DE102011103524A1 - Koaxialsteckverbinder - Google Patents

Koaxialsteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102011103524A1
DE102011103524A1 DE102011103524A DE102011103524A DE102011103524A1 DE 102011103524 A1 DE102011103524 A1 DE 102011103524A1 DE 102011103524 A DE102011103524 A DE 102011103524A DE 102011103524 A DE102011103524 A DE 102011103524A DE 102011103524 A1 DE102011103524 A1 DE 102011103524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coaxial connector
coaxial
outer conductor
contact surface
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011103524A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011103524B4 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Rosenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102011103524A priority Critical patent/DE102011103524B4/de
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority to US14/122,915 priority patent/US9293873B2/en
Priority to PCT/EP2012/001995 priority patent/WO2012167862A1/de
Priority to CN201280027338.5A priority patent/CN103597671B/zh
Priority to JP2014513926A priority patent/JP2014516196A/ja
Priority to KR1020147000204A priority patent/KR101761722B1/ko
Priority to EP12719937.0A priority patent/EP2719029B1/de
Priority to CA2835171A priority patent/CA2835171C/en
Priority to TW101209881U priority patent/TWM438744U/zh
Publication of DE102011103524A1 publication Critical patent/DE102011103524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011103524B4 publication Critical patent/DE102011103524B4/de
Priority to HK14106767.2A priority patent/HK1193505A1/zh
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6456Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising keying elements at different positions along the periphery of the connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0521Connection to outer conductor by action of a nut

