EP1082784A1 - Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden - Google Patents

Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden

Info

Publication number
EP1082784A1
EP1082784A1 EP99924693A EP99924693A EP1082784A1 EP 1082784 A1 EP1082784 A1 EP 1082784A1 EP 99924693 A EP99924693 A EP 99924693A EP 99924693 A EP99924693 A EP 99924693A EP 1082784 A1 EP1082784 A1 EP 1082784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting edges
connector
outer conductor
connector according
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99924693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1082784B1 (de
Inventor
Tom Blomme
Jan Dessein
Marcus Schulte
Martin Sträb
Edgard Acke
Joris Dobbelaere
Bernard Houtteman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Publication of EP1082784A1 publication Critical patent/EP1082784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1082784B1 publication Critical patent/EP1082784B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/053Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables using contact members penetrating insulation

Definitions

  • the present invention relates to a connector for HF lines according to the preamble of claim 1.
  • Connectors of the type of an insulation displacement connection which make contact with a conductor via cutting, for example to take a signal from the conductor, or to connect two conductors to one another via such a plug connection, are known. Such known connectors are used wherever it is necessary to create an inexpensive solution to establish an electrically conductive connection between the connector and the conductor.
  • the shielding of the line is generally penetrated via metal cutting edges until the cutting edges come into contact with the conductor.
  • an electrically conductive connection can be established between two lines, the shields of which are penetrated by the cutting edges of the plug connection, so that the two conductors are in electrical contact via the cutting edges.
  • a connector for HF lines has also become known in which a pair of cutting edges is arranged such that the end faces of the two cutting edges are exactly opposite one another, that is to say the pair of cutting edges is arranged in one plane with respect to the HF line.
  • Such RF lines are used where there is a large amount of data or signals to be transmitted that are of a correspondingly high level
  • Another area of application for such RF lines is automotive technology, in which large amounts of data and wave signals have to be transmitted for audio systems, multimedia applications in the field of communication or navigation.
  • the cutting edges may shift with respect to the conductor, as a result of which the contact resistance is changed and different potentials or faulty contacts may occur.
  • the signal picked up by the conductor is falsified.
  • the invention is therefore based on the object of creating a plug connector which, while basically maintaining the insulation displacement technique, permits contact with the conductor to remain unchanged even in the event of temperature fluctuations and vibrations.
  • the present invention is based on the finding that there is a cold welded connection in the insulation displacement connection between the cutting edges and the conductor and this connection is disturbed in the case of a relative movement between the cutting edges and the conductor due to the gap gap which arises between the cutting edges and the conductor. An air gap is created that changes the electrical resistance at the contact point between the cutting edges and the conductor. There are potential differences at the contact point.
  • a connector for HF lines for contacting the outer conductor of the HF line by means of an insulation displacement connection is provided with at least one pair of opposing cutting edges, in which the cutting edges are offset opposite one another in the axial longitudinal direction of the outer conductor.
  • the RF line is preferably a coaxial cable.
  • the term opposite and offset arrangement of the cutting edges is to be understood in the sense of the invention that the cutting edges are basically arranged opposite one another on the HF line, but in contrast to the known plug connector the cutting edges are not arranged end-to-end , but seen one behind the other in the axial longitudinal direction of the conductor, d. H. at a distance from each other.
