DE102015118032B4 - Leiteranschlussklemme - Google Patents

Leiteranschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102015118032B4
DE102015118032B4 DE102015118032.4A DE102015118032A DE102015118032B4 DE 102015118032 B4 DE102015118032 B4 DE 102015118032B4 DE 102015118032 A DE102015118032 A DE 102015118032A DE 102015118032 B4 DE102015118032 B4 DE 102015118032B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
lever
spring
conductor
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015118032.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015118032A1 (de
Inventor
Muhammet Ali Türkeköle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102015118032.4A priority Critical patent/DE102015118032B4/de
Publication of DE102015118032A1 publication Critical patent/DE102015118032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015118032B4 publication Critical patent/DE102015118032B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4816Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Eine Leiteranschlussklemme (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (2), mit Federkraftklemmanschlüssen (10), die jeweils eine Klemmfeder (17) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters haben, und mit schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse (2) gelagerten Betätigungshebeln (4) wird beschrieben, die zur Kraftbeaufschlagung jeweils einer zugeordneten Klemmfeder (17) ausgebildet sind. Benachbarte Betätigungshebel (4) greifen ineinander. In dem ineinandergreifenden Bereich (22) der Betätigungshebel (4) ist jeweils ein Schwenklager zum Verschwenken einzelner Betätigungshebel (4) unabhängig von dem mindestens einen benachbarten Betätigungshebel (4) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse, mit Federkraftklemmanschlüssen, die jeweils eine Klemmfeder zum Anklemmen eines elektrischen Leiters haben, und mit schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse gelagerten Betätigungshebeln, die zur Kraftbeaufschlagung jeweils einer zugeordneten Klemmfeder ausgebildet sind.
  • Derartige Leiteranschlussklemmen werden in vielfältiger Form eingesetzt, wie z.B. als Steckverbinder, als Reihenklemmen, als Dosenklemmen oder als in Gehäuse von elektrischen oder elektronischen Geräten eingebaute Klemmen.
  • EP 1 081 790 B1 zeigt eine Federklemme zum Anschließen elektrischer Leiter mit einem Isolierstoffgehäuse, einem darin eingebauten Stromschienenstück und einer Klemmfeder. Die Klemmfeder hat eine Betätigungslasche, auf die ein schwenkbar am Isolierstoffgehäuse gelagerter Betätigungshebel wirkt. Die Drehachse des Betätigungshebels greift dabei in das Isolierstoffgehäuse ein, um dort ein Drehlager zu bilden.
  • In ähnlicher Weise zeigt DE 38 22 980 A1 einen Steckverbinder zum Anschluss elektrischer Leiter, bei dem endseits des Betätigungshebels an den Stirnseiten angeordnete Achsstummel in Gelenkachsaufnahmen des Isolierstoffgehäuses gelagert sind. Die Gelenkachsaufnahme wird über eine teilkreisförmig gekrümmte Innenseite des Isolierstoffgehäuses gebildet. Der Achsstummel wird durch die Kraft der Klemmfeder gegen diese teilkreisförmige Lagerfläche gedrückt.
  • EP 1 622 224 B1 offenbart eine Leiteranschlussklemme mit Federkraftklemmanschlüssen und schwenkbar an Lagerzapfen in einem Isolierstoffgehäuse gelagerten Betätigungshebeln. Die Federkraftklemmanschlüsse sind als Doppelanschlüsse mit zwei nebeneinander liegenden U-förmig gebogenen Schenkelfedern ausgebildet. Ein Betätigungshebel wirkt über zwei nebeneinander liegende Betätigungsstege bei Verschwenken in die Offenstellung mit beiden nebeneinander angeordneten Klemmfedern zusammen.
  • JP H10-340 746 A offenbart eine Leiteranschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse und Federkraftklemmanschlüssen in Form von auf einem Stromschienenstück aufgelagerten Käfigzugfedern. Zum Öffnen der Käfigzugfedern sind Betätigungshebel schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse gelagert. Zur Betätigung mehrerer nebeneinander angeordneter Käfigzugfedern sind mindestens zwei Betätigungshebel mittels ineinander greifender Lagerzapfen und Lageröffnungen miteinander verbunden. Die benachbarten Betätigungshebel sind dabei integral miteinander verbunden und verschwenken sich bei Betätigung eines Betätigungshebels gleichzeitig.
  • Aus der EP 1 641 079 B1 ist eine Vorrichtung mit Anschlussblock bekannt, mit Federkraftklemmanschlüssen, die jeweils einen Stromschienenabschnitt und eine Klemmfeder hat, wobei die Klemmfeder einen Klemmschenkel zur Bildung einer Klemmstelle zwischen dem Klemmschenkel und einer Klemmkante an dem Stromschienenabschnitt für das Anklemmen eines elektrischen Leiters, einen Federbogen (25) und einen am Stromschienenabschnitt aufgelagerten Anlageschenkel hat, und mit schwenkbar im Isolierstoffgehäuse (2) gelagerten Betätigungshebeln, die zur Kraftbeaufschlagung jeweils einer zugeordneten Klemmfeder ausgebildet sind, wobei benachbarte Betätigungshebel ineinander greifen und in dem ineinander greifenden Bereich der Betätigungshebel jeweils ein Schwenklager zum Verschwenken einzelner Betätigungshebel unabhängig von dem mindestens einen benachbarten Betätigungshebel ausgebildet ist.
  • Aus der DE 103 19 851 A1 ist eine Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters bekannt. Aus der DE 10 2010 048 698 B4 ist eine elektrische Verbindungsklemme bekannt. Aus der DE 10 2011 056 410 A1 ist eine Anschlussklemme bekannt. Aus der DE 10 2007 050 936 A1 ist eine Anschlussklemme bekannt.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Leiteranschlussklemme zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit der Leiteranschlussklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es wird vorgeschlagen, dass benachbarte Betätigungshebel ineinander greifen und in dem ineinander greifenden Bereich der Betätigungshebel jeweils ein Schwenklager (auch Drehlager genannt) zum Verschwenken einzelner Betätigungshebel unabhängig von dem mindestens einen benachbarten Betätigungshebel ausgebildet ist.
  • Damit sind die benachbarten Betätigungshebel über ein ineinander greifendes Schwenklager aneinander gelagert. Hierbei wird aber sichergestellt, dass die benachbarten Betätigungshebel gegeneinander verdrehbar sind und sich nicht gemeinsam bewegen, wenn ein Betätigungshebel verschwenkt wird. Damit kann ein sehr kompakter Aufbau einer Leiteranschlussklemme erreicht und gleichzeitig sichergestellt werden, dass jeder Federkraftklemmanschluss unabhängig von dem benachbarten Federkraftklemmanschluss geöffnet oder geschlossen werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass die aneinander angrenzenden Betätigungshebel mit einem Schwenklager miteinander verbunden sind und nicht über einen Formschluss, wie bislang realisiert.
  • Die Betätigungshebel können korrespondierende Lagerelemente, wie beispielsweise auf einer Seite einen vorstehenden Lagerzapfen und auf der gegenüberliegenden Seite eine Lageröffnung haben. Der Lagerzapfen eines Betätigungshebels taucht dann in die Lageröffnung des benachbarten Betätigungshebels ein. Mit Hilfe eines solchen Paares von Lagerzapfen und Lageröffnung wird ein zuverlässiges und kompaktes Schwenklager zwischen zwei benachbarten Betätigungshebeln realisiert.
  • Das Isolierstoffgehäuse kann eine Lageröffnung und an der gegenüberliegenden Seite einen zur Lageröffnung hin vorstehenden Lagerzapfen haben. Der freie Lagerzapfen eines äußeren Betätigungshebels einer Gruppe von aneinander gelagerten Betätigungshebeln taucht dann in die Lageröffnung des Isolierstoffgehäuses ein. Der Lagerzapfen des Isolierstoffgehäuses auf der gegenüberliegenden Seite taucht seinerseits in die freie Lageröffnung des gegenüberliegenden äußeren Betätigungshebels der Gruppe von aneinander gelagerten Betätigungshebeln ein. Auf diese Weise wird eine Gruppe von Betätigungshebeln beidseits am Isolierstoffgehäuse schwenkbar gelagert. Im dazwischenliegenden Bereich sind die Betätigungshebel ansonsten aneinander gelagert und nicht an dem Isolierstoffgehäuse.
  • Denkbar ist aber auch eine geschachtelte Lagerung von Betätigungshebeln, bei der eine Gruppe von Betätigungshebeln ineinander und die Gruppe insgesamt in einer Zwischen- oder Außenwand des Isolierstoffgehäuses gelagert ist. Dann sind mehrere solcher Gruppen vorhanden.
  • In dem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Betätigungshebeln kann jeweils eine Zwischenwand des Isolierstoffgehäuses angeordnet sein. Diese Zwischenwand hat dann im Bereich des Schwenklagers eine Öffnung. Damit wird eine Lagerung benachbarter Betätigungshebel aneinander sichergestellt. Die unabhängige Bewegung der Betätigungshebel wird mit Hilfe der Zwischenwand verbessert, da die Betätigungshebel an der Zwischenwand entlang gleiten und somit die Gleitreibung zum benachbarten Betätigungshebel reduziert wird.
  • Die Betätigungshebel können seitlich an der Zwischenwand anliegen und an dieser kippfest und drehbeweglich geführt sein. Die Zwischenwand dient damit auch zur kippfesten Lagerung der Betätigungshebel, wobei die Drehlagerung und Fixierung an einer Drehachse durch den benachbarten Betätigungshebel mit Hilfe des Schwenklagers erfolgt.