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Koaxialsteckverbinder mit einem Außenleiter (1), einem Innenleiter (3) und einem den Außen- (1) und den Innenleiter (3) verbindenden Isolator (5), wobei der Außenleiter (1; 1') eine axiale Kontaktfläche für einen elektrisch leitenden Kontakt mit einem anderen Koaxialsteckverbinder aufweist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Kontaktfläche des Außenleiters (3) mit einem oder mehreren Vorsprüngen (10) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Koaxialsteckverbinder und insbesondere einen gemäß der DIN 47 223 ausgebildeten Koaxialsteckverbinder sowie eine aus zwei solchen Koaxialsteckverbindern ausgebildete Koaxialsteckverbindung.
  • In der DIN 47 223 ist ein Koaxialsteckverbinder normiert, dessen Innenleiter einen Außendurchmesser von ca. 7 mm und dessen Außenleiter einen Innendurchmesser von ca. 16 mm aufweist. Koaxialsteckverbinder gemäß der DIN 47 223 werden daher auch als 7/16-Koaxialsteckverbinder bezeichnet. Durch das konkrete Durchmesserverhältnis wird mit Luft als Dielektrikum zwischen den steckseitigen Enden des Innen- und des Außenleiters ein Wellenwiderstand von ca. 50 Ω erreicht.
  • Ein gemäß der DIN 47 223 ausgebildeter Koaxialsteckverbinder in Form eines Koaxialstecker weist steckseitig ein stiftförmiges Ende des Innenleiters auf, das in ein entsprechendes buchsenförmiges Ende des Innenleiters eines als Koaxialkupplers ausgebildeten Koaxialsteckverbinders eingesteckt wird. Der Außenleiter des Koaxialsteckers kontaktiert dabei den Außenleiter des Koaxialkupplers in sowohl axialer als auch radialer Richtung, indem das rohrförmige Ende des Außenleiters des Koaxialsteckers gegen einen ringförmigen Absatz gedrückt wird, der von der Innenseite des Außenleiters des Koaxialkupplers ausgebildet wird. Die hierfür erforderliche Axialkraft wird durch eine Überwurfmutter aufgebracht, die drehbar auf einem der Steckverbinder gelagert ist und auf ein an dem entsprechenden anderen Steckverbinder vorgesehenes Außengewinde aufgeschraubt wird. Gleichzeitig dient diese Verschlussverschraubung der Sicherung der Koaxialsteckverbindung gegen ungewolltes Lösen.
  • Um eine Intermodulation im Bereich der Koaxialsteckverbindung möglichst gering zu halten, werden für diese teilweise äußerst geringe Störabstände vorgeschrieben, die nur dadurch erreicht werden können, dass die beiden Koaxialsteckverbinder einer Koaxialsteckverbindung unter sehr hohen Axialkräften gegeneinander gedrückt werden. Beispielsweise ist es bei der Verkabelung von Mobilfunk-Basisstationen erforderlich, die Überwurfmutter einer solchen Koaxialsteckverbindung mit einem Drehmoment von bis zu 35 Nm anzuziehen, um den geforderten Störabstand zu erreichen. Eine entsprechende funktionssichere Montage einer solchen Koaxialsteckverbindung kann daher lediglich durch den Einsatz eines ausreichend groß dimensionierten Drehmomentschlüssels sichergestellt werden, was mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Koaxialsteckverbinder sowie eine entsprechende, aus zwei derartigen Koaxialsteckverbindern ausgebildete Koaxialsteckverbindung anzugeben. Insbesondere sollte sich die erfindungsgemäße Koaxialsteckverbindung durch eine geringe Intermodulation auszeichnen, die auch durch das Ausüben von lediglich geringen Axialkräften zur Verbindung der beiden Koaxialsteckverbinder sichergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelost. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbinders bzw. der erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbindung sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die elektrische Kontaktierung zwischen zwei axial gegeneinander gedrückten Leitern, insbesondere Außenleitern von gattungsgemäßen Koaxialsteckverbindern, dadurch zu verbessern, dass deren axiale Kontaktflächen nicht mehr in einer (einzigen) Radialebene verlaufen, sondern in zumindest zwei und vorzugsweise einer Vielzahl von unterschiedlichen Ebenen.
  • Ein erfindungsgemäßer Koaxialsteckverbinder, der gattungsgemäß einen Außenleiter, einen Innenleiter und einen den Außen- und den Innenleiter verbindenden Isolator aufweist, wobei der Außenleiter eine axiale Kontaktfläche für einen elektrisch leitenden Kontakt mit einem Außenleiter eines zweiten Koaxialsteckverbinder aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Kontaktfläche (zumindest) des Außenleiters mit einem oder mehreren Vorsprüngen versehen ist. Diese vorzugsweise mehreren Vorsprünge erzeugen definierte Kontaktstellen zwischen den beiden zu verbindenden Koaxialsteckverbindern, die einen geringen Störabstand auch dann aufweisen, wenn diese mit lediglich relativ geringer Axialkraft gegeneinander gedrückt werden. Dadurch kann die Montage der Koaxialsteckverbindung, d. h. das Verbinden der beiden Koaxialstecker erheblich vereinfacht werden.
