WO2017081537A1 - Steckverbinder und motor- oder ventilabdeckungselement umfassend einen steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder und motor- oder ventilabdeckungselement umfassend einen steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2017081537A1
WO2017081537A1 PCT/IB2016/001665 IB2016001665W WO2017081537A1 WO 2017081537 A1 WO2017081537 A1 WO 2017081537A1 IB 2016001665 W IB2016001665 W IB 2016001665W WO 2017081537 A1 WO2017081537 A1 WO 2017081537A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
insulating body
connector according
transverse direction
guide
Prior art date
Application number
PCT/IB2016/001665
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Hagmann
Martin Littek
Friedrich Karl ALBRECHT
Andreas Zimmermann
Original Assignee
Itt Manufacturing Enterprises, Llc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Manufacturing Enterprises, Llc filed Critical Itt Manufacturing Enterprises, Llc
Priority to US15/774,973 priority Critical patent/US10527016B2/en
Priority to CN201680065523.1A priority patent/CN108350842B/zh
Publication of WO2017081537A1 publication Critical patent/WO2017081537A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • H01R13/207Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together by screw-in connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0437Channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0468Corrugated

Definitions

  • Connector and motor or valve cover element comprising a connector
  • the present invention relates to a
  • Connector and a motor or valve cover member comprising at least one such connector.
  • Injectors for injecting fuel are in
  • Internal combustion engines such as internal combustion engines of motor vehicles, covered by a motor or
  • the injectors each have, in particular in commercial vehicles, two contacts designed as threaded pins, to which oil-tight cables are connected. These cables are usually with the help of an electric
  • Cable penetrations provided, which are arranged on a frame which can be attached pressure-tight and oil-tight to the motor housing.
  • the frame is used to fix the required cables and the oil-tight cable gland.
  • Each injector must be connected to two of the oil-tight cables.
  • the electrical connection must be oil-tight. On the other hand, the connection is allowed at
  • the cables are usually attached individually with suitable screw to the contacts of the injectors.
  • Object of the present invention is therefore, a
  • Connector and a motor or valve cover element achieves that is easy to install and no oil-tight cables between the engine and engine or valve cover
  • At least one holding element arranged in the longitudinal direction adjacent to at least one insulating, the non-positively by a guide, in
  • Insulating body can thus be mounted by appropriate
  • Openings in the engine or valve cover are pushed.
  • the rail and the at least one insulating body or the rail and the at least one Holding element arranged at least one spacer element which extends in a transverse direction, ie transverse to the longitudinal direction of the rail, wherein the spacer element is designed as a cable guide extending between the rail and the
  • the cable guide is integrated in the connector.
  • Cable guide with the insulating body or the holding element can be mounted together in one step on the rail.
  • Retaining element are integrally formed.
  • the cable guide can be manufactured in sections in one step with the insulating body or the holding element.
  • the cables are thus arranged in the intermediate space between the rail and the insulating body or the holding element. There are the cables are protected against mechanical stress, oil or other contamination.
  • a cable bushing is arranged are guided by the cable into the connector, wherein outside the rail, a cable guide is arranged, which is preferably tubular or flexible and the
  • the at least one insulating body in a region guided by the rail, with respect to the transverse direction radial, preferably barrel-shaped, curvature on which the curvature cooperates with an opposite inner edge of the guide to the rotation in one
  • Rotation direction to allow the axis in the transverse direction, and to limit the rotation to a predetermined maximum rotational angle in the direction of rotation. This makes it possible in the direction of rotation occurring tolerances in the position of
  • the at least one holding element in a region guided by the rail on a, preferably barrel-shaped, curvature in the transverse direction, wherein the curvature with an opposite inner edge of the guide
  • Holding element in the guide to create clamping bias.
  • the production of retaining elements which can be frictionally connected to the guide is particularly simple.
  • the guide is a trapezoidal guide, a dovetail guide or a guide with tongue and groove. This makes it particularly easy to produce the rail by milling or extrusion.
  • the inner dimensions of the guide and the outer dimensions of the at least one insulating body are selected such that the at least one insulating body is movable by a predetermined distance perpendicular to the longitudinal direction and perpendicular to the transverse direction. This makes it possible to compensate in the respective direction tolerances in the position of the electrical connections of the injectors relative to the corresponding terminals of the connector.
  • the rail is made of aluminum, preferably one in the longitudinal direction extruded or milled profile. As a result, the production of the rail is particularly easy.
  • Insulating body in the transverse direction to a free end conical. As a result, the insulating body acts in the transverse direction as a centering.
  • Insulating body extending at least one cable gland in the transverse direction. This is a contact with cables allows on the oil-free and / or pressure-free side of the insulator that are not oil-tight or pressure-sensitive.
  • the cable gland a, preferably elastic, seal with openings for
  • the seal protects the contact point during installation from the ingress of Foreign bodies or moisture. In addition, the seal acts in vibration on the guided through them
  • Insulating on a side facing away from the rail of the insulating body is arranged around the protruding in the transverse direction of the rail insulator radially encircling seal, preferably made of silicone, preferably for pressure-tight and oil-tight seal between the rail insulator radially encircling seal, preferably made of silicone, preferably for pressure-tight and oil-tight seal between the rail insulator radially encircling seal, preferably made of silicone, preferably for pressure-tight and oil-tight seal between the
  • Insulating body and a corresponding implementation of a motor or valve cover is formed.
  • the motor or valve cover is particularly easily sealed by means of the connector.
  • Insulating body at its free end extending from the free way in the transverse direction bushing or
  • Pin connector is arranged.
  • an outwardly open blind hole is arranged in the jacket of the female plug contact.
  • the socket allows the corresponding electrical connection from outside
  • the blind hole serves as an oil drain. This may prevent you from getting out of the engine or
  • Valve cover enclosed space penetrating into the socket Oil remains inside the socket and thus affects the electrical connection.
  • Insulating body is connectable, and in the socket or
  • a machine internal thread preferably an M3, M4 or M5 internal thread is arranged.
  • the socket serves as an adapter for injectors with corresponding
  • the connector can be plugged ..
  • a cable harness for connecting the connector, preferably two twisted cables, in the longitudinal direction between the rail and the at least one insulating body is arranged.
  • the arrangement of the cables is particularly space-saving.
  • a plurality of insulating body preferably 3, 4, 5, 6, 7 or 8, are arranged longitudinally.
  • Such rails can be
  • a plurality of longitudinal holding elements preferably alternately with insulating bodies, are arranged. This allows the
  • individual distance between the injectors are prepositioned as a distance between the insulators on the rail.
  • a movable finger is provided, wherein preferably at least one
  • the movable preferably has resilient fingers, which extends parallel to the contact surface between the at least one insulating body and the at least one retaining element.
  • the act resilient finger in contact with an immediately adjacent insulating body as Wegausretes element. Due to the applied spring force, the rotation of the
  • Insulating body up to the stop of the finger on the
  • the spring arms are preferably formed integrally with the at least one holding element or the at least one insulating body.
  • the spring arms may also be formed as a separate component, which is arranged guided between respective holding elements and insulating bodies in the rail.
  • the spring arms can be made of metal or plastic.
  • Figure 1 perspective first view of a
  • Figure 3 is a perspective view of a second view of a
  • FIG. 4 shows in perspective a view of an insulating body, a bushing, a rail and an injector
  • FIG. 5 shows a perspective view of a section through the insulating body and the bush
  • Figure 6 schematically shows a section through an arrangement of
  • FIG. 7 shows schematically a holding element
  • FIG. 10 shows a plug connector in a plugged state
  • Figure 11 is a view of an arrangement of the insulating body and the holding element on the engine or
  • Figure 12 is another view of an arrangement of
  • FIG. 13 shows an exemplary alternating arrangement
  • FIG. 14 shows an exemplary alternating arrangement
  • Figure 15 shows a preferred connector with several
  • Figure 16 is a preferred connector with several
  • Figure 17 is a plan view of the engine block with guided
  • Figure 18 is a cross section of a rail with guided
  • Figure 20 is another view of the connector without
  • FIG. 21 shows an interior view of the cable guide
  • Figure 1 shows in perspective a first view of a
  • Insulating body 100 of a connector for connection to an electrical connection of a Kraftstoffin ector.
  • the insulating body 100 has a base plate 101 with two longitudinal outer edges 102, which in a longitudinal direction, represented by an arrow 104, on each other
  • a spacer 105 is arranged, which, starting from the base plate 101 in a
  • Transverse direction, shown by an arrow 106, away from the base plate 101 extends in the example of Figure 1 acts the spacer 105 is one or more webs 105 extending along the base 101 at a plurality of locations between the opposed longitudinal outer edges 102 with one or more interruptions.
  • Interruptions serve to guide cables in the longitudinal direction.
  • Insulator geometry 107 is arranged, which extends, starting from the base plate 101 in the transverse direction of the base plate 101 away.
  • the insulating body geometry 107 has, for example, a base body which extends substantially cylindrically in the transverse direction. Other forms of the body, such as e.g. cubic, are also possible.
  • the spacer 105 and the base plate 101 are identical to each other.
  • Isolier Economicsgeometrie 107 and the base plate 101 are preferably formed integrally.
  • the longitudinal outer edges 102 preferably have a radial, preferably barrel-shaped curvature with respect to the transverse direction.
  • the longitudinal outer edges 102 are preferably shaped so that the base plate 101 in the longitudinal direction in one with the shape the longitudinal outer edges 102 corresponding trapezoidal guide, dovetail guide or a guide with tongue and groove is feasible.
  • the Isolier Economicsgeometrie 107 has one or more webs 108, along its outer wall at least
  • the insulating body 100 tapers in the
  • Base plate 101 facing away from the end of the Isolier Economicsgeometrie 107 toward, preferably conical.
  • the Isolier Economicsgeometrie 107 preferably conical.
  • Insulator geometry 107 and the webs 108 a conical centering arises.
  • Figure 2 shows in perspective a section through the
  • Insulating body 100 In the insulating body 100 is a extending in the transverse direction pin or socket connector contact 201 for electrically conductive connection with a
  • FIG. 2 shows two pin or socket plug contacts 201 in respective cylindrical openings 205 of the insulating body geometry 107.
  • the cylindrical openings 205 can also be formed by cylindrical walls of the insulating body 100 surrounding the respective cylindrical opening.
  • Insulating body 100 may also include one or more cylindrical openings 205, each having one or more pin or receptacle plug contacts 201.
  • a contact space 202 is arranged within the Isolier Sciencesgeometrie 107 in which a contact means 203, is provided for electrically conductive connection of the contact pin and / or contact socket and cable.
  • the contact agent provides
  • a suitable crimp connection available.
  • Another favorable form of execution is a contour for ultrasonic bonding of wire and pin or
  • the contact space 202 is at a
  • the cable lead-through 204 leads from the contact space 202 through the base plate 101 to the side of the insulating body 107 facing away from the
  • Figure 3 shows in perspective a second view of the
  • Insulating body 100 The longitudinal outer edges 102 are formed in this example in the longitudinal direction in one
  • two cylindrical openings 205 are provided as with the Isolier Sciencesgeometrie 107 in the transverse direction aligned receptacles for a female connector 401.
  • This receptacle is preferably formed by a cylindrical wall 302 of the insulating body 100.
  • the receptacles preferably each have a web 301 or a plurality of webs 301, which in the cavity of the cylindrical receptacle
  • Pin connector contact 201 may be provided a female connector contact.
  • a pin plug contact may be provided instead of female plug contact 401.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the insulating body 100, the female plug contact 401, a rail 402 and an injector 403.