  • Die Betätigungshebel können jeweils einen Lagerabschnitt und einen von dem Lagerabschnitt abragenden Hebelarm haben. Der Lagerabschnitt weist das Schwenklager an den Stirnseitenflächen und eine gekrümmte Umfangsfläche auf. Die gekrümmte Umfangsfläche wird zur Kraftbeaufschlagung einer Klemmfeder des Federkraftklemmanschlusses und gegebenenfalls auch zur weiteren Drehlagerung am Isolierstoffgehäuse oder an einem Stromschienenstück des Federkraftklemmanschlusses genutzt.
  • Die Mittelachse des Betätigungshebels kann versetzt zur halben Länge des Lagerabschnitts sein. Durch diesen nicht symmetrischen Aufbau des Betätigungshebels, bei dem der Betätigungshebel nicht mittig vom Lagerabschnitt abragt, lässt sich der Einbauraum konstruktiv anpassen und gegebenenfalls optimieren.
  • An den einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Betätigungshebel, die zur Anlage an der Seitenfläche eines benachbarten Betätigungshebels oder ggf. zur Anlage an einer Seiten- oder Zwischenwand des Isolierstoffgehäuses vorgesehen sind, können Gleitflächen aus einem Material mit reduziertem Reibwert im Vergleich zu dem Reibwert des Materials des Betätigungshebels vorhanden sein. Damit wird die unabhängige Bewegung der aneinander mit dem ineinander greifenden Schwenklager angeordneten Betätigungshebel bei Verschwenken eines Betätigungshebels verbessert. Eine solche Gleitfläche kann bspw. eine Metallfläche sein. Denkbar ist aber auch, dass die Betätigungshebel aus einem Zweikomponentenspritzguss-Material mit zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien bestehen oder dass die Gleitfläche durch eine Beschichtung realisiert ist.
  • Die Federkraftklemmanschlüsse können einen Stromschienenabschnitt und eine Klemmfeder aufweisen. Die Klemmfeder hat dabei einen Klemmschenkel, einen Federbogen und einen Anlageschenkel. Der Klemmschenkel bildet eine Klemmstelle zwischen dem Klemmschenkel bzw. an der Klemmkante des Klemmschenkels und einer Klemmkante an dem Stromschienenabschnitt, um damit einen elektrischen Leiter zwischen dem Klemmschenkel und dem Stromschienenabschnitt anzuklemmen. Der Anlageschenkel ist auf dem Stromschienenabschnitt aufgelagert.
  • Die Klemmfeder kann als U-förmige Schenkelfeder oder als Käfigzugfeder ausgebildet sein. Dabei kann eine Betätigungslasche seitlich von der Klemmfeder abragen. Der Betätigungshebel ist dann zur Kraftbeaufschlagung der Betätigungslasche bei Verschwenken des Betätigungshebels ausgebildet. Auf diese Weise können der Betätigungshebel und der Federkraftklemmanschluss zuverlässig und bei kompaktem Aufbau gut miteinander zusammenwirken.
  • Die Stromschienenabschnitte von mehreren nebeneinander angeordneten Federkraftklemmanschlüssen können Abschnitte einer gemeinsamen Stromschiene sein. Denkbar ist aber auch, dass jeder Federkraftklemmanschluss eine eigene Stromschiene hat, die separat von dem Stromschienenabschnitt des benachbarten Federkraftklemmanschlusses ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme;
  • 2 – Frontansicht der Leiteranschlussklemme aus 1 mit den Schnittlinien A-A und C-C;
  • 3 – Seitenansicht der Leiteranschlussklemme aus 1 mit der Schnittlinie B-B;
  • 4 – Seiten-Schnittansicht der Leiteranschlussklemme aus 1 im Schnitt A-A;
  • 5 – Querschnittsansicht durch die Leiteranschlussklemme aus 1 im Schnitt B-B;
  • 6 – Seiten-Schnittansicht durch die Leiteranschlussklemme aus 1 im Schnitt C-C mit der Schnittlinie D-D;
  • 7 – Querschnittsansicht durch die Leiteranschlussklemme aus 1 im Schnitt D-D;
  • 8 – Perspektivische Ansicht einer Anzahl von Betätigungshebeln;
  • 9 – Schnittansicht der Betätigungshebel aus 8;
  • 10 – Perspektivische Ansicht eines zusammengehörigen Paares von Betätigungshebeln aus 8;
  • 11 – Draufsicht auf eine Anzahl von Betätigungshebeln;
  • 12 – Perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme;
  • 13 – Frontansicht der Leiteranschlussklemme aus 12 mit den Schnittlinien A-A und B-B;
  • 14 – Seitenansicht der Leiteranschlussklemme aus 12 mit der Schnittlinie C-C;
  • 15 – Seiten-Schnittansicht der Leiteranschlussklemme aus 12 im Schnitt A-A;
  • 16 – Seiten-Schnittansicht durch die Leiteranschlussklemme aus 12 im Schnitt B-B;
  • 17 – Schnittansicht der Leiteranschlussklemme aus 12 im Schnitt C-C;
  • 18 – Perspektivische Ansicht einer Anzahl von Betätigungshebeln für die Leiteranschlussklemme aus 12;
  • 19 – Schnittansicht der Betätigungshebel aus 18;
  • 20 – Perspektivische Ansicht eines Paares von Betätigungshebeln für die Leiteranschlussklemme aus 12;
  • 21 – Draufsicht auf eine Anzahl von solchen Betätigungshebeln;
  • 22 – Perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme;
  • 23 – Rückseitenansicht der Leiteranschlussklemme aus 22 mit den Schnittlinien A-A und C-C;
  • 24 – Seitenansicht der Leiteranschlussklemme aus 22 mit der Schnittlinie B-B;
  • 25 – Seiten-Schnittansicht der Leiteranschlussklemme aus 22 im Schnitt A-A;
  • 26 – Draufsicht auf die Leiteranschlussklemme aus 22;
  • 27 – Querschnittsansicht der Leiteranschlussklemme aus 22 im Schnitt B-B;
  • 28 – Seiten-Schnittansicht der Leiteranschlussklemme aus 22 im Schnitt C-C;
  • 29 – Perspektivische Ansicht einer Anzahl von Betätigungshebeln für die Leiteranschlussklemme aus 22;
  • 30 – Schnittansicht der Anzahl von Betätigungshebeln aus 29;
  • 31 – Perspektivische Ansicht eines Paares von Betätigungshebeln für die Leiteranschlussklemme aus 22;
  • 32 – Draufsicht auf eine Anzahl von solchen Betätigungshebeln;
  • 33 – Perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme;
  • 34 – Frontansicht auf die Leiteranschlussklemme aus 33 mit den Schnittlinien C-C und D-D;
  • 35 – Seitenansicht der Leiteranschlussklemme aus 33 mit der Schnittlinie B-B;
  • 36a) – Seiten-Schnittansicht der Leiteranschlussklemme aus 34 im Schnitt C-C;
  • 36b) – Seiten-Schnittansicht der Leiteranschlussklemme aus 35 im Schnitt D-D;
  • 37 – Draufsicht auf die Leiteranschlussklemme aus 33;
  • 38 – Schnittansicht der Leiteranschlussklemme aus 33 im Schnitt B-B;
  • 39 – Perspektivische Ansicht eines Paares von Betätigungshebeln für die Betätigungsklemme aus 33.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme 1 in perspektivischer Ansicht. Die Leiteranschlussklemme 1 hat ein Isolierstoffgehäuse 2 mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 zum Einführen eines elektrischen Leiters zu einer Klemmstelle, die an einem Federkraftklemmanschuss gebildet ist. Für das Öffnen der Klemmstelle ist für jeden Federkraftklemmanschluss (nicht sichtbar) ein Betätigungshebel 4 schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse 2 gelagert. Deutlich wird, dass die an eine Seitenwand 5 des Isolierstoffgehäuses 2 angrenzenden Betätigungshebel 4 in der Seitenwand in einem Schwenklager 6 gelagert sind. Die nebeneinander angeordneten Betätigungshebel 4 grenzen aneinander an und greifen mit Lagerzapfen ineinander, um auf diese Weise aneinander schwenkbar und relativ beweglich zueinander zu sein.
  • An den Betätigungshebeln 4 ist an einer der Frontseite 7 (Stirnwand) des Isolierstoffgehäuses 2 zugewandten Seite eine Rastnase 8 vorgesehen, die in eine zugeordnete Rastöffnung 9 eintaucht, wenn der Betätigungshebel 4 in der Offenstellung ist, bei der die Klemmstelle des Federkraftklemmanschlusses zum Einführen oder Entnehmen eines elektrischen Leiters geöffnet ist.
  • 2 zeigt eine Frontansicht der Leiteranschlussklemme 1 auf 1 mit den Schnittlinien A-A (siehe 4) und den Schnittlinien C-C (siehe 6). Deutlich wird, dass der rechte Betätigungshebel 4 in der Ruhestellung ist, bei der die Klemmstelle des Federkraftklemmanschlusses geschlossen ist. Der linke Betätigungshebel 4 ist hingegen vom Isolierstoffgehäuse 2 weg nach oben geschwenkt, sodass die Rastnase 8 in die zugeordnete Rastöffnung 9 eintaucht. Damit wird der Betätigungshebel 4 in dieser Offenstellung gehalten. Erkennbar ist auch, dass die Leitereinführungsöffnungen 3 zu einem zugeordneten Federkraftklemmanschluss 10 im Innenraum des Isolierstoffgehäuses 2 führen. Beim Einführen eines elektrischen Leiters in die Leitereinführungsöffnung 3 zum Federkraftklemmanschluss kann das abisolierte Ende des elektrischen Leiters an dem Federkraftklemmanschluss durch Federkraft angeklemmt werden.