  • the connector has a plurality of pairs of cutting edges that are perpendicular to one in the axial longitudinal direction of the outer conductor extending plane are arranged symmetrically.
  • Training is achieved that the RF line between the cutting edges of the connector during the manufacture of the insulation displacement connection is not subjected to a tensile force running in the axial longitudinal direction of the outer conductor and leading to shear of the line, but is slightly compressed between the cutting edges.
  • the connector may have several pairs of cutting edges, which are arranged symmetrically to a plane running along the axial longitudinal direction of the outer conductor, so that a mirror-symmetrical design of the connector is made possible for both planes, so that only one half of the connector has to be manufactured and two halves over the cutting - Which can be plugged into each other to form the connector.
  • the increased contact area between the cutting edges and the conductor causes the cutting edges to slide on the outer conductor when the distance between their end faces is changed, without forming a gap between the outer conductor and the cutting edges, since the sliding surface is largely formed by the side surface of the respective cutting edge.
  • Fig. L in a perspective view of a known connector
  • Fig. 2 shows the connector of Figure 1 in a schematic representation from the side.
  • Figure 3 shows a connector according to the invention in a perspective view.
  • FIG. 4 shows the connector according to FIG. 3 in a schematic see representation from the side
  • Fig. 5 is a front view showing how the outer conductor is clamped between the cutting edges of the connector.
  • Fig. 1 and Fig. 2 of the drawing show a known connector 1 with cutting edges 2, which are arranged face to face on the end.
  • the connector 1 has a largely rectangular base plate 4, on the longitudinal sides of which tabs 5 are formed, so that the connector 1 has a U-shaped configuration in a view from the front.
  • the two legs of the U-shaped arrangement formed in this way are formed by the tabs 5 which surround the HF line 3.
  • the cutting edges 2 of the connector 1 each run in one plane, so that the outer conductor 8 clamped between the cutting edges 2 is only grasped by the respective end faces of the cutting edges 2, so that it is at a change in the distance between the cutting edges 2, for example due to a temperature fluctuation, leads to a gap in the contact area between the cutting edges 2 and the outer conductor 8 and potential differences or faulty contacts result.
  • FIG. 3 and 4 of the drawing show a plug connector 9 according to the invention, which is largely similar to the known plug connector 1 and can therefore be clamped in an advantageous manner with an already existing tool.
  • Tabs 5 extend from the base plate 4 of the connector 9 to form a largely U-shaped configuration of the connector 9 and encompass the HF line 3.
  • the tabs 2 extend from the tabs 5 at an angle substantially at right angles to the axial longitudinal direction of the conductor 3 Direction to the inner conductor 6 (see FIG. 5) and penetrate the outer insulation 7 of the conductor 3 and clamp and squeeze the outer conductor 8.
  • the connector 9 has on the long sides of its base plate 4 two tabs 5, which have pairs of blades with different axial distances a, b of the blades 2.
  • the connector 9 can be composed of two halves, with a half made from a sheet metal part being assembled with another half to form the connector 9 can be arranged by overlapping the pairs of cutting edges.
  • the tabs 5 have receptacles 12 which can engage and engage in the locking lugs 13 of the other connector half.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Es ist ein Steckverbinder für HF-Leitungen zur Kontaktierung des Außenleiters (8) der HF-Leitung (3) mittels einer Schneidklemmverbindung mit mindestens einem Paar gegenüberliegender Schneiden (2) vorgesehen, bei dem die Schneiden (2) einander gegenüberliegend in Axiallängsrichtung des Außenleiters (8) versetzt angeordnet sind.