  • the rail 402 extends in the longitudinal direction
  • the rail 402 has a trapezoidal guide 405 extending in the longitudinal direction
  • the trapezoidal guide 405 guides the insulating body 100 at its longitudinal outer edge. As shown in Figure 4, the insulating body 100 is preferably guided on both opposite longitudinal outer sides 102 of the base plate 101 of the trapezoidal guide 405 in the longitudinal direction displaceable.
  • trapezoidal guide 405 may be a
  • Dovetail guide or a guide with tongue and groove to be provided. It can also be provided on
  • the guide 405 is formed as shown in Figure 4 as a web, located in the
  • connection 406 is designed as a machine thread pin with external thread, preferably M3, M4, M5 or M6 external thread.
  • the female connector contact 401 has a corresponding on the side facing the connection of the injectors 403 side
  • Internal thread preferably an M3, M4, M5 or M6 female thread.
  • the female connector contact 401 is formed so that it surrounds the internal thread cylindrical.
  • the female plug contact 401 is formed on the side facing away from the female thread in the transverse direction as a counterpart to the electric pin plug contact 201.
  • the female connector 401 is releasably, non-positively, pluggable with the pin connector 201 at the free end of the insulator 100 connectable.
  • the female connector contact 401 forms one
  • the female plug contact 401 has in its jacket on a blind hole 407 open to the outside. This forms an oil drain.
  • the rail 402 is preferably made of aluminum.
  • the rail 402 is in a
  • Figure 5 shows a perspective view of a section through the
  • Insulator 100 and the female connector 401 Insulator 100 and the female connector 401.
  • Insulator 100 has the pin connector contact 201.
  • the female connector contact 401 has on one side a transversely extending contact opening 502 corresponding to the male connector contact 201.
  • the internal thread 501 extends in the transverse direction. These are electrically conductive within the book 501
  • injector 403 In a second embodiment of the injector 403 is the
  • no machine thread is provided on the Inj ektoran gleich, but with the pen or Female connector contact 201 corresponding terminal
  • the male or female connector contact 201 and the terminal corresponding thereto are oil-tight and or
  • Figure 6 shows schematically a section through an arrangement of a Kraftstoffin ector 403 in a motor or
  • the rail 402 holds the insulating body 100 positively.
  • the insulating body 100 extends from the base plate 101 in the transverse direction to the rail 402 facing away from the side.
  • the rail 402 is preferably formed at least in sections as a cover of the motor or valve cover 601. In this case, the side of the rail 402 forms from the
  • Insulating body 100 protrudes, the engine or
  • Valve cover 601 facing side of the rail 402th
  • the motor or valve cover 601 has a corresponding to the insulator passage 602, through which the insulating body 100 by the motor or
  • Valve cover 601 is feasible. It is particularly advantageous if on the insulating body 100, on a side of the insulating body 100 facing away from the rail 402, one around the rail in the transverse direction
  • the seal 603 is preferably an elastomer balance ring or a silicone gasket.
  • the dimension of the insulating body 100 is in
  • Transverse direction formed such that during installation, i. the insertion of the insulating body 100 through the opening 602, a plug connection between the male or female plug contact 201 and the corresponding terminal 406 of
  • Fuel in ector 403 is created. Is the
  • Socket plug contact 401 provided whose dimension in the transverse direction is alternatively or additionally designed accordingly.
  • the dimension of the insulating body 100 is in
  • the insulating body 100 tapers radially in the transverse direction towards the free end of the insulating body 100.
  • the insulating body 100 is conical or has
  • Insulator 100 expanded into the opening 602. As a result, it closes tightly when installed in the engine or valve cover 601.
  • the thus tapered, in particular conical shape of the insulating body 100 also facilitates the centering of the insulating body 100 with respect to the opening 602 during insertion of the insulating body 100 through the opening 602. This facilitates the assembly in the motor or valve cover 601.
  • FIG. 7 shows schematically a holding element 700.
  • the holding element 700 has a base plate 701 with two longitudinal outer edges 702, which extend in the longitudinal direction, represented by an arrow 104, on opposite sides of the base plate 700.
  • a spacer 705 is arranged, which, starting from the base plate 701 in the
  • Transverse direction represented by an arrow 106
  • Base plate 701 extends away.
  • the spacer 705 is one or more webs 705 extending along the base plate 701 at several locations extend parallel to the opposite longitudinal outer edges 702 with one or more interruptions. The distances in the direction from one longitudinal outer edge 702 to the other
  • Longitudinal outer edge 702 are maintained between the webs 705, serve as cable guides.
  • Distance element 705 is arranged, located in the
  • the spring member 707 extends away from the base plate 701 in the transverse direction from the base plate 701.
  • the spacer 705 and the base plate 701 are identical.
  • the spring element 707 and the base plate 701 are preferably formed in one piece.
  • the longitudinal outer edge 702 preferably has one with respect to an axis perpendicular to the longitudinal direction and perpendicular to
  • the longitudinal outer edges 702 are preferably shaped so that the base plate 701 in the longitudinal direction in a corresponding with the shape of the longitudinal outer edges 702 trapezoidal guide, dovetail guide or a guide with tongue and groove is feasible.
  • the holding element 700 has at one of the at least one
  • Base plate 701 a movable preferably resilient finger 708 which extends parallel to the contact outer surface between the insulating body 100 and the holding member 700 when they are guided in the guide 405.
  • the spring element 707 provides a bias in the guide 405, for example in the trapezoidal guide.
  • FIG. 8 and FIG. 9 show views of a section through the injector 403, the insulating body 100, the rail 402 and the motor or valve cover 601 in an installed position in which the connector is plugged onto the injector 403.
  • FIG. 8 shows a connection means 801 which removably connects the rail 402 to the motor or valve cover 601.
  • the connecting means 801 is, for example, a screw with external thread, which is guided by a arranged in the rail 402 through opening and into a arranged in the motor ⁇ or valve cover 601 corresponding
  • the side 902 of the rail 402, on which the guide 405 and the insulating body 100 is arranged, corresponds geometrically as shown in Figure 9 with an outer wall of the motor or valve cover 601.
  • the guide 405 is of the Motor or Ventialabdeckung 601 spaced.
  • the insulating body 100 is braced in the transverse direction with the rail 402 and the motor or valve cover 601 as shown in FIG.
  • the seal 603 is in this case by the, preferably conical, protruding in the transverse direction of the base plate 101 part of the insulating body 100 and which are substantially perpendicular to the transverse direction
  • Another seal 206 is disposed in the grommet 204. This prevents the ingress of dirt or moisture into the contact space 202. In addition, this seal 206 holds the cables (not shown) leading to the contact space 202. This will cause the cables and their electrical
  • FIG. 10 shows a further view of a section through
  • Injector 100 engine or valve cover 601, rail 402 and injector 403.
  • the connector is shown in a plugged state.
  • the injector 403 is contacted.
  • the seal is carried out as described by seal 603.
  • This seal 603 is preferably designed as a surrounding the insulating body 100 radially to the transverse direction seal 603.
  • the seal 603 is preferably a silicone balance ring. With its help, a positive and / or negative pressure seal is realized.
  • Socket plug contact 201 also on a corresponding connection or several corresponding connections on
  • Injector 403 plugged directly.
  • Figures 11 and 12 show two views of an arrangement of the insulator 100 and support member 700 on the motor ⁇ or Ventilabdeckung601.
  • the finger 708 on the holding member 700 extends between the holding member 700 and the
  • Insulating body 100 Insulating body 100.
  • the finger 708 is preferably resilient.
  • the finger 708 is at rest spaced from the base plate 701 and thus allows movement in the longitudinal direction and a rotational movement of the Isolierköpers 100 with respect to the retaining element 700.
  • the rotational movement of the insulating 100 is made possible by the barrel-shaped shape of the longitudinal outer side 102.
  • the retaining element 700 is guided on its longitudinal outer sides 702 in the guide 405 (not shown).
  • the spring element 707 extends in the longitudinal direction in an area in which the guide 405 holds the holding element 700 in a form-fitting manner with respect to the transverse direction.
  • the curvature of the longitudinal outer wall 702 of the retaining element 700 is designed so that the retaining element 700 is held in the guide 405 frictionally.
  • Insulator 100 is thus in the longitudinal direction in
  • the insulating body 100 is prepositioned with respect to the rail 402.
  • the finger 708 allows additional tolerance compensation of the position of the insulating body 100 in the longitudinal direction and in a rotational direction about an axis in the transverse direction.
  • the axis passes through the insulating body.
  • the axis is a
  • the base plate 701 of the holding member 700 is dimensioned to match the distance of the base plate 101 of the insulating body 100 so that the insulating body 100 so in
  • Lengthwise of the rail 402 is held thereon so as to be transversely positioned with an opening 602 of the motor or valve cover 601 when the rail 402 is mounted on the motor or valve cover 601.
  • the base plate 101 may be configured with respect to the guide 405 so that a predetermined movement in a direction perpendicular to the longitudinal direction and to the Transverse direction is possible. This will add more
  • the retaining element 700 and the insulating body 100 are identical to each other.
  • Insulator 100 corresponding to the distances
  • Openings 602 of the engine or valve cover 601 are positioned.
  • Isolierköper 100 and retaining elements 700 are arranged in the rail 402. It is also possible for two or more retaining elements 700 to be arranged between two insulating bodies 100.
  • the rail 402 of the type described forms a preferably one-piece cover for a portion of the engine or valve cover 601.
  • FIGS 13 and 14 show examples of alternate
  • Figure 14 also shows a cable guide 1401 with a
  • the cable bushing 1402 and the cable guide 1401 are preferably formed in two parts. It can be a screw, Plug or electrical plug connection between the two may be provided.
  • the cable guide 1401 is preferably as an adapter
  • the cable bushing 1402 is preferably designed as a receptacle for the adapter. Both wise
  • the cable guide 1401 connects the cable bushing 1402 and a flexible hose 1403.
  • the hose is preferably a corrugated pipe.
  • the adapter is preferably a
  • Cable guide 1401 arranged on an end piece 1405.
  • the end piece 1405 is at one of the ends of the rail 402
  • the end piece 1405 is positively connected to the rail 402.
  • latches for positive locking of tail 1405 and rail 402 are provided.
  • the end piece 1405 has a side facing away from the end of the rail 402 in the longitudinal direction
  • Figure 15 and Figure 16 show a preferred connector with a plurality of insulating bodies.
  • the first connector with a plurality of insulating bodies.
  • Figure 16 shows the connector spaced from the motor or valve cover 601.
  • the connector has rail 402 and a plurality of insulating bodies 100 disposed thereon. These are positively by the guide 405 in the
  • Rail 402 held. As a result, they are captive
  • Valve cover 601 to simultaneously through the openings 602 in the engine or valve cover 601 insertable. This
  • Injectors 403 can be contacted or unplugged simultaneously.
  • the cable guide 1401 and the cable passage 1402 allow a tidy cable routing in the engine compartment and prevent pinching of individual cables when mounting the rail 402.
  • the connecting means 801 is preferably a screw, which the rail 402 as a cover on the engine or
  • Valve cover 601 releasably attached. Dirt rings may be provided on the engine or valve cover 601 which surround the openings 602 and extend from the engine or valve cover
  • Insulating body 100 and / or rail 402 may have corresponding receptacles for the dirt rings.
  • Figures 17 and 18 show a cross-section and a plan view of the rail 402 in which a cable guide formed by the spacers 105 and 705 is shown.
  • twisted pair cables from the end of the rail 402 on which the cable bushing 1402 is arranged to the respective contact spaces 204 to be contacted are guided in the insulating bodies 100.
