch.
In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung eine durch die Aussparungen des Gehäuses (insbesondere der Seitenwände des Gehäuses) definierte Aufnahme verriegelt, z.B. teilweise oder vollständig verschließt, sodass der in den Aussparungen aufgenommene Potentialsammler formschlüssig in den Aussparungen gehalten ist. Auf diese Weise wird eine sichere Verbindung der Anschlusseinrichtung mit dem Potentialsammler bei einem einfachen Aufbau der Anschlusseinrichtung ermöglicht.
Das Verriegelungselement ist z.B. in zumindest einer Führung am Gehäuse geführt. Die zumindest eine Führung kann an einer der Seitenwände ausgebildet sein, insbesondere in Form eines Schlitzes. So ist ein einfacher und zugleich robuster Aufbau möglich. Optional ist an jeder der beiden Seitenwände zumindest ein Führungsschlitz für das Verriegelungselement ausgebildet, insbesondere jeweils ein Paar von Führungsschlitzen. Hierdurch kann eine präzise Führung bereitgestellt werden. Das Verriegelungselement kann gegen die Führungsschlitze vorgespannt sein, sodass seine Position am Gehäuse kraftschlüssig gehalten ist und das Verriegelungselement sich nicht unbeabsichtigt relativ zum Gehäuse bewegt oder infolge von Vibrationen klappert.
Das Gehäuse ist in einer Ansetzrichtung an den Potentialsammler ansetzbar. Es kann vorgesehen sein, dass das Verriegelungselement in einer Verschieberichtung senkrecht zur Ansetzrichtung relativ zum Gehäuse verschiebbar ist. Ein Zug an der elektrischen Leitung bewirkt daher keine unbeabsichtigte Verstellung des Verriegelungselements. Die Seitenwände des Gehäuses können in einer Querrichtung voneinander beabstandet sein, die senkrecht zur Ansetzrichtung und senkrecht zur Verschieberichtung ausgerichtet ist.
Das Federelement ist in einer Ausgestaltung um eine Schwenkachse schwenkbar am Gehäuse gelagert. Für die schwenkbare Lagerung können am Federelement zwei gegenüberliegende Gelenklaschen ausgebildet sein, die vom Federelement vorstehen und beispielsweise mit an dem Gehäuse angeordneten Gelenkzapfen in Eingriff stehen, sodass das Federelement gelenkig mit dem Gehäuse verbunden ist. Dadurch, dass das Federelement schwenkbar an dem Gehäuse gelagert ist, kann das Federelement einfach betätigt werden. Durch Verschwenken kann das Federelement in einfacher Weise zwischen der Öffnungsstellung und der Klemmstellung verstellt werden, um beispielsweise den Schirmleiter mit dem an das Gehäuse angesetzten Potentialsammler zu kontaktieren oder um den elektrischen Leiter wiederum von der Anschlusseinrichtung zu lösen.
Es kann vorgesehen sein, dass das Federelement dazu eingerichtet ist, das Verriegelungselement relativ zum Gehäuse zu verstellen. Beispielsweise bestimmt zumindest eine Lage und/oder Bewegung des Federelements relativ zum Gehäuse zumindest eine Lage und/oder Bewegung des Verriegelungselements relativ zum Gehäuse. Das ermöglicht eine besonders einfache Bedienung der Anschlusseinrichtung. Optional ist der Klemmschenkel so ausgebildet, dass er das Verriegelungselement in die Entriegelungsstellung drängt, wenn das Federelement von der Klemmstellung in die Öffnungsstellung bewegt wird. Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, mit nur einem Betätigungsvorgang sowohl den Klemmschenkel vom Schirmleiter abzuheben als auch die Verriegelung des Gehäuses am Potentialsammler aufzuheben, was eine besonders einfache Bedienung erlaubt. Trotz der Bereitstellung einer Verriegelung am Potentialsammler kann die Anschlusseinrichtung damit in einem Arbeitsschritt vom Potentialsammler abgenommen werden.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein Ende des Klemmschenkels zuerst von einem Schirmleiter einer in den Aufnahmeraum eingesetzten elektrischen Leitung abgehoben wird und danach auf einen Betätigungsabschnitt des Verriegelungselements einwirkt, wenn das Federelement von der Klemmstellung in die Öffnungsstellung überführt wird. Hierdurch wird erreicht, das zuerst die elektrische Leitung freigegeben wird, sodass diese abgenommen werden kann, dass dabei aber die Anschlusseinrichtung weiterhin am Potentialsammler gehalten ist. Erst bei einer fortgeführten Öffnungsbewegung wird auch das Verriegelungselement entriegelt und die Anschlusseinrichtung kann vom Potentialsammler getrennt werden. Das ermöglicht eine komfortable und sichere Bedienung mit einer reduzierten Gefahr eines versehentlichen Herabfallens von einem der Teile.
Das Federelement kann beispielsweise einen schwenkbar am Gehäuse gelagerten Betätigungsschenkel aufweisen, der mit dem klemmend mit dem Schirmleiter der in den Aufnahmeraum eingesetzten elektrischen Leitung in Anlage bringbaren Klemmschenkel verbunden und dabei zu dem Klemmschenkel umgebogen ist. Der Betätigungsschenkel kann mit dem Gehäuse verrastbar sein, um in der Klemmstellung die Stellung des Federelements gegenüber dem Gehäuse festzulegen. Über den Betätigungsschenkel kann ein Nutzer beispielsweise händisch oder mit einem Werkzeug auf das Federelement einwirken und das Federelement z.B. in Richtung seiner Klemmstellung drücken, um den Schirmleiter elektrisch mit dem Potentialsammler zu kontaktieren. Über den Klemmschenkel gelangt das Federelement hierbei klemmend in Anlage mit dem Schirmleiter, sodass der Schirmleiter kontaktierend gegen den Potentialsammler gedrückt und darüber eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Schirmleiter und dem Potentialsammler hergestellt wird.