  • 3 lässt eine Seitenansicht der Leiteranschlussklemme 1 aus 1 und 2 erkennen. Dabei ist die Schnittlinie B-B eingezeichnet (siehe 5), die durch das Schwenklager 6 hindurch geht.
  • Deutlich wird auch, dass die Betätigungshebel 4 an ihrem sich von dem Isolierstoffgehäuse 2 weg erstreckenden Ende einen Griffabschnitt 11 mit vorstehenden Griffnoppen 12 hat. Der Übergang des Griffabschnitts 11 zu dem in das Isolierstoffgehäuse 2 hineinragenden Hebelarmbereich 13 ist durch einen Steg 14 verstärkt.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass an der Rückseite des Isolierstoffgehäuses 2 Anschlusskontakte 15 herausragen, die jeweils mit einem zugeordneten Federkraftklemmanschluss verbunden sind.
  • 4 lässt eine Seiten-Schnittansicht der Leiteranschlussklemme 1 aus den 1 bis 3 im Schnitt A-A (siehe 2) erkennen. Deutlich wird, dass der Federkraftklemmanschluss 10 aus einem Stromschienenabschnitt 16 und einer Klemmfeder 17 gebildet ist. Der Stromschienenabschnitt 16 hat eine Leiterdurchführungsöffnung, in die die Klemmfeder 17 mit ihrem Anlageschenkel 18 und ihrem Klemmschenkel 19 eingehängt ist. Die Klemmfeder 17 ist als U-förmig gebogene Schenkelfeder ausgebildet, bei der der Klemmschenkel 19 und der Anlageschenkel 18 über einen Federbogen (nicht sichtbar) miteinander verbunden sind. Der Federbogen wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Ausnehmung des Betätigungshebels 4 aufgenommen, der dem Federkraftklemmanschluss 10 zugeordnet ist.
  • Deutlich wird, dass der Stromschienenabschnitt 16 mit einem freien Ende aus dem Isolierstoffgehäuse 2 herausragt. Dieses freie Ende bildet dann den Anschlusskontakt 15.
  • Deutlich wird auch, dass die Leitereinführungsöffnung 3 in dem Isolierstoffgehäuse 2, die von der Frontseite 7 zugänglich ist, in Richtung der Leiterdurchführungsöffnung des Stromschienenabschnitts 16 weist und dort ausmündet. Damit kann ein elektrischer Leiter bei wie dargestellt geöffneter Klemmstelle unterhalb des in Richtung Anlageschenkel 18 hochgeklappten Klemmschenkels 19 in die Leiterdurchführungsöffnung des Stromschienenabschnitts 16 hindurchgeführt werden, sodass das abisolierte Ende des elektrischen Leiters dann in eine Leiterauffangtasche 20 einmündet, die der Leitereinführungsöffnung 3 diametral gegenüberliegt.
  • In der Schnittdarstellung ist auch der in der Klemmposition befindliche Klemmschenkel 19' des dahinterliegenden Federkraftklemmanschlusses 10 für den heruntergeklappten Betätigungshebel 4' erkennbar. Dieser versperrt nunmehr den Weg zwischen Leitereinführungsöffnung 3 und Leiterauffangtasche 20 und liegt an der unteren Klemmkante der Leiterdurchführungsöffnung im Stromschienenabschnitt 16 auf.
  • 5 lässt eine Querschnittsansicht durch die Leiteranschlussklemme 1 aus 1 im Schnitt B-B (siehe 3) erkennen. Hierbei wird deutlich, dass die Gruppe von Betätigungshebeln (in dem Beispiel zwei Betätigungshebel; eine Gruppe kann aber auch drei, vier, fünf oder mehr Betätigungshebel umfassen) mit Lagerelementen 21a, 21b in Form von Lagerzapfen an einer Seite jeweils in einer Seitenwand 5 (Zwischen- oder Außenwand) des Isolierstoffgehäuses 2 gelagert sind. Hierzu sind in den Seitenwänden 5 Lageröffnungen in Form von durchgehenden Bohrungen oder Mulden eingebracht. Die aneinander angrenzenden Betätigungshebel 4 sind zudem durch einen ineinandergreifenden Bereich 22 schwenkbar aneinander gelagert. Hierdurch wird ein Schwenklager zum Verschwenken der beiden Betätigungshebel 4 unabhängig voneinander bereitgestellt. Hierzu hat ein Betätigungshebel einen vorstehenden Lagerzapfen 23, der in eine zugeordnete Lageröffnung 24 des benachbarten Betätigungshebels 4 eintaucht.
  • 6 lässt eine Seiten-Schnittansicht durch die Leiteranschlussklemme 1 aus 1 im Schnitt C-C (siehe 2) erkennen. Dabei wird deutlich, dass die Klemmfeder 17 als U-förmig gebogene Schenkelfeder mit dem Anlageschenkel 18, dem Klemmschenkel 19 und einem den Anlageschenkel 18 und Klemmschenkel 19 verbindenden Federbogen 25 ausgebildet ist. Der Federbogen 25 ist dabei in einer Ausnehmung 26 des Betätigungshebels 4 aufgenommen. Die Lagerachse 27 ist innerhalb des Federbogens 25 positioniert, sodass der Federbogen 25 zwischen der Lagerachse 27 und dem äußeren übergreifenden Teil des Betätigungshebels 4, der den Griffabschnitt 11 auf einer Seite und einen Betätigungsabschnitt 28 auf der gegenüberliegenden Seite miteinander verbindet, angeordnet ist. Der Betätigungsabschnitt 28 liegt in der dargestellten Betätigungsposition an der dem Anlageschenkel 18 gegenüberliegenden Seite des Klemmschenkels 19 auf dem Klemmschenkel 19 auf, um den Klemmschenkel 19 in Richtung Anlageschenkel 18 zu drücken.
  • Deutlich wird, dass auf diese Weise ein Hebelarm gebildet ist, bei der der Betätigungshebel 4 an dem Griffabschnitt 11 mit dem relativ langen Hebelarm vom Isolierstoffgehäuse 2 weg nach oben verschwenkt wird. Dabei wird der relativ zur Lagerachse 27 diametral gegenüberliegende Betätigungsabschnitt 28 an dem kurzen Hebelarm in Richtung Anlageschenkel 18 bewegt. Der Betätigungsabschnitt 28 hat dabei vorteilhafterweise eine gekrümmte Außenkontur, die an dem Klemmschenkel 19 der Klemmfeder 17 anliegt und während der Öffnungsbewegung auf diesem abrollt. Ein erster Abschnitt der gekrümmten Außenkontur 61 liegt dabei einer entsprechend gekrümmten Innenkontur 62 des Isolierstoffgehäuses 2 gegenüber, so dass der Betätigungshebel 4 hier zusätzlich geführt werden kann.
  • Der Anlageschenkel 18 hat ein umgefaltetes freies Ende 29, mit dem die Klemmfeder 17 in die Leiterdurchführungsöffnung 30 des Stromschienenabschnitts 16 eingehängt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterdurchführungsöffnung 30 ist ein Materiallappen 31 aus der Leiterdurchführungsöffnung 30 nach unten in Richtung Boden des Isolierstoffgehäuses 2 gefaltet. Damit wird eine verbesserte Leiterführung zur Leiterauffangtasche 20 hin sichergestellt und eine definierte Klemmkante zum Anklemmen eines elektrischen Leiters mit reduzierter Auflagefläche für den elektrischen Leiter bereitgestellt.
  • Deutlich wird weiterhin, dass ein Haltelappen 32 aus dem Stromschienenabschnitt 16 in Richtung Betätigungshebel 4 und dessen Lagerachse 27 herausgebogen ist. Damit wird der Stromschienenabschnitt 16 und der gesamte Federkraftklemmanschluss 10 in dem Isolierstoffgehäuse 2 ortsfest gelagert.
  • 7 lässt eine Querschnittsansicht durch die Leiteranschlussklemme 1 aus 1 im Schnitt D-D (siehe 6) erkennen. Dieser Schnitt geht durch die Lagerachse 27 der nebeneinander angeordneten Betätigungshebel 4 hindurch. Hier wird nochmals deutlicher, dass die beiden aneinander angrenzenden Betätigungshebel 4 mit einem ineinander greifenden Bereich 22 schwenkbar aneinander gelagert sind. Erkennbar ist auch, dass der Federbogen 25 in die Ausnehmung 26 des jeweiligen Betätigungshebels 4 eintaucht. Diese Ausnehmung 26 ist dabei durch einen seitlichen Steg 33 begrenzt, welche den Hebelarm des Betätigungshebels 4 mit der Lagerachse 27 verbindet.
