DE202013010545U1 - Elektrisches Kontaktelement - Google Patents

Elektrisches Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
DE202013010545U1
DE202013010545U1 DE201320010545 DE202013010545U DE202013010545U1 DE 202013010545 U1 DE202013010545 U1 DE 202013010545U1 DE 201320010545 DE201320010545 DE 201320010545 DE 202013010545 U DE202013010545 U DE 202013010545U DE 202013010545 U1 DE202013010545 U1 DE 202013010545U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
electrical contact
contact element
element according
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320010545
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erni Production & Co Kg De GmbH
Original Assignee
ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNI Electronics GmbH and Co KG filed Critical ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority to DE201320010545 priority Critical patent/DE202013010545U1/de
Publication of DE202013010545U1 publication Critical patent/DE202013010545U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/523Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures by an interconnection through aligned holes in the boards or multilayer board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/53Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7088Arrangements for power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Elektrisches Kontaktelement, aufweisend mindestens drei Zonen, die aufeinanderfolgend entlang einer Längsachse (L) angeordnet sind, wobei die erste Zone (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71) eine Draht- und/oder Kabelbefestigungszone ist, die auf die erste Zone (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71) folgende zweite Zone (12, 22, 32, 42, 52, 62, 72) eine Einpresszone ist und die auf die zweite Zone (12, 22, 32, 42, 52, 62, 72) folgende dritte Zone (13, 23, 33, 43, 53, 63, 73) eine Einpress- und/oder Lötzone ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktelement zur Anbindung eines abgehenden Kabels oder Drahtes, welches eine board-to-board-Kontaktierung von zwei Leiterplatten ermöglicht.
  • Stand der Technik
  • Insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik müssen Leiterplatten mit Stromversorgungselementen zur Versorgung mit hohen Strömen kontaktiert werden. Beispielsweise werden zur Versorgung von Ringkerndrosseln Hochstromkontakte mit einer Stromtragfähigkeit von bis zu 100 Ampere gefordert.
  • Nach dem Bestücken von Leiterplatten, beispielsweise mit SMD-Bauteilen (surface mounted device), und dem anschließenden Löten werden Leiterplatten oftmals miteinander kontaktiert. Bisher wurden zum elektrischen Verbinden von zwei Leiterplatten Kabelabschnitte verwendet, die an ihren Enden jeweils mit einem Verbinder an den Leiterplatten befestigt wurden. Diese Verbindung ist jedoch vergleichsweise teuer und weist zudem den Nachteil auf, dass die Abstände zwischen zwei verbundenen Leiterplatten sehr groß sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Kontaktelement zur Anbindung eines abgehenden Kabels oder Drahtes bereitzustellen, welches die Verbindung von zwei Leiterplatten derart ermöglicht, dass zwischen den beiden Leiterplatten nur ein sehr geringer Zwischenraum freibleibt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße elektrische Kontaktelement gelöst, welches insbesondere ein Stromversorgungselement ist. Dieses weist drei Zonen auf, die aufeinanderfolgend entlang einer Längsachse angeordnet sind. Der Begriff aufeinanderfolgend wird im Sinne der Erfindung so verstanden, dass er die Abfolge der Zonen bezeichnet. Er darf jedoch nicht dahin gehend als einschränkend verstanden werden, dass sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zonen keine weiteren Teile des elektrischen Kontaktelements befinden dürften. Vielmehr können zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zonen weitere Zonen angeordnet sein.