  • the spacers 105 and 705 prevent crimping of the cables in the transverse direction.
  • stops are formed, which guide the cables in the longitudinal direction. It can by appropriate dimensioning of the cables and distances be provided that each adjacently arranged spacer elements 105 and 705, the cables held frictionally held in the transverse direction.
  • Figures 19 and 20 show further views of the connector with or without cable in which the rail 402 is not shown.
  • a termination element 1900 of the rail 402 may be provided at the end of the rail 402 opposite the cable gland 1402. The termination element 1900 is as described for the tail 1405 at the in
  • the termination element 1900 preferably has a resilient finger as described for the tail 1405.
  • End element 1900 is positively fixed to the engine or valve cover. This occurs, for example, when
  • FIG. 21 shows an interior view of the cable guide
  • the cables are located outside the motor or valve cover 601 and are protected from the oil, oil vapor and engine room pressure by the oil-tight and / or pressure-tight press-fit of the pin or socket contacts 201 and gasket 603.
  • the temperature is opposite to the Temperature within the motor or valve cover 601 on the side facing away from the motor or valve cover 601 side of the insulating 100 lower. Therefore, the cables used must be neither oil-tight nor pressure-tight and could also be designed for lower temperatures.
  • the engine compartment itself is through the cable gland 1402 and the cable guide 1401 free of individual cables and
  • a plate with parallel rails 402 may also be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Steckverbinder und Motor- oder Ventilabdeckungselement mit Steckverbinder, zum Verbinden mit einem elektrischen Anschluss (406) eines Kraftstoffinj ektors (403 einer Brennkraftmaschine, umfassend eine sich in einer Längsrichtung (104) erstreckende Schiene (402), wobei mindestens ein Isolierkörper (100) in der Längsrichtung (104) bezüglich der Schiene (402) linear verschiebbar angeordnet ist, wobei der mindestens eine Isolierkörper (100) in einer Querrichtung (106) aus der Schiene (402) herausragt, wobei der mindestens einen Isolierkörper (100) auf einer Seite, die der Schiene (402) in der Querrichtung (106) abgewandt ist, ein Mittel (107, 201) zum öldichten, lösbaren, elektrischen Verbinden mit dem elektrischen Anschluss (406) des Kraftstoffinj ektors (403) aufweist, wobei die Schiene (402) eine sich in der Längsrichtung (104) erstreckende Führung (405) aufweist, die den mindestens einen Isolierkörper (100) bezüglich der Schiene (402) in der Längsrichtung (104) linear führt und in der Querrichtung (106) bezüglich der Schiene (402) formschlüssig hält, wobei der mindestens eine Isolierkörper (100) um eine Achse in der Querrichtung (106) bezüglich der Schiene (402) drehbar ist.

Description

Steckverbinder und Motor- oder Ventilabdeckungs element umfassend einen Steckverbinder
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen
Steckverbinder und ein Motor- oder Ventilabdeckungselement umfassend mindestens einen derartigen Steckverbinder.
Injektoren zur Einspritzung von Kraftstoff werden in
Brennkraftmaschinen, beispielsweise Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, abgedeckt durch eine Motor- oder
Ventilabdeckung verbaut. Die Injektoren weisen insbesondere bei Nutzfahrzeugen jeweils zwei als Gewindestifte ausgeführte Kontakte auf, an die öldichte Kabel angeschlossen sind. Diese Kabel werden in der Regel mit Hilfe eines elektrischen
Verbinders aus der Motor- oder Ventilabdeckung geführt. Um die Motor- oder Ventilabdeckung druckdicht und öldicht abzuschließen, sind druckdichte und öldichte
Kabeldurchführungen vorgesehen, die an einem Rahmen angeordnet sind, der druckdicht und öldicht an dem Motorgehäuse befestigt werden kann. Der Rahmen dient der Fixierung der benötigten Kabel und der öldichten Kabeldurchführung.
Jeder Injektor muss mit jeweils zwei der öldichten Kabel verbunden werden. Die elektrische Verbindung muss zum einen öldicht sein. Zum anderen darf die Verbindung sich bei
Vibration nicht lösen. Eine Beschädigung der
Kabeldurchführung, der Kabel oder der Verbindung durch
Vibration muss vermieden werden.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden die Kabel üblicherweise einzeln mit geeigneten Schraubverbindungen an den Kontakten der Injektoren befestigt.
Der Aufwand zur Montage der Schraubverbindungen ist hoch. Die Verwendung öldichter Kabel bedeutet Kosten, die gegenüber nicht öldichten Kabeln deutlich höher sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen
Steckverbinder der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach zu montieren ist und ohne öldichte Kabel oder öldichte Kabeldurchführungen zu verwenden eine sichere Alternative zur Kontaktierung der Injektoren mit den Kabeln und deren
Schraubverbindungen darstellt. Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Steckverbinder der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale
vorgesehen .
Ein Motor- oder Ventilabdeckungselement für eine
Brennkraftmaschine, das einen derartigen Steckverbinder aufweist ist ebenfalls vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen werden ein
Steckverbinder und ein Motor- oder Ventilabdeckungselement erreicht, das sich einfach montieren lässt und zwischen Motor und Motor- oder Ventilabdeckung keine öldichten Kabel
erfordert .
Vorteilhafterweise ist auf einer Schiene, die sich in
Längsrichtung erstreckt, in der Längsrichtung benachbart zu mindestens einem Isolierkörper mindestens ein Halteelement angeordnet, das von einer Führung kraftschlüssig, in
Längsrichtung verschiebbar gehalten wird. Dadurch ist eine Vorpositionierung der Steckverbinder auf der Schiene passend zur Anordnung der Injektoren am Motor möglich. Die
Isolierkörper können so zur Montage durch entsprechende
Öffnungen in der Motor- oder Ventilabdeckung geschoben werden.
Vorteilhafterweise ist zwischen der Schiene und dem mindestens einen Isolierkörper oder der Schiene und dem mindestens einen Halteelement mindestens ein Abstandselement angeordnet, das sich in einer Querrichtung, d.h. quer zur Längsrichtung der Schiene, erstreckt, wobei das Abstandselement als Kabelführung ausgebildet ist, die sich zwischen der Schiene und dem
mindestens einen Isolierkörper beziehungsweise der Schiene und dem mindestens einen Halteelement in der Längsrichtung
erstreckt. Dadurch wird die Kabelführung in dem Steckverbinder integriert .
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine
Abstandselement an dem mindestens einen Isolierkörper oder dem mindestens einen Halteelement auf seiner der Schiene
zugewandten Seite angeordnet ist. Dadurch kann die
Kabelführung mit dem Isolierkörper oder dem Halteelement zusammen in einem Arbeitsschritt auf der Schiene montiert werden .
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine
Abstandselement und der mindestens eine Isolierkörper oder das mindestens eine Abstandselement und das mindestens einen
Halteelement einstückig ausgebildet sind. Dadurch kann die Kabelführung abschnittsweise in einem Arbeitsschritt mit dem Isolierkörper oder dem Halteelement gefertigt werden.
Die Kabel sind somit im Zwischenraum zwischen der Schiene und dem Isolierkörper bzw. dem Halteelement angeordnet. Dort sind die Kabel vor mechanischer Beanspruchung, Öl oder anderer Verschmutzung geschützt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn in der Längsrichtung, an einem Ende der Schiene, eine Kabeldurchführung angeordnet ist durch die Kabel in den Steckverbinder geführt werden, wobei außerhalb der Schiene eine Kabelführung angeordnet ist, die vorzugsweise schlauchartig oder flexibel ist und die
vorzugsweise über einen Adapter mit der, an der Schiene angeordneten, Kabeldurchführung ausgebildet ist. Dadurch wird die Montage und eine geordnete Kabelführung bis zu den
Anschlussstellen des oder der Isolierkörper erleichtert.
Vorteilhafterweise weist der mindestens eine Isolierkörper in einem von der Schiene geführten Bereich eine, bezüglich der Querrichtung radiale, vorzugsweise tonnenförmige, Wölbung auf wobei die Wölbung mit einem ihr gegenüberliegenden Innenrand der Führung zusammenwirkt, um die Drehung in einer
Drehrichtung um die Achse in der Querrichtung zu ermöglichen, und um die Drehung auf einen vorgegebenen maximalen Drehwinke in der Drehrichtung zu begrenzen. Dadurch ist es möglich in Drehrichtung auftretende Toleranzen in der Lage der
elektrischen Anschlüsse der Injektoren relativ zu den
korrespondierenden Anschlüssen des Steckverbinders
auszugleichen . Vorteilhafterweise weist das mindestens eine Halteelement in einem von der Schiene geführten Bereich eine, vorzugsweise tonnenförmige, Wölbung in Querrichtung auf, wobei die Wölbung mit einem ihr gegenüberliegenden Innenrand der Führung
zusammenwirkt, um in Querrichtung eine vorgegebene, das
Halteelement in die Führung klemmende Vorspannung zu erzeugen. Dadurch wird die Herstellung von Halteelementen die mit der Führung kraftschlüssig verbindbar sind besonders einfach möglich .
Vorteilhafterweise ist die Führung eine Trapezführung, eine Schwalbenschwanzführung oder eine Führung mit Nut- und Feder. Dies ermöglicht besonders einfach die Herstellung der Schiene durch Fräsen oder im Strangpressverfahren.
Vorteilhafterweise sind die Innenmaße der Führung und die Außenmaße des mindestens einen Isolierkörpers so gewählt, dass der mindestens eine Isolierkörper um eine vorgegebene Distanz senkrecht zur Längsrichtung und senkrecht zur Querrichtung bewegbar ist. Dadurch ist es möglich in jeweiliger Richtung auftretende Toleranzen in der Lage der elektrischen Anschlüsse der Injektoren relativ zu den korrespondierenden Anschlüssen des Steckverbinders auszugleichen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Schiene aus Aluminium besteht, vorzugsweise aus einem in der Längsrichtung stranggepressten oder gefrästen Profil. Dadurch ist die Fertigung der Schiene besonders einfach möglich.
Vorteilhafterweise verjüngt sich der mindestens eine
Isolierkörper in der Querrichtung zu einem freien Ende hin konisch. Dadurch wirkt der Isolierkörper in Querrichtung als Zentriermittel .
Besonders bevorzugt ist es, wenn im mindestens einen
Isolierkörper mindestens ein sich in der Querrichtung erstreckender elektrischer Stift- oder Buchsensteckerkontakt druckdicht und/oder öldicht befestigt ist.
Besonders bevorzugt ist es, wenn sich im mindestens einen Isolierkörper von einer der Schiene zugewandten Seite des elektrischen Stift- oder Buchsensteckerkontakts bis zu einer der Schiene zugewandten Außenseite des mindesten einen
Isolierkörpers, mindestens eine Kabeldurchführung in der Querrichtung erstreckt. Damit wird auf der ölfreien und/oder Druckfreien Seite des Isolierkörpers eine Kontaktierung mit Kabeln ermöglicht die nicht öldicht oder druckempfindlich sind .
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Kabeldurchführung eine, vorzugsweise elastische, Dichtung mit Öffnungen für
durchzuführende Kabel aufweist. Die Dichtung schützt die Kontaktstelle bei der Montage vor dem Eindringen von Fremdkörpern oder Feuchtigkeit. Zudem wirkt die Dichtung bei Vibrationen stützend auf die durch sie hindurchgeführten
Kabel .