Optional ist der Betätigungsschenkel so ausgebildet, dass er das Verriegelungselement in die Verriegelungsstellung drängt, wenn das Federelement von der Öffnungsstellung in die Klemmstellung bewegt wird. Das ermöglicht ein Festklemmen des Schirmleiters und ein Verriegeln des Verriegelungselements in nur einem Arbeitsschritt. Dabei wird das Verriegelungselement durch den Betätigungsabschnitt des Federelements in der verriegelten Stellung gesichert, wenn das Federelement in der Klemmstellung angeordnet ist.
Über den Betätigungsschenkel erfolgt vorzugsweise eine Verrastung des Federelements mit dem Gehäuse in der Klemmstellung. Hierzu weist der Betätigungsschenkel vorzugsweise eine Rasteinrichtung auf, die beispielsweise durch Rastvorsprünge an einem von dem Klemmschenkel abliegenden Endabschnitt des Betätigungsschenkels gebildet sein kann. Über die Rastvorsprünge verrastet der Betätigungsschenkel beispielsweise mit Rastvorsprüngen an dem Gehäuse, sodass der Betätigungsschenkel in seiner Klemmstellung formschlüssig festgelegt und damit in der Klemmstellung gehalten ist. Hierdurch wird ein versehentliches Öffnen des Federelements verhindert.
Zum Schließen der Anschlusseinrichtung wird das Federelement beispielsweise durch Druck auf den Betätigungsschenkel in Richtung der Klemmstellung gedrückt. In der Klemmstellung verklemmt das Federelement den Schirmleiter der elektrischen Leitung mit dem an das Gehäuse angesetzten Potentialsammler, sodass der Schirmleiter mit dem Potentialsammler elektrisch kontaktiert ist. Aus der Schließstellung heraus kann das Federelement gelöst werden, beispielsweise indem ein Nutzer mit einem Werkzeug, z.B. einem Schraubendreher, in einen Werkzeugeingriff an dem Endabschnitt des Betätigungsschenkels eingreift und auf diese Weise die Verrastung zwischen den Rastvorsprüngen des Betätigungsschenkels und den Rastvorsprüngen des Gehäuses löst. Bei gelöster Verrastung springt das Federelement, aufgrund der elastischen Vorspannung des Klemmschenkels (bewirkt durch die Anlage an dem Schirmleiter der elektrischen Leitung), aus der Klemmstellung heraus, sodass die Anschlusseinrichtung geöffnet wird und die elektrische Leitung aus dem Gehäuse entnommen werden kann. Durch eine weitere Bewegung des Federelements bis in die Endlage der Öffnungsstellung wird auch das Verriegelungselement entriegelt und das Gehäuse kann von dem Potentialsammler abgenommen werden. Denkbar und möglich ist aber auch ein manuelles Öffnen des Federelements ohne Verwendung eines Werkzeugs.
Das Gehäuse kann beispielsweise einstückig ausgebildet sein. Das Gehäuse kann in einer Ausgestaltung z.B. zwei parallel zueinander erstreckte, entlang einer Querrichtung zueinander beabstandete Seitenwände, zwischen denen der Aufnahmeraum gebildet ist, und einen die Seitenwände miteinander verbindenden Verbindungsabschnitt aufweisen. Dabei ist z.B. an jeder der Seitenwände jeweils zumindest eine Führung für das Verriegelungselement vorgesehen. Das Gehäuse kann somit beispielsweise eine im Querschnitt U-förmige Gestalt aufweisen, in die die elektrische Leitung mit abisoliertem Schirmleiter eingelegt werden kann. Die elektrische Leitung und der Potentialsammler erstrecken sich im verbundenen Zustand entlang unterschiedlicher Richtungen relativ zu dem Gehäuse. Während die elektrische Leitung entlang einer Längsachse durch das Gehäuse hindurch verlegt ist, erstreckt sich der Potentialsammler quer zur elektrischen Leitung entlang der Querrichtung durch den Aufnahmeraum hindurch. Das Gehäuse ist entsprechend derart an den Potentialsammler ansetzbar, dass sich der Potentialsammler entlang der Querrichtung durch den Aufnahmeraum hindurch erstreckt. Der Schirmleiter kann beispielsweise derart in das Gehäuse einsetzbar sein, dass der Schirmleiter sich in der Klemmstellung entlang einer Längsachse zwischen den Seitenwänden durch den Aufnahmeraum hindurch erstreckt. Der Schirmleiter kann hierbei beispielsweise in eine Einsetzrichtung quer zur Längsachse und quer zur Querrichtung, entlang derer die Seitenwände voneinander beabstandet sind, in den Aufnahmeraum eingesetzt werden, bevor das Gehäuse an den Potentialsammler angesetzt wird. Die elektrische Leitung muss somit nicht zwingend durch das Gehäuse hindurch gefädelt werden, sondern kann alternativ in einfacher Weise entlang der Einsetzrichtung in das Gehäuse eingesetzt werden, sodass der Schirmleiter in dem Aufnahmeraum des Gehäuses zu liegen kommt.
In der Klemmstellung kommen vorzugsweise das Federelement an einer Seite und der Potentialsammler an einer anderen Seite des (abisolierten) Schirmleiters der elektrischen Leitung zu liegen. Der Schirmleiter wird somit zwischen dem Federelement und dem Potentialsammler aufgenommen und durch klemmende Anlage des Federelements an dem Schirmleiter in direkte, elektrisch kontaktierende Anlage mit dem Potentialsammler gedrückt.
Gemäß einem Aspekt wird eine Baugruppe bereitgestellt, mit einer einen Schirmleiter aufweisenden elektrischen Leitung, einem Potentialsammler und einer Anschlusseinrichtung nach einer beliebigen der hierin beschriebenen Ausgestaltungen.
Dabei kann der Potentialsammler insbesondere Bestandteil einer Tragschiene oder einer Sammelschiene sein.
Gemäß einem Aspekt wird ein Gehäuse für eine Anschlusseinrichtung für einen Schirmleiter einer elektrischen Leitung bereitgestellt, insbesondere für die Anschlusseinrichtung nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung. Das Gehäuse ist an einen Potentialsammler ansetzbar und in das Gehäuse ist die elektrische Leitung mit dem Schirmleiter einsetzbar. Dabei weist das Gehäuse zumindest eine Lagerstelle zur verstellbaren Lagerung eines Federelements am Gehäuse und zumindest eine Führung auf. Die zumindest eine Führung ist so ausgebildet, dass entlang der zumindest einen Führung ein Verriegelungselement relativ zum Gehäuse zwischen einer Verriegelungsstellung, in der das am Potentialsammler angesetzte Gehäuse mit dem Potentialsammler verriegelt ist, und einer Entriegelungsstellung zur Freigabe des Gehäuses vom Potentialsammler verstellbar ist.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1A eine perspektivische Ansicht einer Anschlusseinrichtung zum elektrischen Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem Potentialsammler, beispielsweise in Form eines elektrischen Sammelleiters oder in Form einer Gehäusekante einer elektrischen Anlage, wobei die Anschlusseinrichtung in einem an den Potentialsammler angesetzten und verriegelten Zustand mit festgeklemmtem Schirmleiter gezeigt ist;
Fig. 1B eine Seitenansicht der Anschlusseinrichtung;
Fig. 2A eine perspektivische Ansicht der Anschlusseinrichtung am Potentialsammler ohne elektrische Leitung in einem geöffneten und entriegelten Zustand;
Fig. 2B die Anschlusseinrichtung gemäß Fig. 2A, jedoch in einem geschlossenen und am Potentialsammler verriegelten Zustand;
Fig. 3 eine perspektivische Schnittansicht der Anschlusseinrichtung gemäß Fig. 2B;
Fig. 4A eine perspektivische Ansicht der Anschlusseinrichtung ohne Potentialsammler und ohne elektrische Leitung in einem geöffneten und entriegelten Zustand;
Fig. 4B die Anschlusseinrichtung gemäß Fig. 4A, jedoch in einem geschlossenen und verriegelten Zustand;
Fig. 5A eine Seitenansicht der Anschlusseinrichtung gemäß Fig. 2A;
Fig. 5B eine Schnittansicht der Anschlusseinrichtung gemäß Fig. 2A;
Fig. 6A eine Seitenansicht der Anschlusseinrichtung gemäß Fig. 4B; Fig. 6B eine Schnittansicht der Anschlusseinrichtung gemäß Fig. 4B;
Fig. 7A eine Seitenansicht der Anschlusseinrichtung gemäß Fig. 2B; und
Fig. 7B eine Schnittansicht der Anschlusseinrichtung gemäß Fig. 2B.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Anschlusseinrichtung 1, die zum elektrischen Kontaktieren eines Schirmleiters 20 in Form eines elektrisch leitenden Schirmgeflechts (oder einer elektrisch leitenden Schirmfolie) einer elektrischen Leitung 2 dient.
Die elektrische Leitung 2 weist beispielsweise eine Mehrzahl von elektrischen Leitungsadern 22 auf, die von dem Schirmleiter 20, z.B. in Form des Schirmgeflechts, umgeben sind (und die wahlweise untereinander elektrisch isoliert oder verbunden sein können). Der Schirmleiter 20 ist hierbei nach außen hin mittels einer elektrisch isolierenden Ummantelung 21 umhüllt, sodass der Schirmleiter 20 dort, wo er nicht abisoliert ist, nach außen hin elektrisch isoliert ist.
Mittels der Anschlusseinrichtung 1 kann der Schirmleiter 20 der elektrischen Leitung 2 mit einem Potentialsammler 3 in Form eines metallischen Leiters, beispielsweise einer Sammelschiene, einer Tragschiene oder einer Gehäusewand einer elektrischen Anlage, elektrisch kontaktiert werden. Der Schirmleiter 20 kann hierdurch z.B. auf ein Erdungspotenzial des Potentialsammlers 3 gebracht werden, sodass über die Anschlusseinrichtung 1 eine Erdung des Schirmleiters 20 bereitgestellt wird.
An dem Potentialsammler 3 können grundsätzlich eine Mehrzahl von elektrischen Leitungen 2 angeordnet und elektrisch geerdet sein, insbesondere über eine Mehrzahl von Anschlusseinrichtungen 1 gemäß Fig. 1A.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Anschlusseinrichtung 1, wie aus den Ansichten gemäß Fig. 1 bis 7B ersichtlich, ein Gehäuse 10 auf, das aus zwei entlang einer Querrichtung zueinander beabstandeten, parallelen Seitenwänden 100 und einem die Seitenwände 100 miteinander verbindenden Verbindungsabschnitt 104 gebildet ist. Das Gehäuse 10 ist vorzugsweise einstückig gefertigt, beispielsweise als Stanzbiegeteil aus einem Metallblech.
An dem Gehäuse 10 ist, um eine Schwenkachse S relativ zum Gehäuse 10 schwenkbar, ein Federelement 11 angeordnet, das einen Betätigungsschenkel 110 und einen zu dem Betätigungsschenkel 110 umgebogenen Klemmschenkel 111 aufweist. Das Federelement 11 ist beispielsweise als Stanzbiegeteil aus einem Federstahl gefertigt und ist in sich elastisch federnd, sodass der Betätigungsschenkel 110 und der Klemmschenkel 111 in ihrer Stellung zueinander elastisch verstellt werden können.
Fig. 1A und 1B zeigen das Federelement 11 in einer Klemmstellung, in der das Federelement 11 über den Klemmschenkel 111 in klemmender Anlage mit dem abschnittsweise abisolierten Schirmleiter 20 der elektrischen Leitung 2 steht und den Schirmleiter 20 in elektrisch kontaktierende Anlage mit dem durch das Gehäuse 10 hindurch erstreckten Potentialsammler 3 drückt. In dieser Klemmstellung ist das Federelement 11 über Rastvorsprünge 114 an einem von dem Klemmschenkel 111 abliegenden Endabschnitt 113 des Betätigungsschenkels 110 mit Rastvorsprüngen 102 an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 100 verrastet, sodass das Federelement 11 formschlüssig in seiner Klemmstellung relativ zu dem Gehäuse 10 gehalten wird.
In dieser Klemmstellung liegt der Klemmschenkel 111 mit einem Anlageabschnitt 117 an dem Schirmleiter 20 der elektrischen Leitung 2 an. Im Bereich dieses Anlageabschnitts 117 ist der Klemmschenkel 111 (in der Ebene senkrecht zur Schwenkachse S) gekrümmt, sodass keine scharfkantigen Bereiche des Klemmschenkels 111 (insbesondere nicht dessen von der Schwenkachse S abliegende Endkante) an dem Schirmleiter 20 anliegen und somit eine flächige Anlage des Klemmschenkels 111 an dem Schirmleiter 20 bereitgestellt wird.
In der Klemmstellung ist der Federschenkel 111 elastisch gegenüber dem Betätigungsschenkel 110 dadurch gespannt, dass das Federelement 11 in die Klemmstellung gedrückt und in dieser Klemmstellung über den Betätigungsschenkel 110 mit dem Gehäuse 10 verrastet ist. Aufgrund der Elastizität des Federelements 11 kann beispielsweise ein (alterungsbedingtes) Nachgeben des Schirmleiters 20 der elektrischen Leitung 2 ausgeglichen werden, ohne dass die elektrische Kontaktierung des Schirmleiters 20 mit dem Potentialsammler 3 durch das Nachgeben beeinträchtigt würde.
Das Federelement 11 weist, an dem Betätigungsschenkel 110, zwei gegenüberliegende Gelenklaschen 112 auf, die jeweils gelenkig mit einer der Seitenwände 100 des Gehäuses 10 verbunden und dazu gelenkig an Gelenkzapfen 103 der Seitenwände 100 angeordnet sind. Das Federelement 11 ist somit um die Gelenkzapfen 103 schwenkbar und kann insbesondere zwischen einer Öffnungsstellung, in der das Federelement 11 entgegen einer Schließrichtung Z (siehe z.B. Fig. 2A) aus der Klemmstellung heraus geöffnet ist, und der Klemmstellung (siehe z.B. Fig. 1A) verstellt werden. An den Seitenwänden 100 des Gehäuses 10 sind, einander gegenüberliegend, Aussparungen 101 gebildet, in denen der Potentialsammler 3 derart aufgenommen werden kann, dass der Potentialsammler 3 sich in einer an das Gehäuse 10 angesetzten Stellung entlang der Querrichtung durch einen zwischen den Seitenwänden 100 gebildeten Aufnahmeraum 12 des Gehäuses 10 hindurch erstreckt, wie dies beispielsweise aus Fig. 1A und 2A ersichtlich ist.
Jede der Aussparungen 101 ist in Form eines Schlitzes in der jeweiligen Gehäusewand 100 ausgebildet. Die Schlitze verlaufen parallel zueinander.
Die elektrische Leitung 2 kann demgegenüber mit dem abschnittsweise abisolierten Schirmleiter 20 in eine Einsetzrichtung E (siehe z.B. Fig. 4A) von einer dem Verbindungsabschnitt 104 des Gehäuses 10 abgewandten Seite in den Aufnahmeraum 12 eingesetzt werden, sodass sich die elektrische Leitung 2 in eingesetzter Stellung entlang einer Längsachse L (siehe insbesondere Fig. 1A) quer zur Querrichtung und quer zur Einsetzrichtung E durch den Aufnahmeraum 12 des Gehäuses 10 hindurch erstreckt.
Zum elektrischen Kontaktieren des Schirmleiters 20 der elektrischen Leitung 2 mit dem Potentialsammler 3 wird zunächst die elektrische Leitung 2 mit dem abschnittsweise abisolierten Schirmleiter 20 in die Einsetzrichtung E (alternativ dazu senkrecht zur Einsetzrichtung E und zur Querrichtung oder senkrecht zur Querrichtung und schräg zur Einsetzrichtung E) in den Aufnahmeraum 12 eingesetzt. Hierbei befindet sich das Federelement 11 üblicherweise in seiner Öffnungsstellung (siehe z.B. Fig. 4A), aus der das Federelement 11 entlang der Schließrichtung Z in die Klemmstellung bewegbar ist.
Sodann wird die Anschlusseinrichtung 1 zusammen mit der daran angeordneten elektrischen Leitung 2 an den Potentialsammler 3 angesetzt, indem das Gehäuse 10 über die Aussparungen 101 mit dem Potentialsammler 3 in Eingriff gebracht wird. Der Potentialsammler 3 erstreckt sich somit durch den Aufnahmeraum 12 des Gehäuses 10 hindurch derart, dass das Federelement 11 und der Potentialsammler 3 an unterschiedlichen Seiten der elektrischen Leitung 2 zu liegen kommen.
Alternativ kann zunächst das Gehäuse 10 auf den Potentialsammler 3 geschoben werden und dann die elektrische Leitung 2 in den Aufnahmeraum 12 zwischen das Federelement 11 und das Erdungselement 3 gesteckt werden.
Nunmehr wird, durch Druck auf den Betätigungsschenkel 110, das Federelement 11 in die insbesondere in Fig. 1A, 1 B, 2B und 3 dargestellte Klemmstellung überführt und dazu in die Schließrichtung Z gedrückt, bis der Betätigungsschenkel 110 über seine an dem Endabschnitt 113 angeordneten Rastvorsprünge 114 mit den Rastvorsprüngen 102 an den Seitenwänden 100 des Gehäuses 10 verrastet. Auf diese Weise gelangt der Federschenkel 111 in klemmenden Kontakt mit dem Schirmleiter 20 und wird elastisch verspannt, sodass der Schirmleiter 20 mit einer hinreichenden Kontaktkraft in kontaktierende Anlage an den Potentialsammler 3 gedrückt wird.
Soll die elektrische Leitung 2 von dem Potentialsammler 3 entfernt werden, so kann ein Nutzer mit einem geeigneten Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, in einen Werkzeugeingriff 115 in Form einer Öffnung an dem Endabschnitt 113 des Betätigungsschenkels 110 eingreifen, um auf diese Weise durch (elastisches) Verbiegen des (vorliegend umgebogenen) Endabschnitts 113 die Verrastung des Betätigungsschenkels 110 mit dem Gehäuse 10 zu lösen. Aufgrund der Vorspannung des Federschenkels 111 springt das Federelement 11 dann aus seiner Klemmstellung heraus, sodass die Anschlusseinrichtung 1 geöffnet wird.
Um zu verhindern, dass sich die Anschlusseinrichtung 1 unbeabsichtigt von dem Potentialsammler 3 löst, umfasst die Anschlusseinrichtung 1 ferner eine Verriegelungseinrichtung mit einem am Gehäuse 10 verstellbar gelagerten Verriegelungselement 13.
Das Verriegelungselement 13 ist relativ zum Gehäuse 10 verschiebbar zwischen einer Verriegelungsstellung, in der das am Potentialsammler 3 angesetzte Gehäuse 10 mit dem Potentialsammler 3 verriegelt ist, und einer Entriegelungsstellung zur Freigabe des Gehäuses 10 vom Potentialsammler 3.
Das Verriegelungselement 13 ist einstückig ausgebildet, vorliegend als Stanzbiegeteil aus einem Metallblech. Das Verriegelungselement 3 ist im Allgemeinen U-förmig ausgebildet. Es weist zwei Seitenteile 133 auf, die sich jeweils parallel zu den Gehäusewänden 100 erstrecken. Die Seitenteile 133 bilden die Schenkel der U-Form. Jedes der Seitenteile 133 weist zumindest einen Gleitabschnitt, hier zwei Gleitabschnitte 130 auf. Jeder der Gleitabschnitte 130 in Form einer vom jeweiligen Seitenteil 133 abstehenden (umgebogenen) Lasche ausgebildet. Die Gleitabschnitte 130 greifen jeweils in eine Führung 105 des Gehäuses 10 ein. Vorliegend sind die Führungen 105 jeweils als Schlitz in der entsprechenden Seitenwand 100 des Gehäuses ausgebildet. Die Gleitabschnitte 130 sind kürzer als die Führungen 105, sodass sie entlang einer Verschiebeachse V (siehe insbesondere Fig. 3) zwischen zwei Endlangen verschiebbar sind. Die Verschiebeachse V verläuft senkrecht zur Querrichtung und senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung der Aussparungen 101.
Die Gleitabschnitte 130 greifen von Innen im Aufnahmeraum 12 nach außen gerichtet in die Führungen 105 ein. Die Seitenteile 133 des Verriegelungselements 13 sind über einen Betätigungsabschnitt 132 miteinander verbunden. Dabei sind die Seitenteile 133 nach außen vorgespannt, sodass die Gleitabschnitte 130 in die Führungen 105 gedrängt werden. Alternativ oder zusätzlich sind die Gleitabschnitte 130 gegen die Führungen 105 vorgespannt. Das Verriegelungselement 13 ist (nur) linear entlang den Führungen 105 zum Gehäuse 10 verschiebbar.
Der Betätigungsabschnitt 132 weist einen U-förmigen Querschnitt auf (siehe z.B. Fig. 3) und ist so angeordnet, dass er einen Teil des Verbindungsabschnitts 104 des Gehäuses 10 umgreift. Das Verriegelungselement 13 ist zwischen zwei Endlagen relativ zum Gehäuse 10 verschiebbar, nämlich zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung.
Von jedem der Seitenteile 133 steht (in Richtung der Verschiebeachse V) ein Vorsprung 131 vor. In der Verriegelungsstellung des Verriegelungselements 13 In der Verriegelungsstellung blockieren die Vorsprünge 131 eine Entnahme des Potentialsammlers 3 aus den Aussparungen 101 in Richtung der Haupterstreckungsachse der Aussparungen 101. Die Vorsprünge 131 dienen jeweils als Riegel. Die Aussparungen 101 umgreifen den Potentialsammler 3 an drei Seiten und die Vorsprünge 131 erstecken sich in der Verriegelungsstellung entlang einer vierten Seite des Potentialsammlers 3. Damit ist der Potentialsammler 3 in keiner zu seiner Haupterstreckungsachse senkrechten Richtung aus den Aussparungen 101 entnehmbar, wenn das Verriegelungselement 13 in der Verriegelungsstellung angeordnet ist, siehe z.B. Fig. 1A, 1B, 2B, 3, 4B und 6A-7B.
Wie insbesondere anhand der Fig. 5B, 6B und 7B ersichtlich, ist das Verriegelungselement 13 durch eine Relativbewegung des Federelements 11 zum Gehäuse 10 relativ zum Gehäuse 10 verschiebbar. Hierfür ist der Betätigungsabschnitt 132 des Verriegelungselements 13 so angeordnet und ausgebildet, dass der Betätigungsschenkel 110 und der Klemmschenkel 111 des Federelements 11 darauf einwirken können.
Wird das Federelement 11 von der Öffnungsstellung in die Klemmstellung relativ zum Gehäuse 10 verschwenkt, dann gelangt der Betätigungsschenkel 110 kurz vor Erreichen seiner mit dem Gehäuse 10 verrasteten Endlage in Berührung mit dem Betätigungsabschnitt 132 des Verriegelungselements 13. Bei einer weiteren Bewegung des Federelements 11 hin zur verrasteten Endlage drängt der Betätigungsschenkel 110 den Betätigungsabschnitt 132 und damit das Verriegelungselement 13 in Richtung der durch die Aussparungen 101 des Gehäuses 10 definierten Aufnahme für den Potentialsammler 3. Hierdurch wird das Verriegelungselement 13 in seine Verriegelungsstellung verschoben. Befindet sich der Betätigungsschenkel 110 in seiner verrasteten Endlage, dann sichert der Betätigungsschenkel 110 das Verriegelungselement 13 in der Verriegelungsstellung, siehe z.B. Fig. 6A-7B.
Wird der Betätigungsschenkel 110 manuell oder mittels eines Werkzeugs aus der Verrastung gelöst und in die Öffnungsstellung bewegt (manuell, mittels Werkzeug und/oder infolge der federelastischen Vorspannung des Federelements 11 in der Klemmstellung), dann entfernt sich der Betätigungsschenkel 110 des Federelements 11 vom Betätigungsabschnitt 132 des Verriegelungselements 13 und erlaubt so eine Bewegung dessen entlang der Führungen 105. Infolge der Vorspannung des Verriegelungselements 13 gegen das Gehäuse 10 ist dieses allerdings noch reibschlüssig am Gehäuse 10 gehalten und verbleibt ohne zusätzliche Krafteinwirkung in der Verriegelungsstellung. Hierdurch bleibt die Anschlusseinrichtung 1 auch nach dem Öffnen des Betätigungsschenkels 110 noch sicher am Potentialsammler 3 gehalten.
Wird das Federelement 11 weiter entgegen der Schließrichtung Z geöffnet, dann gelangt ein anderer Bereich des Federelements 11 mit dem Verriegelungselement 13 in Kontakt als in der Klemmstellung. Vorliegend wird der Klemmschenkel 111 zuerst vom Schirmleiter 20 der Leitung 2 abgehoben und wirkt dann auf den Betätigungsabschnitt 132 des Verriegelungselements 13 ein. Der Klemmschenkel 111 berührt dabei den Betätigungsabschnitt 132 des Verriegelungselements 13 an einer Seite, die der Seite des Betätigungselements 132, auf die der Betätigungsschenkel 110 in der Klemmstellung des Federelements 11 einwirkt, gegenüberliegt. Mit anderen Worten gesagt drückt der
Betätigungsschenkel 110 auf dem Weg in die Klemmstellung von oben gegen den
Betätigungsabschnitt 132, während der Klemmschenkel 111 auf dem Weg in die
Öffnungsstellung von unten gegen den Betätigungsabschnitt 132 drückt. Hierdurch wird erreicht, dass erst kurz bevor das Federelement 11 die vollständig geöffnete Öffnungsstellung erreicht, das Verriegelungselement 13 entriegelt wird, sodass die Anschlusseinrichtung 1 vom Potentialsammler 3 abgenommen werden kann.
Bei der Anschlusseinrichtung 1 ist also ein Zusatzbauteil in Form des Verriegelungselements 13 vorgesehen, das einen Festsitz am Potentialsammler 3 sicherstellt.
Sofern das Federelement 11 nicht in der verrasteten Klemmstellung angeordnet ist, kann das Verriegelungselement 13 wahlweise auch manuell am Gehäuse 10 zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung verschoben werden. Hierzu kann z.B. in einfacher Weise der Betätigungsabschnitt 132 gedrückt oder gezogen werden. Das erlaubt z.B. ein vorläufiges Fixieren der Anschlusseinrichtung am Potentialsammler 3.
Optional wirkt eine in den Figuren gezeigte Schräge an jedem der Vorsprünge 131 in der Verriegelungsstellung auf den Potentialsammler 3 ein, um diesen zusätzlich zum Formschluss auch kraftschlüssig zu halten, z.B. um ein seitliches Verschieben des Potentialsammlers 3 relativ zur Anschlusseinrichtung 1 zu verhindern.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in gänzlich anders gearteter Weise verwirklichen.
Die bereitgestellte Anschlusseinrichtung kann einfach aufgebaut sein und lediglich wenige Bauteile verwenden. Insbesondere kann die Anschlusseinrichtung grundsätzlich durch ein Gehäuseteil, ein Federelement und ein Verriegelungselement hergestellt werden. Weitere Bauteile können entfallen. Es ergibt sich eine einfache, kostengünstige Herstellung bei kompakter Bauform.
Die Anschlusseinrichtung kann zudem eine günstige, zuverlässige, beständige Kontaktkraft zur elektrischen Kontaktierung eines Schirmleiters mit einem Potentialsammler bereitstellen und gleichzeitig eine sichere Verriegelung mit dem Potentialsammler hersteilen. Die Anschlusseinrichtung kann einfach und intuitiv zu bedienen sein und auch ein Lösen einer Kontaktierung ermöglichen.
Die Anschlusseinrichtung kann grundsätzlich auch anders als hier beschrieben ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Gehäuse eine andere Form aufweisen.
Das Gehäuse kann vorzugsweise aus einem Metall, beispielsweise als Stanzbiegeteil, hergestellt sein. Dies ist aber nicht zwingend notwendig. Grundsätzlich denkbar und möglich ist auch, das Gehäuse aus Kunststoff auszubilden. Bezugszeichenliste
1 Anschlusseinrichtung
10 Gehäuse
100 Seitenwände
101 Aussparung
102 Rastvorsprung
103 Gelenkzapfen (Lagerstelle)
104 Verbindungsabschnitt
105 Führung 11 Federelement 110 Betätigungsschenkel 111 Klemmschenkel 112 Gelenklasche
113 Endabschnitt
114 Rastvorsprung
115 Werkzeugeingriff 117 Anlageabschnitt 12 Aufnahmeraum 13 Verriegelungselement
130 Gleitabschnitt
131 Vorsprung
132 Betätigungsabschnitt
133 Seitenteil 2 Leitung
20 Schirmgeflecht (Schirmleiter)
21 Ummantelung
22 Leitungsadern
3 Potentialsammler
E Einsetzrichtung
L Längsachse
S Schwenkachse
V Verschiebeachse
Z Schließrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Anschlusseinrichtung (1) für einen Schirmleiter (20) einer elektrischen Leitung (2), mit einem an einen Potentialsammler (3) ansetzbaren Gehäuse (10), in das die elektrische Leitung (2) mit dem Schirmleiter (20) einsetzbar ist, und einem verstellbar am Gehäuse (10) angeordneten Federelement (11), das einen Klemmschenkel (111) aufweist und aus einer Öffnungsstellung in eine Klemmstellung relativ zum Gehäuse (10) bewegbar ist, um in der Klemmstellung mit dem Klemmschenkel (111) auf den Schirmleiter (20) der im Gehäuse (10) eingesetzten elektrischen Leitung (2) einzuwirken, gekennzeichnet durch ein Verriegelungselement (13), das relativ zum Gehäuse (10) verstellbar ist zwischen einer Verriegelungsstellung, in der das am Potentialsammler (3) angesetzte Gehäuse (10) mit dem Potentialsammler (3) verriegelt ist, und einer Entriegelungsstellung zur Freigabe des Gehäuses (10) vom Potentialsammler (3).
2. Anschlusseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (10) Aussparungen (101) zum Aufnehmen des Potentialsammlers (3) ausgebildet sind.
3. Anschlusseinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verriegelungselement (13) in der Verriegelungsstellung eine durch die Aussparungen (101) des Gehäuses (10) definierte Aufnahme verriegelt.
4. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (13) in zumindest einer Führung (105) am Gehäuse (10) geführt ist.
5. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) in einer Ansetzrichtung an den Potentialsammler (3) ansetzbar ist, wobei das Verriegelungselement in einer Verschieberichtung senkrecht zur Ansetzrichtung relativ zum Gehäuse (10) verschiebbar ist.
6. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) um eine Schwenkachse (S) relativ zum Gehäuse (10) verschwenkbar ist.
7. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) dazu eingerichtet ist, das Verriegelungselement (13) relativ zum Gehäuse (10) zu verstellen.
8. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (111) so ausgebildet ist, dass er das Verriegelungselement (13) in die Entriegelungsstellung drängt, wenn das Federelement (11) von der Klemmstellung in die Öffnungsstellung bewegt wird.
9. Anschlusseinrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (110) zuerst von einem eingesetzten Schirmleiter (20) abgehoben wird und danach auf einen Betätigungsabschnitt (132) des Verriegelungselements (13) einwirkt, wenn das Federelement (11) von der Klemmstellung in die Öffnungsstellung bewegt wird.
10. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) einen schwenkbar an dem Gehäuse (10) angeordneten Betätigungsschenkel (110) aufweist, der zu dem Klemmschenkel (111) umgebogen ist, wobei der Betätigungsschenkel (110) so ausgebildet ist, dass er das Verriegelungselement (13) in die Verriegelungsstellung drängt, wenn das Federelement (13) von der Öffnungsstellung in die Klemmstellung bewegt wird.
11. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, soweit rückbezogen auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) zwei parallel erstreckte, entlang einer Querrichtung zueinander beabstandete Seitenwände (100), zwischen denen ein Aufnahmeraum (12) gebildet ist, und einen die Seitenwände (100) miteinander verbindenden Verbindungsabschnitt (104) aufweist, wobei an jeder der Seitenwände (100) zumindest eine Führung (105) vorgesehen ist.
12. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (1) ausgebildet ist, den Schirmleiter (20) der elektrischen Leitung (2) in der Klemmstellung zwischen dem Federelement (11) und dem Potentialsammler (3) aufzunehmen.
13. Baugruppe mit einer einen Schirmleiter (20) aufweisenden elektrischen Leitung (2), einem Potentialsammler (3) und einer Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
14. Baugruppe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Potentialsammler (3)
Bestandteil einer Tragschiene oder einer Sammelschiene ist.
15. Gehäuse (10) für eine Anschlusseinrichtung (1) für einen Schirmleiter (20) einer elektrischen Leitung (2), insbesondere die Anschlusseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Gehäuse (10) an einen Potentialsammler (3) ansetzbar ist und in das Gehäuse (10) die elektrische Leitung (2) mit dem Schirmleiter (20) einsetzbar ist, wobei das Gehäuse (10) zumindest eine Lagerstelle (103) zur verstellbaren Lagerung eines Federelements (11) am Gehäuse (10) und zumindest eine Führung (105) aufweist, wobei die zumindest eine Führung (105) so ausgebildet ist, dass entlang der zumindest einen Führung (105) ein Verriegelungselement (13) relativ zum Gehäuse (10) verstellbar ist zwischen einer Verriegelungsstellung, in der das am Potentialsammler (3) angesetzte Gehäuse (10) mit dem Potentialsammler (3) verriegelt ist, und einer Entriegelungsstellung zur Freigabe des Gehäuses (10) vom Potentialsammler (3).
PCT/EP2020/084382 2019-12-09 2020-12-03 Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung WO2021115902A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022534800A JP7477611B2 (ja) 2019-12-09 2020-12-03 送電線のシールド導体のための接続デバイス
US17/783,282 US20230021773A1 (en) 2019-12-09 2020-12-03 Connection device for a shield conductor of an electrical line
CN202080085163.8A CN114788094A (zh) 2019-12-09 2020-12-03 用于电线的屏蔽导体的连接装置
EP20820100.4A EP4073888A1 (de) 2019-12-09 2020-12-03 Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133530.2A DE102019133530A1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Anschlusseinrichtung für einen Schirmleiter einer elektrischen Leitung
DE102019133530.2 2019-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021115902A1 true WO2021115902A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=73726808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/084382 WO2021115902A1 (de) 2019-12-09 2020-12-03 Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230021773A1 (de)
EP (1) EP4073888A1 (de)
JP (1) JP7477611B2 (de)
CN (1) CN114788094A (de)
DE (1) DE102019133530A1 (de)
WO (1) WO2021115902A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834959A2 (de) * 1996-10-02 1998-04-08 Woertz Ag Anschlussklemme
DE19716762A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Wago Verwaltungs Gmbh Schirmanschlußklemme
DE20205803U1 (de) * 2002-04-12 2002-07-11 Mueller Jean Ohg Elektrotech Anschluss- und Verbindungsklemme zum Aufsetzen auf eine Sammelschiene
DE102013107292A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE202015102037U1 (de) 2015-04-24 2015-05-29 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Konstruktionsklemme
EP3136519A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-01 Hager Electro GmbH & Co. KG Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an einer sammelschiene
DE102016110393A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem Erdungsabschnitt

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20004019U1 (de) * 2000-02-02 2001-06-21 Weidmueller Interface Anschlußelement für Kabelschirme an Montagegestelle, insbesondere Montageschienen
DE102015110868A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
TWI594530B (zh) 2016-09-13 2017-08-01 Track terminal protection pieces and conductive sheet combination structure
BE1026171B1 (de) * 2018-04-03 2019-10-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung an einen Erdungsabschnitt

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834959A2 (de) * 1996-10-02 1998-04-08 Woertz Ag Anschlussklemme
DE19716762A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Wago Verwaltungs Gmbh Schirmanschlußklemme
DE20205803U1 (de) * 2002-04-12 2002-07-11 Mueller Jean Ohg Elektrotech Anschluss- und Verbindungsklemme zum Aufsetzen auf eine Sammelschiene
DE102013107292A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE202015102037U1 (de) 2015-04-24 2015-05-29 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Konstruktionsklemme
EP3136519A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-01 Hager Electro GmbH & Co. KG Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an einer sammelschiene
DE102016110393A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem Erdungsabschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023505369A (ja) 2023-02-08
DE102019133530A1 (de) 2021-06-10
JP7477611B2 (ja) 2024-05-01
CN114788094A (zh) 2022-07-22
EP4073888A1 (de) 2022-10-19
US20230021773A1 (en) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019127464B3 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE112015001792B4 (de) Direktsteck-Druckfederklemme mit Haltefeder
EP3235061B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
BE1026171B1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung an einen Erdungsabschnitt
EP2704274A1 (de) Schieber für ein modulares Reiheneinbaugerät, modulares Reiheneinbaugerät sowie Sammelschienenverbund
DE102019135726A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
EP3501064B1 (de) Anschlusselement
DE102016112831B4 (de) Anschlussklemme
DE10018353C1 (de) Einbaugerät mit einer Klemme und Verfahren zur Montage einer isolierenden Abdeckung
DE2119060B2 (de) Steckverbindung
EP3685473A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
WO2021115902A1 (de) Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung
EP1460721B1 (de) Elektrisches Gerät mit Schnellbefestigung
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE102021100100A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102016105414B3 (de) Anschlussklemme
DE102016105428B4 (de) Anschlussklemme
DE202008016856U1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE19817433C2 (de) Elektrische Anschlußbaueinheit
EP3836305B1 (de) Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung
EP3324489A1 (de) Elektrische anschluss- sowie verbindungsklemme
EP3813198B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20820100

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022534800

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020820100

Country of ref document: EP

Effective date: 20220711