  • 8 lässt eine perspektivische Ansicht einer Anzahl von Betätigungshebeln 4 für die vorbeschriebene Leiteranschlussklemme 1 erkennen. Deutlich wird, dass paarweise immer zwei Betätigungshebel 4 nebeneinander und unmittelbar aneinander angrenzend angeordnet sind. Jeweils ein Paar benachbarter Betätigungshebel 4 greift ineinander und ist in einem ineinander greifenden Bereich mit einem dort ausgebildeten Schwenklager verschwenkbar aneinander gelagert. Von jeweils einem Paar solcher Betätigungshebel 4 ragen Lagerelemente 21a, 21b mit zapfenartiger, zylinderförmiger Außenkontur zur Bildung des Schwenklagers 6 heraus. Diese Lagerelemente 21a, 21b können wie im vorbeschriebenen Beispiel einer zwei-poligen Leiteranschlussklemme seitlich in einem Isolierstoffgehäuse gelagert sein. Denkbar ist aber auch, dass nur die beiden äußeren Lagerelemente 21a, 21b der dargestellten größeren Gruppe von Paaren von Betätigungshebeln 4 an den Außenwänden eines Isolierstoffgehäuses 2 gelagert sind.
  • Dies wird in 9 deutlicher, die eine Schnittansicht der Betätigungshebel 4 aus 8 zeigt. Die beiden äußeren Lagerelemente 21a, 21b der Gruppe stehen seitlich hervor, um in zugeordnete Lageröffnungen an den Seitenwänden 5 des Isolierstoffgehäuses 2 einzutauchen und dort gelagert zu werden. Die benachbarten Betätigungshebel 4 eines Paares greifen jeweils in ihrem ineinandergreifenden Bereich 22 zur Bildung eines Drehlagers ineinander. Hierzu taucht ein Lagerzapfen 23 in eine zugeordnete Lageröffnung 24 ein.
  • Die einander gegenüberliegenden Lagerelemente 21a, 21b eines solchen Paares von Betätigungshebeln 4 sind so ausgebildet, dass das rechte Lagerelement 21b in das linke Lagerelement 21a des benachbarten Paares eintauchen kann. Damit wird auch zwischen den Paaren von Betätigungshebeln 4 jeweils ein Schwenklager gebildet. Dies wird dadurch erreicht, dass ein Lagerelement 21a eine rohrförmige Kontur hat, die an den Durchmesser des zylinderförmigen Lagerelementes 21b des benachbarten Paares vom Betätigungshebel 4 angepasst ist. Damit kann das zylinderförmige Lagerelement 21b in die Kontur des rohrförmigen Lagerelementes 21a eintauchen. Der Außendurchmesser der rohrförmigen Kontur des Lagerelementes 21a hat somit einen größeren Durchmesser als das zylinderförmige Lagerelement 21b. Dies ist nur für die Lagerung in der Seitenwand 5 des Isolierstoffgehäuses 2 relevant, deren Lageröffnung dann entsprechend an den Durchmesser des zugeordneten Lagerelementes 21a, 21b anzupassen ist.
  • 10 lässt eine perspektivische Ansicht eines Paares von Betätigungshebeln 4 für die vorher beschriebene erste Ausführungsform der Leiteranschlussklemme 1 erkennen. Hierbei wird deutlich, dass die Griffnoppen 12 als Stege ausgeführt sind. Erkennbar ist auch, dass der Griffabschnitt 11 relativ zu dem sich daran anschließenden Hebelarmbereich 13 nach oben abgewinkelt ist. Eine ausreichende Knickstabilität wird durch den Steg 14 an der Oberseite des Hebelarms 4 sichergestellt.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass der Hebelarmabschnitt 13 in einen gekrümmten Abschnitt übergeht, der mit dem Betätigungsabschnitt 28 ausläuft. Unterhalb dieses gekrümmten Abschnitts befindet sich die Ausnehmung 26, durch die die Lagerachse 27 hindurchgeführt ist. Zwischen dieser Lagerachse 27 und dem gekrümmten Abschnitt ist ein Freiraum zur Aufnahme des Federbogens 25 vorhanden. Die Lagerachse 27 geht in einen Lagerzapfen 23 für den dargestellten rechten Hebelarm 4 über. Der linke Hebelarm 4 hat ebenfalls eine Lagerachse 27 mit der Lageröffnung 24, in die der Lagerzapfen 23 eintaucht. Auf diese Weise wird ein Schwenklager zwischen den beiden Betätigungshebeln 4 gebildet. Auch der rechte Hebelarm hat eine Ausnehmung 26 zur Aufnahme des Federbogens 25 der zugeordneten Klemmfeder 17.
  • 11 lässt eine Draufsicht auf eine Anzahl von Betätigungshebeln 4 von der Unterseite erkennen. Dabei wird deutlich, dass die Betätigungsabschnitte 11 seitlich relativ zu dem sich daran anschließenden Hebelarmabschnitt 13 an den diametral gegenüberliegenden Seiten eines Paares von Betätigungshebeln 4 hervorstehen. Damit wird zwischen zwei angrenzenden Paaren von Betätigungshebeln 4 ein Freiraum 34 geschaffen, in die eine Isolierstoffwand des Isolierstoffgehäuses 2 hineinragen kann.
  • 12 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme 1 in perspektivischer Ansicht. Wiederum ist ein Paar von Betätigungshebeln 4 schwenkbar in einem Isolierstoffgehäuse 2 aufgenommen. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an seiner Frontseite 7 wiederum Leitereinführungsöffnungen 3, die in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses 2 hin gerichtet sind und an einem zugeordneten Federkraftklemmanschluss 10 ausmünden. An der Frontseite 7 des Isolierstoffgehäuses 2 sind in diesem Ausführungsbeispiel dann auch Prüföffnungen 35 zur Einführung eines Prüfstiftes vorhanden, mit dem das Spannungspotential des Federkraftklemmanschlusses 10 abgegriffen werden kann.
  • Im oberen Bereich des Isolierstoffgehäuses 2 sind an den Seitenwänden 5 benachbart zu den Betätigungshebeln 4 teilkreisförmige Wandabschnitte 36 vorhanden, die eine Führungsebene für die Betätigungshebel 4 bereitstellen und eine Schutzfunktion haben.
  • 13 lässt eine Frontansicht der Leiteranschlussklemme 1 aus 12 mit den Schnittlinien A-A (siehe 15) und B-B (siehe 16) erkennen. Deutlich wird, dass sowohl die Leitereinführungsöffnungen 3, als auch die Prüföffnungen 35 zu einem jeweils zugeordneten Federkraftklemmanschluss 10 im Innenraum des Isolierstoffgehäuses 2 führen.
  • Der rechte Betätigungshebel 4 ist auf das Isolierstoffgehäuse 2 heruntergeklappt, sodass der Federkraftklemmanschluss 10 geschlossen ist. Der linke Betätigungshebel 4 ist hingegen in die offene Position nach oben vom Isolierstoffgehäuse 2 weggeklappt, um die an dem Federkraftklemmanschluss 10 gebildete Klemmstelle zu öffnen.
  • 14 lässt eine Seitenansicht der Leiteranschlussklemme 1 aus 12 mit der Schnittlinie C-C (siehe 17) erkennen. Dabei wird deutlich, dass die Betätigungshebel 4 an einer Seite jeweils Rastnasen 37 haben. Eine Rastnase 37 liegt zumindest in der Ruheposition an dem benachbarten Betätigungshebel 4 in Ruheposition an, um die Betätigungshebel 4 in dieser Ruhepositionslage zu stabilisieren.
  • 15 lässt eine Seiten-Schnittansicht der Leiteranschlussklemme 1 aus 12 im Schnitt A-A (siehe 13) erkennen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Klemmfeder 17 als Käfigzugfeder ausgebildet. Die Käfigzugfeder hat einen auf einem Stromschienenabschnitt 38 aufgelagerten Anlageschenkel 39, der in einen Federbogen 40 übergeht. An dem Federbogen 40 schließt sich ein Betätigungsschenkel 41 an, von dem ein in Richtung Anlageschenkel 39 zurückgebogener Klemmschenkel 42 abgeht. Der Klemmschenkel 42 hat eine Leiterdurchführungsöffnung 43 zur Aufnahme eines elektrischen Leiters. Die Leiterdurchführungsöffnung 43 ist an der Unterseite durch einen Quersteg 44 begrenzt, der an dem Stromschienenabschnitt 38 in der dargestellten Klemm- bzw. Ruheposition anliegt.
  • Deutlich wird, dass der Betätigungshebel 4 oberhalb des Betätigungsschenkels 41 in dem Bereich der in den Klemmschenkel 42 übergehenden Biegung auf der Klemmfeder 17 aufliegt bzw. an diese angrenzt. An der dem Federbogen 40 zugewandten Seite hat der Betätigungshebel 4 einen Betätigungsabschnitt 45. Dieser Betätigungsabschnitt 45 wird beim Hochschwenken des Betätigungshebels 4 in Richtung des Betätigungsschenkels 41 verlagert, um den Betätigungsschenkel 41 in Richtung Anlageschenkel 39 zu drücken. Dadurch wandert der Quersteg 44 nach unten von dem Stromschienenabschnitt 38 weg. Im vollständig geöffneten Zustand liegt die Leiterdurchführungsöffnung 43 dann in der Flucht der Leitereinführungsöffnung 3, sodass ein elektrischer Leiter in die Leitereinführungsöffnung 3 hinein und durch die Leiterdurchführungsöffnung 43 des Klemmschenkels 42 hin durchgesteckt werden kann. Beim anschließenden Herumschwenken des Betätigungshebels 4 in die dargestellte Ruhe- bzw. Klemmposition wandert der Betätigungsschenkel 41 dann wieder nach oben von dem Anlageschenkel 39 weg, sodass der Quersteg 44 durch die Federkraft der Klemmfeder 17 in Richtung Stromschienenabschnitt 38 verlagert wird. Damit wird ein elektrischer Leiter an einer durch die Randkante des Querstegs 44, welche die Leiterdurchführungsöffnung 43 begrenzt, und einem Klemmvorsprung 46 an dem Stromschienenabschnitt 38 angeklemmt.