Description

Beschreibung
HF-Steckverbinder mit versetzten Schneiden
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder für HF-Leitungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Steckverbinder nach der Art einer Schneidklemmverbindung, die über Schneiden mit einem Leiter Kontakt herstellen, um bei- spielsweise ein Signal von dem Leiter abzunehmen, oder aber um zwei Leiter über eine solche Steckverbindung mit einander zu verbinden, sind bekannt. Solche bekannten Steckverbinder werden überall dort eingesetzt, wo es erforderlich ist, eine kostengünstige Lösung zu schaffen, um eine elektrisch leiten- de Verbindung zwischen dem Steckverbinder und dem Leiter herzustellen.
Bei einer solchen Steckverbindung wird ganz allgemein über Schneiden aus Metall die Abschirmung der Leitung durchdrun- gen, bis die Schneiden mit dem Leiter in Kontakt kommen. Auf diese Weise läßt sich beispielsweise eine elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei Leitungen herstellen, deren Abschirmungen von den Schneiden der Steckverbindung durchdrungen werden, so daß die beiden Leiter über die Schneiden in elek- trischem Kontakt stehen.
Solche Steckverbinder mit Schneidklemmtechnik haben sich bereits bewährt, da sie kostengünstig hergestellt werden können, schnell mit einem Leiter kontaktiert werden können und zudem in der Regel einen guten elektrischen Kontakt erzeugen.
Es ist auch bereits ein Steckverbinder für HF-Leitungen bekannt geworden, bei dem ein Schneidenpaar so angeordnet ist, daß sich die Stirnflächen der beiden Schneiden genau gegen- über stehen, sich das Schneidenpaar also bezüglich der HF- Leitung in einer Ebene angeordnet befindet. Solche HF- Leitungen werden dort eingesetzt, wo große Mengen an Daten oder Signalen zu übertragen sind, die zu entsprechend hohen
Frequenzen auf dem Leiter führen.
Ein Anwendungsgebiet für solche HF-Leitungen ist auch die Au- tomobiltechnik, bei der für Audiosysteme, multimediale Anwendungen aus dem Bereich der Kommunikation oder der Navigation große Datenmengen und Wellensignale zu übertragen sind.
Aufgrund der von der Fahrdynamik eines Automobils stammenden Kräfte durch Vibrationen und Erschütterungen wird auch ein solcher Steckverbinder entsprechenden Kräften ausgesetzt, die zum Lösen des Kontakts zwischen den Schneiden und dem Leiter führen. Diese Gefahr des Lösens der Verbindung zwischen den Schneiden und dem Leiter wird noch aufgrund der beim Kraft- fahrzeug häufig auftretenden hohen TemperaturSchwankungen deutlich erhöht, da diese TemperaturSchwankungen zu unterschiedlichen Ausdehnungen der Schneiden und des Leiters führen.
So kann es aufgrund von verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten des Leiters und der Schneiden zu einer Verschiebung der Schneiden bezüglich des Leiters kommen, wodurch der Übergangswiderstand verändert wird und es so zu verschiedenen Potentialen oder Fehlkontakten kommen kann. Das vom Leiter ab- gegriffene Signal wird verfälscht.
Der Erfindung liegt daher zur Beseitigung der geschilderten Nachteile die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder zu schaffen, der unter grundsätzlicher Beibehaltung der Schneid- klemmtechnik eine auch bei Temperaturschwankungen und Schwingungen unveränderte Kontaktierung mit dem Leiter zuläßt.
Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf . Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es bei der Schneidklemmverbindung zwischen den Schneiden und dem Leiter zu einer Kaltschweißverbindung kommt und diese Verbindung bei einer Relativbewegung zwischen den Schneiden und dem Leiter aufgrund des sich einstellenden Spaltraumes zwischen den Schneiden und dem Leiter gestört wird. Es entsteht ein Luftspalt, der den elektrischen Widerstand an der Kontaktstelle zwischen den Schneiden und dem Leiter verändert . An der Kontaktstelle kommt es zu Potentialendifferenzen.