  • Eine entsprechende erfindungsgemäße Koaxialsteckverbindung weist jeweils einen als Koaxialstecker sowie einen als Koaxialkuppler ausgebildeten Koaxialsteckverbinder auf, wobei zumindest einer, vorzugsweise beide der Koaxialsteckverbinder erfindungsgemäß ausgebildet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbinders ist die axiale Kontaktfläche des Außenleiters mit spitz zulaufenden Vorsprüngen versehen. Diese können besonders bevorzugt eine dreieckige Grundform (d. h. gerade Flanken) aufweisen, so dass sich eine „sägezahnförmige” Kontur der Stirnseite des Außenleiters ergibt.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die axiale Kontaktfläche des Außenleiters des erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbinders beispielsweise auch wellenförmig ausgebildete Vorsprünge aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Koaxialsteckverbinders mit einem oder mehreren, vorzugsweise spitz zulaufenden oder wellenförmigen Vorsprüngen weist bereits Vorteile bei einer Verbindung mit einem herkömmlichen Koaxialsteckverbinder auf, dessen axiale Kontaktfläche des Außenleiters in einer (einzigen) Radialebene verläuft. Besonders bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass beide Koaxialsteckverbinder erfindungsgemäß ausgebildet sind, wobei vorzugsweise vorgesehen sein kann, dass die Vorsprünge der beiden Koaxialsteckverbinder möglichst spielfrei ineinander greifen, um eine besonders gute elektrische Kontaktierung herzustellen. Hierzu weisen die einzelnen Vorsprünge der jeweiligen axialen Kontaktflächen der Außenleiter vorzugsweise gleiche Abmessungen auf und sind weiterhin bevorzugt in gleichmäßiger Teilung über die (ringförmige) axiale Kontaktfläche der jeweiligen Außenleiter verteilt angeordnet.
  • Um die Koaxialsteckverbindung in axialer Richtung sowie gegen Verdrehen zu sichern und zudem um eine ausreichende Axialkraft zu erzeugen, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Außenleiter des erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbinder entweder ein Außengewinde oder eine Überwurfmutter aufweist, um mit einem entsprechenden zweiten Koaxialsteckverbinder (der dann das Gegenelement: Überwurfmutter oder Außengewinde aufweist) zur Ausbildung einer Koaxialsteckverbindung verschraubt zu werden. Ein erster der Koaxialsteckverbinder weist demnach einen Außenleiter mit einem Außengewinde und der entsprechende zweite Koaxialsteckverbinder eine Überwurfmutter auf, die auf das Außengewinde des ersten Koaxialsteckverbinders aufgeschraubt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Koaxialsteckverbinders eignet sich insbesondere zur Verbesserung von Koaxialsteckverbindern, die im Übrigen, d. h. insbesondere hinsichtlich der Durchmesserabmessungen, gemäß der DIN 47 223 ausgebildet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1: eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbindung in einem Längsschnitt;
  • 2: die Koaxialsteckverbindung gemäß 1 in einer isometrischen Explosionsdarstellung; und
  • 3: eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbindung in einem Längsschnitt.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbindung, bei der zwei erfindungsgemäße Koaxialsteckverbinder miteinander verbunden sind.
  • Jeder der Koaxialsteckverbinder umfasst einen Außenleiter 1, der elektrisch leitend mit einem entsprechenden Außenleiter 2 eines Koaxialkabels verbunden ist. Weiterhin umfasst jeder der Koaxialsteckverbinder einen Innenleiter 3, der elektrisch leitend mit einem entsprechenden Innenleiter 4 des Koaxialkabels verbunden ist. Die Außen- und Innenleiter 1, 3 jedes der Koaxialsteckverbinder ist über einen scheibenförmigen Isolator 5 miteinander verbunden, wobei im zusammengesteckten Zustand der Koaxialsteckverbindung im Bereich der steckseitigen Enden der Außen- und Innenleiter 1, 3 ein ringförmiger Raum 6 vorliegt, in dem Luft als Dielektrikum zur Isolation der Außen- und Innenleiter 1, 3 vorgesehen ist.
  • Der in der 1 auf der linken Seite dargestellte erste Koaxialsteckverbinder ist als Koaxialkuppler 7 ausgebildet, wobei das steckseitige Ende des Innenleiters 3 buchsenförmig zur Aufnahme eines entsprechenden stiftförmigen Endes des Innenleiters 3 des zweiten, als Koaxialstecker 8 ausgebildeten Koaxialsteckverbinders ausgebildet ist. Auf der Innenseite des Außenleiters 1 des Koaxialkupplers 7 ist zudem ein radialer Absatz 9 ausgebildet, der als axialer Anschlag und gleichzeitig als axiale Kontaktfläche dieses Außenleiters 1 für das entsprechende steckseitige Ende des Außenleiters 1 des Koaxialsteckers 8 dient.
  • Die axialen Kontaktflächen der Außenleiter 1 der beiden Koaxialsteckverbinder gemäß der 1 sind erfindungsgemäß sägezahnförmig ausgebildet, d. h. sie bilden eine Vielzahl von identischen, in gleichmäßiger Teilung angeordneten, spitz zulaufenden Vorsprüngen 10 aus, die zwischen ebensolche Vorsprünge 10 der Kontaktfläche des jeweils anderen Außenleiters 1 eingreifen.
  • Zur sicheren Verbindung der beiden Koaxialsteckverbinder ist der Koaxialstecker 8 mit einer Überwurfmutter 11 versehen, deren Innengewinde in ein korrespondierendes Außengewinde des Koaxialkupplers eingreift, wobei durch ein Verschrauben der beiden Gewindeteile die beiden Koaxialsteckverbinder axial gegeneinander gedrückt werden. Die drehbar auf dem Außenleiter 1 des Koaxialsteckers 8 gelagerte Überwurfmutter 11 stützt sich dabei an einem radialen Vorsprung 12 des Außenleiters 1 des Koaxialsteckers 8 ab.
  • Die in der 3 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbindung unterscheidet sich von derjenigen der 1 lediglich darin, dass nur der auf der rechten Seite dargestellte Koaxialstecker 8 erfindungsgemäß mit sägezahnförmigen Vorsprüngen 10 auf der axialen Kontaktfläche des Außenleiters 1 ausgebildet ist. Die entsprechende axiale Kontaktfläche des Außenleiters 1 des Koaxialkupplers 7' ist dagegen gemäß dem Stand der Technik ausgebildet, d. h. diese liegt in einer (einzigen) Radialebene.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 47 223 [0001]
    • DIN 47 223 [0002]
    • DIN 47 223 [0002]
    • DIN 47 223 [0003]
    • DIN 47 223 [0014]