  • Der Betätigungshebel 4 hat an seiner dem Isolierstoffgehäuse 2 zugewandten Seite eine Nut 47, in die in der dargestellten Ruheposition ein Steg 48 an der Oberseite des Isolierstoffgehäuses 2 eintaucht. Dies verbessert die Positionierung des Betätigungshebels 4 in der Ruhelage vergrößert die Luft- und Kriechstrecken.
  • 16 lässt eine Seiten-Schnittansicht durch die Leiteranschlussklemme 1 aus 12 im Schnitt B-B (siehe 13) erkennen. Oberhalb des Betätigungsschenkels 41 der Klemmfeder 17 hat das Isolierstoffgehäuse 2 an der Seitenwand 5 eine Lageröffnung 49, die als Lagerelement zur Bildung eines Schwenklagers 6 zusammen mit einem in die Lageröffnung 49 aufgenommenen Lagerelement 21a, 21b des angrenzenden Betätigungshebels 4 dient.
  • Ferner wird deutlich, dass der Stromschienenabschnitt 38 einen quer zur Leitereinsteckrichtung bzw. Erstreckungsrichtung der Leitereinführungsöffnung 3 gerichteten Endabschnitt 50 hat. Die Querkante 44 mit dem sich daran anschließenden Seitensteg 51, der die Leiterdurchführungsöffnung 43 des Klemmschenkels 42 seitlich begrenzt, wird an diesem Endabschnitt 50 geführt. Dieser Endabschnitt 50 erstreckt sich aber nicht über die gesamte Breite des Stromschienenabschnitts 38, wie in 15 erkennbar ist, sondern dient als seitliche Begrenzungswand für den Leitereinführungskanal, der über die Leitereinführungsöffnung 3 zur Leiterauffangtasche 20 hin führt.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass ein Federlage-Anschlagelement 52 in dem Isolierstoffgehäuse 2 vorgesehen ist, welches den Anlageschenkel 39 in seiner Anlageposition auf dem Stromschienenabschnitt 38 hält und ein Abheben der Klemmfeder 17 nach oben weg von dem Stromschienenelement 38 verhindert.
  • 17 lässt eine Schnittansicht der Leiteranschlussklemme 1 aus 12 im Schnitt C-C (siehe 14) erkennen. Deutlich wird, dass auch bei dieser Ausführungsform die beiden benachbarten und aneinander angrenzenden Betätigungshebel 4 in einem ineinandergreifenden Bereich 22 unter Bildung eines Schwenklagers schwenkbar aneinander gelagert sind. Hierbei greift ein zylinderförmiges Lagerelement 21b in ein rohrförmiges Lagerelement 21a des angrenzenden Betätigungshebels 4 ein. Jeder Betätigungshebel 4 hat auf einer Seite ein solches rohrförmiges Lagerelement 21a und auf der gegenüberliegenden Seite ein zylinderförmiges Lagerelement 21b, die zur Bildung des Drehlagers aufeinander abgestimmt sind.
  • Die beiden äußeren Lagerelemente 21a, 21b des Paares von Betätigungshebeln 4 tauchen in korrespondierende Lageröffnungen 53 in der Seitenwand 5 des Isolierstoffgehäuses 2 ein. Auch dort wird dann zusammen mit der Seitenwand 5 des Isolierstoffgehäuses 2 ein Schwenklager ausgebildet.
  • 18 lässt eine perspektivische Ansicht einer Anzahl von nebeneinander angeordneten und miteinander drehgelenkig angeordneten Betätigungshebeln 4 erkennen. Deutlich wird, dass von der Gruppe von Betätigungshebeln 4 ein Lagerelement 21b seitlich heraussteht. Dieses ist zylinderförmig. Unterhalb des durch die Lagerelemente 21a, 21b gebildeten Schwenklagers sind die Betätigungshebel 4 muldenförmig eingewölbt. Gegenüberliegend von dem längeren Betätigungsarm ist der Betätigungsabschnitt 45 angeordnet. Die mit dem Betätigungsschenkel 41 der Klemmfeder 17 zusammenwirkende Auflagefläche des Betätigungsabschnitts 45 liegt dabei wesentlich näher an der Schwenklagerachse bzw. dem Lagerelement 21b, als der Griffabschnitt 11 des Betätigungshebels 4.
  • 19 lässt eine perspektivische Schnittansicht der Anzahl von Betätigungshebeln 4 aus 18 erkennen. Dabei wird deutlich, dass die Betätigungshebel 4 auf der linken Seite jeweils ein zylinderförmiges Lagerelement 21b und auf der gegenüberliegenden Seite ein rohrförmiges Lagerelement 21a haben. Das rohrförmige Lagerelement 21a hat ebenfalls eine zylinderförmige Außenkontur und eine im Querschnitt kreisförmige Bohrung. Der Bohrungsdurchmesser ist dabei an dem Außendurchmesser des zylinderförmigen Lagerelementes 21b angepasst, sodass dieses in das rohrförmige Lagerelement 21a eingesteckt werden kann. Dies ist anhand der ineinandergreifenden Bereiche 22 der aneinander angrenzenden Betätigungshebel 4 deutlich zu erkennen. Die Betätigungshebel 4 sind damit alle identisch zueinander ausgeführt und kompatibel miteinander, sodass diese unter Bildung eines Schwenklagers ineinandergesteckt und mit den außenliegenden Lagerelementen 21a, 21b in entsprechender Lageröffnungen des Isolierstoffgehäuses 2 gelagert werden können.
  • 20 lässt eine perspektivische Ansicht eines Paares von Betätigungshebeln 4 erkennen, die identisch zueinander sind und nur von der unterschiedlichen Seite betrachtet werden.
  • An der Unterseite der Betätigungshebel 4 ist die Nut 47 erkennbar. Diese Nut 47 geht dann in die muldenförmige Ausbuchtung über, an der sich einerseits die Lagerachse 27 mit den seitlich von dem Betätigungshebel 4 herausragenden Lagerelementen 21a, 21b befinden. Die muldenförmige Ausbuchtung endet dann in dem Betätigungsabschnitt 45 auf der dem Griffabschnitt 11 des Betätigungshebels 4 diametral gegenüberliegenden Seite.
  • Erkennbar ist auch hier die zylinderförmige Ausgestaltung des zylinderförmigen Lagerelementes 21b auf der einen und die rohrförmige Ausgestaltung des rohrförmigen Lagerelementes 21a auf der gegenüberliegenden Seite des Betätigungshebels 4.
  • 21 lässt eine Draufsicht auf die Anzahl von nebeneinander angeordneten Betätigungshebeln 4 aus 18 erkennen. Hierbei wird dann nochmals deutlich, dass die Betätigungshebel 4 in einem Abstand voneinander und benachbart zueinander angeordnet sind. Die benachbarten Betätigungshebel 4 sind jeweils in dem ineinandergreifenden Bereich 22 unter Bildung eines Schwenklagers schwenkbar miteinander verbunden.
  • 22 lässt eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme 1 erkennen. Bei dieser Ausführungsform ist das Isolierstoffgehäuse 2 der Leiteranschlussklemme 1 mehrteilig. Für jeden Federkraftklemmanschluss 10 ist ein eigenes Isolierstoffgehäuseelement mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 vorhanden. Die Isolierstoffgehäuseelemente 2 sind auf einer Seite jeweils mit einer Seitenwand 5 verschlossen, die eine Lageröffnung 54 hat. Die Ausgestaltung der Betätigungshebel 4 ist im Prinzip mit der ersten Ausführungsform vergleichbar, sodass in Bezug auf die Rastnase 8 und den Steg 14 sowie die Ausgestaltung des Griffabschnitts 11 auf die dortige Ausführung verwiesen werden kann.
  • Auf der Seite, die der Seitenwand 5 gegenüberliegt, sind die Isolierstoffgehäuseelemente 2 geöffnet, um den Betätigungshebel 4 und den Federkraftklemmanschluss (nicht sichtbar) von der Seite in das jeweilige Isolierstoffgehäuseelement 2 einsetzen zu können. Die Anzahl aneinander angeordneter Isolierstoffgehäuseelemente 3 ist auf der in der 22 rechten Seite mit einer Seitenwand 55 verschlossen, die auf das äußere Isolierstoffgehäuseelement aufgesteckt wird.
  • 23 lässt eine Rückseitenansicht der Anzahl der Leiteranschlussklemme 1 aus 22 erkennen. Hierbei sind die Schnittlinien A-A (siehe 25) und die Schnittlinie C-C (siehe 28) dargestellt. Der rechte Betätigungshebel 4 ist dabei zur Öffnung der durch den Federkraftklemmanschluss 10 gebildeten Klemmstelle nach oben geklappt und befindet sich in der Offenstellung. Die anderen Betätigungshebel 4 sind hingegen auf das Isolierstoffgehäuse 2 zu nach unten geklappt, sodass die Klemmstelle des Federkraftklemmanschlusses 10 zum Anklemmen eines elektrischen Leiters geschlossen ist.