Nach der Erfindung ist daher ein Steckverbinder für HF- Leitungen zur Kontaktierung des Außenleiters der HF-Leitung mittels einer Schneidklemmverbindung mit mindestens einem Paar gegenüberliegender Schneiden vorgesehen, bei dem die Schneiden einander gegenüberliegend in Axiallängsrichtung des Außenleiters versetzt angeordnet sind. Bei der HF-Leitung handelt es sich vorzugsweise um ein Koaxialkabel .
Unter dem Begriff der gegenüberliegenden und versetzten An- Ordnung der Schneiden ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, daß sich die Schneiden zwar an der HF-Leitung grundsätzlich einander gegenüberliegend angeordnet befinden, die Schneiden aber im Gegensatz zum bekannten Steckverbinder nicht Stirnfläche an Stirnfläche angeordnet sind, sondern in Axiallängsrichtung des Leiters gesehen hintereinander, d. h. im Abstand zueinander.
Mit dieser Ausbildung wird erreicht, daß die Schneiden nach dem Durchdringen der Außenisolierung der HF-Leitung mit dem Außenleiter eine KaltSchweißverbindung an der Stirnfläche und an mindestens einer angrenzenden Seitenfläche eingehen. Hierdurch wird die kontaktgebende Fläche zwischen den Schneiden und dem Außenleiter deutlich vergrößert.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Steckverbinder mehrere Schneidenpaare aufweist, die zu einer in Axiallängsrichtung des Außenleiters rechtwinklig verlaufenden Ebene symmetrisch angeordnet sind. Mit dieser
Ausbildung wird erreicht, daß die HF-Leitung zwischen den Schneiden des Steckverbinders bei der Herstellung der Schneidklemmverbindung nicht mit einer in Axiallängsrichtung des Außenleiters verlaufenden und zu einer Scherung der Leitung führenden Zugkraft beaufschlagt wird, sondern zwischen den Schneiden geringfügig gestaucht wird.
Der Steckverbinder kann mehrere Schneidenpaare aufweisen, die zu einer entlang der Axiallängsrichtung des Außenleiters verlaufenden Ebene symmetrisch angeordnet sind, so daß eine zu beiden Ebenen Spiegelsymmetrische Ausbildung des Steckverbinders ermöglicht wird, so daß nur eine Hälfte des Steckverbinders hergestellt werden muß und zwei Hälften über die Schnei- den ineinander gesteckt werden können, um den Steckverbinder zu bilden.
Die vergrößerte Kontaktfläche zwischen den Schneiden und dem Leiter führt dazu, daß die Schneiden bei einer Änderung des Abstandes ihrer Stirnflächen zueinander am Außenleiter ohne Bildung eines Spaltraumes zwischen Außenleiter und Schneiden gleiten, da die Gleitfläche weitgehend von der Seitenfläche der jeweiligen Schneide gebildet wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. l in einer perspektivischen Ansicht einen bekannten Steckverbinder;
Fig. 2 den Steckverbinder nach Fig. 1 in einer schematischen Darstellung von der Seite;
Fig. 3 einen Steckverbinder nach der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 4 den Steckverbinder nach Fig. 3 in einer schemati- sehen Darstellung von der Seite; und
Fig. 5 in einer Ansicht von vorne, die zeigt, wie der Außenleiter zwischen den Schneiden des Steckverbinders geklemmt wird.
Fig. 1 und Fig. 2 der Zeichnung zeigen einen bekannten Steckverbinder 1 mit Schneiden 2, die stirnseitig aufeinander stehend angeordnet sind.
Der Steckverbinder 1 besitzt eine weitgehend rechteckig ausgebildete Basisplatte 4, an deren Längsseiten jeweils Laschen 5 angeformt sind, so daß der Steckverbinder 1 in einer Ansicht von vorne eine U-förmige Konfiguration besitzt. Die beiden Schenkel der so gebildeten U-förmigen Anordnung werden dabei von den Laschen 5 gebildet, die die HF-Leitung 3 umgreifen.
Wie es näher anhand von Fig. 2 der Zeichnung ersichtlich ist, verlaufen die Schneiden 2 des Steckverbinders 1 in jeweils einer Ebene, so daß der zwischen den Schneiden 2 geklemmte Außenleiter 8 nur von den jeweiligen Stirnflächen der Schneiden 2 erfaßt wird, so daß es bei einer beispielsweise aufgrund einer TemperaturSchwankung auftretenden Änderung des Abstandes zwischen den Schneiden 2 zu einem Spaltraum in der Kontaktfläche zwischen den Schneiden 2 und dem Außenleiter 8 kommt und Potentialendifferenzen oder Fehlkontakte die Folge sind.
Fig. 3 und Fig. 4 der Zeichnung zeigen einen Steckverbinder 9 gemäß der Erfindung, der weitgehend ähnlich dem bekannten Steckverbinder l ausgebildet ist und daher in vorteilhafter Weise mit bereits vorhandenem Werkzeug geklemmt werden kann.
Ein bedeutender Unterschied zwischen dem bekannten Steckverbinder 1 nach Fig. 1 und Fig. 2 und dem erfindungsgemäßen Steckverbinder 9 nach Fig. 3 und Fig. 4 besteht allerdings darin, daß sich - wie dies deutlich anhand von Fig. 4 ersichtlich ist - die Schneiden 2 nicht stirnseitig aufeinander angeordnet befinden, sondern in Axiallängsrichtung des Leiters 3 versetzt verlaufen.
Von der Basisplatte 4 des Steckverbinders 9 erstrecken sich Laschen 5 zur Bildung einer weitgehend U-förmigen Konfiguration des Steckverbinders 9 und umgreifen die HF-Leitung 3. Von den Laschen 5 erstrecken sich in einem Winkel weitgehend rechtwinklig zur Axiallängsrichtung des Leiters 3 die Schneiden 2 in Richtung zum Innenleiter 6 (siehe Fig. 5) und durchdringen dabei die Außenisolierung 7 des Leiters 3 und klemmen und verquetschen den Außenleiter 8.
Wie es dabei näher aus Fig. 4 ersichtlich ist, kommt es aufgrund der axial versetzten Anordnung der Schneiden 2 nicht nur zu einem Kontakt zwischen den jeweiligen Stirnflächen 10 der Schneiden 2 und dem Außenleiter 8, sondern auch zu einem flächigen Kontakt zwischen den Seitenflächen 11 der Schneiden 2 und dem Außenleiter 8.
Dieser flächige Kontakt führt dazu, daß es auch bei einer Abstandsänderung der Schneiden 2 zueinander nicht zur Bildung eines Spaltraumes im Kontaktflächenbereich kommt, sondern die Schneiden 2 auf dem Außenleiter 8, der bei einem Koaxialkabel aus einem Schirmgeflecht besteht, gleiten und somit keine Änderung des Übergangswiderstandes erfolgt.
Wie es darüber hinaus leicht anhand von Fig. 3 ersichtlich ist, weist der Steckverbinder 9 an den Längsseiten seiner Basisplatte 4 jeweils zwei Laschen 5 auf, die Schneidenpaare mit unterschiedlichen axialen Abständen a, b der Schneiden 2 besitzen.
Der Steckverbinder 9 kann aus zwei Hälften zusammengesetzt werden, wobei eine aus einem Blechteil gefertigte Hälfte mit einer weiteren Hälfte zum Steckverbinder 9 zusammengesetzt werden kann, indem die Schneidenpaare einander übergreifend angeordnet werden. Zu diesem Zweck besitzen die Laschen 5 Aufnahmen 12, in die Rastnasen 13 der jeweils anderen Steckverbinderhälfte eingreifen und einrasten können. Diese Aus- bildung kommt dem Erfordernis einer kostengünstigen Ausbildung für die Massenfertigung besonders entgegen.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung dient der Erläuterung, nicht aber der Be- schränkung halber. Demgemäß kann die Erfindung anhand anderer Ausführungsformen ausgeführt werden, ohne aber von der Erfindung abzuweichen.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles zum Ver- binden zweier Koaxialleitungen beschrieben worden. Im Rahmen der Erfindung liegt selbstverständlich auch eine Ausführungsform, bei der ein Stecker (Buchsen- oder Stiftstecker) mit der erfindungsgemäßen Schneidenanordnung mit dem Leiter verbunden wird.
Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnung verwiesen.

Claims

Patentansprüche
1. Steckverbinder für HF-Leitungen zur Kontaktierung des Außenleiters (8) der HF-Leitung (3) mittels einer Schneidklemm- Verbindung mit mindestens einem Paar gegenüberliegender Schneiden (2) , dadurch gekennzeic net, daß die Schneiden (2) einander gegenüberliegend in Axiallängsrichtung des Außenleiters (8) versetzt angeordnet sind.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die HF-Leitung (3) ein Koaxialkabel ist.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (2) nach dem Durchdringen der Außenisolierung (7) der HF-Leitung (3) mit dem Außenleiter (8) eine Kaltschweißverbindung an der Stirnfläche (10) und an mindestens einer angrenzenden Seitenfläche (11) eingehen.
4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbinder (9) mehrere Paar Schneiden (2) aufweist, die zu einer in Axiallängsrichtung des Außenleiters (8) rechtwinklig verlaufenden Ebene symmetrisch angeordnet sind.
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbinder (9) mehrere Paar Schneiden (2) aufweist, die zu einer entlang der Axiallängsrichtung des Außenleiters (8) verlaufenden Ebene symmetrisch angeordnet sind.
6 . Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schneiden (2) bei einer Änderung des Abstandes ihrer Stirnflächen (10) zueinander am Außenleiter (8) ohne Bildung eines Spaltraumes zwischen Außenleiter (8) und Schneiden (2) gleiten.
7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche l bis 6, gekennzeichnet durch eine Basisplatte (4) , an deren Längsseite weitgehend rechtwinklig dazu verlaufende Laschen (5) angeformt sind, von de- nen sich jeweils ein Schneidenpaar weitgehend rechtwinklig angeordnet in Richtung zum Außenleiter (8) weg erstreckt.
8. Steckverbinder nach Anspruch 7, gekennzeich et durch jeweils mindestens zwei Laschen (5) an beiden Längsseiten der Basisplatte (4) , wobei die Laschen (5) Schneidenpaare mit unterschiedlichen axialen Abständen (a, b) der Schneiden (2) besitzen.
9. Steckverbinder nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeic net, daß zwei Steckverbinderhälften an der HF-Leitung (3) mit den Schneidenpaaren einander übergreifend angeordnet sind.
EP99924693A 1998-05-28 1999-03-25 Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden Expired - Lifetime EP1082784B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823957 1998-05-28
DE19823957A DE19823957A1 (de) 1998-05-28 1998-05-28 HF-Steckverbinder mit versetzten Schneiden
PCT/DE1999/000918 WO1999062141A1 (de) 1998-05-28 1999-03-25 Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1082784A1 true EP1082784A1 (de) 2001-03-14
EP1082784B1 EP1082784B1 (de) 2003-06-11

Family

ID=7869235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99924693A Expired - Lifetime EP1082784B1 (de) 1998-05-28 1999-03-25 Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6837735B1 (de)
EP (1) EP1082784B1 (de)
JP (1) JP2002517074A (de)
KR (1) KR100623265B1 (de)
DE (2) DE19823957A1 (de)
WO (1) WO1999062141A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908468A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-21 Tyco Electronics Logistics Ag Schneidklemmvorrichtung zur Kontaktierung des Außenleiters von HF-Koaxialleitungen
DE19941465A1 (de) 1999-09-01 2001-03-15 Hella Kg Hueck & Co Positionssensor für ein Kraftfahrzeug
DE20001782U1 (de) * 2000-02-02 2001-06-13 Weidmueller Interface Schneidvorrichtung für Schirmkabel
DE20001912U1 (de) * 2000-02-03 2001-06-13 Weidmueller Interface Verbindungs- und/oder Verteilerelement für Schirmkabel
JP5070021B2 (ja) * 2007-12-05 2012-11-07 矢崎総業株式会社 コネクタ
KR100964708B1 (ko) * 2010-02-05 2010-06-21 대림전기주식회사 승강로 전선과 도어 인터록 스위치의 연결 구조
KR101234660B1 (ko) * 2011-08-24 2013-02-19 주식회사 텔콘 알에프 커넥터
JP5949838B2 (ja) 2014-06-16 2016-07-13 第一精工株式会社 同軸型電気コネクタ
CN110514964B (zh) * 2019-09-05 2021-10-01 国网内蒙古东部电力有限公司检修分公司 一种特高压直流输电系统接地极线路故障测距方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521221A (en) * 1968-02-21 1970-07-21 Northern Electric Co Insulation slicing connector
JPS5637667B2 (de) * 1973-11-22 1981-09-01
US4097107A (en) 1976-12-08 1978-06-27 General Motors Corporation Insulation displacement terminal
DE3311447A1 (de) 1983-03-29 1984-10-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anschlussklemme zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter in verteilern von fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
NL8600041A (nl) * 1985-12-23 1987-07-16 Du Pont Nederland Contactinrichting voor een afgeschermde kabel.
US4909754A (en) * 1988-11-25 1990-03-20 Northern Telecom Limited Connectors for telecommunications lines
FR2665802B1 (fr) 1990-08-08 1993-06-18 Labinal Organe de contact electrique a deplacement d'isolant.
DE4126068C1 (de) 1991-08-02 1992-12-03 Krone Ag, 1000 Berlin, De
DE4137507A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Siemens Ag Schneidklemme zum anschliessen eines isolierten schaltdrahtes
FR2710463B1 (fr) * 1993-09-20 1995-11-10 Alcatel Cable Interface Contact hermaphrodite et connexion définie par une paire de tels contacts.
GB9414179D0 (en) * 1994-07-13 1994-08-31 Austin Taylor Communicat Ltd An electrical connector
US5577930A (en) * 1995-06-28 1996-11-26 Molex Incorporated Electrical connector with improved conductor retention means
US6328592B1 (en) * 1996-06-07 2001-12-11 Molex Incorporated Electrical connector with cable clamping means
US6086407A (en) * 1998-12-21 2000-07-11 Lucent Technologies Inc. Terminal design for improved dielectric strength

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9962141A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002517074A (ja) 2002-06-11
EP1082784B1 (de) 2003-06-11
DE19823957A1 (de) 1999-12-09
KR100623265B1 (ko) 2006-09-11
US6837735B1 (en) 2005-01-04
KR20010071341A (ko) 2001-07-28
WO1999062141A1 (de) 1999-12-02
DE59905934D1 (de) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917697C2 (de)
DE2941029C2 (de)
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
EP3235067A1 (de) Steckverbinder
DE102006043574A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
DE102016116968A1 (de) Stromschienenverbinder
DE102011103524A1 (de) Koaxialsteckverbinder
DE102012105256A1 (de) Isolierkörper eines Steckverbinders
DE10337508B3 (de) Flachkabel-Steckverbinderanordnung
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1082784B1 (de) Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden
DE4236945A1 (de) Verbindungselement für eine Hochfrequenz-Signalübertragungsstrecke
DE3720447A1 (de) Elektrische verbindungen fuer abgeschirmte koaxialleiter
DE202018006251U1 (de) Hermaphroditisches Kontaktelement
DE102018211488A1 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung eines Aktors und einer Leiterplatte
DE202022102369U1 (de) Winkelsteckverbinder
DE202022102423U1 (de) Winkelsteckverbinder
EP3553891B1 (de) Anordnung aus zumindest zwei stromschienen sowie verfahren zu deren herstellung
DE102009053206B4 (de) Kontaktelementanordnung
EP1939987B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE102006036917A1 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
DE19732284C2 (de) Steckverbindung für eine Leiterplattenschaltung elektronischer Bauelemente
DE102022127543A1 (de) Steckanordnung und Ethernet-Datensteckverbinder
EP0120315B1 (de) Nietlötöse
EP3183779B1 (de) Kontaktelement und steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011109

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030717

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031013

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090330

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090403

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100325

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110329

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905934

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002