Besonders bevorzugt ist es, wenn am mindestens einen
Isolierkörper auf einer der Schiene abgewandten Seite des Isolierkörpers eine um den in der Querrichtung aus der Schiene herausragenden Isolierkörper radial umlaufende Dichtung, vorzugsweise aus Silikon, angeordnet ist, die vorzugsweise zur druckdichten und öldichten Abdichtung zwischen dem
Isolierkörper und einer korrespondierender Durchführung einer Motor- oder Ventilabdeckung ausgebildet ist. Dadurch wird die Motor- oder Ventilabdeckung besonders einfach mittels des Steckverbinders abgedichtet.
Besonders bevorzugt ist es, wenn am mindestens einen
Isolierkörper an seinem freien Ende eine sich vom freien weg in der Querrichtung erstreckender Buchsen- oder
Stiftsteckerkontakt angeordnet ist.
Vorzugsweise ist im Mantel des Buchsensteckerkontakts ein nach außen offenes Sackloch angeordnet. Die Buchse ermöglicht es den entsprechenden elektrischen Anschluss von außen zu
umschließen wobei das Sackloch als Ölablass dient. Diese verhindert, dass eventuell aus dem von der Motor- oder
Ventilabdeckung umschlossenen Raum in die Buchse eindringendes Öl im Inneren der Buchse bleibt und damit den elektrischen Anschluss beeinflusst.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Buchsen- oder
Stiftsteckerkontakt lösbar, kraftschlüssig, steckbar mit dem Stift- oder Buchsensteckerkontakt am freien Ende des
Isolierkörpers verbindbar ist, und im Buchsen- oder
Stiftsteckerkontakt auf der dem freien Ende des Isolierkörpers abgewandten Seite, ein Maschineninnengewinde, vorzugsweise ein M3, M4 oder M5 Innengewinde, angeordnet ist. Dadurch dient die Buchse als Adapter für Injektoren mit korrespondierendem
Maschinengewinde. Diese Buchse wird auf den Injektor
vormontiert. Dann ist der Steckverbinder aufsteckbar..
Besonders bevorzugt ist es, wenn der mindestens eine
Isolierkörper oder das mindestens eine Halteelement an
seiner Außenränder von der Führung geführt wird, wobei
die Außenränder an einander gegenüberliegenden Außensei einer Grundplatte des mindestens einen Isolierkörpers
beziehungsweise des mindestens einen Halteelement in de
Längsrichtung erstrecken. Dadurch wird der Isolierkörpe das Halteelement besonders gut geführt.
Besonders bevorzugt ist es, wenn von einem in der
Längsrichtung angeordneten freien Ende der Schiene bis zu dem mindestens einen Isolierkörper ein Kabelstrang zum Anschluss des Steckverbinders, vorzugsweise zwei verdrillte Kabel, in der Längsrichtung zwischen der Schiene und dem mindestens einen Isolierkörper angeordnet ist. Die Anordnung der Kabel erfolgt so besonders raumsparend.
Besonders bevorzugt ist es, wenn an der Schiene in der
Längsrichtung mehrere Isolierkörper, vorzugsweise 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, angeordnet sind. Derartige Schienen können
entsprechend der Anzahl der zu verbindenden Injektoren
vorgefertigt und bei der Montage zur zeitgleichen Verbindung aller Injektoren eines Motors verwendet werden.
Besonders bevorzugt ist es, wenn an der Schiene in der
Längsrichtung mehrere Halteelemente, vorzugsweise abwechselnd mit Isolierkörpern, angeordnet sind. Dadurch kann der
individuelle Abstand zwischen den Injektoren als Abstand zwischen den Isolierkörpern auf der Schiene vorpositioniert werden .
Besonders bevorzugt ist es, wenn ein beweglicher Finger vorgesehen ist, wobei vorzugsweise das mindestens eine
Halteelement oder der mindestens eine Isolierkörper, an einer dem mindestens einen Isolierkörper beziehungsweise dem
mindestens einen Halteelement zugewandten Kontaktaußenfläche, den beweglichen vorzugsweise federelastischen Finger aufweist, der sich parallel zu der Kontaktfläche zwischen dem mindestens einen Isolierkörper und dem mindestens einen Halteelement erstreckt. In der beschriebenen Anordnung wirken die federelastischen Finger in Kontakt mit einem unmittelbar benachbarten Isolierkörper als wegausgleichendes Element. Durch die anliegende Federkraft wird die Drehung des
Isolierkörpers bis zum Anschlag des Fingers an der
Kontaktaußenfläche in der Schiene ermöglicht. Bei Verwendung mehrerer Einheiten erzeugen alle federelastischen Finger, im Folgenden auch als Federarme bezeichnet, eine Vorspannung im System, welche aufgrund des Kräftegleichgewichts eine ausreichend gute Vorpositionierung der freien Enden der Isolierkörper ermöglichen. Die Federarme sind vorzugsweise einstückig mit dem mindestens einen Halteelement oder dem mindestens einen Isolierkörper ausgebildet. Die Federarme können auch als separates Bauteil ausgebildet sein, das zwischen jeweiligen Halteelementen und Isolierkörpern in der Schiene geführt angeordnet ist. Die Federarme können aus Metall oder Kunststoff bestehen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden
Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist.
Es zeigen:
Figur 1 perspektivisch erste Ansicht eines
Isolierkörpers, Figur 2 perspektivisch einen Schnitt durch den
Isolierkörper,
Figur 3 perspektivisch eine zweite Ansicht eines
Isolierkörpers,
Figur 4 perspektivisch eine Ansicht eines Isolierkörpers, einer Buchse, einer Schiene und eines Injektors,
Figur 5 perspektivisch einen Schnitt durch den Isolierkörper und die Buchse,
Figur 6 schematisch einen Schnitt durch eine Anordnung des
Kraftstoffin ektors und des Steckverbinders an einer Motor- oder Ventilabdeckung,
Figur 7 schematisch ein Halteelement,
Figur 8 schematisch eine Ansicht eines Schnitts durch
Injektor, Steckverbinder und Motor- oder
Ventilabdeckung,
Figur 9 schematisch eine Ansicht eines Schnitts durch
Injektor, Steckverbinder und Motor- oder
Ventilabdeckung,
Figur 10 einen Steckverbinder in einem gesteckten Zustand, Figur 11 eine Ansicht einer Anordnung des Isolierkörpers und des Halteelements an der Motor- oder
Ventilabdeckung,
Figur 12 eine weitere Ansicht einer Anordnung des
Isolierkörpers und des Halteelements an der Motor¬ oder Ventilabdeckung,
Figur 13 eine beispielhafte abwechselnde Anordnung von
Haltelementen und Isolierkörpern,
Figur 14 eine beispielhafte abwechselnde Anordnung von
Haltelementen und Isolierkörpern mit einer Kabeldurchführung,
Figur 15 einen bevorzugten Steckverbinder mit mehreren
Isolierkörpern in montiertem Zustand,
Figur 16 einen bevorzugten Steckverbinder mit mehreren
Isolierkörpern vor der Montage,
Figur 17 eine Draufsicht auf den Motorblock mit geführten
Kabeln,
Figur 18 einen Querschnitt einer Schiene mit geführten
Kabeln, Figur 19 eine weitere Ansicht des Steckverbinders ohne
Schiene und ohne Kabel,
Figur 20 eine weitere Ansicht des Steckverbinders ohne
Schiene und mit Kabel,
Figur 21 eine Innenansicht der Kabelführung mit
Kabeldurchführung .
Im Folgenden wird ein Steckverbinder anhand der in den
Zeichnungen dargestellten Aus führungs formen beschrieben.
Bauteile mit gleicher Funktion sind in den Zeichnungen mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Figur 1 zeigt perspektivisch eine erste Ansicht eines
Isolierkörpers 100 eines Steckverbinders, zum Verbinden mit einem elektrischen Anschluss eines Kraftstoffin ektors .
Der Isolierkörper 100 weist eine Grundplatte 101 mit zwei Längsaußenrändern 102 auf, die sich in einer Längsrichtung, dargestellt durch einen Pfeil 104, auf einander
gegenüberliegenden Seiten der Grundplatte 101 erstrecken.
Am Isolierkörper 100 ist ein Abstandselement 105 angeordnet, das sich ausgehend von der Grundplatte 101 in einer
Querrichtung, dargestellt durch einen Pfeil 106, von der Grundplatte 101 weg erstreckt im Beispiel von Figur 1 handelt es sich beim Abstandselement 105 um einen oder mehrere Stege 105, die sich entlang der Grundplatte 101 an mehreren Stellen zwischen den gegenüberliegenden Längsaußenrändern 102 mit einer oder mehreren Unterbrechungen erstrecken. Die
Unterbrechungen dienen dabei der Führung von Kabeln in der Längsrichtung .
Am Isolierkörper 100 ist auf der dem Abstandselement 105 gegenüberliegenden Seite der Grundplatte 101 eine
Isolierkörpergeometrie 107 angeordnet, die sich ausgehend von der Grundplatte 101 in der Querrichtung von der Grundplatte 101 weg erstreckt. Die Isolierkörpergeometrie 107 weist beispielsweise einen Grundkörper auf, der sich im Wesentlichen zylindrisch in der Querrichtung erstreckt. Andere Formen des Grundkörpers, wie z.B. kubisch, sind ebenfalls möglich.
Das Abstandselement 105 und die Grundplatte 101 sind
vorzugsweise einstückig ausgebildet. Die
Isolierkörpergeometrie 107 und die Grundplatte 101 sind vorzugsweise einstückig ausgebildet.
Die Längsaußenränder 102 weisen vorzugsweise eine bezüglich der Querrichtung radiale, vorzugsweise tonnenförmige Wölbung auf .
Die Längsaußenränder 102 sind vorzugsweise so geformt, dass die Grundplatte 101 in der Längsrichtung in einer mit der Form der Längsaußenränder 102 korrespondierenden Trapezführung, Schwalbenschwanzführung oder eine Führung mit Nut-und Feder führbar ist.
Die Isolierkörpergeometrie 107 weist einen oder mehrere Stege 108 auf, die sich entlang seiner Außenwand zumindest
abschnittsweise in der Querrichtung erstrecken. Besonders vorzugsweise verjüngt sich der Isolierkörper 100 in der
Querrichtung zu seinem freien Ende hin, d.h. zu dem der
Grundplatte 101 abgewandten Ende der Isolierkörpergeometrie 107 hin, vorzugsweise konisch. Vorzugsweise ist die
Isolierkörpergeometrie 107 zylindrisch und die Stege 108 verjüngen sich entlang der Querrichtung mit zunehmendem
Abstand von der Grundplatte 101, so dass durch die
Isolierkörpergeometrie 107 und die Stege 108 ein konisches Zentriermittel entsteht.
Figur 2 zeigt perspektivisch einen Schnitt durch den
Isolierkörper 100. Im Isolierkörper 100 ist ein sich in der Querrichtung erstreckender Stift- oder Buchsensteckerkontakt 201 zur elektrisch leitenden Verbindung mit einem
korrespondierenden Anschluss eines Kraftstoffinj ektors, druckdicht und/oder öldicht befestigt.
In Figur 2 sind zwei Stift- oder Buchsensteckerkontakt 201 in jeweils zylindrischen Öffnungen 205 der Isolierkörpergeometrie 107 dargestellt. Die zylindrischen Öffnungen 205 können auch durch zylindrische Wände des Isolierkörpers 100 gebildet sein, die die jeweilige zylindrische Öffnung umgeben. Der
Isolierkörper 100 kann auch eine oder mehrere zylindrische Öffnungen 205 mit jeweils einem oder mehreren Stift- oder Buchsensteckerkontakten 201 aufweisen.