Claims (8)

  1. Koaxialsteckverbinder mit einem Außenleiter (1; 1'), einem Innenleiter (3) und einem den Außen- (1; 1') und den Innenleiter (3) verbindenden Isolator (5), wobei der Außenleiter (1; 1') eine axiale Kontaktfläche für einen elektrisch leitenden Kontakt mit einem anderen Koaxialsteckverbinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Kontaktfläche des Außenleiters (3) mit einem oder mehreren Vorsprüngen (10) versehen ist.
  2. Koaxialsteckverbinder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Kontaktfläche mit spitz zulaufenden Vorsprüngen (10) versehen ist.
  3. Koaxialsteckverbinder gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Kontaktfläche mit wellenförmigen Vorsprüngen versehen ist.
  4. Koaxialsteckverbinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (10) in gleichmäßiger Teilung angeordnet sind.
  5. Koaxialsteckverbinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenleiter (1; 1') oder ein den Außenleiter (1; 1') umgebendes Gehäuse ein Außengewinde oder eine Überwurfmutter (11) zum Verbinden mit einem entsprechenden anderen Koaxialsteckverbinder aufweist.
  6. Koaxialsteckverbinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als zur DIN 42 733 kompatibel ausgebildet ist.
  7. Koaxialsteckverbindung mit einem als Koaxialstecker (8) sowie einem als Koaxialkuppler (7; 7') ausgebildeten Koaxialsteckverbinder, wobei zumindest einer der Koaxialsteckverbinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  8. Koaxialsteckverbindung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenleiter (1; 1') oder ein den Außenleiter (1; 1') umgebendes Gehäuse des Koaxialkuppler (7; 7') ein Außengewinde und der Koaxialstecker (8) eine auf das Außengewinde aufschraubbare Überwurfmutter (11) aufweist.
DE102011103524A 2011-06-07 2011-06-07 Koaxialsteckverbinder Expired - Fee Related DE102011103524B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103524A DE102011103524B4 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Koaxialsteckverbinder
CA2835171A CA2835171C (en) 2011-06-07 2012-05-09 Co-axial insertion-type connector
CN201280027338.5A CN103597671B (zh) 2011-06-07 2012-05-09 同轴插入式连接器
JP2014513926A JP2014516196A (ja) 2011-06-07 2012-05-09 同軸挿入型コネクタ
KR1020147000204A KR101761722B1 (ko) 2011-06-07 2012-05-09 동축 삽입형 커넥터
EP12719937.0A EP2719029B1 (de) 2011-06-07 2012-05-09 Koaxialsteckverbinder
US14/122,915 US9293873B2 (en) 2011-06-07 2012-05-09 Co-axial insertion-type connector
PCT/EP2012/001995 WO2012167862A1 (de) 2011-06-07 2012-05-09 Koaxialsteckverbinder
TW101209881U TWM438744U (en) 2011-06-07 2012-05-24 Coaxial plugging/connecting device
HK14106767.2A HK1193505A1 (zh) 2011-06-07 2014-07-04 同軸插入式連接器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103524A DE102011103524B4 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Koaxialsteckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011103524A1 true DE102011103524A1 (de) 2012-12-13
DE102011103524B4 DE102011103524B4 (de) 2013-10-02

Family

ID=46051657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103524A Expired - Fee Related DE102011103524B4 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Koaxialsteckverbinder

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9293873B2 (de)
EP (1) EP2719029B1 (de)
JP (1) JP2014516196A (de)
KR (1) KR101761722B1 (de)
CN (1) CN103597671B (de)
CA (1) CA2835171C (de)
DE (1) DE102011103524B4 (de)
HK (1) HK1193505A1 (de)
TW (1) TWM438744U (de)
WO (1) WO2012167862A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019162067A1 (de) 2018-02-26 2019-08-29 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines hochfrequenz-steckverbinders sowie zugehörige vorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107820B3 (de) * 2013-07-22 2014-11-06 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Koaxial-Steckverbinderanordnung
CN107004997B (zh) * 2014-09-19 2020-03-06 株式会社润工社 连接器
FR3032770B1 (fr) * 2015-02-17 2018-08-17 Socapex Amphenol Systeme et procede d'assemblage d'un raccord modulaire
KR101702210B1 (ko) * 2015-03-13 2017-02-03 한국남부발전 주식회사 풀림방지 커넥터
KR101708413B1 (ko) * 2015-05-08 2017-02-21 주식회사 텔콘 통신용 커넥터
WO2017120801A1 (en) * 2016-01-13 2017-07-20 Shanghai Radiall Electronics Co., Ltd A coaxial connection system for rf signals with high rf performance levels
KR200487182Y1 (ko) * 2017-04-19 2018-08-17 주식회사 텔콘알에프제약 커넥터
US10516232B2 (en) 2018-05-21 2019-12-24 The Boeing Company Electrical multi-connector feedthrough panel and method therefor
CN109301631B (zh) * 2018-10-23 2023-09-01 苏州华旃航天电器有限公司 一种柔性的五层介质同轴电连接器及制作工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300243C1 (de) * 1993-01-07 1994-03-31 Spinner Gmbh Elektrotech Koaxialer 7/16-Buchsensteckverbinder
US6837754B1 (en) * 2002-11-27 2005-01-04 Christopher E. Walton Fast change transformer connector

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761110A (en) * 1953-12-07 1956-08-28 Entron Inc Solderless coaxial connector
GB920725A (en) * 1959-11-19 1963-03-13 Tesla Np Improvements in or relating to connectors for coaxial cables
US3136592A (en) 1961-09-13 1964-06-09 John W Miller Coding structure for co-axial connectors
DE8424348U1 (de) * 1984-08-16 1984-11-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München HF-Steckverbinder
GB9824608D0 (en) * 1998-11-11 1999-01-06 Smiths Industries Plc Electrical connection
KR100481172B1 (ko) * 2002-07-04 2005-04-07 삼성전자주식회사 고용량 터미널 연결고정장치
DE202007017308U1 (de) * 2007-12-12 2008-02-28 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Koaxialsteckverbinder mit einem Kodiergehäuse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300243C1 (de) * 1993-01-07 1994-03-31 Spinner Gmbh Elektrotech Koaxialer 7/16-Buchsensteckverbinder
US6837754B1 (en) * 2002-11-27 2005-01-04 Christopher E. Walton Fast change transformer connector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 47 223

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019162067A1 (de) 2018-02-26 2019-08-29 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines hochfrequenz-steckverbinders sowie zugehörige vorrichtung
DE102018104262A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines hochfrequenz-steckverbinders sowie zugehörige vorrichtung
EP3555970B1 (de) * 2018-02-26 2021-04-07 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines hochfrequenz-steckverbinders sowie zugehörige vorrichtung
US11942744B2 (en) 2018-02-26 2024-03-26 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Method for producing a high-frequency connector and associated apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN103597671A (zh) 2014-02-19
EP2719029A1 (de) 2014-04-16
EP2719029B1 (de) 2020-01-08
HK1193505A1 (zh) 2014-09-19
US9293873B2 (en) 2016-03-22
CN103597671B (zh) 2016-03-30
US20140134877A1 (en) 2014-05-15
CA2835171A1 (en) 2012-12-13
KR20140040201A (ko) 2014-04-02
WO2012167862A1 (de) 2012-12-13
DE102011103524B4 (de) 2013-10-02
JP2014516196A (ja) 2014-07-07
KR101761722B1 (ko) 2017-07-26
TWM438744U (en) 2012-10-01
CA2835171C (en) 2017-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011103524B4 (de) Koaxialsteckverbinder
DE102019128172A1 (de) Integrierter multipol-steckverbinder
DE102012110232B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Stromübertragung im Kraftfahrzeugbereich
EP3338326B1 (de) Steckverbinder
DE102012003362A1 (de) Doppeldichtungsanordnung eines RF Koaxialsteckers und RF Koaxialstecker
DE202007008847U1 (de) Koaxialsteckverbinder
DE102006043574A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
EP2118969B1 (de) Steckersystem
EP3959781A1 (de) Steckverbinder und steckverbinderanornung
WO2014117926A1 (de) Steckverbinder
EP2973887A1 (de) Steckverbinder
EP2345110B1 (de) Steckverbinder für ein sternvierer-kabel
DE202012010451U1 (de) Steckverbinder mit Isolierteil
EP2719019B1 (de) System aus einem koaxialsteckverbinder und einem koaxialkabel
EP3767750A1 (de) Elektrischer steckverbinder, isolierschutzelement und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
DE202008001905U1 (de) Koaxialwinkelsteckverbinder
DE102017222809B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE102014105817A1 (de) Kabelendgarnitur
EP1082784A1 (de) Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden
DE202013010545U1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE2015445A1 (de) Steckeranordnung mit Uberspannungsab leitern fur koaxiale Kabel und Leitungen, insbesondere fur Fernmeldezwecke
WO2021185406A1 (de) Modularer hochstromsteckverbinder
DE102014006201A1 (de) Kabelschuh, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102022202695B3 (de) Rundsteckverbinder, Verwendung eines Rundsteckverbinders sowie Verfahren zur Herstellung eines Rundsteckverbinders
EP2192658B1 (de) Verbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0009050000

Ipc: H01R0024380000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140103

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee