WO2014117926A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2014117926A1
WO2014117926A1 PCT/EP2014/000214 EP2014000214W WO2014117926A1 WO 2014117926 A1 WO2014117926 A1 WO 2014117926A1 EP 2014000214 W EP2014000214 W EP 2014000214W WO 2014117926 A1 WO2014117926 A1 WO 2014117926A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
cable
connector
inner housing
connector according
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000214
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Schmidt
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2014117926A1 publication Critical patent/WO2014117926A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/424Securing in base or case composed of a plurality of insulating parts having at least one resilient insulating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4364Insertion of locking piece from the front
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces

Definitions

  • the invention relates to a connector.
  • Connectors serve electrical components, such as especially cables, circuit boards, etc., releasably or permanently connected by means of a simple plug-in operation electrically conductive.
  • electrical components such as especially cables, circuit boards, etc.
  • Connectors serve electrical components, such as especially cables, circuit boards, etc., releasably or permanently connected by means of a simple plug-in operation electrically conductive.
  • There are a large number of different connectors which is due to a similar number of constraints that arise from special requirements for the connector that they should meet or even do not meet. Requirements that do not need to be met are not regularly implemented to keep costs down. In fact, connectors are regularly mass-produced components in which even low cost differences may be relevant.
  • a common requirement placed on connectors resides in a seal against moisture ingress into the connector itself, but also into the contact space formed by a connector set (two or more interconnected connectors).
  • a good seal for example, regularly for Required connectors that are used in the engine compartment of motor vehicles.
  • a sealed configuration of a connector is routinely associated with increased design and / or assembly effort, thereby increasing unit cost for the connector.
  • the present invention seeks to provide a cost-effectively manufactured, sealed connector.
  • a basic idea of the invention is to achieve the sealing of a connector by using a housing made of a relatively flexible material, which is used in the assembly after the components responsible for the electrical transmission of the signals and / or the supply energy are inserted into the housing were permanently compressed by suitable means to bias against the electrical components and seal the gap formed between them.
  • a generic connector is (at least) a contact element electrically conductively connected at one end thereof to at least one conductor (at least) of a cable and at least one surrounding the contact element and a portion of the cable (cable section) Housing according to the invention, characterized in that the housing (at least) extending in the longitudinal direction of the connector receptacle for the contact element and the cable section and further (at least) one (at least) provided in the region of the cable section slot opening (the length of which preferably a Multiples of the width) extending from the receptacle to an outer side of the housing, wherein means for compressing the housing are provided in the region of the cable section in order to press the housing against the cable section.
  • the slot opening in the unloaded state of the housing has a width which is reduced during the compression.
  • the reduction in the width of the slot opening due to the deformation is to zero, i. the slot opening would then be completely closed in the ready state of the connector after the deformation of the housing.
  • an outer dimension (in particular the outer diameter) of the cable section has an oversize compared to an inner dimension (in particular the inner diameter) of the receptacle in a section surrounding the cable section.
  • a mounting opening is provided which extends from the receptacle to an outer side of the housing and allows for the mounting of the connector lateral insertion of the contact element with the cable section.
  • the slot opening can particularly preferably represent a part or section of the mounting opening.
  • the contact element is fixed in the housing by means of a latching connection in the lateral (in particular radial) direction. Thereby, the contact element can be securely positioned in the housing, which is advantageous for the mating process when mating with a mating connector and also can simplify the installation of the connector.
  • a latching connection is particularly advantageous implemented in the connector according to the invention, since the housing should anyway (at least partially) of a relatively flexible (and in particular elastic) material should be formed to allow the sealing of the invention by compression.
  • This flexibility and in particular elasticity of the housing can also be advantageously used for the latching connection, for example by the slot or mounting opening is dimensioned so narrow at least in a section that the introduction of the contact element requires or causes a temporary widening of this section.
  • the contact element can also be fixed in the longitudinal axial direction (plug-in direction) in the housing, whereby in particular the mating or releasing of the connector with or from a mating connector occurring plugging or releasing forces can be supported.
  • the fixation of the contact element in the longitudinal axial direction may be particularly preferably positive fit and in particular be achieved by the same means which cause a latching connection for lateral fixation.
  • These means may, for example, be (at least) a projection locally reducing the width of the slot or mounting opening, which cooperates in the longitudinal axial direction with (at least) one projection of the contact element, ie forms a stop.
  • the housing has a receptacle and the slot and / or mounting opening exhibiting (one or more parts) inner housing and the inner housing at least partially surrounding (one or more parts) outer housing.
  • the outer housing may preferably represent or comprise the means for compressing the inner housing.
  • the outer housing for mounting the connector in a plugging direction on the inner housing can be pushed and the inner housing has a rising direction in the plug direction contact surface (with an oversize) for a sliding contact with a contact surface of the outer housing, so that the inner housing at the sliding of the outer housing is compressed.