  • 24 lässt eine Seitenansicht der Leiteranschlussklemme 1 aus 22 mit der Schnittlinie B-B erkennen, die durch die Lagerachse 27 hindurchführt. Auf der Rückseite der Leiteranschlussklemme 1 ragt für jeden Federkraftklemmanschluss 10 ein Anschlusskontakt 56 heraus.
  • Bei dem vorher beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel sind die Stromschienenabschnitte 38 zweiter benachbarter Federkraftklemmanschlüsse 10 hingegen elektrisch leitend verbunden, um so mindestens zwei nebeneinander angeklemmte elektrische Leiter elektrisch leitend miteinander verbinden zu können.
  • Diese Variante ist im Prinzip auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel, dem hier beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel und all den anderen Ausführungsbeispielen möglich.
  • 25 lässt eine Seiten-Schnittansicht der Leiteranschlussklemme 1 aus 22 mit im Schnitt A-A (siehe 23) erkennen. Die Klemmfeder 17 ist dabei wie im ersten Ausführungsbeispiel eine U-förmig gebogene Schenkelfeder mit einem Anlageschenkel 18, einem Federbogen 25 und einem sich daran anschließenden Klemmschenkel 19. Die Klemmfeder 17 ist in eine Leiterdurchführungsöffnung 30 im Stromschienenabschnitt 16 eingehängt. Diesbezüglich kann auf die Ausführungen zur 6 verwiesen werden.
  • Deutlich wird, dass der Federbogen 25 in einer Ausnehmung 26 an der Unterseite des Betätigungshebels 4 eintaucht. Die Lagerachse 27 ist dabei innerhalb des von dem Federbogen 25 umschlossenen Bereichs positioniert. Der Betätigungsabschnitt 28 befindet sich wiederum relativ zur Lagerachse 27 auf der dem Griffabschnitt 11 diametral gegenüberliegenden Seite. Der Griffabschnitt 11 ist dabei wesentlich weiter von der Lagerachse 27 beabstandet, als der Betätigungsabschnitt 28. Dieser hat eine gekrümmte Außenkontur und geht in die Ausnehmung 26 über.
  • Deutlich wird, dass sich die Leitereinführungsöffnung 3 in Leitereinsteckrichtung L in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses 2 hinein erstreckt und in den Federkraftklemmanschluss 10 einmündet. Die Erstreckungsrichtung der Leitereinführungsöffnung 3 gibt somit, wie bei allen anderen Ausführungsformen, die Leitereinsteckrichtung L vor.
  • Die Betätigungshebel 4 sind äußerst kompakt in das Isolierstoffgehäuse 2 integriert und schwenkbar aneinander und an dem Isolierstoffgehäuse 2 gelagert.
  • 26 lässt eine Draufsicht auf die mehrpolige Leiteranschlussklemme 1 des dritten Ausführungsbeispiels erkennen. Hier wird nochmals deutlicher, dass das Isolierstoffgehäuse 2 der mehrpoligen Leiteranschlussklemme 1 aus mehreren Isolierstoffgehäuseelementen 57 zusammengesetzt ist. Zwischen den benachbarten Betätigungshebeln 4 ist jeweils eine Seitenwand 5 der Isolierstoffgehäuseelemente 57 positioniert. Die Einzelklemmen sind in beliebiger Anzahl zu einem mehrpoligen Verbund zur Bildung einer mehrpoligen Leiteranschlussklemme 1 zusammensteckbar.
  • 27 lässt eine Querschnittsansicht der Leiteranschlussklemme 1 aus 22 im Schnitt B-B (siehe 24) erkennen. Hierbei wird deutlich, dass die Betätigungshebel 4 wie im zweiten Ausführungsbeispiel seitlich vorstehende Lagerelemente 21a, 21b haben. Diese Lagerelemente 21a, 21b greifen in einen ineinandergreifenden Bereich 22 der benachbarten Betätigungshebel 4 ineinander, um ein Schwenklager zu bilden.
  • 28 lässt eine Seiten-Schnittansicht der Leiteranschlussklemme 1 aus 22 im Schnitt C-C (siehe 23) erkennen. Hieraus wird die Ausnehmung 26 an der Unterseite des Betätigungshebels 4 deutlicher, in die der Federbogen 25 der Klemmfeder 17 eintaucht. In diesem Schnitt ist der Betätigungshebel im Vergleich zur Darstellung in 25 in der Offenstellung, wobei der Klemmschenkel 19 durch den Betätigungsabschnitt 28 des Betätigungshebels 4 zum Anlageschenkel 18 hin bewegt ist. Hierdurch wird die Leiterdurchführungsöffnung 30 im Stromschienenabschnitt 16 freigegeben, um einen angeklemmten elektrischen Leiter aus der Leitereinführungsöffnung 3 herausziehen zu können. Das Einstecken eines elektrischen Leiters kann bei starren Leitern auch ohne Öffnung der Klemmstelle erfolgen, da der Klemmschenkel 19 bei dieser U-förmigen Schenkelfeder 17 auch durch die auf den elektrischen Leiter beim Einstecken ausgeübte Kraft in die Offenstellung verlagert wird.
  • 29 lässt eine perspektivische Ansicht einer Anzahl von Betätigungshebeln 4 erkennen, die nebeneinander angeordnet sind und unter Bildung eines Schwenklagers ineinander greifen. Erkennbar ist auch das zylinderförmige Lagerelement 21a an der Außenseite eines Betätigungshebels 4 angrenzend an den Betätigungsabschnitt 28.
  • 30 lässt eine Schnittansicht der Anzahl von Betätigungshebeln 4 aus 29 erkennen. Deutlich wird hier, dass jeder Betätigungshebel 4 auf einer Seite ein rohrförmiges Lagerelement 21a mit einer durch einen Rohrstutzen umfassten kreisförmigen Öffnung und auf der gegenüberliegenden Seite ein zylinderförmiges Lagerelement 21b hat. Der Außendurchmesser des zylinderförmigen Lagerelementes 21b ist an die kreisförmige Öffnung im rohrförmigen Lagerelementesn 21a so angepasst, dass diese unter Bildung eines Schwenklagers ineinander greifen. Auf diese Weise können mehrere Betätigungshebel 4 relativ verschwenkbar zueinander aneinander gelagert werden. Es wird dabei eine durch die Linie angedeutete virtuelle Lagerachse 27 gebildet.
  • In dem Zwischenraum zwischen den einander gegenüberliegenden Lagerelementen 21a, 21b eines Betätigungshebels 4 ist jeweils eine Ausnehmung 26 vorhanden, in die die Klemmfeder 17 zumindest mit ihrem Federbogen 25 eintaucht. Die Lagerelemente 21a, 21b sind an den Seitenwandabschnitten angeordnet, welche die Ausnehmung 26 jeweils seitlich in Erstreckungsrichtung der Schwenkachse 27 begrenzen. Damit ist auch der in der Ausnehmung 26 aufgenommene Federbogen 25 seitlich geführt.
  • 31 lässt ein Paar von Betätigungshebeln 4 in perspektivischer Ansicht einmal von der rechten und einmal von der linken Seite erkennen. Deutlich ist, dass auf einer Seite das zylinderförmige Lagerelement 21b und auf der gegenüberliegenden Seite das rohrförmige Lagerelement 21a angrenzend an dem Betätigungsabschnitt 28 von der Seitenfläche des Betätigungshebels 4 abragt.
  • Die optionale Rastnase 8 zur Verrastung des Betätigungshebels 4 in der Offenposition an der Außenseite des Betätigungshebels 4 gegenüberliegend zum Betätigungsabschnitt 28 ist ebenfalls sichtbar.
  • 32 lässt eine Draufsicht auf eine Anzahl von solchen Betätigungshebeln 4 erkennen. Hieraus wird nochmals deutlich, dass die Lagerelemente 21a, 21b beidseits von den Betätigungshebeln 4 hervorragen. Benachbarte Betätigungshebel 4 greifen dabei in den Bereich 22 unter Bildung eines Schwenklagers ineinander, indem der in der Darstellung rechts herausragende zylinderförmige Lagerelement 21b in das in der Darstellung links von dem Betätigungshebel 4 herausragende rohrförmige Lagerelement 21a eintaucht.
  • Dabei ist auch eine Variante denkbar, dass an Stelle des rohrförmigen hervorstehenden Lagerelementes 21a einfach eine Lageröffnung an der Seite des Betätigungshebels 4 eingebracht ist. Dann würden die Betätigungshebel 4 unmittelbar aneinander angrenzen. Ein Abstand zwischen den Betätigungshebeln 4 kann durch Verlängerung des zylinderförmigen Lagerelementes 21b und eine an der Seitenwand des zylinderförmigen Lagerelementes 21b vorhandener Erhebung bereitgestellt werden. Dann müsste zur Lagerung des äußeren Betätigungshebels 4 an dem Isolierstoffgehäuse 2 an Stelle der für das rohrförmige Lagerelement 21a vorgesehenen Lageröffnung ein Lagerzapfen des Isolierstoffgehäuses 2 hervorragen.
  • 33 lässt eine vierte Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme 1 in perspektivischer Ansicht erkennen. Auch hier sind wieder mehrere Federanschlussklemmen (nicht sichtbar) nebeneinander in einem Isolierstoffgehäuse 2 eingebracht. Dieses hat frontseitig Leitereinführungsöffnungen 3, die zu einem jeweils zugeordneten Federkraftklemmanschluss 10 führen. Das Öffnen der durch den Federkraftklemmanschluss 10 gebildeten Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters erfolgt wiederum mit Betätigungshebeln 4, die schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse 2 gelagert sind. Bei der dargestellten Ausführungsform haben die Betätigungshebel 4 optionale Rastnasen 8, die mit dem Isolierstoffgehäuse 2 in der Offenstellung verrasten. Damit wird die Klemmstelle bei geöffneten Betätigungshebel 4 und geöffneter Klemmstelle offengehalten, ohne dass der Betätigungshebel 4 selbst festgehalten werden muss. Dies erleichtert das Einstecken und Anklemmen eines elektrischen Leiters bzw. dessen Entnahme.
  • Deutlich wird, dass die Betätigungshebel 4 wiederum an einem Schwenklager 6 an der Seitenwand des Isolierstoffgehäuses 2 gelagert sind.
  • 34 lässt eine Frontansicht auf die Leiteranschlussklemme 1 aus 33 mit der Schnittlinie C-C erkennen. Hier wird deutlich, dass die Leitereinführungsöffnungen 3 jeweils an einem Federkraftklemmanschluss 10 ausmünden.
  • 35 lässt eine Seitenansicht der Leiteranschlussklemme 1 aus 33 mit der Schnittlinie B-B erkennen, die durch die Lagerachse 27 verläuft. Deutlich wird hier, dass an dem äußeren Betätigungshebel 4 ein rohrförmiges Lagerelement 21a hervorragt, der in einer Lagermulde 58 an der Seitenwand 5 des Isolierstoffgehäuses 2 um die Drehachse 27 herum drehbar gelagert ist. Die Lagermulde 58 umschließt das rohrförmige Lagerelement 21a, d.h. den Lagerzapfen, in einem Winkel von mehr als 180°, so dass das Lagerelement 21a nicht nach oben herausgleiten und der Betätigungshebel 4 nicht aus dem Isolierstoffgehäuse 2 herausfallen kann. Der Betätigungshebel 4 ist somit schwenkbar an das Isolierstoffgehäuse 2 angerastet.
  • 36a) lässt eine Seiten-Schnittansicht der Leiteranschlussklemme 1 aus 34 im Schnitt C-C (siehe 34) erkennen. Hier wird deutlich, dass der Betätigungshebel 4 wiederum auf der dem Griffabschnitt 12 gegenüberliegenden Seite im Bereich der Schwenkachse eine Ausnehmung 26 hat, in die zumindest der Federbogen 25 der Klemmfeder 17 eintaucht. Die Klemmfeder 17 ist als U-förmig gebogene Schenkelfeder mit einem Anlageschenkel 18, einem sich daran anschließenden Federbogen 25 und einen sich an dem Federbogen 25 anschließenden und dem Anlageschenkel 18 gegenüberliegenden Klemmschenkel 19 ausgebildet. Die Klemmfeder 17 ist dabei wiederum in eine Leiterdurchführungsöffnung 30 eines Stromschienenabschnitts 16 eingehängt. Diesbezüglich kann wiederum auf die Beschreibung der vergleichbaren Ausführungsform und 6 verwiesen werden.
  • Auch bei dieser Leiteranschlussklemme 1 führt die von der Frontseite 7 des Isolierstoffgehäuses 2 zugängliche Leitereinführungsöffnung 3 zu der durch den Klemmschenkel 19 und den Stromschienenabschnitt 16 gebildeten Klemmstelle und der dahinter liegenden Leiterauffangtasche 20 in dem Isolierstoffgehäuse 2.
  • Weiterhin wird deutlich, dass an der Unterseite des Betätigungshebels 4 in dem zu dem Griffabschnitt 11 hinweisenden Bereich angrenzend an die Lagerachse 17 eine weitere Rastnase 59 hervorragt, die mit einem Rastanschlag 60 an der Oberseite des Isolierstoffgehäuses 2 zusammenwirkt. Damit wird der Betätigungshebel 4 in der dargestellten Ruhe- bzw. Klemmposition an dem Isolierstoffgehäuse 2 gelagert und es wird ein Schlackern des Betätigungshebels 4 verhindert.
  • 36b) lässt eine Seiten-Schnittansicht der Leiteranschlussklemme 1 aus 34 im Schnitt D-D erkennen. Dabei wird deutlich, dass ein separates Deckelteil 63, das die Leitereinführungsöffnungen 3 aufweist, in das Isolierstoffgehäuse 2 eingerastet ist. Es umgreift den Lagerbereich teilweise und legt den Betätigungshebel 4 schwenkbar um die Lagerachse 27 an dem Isolierstoffgehäuse 2 fest.
  • 37 lässt eine Draufsicht auf die Leiteranschlussklemme 1 aus 33 erkennen. Deutlich ist, dass mehrere Betätigungshebel 4 nebeneinander mit einem Abstand voneinander in das Isolierstoffgehäuse 2 eingebaut sind.
  • 38 lässt eine Schnittansicht der Leiteranschlussklemme 1 aus 33 im Schnitt B-B (siehe 35) erkennen. Deutlich wird, dass die Betätigungshebel 4 an den Seiten jeweils ein rohrförmiges Lagerelement 21a auf einer Seite und ein zylinderförmiges Lagerelement 21b auf der gegenüberliegenden Seite haben. Bei den aneinander angrenzenden Betätigungshebeln 4 greift jeweils ein solches Paar von Lagerelementen 21a, 21b in dem Bereich 22 ineinander, um wiederum ein Schwenklager zu bilden. Die Betätigungshebel 4 sind somit aneinander schwenkbar gelagert und können unabhängig von dem mindestens einem benachbarten Betätigungshebel 4 verschwenkt werden.
  • Die äußeren Lagerelemente 21a, 21b der Anzahl von Betätigungshebeln 4 sind wiederum in entsprechenden Lageröffnungen wie z.B. den Lagermulden 58 an den Seitenwänden 5 des Isolierstoffgehäuses 2 drehgelagert.
  • Deutlich wird weiterhin, dass die Klemmfedern 17 mit ihrem Federbogen 15 und teilweise mit dem Anlageschenkel 18 und/oder dem Klemmschenkel 19 in die Ausnehmung 26 des zugeordneten Betätigungshebels 4 eintauchen.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass sich ein Stromschienenabschnitt 16 über die Breite von zwei Klemmfedern 17 erstreckt, sodass sich zwei Federkraftklemmanschlüsse 10 eine gemeinsame Stromschiene teilen. Die Leiterdurchführungsöffnung 30 in dem Stromschienenstückabschnitt 16 ist somit zur Aufnahme von zwei elektrischen Leitern nebeneinander vorgesehen, wobei eine Trennung der Leitereinführungsöffnung 3 durch eine Isolierstoffwand des Isolierstoffgehäuses 2 erfolgt.
  • 39 lässt eine perspektivische Ansicht eines Paares von Betätigungshebeln 4 einmal von der linken und einmal von der rechten Seite erkennen. Deutlich wird, dass an der rechten Seite des Betätigungshebels 4 ein zylinderförmiges Lagerelement 21b und an der rechten Seite ein rohrförmiges Lagerelement 21a vorhanden ist. Die Ausgestaltung der Betätigungshebel 4 ist mit der dritten Ausführungsform vergleichbar, sodass diesbezüglich auf die Ausführung zur 31 verwiesen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leiteranschlussklemme
    2
    Isolierstoffgehäuse
    3
    Leitereinführungsöffnung
    4, 4'
    Betätigungshebel
    5
    Seitenwand
    6
    Schwenklager
    7
    Frontseite
    8
    Rastnase
    9
    Rastöffnung
    10
    Federkraftklemmanschluss
    11
    Griffabschnitt
    12
    Griffnoppen
    13
    Hebelarmbereich
    14
    Steg
    15
    Anschlusskontakte
    16
    Stromschienenabschnitt
    17
    Klemmfeder
    18
    Anlageschenkel
    19, 19'
    Klemmschenkel
    20
    Leiterauffangtasche
    21a, 21b
    Lagerelemente (rohrförmig / zylinderförmig)
    22
    ineinandergreifender Bereich
    23
    Lagerzapfen
    24
    Lageröffnung
    25
    Federbogen
    26
    Ausnehmung
    27
    Lagerachse
    28
    Betätigungsabschnitt
    29
    freies Ende
    30
    Leiterdurchführungsöffnung
    31
    Materiallappen
    32
    Haltelappen
    33
    Steg
    34
    Freiraum
    35
    Prüföffnungen
    36
    teilkreisförmige Wandabschnitte
    37
    Rastnasen
    38
    Stromschienenabschnitt
    39
    Anlageschenkel
    40
    Federbogen
    41
    Betätigungsschenkel
    42
    zurückgebogener Klemmschenkel
    43
    Leiterdurchführungsöffnung
    44
    Quersteg
    45
    Betätigungsabschnitt
    46
    Klemmvorsprung
    47
    Nut
    48
    Steg
    49
    Lageröffnung
    50
    Endabschnitt
    51
    Seitensteg
    52
    Federlage-Anschlagelement
    53
    Lageröffnungen
    54
    Lageröffnung
    55
    Seitenwand
    56
    Anschlusskontakt
    57
    Isolierstoffgehäuseteilen
    58
    Lagermulde
    59
    Rastnase
    60
    Rastanschlag
    61
    gekrümmte Außenkontur
    62
    gekrümmte Innenkontur
    63
    Deckelteil

Claims (16)

  1. Leiteranschlussklemme (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (2), mit Federkraftklemmanschlüssen (10), die jeweils einen Stromschienenabschnitt (16) und eine Klemmfeder (17) mit einem Klemmschenkel (19, 19‘) zur Bildung einer Klemmstelle zwischen dem Klemmschenkel (19, 19‘) und einer Klemmkante an dem Stromschienenabschnitt (16) für einen elektrischen Leiter, einen Federbogen (25) und einen am Stromschienenabschnitt (16) aufgelagerten Anlageschenkel (18) haben, und mit schwenkbar im Isolierstoffgehäuse (2) gelagerten Betätigungshebeln (4), die zur Kraftbeaufschlagung jeweils einer zugeordneten Klemmfeder (17) ausgebildet sind, wobei benachbarte Betätigungshebel (4) ineinander greifen und in dem ineinander greifenden Bereich (22) der Betätigungshebel (4) jeweils ein Schwenklager zum Verschwenken einzelner Betätigungshebel (4) unabhängig von dem mindestens einen benachbarten Betätigungshebel (4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (17) mit ihrem Federbogen (25) in eine Ausnehmung (26) des Betätigungshebels (4), die im Bereich der Schwenklagerachse des Betätigungshebels (4) angeordnet ist, eintaucht.