Auf der dem freien Ende der Isolierkörpergeometrie 107
abgewandten Seite des Stift-oder Buchsensteckerkontakts 201 ist innerhalb der Isolierkörpergeometrie 107 ein Kontaktraum 202 angeordnet in dem ein Kontaktmittel 203, zur elektrisch leitenden Verbindung von Kontaktstift und/oder Kontaktbuchse und Kabel vorgesehen ist. Das Kontaktmittel stellt
vorzugsweise einen passenden Crimpanschluss zur Verfügung. Eine weitere günstige Aus führungs form ist eine Kontur zum Ultraschallverbinden von Litze und Kontaktstift oder
Kontaktbuchse. Der Kontaktraum 202 ist zu einer
Kabeldurchführung 204 hin offen. Die Kabeldurchführung 204 führt vom Kontaktraum 202 durch die Grundplatte 101 auf die der Isolierkörpergeometrie 107 abgewandte Seite der
Grundplatte 101.
Durch diese Anordnung entsteht im Isolierkörper 100 auf der dem freien Ende der Isolierkörpergeometrie 107 abgewandten Seite ein Raum zur Aufnahme von Kabeln. Auf der dem freien Ende der Isolierkörpergeometrie 107 zugewandten Seite sind keine Kabel zur Kontaktierung des Anschlusses des Injektors erforderlich. Durch die druck- und/oder öldichte Einpressung des elektrischen Stift- oder Buchsensteckerkontakts 201 entsteht eine Druck- bzw. Öl-Barriere.
Figur 3 zeigt perspektivisch eine zweite Ansicht des
Isolierkörpers 100. Die Längsaußenränder 102 sind in diesem Beispiel ausgebildet in der Längsrichtung in einer
Trapezführung verschiebbar gehalten zu werden.
Im Isolierkörper 100 sind zwei zylindrische Öffnungen 205 als mit der Isolierkörpergeometrie 107 in Querrichtung fluchtende Aufnahmen für einen Buchsensteckerkontakt 401 vorgesehen. Diese Aufnahme ist vorzugsweise durch eine zylindrische Wand 302 des Isolierkörpers 100 gebildet. Die Aufnahmen weisen vorzugsweise jeweils einen Steg 301 oder mehrere Stege 301 auf, die in den Hohlraum der zylindrischen Aufnahme
hineinragen. Dringt in diesen Hohlraum der zylindrischen Aufnahmen bei der Montage wie im Beispiel ein
korrespondierender Buchsensteckerkontakt 401 in Querrichtung ein, werden die Stege 301 radial zur Querrichtung nach außen gedrückt. Dadurch wird der Buchsensteckerkontakt 401 radial zur Querrichtung mit der Innenseite der jeweiligen
Isolierkörpergeometrie 107 verspannt.
Es kann auch am Isolierkörper 100 statt des
Stiftsteckerkontakts 201 ein Buchsensteckerkontakt vorgesehen sein. In diesem Fall kann statt Buchsensteckerkontakt 401 ein Stiftsteckerkontakt vorgesehen sein. Figur 4 zeigt perspektivisch eine Ansicht des Isolierkörpers 100, des Buchsensteckerkontakts 401, einer Schiene 402 und eines Injektors 403.
Die Schiene 402 erstreckt sich in der Längsrichtung,
dargestellt durch den Pfeil 104. Die Schiene 402 weist eine Trapezführung 405 auf, die sich in der Längsrichtung
erstreckt. Die Trapezführung 405 führt den Isolierkörper 100 an dessen Längsaußenrand . Wie in Figur 4 dargestellt wird der Isolierkörper 100 vorzugsweise an beiden gegenüberliegenden Längsaußenseiten 102 der Grundplatte 101 von der Trapezführung 405 in der Längsrichtung verschiebbar geführt.
Anstelle der Trapezführung 405 kann eine
Schwalbenschwanzführung oder eine Führung mit Nut- und Feder vorgesehen sein. Es kann auch vorgesehen sein auf
gegenüberliegenden Längsaußenseiten 102 unterschiedliche
Führungsarten zu verwenden. Die Führung 405 ist wie in Figur 4 dargestellt als Steg ausgebildet, der sich in der
Längsrichtung erstreckt und sich von der Schiene 402 in vorgegebenem Winkel zur Querrichtung auf der dem Isolierkörper 100 zugewandten Seite erhebt. Die Querrichtung ist durch den Pfeil 106 in Figur 4 dargestellt. Es kann auch vorgesehen sein, die Führung 405 in der Schiene 402 versenkt anzuordnen. Der Injektoren 403 weist auf seiner der Schiene 402 zugewandten Seite einen elektrischen Anschluss 406 auf. In Figur 4 sind zwei elektrische Anschlüsse 406 vorgesehen.
In einer ersten Ausführung des Injektors 403 ist ein Anschluss 406 als Maschinengewindestift mit Außengewinde, vorzugsweise M3, M4, M5 oder M6 Außengewinde ausgebildet.
Der Buchsensteckerkontakt 401 weist auf der dem Anschluss des Injektoren 403 zugewandten Seite ein entsprechendes
Innengewinde, vorzugsweise ein M3, M4, M5 oder M6 Innengewinde auf .
Vorzugsweise ist der Buchsensteckerkontakt 401 so ausgebildet dass er das Innengewinde zylindrisch umschließt. Zudem ist der Buchsensteckerkontakt 401 auf der dem Innengewinde in der Querrichtung abgewandten Seite als Gegenstück zum elektrischen Stiftsteckerkontakt 201 ausgebildet.
Der Buchsensteckerkontakt 401 ist, lösbar, kraftschlüssig, steckbar mit dem Stiftsteckerkontakt 201 am freien Ende des Isolierkörper 100 verbindbar.
Das bedeutet der Buchsensteckerkontakt 401 bildet einen
Adapter der auf einen Anschluss eines Kraftstoffinj ektors 403 geschraubt werden kann. Anschließend ist der elektrische Stiftsteckerkontakt 201 zur Kontaktierung der Anschlüsse des Injektoren 403 in den Buchsensteckerkontakt 401 steckbar.
Vorzugsweise weist der Buchsensteckerkontakt 401 in seinem Mantel einen nach außen offenes Sackloch 407 auf. Dies bildet einen Ölablass.
Die Schiene 402 besteht vorzugsweise aus Aluminium.
Vorzugsweise wird die Schiene 402 in einem
Strangpressverfahren hergestellt oder aus Aluminium gefräst.
Figur 5 zeigt perspektivisch einen Schnitt durch den
Isolierkörper 100 und den Buchsensteckerkontakt 401. Der
Isolierkörper 100 weist den Stiftsteckerkontakt 201 auf. Der Buchsensteckerkontakt 401 weist auf einer Seite eine sich in der Querrichtung erstreckende Kontaktöffnung 502 auf, die mit dem Stiftsteckerkontakt 201 korrespondiert. Auf der anderen Seite erstreckt sich das Innengewinde 501 in der Querrichtung. Diese sind innerhalb der Buchs 501 elektrisch leitend
verbunden .
In einer zweiten Ausführung des Injektors 403 ist der
Anschluss als mit dem Stift- oder Buchsensteckerkontakt 201 korrespondierender Anschluss ausgebildet.
Vorzugsweise wird kein Maschinengewinde am Inj ektoranschluss vorgesehen, sondern der mit dem Stift- oder Buchsensteckerkontakt 201 korrespondierender Anschluss
anstelle eines Maschinengewindes am Injektor angeordnet. Dann entfällt der Buchsensteckerkontakt 401.
Vorzugsweise ist der Stift- oder Buchsensteckerkontakt 201 und der damit korrespondierende Anschluss öldicht und oder
druckdicht zum Kontaktraum 202 ausgebildet.
Figur 6 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Anordnung eines Kraftstoffin ektors 403 in einem Motor- oder
Ventilabdeckung 601.
Die Schiene 402 hält den Isolierkörper 100 formschlüssig. Der Isolierkörper 100 erstreckt sich dabei von der Grundplatte 101 in der Querrichtung auf die der Schiene 402 abgewandte Seite. Die Schiene 402 ist vorzugsweise zumindest abschnittsweise als Abdeckung der Motor- oder Ventilabdeckung 601 ausgebildet. Dabei bildet die Seite der Schiene 402 aus der der
Isolierkörper 100 herausragt, die der Motor- oder
Ventilabdeckung 601 zugewandte Seite der Schiene 402.
Vorzugsweise weist die Motor- oder Ventilabdeckung 601 einen mit dem Isolierkörper korrespondierenden Durchlass 602 auf, durch den der Isolierkörper 100 durch die Motor- oder
Ventilabdeckung 601 führbar ist. Besonders vorteilhaft ist es wenn am Isolierkörper 100, auf einer der Schiene 402 abgewandten Seite des Isolierkörpers 100, eine um den in der Querrichtung aus der Schiene
herausragenden Isolierkörper 100 radial umlaufende Dichtung 603 angeordnet ist. Die Dichtung 603 ist vorzugsweise ein Elastomer-Ausgleichsring oder eine Silikondichtung.
Der Isolierkörper 100, die Dichtung 603 und die
korrespondierende Durchführung 602 sind vorzugsweise
ausgebildet, die Motor- oder Ventilabdeckung 601 an der
Durchführung 602 druckdicht und/oder öldicht abzudichten.
Vorzugsweise ist die Dimension des Isolierkörpers 100 in
Querrichtung derart ausgebildet, dass beim Einbau, d.h. dem Einführen des Isolierkörpers 100 durch die Öffnung 602, eine Steckverbindung zwischen dem Stift- oder Buchsensteckerkontakt 201 und dem korrespondierenden Anschluss 406 des
Kraftstoffin ektors 403 entsteht. Ist der
Buchsensteckerkontakt 401 vorgesehen, ist deren Dimension in der Querrichtung alternativ oder zusätzlich entsprechend ausgebildet .
Vorzugsweise ist die Dimension des Isolierkörpers 100 in
Querrichtung derart ausgebildet, dass die Dichtung 603 beim Einführen des Isolierkörpers durch die Öffnung 602 in der Querrichtung zur Schiene 402 hin geführt wird. Vorzugsweise verjüngt sich der Isolierkörper 100 radial in der Querrichtung hin zum freien Ende des Isolierkörpers 100. Besonders bevorzugt ist der Isolierkörper 100 konisch oder weist
zusätzlich die Stege 108 auf.
Dadurch wird die Dichtung 603 beim Einführen des
Isolierkörpers 100 in die Öffnung 602 aufgeweitet. Dadurch schließt diese beim Einbau in die Motor- oder Ventilabdeckung 601 dicht ab. Die sich derart verjüngende, insbesondere konische Form des Isolierkörpers 100 erleichtert zudem die Zentrierung des Isolierkörpers 100 bezüglich der Öffnung 602 beim Einführen des Isolierkörpers 100 durch die Öffnung 602. Dadurch wird die Montage in der Motor- oder Ventilabdeckung 601 erleichtert.
Figur 7 zeigt schematisch ein Halteelement 700.
Das Halteelement 700 weist eine Grundplatte 701 mit zwei Längsaußenrändern 702 auf, die sich in der Längsrichtung, dargestellt durch einen Pfeil 104, auf gegenüberliegenden Seiten der Grundplatte 700 erstrecken.
Am Halteelement 700 ist ein Abstandselement 705 angeordnet, das sich ausgehend von der Grundplatte 701 in der
Querrichtung, dargestellt durch einen Pfeil 106, von der
Grundplatte 701 weg erstreckt. Im Beispiel von Figur 7 handelt es sich beim Abstandselement 705 um einen oder mehrere Stege 705, die sich entlang der Grundplatte 701 an mehreren Stellen parallel zu den gegenüberliegenden Längsaußenrändern 702 mit einer oder mehreren Unterbrechungen erstrecken. Die Abstände, die in Richtung von einem Längsaußenrand 702 zum anderen
Längsaußenrand 702 zwischen den Stegen 705 eingehalten werden, dienen dabei als Kabelführungen.
Am Halteelement 700 ist auf der Seite, auf der das
Abstandselement 705 angeordnet ist, ein sich in der
Längsrichtung an den Längsaußenrändern entlang erstreckendes Federelement 707 angeordnet. Das Federelement 707 erstreckt sich ausgehend von der Grundplatte 701 in der Querrichtung von der Grundplatte 701 weg.
Das Abstandselement 705 und die Grundplatte 701 sind
vorzugsweise einstückig ausgebildet. Das Federelement 707 und die Grundplatte 701 sind vorzugsweise einstückig ausgebildet.
Der Längsaußenrand 702 weist vorzugsweise eine bezüglich einer Achse senkrecht zur Längsrichtung und senkrecht zur
Querrichtung radiale, vorzugsweise tonnenförmige Wölbung auf, die das Federelement 707 bildet.
Die Längsaußenränder 702 sind vorzugsweise so geformt, dass die Grundplatte 701 in der Längsrichtung in einer mit der Form der Längsaußenränder 702 korrespondierenden Trapezführung, Schwalbenschwanzführung oder eine Führung mit Nut-und Feder führbar ist. Das Halteelement 700 weist an einer dem mindestens einen
Isolierkörper 100 zugewandten Kontaktaußenfläche der
Grundplatte 701 einen beweglichen vorzugsweise federelastische Finger 708 auf, der sich parallel zu der Kontaktaußenfläche zwischen dem Isolierkörper 100 und dem Halteelement 700 erstreckt, wenn diese in der Führung 405 geführt werden. Das Federelement 707 sorgt für eine Vorspannung in der Führung 405, beispielsweise in der Trapezführung.
Figur 8 und Figur 9 zeigen Ansichten eines Schnitts durch den Injektor 403, den Isolierkörper 100 die Schiene 402 und die Motor- oder Ventilabdeckung 601 in einer Einbaulage in der der Steckverbinder auf den Injektor 403 gesteckt ist.
Figur 8 zeigt ein Verbindungsmittel 801, das die Schiene 402 mit der Motor- oder Ventilabdeckung 601 lösbar verbindet. Das Verbindungsmittel 801 ist beispielsweise eine Schraube mit Außengewinde, die durch eine in der Schiene 402 angeordnete durchgängige Öffnung geführt wird und in ein in der Motor¬ oder Ventilabdeckung 601 angeordneten korrespondierenden
Aufnahme mit Innengewinde geschraubt ist.
Die Seite 902 der Schiene 402, auf der die Führung 405 und der Isolierkörper 100 angeordnet ist, korrespondiert dabei wie in Figur 9 dargestellt geometrisch mit einer Außenwand der Motoroder Ventilabdeckung 601. Die Führung 405 ist dabei von der Motor- oder Ventialabdeckung 601 beabstandet angeordnet.
Dadurch wird ein direkter Kontakt zwischen der Führung 405 und der Motor- oder Ventilabdeckung 601 vermieden. Dadurch werden Verspannungen der Isolierkörper 100 in der Führung 405
vermieden. Dies wird beispielsweise durch ein entsprechendes Profil der Schiene 402 oder die Anordnung von
Abstandselementen an der Schiene 402 erreicht.
Dabei wird der Isolierkörper 100 in der Querrichtung mit der Schiene 402 und der Motor- oder Ventilabdeckung 601 wie in Figur 9 dargestellt verspannt. Die Dichtung 603 wird dabei durch den, vorzugsweise konischen, in der Querrichtung aus der Grundplatte 101 herausragenden Teil des Isolierkörpers 100 und die sich zur Querrichtung im Wesentlichen senkrecht
erstreckende Grundplatte 101 und die mit dem Isolierkörper 100 korrespondierende Öffnung 602 in ihrer Ausdehnung begrenzt. Dadurch wird die Dichtung 603 radial bezüglich der
Querrichtung nach außen gepresst und dichtet so öldicht und/oder druckdicht zwischen Isolierkörper 100 und dem Motoroder Ventilabdeckung 601 ab.
Durch die öldicht und/oder druckdichte Verpressung des Stift¬ oder Buchsensteckerkontakt 201 wird der Isolierkörper 100 selbst öldicht und/oder druckdicht ausgeführt. Dadurch entsteht eine Öl- und/oder Druckbarriere, die den Raum für die Kabel vom Raum in dem der Kraftstoffin ektor 403 angeordnet ist trennt.
Eine weitere Dichtung 206 ist in der Kabeldurchführung 204 angeordnet. Diese verhindert das Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit in den Kontaktraum 202. Zudem hält diese Dichtung 206 die Kabel (nicht dargestellt) , die zum Kontaktraum 202 führen. Dadurch werden die Kabel und deren elektrischer
Anschluss an die Steckerstiftkontakte 201 bei Vibration geschützt .
Figur 10 zeigt eine weitere Ansicht eines Schnitts durch
Injektor 100, Motor- oder Ventilabdeckung 601, Schiene 402 und Injektor 403.
In Figur 10 ist der Steckverbinder in einem gesteckten Zustand dargestellt. In diesem gesteckten Zustand ist der Injektor 403 kontaktiert. Die Abdichtung erfolgt wie beschrieben durch Dichtung 603. Diese Dichtung 603 ist bevorzugt als eine um den Isolierkörper 100 radial zur Querrichtung umlaufende Dichtung 603 ausgeführt. Die Dichtung 603 ist bevorzugt ein Silikon- Ausgleichsring. Mit dessen Hilfe wird eine Über- und/oder Unterdruckdichtung realisiert.
In Figuren 8, 9 und 10 ist die Aus führungs form mit dem
Buchsensteckerkontakt 401 dargestellt. Anstelle des Buchsensteckerkontakt 401 kann der Stift- oder
Buchsensteckerkontakt 201 auch auf einen korrespondierenden Anschluss oder mehrere korrespondierende Anschlüsse am
Injektor 403 direkt gesteckt sein.
Figuren 11 und 12 zeigen zwei Ansichten einer Anordnung des Isolierkörpers 100 und des Halteelements 700 an der Motor¬ oder Ventilabdeckung601. Der Finger 708 am Halteelement 700 erstreckt sich zwischen dem Halteelement 700 und dem
Isolierkörper 100.
Der Finger 708 ist vorzugsweise federelastisch. Der Finger 708 ist in Ruhelage von der Grundplatte 701 beabstandet und ermöglicht so eine Bewegung in der Längsrichtung und eine Drehbewegung des Isolierköpers 100 bezüglich des Halteelements 700. Die Drehbewegung des Isolierkörpers 100 wird durch die tonnenförmige Form der Längsaußenseite 102 ermöglicht.
Das Halteelement 700 ist an seinen Längsaußenseiten 702 in der Führung 405 geführt (nicht dargestellt) . Das Federelement 707 erstreckt sich in der Längsrichtung in einem Bereich in dem die Führung 405 das Halteelement 700 formschlüssig bezüglich der Querrichtung hält. Die Wölbung der Längsaußenwand 702 des Halteelements 700 ist so ausgebildet, dass das Halteelement 700 in der Führung 405 kraftschlüssig gehalten wird. Der
Isolierkörper 100 ist somit in der Längsrichtung im
Wesentlichen bis zum Halteelement 700 verschiebbar, beweglich geführt. Dadurch wird der Isolierkörper 100 bezüglich der Schiene 402 vorpositionierbar . Der Finger 708 erlaubt einen zusätzlichen Toleranzausgleich der Position des Isolierkörpers 100 in der Längsrichtung und in einer Drehrichtung um eine Achse in der Querrichtung. Vorzugsweise verläuft die Achse durch den Isolierkörper. Bevorzugt ist die Achse einer
Symmetrieachse oder Rotationssymmetrieachse des
Isolierkörpers .
Vorzugsweise ist die Grundplatte 701 des Halteelements 700 passend zum Abstand der Grundplatte 101 des Isolierkörpers 100 so dimensioniert, dass der Isolierkörper 100 so in
Längsrichtung der Schiene 402 an dieser gehalten wird, dass er in Querrichtung fluchtend mit einer Öffnung 602 der Motoroder Ventilabdeckung 601 positioniert wird, wenn die Schiene 402 auf die Motor- oder Ventilabdeckung 601 montiert wird.
Vorteilhaft ist es, wenn korrespondierender Isolierkörper 100, Anschluss 406, Buchsensteckerkontakt 401 und
Stiftsteckerkontakt 201 durch die Vorpositionierung im
Wesentlichen in Flucht zueinander angeordnet werden. Eventuell vorhandene Toleranzen werden durch die Drehbewegung oder
Längsbewegung des Isolierkörpers 100, sowie der möglichen radialen Verformung in der Querrichtung der Dichtung 603 ausgleichbar. Zudem kann die Grundplatte 101 bezüglich der Führung 405 so ausgeführt sein, dass eine vorgegebene Bewegung in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung und zu der Querrichtung möglich ist. Dadurch werden weitere
Ausgleichsmöglichkeiten bei der Montage geschaffen.
Das Halteelement 700 und der Isolierkörper 100 sind
vorzugsweise so dimensioniert, dass wenn diese abwechselnd an der Schiene 402 angeordnet werden, die Abstände der
Isolierkörper 100 zu den Abständen korrespondierender
Öffnungen 602 der Motor- oder Ventilabdeckung 601 positioniert sind .
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn mehrere abwechselnd angeordnete Isolierköper 100 und Halteelemente 700 in der Schiene 402 angeordnet sind. Es können auch zwei oder mehr Halteelemente 700 zwischen zwei Isolierkörper 100 angeordnet sein .
Die Schiene 402 der beschriebenen Art bildet eine vorzugsweise einstückige Abdeckung für einen Abschnitt der Motor- oder Ventilabdeckung 601.
Figuren 13 und 14 zeigen Beispiele einer abwechselnden
Anordnung von Haltelementen 700 und Isolierkörpern 100. Figur 14 zeigt zudem eine Kabelführung 1401 mit einer
Kabeldurchführung 1402 an einem Ende der Schiene 402.
Die Kabeldurchführung 1402 und die Kabelführung 1401 sind vorzugsweise zweiteilig ausgebildet. Es kann eine Schraub-, Steck- oder elektrische Steckverbindung zwischen den beiden vorgesehen sein.
Die Kabelführung 1401 ist vorzugsweise als Adapter
ausgebildet. Die Kabeldurchführung 1402 ist vorzugsweise als Aufnahme für den Adapter ausgebildet. Beide weisen
vorzugsweise korrespondierende Gewinde auf.
Die Kabelführung 1401 verbindet die Kabeldurchführung 1402 und einen flexiblen Schlauch 1403. Der Schlauch ist vorzugsweise ein Wellrohr. Der Adapter ist vorzugsweise ein
Wellrohradapter .
Vorzugsweise ist die Kabeldurchführung 1402 und die
Kabelführung 1401 an einem Endstück 1405 angeordnet. Das Endstück 1405 ist an einem der Enden der Schiene 402
befestigt. Vorzugsweise wird das Endstück 1405 mit der Schiene 402 formschlüssig verbunden. Beispielsweise sind Rasten zum formschlüssigen verrasten von Endstück 1405 und Schiene 402 vorgesehen. Vorzugsweise greift eine am Endstück 1405
angeordnete Federlasche in eine korrespondierende Aufnahme der Schiene 405.
Bevorzugt weist das Endstück 1405 auf seiner in Längsrichtung dem Ende der Schiene 402 abgewandten Seite einen
federelastischen Finger auf. Dieser ist wie für das
Halteelement 700 beschrieben angeordnet und wirkt wie dort beschrieben auf ein in Längsrichtung benachbart in der Schiene angeordnetes Halteelement 100 oder einen Isolierkörper 100.
Figur 15 und Figur 16 zeigen einen bevorzugten Steckverbinder mit mehreren Isolierkörpern. In Figur 15 ist der
Steckverbinder an der Motor- oder Ventilabdeckung 601 mit den Verbindungsmitteln 801 befestigt.
Figur 16 zeigt den Steckverbinder beabstandet von der Motoroder Ventilabdeckung 601. Der Steckverbinder weist die Schiene 402 und mehrere an dieser angeordnete Isolierköper 100 auf. Diese werden formschlüssig durch die Führung 405 in der
Schiene 402 gehalten. Dadurch sind diese verliersicher
angeordnet. Die Vorpositionierung passend zu den Öffnungen 602 erfolgt mittels Dimensionierung und Anordnung der Grundplatten 701 der Halteelmeente 700 und Dimensionierung und Anordnung der Grundplatten 101 der Isolierkörper 100 in der Schiene 402.
Dadurch sind alle Isolierkörper 100 durch eine Bewegung der Schiene 402 in der Querrichtung, auf die Motor- oder
Ventilabdeckung 601 zu gleichzeitig durch die Öffnungen 602 in die Motor- oder Ventilabdeckung 601 einführbar. Dies
erleichtert die Montage und Demontage erheblich, da alle
Injektoren 403 gleichzeitig kontaktiert oder ausgesteckt werden können. Die Kabelführung 1401 und der Kabeldurchlass 1402 ermöglichen eine aufgeräumte Kabelführung im Motorraum und verhindern Quetschungen einzelner Kabel beim Montieren der Schiene 402.
Das Verbingungsmittel 801 ist vorzugsweise eine Schraube, die die Schiene 402 als Abdeckung auf der Motor- oder
Ventilabdeckung 601 lösbar befestigt. Es können Schmutzringe an der Motor- oder Ventilabdeckung 601 vorgesehen sein, die die Öffnungen 602 umranden und sich von der Motor- oder
Ventilabdeckung 601 in Richtung der Schiene 402 erheben.
Dadurch kann das Eindringen von Schmutz oder Wasser bei der Montage und Demontage des Steckverbinders vermieden werden. Der Isolierkörper 100 und/oder die Schiene 402 können dabei korrespondierende Aufnahmen für die Schmutzringe aufweisen.
Figuren 17 und 18 zeigen einen Querschnitt und eine Draufsicht auf die Schiene 402 in der eine Kabelführung, die durch die Abstandselemente 105 und 705 gebildet wird, dargestellt ist.
Vorzugsweise sind paarweise verdrillte Kabel vom Ende der Schiene 402 an dem die Kabeldurchführung 1402 angeordnet ist bis zu den jeweilig zu kontaktierenden Kontakträumen 204 in den Isolierkörpern 100 geführt. Die Abstandselemente 105 und 705 verhindern ein Quetschen der Kabel in der Querrichtung. Durch die Abstandselemente 105 und 705 werden Anschläge gebildet, die die Kabel in der Längsrichtung führen. Es kann durch entsprechende Dimensionierung der Kabel und Abstände vorgesehen sein, dass jeweils benachbart angeordnete Abstandselemente 105 und 705 die Kabel in der Querrichtung kraftschlüssig gehalten führen.
Figur 19 und 20 zeigen weitere Ansichten des Steckverbinders mit beziehungsweise ohne Kabel in denen die Schiene 402 nicht dargestellt ist. Ein Abschlusselement 1900 der Schiene 402 kann an dem Ende der Schiene 402 vorgesehen sein, das der Kabeldurchführung 1402 gegenüber liegt. Das Abschlusselement 1900 ist wie für das Endstück 1405 beschrieben an der in
Längsrichtung gegenüberliegenden Seite der Schiene
402befestigt . Das Abschlusselement 1900 weist vorzugsweise, wie für das Endstück 1405 beschrieben, einen federelastischen Finger auf.
Besonders bevorzugt werden das Endstück 1405 und das
Abschlusselement 1900 an der Motor- oder Ventilabdeckung formschlüssig fixiert. Dies erfolgt beispielsweise beim
Festschrauben der Schiene an der Motor- oder Ventilabdeckung 601.
Figur 21 zeigt eine Innenansicht der Kabelführung mit
Kabeldurchführung 1402. Die Kabel sind außerhalb der Motoroder Ventilabdeckung 601 angeordnet und durch die öldichte und oder druckdichte Einpressung der Stift- oder Buchsenkontakte 201 sowie die Dichtung 603 geschützt vor dem Öl, dem Öldampf und Druck im Motorraum. Zudem ist die Temperatur gegenüber der Temperatur innerhalb der Motor- oder Ventilabdeckung 601 auf der der Motor- oder Ventilabdeckung 601 abgewandten Seite der Isolierkörper 100 niedriger. Deshalb müssen die verwendeten Kabel weder öldicht noch druckdicht sein und könne auch für niedrigere Temperaturen ausgelegt sein.
Der Motorraum selber ist durch die Kabeldurchführung 1402 und die Kabelführung 1401 frei von einzelnen Kabeln und
Steckverbindungen. Mit den dargestellten Ausführungen ist kein Zwischenrahmen zur Fixierung und Durchführung der
Anschlusskabel nach außen erforderlich.
Anstelle von verdrillten Kabeln können auch andere Kabel verwendet werden. Es kann auch eine Platte mit parallel verlaufenden Schienen 402 vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Steckverbinder, zum Verbinden mit einem elektrischen
Anschluss (406) eines Kraftstoffin ektors (403) einer Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch eine sich in einer Längsrichtung (104) erstreckende Schiene (402), wobei mindestens ein Isolierkörper (100) in der
Längsrichtung (104) bezüglich der Schiene (402) linear verschiebbar angeordnet ist, wobei der mindestens eine Isolierkörper (100) in einer Querrichtung (106) aus der Schiene (402) herausragt, wobei der mindestens einen Isolierkörper (100) auf einer Seite, die der Schiene (402) in der Querrichtung (106) abgewandt ist, ein Mittel (107, 201) zum öldichten, lösbaren, elektrischen
Verbinden mit dem elektrischen Anschluss (406) des
Kraftstoffin ektors (403) aufweist, wobei die Schiene
(402) eine sich in der Längsrichtung (104) erstreckende Führung (405) aufweist, die den mindestens einen
Isolierkörper (100) bezüglich der Schiene (402) in der Längsrichtung (104) linear führt und in der Querrichtung
(106) bezüglich der Schiene (402) formschlüssig hält, wobei der mindestens eine Isolierkörper (100) um eine Achse in der Querrichtung (106) bezüglich der Schiene
(402) drehbar ist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Längsrichtung (104) benachbart zum mindestens einen Isolierkörper (100) mindestens ein Halteelement (700) angeordnet ist, das von der Führung (405)
kraftschlüssig, in der Längsrichtung (104) verschiebbar gehalten wird.
Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schiene (402) und dem mindestens einen Isolierkörper (100) oder der Schiene (402) und dem mindestens einen Halteelement (700) mindestens ein Abstandselement (105, 705) angeordnet ist, das sich in der Querrichtung (106) erstreckt, wobei das Abstandselement (105, 705) als Kabelführung ausgebildet ist, die sich zwischen der Schiene (402) und dem
mindestens einen Isolierkörper (100) beziehungsweise der Schiene (402) und dem mindestens einen Halteelement (700) in der Längsrichtung (104) erstreckt.
Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abstandselement (105, 705) an dem mindestens einen Isolierkörper (100) oder dem
mindestens einen Halteelement (700) auf seiner der
Schiene (402) zugewandten Seite angeordnet ist.
Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (105, 705) und der mindestens eine Isolierkörper (100) oder das mindestens einen
Halteelement (700) einstückig ausgebildet sind. Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Längsrichtung (104), an einem Ende der Schiene (402), eine Kabeldurchführung (1402) angeordnet ist, durch die Kabel in den
Steckverbinder geführt werden, wobei außerhalb der
Schiene (402) eine Kabelführung (1401) angeordnet ist, die vorzugsweise schlauchartig oder flexibel ist und die vorzugsweise einstückig mit der an der Schiene (402) angeordneten Kabeldurchführung (1402) ausgebildet ist.
Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine
Isolierkörper (100) in einem von der Schiene (402) geführten Bereich eine, bezüglich der Querrichtung (106) radiale, vorzugsweise tonnenförmige, Wölbung aufweist, wobei die Wölbung mit einem ihr gegenüberliegenden
Innenrand der Schiene (402) zusammenwirkt, um die Drehung in einer Drehrichtung um die Achse in der Querrichtung (106) zu ermöglichen, vorzugsweise um die Drehung auf einen vorgegebenen maximalen Drehwinkel in der
Drehrichtung zu begrenzen.
Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine
Halteelement (700) in einem von der Schiene (402) geführten Bereich eine, vorzugsweise tonnenförmige, Wölbung in Querrichtung (106) aufweist, wobei die Wölbung mit einem ihr gegenüberliegenden Innenrand der Schiene (402) zusammenwirkt, um die in Querrichtung (106) eine vorgegebene, das Halteelement (700) in die Schiene (402) klemmende Vorspannung zu erzeugen.
Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (405) eine
Trapezführung, eine Schwalbenschwanzführung oder eine Führung mit Nut- und Feder ist.
Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenmaße der Führung (405) und die Außenmaße des mindestens einen
Isolierkörpers (100) so gewählt sind, dass der mindestens eine Isolierkörper (100) um eine vorgegebene Distanz senkrecht zur Längsrichtung (104) und senkrecht zur
Querrichtung (106) bewegbar ist.
Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (402) aus
Aluminium besteht, vorzugsweise aus einem in der
Längsrichtung (104) stranggepressten oder gefrästen
Profil .
Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine
Isolierkörper (100) sich in der Querrichtung (106) zu einem freien Ende hin konisch verjüngt.
Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im mindestens einen Isolierkörper (100) mindestens ein sich in der Querrichtung (106) erstreckender elektrischer Stift- oder Buchsensteckerkontakt (201) zur elektrisch leitenden Verbindung mit dem Anschluss des Kraftstoffin ektors, druckdicht und/oder öldicht befestigt ist.
14. Steckverbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich im mindestens einen Isolierkörper (100) von einer der Schiene (402) zugewandten Seite des
elektrischen Stift- oder Buchsensteckerkontakts (201) bis zu einer der Schiene (402) zugewandten Außenseite des mindesten einen Isolierkörpers (100), mindestens eine Kabeldurchführung (204) in der Querrichtung (106) erstreckt .
15. Steckverbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabeldurchführung (204) eine, vorzugsweise elastische, Dichtung ( 206 ) mit Öffnungen für
durchzuführende Kabel aufweist.
16. Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass am mindestens einen
Isolierkörper (100) auf einer der Schiene (402)
abgewandten Seite Isolierkörpers (100) eine um den in der Querrichtung (106) aus der Schiene (402) herausragenden Isolierkörper (100) radial umlaufende Dichtung (603), vorzugsweise aus Silikon, angeordnet ist, die
vorzugsweise zur druckdichten und öldichten Abdichtung zwischen dem Isolierkörper (100) und einer korrespondierender Durchführung (602) der Motor- oder Ventilabdeckung (601) ausgebildet ist.
17. Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass am mindestens einen
Isolierkörper (100) an seinem freien Ende eine sich vom freien Ende weg in der Querrichtung (106) erstreckender Buchsen- oder Stiftsteckerkontakt (401) angeordnet ist.
18. Steckverbinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Mantel des Buchsensteckerkontakts (401) ein nach außen offenes Sackloch (407) angeordnet ist.
19. Steckverbinder nach Anspruch 16 oder 17, dadurch
gekennzeichnet, dass der Buchsen- oder
Stiftsteckerkontakt (401) lösbar, kraftschlüssig,
steckbar mit dem Stift- oder Buchsensteckerkontakts (201) am freien Ende des Isolierkörper (100) verbindbar ist, und in Querrichtung zum Buchsen- oder Stiftsteckerkontakt (401) auf der dem freien Ende des Isolierkörpers (100) abgewandten Seite, ein Maschineninnengewinde,
vorzugsweise ein M3, M4 oder M5 Innengewinde, angeordnet ist .
20. Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine
Isolierkörper (100) oder das mindestens eine Halteelement (700) an zwei seiner Längsaußenränder (102, 702) von der Führung (405) geführt wird, wobei sich die Längsaußenränder (102, 702) an einander
gegenüberliegenden Außenseiten einer Grundplatte (101, 701) des mindestens einen Isolierkörpers (100)
beziehungsweise des mindestens einen Halteelement (700) in der Längsrichtung (104) erstrecken.
21. Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass von einem in der
Längsrichtung (104) angeordneten freien Ende der Schiene (402) bis zu dem mindestens einen Isolierkörper (100) ein Kabel zum Anschluss des Steckverbinders, vorzugsweise zwei verdrillte Kabel, in der Längsrichtung (104)
zwischen der Schiene (402) und dem mindestens einen
Isolierkörper (100) angeordnet ist.
22. Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Schiene (402) in der Längsrichtung (104) mehrere Isolierkörper (100),
vorzugsweise 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, angeordnet sind.
23. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schiene (402) in der
Längsrichtung (104) mehrere Halteelemente (700),
vorzugsweise abwechselnd mit Isolierkörper (100) n, angeordnet sind.
24. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Finger (708) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise das mindestens eine Halteelement (700) oder an mindestens einem Isolierkörper (100) an einer dem mindestens einen Isolierkörper (100) beziehungsweise dem mindestens einen Halteelement (700) zugewandten
Kontaktaußenfläche den beweglichen vorzugsweise federnden Finger (708) aufweist, der sich parallel zu der
Kontakt fläche zwischen dem mindestens einen Isolierkörper (100) und dem mindestens einen Halteelement (700) erstreckt .
Motor- oder Ventilabdeckungselement für eine
Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch einen
Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/IB2016/001665 2015-11-11 2016-11-09 Steckverbinder und motor- oder ventilabdeckungselement umfassend einen steckverbinder WO2017081537A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/774,973 US10527016B2 (en) 2015-11-11 2016-11-09 Plug connector and motor or valve cover element comprising a plug connector
CN201680065523.1A CN108350842B (zh) 2015-11-11 2016-11-09 插拔连接器以及包括插拔连接器的发动机或阀门遮盖元件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222190.3A DE102015222190B4 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Steckverbinder und Motor- oder Ventilabdeckungselement umfassend einen Steckverbinder
DE102015222190.3 2015-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017081537A1 true WO2017081537A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=57544471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2016/001665 WO2017081537A1 (de) 2015-11-11 2016-11-09 Steckverbinder und motor- oder ventilabdeckungselement umfassend einen steckverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10527016B2 (de)
CN (1) CN108350842B (de)
DE (1) DE102015222190B4 (de)
WO (1) WO2017081537A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111819344A (zh) * 2018-03-08 2020-10-23 德尔福知识产权有限公司 用于scr剂量仪的电连接器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10804663B2 (en) * 2019-02-07 2020-10-13 Steve Cheng Swivel pivot connector adapter
CN110323709B (zh) * 2019-06-12 2021-04-27 中国石油天然气股份有限公司 一种潜油电缆湿式连接方法及其装置
EP4088876A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-16 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgetragenes elektrowerkzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592994A1 (fr) * 1986-01-15 1987-07-17 Draexlmaier Lisa Gmbh Connecteur multiple pour l'alimentation electrique d'ensembles de machines thermiques.
US5562477A (en) * 1994-11-02 1996-10-08 Caterpillar Inc. High vibration electrical connector
DE102012206486A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Spannpratze zur Festlegung eines Kraftstoffinjektors an einem Zylinderkopf an einer Brennkraftmaschine, Anordnung umfassend eine Spannpratze und Kraftstoffeinspritzsystem umfassend eine Spannpratze

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225206A (en) * 1979-08-06 1980-09-30 General Motors Corporation Electrical connector for electromagnetic fuel injector
US4346847A (en) * 1980-07-21 1982-08-31 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector with adjustable armature spring
DE3907764A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffverteiler fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
US4950171A (en) * 1989-08-11 1990-08-21 Itt Corporation Fuel injector connector system
US5070844A (en) * 1990-07-23 1991-12-10 Siemens Automotive L.P. Composite fuel rail socket for bottom- and side-feed fuel injectors
US5127382A (en) * 1990-09-17 1992-07-07 Siemens Automotive L.P. Electrical connector bar for a fuel injector/fuel rail assembly and method of making
CA2050452A1 (en) * 1990-11-19 1992-05-20 John C. Hickey Integrally formed fuel rail/injectors and method for producing
US5189782A (en) * 1990-12-20 1993-03-02 Ford Motor Company Method of making integrally formed and tuned fuel rail/injectors
US5178115A (en) * 1991-02-11 1993-01-12 Siemens Automotive L.P. Fuel rail assembly having self-contained electronics
US5197675A (en) * 1991-02-11 1993-03-30 Siemens Automotive L.P. Fuel rail having rolling ball fuel injectors
US5129834A (en) * 1991-03-04 1992-07-14 Siemens Automotive L.P. Multiple function electrical connector for connecting to a fuel-rail-mounted fuel injector
DE4325980C2 (de) * 1993-08-03 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer Aggregate von Brennkraftmaschinen
US5616037A (en) * 1995-08-04 1997-04-01 Siemens Automotive Corporation Fuel rail with combined electrical connector and fuel injector retainer
US5598824A (en) * 1996-04-15 1997-02-04 Ford Motor Company Fuel delivery system for an internal combustion engine
US6139345A (en) * 1999-10-18 2000-10-31 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Clip for coupling component to connector contacts
DE10103826A1 (de) * 2001-01-29 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil für Saugrohr oder Zylinderkopf mit integriertem Kraftstoffzulauf
JP4021838B2 (ja) * 2003-09-02 2007-12-12 株式会社日立製作所 燃料噴射装置
US7094077B1 (en) * 2005-07-05 2006-08-22 Chi-Wen Chen Electrical socket with slidable and removable receptacle
FR2890793B1 (fr) * 2005-09-15 2007-12-07 Eaton Sam Sa Monegasque Dispositif de raccordement d'un connecteur a un solenoide de pilotage d'un injecteur
JP4535033B2 (ja) * 2005-10-14 2010-09-01 株式会社デンソー 減圧弁および燃料噴射装置
US20080090432A1 (en) * 2006-10-17 2008-04-17 Patterson Brian T Electrified ceiling framework underside connectors
JP5169669B2 (ja) * 2007-11-02 2013-03-27 株式会社デンソー 燃圧検出装置、及び燃圧検出システム
US7556537B2 (en) * 2007-11-15 2009-07-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Solenoid and connector assembly
KR101449760B1 (ko) * 2008-09-08 2014-10-13 타이코에이엠피(유) 인젝터의 더블 락킹 커넥터
FI122621B (fi) * 2009-08-20 2012-04-30 Lite On Mobile Oyj Elektroniikkalaite ja sen kuoriosa
JP5682787B2 (ja) * 2011-09-26 2015-03-11 株式会社デンソー 燃料噴射装置
DE102011085700A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochstrom-Steckverbinder für Kraftfahrzeuganwendungen
JP5951412B2 (ja) * 2012-08-28 2016-07-13 株式会社デンソー ソレノイド
DE102013019826A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Daimler Ag Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
US9874703B2 (en) * 2014-05-21 2018-01-23 Commscope Technologies Llc Fiber optical cable assembly with sealed coupling mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592994A1 (fr) * 1986-01-15 1987-07-17 Draexlmaier Lisa Gmbh Connecteur multiple pour l'alimentation electrique d'ensembles de machines thermiques.
US5562477A (en) * 1994-11-02 1996-10-08 Caterpillar Inc. High vibration electrical connector
DE102012206486A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Spannpratze zur Festlegung eines Kraftstoffinjektors an einem Zylinderkopf an einer Brennkraftmaschine, Anordnung umfassend eine Spannpratze und Kraftstoffeinspritzsystem umfassend eine Spannpratze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111819344A (zh) * 2018-03-08 2020-10-23 德尔福知识产权有限公司 用于scr剂量仪的电连接器
CN111819344B (zh) * 2018-03-08 2022-09-27 德尔福知识产权有限公司 用于scr剂量仪的电连接器

Also Published As

Publication number Publication date
CN108350842A (zh) 2018-07-31
CN108350842B (zh) 2020-11-20
US10527016B2 (en) 2020-01-07
US20180372041A1 (en) 2018-12-27
DE102015222190B4 (de) 2019-03-28
DE102015222190A1 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014008343A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102005040952A1 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
WO2017081537A1 (de) Steckverbinder und motor- oder ventilabdeckungselement umfassend einen steckverbinder
EP2034561A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffdichten Durchführung von elektrischen Kontaktelementen durch eine Wandung, sowie derartiges Kontaktelement
DE112019003595T5 (de) Elektrischer Steckverbinder, der unterschiedliche Dichtungsanordnungen akzeptiert
DE202012001638U1 (de) Gehäuse für eine Kontakteinrichtung
EP1867024B1 (de) Leitungsdurchführungsvorrichtung
WO2014117926A1 (de) Steckverbinder
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
EP3352309B1 (de) Abgedichteter steckverbinder
EP3329571B1 (de) Windschutzhülle und eine steckverbindungsvorrichtung mit einer solchen
DE102011112283A1 (de) Modulares elektrisches Steckverbindersystem für Solaranlagen
DE102008054585B4 (de) Winkelsteckverbindung für geschirmte Kabel
DE102017120180B3 (de) Gewinkelter Steckverbinder
EP3482466A1 (de) Montagefreundlicher elektrischer winkelsteckvebinder
EP1541905B1 (de) Flachdichtung
DE102018132142B4 (de) Steckverbinderanordnung zur Kontaktierung in mehreren Raumrichtungen
DE102019118386A1 (de) Steckverbindergehäuse
DE102019214966A1 (de) Steckverbinder-Baugruppe
DE102019214955A1 (de) Steckverbinder und Dichtelement für einen Steckverbinder
DE102022203226B3 (de) Rundsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Rundsteckverbinders
DE102022203174B3 (de) Rundsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Rundsteckverbinders
EP0896902A2 (de) Bauteil für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP2110889A2 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss elektrischer Verbraucher
WO2021122624A1 (de) Steckverbindung, steckmodul und kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16810453

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16810453

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1