  • Eine erste Zone des elektrischen Kontaktelements ist eine Draht- und/oder Kabelbefestigungszone. Eine auf die erste Zone folgende zweite Zone des elektrischen Kontaktelements ist eine Einpresszone. Eine auf die zweite Zone folgende dritte Zone ist eine Einpress- und/oder Lötzone.
  • Unter einer eine Draht- und/oder Kabelbefestigungszone wird erfindungsgemäß eine Zone verstanden, welche die Befestigung eines Drahtes und/oder eines Kabels entweder direkt oder mittelbar, beispielsweise mittels eines Kontaktstiftes, an den der Draht oder das Kabel angelötet ist, ermöglicht. Zur Kontaktierung von Drähten und/oder Kabeln ist die erste Zone bevorzugt eine Crimpzone, eine Lötzone oder eine Klemmzone. Bei den Klemmzonen handelt es sich insbesondere um eine Klemmzonen für ein Kabel oder für ein Wirewrap bzw. für eine Drahtwickelverbindung.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die erste Zone mindestens eine Einkerbung orthogonal zu der Längsachse aufweist. Dies ermöglicht es einen Draht oder ein Kabel der/das an der ersten Zone befestigt ist, platzsparend in einem rechten Winkel von der Längsachse des elektrischen Kontaktelements wegzuführen.
  • Die zweite Zone ist vorzugsweise eine Rändelzone. Dies ermöglicht ein besonders effizientes Einpressen der zweiten Zone in eine Leiterplatte. Wenn es sich bei der dritten Zone um eine Einpresszone handelt, so ist auch diese vorzugsweise als Rändelzone ausgebildet. Für jede Rändelzone des elektrischen Kontaktelements ist es besonders bevorzugt, dass sie zur Längsachse des elektrischen Kontaktelements parallel verlaufende Riefen aufweist. Es handelt sich also besonders bevorzugt um ein Rändel RAA gemäß DIN 5883-5.
  • Alle Zonen haben bevorzugt jeweils die Form eines geraden Zylinders, dessen Mantel bzw. Zylinderfläche von Geraden gebildet wird, die parallel zur Längsachse des elektrischen Kontaktelements verlaufen. Besonders bevorzugt sind die zweite Zone und die dritte Zone kreiszylinderförmig. Dies ermöglicht es diese beiden Zonen in kreisförmige Bohrungen zweier miteinander zu verbindenden Leiterplatten einzubringen, wobei eine Verdrehung des elektrischen Kontaktelements um seine Längsachse den Einbringprozess nicht beeinträchtigt.
  • Um ein einfaches Einpressen der zweiten Zone in einer Leiterplatte zu ermöglichen, ist es bevorzugt, dass das elektrische Kontaktelement eine Begrenzungszone aufweist, wobei die maximale Abmessung der Begrenzungszone orthogonal zu der Längsachse größer ist als die maximale Abmessung der zweiten Zone orthogonal zu der Längsachse. Wird die zweite Zone in eine Bohrung einer Leiterplatte eingepresst, deren Abmessungen im Wesentlichen den Abmessungen der zweiten Zone entsprechen, so fungiert die Begrenzungszone aufgrund ihrer größeren Abmessungen als Anschlag der ein weiteres Einpressen des elektrischen Kontaktelements entlang seiner Längsachse unterbindet.
  • In einer Ausführungsform des elektrischen Kontaktelements ist die Begrenzungszone zwischen der ersten Zone und der zweiten Zone angeordnet. Die maximale Abmessung der zweiten Zone orthogonal zu der Längsachse ist dabei mindestens so groß, wie die maximale Abmessung der dritten Zone orthogonal zu der Längsachse. Diese Ausführungsform des elektrischen Kontaktelements ist dazu vorgesehen, so in einer Leiterplatte eingepresst zu werden, dass erst die dritte Zone durch eine Öffnung in der Leiterplatte geführt wird, dann die zweite Zone in diese Öffnung eingepresst wird und der Einpressvorgang durch die Begrenzungszone gestoppt wird. Indem die maximale Abmessung der zweiten Zone orthogonal zu der Längsachse mindestens so groß ist wie die maximale Abmessung der dritten Zone orthogonal zu der Längsachse, ist sichergestellt, dass die dritte Zone durch die Öffnung in der Leiterplatte geführt werden kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform des elektrischen Kontaktelements ist die Begrenzungszone zwischen der zweiten Zone und der dritten Zone angeordnet. Die maximale Abmessung der zweiten Zone orthogonal zu der Längsachse ist mindestens so groß, wie die maximale Abmessung der ersten Zone orthogonal zu der Längsachse. Diese Ausführungsform des elektrischen Kontaktelements ist dazu vorgesehen, dass zunächst die erste Zone durch eine Öffnung in einer Leiterplatte geführt wird, dann die zweite Zone in diese Öffnung eingepresst wird und der Einpressvorgang durch die Begrenzungszone gestoppt wird. Indem die maximale Abmessung der zweiten Zone orthogonal zu der Längsachse mindestens so groß ist wie die maximale Abmessung der ersten Zone orthogonal zu der Längsachse, ist sichergestellt, dass die erste Zone durch die Öffnung in der Leiterplatte geführt werden kann.
  • Ist eine Zone kreiszylinderförmig ausgebildet, so handelt es sich bei ihrer maximalen Abmessung orthogonal zu der Längsachse des elektrischen Kontaktelements um ihren Durchmesser. Hat eine Zone die Form eines Zylinders mit polygonaler Grund- und Deckfläche, so ist die maximale Abmessung orthogonal zu der Längsachse der Abstand, der am weitesten voneinander entfernten Ecken eines Querschnitts dieser Zone.
  • Nachdem die zweite Zone des elektrischen Kontaktelements in eine erste Leiterplatte eingepresst wurde, kann diese erste Leiterplatte mit einer zweiten Leiterplatte verbunden werden, indem die dritte Zone in einer Öffnung der zweiten Leiterplatte befestigt wird. Dieses Befestigen kann durch Einpressen oder Einlöten erfolgen.
  • In einer Ausführungsform des elektrischen Kontaktelements weist dieses eine vierte Zone auf, die entlang der Längsachse auf die dritte Zone folgt und als elektrische Kontaktzone ausgebildet ist. Dies ermöglicht es die zweite Leiterplatte auf ihrer von der ersten Leiterplatte abgewandten Seite elektrisch zu kontaktieren. Wenn die dritte Zone eine Lötzone ist, kann sich an der vierten Zone zudem ein Lötmeniskus ausbilden. Die maximale Abmessung der dritten Zone orthogonal zu der Längsachse ist mindestens so groß wie die maximale Abmessung der vierten Zone orthogonal zu der Längsachse. Hierdurch wird sichergestellt, dass die vierte Zone durch die Öffnung in der zweiten Leiterplatte geführt werden kann, in welcher die dritte Zone befestigt werden soll.
  • In einer alternativen Ausführungsform des elektrischen Kontaktelements weist dieses eine durchgehende Öffnung auf, die sich entlang seiner Längsachse durch alle Zonen erstreckt. Ein Draht oder Kabel, der/das in der ersten Zone befestigt werden soll, kann in dieser Ausführungsform des elektrischen Kontaktelements vor der Befestigung so durch die durchgehende Öffnung hindurchgeführt werden, so dass sein Ende aus der dritten Zone herausragt und somit verwendet werden kann, um die zweite Leiterplatte auf ihrer von der ersten Leiterplatte abgewandten Seite elektrisch zu kontaktieren.
  • Zur einfachen Herstellung des elektrischen Kontaktelements und um elektrische Verbindung all seiner Zonen zu gewährleisten, ist es bevorzugt, dass alle Zonen einstückig ausgebildet sind. Hierzu besteht das elektrische Kontaktelement vorzugsweise aus einem Metall, wie beispielsweise Kupfer.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der folgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1a zeigt eine isometrische Darstellung eines elektrischen Kontaktelements gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1b zeigt eine andere isometrische Darstellung eines elektrischen Kontaktelements gemäß 1a.
  • 1c zeigt eine Seitenansicht des elektrischen Kontaktelements gemäß 1a.
  • 1d zeigt einen Längsschnitt des elektrischen Kontaktelements gemäß 1a.
  • 2a zeigt eine isometrische Darstellung eines elektrischen Kontaktelements gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2b zeigt eine andere isometrische Darstellung eines elektrischen Kontaktelements gemäß 2a.
  • 2c zeigt eine Seitenansicht des elektrischen Kontaktelements gemäß 2a.
  • 2d zeigt einen Längsschnitt des elektrischen Kontaktelements gemäß 2a.
  • 3a zeigt eine isometrische Darstellung eines elektrischen Kontaktelements gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3b zeigt eine andere isometrische Darstellung eines elektrischen Kontaktelements gemäß 3a.
  • 3c zeigt eine Seitenansicht des elektrischen Kontaktelements gemäß 3a.
  • 3d zeigt einen Längsschnitt des elektrischen Kontaktelements gemäß 3a.
  • 4a zeigt eine isometrische Darstellung eines elektrischen Kontaktelements gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 4b zeigt eine andere isometrische Darstellung eines elektrischen Kontaktelements gemäß 4a.
  • 4c zeigt eine Seitenansicht des elektrischen Kontaktelements gemäß 4a.
  • 4d zeigt einen Längsschnitt des elektrischen Kontaktelements gemäß 4a.
  • 5a zeigt eine isometrische Darstellung eines elektrischen Kontaktelements gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 5b zeigt eine andere isometrische Darstellung eines elektrischen Kontaktelements gemäß 5a.
  • 5c zeigt eine Seitenansicht des elektrischen Kontaktelements gemäß 5a.
  • 5d zeigt einen Längsschnitt des elektrischen Kontaktelements gemäß 5a.
  • 6a zeigt eine isometrische Darstellung eines elektrischen Kontaktelements gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 6b zeigt eine andere isometrische Darstellung eines elektrischen Kontaktelements gemäß 6a.
  • 6c zeigt eine Seitenansicht des elektrischen Kontaktelements gemäß 6a.
  • 6d zeigt einen Längsschnitt des elektrischen Kontaktelements gemäß 6a.
  • 7a zeigt eine isometrische Darstellung eines elektrischen Kontaktelements gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 7b zeigt eine andere isometrische Darstellung eines elektrischen Kontaktelements gemäß 7a.
  • 7c zeigt eine Seitenansicht des elektrischen Kontaktelements gemäß 7a.
  • 7d zeigt einen Längsschnitt des elektrischen Kontaktelements gemäß 7a.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Ein elektrisches Kontaktelement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 1a bis 1d dargestellt. Dieses weist fünf kreiszylinderförmige Zonen auf. Entlang einer Längsachse L folgt auf eine erste Zone 11, die als Crimpzone ausgebildet ist und einen Durchmesser von 3,9 mm aufweist, eine Begrenzungszone 15 mit einem Durchmesser von 6 mm. Auf diese folgt eine zweite Zone 12, die als Rändelzone ausgeführt ist. Sie weist einen maximalen Durchmesser von 3,2 mm auf. Der maximale Durchmesser dieser und aller im Folgenden beschriebenen Rändelzonen wurde dabei jeweils zwischen zwei Rändelspitzen bestimmt. Auf die zweite Zone 12 folgt eine dritte Zone 13, die als Lötzone ausgeführt ist. Sie weist einen Durchmesser von 1,3 mm auf. Das elektrische Kontaktelement endet mit einer als elektrischer Kontaktzone ausgebildeten vierten Zone 14, deren Durchmesser 0,9 mm beträgt.
  • In den 2a bis 2d ist ein elektrisches Kontaktelement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dieses unterscheidet sich von dem elektrischen Kontaktelement gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in der Gestaltung der ersten Zone. Während die Grund- und Deckfläche der ersten Zone im elektrischen Kontaktelement gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel denselben Durchmesser aufweist, nimmt der Durchmesser der ersten Zone des elektrischen Kontaktelements gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in Richtung seiner Begrenzungszone 25 von 3,45 mm auf 4,5 mm zu. Die erste Zone 21 hat somit die Form eines Kegelstumpfes. Sie weist zudem vier Einkerbungen 211 orthogonal zu der Längsachse L auf, die sich in einem kreisförmigen Querschnitt (nicht gezeigt) der ersten Zone 21 an den Winkelpositionen 0°, 90°, 180° und 270° befinden. Die erste Zone ist dadurch nicht als Crimpzone, sondern als Klemmzone ausgeführt. Die weiteren Zonen 22, 23, 24, 25 dieses elektrischen Kontaktelements unterscheiden sich nicht von den ihnen entsprechenden Zonen 12, 13, 14, 15 des elektrischen Kontaktelements gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • In den 3a bis 3d ist ein elektrisches Kontaktelement gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dieses gleicht in seiner ersten Zone 31, seiner zweiten Zone 32 und seiner Begrenzungszone 35 dem elektrischen Kontaktelement gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die dritte Zone 33 ist in diesem Ausführungsbeispiel jedoch nicht als Lötzone, sondern als Einpresszone ausgeführt und hierzu mit einer Rändelung versehen. Ihr Durchmesser beträgt 1,9 mm. Auf eine vierte Zone wird in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung verzichtet.
  • Ein elektrisches Kontaktelement gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den 4a bis 4d dargestellt. Diese unterscheiden sich von dem elektrischen Kontaktelement gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung darin, dass eine erste Zone 41 und seine Begrenzungszone 45 jeweils als Zylinder mit quadratischen Grundflächen ausgeführt sind. Die Seitenlänge der ersten Zone orthogonal zur Längsachse des elektrischen Kontaktelements beträgt dabei 3,5 mm und die Seitenlänge der Begrenzungszone 45 beträgt 5 mm. Die erste Zone ist zudem nicht als Crimpzone, sondern als Lötzone mit einer orthogonal zur Längsachse L verlaufenden Einkerbung 411 ausgeführt. Die Abmessungen der zweiten Zone 42 und der dritten Zone 43 entsprechen jenen des elektrischen Kontaktelements gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ein elektrisches Kontaktelement gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den 5a bis 5d dargestellt. Es unterscheidet sich von dem elektrischen Kontaktelement gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darin, dass die dritte Zone 53 einen Durchmesser von 1,9 mm hat und sich an diese keine vierte Zone anschließt. Stattdessen weist das elektrische Kontaktelement eine durchgehende Öffnung 56 auf, die sich durch die erste Zone 51, die Begrenzungszone 55, die zweite Zone 52 und die dritte Zone 53 erstreckt.
  • Ein elektrisches Kontaktelement gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 6a bis 6d dargestellt. Dieses unterscheidet sich von dem elektrischen Kontaktelement gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel darin, dass seine Begrenzungszone 65 nicht zwischen der ersten Zone 61 und der zweiten Zone 62, sondern zwischen der zweiten Zone 62 und der dritten Zone 63 angeordnet ist. Die dritte Zone 63 ist nicht als Lötzone, sondern als gerändelte Einpresszone ausgeführt.
  • Ein elektrisches Kontaktelement gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den 7a bis 7d dargestellt. Dieses unterscheidet sich von dem elektrischen Kontaktelement gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung darin, dass der Durchmesser der dritten Zone 73 4,5 mm beträgt. Sie weist damit einen größeren Durchmesser auf als die zweite Zone 72. Die Abmessungen der weiteren Zonen 71, 74, 75 entsprechen denen der analogen Zonen des elektrischen Kontaktelements gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel.
  • Im ersten bis fünften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrischen Kontaktelements beträgt die Länge der ersten Zone 11, 21, 31, 41, 51 jeweils 6 mm, die Länge der Begrenzungszone 15, 25, 35, 45, 55 beträgt jeweils 2 mm, die Länge der zweiten Zone 12, 22, 32, 42, 52 beträgt jeweils 2,5 mm, die Länge der dritten Zone 13, 23, 33, 43, 53 beträgt jeweils 1,5 mm und die Länge der vierten Zone 14, 24, sofern vorhanden, beträgt ebenfalls 1,5 mm. In den elektrischen Kontaktelementen gemäß dem sechsten und siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung entsprechen die Längen der ersten Zone 61, 71 und der Begrenzungszone 65, 75 den entsprechenden Längen im ersten bis fünften Ausführungsbeispiel. Die Länge der zweiten Zone 62, 72 beträgt jeweils 2 mm und die Länge der dritten Zone 63, 73 beträgt jeweils 2,5 mm.
  • Die elektrischen Kontaktelemente gemäß allen beschriebenen Ausführungsbeispielen bestehen vorliegend aus verzinntem Kupfer. Sie können als Stromversorgungselemente verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 5883-5 [0009]

Claims (13)

  1. Elektrisches Kontaktelement, aufweisend mindestens drei Zonen, die aufeinanderfolgend entlang einer Längsachse (L) angeordnet sind, wobei die erste Zone (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71) eine Draht- und/oder Kabelbefestigungszone ist, die auf die erste Zone (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71) folgende zweite Zone (12, 22, 32, 42, 52, 62, 72) eine Einpresszone ist und die auf die zweite Zone (12, 22, 32, 42, 52, 62, 72) folgende dritte Zone (13, 23, 33, 43, 53, 63, 73) eine Einpress- und/oder Lötzone ist.
  2. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zone (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71) eine Crimpzone, eine Lötzone oder eine Klemmzone ist.
  3. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmzone eine Klemmzone für ein Kabel oder für eine Drahtwickelverbindung ist.
  4. Elektrisches Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zone (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71) mindestens eine Einkerbung (211, 411) orthogonal zu der Längsachse (L) aufweist.
  5. Elektrisches Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zone (12, 22, 32, 42, 52, 62, 72) eine Rändelzone ist.
  6. Elektrisches Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Zone (13, 23, 33, 43, 53, 63, 73) eine Rändelzone ist.
  7. Elektrisches Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die zweite Zone (12, 22, 32, 42, 52, 62, 72) und die dritte Zone (13, 23, 33, 43, 53, 63, 73) jeweils kreiszylinderförmig sind.
  8. Elektrisches Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin eine Begrenzungszone (15, 25, 35, 45, 55, 65, 75) aufweist, wobei die maximale Abmessung der Begrenzungszone (15, 25, 35, 45, 55, 65, 75) orthogonal zu der Längsachse (L) größer ist als die maximale Abmessung der zweiten Zone (12, 22, 32, 42, 52, 62, 72) orthogonal zu der Längsachse (L).
  9. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungszone (15, 25, 35, 45, 55) zwischen der ersten Zone (11, 21, 31, 41, 51) und der zweiten Zone (12, 22, 32, 42, 52) angeordnet ist, wobei die maximale Abmessung der zweiten Zone (12, 22, 32, 42, 52) orthogonal zu der Längsachse (L) mindestens so groß ist, wie die maximale Abmessung der dritten Zone (13, 23, 33, 43, 53) orthogonal zu der Längsachse (L).
  10. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungszone (65, 75) zwischen der zweiten Zone (62, 72) und der dritten Zone (63, 73) angeordnet ist, wobei die maximale Abmessung der zweiten Zone (12, 22, 32, 42, 52) orthogonal zu der Längsachse (L) mindestens so groß ist, wie die maximale Abmessung der ersten Zone (11, 21, 31, 41, 51) orthogonal zu der Längsachse (L).
  11. Elektrisches Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es eine vierte Zone (14, 24) aufweist, die entlang der Längsachse (L) auf die dritte Zone (13, 23) folgt, und die als elektrische Kontaktzone ausgebildet ist, wobei die maximale Abmessung der dritten Zone (13, 23) orthogonal zu der Längsachse (L) mindestens so groß ist, wie die maximale Abmessung der vierten Zone (14, 24) orthogonal zu der Längsachse (L).
  12. Elektrisches Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es eine durchgehende Öffnung (56, 66, 76) aufweist, die sich entlang der Längsachse (L) durch alle Zonen erstreckt.
  13. Elektrisches Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zonen einstückig ausgebildet sind.
DE201320010545 2013-11-25 2013-11-25 Elektrisches Kontaktelement Expired - Lifetime DE202013010545U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320010545 DE202013010545U1 (de) 2013-11-25 2013-11-25 Elektrisches Kontaktelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320010545 DE202013010545U1 (de) 2013-11-25 2013-11-25 Elektrisches Kontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013010545U1 true DE202013010545U1 (de) 2014-01-20

Family

ID=50070005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320010545 Expired - Lifetime DE202013010545U1 (de) 2013-11-25 2013-11-25 Elektrisches Kontaktelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013010545U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101792A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Leiterkartenverbinder zur Übertragung hoher Stromstärken
DE102013225565B4 (de) 2013-12-11 2023-02-02 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungselement und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren
DE102022125029A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Harting Ag Hybrides Kontaktelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 5883-5

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225565B4 (de) 2013-12-11 2023-02-02 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungselement und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren
DE102018101792A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Leiterkartenverbinder zur Übertragung hoher Stromstärken
WO2019144988A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Leiterkartenverbinder zur übertragung hoher stromstärken
CN111656618A (zh) * 2018-01-26 2020-09-11 哈廷电子有限公司及两合公司 用于传输高电流的印刷电路板连接器
KR20200113233A (ko) 2018-01-26 2020-10-06 하르팅 에렉트릭 게엠베하 운트 코우. 카게 높은 전류 세기의 전류를 전송하기 위한 인쇄 회로 기판 커넥터
DE102018101792B4 (de) * 2018-01-26 2021-03-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Leiterkartenverbinder und dazugehörige Leiterkartenanordnung zur Übertragung hoher Stromstärken
US11201424B2 (en) 2018-01-26 2021-12-14 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Printed-circuit board connector for high-current transmission
KR102507062B1 (ko) * 2018-01-26 2023-03-07 하르팅 일렉트릭 슈티프퉁 운트 코우. 카게 높은 전류 세기의 전류를 전송하기 위한 인쇄 회로 기판 커넥터
DE102022125029A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Harting Ag Hybrides Kontaktelement
WO2024068558A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-04 Harting Ag Hybrides kontaktelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2366212B1 (de) Elektrischer mehrfachverteiler
EP3338326B1 (de) Steckverbinder
DE102009058825A1 (de) Kontaktvorrichtung zum Befestigen an einer Leiterplatte, Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung an einer Leiterplatte und Leiterplatte
DE102016111565A1 (de) Elektrisches Leiteranschlusselement
DE202013010951U1 (de) Baugruppe zur Leiterplattenbestückung
DE102006029731B4 (de) Batterieanschluss
EP3767750A1 (de) Elektrischer steckverbinder, isolierschutzelement und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
DE202013010545U1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102011108937A1 (de) Hochstromkontaktelement für Leiterplatten
DE8125854U1 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE102010039740A1 (de) Kontaktelement zur Kontaktierung eines Schaltungsträgers, sowie Schaltungsträger mit einem Kontaktelement
EP3364507A1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
EP2709210A1 (de) Verteilerblock
DE102017126185B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102010052627A1 (de) Mantelleitungscrimpverbindung für Zug- und Druckentlastung einschließlich Schirmübertragung zur Metallhülse
DE102009038739B4 (de) Anordnung zum elektrischen Verbinden, insbesondere elektrischen Kontaktieren, eines mehradrigen Koaxialkabels mit einer Leiterplatte, Schaltungsanordnung und Elektrogerät
DE10323616A1 (de) Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE202013104811U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere elektrische Printklemme und/oder Grundleiste
DE3137262C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Zugentlastungsseil enthaltende Kabel
DE10301227A1 (de) Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels
DE202009005412U1 (de) Einrichtung zur Verbindung zweier ein- oder mehrpoliger elektrischer Kabel miteinander
EP1363362A1 (de) Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels
DE202010013738U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102014109282B3 (de) Metallisches Primärstrukturelement für einen Potentialausgleich in einem Luftfahrzeug
WO2011026950A1 (de) Elektrische verbindung zwischen einem elektrischen wickelgut und leiterbahnen einer platine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140227

R082 Change of representative

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERNI PRODUCTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERNI ELECTRONICS GMBH & CO. KG, 73099 ADELBERG, DE

Effective date: 20140324

R082 Change of representative

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140324

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20140324

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years