  • the outer housing may have a correspondingly rising contact surface.
  • the outer housing may be tubular and so the inner housing particularly preferably with the exception of the plug-side end and the cable end completely surrounded. It can be provided that the outer housing for mounting the connector of the plug-side end of the connector can be pushed, which can simplify the implementation of a compressive effect of the outer housing to the inner housing.
  • the inner housing in a longitudinal section (in a symmetrical connector preferably along a plane of symmetry) in at least one section has a U-shaped cut surface with cable end open.
  • An inner housing with such a sectional area in the longitudinal axial direction can make a simple and cost-effective production of the receptacle and the mounting hole forming inner housing made of plastic (and in particular by injection molding), this also by a relatively low rigidity at a pressure on the two legs of the Can characterize U-shaped cross-section, which can simplify the inventive fixation and sealing of the cable section in the housing.
  • Such an inner housing with U-shaped cut surface can in particular Also more than one contact element (preferably in parallel alignment) in the same longitudinal slot (but possibly separated from a partition) record.
  • the outer housing may project beyond the inner housing (at least) on the cable-side end of the connector and thus form a supernatant. The recess formed by the outer housing in conjunction with the inner housing on the supernatant can then be filled (at least in part) with a filler (in particular a potting compound).
  • FIG. 1 shows a connector according to the invention in a first perspective view
  • FIG. 2 shows the connector according to FIG. 1 in a second perspective illustration
  • Fig. 3 the connector of Figure 1 without outer housing.
  • Fig. 4 In a first perspective view of the inner housing, the Contact elements and the cables before mounting the connector according to Figures 1 to 3.
  • FIG. 5 shows the components according to FIG. 4 in a second perspective view
  • FIGS. 4 and 5 shows a perspective view of the elements according to FIGS. 4 and 5 in an intermediate step during assembly.
  • the connector shown in the drawings comprises a two-part housing with an inner housing 1 and an outer housing. 2
  • the outer housing 2 is tubular with a square cross-sectional area and takes the inner housing 1 in the assembled state of the connector completely.
  • the inner housing 1 forms a total of four, in the longitudinal direction of the connector completely through the inner housing 1 extending receptacles 3, in which in the assembled state of the connector each have a metallic contact element 4 with a (electrically connected by means of a crimp 5) and mechanically connected portion of a cable 6 are arranged.
  • the cables 6 each comprise a conductor which is connected to the associated contact element, and a jacket surrounding the conductor. However, these can also have other elements, for example an outer conductor and an insulating layer arranged between the outer conductor and the (inner) conductor.
  • the recordings 3 extending parallel to the longitudinal direction (this corresponds to the plugging direction when mating the plug connector with a mating plug connector, not shown) essentially have a circular cross section (with a varying diameter).
  • each of the receptacles 3 opens in a radial direction an elongated mounting opening 7, which does not extend completely to the cable end but not quite to the plug-side end of the inner housing 1.
  • an elongated mounting opening 7 which does not extend completely to the cable end but not quite to the plug-side end of the inner housing 1.
  • a longitudinal section through the inner housing 1 in the region of two, in the drawings one above the other arranged receptacles 3 results in an E-shaped cut surface, wherein the open ends formed by the legs of these cut surfaces are arranged on the cable side.
  • the sectional area of the inner housing 1 may be referred to in a cross section as a double E-shaped
  • the associated unit of contact element 4 and cable section can be introduced into each of the receptacles 3. This can be done for example by a parallel shift of these units.
  • FIGS. 4 and 6 show the inner housing 1 and the contact elements 4 with the associated cables 6 prior to assembly.
  • Fig. 6 shows the same components of the connector in an intermediate step of the assembly.
  • the contact elements 4 and cable sections have already been introduced into the receptacles 3.
  • the mounting holes 7 in a compression section 8 of the inner housing 1, in which it surrounds the cable sections are narrower than the outer diameters of the cable sections.
  • These narrow portions of the mounting holes in the compression portion 8 of the inner housing are slot openings, which are reduced in the compression of the compression portion in its width and in particular completely closed.
  • the mounting holes 7 are each formed in two locking portions 9 narrower than the outer diameter of the contact elements 4 in the corresponding sections.
  • the inner housing 1 must be temporarily expanded in at least these sections and the slot openings during insertion of the contact elements 4 and the cable sections. This is ensured by correspondingly elastic properties of the material from which the inner housing 1 is formed.
  • the inner housing 1 may be formed of a thermoplastic elastomer (TPE), so that this can be produced despite the intended elastic properties by injection molding or other thermal forming process.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the two locking portions 9 of the mounting holes 7 are formed by two locking projections. These are formed obliquely sloping to the associated outer side of the inner housing 1, which simplifies the introduction of the contact elements 4.
  • each mounting hole 7 portion of the contact elements 4 each forms a circumferential projection 10 through which a positive fixation of the contact elements 4 is achieved in the longitudinal axial direction.
  • the receptacles 3 in the areas adjacent to the latching sections 9 have a reduced diameter compared to the adjacent sections.
  • the compression section 8 of the inner housing 1 is compressed by the outer housing 2 pushed over from the plug-side end during assembly.
  • the compression section 8 is at least partially provided with a rising in the cable-side direction surface.
  • the inner housing 1 is pressed in the compression section 8 against the cable sections.
  • the slit openings i. the sections of the assembly openings 7 running in the region of the compression section 8 are closed as completely as possible, so that a complete sealing between the cable sections and the compression section 8 results.
  • the closing of the slot openings 7 in the compression section 8 is also due to a deformation of the sheaths of the cable 6, which also consist of a comparatively flexible material.
  • the outer housing 2 is formed longer than the inner housing 1. This results in a relatively large projection on the cable-side end of the connector. This supernatant in conjunction with the cable end of the inner housing forms a recess 1 1.
  • This recess 1 1 can be filled by means of a potting compound (not shown), whereby the seal on the cable end and the mechanical connection between the components of the connector can be further improved.
  • the sealing effected by the compression of the compression section 8 of the inner housing 1 can in this case (exclusively or in addition) have the function of preventing penetration of potting compound into the receptacles 3 before it hardens.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem Kontaktelement (4), das an einem Ende mit einem Leiter eines Kabels (6) verbunden ist, sowie mit einem das Kontaktelement (4) und einen Abschnitt des Kabels (6) umgebenden Gehäuse (1) wobei das Gehäuse eine sich in Längsrichtung des Steckverbinders erstreckende Aufnahme (3) für das Kontaktelement (4) und den Kabelabschnitt sowie eine im Bereich des Kabelabschnitt vorgesehene Schlitzöffnung (7), die sich von der Aufnahme (3) bis zu einer Außenseite des Gehäuses erstreckt aufweist, wobei Mittel (8) zum Komprimieren des Gehäuses im Bereich des Kabelabschnitts vorgesehen sind, um das Gehäuse (6) gegen den Kabelabschnitt zu drücken.

Description

Steckverbinder
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder.
Steckverbinder dienen dazu, elektrische Komponenten, wie insbesondere Kabel, Leiterplatten, etc., lösbar oder unlösbar mittels eines möglichst einfachen Steckvorgangs elektrisch leitend zu verbinden. Es existieren eine große Anzahl von unterschiedlichen Steckverbindern, was auf eine vergleichbar große Anzahl an Randbedingungen zurückzuführen ist, die sich aus speziellen Anforderungen für die Steckverbinder ergeben, die diese erfüllen sollen oder aber auch nicht erfüllen müssen. Anforderungen, die nicht erfüllt werden müssen, werden regelmäßig auch nicht umgesetzt, um die Kosten gering zu halten. Bei Steckverbindern handelt es sich nämlich regelmäßig um in Masse produzierte Bauteile, bei denen auch geringe Kosten unterschiede relevant sein können.
Eine häufig anzutreffende Anforderung, die an Steckverbinder gestellt wird, liegt in einer Abdichtung gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Steckverbinder selbst aber auch in den von einem Steckverbindersatz (zwei oder mehr miteinander verbundene Steckverbinder) ausgebildeten Kontaktraum. Eine gute Abdichtung wird beispielsweise regelmäßig für Steckverbinder gefordert, die in dem Motorraum von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden.
Eine abgedichtete Ausgestaltung eines Steckverbinders ist regelmäßig mit einem erhöhten Konstruktions- und/oder Montageaufwand verbunden, wodurch die Stückkosten für den Steckverbinder steigen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen kostengünstig herstellbaren, abgedichteten Steckverbinder anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch einen Steckverbinder gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Steckverbinders sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
Ein Grundgedanke der Erfindung liegt darin, die Abdichtung eines Steckverbinders dadurch zu erreichen, dass ein Gehäuse aus einem relativ flexiblen Material verwendet wird, das bei der Montage, nachdem die für die elektrische Übertragung der Signale und/oder der Versorgungsenergie verantwortlichen Komponenten in das Gehäuse eingesetzt wurden, mittels geeigneter Mittel dauerhaft komprimiert wird, um unter Vorspannung an den elektrischen Komponenten anzuliegen und die zwischen diesen ausgebildeten Spalte abzudichten.
Demnach ist ein gattungsgemäßer Steckverbinder, der (mindestens) ein Kontaktelement, das an einem seiner Enden mit (mindestens) einem Leiter (mindestens) eines Kabels elektrisch leitend verbunden ist, sowie (mindestens) ein das Kontaktelement und einen Abschnitt des Kabels (Kabelabschnitt) umgebendes Gehäuse umfasst, erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (mindestens) eine sich in Längsrichtung des Steckverbinders erstreckende Aufnahme für das Kontaktelement sowie den Kabelabschnitt und weiterhin (mindestens) eine (zumindest) im Bereich des Kabelabschnitts vorgesehene Schlitzöffnung (deren Länge vorzugsweise einem Vielfachen der Breite entspricht), die sich von der Aufnahme bis zu einer Außenseite des Gehäuses erstreckt, aufweist, wobei Mittel zum Komprimieren des Gehäuses im Bereich des Kabelabschnitts vorgesehen sind, um das Gehäuse gegen den Kabelabschnitt zu drücken.
Dabei weist die Schlitzöffnung im unbelasteten Zustand des Gehäuses eine Breite auf, die bei der Komprimierung verringert wird. Vorzugsweise erfolgt die Verringerung der Breite der Schlitzöffnung infolge der Deformation bis Null, d.h. die Schlitzöffnung wäre dann im betriebsbereiten Zustand des Steckverbinders nach der Deformation des Gehäuses vollständig geschlossen.
Durch das Vorsehen der (sich bei der Komprimierung zunehmend verschließenden) Schlitzöffnung in zumindest dem den Kabelabschnitt umgebenden Abschnitt des Gehäuses kann vermieden werden, dass der Werkstoff des Gehäuses und/oder eines Mantels des Kabelabschnitts in den zwischen diesen ausgebildeten Kontaktflächen wellen- oder faltenförmige Verwerfungen ausbildet, die sich Negativ auf die Dichtigkeit dieser Kontaktstelle auswirken können. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass eine Außenabmessung (insbesondere der Außendurchmesser) des Kabelabschnitts im Vergleich zu einer Innenabmessung (insbesondere dem Innendurchmesser) der Aufnahme in einem den Kabelabschnitt umgebenden Abschnitt ein Übermaß aufweist. Dadurch kann eine durch das Andrücken des Gehäuses an den Kabelabschnitt bedingte Deformation (Komprimierung) eines regelmäßig aus einem flexiblen Material ausgebildeten Kabelmantels ausgeglichen werden
Weiterhin bevorzugt kann vorgesehen sein, dass eine Montageöffnung vorgesehen ist, die sich von der Aufnahme bis zu einer Außenseite des Gehäuses erstreckt und bei der Montage des Steckverbinders ein seitliches Einbringen des Kontaktelements mit dem Kabelabschnitt ermöglicht. Dabei kann die Schlitzöffnung besonders bevorzugt einen Teil bzw. Abschnitt der Montageöffnung darstellen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Kontaktelement mittels einer Rastverbindung in seitlicher (insbesondere radialer) Richtung in dem Gehäuse fixiert ist. Dadurch kann das Kontaktelement sicher in dem Gehäuse positioniert werden, was vorteilhaft für den Steckvorgang beim Zusammenstecken mit einem Gegensteckverbinder ist und zudem die Montage des Steckverbinders vereinfachen kann. Eine Rastverbindung ist bei dem erfindungsgemäßen Steckverbinder besonders vorteilhaft umsetzbar, da das Gehäuse ohnehin (zumindest teilweise) aus einem relativ flexiblen (und insbesondere elastischen) Material ausgebildet sein sollte, um die erfindungsgemäße Abdichtung durch Komprimierung zu ermöglichen. Diese Flexibilität und insbesondere Elastizität des Gehäuses kann auch vorteilhaft für die Rastverbindung eingesetzt werden, beispielsweise indem die Schlitz- bzw. Montageöffnung zumindest in einem Abschnitt so schmal dimensioniert ist, dass das Einbringen des Kontaktelements ein temporäres Aufweiten dieses Abschnitts erfordert bzw. bewirkt.
Weiterhin bevorzugt kann das Kontaktelement auch in längsaxialer Richtung (Steckrichtung) in dem Gehäuse fixiert sein, wodurch insbesondere die beim Zusammenstecken bzw. Lösen des Steckverbinders mit bzw. von einem Gegensteckverbinder auftretenden Steck- bzw. Lösekräfte abgestützt werden können. Die Fixierung des Kontaktelements in längsaxialer Richtung kann dabei besonders bevorzugt formschlüssig sein und insbesondere durch die gleichen Mittel erzielt werden, die eine Rastverbindung zur seitlichen Fixierung bewirken. Bei diesen Mitteln kann es sich beispielsweise um (mindestens) einen die Breite der Schlitz- oder Montageöffnung lokal verringernden Vorsprung handeln, der in längsaxialer Richtung mit (mindestens) einem Vorsprung des Kontaktelements zusammenwirkt, d.h. einen Anschlag ausbildet. In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steckverbinders kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse ein die Aufnahme und die Schlitz- und/oder Montageöffnung aufweisendes (ein- oder mehrteiliges) Innengehäuse und ein das Innengehäuse zumindest teilweise umgebendes (ein- oder mehrteiliges) Außengehäuse aufweist. Das Außengehäuse kann dabei vorzugsweise die Mittel zum Komprimieren des Innengehäuses darstellen oder umfassen. Hierzu kann vorgesehen sein, dass das Außengehäuse zur Montage des Steckverbinders in einer Steckrichtung auf das Innengehäuse aufschiebbar ist und das Innengehäuse eine in Steckrichtung ansteigend ausgerichtete Kontaktfläche (mit einem Übermaß) für einen gleitenden Kontakt mit einer Kontaktfläche des Außengehäuses aufweist, so dass das Innengehäuse bei dem Aufschieben des Außengehäuses komprimiert wird. Selbstverständlich kann alternativ oder zusätzlich auch das Außengehäuse eine entsprechend ansteigend ausgerichtete Kontaktfläche aufweisen.
Weiterhin bevorzugt kann das Außengehäuse rohrförmig ausgebildet sein und so das Innengehäuse besonders bevorzugt mit Ausnahme des steckseitigen Endes und des kabelseitigen Ende vollumfänglich umgeben. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Außengehäuse zur Montage des Steckverbinders von dem steckseitigen Ende des Steckverbinders aufschiebbar ist, was die Umsetzung einer komprimierenden Wirkung des Außengehäuses auf das Innengehäuse vereinfachen kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steckverbinders kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Innengehäuse in einem Längsschnitt (bei einem symmetrisch ausgebildeten Steckverbinder vorzugsweise entlang einer Symmetrieebene) in zumindest einem Abschnitt eine U-förmige Schnittfläche mit kabelseitig offenem Ende aufweist. Ein Innengehäuse mit einer solchen Schnittfläche in längsaxialer Richtung kann eine einfache und kostengünstige Herstellung des die Aufnahme und die Montageöffnung ausbildenden Innengehäuses aus Kunststoff (und insbesondere mittels Spritzgießen) ermöglichen, wobei sich dieses zudem durch eine relativ geringe Steifigkeit bei einem Druck auf die beiden Schenkel des U-förmigen Querschnitts auszeichnen kann, was die erfindungsgemäße Fixierung und Abdichtung des Kabelabschnitts in dem Gehäuse vereinfachen kann.
Ein solches Innengehäuse mit U-förmiger Schnittfläche kann insbesondere auch mehr als ein Kontaktelement (vorzugsweise in paralleler Ausrichtung) in demselben Längsschlitz (ggf. aber von einer Trennwand separiert) aufnehmen.
Insbesondere dann, wenn mehr als zwei Kontaktelemente in dem Gehäuse untergebracht werden sollen, kann vorzugsweise auch vorgesehen sein, in einem Längsschnitt zwei (oder auch mehr) U-förmige Unterabschnitte vorzusehen, so dass sich in zumindest einem Abschnitt eine E-förmige Schnittfläche mit kabelseitig offenem Ende für das Innengehäuse ergibt. Dabei kann ebenfalls vorgesehen sein, dass in beiden von der E-förmigen Schnittfläche definierten Längsschlitzen jeweils mindestens zwei Kontaktelemente (ggf. durch Trennwände separiert) in vorzugsweise paralleler Ausrichtung angeordnet sind. Zur weiteren Verbesserung der Abdichtung des erfindungsgemäßen Steckverbinders kann das Außengehäuse das Innengehäuse (zumindest) an dem kabelseitigen Ende des Steckverbinders überragen und so einen Überstand ausbilden. Die von dem Außengehäuse in Verbindung mit dem Innengehäuse an dem Überstand ausgebildete Vertiefung kann dann (zumindest teilweise) mit einem Füller (insbesondere einer Vergussmasse) ausgefüllt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 : einen erfindungsgemäßen Steckverbinder in einer ersten perspektivischen Darstellung;
Fig. 2: den Steckverbinder gemäß der Fig. 1 in einer zweiten perspektivischen Darstellung;
Fig. 3: den Steckverbinder gemäß Fig. 1 ohne Außengehäuse;
Fig. 4: in einer ersten perspektivischen Darstellung das Innengehäuse, die Kontaktelemente und die Kabel vor der Montage des Steckverbinders gemäß den Fig. 1 bis 3;
Fig. 5: die Komponenten gemäß Fig. 4 in einer zweiten perspektivischen
Darstellung; und
Fig. 6: in einer perspektivischen Darstellung die Elemente gemäß den Fig. 4 und 5 in einem Zwischenschritt bei der Montage. Der in den Zeichnungen dargestellte Steckverbinder umfasst ein zweiteiliges Gehäuse mit einem Innengehäuse 1 und einem Außengehäuse 2.
Das Außengehäuse 2 ist rohrförmig mit einer quadratischen Querschnittsfläche ausgebildet und nimmt das Innengehäuse 1 im montierten Zustand des Steckverbinders vollständig auf.
Das Innengehäuse 1 bildet insgesamt vier, sich in Längsrichtung des Steckverbinders vollständig durch das Innengehäuse 1 erstreckende Aufnahmen 3 auf, in denen im montierten Zustand des Steckverbinders jeweils ein metallisches Kontaktelement 4 mit einem damit (mittels einer Crimpverbindung 5) elektrisch und mechanisch verbundenen Abschnitt eines Kabels 6 angeordnet sind. Die Kabel 6 umfassen jeweils einen Leiter, der mit dem dazugehörigen Kontaktelement verbunden ist, sowie einen den Leiter umgebenden Mantel. Diese können aber auch noch weitere Elemente, z.B. einen Außenleiter und eine zwischen dem Außenleiter und dem (Innen-)Leiter angeordnete Isolationsschicht, aufweisen. Die sich parallel zur Längsrichtung (diese entspricht der Steckrichtung beim Zusammenstecken des Steckverbinders mit einem nicht dargestellten Gegensteckverbinder) erstreckenden Aufnahmen 3 weisen im Wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt (mit variierendem Durchmesser) auf. In jede der Aufnahmen 3 mündet in einer radialen Richtung eine längliche Montageöffnung 7, die sich vollständig bis zum kabelseitigen Ende jedoch nicht ganz bis zum steckseitigen Ende des Innengehäuses 1 erstrecken. Bei einem Längsschnitt durch das Innengehäuse 1 im Bereich der jeweils zwei, in den Zeichnungen übereinander angeordneten Aufnahmen 3 ergibt sich dadurch eine E-förmige Schnittfläche, wobei die von den Schenkeln dieser Schnittflächen ausgebildeten offenen Enden kabelseitig angeordnet sind. In dem Abschnitt des Innengehäuses, in dem die Montageöffnungen vorgesehen sind, kann die Schnittfläche des Innengehäuses 1 bei einem Querschnitt als Doppel-E-förmig bezeichnet werden
Mittels der Montageöffnungen 7 kann in jede der Aufnahmen 3 die dazugehörige Einheit aus Kontaktelement 4 und Kabelabschnitt eingebracht werden. Dies kann beispielsweise durch eine Parallelverschiebung dieser Einheiten erfolgen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen das Innengehäuse 1 sowie die Kontaktelemente 4 mit den damit verbundenen Kabeln 6 vor der Montage. Die Fig. 6 zeigt dieselben Komponenten des Steckverbinders in einem Zwischenschritt der Montage. Dort sind die Kontaktelemente 4 und Kabelabschnitte bereits in die Aufnahmen 3 eingebracht worden. Aus den Fig. 4 bis 6 ergibt sich, dass die Montageöffnungen 7 in einem Komprimierungsabschnitt 8 des Innengehäuses 1 , in dem dieses die Kabelabschnitte umgibt, schmaler sind als die Außendurchmesser der Kabelabschnitte. Diese schmalen Abschnitte der Montageöffnungen in dem Komprimierungsabschnitt 8 des Innengehäuses stellen Schlitzöffnungen dar, die bei der Komprimierung des Komprimierungsabschnitts in ihrer Breite verringert und insbesondere vollständig verschlossen werden. Ebenso sind die Montageöffnungen 7 jeweils in zwei Rastabschnitten 9 schmaler als der Außendurchmesser der Kontaktelemente 4 in den entsprechenden Abschnitten ausgebildet. Demnach muss das Innengehäuse 1 in zumindest diesen Abschnitten sowie den Schlitzöffnungen beim Einbringen der Kontaktelemente 4 und der Kabelabschnitte temporär aufgeweitet werden. Dies wird durch entsprechend elastische Eigenschaften des Materials, aus dem das Innengehäuse 1 ausgebildet ist, gewährleistet. Insbesondere kann das Innengehäuse 1 aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) ausgebildet sein, so dass dieses trotz der vorgesehenen elastischen Eigenschaften durch Spritzgießen oder andere thermische Umformverfahren herstellbar ist. Die zwei Rastabschnitte 9 der Montageöffnungen 7 werden durch jeweils zwei Rastvorsprünge ausgebildet. Diese sind zur dazugehörigen Außenseite des Innengehäuses 1 schräg abfallend ausgebildet, was das Einbringen der Kontaktelemente 4 vereinfacht. Der in Längsrichtung des Steckverbinders zwischen den beiden Rastabschnitten 9 jeder Montageöffnung 7 angeordnete Abschnitt der Kontaktelemente 4 bildet jeweils einen umlaufenden Vorsprung 10 aus, durch den eine formschlüssige Fixierung der Kontaktelemente 4 in längsaxialer Richtung erreicht wird. Hierzu weisen auch die Aufnahmen 3 in den an die Rastabschnitte 9 angrenzenden Bereichen einen gegenüber den benachbarten Abschnitten verkleinerten Durchmesser auf.
Um die Aufnahmen 3 bzw. die darin angeordneten Kontaktelemente 4 am kabelseitigen Ende des Steckverbinders gegenüber der Umgebung abzudichten, ist vorgesehen, dass der Komprimierungsabschnitt 8 des Innengehäuses 1 durch das während der Montage vom steckseitigen Ende her aufgeschobene Außengehäuse 2 komprimiert wird. Hier ist der Komprimierungsabschnitt 8 zumindest teilweise mit einer in kabelseitiger Richtung ansteigend verlaufenden Oberfläche versehen. Durch die Komprimierung wird das Innengehäuse 1 in dem Komprimierungsabschnitt 8 gegen die Kabelabschnitte gedrückt. Wie sich aus der Fig. 3 ergibt, werden bei der Komprimierung die Schlitzöffnungen, d.h. die im Bereich des Komprimierungsabschnitts 8 verlaufenden Abschnitte der Montageöffnungen 7, möglichst vollständig verschlossen, so dass sich eine vollumfängliche Abdichtung zwischen den Kabelabschnitten und dem Komprimierungsabschnitt 8 ergibt. Das Verschließen der Schlitzöffnungen 7 in dem Komprimierungsabschnitt 8 ist dabei auch auf eine Deformation der Mäntel der Kabel 6 zurückzuführen, die ebenfalls aus einem vergleichsweise flexiblen Material bestehen.
Das Außengehäuse 2 ist länger als das Innengehäuse 1 ausgebildet. Dadurch ergibt sich ein relativ großer Überstand an dem kabelseitigen Ende des Steckverbinders. Dieser Überstand in Verbindung mit dem kabelseitigen Ende des Innengehäuses bildet eine Vertiefung 1 1 aus. Diese Vertiefung 1 1 kann mittels einer (nicht dargestellten) Vergussmasse ausgefüllt werden, wodurch die Abdichtung am kabelseitigen Ende sowie die mechanische Verbindung zwischen den Komponenten des Steckverbinders weiter verbessert werden kann. Die durch die Komprimierung des Komprimierungsabschnitts 8 des Innengehäuse 1 bewirkte Abdichtung kann in diesem Fall (ausschließlich oder ergänzend) die Funktion aufweisen, dass ein Eindringen von Vergussmasse in die Aufnahmen 3 vor ihrer Aushärtung verhindert wird.

Claims

Patentansprüche:
Steckverbinder mit einem Kontaktelement (4), das an einem Ende mit einem Leiter eines Kabels (6) verbunden ist, sowie mit einem das Kontaktelement (4) und einen Abschnitt des Kabels (6) umgebenden Gehäuse dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine sich in Längsrichtung des Steckverbinders erstreckende Aufnahme (3) für das Kontaktelement (4) und den Kabelabschnitt sowie eine im Bereich des Kabelabschnitt vorgesehene Schlitzöffnung, die sich von der Aufnahme (3) bis zu einer Außenseite des Gehäuses erstreckt aufweist, wobei Mittel zum Komprimieren des Gehäuses im Bereich des Kabelabschnitts vorgesehen sind, um das Gehäuse gegen den Kabelabschnitt zu drücken.
Steckverbinder gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenabmessung des Kabelabschnitts im Vergleich zu einer Innenabmessung der Aufnahme (3) in einem den Kabelabschnitt umgebenden Abschnitt ein Übermaß aufweist
Steckverbinder gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzöffnung Teil einer Montageöffnung (7) ist, die ein seitliches Einbringen des Kontaktelements (4) mit dem Kabelabschnitt ermöglicht.
Steckverbinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (4) mittels einer Rastverbindung in seitlicher Richtung in dem Gehäuse fixiert ist.
Steckverbinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (4) mittels einer formschlüssigen Verbindung in dem Gehäuse in längsaxialer Richtung fixiert ist.
6. Steckverbinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen die Aufnahme (3) und die Schlitzöff- nung aufweisendes Innengehäuse (1) und ein das Innengehäuse (1) umgebendes Außengehäuse (2) aufweist.
7. Steckverbinder gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (2) zur Montage des Steckverbinders in einer Steckrichtung auf das Innengehäuse (1) aufschiebbar ist und das Innengehäuse (1) und/oder das Außengehäuse (2) eine in Steckrichtung ansteigend verlaufende Kontaktfläche für einen gleitenden Kontakt mit einer Kontaktfläche des Außengehäuses (2) und/oder des Innengehäuses (1) aufweist, so dass das Innengehäuse (1) bei dem Aufschieben des Außengehäuses (2) komprimiert wird.
8. Steckverbinder gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (6) rohrförmig ausgebildet ist.
9. Steckverbinder gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (2) zur Montage des Steckverbinders von dem steckseitigen Ende des Steckverbinders aus aufschiebbar ist.
10. Steckverbinder gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (1) in einem Längsschnitt in zumindest einem Abschnitt eine U-förmige Schnittfläche mit kabelseitig offenem Ende aufweist.
11. Steckverbinder gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (1) in einem Längsschnitt in zumindest einem Abschnitt eine E- förmige Schnittfläche mit kabelseitig offenem Ende aufweist.
12. Steckverbinder gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (2) das Innengehäuse (1) an dem kabel- seitigen Ende des Steckverbinders zur Ausbildung eines Überstands überragt und die von dem Überstand in Verbindung mit dem Innengehäuse (1) ausgebildete Vertiefung (11) mit einem Füller ausgefüllt ist.
PCT/EP2014/000214 2013-01-31 2014-01-28 Steckverbinder WO2014117926A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000969 DE202013000969U1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Steckverbinder
DE202013000969.1 2013-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014117926A1 true WO2014117926A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=50023528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000214 WO2014117926A1 (de) 2013-01-31 2014-01-28 Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202013000969U1 (de)
TW (1) TWM484215U (de)
WO (1) WO2014117926A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128212A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 ce.tron Gesellschaft für Hard- & Softwaretechnik mbH Passstück, Verfahren zur Herstellung desselben sowie Prüfvorrichtung und -verfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200243A1 (de) * 2015-10-08 2017-07-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kontaktverbinder, Anschlusskontakt und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders
MX2018015245A (es) * 2016-07-15 2019-11-12 Hirschmann Automotive Gmbh Contacto de clavija resistente a altas temperaturas para detector de detonaciones de motor de combustion interna.
JP7035680B2 (ja) * 2018-03-22 2022-03-15 日立金属株式会社 樹脂成形体付きケーブル
JP6881378B2 (ja) 2018-03-30 2021-06-02 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
WO2021254821A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Stäubli Electrical Connectors Ag Modularer steckverbinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165369A (en) * 1962-08-13 1965-01-12 Itt Retention system for electrical contacts
WO1997036346A1 (en) * 1996-03-27 1997-10-02 The Whitaker Corporation Sealed electrical connector
US20060035514A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Tyco Electronics Corporation Electrical connector

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515883A1 (fr) * 1981-11-03 1983-05-06 Souriau & Cie Connecteur plat a grand nombre de contacts
DE3940230A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Siemens Nixdorf Inf Syst Steckeranordnung fuer ein mehradriges kabel
US5580264A (en) * 1994-08-09 1996-12-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Waterproofed connector
JP2000323226A (ja) * 1999-03-09 2000-11-24 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165369A (en) * 1962-08-13 1965-01-12 Itt Retention system for electrical contacts
WO1997036346A1 (en) * 1996-03-27 1997-10-02 The Whitaker Corporation Sealed electrical connector
US20060035514A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Tyco Electronics Corporation Electrical connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128212A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 ce.tron Gesellschaft für Hard- & Softwaretechnik mbH Passstück, Verfahren zur Herstellung desselben sowie Prüfvorrichtung und -verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
TWM484215U (zh) 2014-08-11
DE202013000969U1 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014117926A1 (de) Steckverbinder
EP2777097B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zur herstellung eines geschirmten steckverbinders
DE4137355C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für abgeschirmte Kabel
DE102014008343A1 (de) Elektrisches Gerät
EP3259810B1 (de) Steckverbinder mit dämpfungselement
DE202012001638U1 (de) Gehäuse für eine Kontakteinrichtung
DE102012111646A1 (de) Isolierkörper mit integriertem Schirmelement
DE102017105682A1 (de) Kontaktträger, elektrische Kontakteinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines konfektionierten Kabels
EP1997192B1 (de) Steckverbinderanordnung für ein elektrisches oder optisches kabel
DE102011103524A1 (de) Koaxialsteckverbinder
DE102015203489A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Kabelklemmeinrichtung
EP2915218A1 (de) Steckverbinder mit isolierteil
WO2014139622A1 (de) Steckverbinder
WO2006040183A1 (de) Dichtungselement für flexible flat cable (ffc), fpc und andere flache leitungen mit und ohne rundleiter
EP1294053A2 (de) Elektrisches Anschlusselement sowie Gehäuse zur Aufnahme eines derartigen Anschlusselementes
EP3477777B1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
WO2017081537A1 (de) Steckverbinder und motor- oder ventilabdeckungselement umfassend einen steckverbinder
DE10223271B4 (de) Steckverbinder
DE102013013368A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie elektrische Verbindung
WO2013135419A1 (de) Mattendichtung für steckverbinder
EP2543113A2 (de) Anschlussklemmenanordnung
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP2913898B1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage
DE102018124089A1 (de) Kontakteinrichtung und Anordnung mit solch einer Kontakteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14701478

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14701478

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1