  2. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshebel (4) auf einer Seite ein vorstehendes Lagerelement (21b) oder Lagerzapfen (23) und auf der gegenüberliegenden Seite ein vorstehendes rohrförmiges Lagerelement (21a) oder eine Lageröffnung (24) haben, wobei das vorstehende Lagerelement (21b) oder der Lagerzapfen (23) eines Betätigungshebels (4) in das rohrförmige Lagerelement (21a) oder in die Lageröffnung (24) des benachbarten Betätigungshebels (4) eintaucht.
  3. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) eine Lageröffnung (58) und an der gegenüberliegenden Seite ein zur Lageröffnung (58) hin vorstehendes Lagerelement hat, und dass das freie Lagerelement (21a, 21b) eines äußeren Betätigungshebels (4) einer Gruppe aneinander gelagerter Betätigungshebel (4) in die Lageröffnung (58) des Isolierstoffgehäuses (2) eintaucht und das vorstehende Lagerelement des Isolierstoffgehäuses (2) in das freie rohrförmige Lagerelement (21a) oder in die freie Lageröffnung (24) des gegenüberliegenden äußeren Betätigungshebels (4) der Gruppe von aneinander gelagerten Betätigungshebeln (4) eintaucht.
  4. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden (5) jeweils Lageröffnungen (58) hat, und dass vorstehende Lagerelemente (21a, 21b) der äußeren Betätigungshebel (4) einer Gruppe von aneinander gelagerten Betätigungshebeln (4) in die zugeordneten Lageröffnung (58) des Isolierstoffgehäuses (2) eintauchen.
  5. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Zwischenwand des Isolierstoffgehäuses (2) im Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Betätigungshebeln (4) angeordnet ist und die Zwischenwand im Bereich des Schwenklagers eine Öffnung hat.
  6. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshebel (4) seitlich an der Zwischenwand anliegen und an dieser kippfest und drehbeweglich geführt sind.
  7. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshebel (4) jeweils einen Lagerabschnitt mit Lagerelementen (21a, 21b), Lagerzapfen (23) und/oder Lageröffnungen (24) an den einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Betätigungshebel (4) und mit einer gekrümmten Umfangsfläche sowie einen von dem Lagerabschnitt abragenden Hebelarmbereich (13) hat.
  8. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sich auf der halben Breite des Hebelarmbereichs (13) in Erstreckungsrichtung des Hebelarmbereichs (13) des Betätigungshebels (4) erstreckende Mittelachse des Betätigungshebels (4) versetzt zum halben Abstand der einander gegenüberliegenden Enden des Lagerabschnitts ist.
  9. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Betätigungshebel (4), die zur Anlage an der Seitenfläche eines benachbarten Betätigungshebels (4) vorgesehen sind, Gleitflächen aus einem Material mit reduziertem Reibwert im Vergleich zu dem Reibwert des Materials des Betätigungshebels (4) vorhanden sind.
  10. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (17) als U-förmige Schenkelfeder ausgebildet ist.
  11. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungslasche seitlich von der Klemmfeder (17) abragt, und dass der Betätigungshebel (4) zur Kraftbeaufschlagung der Betätigungslasche bei Verschwenken des Betätigungshebels (4) ausgebildet ist.
  12. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienenabschnitte (16) von mehreren nebeneinander angeordneten Federkraftklemmanschlüssen (10) Abschnitte einer gemeinsamen Stromschiene sind.
  13. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (27) des Betätigungshebels (4) in den vom Federbogen (25, 40) umfassten Bereich angeordnet ist.
  14. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshebel (4) die Ausnehmung (26) jeweils seitlich in Erstreckungsrichtung der Lagerachse (27) des Betätigungshebels (4) begrenzende Seitenwandabschnitte haben und dass Lagerelemente (21a, 21b) des Betätigungshebels (4) an den Seitenwandabschnitten des Betätigungshebels (4) angeordnet sind und ein in der Ausnehmung (26) aufgenommener Federbogen (25) seitlich geführt ist.
  15. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshebel (4) einer Gruppe von Betätigungshebeln (4) direkt aneinander gelagert und die Gruppe von Betätigungshebeln (4) insgesamt in einer Zwischen- oder Außenwand des Isolierstoffgehäuses (2) gelagert ist.
  16. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gruppen von Betätigungshebeln (4) vorhanden sind.
DE102015118032.4A 2015-10-22 2015-10-22 Leiteranschlussklemme Active DE102015118032B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118032.4A DE102015118032B4 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Leiteranschlussklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118032.4A DE102015118032B4 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Leiteranschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015118032A1 DE102015118032A1 (de) 2017-04-27
DE102015118032B4 true DE102015118032B4 (de) 2017-11-16

Family

ID=58489861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118032.4A Active DE102015118032B4 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Leiteranschlussklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015118032B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107978876B (zh) * 2017-10-09 2019-07-12 国网重庆市电力公司电力科学研究院 一种自锁式压接端钮连接方法
DE102017125913B4 (de) * 2017-11-07 2019-07-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE202018101727U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
DE202018004944U1 (de) * 2018-10-25 2020-01-28 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Reihensteckklemme
CN110165435B (zh) * 2019-05-08 2024-05-14 厦门广泓工贸有限公司 一种电接线夹
FR3130081A1 (fr) * 2021-12-06 2023-06-09 Legrand France Système de touches pour la déconnexion de bornes automatiques, mécanisme d’appareillage comportant ce système, et procédé de fabrication de ce système.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822980A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Lumberg Karl Gmbh & Co Verbinder zum anschluss flacher elektrischer leiter
JPH10340746A (ja) * 1997-06-06 1998-12-22 Nitto Kogyo Co Ltd ユニット端子
EP1081790B1 (de) * 1999-09-03 2003-03-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. Federklemme zum Anschliessen elektrischer Leiter
DE10319851A1 (de) * 2003-05-03 2004-11-18 Hager Electro Gmbh Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters
EP1641079B1 (de) * 2004-09-27 2008-12-24 Legrand France Vorrichtung mit Anschlussblock
DE102007050936A1 (de) * 2007-10-23 2009-05-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
EP1622224B1 (de) * 2004-07-30 2009-06-10 Legrand France Elektrische Vorrichtung mit automatischer Anschlussklemme
DE102011056410A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102010048698B4 (de) * 2010-10-19 2014-12-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Verbindungsklemme

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822980A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Lumberg Karl Gmbh & Co Verbinder zum anschluss flacher elektrischer leiter
JPH10340746A (ja) * 1997-06-06 1998-12-22 Nitto Kogyo Co Ltd ユニット端子
EP1081790B1 (de) * 1999-09-03 2003-03-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. Federklemme zum Anschliessen elektrischer Leiter
DE10319851A1 (de) * 2003-05-03 2004-11-18 Hager Electro Gmbh Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters
EP1622224B1 (de) * 2004-07-30 2009-06-10 Legrand France Elektrische Vorrichtung mit automatischer Anschlussklemme
EP1641079B1 (de) * 2004-09-27 2008-12-24 Legrand France Vorrichtung mit Anschlussblock
DE102007050936A1 (de) * 2007-10-23 2009-05-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102010048698B4 (de) * 2010-10-19 2014-12-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Verbindungsklemme
DE102011056410A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015118032A1 (de) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956993B1 (de) Federklemmkontakt und verbindungsklemme für elektrische leiter
DE102015118032B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP3664223B1 (de) Federanschlussklemme
EP3125372B1 (de) Anschlussklemme
DE102013101409B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2956992B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102012110895B4 (de) Anschlussklemme
EP2917971B1 (de) Federkraftklemmanschluss und elektrisches gerät hiermit
DE102015118033B4 (de) Leiteranschlussklemme
WO2015128407A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
WO2017045952A1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
WO2020200937A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3145031B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202016100798U1 (de) Federanschlussklemme
DE102015112433B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
DE102014119413B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE202015009815U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102020115991B4 (de) Leiteranschlussklemme mit Betätigung durch ein Leiteranschlussmodul
EP4331057A1 (de) Elektrisches leiteranschlusselement mit kontaktfeder
DE10205613B4 (de) Kontaktelement
DE202015009940U1 (de) Leiteranschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE