EP3664223B1 - Federanschlussklemme - Google Patents

Federanschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
EP3664223B1
EP3664223B1 EP19197583.8A EP19197583A EP3664223B1 EP 3664223 B1 EP3664223 B1 EP 3664223B1 EP 19197583 A EP19197583 A EP 19197583A EP 3664223 B1 EP3664223 B1 EP 3664223B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
busbar
housing
lever
spring
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19197583.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3664223A1 (de
Inventor
Philipp OBER-WÖRDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=67981969&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3664223(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP3664223A1 publication Critical patent/EP3664223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3664223B1 publication Critical patent/EP3664223B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/424Securing in base or case composed of a plurality of insulating parts having at least one resilient insulating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets

Definitions

  • the present invention relates to a spring connection terminal for electrical conductors.
  • a conductor terminal with a housing, a pivoting lever, a current bar accessible via an insertion opening of the housing and a clamping spring is, for example, from DE 10 2015 104 625 A1 known.
  • the pivoting lever of the conductor connection terminal has an axle strut which is rotatably mounted in the housing and about which the pivoting lever can be pivoted between its open position and its closed position.
  • a receiving opening of the pivoting lever is formed between an actuating handle and a pusher element of the pivoting lever, through which a holding leg and a clamping leg of the clamping spring are passed.
  • DE 102014 119 421 A1 discloses the preamble of claim 1.
  • the 10 2016 116 966 A1 relates to a spring terminal connection with at least a clamping spring for clamping an electrical conductor to the spring clamp connection.
  • the spring-loaded terminal connection has an actuating element for opening a terminal point for the electrical conductor that is at least partially formed by means of a clamping edge of the clamping spring.
  • the actuating element has a spring engagement area which is set up to deflect an actuating section of the clamping spring at least when the clamping point is opened. The actuating element is supported against the force of the clamping spring acting on the spring engagement area on a supporting section of the clamping spring.
  • the invention is based on the task of creating a spring connection terminal that is as improved as possible.
  • a spring connection terminal for connecting an electrical conductor.
  • the spring connection terminal has a bus bar and a clamping spring and a housing and a lever.
  • the busbar is designed for making electrical contact with the electrical conductor.
  • the busbar and the clamping spring and the lever are at least partially accommodated in the housing.
  • the housing is preferably electrically insulating, for example made of plastic, and has the effect that electrically conductive elements, such as busbars or clamping springs, cannot be directly touched by a user's hand.
  • the lever has a first bearing disk with a first part-circular outer contour for mounting the lever in a first bearing shell.
  • the lever has a second bearing disk with a second part-circular outer contour for mounting the lever in a second bearing shell.
  • the second bearing washer is spaced from the first bearing washer.
  • the second bearing washer is preferably at least axially separated from the first bearing washer direction spaced.
  • the lever has an operating handle which is connected to the first bearing washer and to the second bearing washer.
  • the clamping spring has a clamping leg. Together with the busbar, the clamping leg forms a clamping point for clamping the electrical conductor to the busbar.
  • the lever has a driver which is designed to move the clamping leg from a closed position into an open position when the lever is pivoted.
  • the first bearing shell is formed from a first housing section of the housing with a part-circular inner contour and from a first busbar wall section of the busbar with an inner contour, wherein the first busbar wall section of the busbar has a part-circular inner contour, and/or the second bearing shell is made of a second housing section of the housing having an inner contour in the form of a part circle and formed from a second busbar wall section of the busbar with an inner contour, the second busbar wall section of the busbar having a part circular inner contour.
  • a radius of the first partially circular outer contour of the first bearing washer is not larger than a radius of the partially circular inner contour of the first housing section and/or the first busbar wall section.
  • a radius of the second part-circular outer contour of the second bearing washer is not larger than a radius of the part-circular inner contour of the second housing section and/or the second busbar wall section.
  • the first part-circular outer contour of the first bearing disk and the part-circular inner contour of the first housing section and the part-circular inner contour of the first busbar wall section have the same radius.
  • the second part-circular outer contour of the second bearing washer and the part-circular inner contour of the second housing section and the part-circular inner contour of the second busbar wall section have the same radius.
  • the housing has a receiving part with an interior space for receiving at least the busbar and a cover.
  • the cover closes an opening of the receiving part that faces the interior.
  • the cover has the first housing section to form the first bearing shell.
  • the cover advantageously has the second housing section for forming the second bearing shell.
  • the housing has a first guide wall and/or a second guide wall of a conductor routing channel.
  • the conductor routing channel guides the electrical conductor to the terminal point.
  • the electrical conductor is inserted into a conductor opening from the outside.
  • the first and/or second guide wall is formed, for example, by the cover of the housing.
  • the conductor routing channel is closed all the way around, at least in sections.
  • the conductor routing channel is advantageously formed at least in sections in the cover.
  • a conductor guide channel for receiving the electrical conductor is formed in the area of the first bearing disk and the second bearing disk by a space between the first bearing disk and the second bearing disk.
  • the space is also delimited by the conductor rail at least on a third side.
  • the first housing section and a first inner side of the first, facing towards the electrical conductor are aligned Bearing washer at least in conductor insertion direction.
  • the second housing section and a second inner side of the second bearing disk facing the electrical conductor are aligned at least in the conductor insertion direction. Alignment includes a small misalignment within the manufacturing tolerances. The aim is that the individual conductors of a stranded wire do not collide with the offset formed edge and thus bend in such a way that these individual conductors no longer reach the clamping point.
  • the conductor routing channel is closed laterally by the first inner side of the first bearing disk and the first housing section and the first busbar wall section, except for gaps between the first bearing disk and the first housing section and between the first bearing disk and the first busbar wall section and between the first busbar wall section and the first housing section.
  • the conductor routing channel is preferably closed at the side at least over a height of the electrical conductor.
  • the gaps are advantageously limited to a minimum required for manufacture or assembly.
  • the gaps shown in the figures are only exemplary and do not limit protection.
  • the gaps between the first bearing disk and the first housing section and between the first bearing disk and the first busbar wall section and between the first busbar wall section and the first housing section are closed to the outside by walls of the housing.
  • the walls of the housing advantageously border directly on the gaps.
  • the conductor routing channel is closed laterally by the second inner side of the second bearing disk and the second housing section and the second busbar wall section, except for gaps between the second bearing disk and the second housing section and between the second bearing disk and the second busbar wall section and between the second busbar wall section and the second housing section.
  • the conductor routing channel is preferably closed at the side at least over a height of the electrical conductor.
  • the gaps are advantageously limited to a minimum required for manufacture or assembly.
  • the gaps shown in the figures are only exemplary and do not limit protection.
  • the gaps between the second bearing disk and the second housing section and between the second bearing disk and the second busbar wall section and between the second busbar wall section and the second housing section are closed to the outside by walls of the housing.
  • the walls of the housing advantageously border directly on the gaps.
  • the busbar forms a contact frame with a base section and a fastening section and the first busbar wall section and/or the second busbar wall section.
  • the contact frame is preferably designed to accommodate the clamping spring, so that a self-supporting system is formed.
  • the base section and the fastening section and the first busbar wall section and the second busbar wall section of the busbar are formed in one piece from a metal part.
  • the clamping spring has the clamping limb and a contact limb and a spring bow connecting the clamping limb and the contact limb.
  • the spring arch can also be referred to as the spring root.
  • the clamping spring has exactly one spring bow.
  • the contact leg of the clamping spring and the fastening section of the busbar have a bearing for mounting the contact leg and the fastening section on one another.
  • the fastening section has an opening in which a formation of the clamping spring is positioned to form the bearing, or vice versa with an opening in the clamping spring and a formation on the fastening section.
  • the first busbar wall section and/or the second busbar wall section has a surface adjoining the inner contour, which in particular is part-circular on, which forms a stop for the lever in the open position.
  • the first housing section of the housing and/or the second housing section of the housing has a housing surface adjoining the part-circular inner contour, which forms a stop for the lever in the closed position.
  • the housing has a cover with a first housing section to form the first bearing shell and with a second housing section to form the second bearing shell.
  • a first part-circular inner contour of the first housing section preferably extends in the conductor insertion direction—starting from the direction of the conductor insertion channel—seen to behind an axis of rotation of the first bearing disk.
  • a second part-circular inner contour of the second housing section preferably extends in the conductor insertion direction—starting from the direction of the conductor insertion channel—seen to behind an axis of rotation of the second bearing disk.
  • the first bearing washer in the open position rests against the partially circular inner contour of the first housing section and the particularly partially circular inner contour of the first busbar wall section.
  • the first bearing washer in the closed position bears against the part-circular inner contour of the first housing section and on the in particular part-circular inner contour of the first busbar wall section.
  • the second bearing washer in the open position rests against the part-circular inner contour of the second housing section and on the part-circular inner contour of the second busbar wall section.
  • in the closed position the second bearing washer rests against the part-circular inner contour of the second housing section and on the part-circular inner contour of the second busbar wall section.
  • the first bearing washer does not lose contact with the part-circular inner contours of the first housing section and the first busbar wall section during pivoting.
  • the second bearing washer preferably does not lose contact with the part-circular inner contours of the second housing section and the second busbar wall section during pivoting.
  • the likelihood of a stranded conductor becoming entangled in the remaining gaps is significantly reduced.
  • the conductor rail has a lug to form a conductor collecting pocket for the electrical conductor, the lug limiting the insertion depth of the electrical conductor.
  • the fastening section of the busbar has an extension as a support for supporting a contact leg of the clamping spring.
  • the first part-circular outer contour of the first bearing disk and the second part-circular outer contour of the second bearing disk define an axis of rotation of the lever when the lever is pivoted from the closed position into the open position. Accordingly, the lever can be moved from the open position to the closed position by a further actuation.
  • the driver is arranged at least partially within a first circular surface of the first bearing disk defined by the first outer contour and/or at least partially within a second circular surface of the second bearing disk defined by the second outer contour.
  • the driver has a curved surface, so that when the lever is pivoted, the distance between a region of the surface of the driver that is in contact with the clamping leg and the axis of rotation changes.
  • the distance is preferably greater in the open position than in the closed position.
  • the driver has a predominantly oval or predominantly kidney-shaped or predominantly elliptical cross-sectional shape.
  • FIG 1 an exemplary embodiment of a spring connection terminal 1 for connecting an electrical conductor 2 is shown.
  • Conductor 2 is in figure 1 shown only partially and schematically.
  • the conductor 2 is a cable with insulation and is designed as solid, stranded or finely stranded.
  • the conductor terminal 1 has in the embodiment of figure 1 one Busbar 100, a clamping spring 200, a housing 300 and a lever 400.
  • the conductor terminal 1 has the function of connecting the conductor 2 and creating a mechanical and electrical connection.
  • An electrical connection is established between the conductor 2, for example a copper or aluminum conductor, and the busbar 100.
  • the conductor rail 100 is also made of metal and has properties that are optimized for electrical conductivity and electrical contact with the conductor 2 .
  • the busbar 100 and the clamping spring 200 and the lever 400 are at least partially accommodated in the housing 300 .
  • the lever 400 partially protrudes from the housing 300.
  • the clamping spring 200 and the busbar 100 are surrounded by the electrically insulating housing 300 .
  • the lever 400 is shown in section.
  • the lever 400 has a first bearing disk 410 with a first partially circular outer contour 411 for mounting the lever 400 in a first bearing shell 510 .
  • a second bearing disk 420 of the lever 400 is not visible due to the sectional view. So the lever 400 in the embodiment of figure 1 similar or identical to the lever 400 in the embodiment of FIG figure 3 be formed and have the second bearing disk 420 with a second part-circular outer contour 421, wherein the second bearing disk 420 is designed to support the lever 400 in a second bearing shell 520.
  • the second bearing washer 420 is spaced apart from the first bearing washer 410 .
  • the clamping spring 200 has in the embodiment of figure 1 a clamping leg 210 and a contact leg 220 and a clamping leg 210 and contact leg 220 connecting spring bow 230. It is the clamp spring 200 in figure 1 shown in sectional view.
  • the clamping leg 210 forms with the busbar 100 a clamping point K for clamping the electrical conductor 2 to the busbar 100. It is in figure 1 the situation without a clamped electrical conductor 2 is shown.
  • the lever 400 is shown with an actuating handle 490 which, as in FIG figure 3 is connected to both the first bearing washer 410 and the second bearing washer 420. If the actuating handle 490 of the lever 400 is gripped and moved manually, the lever 400 executes a pivoting movement, since the actuating handle 490 is connected to the first bearing disk 410 via the web 415 .
  • the lever 400 with the actuating handle 490, web 415 and the first bearing disk 410 is formed in one piece, for example as a one-piece plastic part produced by injection molding.
  • the lever 400 has in the embodiment of figure 1 a driver 430 which is designed to move the clamping leg 210 from a closed position GS into an open position OS when the lever 400 is pivoted.
  • a driver 430 which is designed to move the clamping leg 210 from a closed position GS into an open position OS when the lever 400 is pivoted.
  • the open position OS is shown in a sectional view without the electrical conductor 2 being inserted.
  • the first part-circular outer contour 411 of the first bearing disk 400 is shown, which defines an axis of rotation D of the lever 400 when the lever 400 is pivoted.
  • the axis of rotation D is in the embodiment figure 1 not a bearing element, but to be understood as a mathematical axis of rotation.
  • the part-circular outer contour 411 of the first bearing disk 410 slides on the part-circular inner contours 111 and 311 of the first busbar wall section 110 and the first housing section 310, respectively.
  • the bearing disk 410 is to be distinguished from a shaft or the like.
  • the part-circular outer contour 411 of the bearing disk 410 has the largest outer radius r in the bearing area.
  • the first bearing washer 410 preferably remains in contact with both the first busbar wall section 110 and the first housing section 310 during a major part of the pivoting movement.
  • the instantaneous center is stationary, so that the axis of rotation D does not move over the pivoting movement.
  • the driver 430 Since the driver 430 is offset from the axis of rotation D within the bearing disk 410 - that is, within an area defined by the bearing disk 410 - is arranged, the driver 430 leads in the pivoting movement of the lever 400 a movement on a circular path.
  • the driver 430 has in the embodiment of figure 1 a curved surface 435 on.
  • the curved surface 435 causes the distance d between a region of the surface 435 in contact with the clamping leg 210 and the axis of rotation D to change when the lever 400 is pivoted.
  • the driver 430 in the embodiment of figure 1 has a predominantly kidney-shaped cross-section. Alternatively (not shown), the driver can also have other shapes, for example predominantly elliptical cross-sectional shapes.
  • the Figures 1 and 2 show the difference between closed position GS in figure 1 and open position OS in figure 2 .
  • the driver 430 first comes into contact with the clamping leg 210 of the clamping spring 200 near the axis of rotation D and deflects it.
  • the contact area between the clamping leg 210 and the area of the surface 435 of the driver 430 changes in the direction of greater distance d between the contact area and the axis of rotation D.
  • the open position OS is shown, in which the distance d is maximized.
  • the clamping leg 210 is deflected accordingly.
  • the lever 400 is in an over-center position, so that a spring force vector F spring at the contact area between the clamping leg 210 and driver surface 435 - seen in the insertion direction ER - points behind the pivot point D and the lever 400 is thus held in the open position OS by the spring force F spring becomes.
  • the clamping leg 210 has a clamping edge 211 .
  • the clamping edge 211 deforms the conductor surface of the electrical conductor 2 and maximizes the pull-out force.
  • the clamping leg 210 has a bend 212 between the spring arc 230 and the clamping edge 211 .
  • the bend 212 is in the embodiment figure 1 spaced from both the clamping edge 211 and the spring arc 230 by straight portions of the clamping leg 210.
  • the bend causes a more obtuse angle between the conductor insertion direction ER and the section of the clamping leg 210 with the clamping edge 211.
  • the angle between the conductor insertion direction ER and the clamping leg 210 is preferably chosen so that a solid electrical conductor 2 can be plugged in directly, without the lever 400 from the To pivot closed position GS in the open position OS.
  • the driver 430 is arranged in such a way that the driver 430 touches the clamping leg 210 exclusively between the bend 212 and the clamping edge 211 via the lever pivoting path for driving the clamping leg 210 .
  • the driver 430 first touches the clamping leg 210 in a region adjoining the bend 212, so that the acting lever arm is initially small.
  • the spring force F spring is also smaller when the deflection is small.
  • the driver 430 touches the clamping leg 210 closer to the clamping edge 211, so that the effective lever arm is greater.
  • a conductor routing channel LF is shown in the housing 300, which enables the electrical conductor 2 to be routed to the terminal point K.
  • the clamping leg 210 in the closed position GS the electrical conductor 2 can still be plugged in directly.
  • the electrical conductor 2 is guided on all sides to the terminal point K.
  • the space up to the terminal point K is in the exemplary embodiment figure 1 by a channel delimited on all sides by walls in the housing 300 and after exiting the channel in the housing 300 by the lever 400 and the clamping spring 200 and the busbar 100 and the housing 300.
  • the driver 430 has a bevel 438 which is designed to be inclined against the conductor insertion direction ER in order to guide the electrical conductor 2 in the direction of the bottom region 230 of the busbar 200 to the clamping point K when it touches during the direct insertion of the conductor 2 .
  • the driver 430 forms part of a funnel-shaped taper of the conductor entry channel LF that acts during insertion in a gap between the housing 300 and the clamping leg 210.
  • the conductor rail 100 has the fastening section 140 with an extension 145, the extension 145 being designed as a support for supporting a contact leg 220 of the clamping spring 200.
  • the force of the deflected clamping spring 200 is absorbed by the bearing on the extension 145 and forces acting on the housing 300 are distributed more evenly.
  • a spring terminal 1 is shown in a sectional view.
  • the spring connection terminal 1 has a housing 300 , a lever 400 , a clamping spring 200 and a busbar 100 .
  • the lever 400 of the spring connection terminal 1 is shown in the open position OS.
  • a clamping leg 210 of the clamping spring 200 is correspondingly deflected by a driver 430 of the lever 400 .
  • a first part-circular outer contour 411 of a first bearing disk 410 of lever 400 and a part-circular inner contour 311 of a first housing section 310 of housing 300 and a part-circular inner contour 111 of a first busbar wall section (110) of busbar 100 have the same radius r.
  • figure 3 - are a second part-circular outer contour 421 of a second bearing disk 420 of lever 400 and a part-circular inner contour 321 of a second housing section 320 of housing 300 and a part-circular inner contour 121 of a second busbar wall section 120 of busbar 100, which preferably also have the same radius r.
  • the radii r of the first bearing washer 410 and the second bearing washer 420 are also the same. With the same radii, the bearing forces are distributed as evenly as possible over the pivoting path on the contours.
  • the conductor routing channel LF is closed laterally through the first inner side 412 of the first bearing disk 410 and the first housing section 310 and the first busbar wall section 110 except for gaps.
  • the conductor routing channel LF is advantageously closed over a height of the electrical conductor 2 except for gaps between the first bearing disk 410 and the first housing section 310 and between the first bearing disk 410 and the first busbar wall section 110 and between the first busbar wall section 110 and the first housing section 310.
  • gaps remain, which are unavoidable due to the design during manufacture and assembly.
  • the embodiment of figure 2 shows an example of particularly small gaps, although actual implementations of the exemplary embodiment can also require significantly larger gaps. It is important in this exemplary embodiment that these gaps are in turn closed to the outside by a wall of the housing 300 directly adjoining the gap. If the housing is made of an insulating material, sufficient electrical insulation is ensured in the area of the gaps.
  • the busbar 100 has a lug 150 for forming a conductor collecting pocket AT for the electrical conductor 2 .
  • the tab 150 is bent out of a bottom section 130 of the conductor rail 100 and in a U-shape.
  • the tab 150 limits an insertion depth of the electrical conductor 2.
  • the tab 150 is also bent over in such a way that the end of the tab 150 with the clamping edge 211 of the clamping spring 200 in the open position OS minimizes the gap between the two.
  • the clamping leg 210 is positioned closer to the contact leg 220 in the open position OS than in the closed position GS.
  • the spring connection terminal 1 has an at least two-part housing 300.
  • the housing 300 has a receiving part 340 with an interior space 341 for receiving at least the busbar 100 and a cover 360 which closes an opening facing the interior space 341 .
  • the cover 360 has the first housing section 310 to form the first bearing shell 510 .
  • the cover 360 has a conductor routing channel LF for introducing the electrical conductor 2 to the terminal point K.
  • the cover 360 is connected to the receiving part 340 of the housing 300 via latching elements 362, 362.
  • the lid has 360 a recess for receiving the spring bow 230 of the clamping spring 200.
  • the busbar 100 is first assembled with the clamping spring 200 to form a unit, and this unit is inserted into the receiving part 340 .
  • the cover 360 can then be introduced into the receiving part 340 together with the lever 400 until the latching means 362, 362 latch.
  • FIG 3 an embodiment of a spring connection terminal 1 is shown in an exploded view. Shown is a clamping spring 200 with a contact leg 220, a spring bow 230 adjoining the contact leg and a clamping leg 210 adjoining the spring bow 230 with a clamping edge 211 at the free end of the clamping leg 210.
  • the clamping leg 210 also has a bend 212, which defines the angle of attack of a region of the clamping leg 210 adjoining the clamping edge 211 .
  • the clamping spring 200 of the embodiment of figure 3 is formed in one piece from a sheet of spring steel.
  • the lever 400 has a first bearing disk 410 and a second bearing disk 420.
  • the facing inner sides 412, 422 of the first and second bearing disc 410, 420 are in the embodiment of figure 3 connected to each other via a driver 430.
  • the first bearing disk 410 is connected to an actuating handle 490 of the lever 400 via a first web 415 .
  • the second bearing disk 420 is also connected to an actuating handle 490 of the lever 400 via a second web 425 .
  • the actuating handle 490, the webs 415, 425, the bearing disks 410, 420 and the driver 430 are formed from a plastic material in one piece—manufactured, for example, by injection molding.
  • Part-circular outer contours 411, 412 of the first and second bearing disks 410, 420 define an axis D about which the lever 400 can be pivoted.
  • the driver 430 is advantageously designed as a continuous strut 430 which extends between the first bearing disk 410 and the second bearing disk and which connects the first bearing disk 410 to the second bearing disk 420 . In the embodiment of figure 3 the driver 430 extends predominantly parallel to the axis of rotation D.
  • the spring connection terminal 1 has a first bearing shell 510 for the first bearing disk 410 and a second bearing shell 520 for the second bearing disk 420.
  • the first bearing shell 510 is formed from a first housing section 310 of the housing 300 with a part-circular inner contour 311 and from a first busbar wall section 110 of a busbar 100 likewise with a part-circular inner contour 111 .
  • the second bearing shell 520 is formed from a second housing section 320 of the housing 300 with a part-circular inner contour 321 and from a second busbar wall section 120 of the busbar 100 likewise with a part-circular inner contour 121 .
  • both bearing discs 410, 420 and associated bearing shells 510, 520 are advantageously formed in parallel.
  • the first housing portion 310 and the second housing portion 320 are part of a housing member that in the embodiment of figure 3 is designed as a cover 360.
  • the cover 360 has a widening 350 in the area for inserting a conductor (not shown) in order to be able to accommodate the largest possible conductor together with its plastic insulation.
  • the widening 350 can be used to position the cover 360 in the base body 340 and, if necessary, latch it.
  • the spring terminal 1 of the embodiment of figure 3 also shows that the busbar 100 has a fork contact 160 with a first leg 161 and a second leg 162 .
  • a plug-in connection is realized by means of the fork contact 160, which is suitable for connection to a male mating plug with a blade contact.
  • the electrical conductor can thus be electrically connected to an electrical assembly or to a plug connector by means of the spring connection terminal 1 .
  • a spring terminal 1 is shown in a partially exploded view.
  • the spring connection terminal 1 has a busbar 100 in the form of a non-closed contact frame KR.
  • the contact frame KR is formed by a base section 130, a first busbar wall section 110, a second busbar wall section 120 and a fastening section 140 of the busbar 100.
  • the Fastening section 140 has fastening means 149 for fastening a contact leg 220 of a clamping spring 200 .
  • the clamping spring 200 is shown with a clamping leg 210, spring bow 230 and the contact leg 220.
  • the contact leg 220 has an extension 250 as a fastening means 250 at its free end, which engages in an opening 149 in the fastening section 140 of the conductor rail 100 .
  • the bearing leg 220 of the clamping spring 200 is fixed to the busbar 100 by means of the extension 250 and the opening 149 .
  • a clamping edge 211 at the free end of the clamping leg 210 is opposite the bearing and presses under prestress on the base section 130 of the busbar 100 when the clamping spring 200 is mounted (in figure 4 not shown).
  • a bearing 149, 250 is formed by the contact leg 220 of the clamping spring 200 and the fastening section 140 of the busbar 100 for supporting the contact leg 220 and the fastening section 140 on one another.
  • other fastening means 149, 250 can also be provided, for example the fastening section 140 can have a pin which engages in an opening in the contact leg 220 of the clamping spring 200 (in figure 4 not shown).
  • the bottom portion 130 and the attachment portion 140 and the first bus bar wall portion 110 and the second bus bar wall portion 120 of the bus bar 100 are integrally formed from a metal piece.
  • copper can be used as the metal for the busbar 100 .
  • first busbar wall section 110 and/or the second busbar wall section 120 has a surface 115 adjoining the partially circular inner contour, which forms a stop 115 for the lever 100 in the open position OS.
  • first busbar wall section 110 has a stop 115 .
  • second busbar wall section 120 could also be lengthened for a stop (in figure 4 not shown).
  • a stop 115 formed by means of the busbar 100 can reduce the load on the housing 300 from forces of the lever 400 in the open position OS.
  • first housing section 310 of housing 300 and/or second housing section 320 of housing 300 has a housing surface 315 adjoining part-circular inner contour 311, 321, which forms a stop 315 for lever 400 in the closed position GS.
  • second housing section 320 has a stop 315 .
  • the first housing section 310 could also have a stop (in figure 4 not covered).
  • the clamping spring 200 is first connected to the busbar 100 .
  • An extension 250 of a contact leg 220 of the clamping spring 200 is introduced into an opening 149 on the fastening section 140 of the busbar 100 .
  • the clamping leg 210 of the clamping spring 200 is deflected and positioned behind the elevation 131 of the bottom section 130 of the busbar 100 .
  • the clamping spring 200 and the busbar 100 are positively connected to one another.
  • a contact insert suitable for bulk goods is created.
  • the lever 400 is positioned on a cover 360 of the housing 300 in a pre-assembly position. If the contact insert consisting of busbar 100 and clamping spring 200 is in a receiving part 340 (in figure 4 not shown) of the housing 300 is introduced, the receiving part 340 is closed by the cover 360 (with lever 400) and the spring connection terminal 1 is thus completed.
  • FIG. 5a and 5b another exemplary embodiment of a spring connection terminal 1 is shown in a horizontal sectional view.
  • the spring connection terminal 1 has a housing 300 with a conductor opening 391 for an electrical conductor (in Figure 5a not shown), for example a cable with copper conductors surrounded by electrical insulation.
  • the housing 300 is in Figure 5a Shown partially transparent, so that other elements of the conductor terminal 1 are visible.
  • the housing 300 has a second opening for inserting a contact blade (in Figure 5a not shown) for an electrical knife-fork contact.
  • a fork contact 160 is formed by two legs 161, 162 of a busbar 100.
  • the Busbar 100 has a base section 130 with an elevation 131 for improved clamping of the electrical conductor (in Figure 5a not shown) on.
  • a conductor routing channel LF ranges in the embodiment of Figure 5a from the conductor opening 391 in the housing 300 to a lug 150 of the busbar 100.
  • the conductor routing channel LF is delimited on a first side by a first guide wall 331 and a first housing section 310 with a first part-circular inner contour 311 and a first bearing washer 410 and by a first busbar wall section 110 with a first part-circular inner contour 111.
  • first housing section 310 and the first bearing washer 410 and the first busbar wall section 110 in Figure 5a shown cut.
  • the first bearing disk 410 with part-circular outer contour 411 is rotatably mounted in the part-circular inner contours 311, 111 of the first housing section 310 and the first busbar wall section 110.
  • the conductor routing channel LF is delimited on a second side by a second guide wall 332 and a second housing section 320 with a second part-circular inner contour 321 and a second bearing washer 420 and by a second busbar wall section 120 with a second part-circular inner contour 121.
  • the second bearing disk 420 with part-circular outer contour 421 is rotatably mounted in the part-circular inner contours 321, 121 of the second housing section 320 and the second busbar wall section 120.
  • a particularly large conductor cross-section that can be inserted is achieved by a particularly wide conductor routing channel LF with a particularly narrow design of the housing 300 at the same time.
  • the guide walls 331, 332 of the conductor routing channel LF jump in the area of the conductor opening 391 advantageously to the outside, so that insulation of the electrical conductor (not shown) can also be introduced into this area.
  • an outer wall 341, 342 is also understood to mean a wall which is associated with two spring connection terminals and can also be referred to as a partition. This partition wall electrically insulates the busbars of two adjacent spring connection terminals 1 from each other (in Figure 5a not shown).
  • a width W LF of the conductor routing channel LF is defined in the area of the first bearing washer 410 and the second bearing washer 420 by the housing width W H minus the thicknesses of the first housing wall 341 and the second housing wall 342 and minus the thicknesses of the first bearing washer 410 and the second bearing washer 420 .
  • the maximum conductor cross section which is limited by the width W LF of the conductor routing channel LF, is decisive for the width W H of the housing 300 with the required electrical insulation values due to the thicknesses mentioned. No additional walls are required for storage or housing stabilization, so that the spring connection terminal 1 can be designed with an optimized width.
  • the housing 300 has the first guide wall 331 and the second guide wall 332 of the conductor routing channel LF, the conductor routing channel LF guiding the electrical conductor (not shown) to be inserted into the conductor opening 391 from the outside to the clamping point.
  • the conductor routing channel LF is formed by a space R between the first bearing disk 410 and the second bearing disk 420 to accommodate the electrical conductor in the region of the first bearing disk 410 and the second bearing disk 420 .
  • the space R is through the bottom portion 130 of the busbar 100 is limited.
  • the first housing section 310 and a first inner side 412 of the first bearing washer 410 facing the electrical conductor are aligned in the conductor insertion direction of the electrical conductor.
  • the second housing section 320 and a second inner side 422 of the second bearing washer 420 facing the electrical conductor are aligned in the conductor insertion direction of the electrical conductor.
  • the first inner side 412 of the first bearing disk 410 facing the electrical conductor and the first busbar wall section 110 of the busbar 100 are aligned in the conductor insertion direction of the electrical conductor.
  • the second inner side 422 of the second bearing disk 420 facing the electrical conductor and the second busbar wall section 120 of the busbar 100 are aligned in the conductor insertion direction of the electrical conductor. This largely avoids edges transverse to the insertion direction of the electrical conductor, which the electrical conductor could collide with. In addition, the risk is reduced that thin individual conductors of a finely stranded conductor are deflected at the edges and not routed to the terminal point.
  • the spring connection terminal 1 is advantageously designed for fine and stranded conductors.
  • the conductor routing channel LF is closed laterally by the first inner side 412 of the first bearing disk 410 and the first housing section 310 and the first busbar wall section 110 .
  • the closed area advantageously extends at least over the height of the electrical conductor in the spring connection terminal, starting from the base section 130 of the busbar 100.
  • the closed area is, apart from gaps, between the first bearing disk 410 and the first housing section 310 and between the first bearing disk 410 and the first busbar wall section 110 and between first busbar wall section 110 and first housing section 310 closed.
  • the conductor routing channel LF is also closed laterally by the second inner side 422 of the second bearing disk 420 and the second housing section 320 and the second busbar wall section 120 .
  • the closed one advantageously also extends at least over the height of the electrical conductor in the spring connection terminal, starting from the bottom section 130 of the busbar 100.
  • the closed area is except for gaps between the second bearing disk 420 and the second housing section 320 and between the second bearing disk 420 and the second busbar wall section 120 and between the second Busbar wall section 120 and second housing section 320 closed.
  • the gaps may vary depending on the manufacturing process. With regard to electrical insulation, however, even larger gaps are not critical, since they are advantageously completely closed to the outside by immediately adjacent housing walls 341, 342.
  • a spring terminal 1 which has a housing 300 with a cover 360.
  • the cover has the first housing section 310 to form the first bearing shell 510 and the second housing section 320 to form the second bearing shell 520 .
  • a first part-circular inner contour 311 of the first housing section 310 extends, starting from an opening 391 in the cover 360, viewed in the conductor insertion direction, to behind the axis of rotation of the first bearing disk 410 and the second bearing washer 420.
  • a second part-circular inner contour 321 of the second housing section 320 extends, starting from a Opening 391 in cover 360 viewed in the conductor insertion direction to behind the axis of rotation of the first bearing washer 410 and the second bearing washer 420.
  • the first bearing disk 410 and the first housing section 310 and the first busbar wall section 110 of the spring connection terminal 1 are designed in such a way that the first bearing disk 410 in the open position OS and in the closed position GS on the part-circular inner contour 311 of the first housing section 310 and on the part-circular inner contour 111 of the first busbar wall section 110 is applied.
  • the second bearing disk 420 and the second housing section 320 and the second busbar wall section 120 of the spring connection terminal 1 are advantageously designed such that the second bearing disk 420 in the open position OS and in the closed position GS on the part-circular Inner contour 321 of the second housing section 320 and the partially circular inner contour 121 of the second busbar wall section 120 abuts.
  • the bearing disks 410, 420 do not lose contact with the respective bearing trough 510, 520 over the pivoting path, and the probability of a strand of a fine-wire electrical conductor getting caught between the contours 111, 121, 311, 321, 411, 421 is significantly reduced.
  • FIG. 6 Another embodiment of a spring connection terminal 1 is in figure 6 shown schematically in sectional view.
  • the spring connection terminal 1 has a busbar 100, a clamping spring 200, a housing 300 and a lever 400 and is designed for connecting an electrical conductor.
  • the busbar 100 is bent to form a frame that encompasses at least one side and has a base section 130 and a busbar wall section 110 and a fastening section 140 on the upper side. At the top there is a window 149 into which the clamping spring 200 is suspended.
  • the busbar 100 has a support 145 on the upper side, which supports the contact leg 220 of the clamping spring 200 . Clamping spring 200 and busbar 100 form a self-supporting system.
  • the housing 300 has a base body 340 and a cover 360 which is fastened to the base body 340 in the assembled state.
  • the cover 360 forms a support 365 for the spring root 230 and prevents the release of the clamping spring 200 from the busbar 100 when a conductor is plugged in directly.
  • the support 365 of the housing 300 for the spring root 230 is in the exemplary embodiment Figure 6a formed as an approximately part-circular recess.
  • the spring root 230 appears in the embodiment of Figure 6a fully into the approximately part-circular recess 365.
  • the outer surface of the spring root 230 is supported on the inner surface of the approximately part-circular recess 365 .
  • the lever 400 has a fixed pivot point D on.
  • a part-circular outer contour of a first bearing disk 410 forms a running surface which rests on a part-circular inner contour of a busbar wall section 110 of the busbar 100 and a part-circular inner contour of a housing section 310 of the housing 300 rubs.
  • a continuous web 430 between the lever sides 410, 420 is provided as a driver 430, which enables the clamping spring 200 to be opened.
  • the driver 430 is in the embodiment Figures 6a and 6b arranged in such a way that the driver 430 touches the clamping leg 210 via the lever pivoting path for driving the clamping leg 210 exclusively between a bend 212 and spring root 230 .
  • Figure 6a is the closed position GS and Figure 6b the open position OS is shown in a sectional view.
  • Lever 400 and clamping spring 200 are designed in such a way that the open position OS is retained without additional latching. That is, the lever remains in the open position OS by self-locking, without the need for a locking element.
  • the driver 430 is in the embodiment Figures 6a and 6b within a surface of the first bearing disk 410 and a surface of a second bearing disk (not shown in the sectional view) in such a way that a spring force in the area of the closed position GS acts on the driver 430 predominantly in a tangential direction in relation to the pitch circle of each bearing disk 410, 420 and in the Area of the open position OS predominantly in the radial direction based on the pitch circle of each bearing disk 410, 420 acts on the driver 430.
  • the clamping leg 210 and the contact leg 220 of the clamping spring 200 are approaching one another or touching one another.
  • the clamping leg 210 and the contact leg 220 are at a maximum distance from one another in the closed position GS.
  • a conductor (not shown) can be connected to the conductor connection terminal 1.
  • the conductor is introduced through the conductor routing channel LF.
  • Power rail 100, lever 400 and cover 360 of the housing 300 form a conductor guide.
  • a conductor connection of a rigid conductor is possible (push-in). It is deflected by the rigid conductor when the clamping legs 210 of the clamping spring 200 are inserted. A clamping edge 211 of the clamping leg 210 penetrates into the material of the rigid conductor and prevents the conductor from being pulled out of the conductor connection terminal 1 up to a desired pull-out force.
  • the lever 400 is simply moved to the open position OS.
  • the embodiment of Figures 6a and 6b shows a conductor terminal 1 in a very compact arrangement, which allows a small space, in particular a small width and a low height.
  • FIG 7 An embodiment of a spring connection terminal 1 is in figure 7 shown in sectional view. It is shown that an electrical conductor 2 is connected in the spring connection terminal 1 .
  • the spring connection terminal 1 has a busbar 100 and a clamping spring 200 and a housing 300 and a lever 400 .
  • the lever 400 is designed to deflect a clamping leg 210 of the clamping spring 200 in order, for example, to remove the clamped conductor 2 from the spring connection terminal 1 again.
  • the lever 400 is in the closed position GS. Accordingly, an actuating handle 490 of the lever 400 is shown in an initial position. The lever 400 is pivoted within the housing 300 .
  • the lever 400 has a first bearing disk 410 with a first partially circular outer contour 411 for mounting the lever 400 in a first bearing shell.
  • the actuation handle 490 of the lever 400 is connected to the first bearing disk 410 via a first web 415 .
  • Lever 400 has a driver 430 which, when pivoting lever 400 to move clamping leg 210 from the closed position GS into an open position (in figure 7 not shown) is formed.
  • the clamping leg 210 of the clamping spring 200 forms with the busbar 100 a clamping point for clamping the electrical conductor 2 to the busbar 100. If the lever 400, as in figure 7 shown, at the same time in the closed position GS, the clamping leg 210 is not on the driver 430 of the lever 400.
  • the bearing shell has a contour that prevents the lever 400 from being able to move freely in the housing 300 when the conductor 2 is plugged in and the lever 400 is in the closed position.
  • the bearing shell has a nose 116 or projection 116, which partially surrounds the first bearing disk 410, so that the bearing disk 410 is not or only partially movable transversely to the insertion direction ER.
  • the driver 430 of the lever 400 abuts against a housing wall 319, so that the lever 400 cannot move or can only move to a limited extent in the opposite direction to the insertion direction ER.
  • FIG. 8 An embodiment of a spring connection terminal 1 is in figure 8 shown in sectional view.
  • the spring connection terminal has a busbar 100 and a clamping spring 200 and a housing 300 and an actuating element 400 .
  • the actuating element 400 is designed as a lever 400 .
  • the actuating element 400 can be designed as a pusher or slide or the like.
  • the clamping spring 200 has a clamping leg 210 for clamping an electrical conductor (in figure 8 not shown). Furthermore, the clamping spring 200 has a contact leg 220 and a spring bow 230. The spring bow 230 connects the contact leg 220 to the clamping leg 210. In the exemplary embodiment of FIG figure 8 the clamping spring 200 is formed in one piece from spring steel. The contact leg 220 is supported on an extension/support 145 of the busbar 100 . If the clamping leg 210 of the clamping spring 200, as in figure 8 shown, deflected, the contact leg brings about a spring force F spring which acts on the conductor rail 100 in through the support of the contact leg 220 on the extension/support 145 .
  • the busbar 100 has a bottom section 130 for clamping the electrical conductor to the bottom section 130 of the busbar 100 by means of the clamping leg 210 of the clamping spring 200.
  • the busbar 100 also has a fastening section 140 for fastening the contact leg 220 of the clamping spring 200.
  • the tab 145 is part of the attachment portion.
  • the power rail 100 is for example formed in one piece from a metal (eg copper, copper alloy).
  • the busbar 100 forms a contact frame KR in that at least one busbar wall section 110, 120 of the busbar 100 connects the bottom section 130 to the fastening section 140 in one piece.
  • the busbar 100 is mounted in the housing 300. Because of necessary or unavoidable manufacturing tolerances, for example, the contact frame KR has a small amount of play within the housing 300 . If the clamping leg 210, as in figure 8 shown, deflected, the spring force F spring acts at the extreme point (in figure 8 top right) on the contact frame. The spring force F spring is directed transversely, almost 90° to the insertion direction ER of the conductor. This spring force F spring causes a torque M of the busbar 100 relative to the housing 300. The torque M acts around the reference point A, which in this case can also be referred to as the pivot point.
  • the housing 300 has a stop 392 .
  • the stop 392 is formed at a location within the housing 300 that is as far away from the reference point A as possible.
  • the reference point A is formed in the area of the fastening section 140 of the busbar 100 .
  • a free end 135 of the base section 130 for supporting the torque M rests on the stop 392 . Due to the support, a supporting force F Ab acts against a rotary movement on the free end 135 of the base section 130 .
  • the stop 392 is designed as an undercut 392 in the plastic of the housing 300 . In the embodiment of figure 8 the free end 135 dives into a depression in the undercut 392 .
  • the free end 135 of the bottom portion 130 is formed on a side of the bus bar 100 that faces the lever 400 .
  • a power chain is closed via the lever 400 and via the housing 300 over the shortest possible path.
  • At the free end 135 of the busbar 100 borders an increase 131 of the busbar 100.
  • the increase 131 forms together with the clamping leg 210 a Terminal point K for the electrical conductor.
  • the electrical conductor is guided in the insertion direction ER through a conductor routing channel LF in the base body 390 of the housing 300 through a number of guide walls 331 and the lever 400 to the terminal point K.
  • An embodiment of a spring connection terminal 1 is in figure 9 presented in a three-dimensional view.
  • An embodiment of a spring connection terminal 1 is in figure 10 presented as a sectioned three-dimensional view.
  • the spring connection terminal 1 has a busbar 100 and a clamping spring 200 and a lever 400 as an actuating element 400 .
  • the housing has a base body 390 and a cover 396 .
  • the base body 390 has an interior 341 for receiving the busbar 100 and the clamping spring 200 and the actuating element 400, wherein in the embodiment of figure 9 an operating handle 490 protrudes from the base body 390 for manual operation.
  • In the base body 390 are a number of guide walls 331 to form a conductor guide channel LF for guiding the electrical conductor (in the Figures 9 and 10 not shown) formed.
  • a guide wall 331 of the guide walls in the base body 390 is shown.
  • the base body 390 has a housing opening 342 for introducing the lever 400 and the clamping spring 200 and the busbar 100 into the base body 390 .
  • the cover 396 closes the housing opening 342 of the base body 390 so that the busbar 100 and the clamping spring 200 are encapsulated by the base body 390 and cover 396 so that they cannot be touched.
  • the cover 396 has a plug-in face 370 with a contact opening 375 for making electrical contact with the busbar 100 .
  • the mating face 370 is part of a plug connection and is designed to match a mating connector.
  • the base body 390 is designed such that through the housing opening 342, the actuating element 400 before or together with the clamping spring 200 and the busbar 100 can be introduced.
  • the clamping spring 200 is preassembled on the busbar 100, so that a unit made up of the busbar 100 and the clamping spring 200 together can be bulk goods and can be supplied automatically. This allows the lever 400 to first be automatically inserted into the base body 390 and then the busbar 100 and clamping spring 200 to be automatically inserted into the base body 390 before the housing opening 342 of the base body 390 is closed by the cover 396 .
  • FIG. 9 1 shows that base bodies 390 of a plurality of spring connection terminals 1 are integrally formed as one element.
  • covers 396 of a plurality of spring terminals 1 are integrally formed as one member. Due to the latching elements 363 of each spring connection terminal 1, greater forces can be absorbed in the housing. If, for example, an inserted conductor is pulled counter to the conductor insertion direction (pull-out force), several latching elements 363 hold the base body 390 and cover 396 together. In this way, the cover 396 can advantageously be formed from a polyamide (PA).
  • PA polyamide
  • the busbar 100 has a fork contact 160 inside the cover 396 .
  • the busbar 100 in the cover 396 can have a blade contact.
  • the busbar 100 is preferably formed in one piece with the fork contact 160 or the blade contact from a metal.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Federanschlussklemme für elektrische Leiter.
  • Eine Leiteranschlussklemme mit einem Gehäuse, einem Schwenkhebel, einem über eine Einführöffnung des Gehäuses zugänglichen Strombalken und einer Klemmfeder ist beispielsweise aus der DE 10 2015 104 625 A1 bekannt. Der Schwenkhebel der Leiteranschlussklemme weist eine im Gehäuse drehbar gelagerte Achsenstrebe auf, um die der Schwenkhebel zwischen dessen Offenstellung und Schließstellung verschwenkbar ist. Zwischen einem Betätigungsgriff und einem Drückerelement des Schwenkhebels ist eine Aufnahmeöffnung des Schwenkhebels gebildet, durch die ein Halteschenkel und ein Klemmschenkel der Klemmfeder hindurchgeführt sind.
  • Aus der DE 10 2015 119 247 A1 und der DE 102014 119 421 A1 ist jeweils eine Verbindungsklemme zum Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter miteinander bekannt. DE 102014 119 421 A1 offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2013 101 406 A1 und der DE 10 2013 101 409 A1 ist jeweils eine Leiteranschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse und mit mindestens einem Federkraftklemmanschluss in dem Isolierstoffgehäuse bekannt.
  • Aus der DE 20 2017 107 800 U1 ist eine Klemme zum elektrischen Anschluss wenigstens eines Leiters bekannt. Dieses Dokument offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die 10 2016 116 966 A1 betrifft einen Federkraftklemmanschluss mit wenigstens einer Klemmfeder zum Festklemmen eines elektrischen Leiters an dem Federkraftklemmanschluss. Der Federkraftklemmanschluss weist ein Betätigungselement zum Öffnen einer mittels einer Klemmkante der Klemmfeder wenigstens zum Teil gebildeten Klemmstelle für den elektrischen Leiter auf. Das Betätigungselement weist einen Federangriffsbereich auf, der zur Auslenkung eines Betätigungsabschnitts der Klemmfeder zumindest beim Öffnen der Klemmstelle eingerichtet ist. Das Betätigungselement ist gegenüber der auf den Federangriffsbereich einwirkenden Kraft der Klemmfeder an einem Abstützabschnitt der Klemmfeder abgestützt.
  • Der Erfindung liegt die Ausgabe zu Grunde, eine möglichst verbesserte Federanschlussklemme zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Demzufolge ist eine Federanschlussklemme für einen Anschluss eines elektrischen Leiters vorgesehen. Die Federanschlussklemme hat eine Stromschiene und eine Klemmfeder und ein Gehäuse und einen Hebel. Die Stromschiene ist zur elektrischen Kontaktierung des elektrischen Leiters ausgebildet.
  • Die Stromschiene und die Klemmfeder und der Hebel sind zumindest teilweise im Gehäuse aufgenommen. Bevorzugt ist das Gehäuse elektrisch isolierend, beispielsweise aus Kunststoff hergestellt und bewirkt, dass elektrisch leitfähige Elemente, wie bspw. Stromschiene oder Klemmfeder durch eine Hand eines Benutzers nicht unmittelbar berührt werden können.
  • Der Hebel weist eine erste Lagerscheibe mit einer ersten teilkreisförmigen Außenkontur zur Lagerung des Hebels in einer ersten Lagerschale auf. Der Hebel weist eine zweite Lagerscheibe mit einer zweiten teilkreisförmigen Außenkontur zur Lagerung des Hebels in einer zweiten Lagerschale auf.
  • Die zweite Lagerscheibe ist von der ersten Lagerscheibe beabstandet. Bevorzugt ist die zweite Lagerscheibe von der ersten Lagerscheibe zumindest in axialer Richtung beabstandet.
  • Der Hebel weist einen Betätigungsgriff auf, der mit der ersten Lagerscheibe und mit der zweiten Lagerscheibe verbunden ist.
  • Die Klemmfeder weist einen Klemmschenkel auf. Der Klemmschenkel bildet mit der Stromschiene eine Klemmstelle zum Klemmen des elektrischen Leiters an der Stromschiene.
  • Der Hebel weist einen Mitnehmer auf, der beim Verschwenken des Hebels zum Bewegen des Klemmschenkels aus einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung ausgebildet ist.
  • Die erste Lagerschale ist aus einem ersten Gehäuseabschnitt des Gehäuses mit einer teilkreisförmigen Innenkontur und aus einem ersten Stromschienenwandabschnitt der Stromschiene mit einer Innenkontur gebildet, wobei der erste Stromschienenwandabschnitt der Stromschiene eine teilkreisförmige Innenkontur aufweist, und/oder die zweite Lagerschale ist aus einem zweiten Gehäuseabschnitt des Gehäuses mit einer teilkreisförmigen Innenkontur und aus einem zweiten Stromschienenwandabschnitt der Stromschiene mit einer Innenkontur gebildet, wobei der zweite Stromschienenwandabschnitt der Stromschiene eine teilkreisförmige Innenkontur aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein Radius der ersten teilkreisförmige Außenkontur der ersten Lagerscheibe nicht größer als ein Radius der teilkreisförmige Innenkontur des ersten Gehäuseabschnitts und/oder des ersten Stromschienenwandabschnitts.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein Radius der zweiten teilkreisförmige Außenkontur der zweiten Lagerscheibe nicht größer als ein Radius der teilkreisförmige Innenkontur des zweiten Gehäuseabschnitts und/oder des zweiten Stromschienenwandabschnitts.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die erste teilkreisförmige Außenkontur der ersten Lagerscheibe und die teilkreisförmige Innenkontur des ersten Gehäuseabschnitts und die teilkreisförmige Innenkontur des ersten Stromschienenwandabschnitts den gleichen Radius auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die zweite teilkreisförmige Außenkontur der zweiten Lagerscheibe und die teilkreisförmige Innenkontur des zweiten Gehäuseabschnitts und die teilkreisförmige Innenkontur des zweiten Stromschienenwandabschnitts den gleichen Radius auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Gehäuse ein Aufnahmeteil mit einem Innenraum zur Aufnahme zumindest der Stromschiene und einen Deckel auf. Vorteilhafterweise schließt der Deckel eine zum Innenraum weisende Öffnung des Aufnahmeteils.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Deckel den ersten Gehäuseabschnitt zur Bildung der ersten Lagerschale auf. Vorteilhafterweise weist der Deckel den zweiten Gehäuseabschnitt zur Bildung der zweiten Lagerschale auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Gehäuse eine erste Führungswand und/oder eine zweite Führungswand eines Leiterführungskanals auf. Der Leiterführungskanal führt den elektrischen Leiter zur Klemmstelle. Beispielsweise wird der elektrische Leiter von außen in eine Leiteröffnung eingesteckt. Die erste und/oder zweite Führungswand ist beispielsweise durch den Deckel des Gehäuses gebildet. Vorteilhafterweise ist der Leiterführungskanal zumindest abschnittsweise umlaufend geschlossen. Vorteilhafterweise ist der Leiterführungskanal zumindest abschnittsweise im Deckel ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein Leiterführungskanal zur Aufnahme des elektrischen Leiters im Bereich der ersten Lagerscheibe und der zweiten Lagerscheibe durch einen Raum zwischen der ersten Lagerscheibe und der zweiten Lagerscheibe gebildet. Vorteilhafterweise ist der Raum zudem durch die Stromschiene zumindest an einer dritten Seite begrenzt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung fluchten der erste Gehäuseabschnitt und eine zum elektrischen Leiter gewandte erste Innenseite der ersten Lagerscheibe zumindest in Leitereinsteckrichtung. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung fluchten der zweite Gehäuseabschnitt und eine zum elektrischen Leiter gewandte zweite Innenseite der zweiten Lagerscheibe zumindest in Leitereinsteckrichtung. Ein Fluchten umfasst einen geringen Versatz im Rahmen der Fertigungstoleranzen. Es ist es das Ziel, dass Einzelleiter einer Litze nicht an durch Versatz gebildeten Kante anstoßen und dadurch derart verbiegen, dass diese Einzelleiter nicht mehr zur Klemmstelle gelangen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Leiterführungskanal seitlich durch die erste Innenseite der ersten Lagerscheibe und den ersten Gehäuseabschnitt und den ersten Stromschienenwandabschnitt geschlossen bis auf Spalte zwischen erster Lagerscheibe und erstem Gehäuseabschnitt und zwischen erster Lagerscheibe und erstem Stromschienenwandabschnitt und zwischen erstem Stromschienenwandabschnitt und erstem Gehäuseabschnitt. Vorzugsweise ist der Leiterführungskanal seitlich zumindest über eine Höhe des elektrischen Leiters geschlossen. Es sind die Spalte vorteilhafterweise bis auf ein für die Herstellung oder Montage benötigtes Mindestmaß beschränkt. Die in den Figuren dargestellten Spalte sind nur beispielhaft und nicht schutzbegrenzend. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Spalte zwischen erster Lagerscheibe und erstem Gehäuseabschnitt und zwischen erster Lagerscheibe und erstem Stromschienenwandabschnitt und zwischen erstem Stromschienenwandabschnitt und erstem Gehäuseabschnitt nach außen hin durch Wände des Gehäuses geschlossen. Vorteilhafterweise grenzen die Wände des Gehäuses unmittelbar an die Spalte an.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Leiterführungskanal seitlich durch die zweite Innenseite der zweiten Lagerscheibe und den zweiten Gehäuseabschnitt und den zweiten Stromschienenwandabschnitt geschlossen bis auf Spalte zwischen zweiter Lagerscheibe und zweitem Gehäuseabschnitt und zwischen zweiter Lagerscheibe und zweitem Stromschienenwandabschnitt und zwischen zweitem Stromschienenwandabschnitt und zweitem Gehäuseabschnitt. Vorzugsweise ist der Leiterführungskanal seitlich zumindest über eine Höhe des elektrischen Leiters geschlossen. Es sind die Spalte vorteilhafterweise bis auf ein für die Herstellung oder Montage benötigtes Mindestmaß beschränkt. Die in den Figuren dargestellten Spalte sind nur beispielhaft und nicht schutzbegrenzend. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Spalte zwischen zweiter Lagerscheibe und zweitem Gehäuseabschnitt und zwischen zweiter Lagerscheibe und zweitem Stromschienenwandabschnitt und zwischen zweitem Stromschienenwandabschnitt und zweitem Gehäuseabschnitt nach außen hin durch Wände des Gehäuses geschlossen. Vorteilhafterweise grenzen die Wände des Gehäuses unmittelbar an die Spalte an.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung bildet die Stromschiene mit einem Bodenabschnitt und einem Befestigungsabschnitt und dem ersten Stromschienenwandabschnitt und/oder dem zweiten Stromschienenwandabschnitt einen Kontaktrahmen. Der Kontaktrahmen ist bevorzugt zur Aufnahme der Klemmfeder ausgebildet, so dass ein selbsttragendes System gebildet wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind der Bodenabschnitt und der Befestigungsabschnitt und der erste Stromschienenwandabschnitt und der zweite Stromschienenwandabschnitt der Stromschiene aus einem Metallteil einstückig ausgeformt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Klemmfeder den Klemmschenkel und einen Anlageschenkel und einen Klemmschenkel und Anlageschenkel verbindenden Federbogen auf. Der Federbogen kann auch als Federwurzel bezeichnet werden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Klemmfeder genau einen Federbogen auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weisen der Anlageschenkel der Klemmfeder und der Befestigungsabschnitt der Stromschiene ein Lager zur Lagerung des Anlageschenkels und des Befestigungsabschnitts aneinander auf. Beispielsweise weist der Befestigungsabschnitt eine Öffnung auf, in der zur Bildung des Lagers eine Ausformung der Klemmfeder positioniert ist oder umgekehrt mit einer Öffnung in der Klemmfeder und einer Ausformung am Befestigungsabschnitt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist der erste Stromschienenwandabschnitt und/oder der zweite Stromschienenwandabschnitt eine sich an die insbesondere teilkreisförmige Innenkontur anschließende Fläche auf, die für den Hebel in der Offenstellung einen Anschlag bildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist der erste Gehäuseabschnitt des Gehäuses und/oder der zweite Gehäuseabschnitt des Gehäuses eine sich an die teilkreisförmige Innenkontur anschließende Gehäusefläche auf, die für den Hebel in der Geschlossenstellung einen Anschlag bildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Gehäuse einen Deckel mit einem ersten Gehäuseabschnitt zur Bildung der ersten Lagerschale und mit einem zweiten Gehäuseabschnitt zur Bildung der zweiten Lagerschale auf. Vorzugsweise erstreckt sich eine erste teilkreisförmige Innenkontur des ersten Gehäuseabschnitts in Leitereinsteckrichtung - ausgehend aus Richtung des Leitereinführungskanals - gesehen bis hinter eine Drehachse der ersten Lagerscheibe. Vorzugsweise erstreckt sich eine zweite teilkreisförmige Innenkontur des zweiten Gehäuseabschnitts in Leitereinsteckrichtung - ausgehend aus Richtung des Leitereinführungskanals - gesehen bis hinter eine Drehachse der zweiten Lagerscheibe.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung liegt die erste Lagerscheibe in Offenstellung an der teilkreisförmigen Innenkontur des ersten Gehäuseabschnitts und an der insbesondere teilkreisförmigen Innenkontur des ersten Stromschienenwandabschnitts an. Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung liegt die erste Lagerscheibe in Geschlossenstellung an der teilkreisförmigen Innenkontur des ersten Gehäuseabschnitts und an der insbesondere teilkreisförmigen Innenkontur des ersten Stromschienenwandabschnitts an.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung liegt die zweite Lagerscheibe in Offenstellung an der teilkreisförmigen Innenkontur des zweiten Gehäuseabschnitts und an der insbesondere teilkreisförmigen Innenkontur des zweiten Stromschienenwandabschnitts an. Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung liegt die zweite Lagerscheibe in Geschlossenstellung an der teilkreisförmigen Innenkontur des zweiten Gehäuseabschnitts und an der insbesondere teilkreisförmigen Innenkontur des zweiten Stromschienenwandabschnitts an.
  • Vorzugsweise verliert die erste Lagerscheibe beim Verschwenken nicht den Kontakt zu den teilkreisförmigen Innenkonturen des ersten Gehäuseabschnitts und des ersten Stromschienenwandabschnitts. Vorzugsweise verliert die zweite Lagerscheibe beim Verschwenken nicht den Kontakt zu den teilkreisförmigen Innenkonturen des zweiten Gehäuseabschnitts und des zweiten Stromschienenwandabschnitts. Vorteilhafterweise ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Einzeldraht eines mehrdrähtigen Leiters in den verbleibenden Spalten verfängt, signifikant reduziert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Stromschiene eine Lasche zur Bildung einer Leiterauffangtasche für den elektrischen Leiter auf, wobei die Lasche eine Einstecktiefe des elektrischen Leiters begrenzt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Befestigungsabschnitt der Stromschiene einen Fortsatz als Auflager zur Auflagerung eines Anlageschenkels der Klemmfeder auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung definieren die erste teilkreisförmige Außenkontur der ersten Lagerscheibe und die zweite teilkreisförmige Außenkontur der zweiten Lagerscheibe eine Drehachse des Hebels beim Verschwenken des Hebels aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung. Entsprechend kann der Hebel durch eine weitere Betätigung von der Offenstellung in die Geschlossenstellung bewegt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ragt im Bereich der ersten teilkreisförmige Außenkontur kein Teil des Hebels in radialer Richtung über die erste teilkreisförmige Außenkontur hinaus. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ragt im Bereich der ersten teilkreisförmige Außenkontur kein Teil des Hebels nach außen in axialer Richtung über die erste teilkreisförmige Außenkontur hinaus. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ragt im Bereich der zweiten teilkreisförmige Außenkontur kein Teil des Hebels in radialer Richtung über die zweite teilkreisförmige Außenkontur hinaus. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ragt im Bereich der zweiten teilkreisförmige Außenkontur kein Teil des Hebels nach außen in axialer Richtung über die zweite teilkreisförmige Außenkontur hinaus. Durch eine kompakte Ausbildung der ersten und zweiten Lagerscheibe kann der Bauraum signifikant reduziert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Mitnehmer zumindest teilweise innerhalb einer durch die erste Außenkontur definierten ersten Kreisfläche der ersten Lagerscheibe und/oder zumindest teilweise innerhalb einer durch die zweite Außenkontur definierten zweiten Kreisfläche der zweiten Lagerscheibe angeordnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Mitnehmer eine gewölbte Oberfläche auf, so dass sich beim Verschwenken des Hebels der Abstand zwischen einem mit dem Klemmschenkel in Kontakt befindlichen Bereich der Oberfläche des Mitnehmers und der Drehachse ändert. Vorzugsweise ist der Abstand in Offenstellung größer als in Geschlossenstellung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Mitnehmer eine überwiegend ovale oder überwiegend nierenförmige oder überwiegend elliptische Querschnittsform auf.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels;
    Figur 2
    eine weitere Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels;
    Figur 3
    eine dreidimensionale Ansicht von Elementen eines Ausführungsbeispiels;
    Figur 4
    eine weitere dreidimensionale Ansicht von Elementen eines Ausführungsbeispiels;
    Figuren 5a und 5b
    weitere Schnittansichten eines Ausführungsbeispiels;
    Figur 6a
    eine weitere Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels;
    Figur 6b
    eine weitere Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels;
    Figur 7
    eine weitere Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels;
    Figur 8
    eine weitere Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels;
    Figur 9
    eine dreidimensionale Ansicht eines Ausführungsbeispiels; und
    Figur 10
    eine geschnittene dreidimensionale Ansicht eines Ausführungsbeispiels.
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Federanschlussklemme 1 für einen Anschluss eines elektrischen Leiters 2 dargestellt. Der Leiter 2 ist in Figur 1 nur teilweise und schematisch dargestellt. Beispielsweise ist der Leiter 2 ein Kabel mit Isolierung und eindrähtig, mehrdrähtig oder feindrähtig ausgebildet.
  • Die Leiteranschlussklemme 1 weist im Ausführungsbeispiel der Figur 1 eine Stromschiene 100, eine Klemmfeder 200, ein Gehäuse 300 und einen Hebel 400 auf. Die Leiteranschlussklemme 1 weist die Funktion auf, den Leiter 2 anzuschließen und eine mechanische und elektrische Verbindung zu erzeugen. Es wird eine elektrische Verbindung zwischen dem Leiter 2, beispielsweise einem Kupfer- oder Aluminium-Leiter, und der Stromschiene 100 hergestellt. Die Stromschiene 100 ist ebenfalls aus Metall hergestellt und weist für die elektrische Leitfähigkeit und einen elektrischen Kontakt zum Leiter 2 optimierte Eigenschaften auf.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind die Stromschiene 100 und die Klemmfeder 200 und der Hebel 400 zumindest teilweise im Gehäuse 300 aufgenommen. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ragt der Hebel 400 teilweise aus dem Gehäuse 300 heraus. Hingegen sind die Klemmfeder 200 und die Stromschiene 100 vom elektrisch isolierenden Gehäuse 300 umgeben.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist der Hebel 400 im Schnitt dargestellt. Der Hebel 400 weist eine erste Lagerscheibe 410 mit einer ersten teilkreisförmigen Außenkontur 411 zur Lagerung des Hebels 400 in einer ersten Lagerschale 510 auf. Hingegen ist in Figur 1 eine zweite Lagerscheibe 420 des Hebels 400 aufgrund der Schnittdarstellung nicht sichtbar. So kann der Hebel 400 im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ähnlich oder identisch zum Hebel 400 im Ausführungsbeispiel der Figur 3 ausgebildet sein und die zweite Lagerscheibe 420 mit einer zweiten teilkreisförmigen Außenkontur 421 aufweisen, wobei die zweite Lagerscheibe 420 zur Lagerung des Hebels 400 in einer zweiten Lagerschale 520 ausgebildet ist. Es ist die zweite Lagerscheibe 420 von der ersten Lagerscheibe 410 beabstandet.
  • Die Klemmfeder 200 weist im Ausführungsbeispiel der Figur 1 einen Klemmschenkel 210 und einen Anlageschenkel 220 und einen Klemmschenkel 210 und Anlageschenkel 220 verbindenden Federbogen 230 auf. Es ist die Klemmfeder 200 in Figur 1 in Schnittansicht dargestellt. Der Klemmschenkel 210 bildet mit der Stromschiene 100 eine Klemmstelle K zum Klemmen des elektrischen Leiters 2 an der Stromschiene 100. Es ist in Figur 1 die Situation ohne geklemmten elektrischen Leiter 2 gezeigt.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist der Hebel 400 mit einem Betätigungsgriff 490 dargestellt, der wie in Figur 3 sowohl mit der ersten Lagerscheibe 410 als auch mit der zweiten Lagerscheibe 420 verbunden ist. Wird der Betätigungsgriff 490 des Hebels 400 manuell ergriffen und bewegt, führt der Hebel 400 eine Schwenkbewegung aus, da der Betätigungsgriff 490 über den Steg 415 mit der ersten Lagerscheibe 410 verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist der Hebel 400 mit Betätigungsgriff 490, Steg 415 und erster Lagerscheibe 410 einstückig ausgebildet, beispielsweise als einteiliges Kunststoffteil durch Spritzguss hergestellt.
  • Der Hebel 400 weist im Ausführungsbeispiel der Figur 1 einen Mitnehmer 430 auf, der beim Verschwenken des Hebels 400 zum Bewegen des Klemmschenkels 210 aus einer Geschlossenstellung GS in eine Offenstellung OS ausgebildet ist. In Figur 1 ist die Geschlossenstellung GS und in Figur 2 ist die Offenstellung OS jeweils ohne eingeführten elektrischen Leiter 2 in Schnittansicht dargestellt.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist die erste teilkreisförmige Außenkontur 411 der ersten Lagerscheibe 400 dargestellt, die eine Drehachse D des Hebels 400 beim Verschwenken des Hebels 400 definiert. Die Drehachse D ist im Ausführungsbeispiel der Figur 1 kein Lagerelement, sondern als mathematische Drehachse zu verstehen. Die teilkreisförmige Außenkontur 411 der ersten Lagerscheibe 410 gleitet auf den teilkreisförmigen Innenkonturen 111 und 311 von erstem Stromschienenwandabschnitt 110 und erstem Gehäuseabschnitt 310 respektive. Die Lagerscheibe 410 ist von einer Welle oder dergleichen zu unterscheiden. So weist die teilkreisförmige Außenkontur 411 der Lagerscheibe 410 den größten Außenradius r im Lagerbereich auf. Vorzugsweise bleibt die erste Lagerscheibe 410 während eines überwiegenden Teils der Schwenkbewegung sowohl mit dem ersten Stromschienenwandabschnitt 110 als auch mit dem ersten Gehäuseabschnitt 310 in Kontakt. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist der Momentanpol ortsfest, so dass die Drehachse D über die Schwenkbewegung nicht wandert.
  • Da der Mitnehmer 430 versetzt von der Drehachse D innerhalb der Lagerscheibe 410 - also innerhalb einer durch die Lagerscheibe 410 definierten Fläche - angeordnet ist, führt der Mitnehmer 430 bei der Schwenkbewegung des Hebels 400 eine Bewegung auf einer Kreisbahn aus. Der Mitnehmer 430 weist im Ausführungsbeispiel der Figur 1 eine gewölbte Oberfläche 435 auf. Die gewölbte Oberfläche 435 bewirkt, dass sich beim Verschwenken des Hebels 400 der Abstand d zwischen einem mit dem Klemmschenkel 210 in Kontakt befindlichen Bereich der Oberfläche 435 und der Drehachse D ändert. Der Mitnehmer 430 im Ausführungsbeispiel der Figur 1 weist eine überwiegend nierenförmige Querschnittsform auf. Alternativ (nicht dargestellt) kann der Mitnehmer auch andere Formen, beispielsweise überwiegend elliptische Querschnittsformen aufweisen. Die Figuren 1 und 2 zeigen den Unterschied zwischen Geschlossenstellung GS in Figur 1 und Offenstellung OS in Figur 2. Bei einer Schwenkbewegung des Hebels 400 aus der Geschlossenstellung GS heraus, kommt der Mitnehmer 430 zunächst nahe der Drehachse D in Kontakt mit dem Klemmschenkel 210 der Klemmfeder 200 und lenkt diesen aus. Es verändert sich mit der weiteren Verschwenkbewegung der Kontaktbereich zwischen Klemmschenkel 210 und dem Bereich der Oberfläche 435 des Mitnehmers 430 in Richtung größeren Abstands d zwischen Kontaktbereich und Drehachse D. In Figur 2 ist die Offenstellung OS gezeigt, in der der Abstand d maximiert ist. Der Klemmschenkel 210 ist entsprechend ausgelenkt. Der Hebel 400 befindet sich in einer Übertotpunktstellung, so dass ein Federkraftvektor FFeder an dem Kontaktbereich zwischen Klemmschenkel 210 und Mitnehmeroberfläche 435 - in Einsteckrichtung ER gesehen - hinter den Drehpunkt D zeigt und somit der Hebel 400 in der Offenstellung OS durch die Federkraft FFeder gehalten wird.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 weist der Klemmschenkel 210 eine Klemmkante 211 auf. Beim Anklemmen des elektrischen Leiters 2 verformt die Klemmkante 211 die Leiteroberfläche des elektrischen Leiters 2 und maximiert die Auszugskraft. Der Klemmschenkel 210 weist zwischen Federbogen 230 und Klemmkante 211 eine Biegung 212 auf. Die Biegung 212 ist im Ausführungsbeispiel der Figur 1 sowohl von der Klemmkante 211 als auch vom Federbogen 230 durch gerade Bereiche des Klemmschenkels 210 beabstandet. Die Biegung bewirkt einen stumpferen Winkel zwischen Leitereinführungsrichtung ER und dem Abschnitt des Klemmschenkels 210 mit der Klemmkante 211. Der Winkel zwischen Leitereinführungsrichtung ER und Klemmschenkel 210 ist vorzugsweise so gewählt, dass ein massiver elektrischer Leiter 2 direkt gesteckt werden kann, ohne den Hebel 400 von der Geschlossenstellung GS in die Offenstellung OS zu verschwenken.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist der Mitnehmer 430 derart angeordnet, dass der Mitnehmer 430 über den Hebelschwenkweg zur Mitnahme des Klemmschenkels 210 den Klemmschenkel 210 ausschließlich zwischen Biegung 212 und Klemmkante 211 berührt. Der Mitnehmer 430 berührt zu Beginn der Schwenkbewegung ausgehend von der Geschlossenstellung GS zunächst in einem an die Biegung 212 angrenzenden Bereich den Klemmschenkel 210, so dass der wirkende Hebelarm zunächst klein ist. Zugleich ist die Federkraft FFeder bei geringer Auslenkung ebenfalls kleiner. Gegen Ende der Verschwenkbewegung, d.h. kurz vor der Offenstellung OS - gezeigt in Figur 2 - berührt der Mitnehmer 430 den Klemmschenkel 210 näher zur Klemmkante 211, so dass der wirkende Hebelarm größer ist. Da mit einer Auslenkung der Feder die Federkräfte steigen, wird dies zumindest teilweise durch die Verlängerung des Hebelarms kompensiert, so dass eine am Betätigungsgriff 490 durch den Benutzer erfahrene Verstellkraft über einen Großteil des Verschwenkweges sich im geringeren Maße ändert und im Idealfall nahezu konstant ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist ein weiterer technischer Aspekt dargestellt. Gezeigt ist ein Leiterführungskanal LF im Gehäuse 300, der die Führung des elektrischen Leiters 2 hin zur Klemmstelle K ermöglicht. Ist, wie in Figur 1 dargestellt, der Klemmschenkel 210 in Geschlossenstellung GS, kann der elektrische Leiter 2 dennoch direkt gesteckt werden. Hierzu wird der elektrische Leiter 2 möglichst allseitig geführt zur Klemmstelle K. Der Raum bis zur Klemmstelle K ist im Ausführungsbeispiel der Figur 1 durch einen allseitig durch Wände begrenzten Kanal im Gehäuse 300 und nach Austritt aus dem Kanal im Gehäuse 300 durch den Hebel 400 und die Klemmfeder 200 und die Stromschiene 100 und das Gehäuse 300 begrenzt. Der Mitnehmer 430 weist eine Schräge 438 auf, die gegen die Leitereinsteckrichtung ER geneigt ausgeführt ist, um den elektrischen Leiter 2 bei Berührung während des direkten Einsteckens des Leiters 2 in Richtung zum Bodenbereich 230 der Stromschiene 200 zur Klemmstelle K zu führen. Der Mitnehmer 430 bildet einen Teil einer beim Einstecken wirkenden trichterförmigen Verjüngung des Leitereinführungskanals LF in einer Lücke zwischen Gehäuse 300 und Klemmschenkel 210.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 weist die Stromschiene 100 den Befestigungsabschnitt 140 mit einem Fortsatz 145 auf, wobei der Fortsatz 145 als Auflager zur Auflagerung eines Anlageschenkels 220 der Klemmfeder 200 ausgebildet ist. Beispielsweise in Offenstellung OS in Figur 2 werden die Kraft der ausgelenkten Klemmfeder 200 durch die Auflagerung auf den Fortsatz 145 aufgenommen und auf das Gehäuse 300 wirkende Kräfte werden gleichmäßiger verteilt.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist eine Federanschlussklemme 1 in Schnittansicht dargestellt. Die Federanschlussklemme 1 weist ein Gehäuse 300, einen Hebel 400, eine Klemmfeder 200 und eine Stromschiene 100 auf. Der Hebel 400 der Federanschlussklemme 1 ist in Offenstellung OS dargestellt. Entsprechend ist ein Klemmschenkel 210 der Klemmfeder 200 durch einen Mitnehmer 430 des Hebels 400 ausgelenkt. Eine erste teilkreisförmige Außenkontur 411 einer ersten Lagerscheibe 410 des Hebels 400 und eine teilkreisförmige Innenkontur 311 eines ersten Gehäuseabschnitts 310 des Gehäuses 300 und eine teilkreisförmige Innenkontur 111 eines ersten Stromschienenwandabschnitts (110) der Stromstromschiene 100 weisen den gleichen Radius r auf. Nicht dargestellt in Figur 2 - jedoch beispielsweise im Ausführungsbeispiel der Figur 3 - sind eine zweite teilkreisförmige Außenkontur 421 einer zweiten Lagerscheibe 420 des Hebels 400 und eine teilkreisförmige Innenkontur 321 eines zweiten Gehäuseabschnitts 320 des Gehäuses 300 und eine teilkreisförmige Innenkontur 121 eines zweiten Stromschienenwandabschnitts 120 der Stromschiene 100, die vorzugsweise ebenfalls einen gleichen Radius r aufweisen. Vorzugsweise sind die Radien r der ersten Lagerscheibe 410 und der zweiten Lagerscheibe 420 ebenfalls gleich. Durch gleiche Radien werden über den Verschwenkweg die Lagerkräfte möglichst gleichmäßig auf die Konturen verteilt.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist der Leiterführungskanal LF seitlich durch die erste Innenseite 412 der ersten Lagerscheibe 410 und den ersten Gehäuseabschnitt 310 und den ersten Stromschienenwandabschnitt 110 bis auf Spalte geschlossen. In Offenstellung OS wird ein ungewolltes Auslenken von kleinen Einzelleitern eines feindrähtigen Leiters reduziert und die Einzelleiter werden möglichst gebündelt zur Klemmstelle K geführt. Hierzu ist der Leiterführungskanal LF vorteilhafterweise über eine Höhe des elektrischen Leiters 2 geschlossen bis auf Spalte zwischen erster Lagerscheibe 410 und erstem Gehäuseabschnitt 310 und zwischen erster Lagerscheibe 410 und erstem Stromschienenwandabschnitt 110 und zwischen erstem Stromschienenwandabschnitt 110 und erstem Gehäuseabschnitt 310. Wie in Figur 2 dargestellt, verbleiben Spalte, die konstruktionsbedingt bei der Herstellung und Montage unvermeidbar sind. Das Ausführungsbeispiel der Figur 2 zeigt beispielhaft besonders kleine Spalte, wobei tatsächliche Umsetzungen des Ausführungsbeispiels auch deutlich größere Spalte bedingen können. Wichtig ist in diesem Ausführungsbeispiel, dass diese Spalte nach außen wiederum geschlossen sind durch eine an die Spalte unmittelbar angrenzende Wand des Gehäuses 300. Ist das Gehäuse aus einem Isolierstoffmaterial, ist im Bereich der Spalte eine ausreichende elektrische Isolierung gewährleistet.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 weist die Stromschiene 100 eine Lasche 150 zur Bildung einer Leiterauffangtasche AT für den elektrischen Leiter 2 auf. Die Lasche 150 ist aus einem Bodenabschnitt 130 der Stromschiene 100 heraus und U-förmig umgebogen. Die Lasche 150 begrenzt eine Einstecktiefe des elektrischen Leiters 2. Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist die Lasche 150 zudem derart umgebogen, dass das Ende der Lasche 150 mit der Klemmkante 211 der Klemmfeder 200 in Offenstellung OS den Spalt zwischen beiden minimiert. In den Figuren 1 und 2 ist zudem ersichtlich, dass der Klemmschenkel 210 in Offenstellung OS näher an dem Anlageschenkel 220 positioniert ist, als in Geschlossenstellung GS.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 weist die Federanschlussklemme 1 ein zumindest zweiteiliges Gehäuse 300 auf. Das Gehäuse 300 weist einen Aufnahmeteil 340 mit einem Innenraum 341 zur Aufnahme zumindest der Stromschiene 100 und einen Deckel 360 auf, der eine zum Innenraum 341 weisende Öffnung schließt. Der Deckel 360 weist den ersten Gehäuseabschnitt 310 zur Bildung der ersten Lagerschale 510 auf. Weiterhin weist der Deckel 360 einen Leiterführungskanal LF zur Einführung des elektrischen Leiters 2 zur Klemmstelle K auf. Der Deckel 360 ist mit dem Aufnahmeteil 340 des Gehäuses 300 über Rastelemente 362, 362 verbunden. Weiterhin weist der Deckel 360 eine Ausnehmung zur Aufnahme des Federbogens 230 der Klemmfeder 200 auf. Zur Montage der Federanschlussklemme 1 wird zunächst die Stromschiene 100 mit der Klemmfeder 200 zu einer Einheit montiert und diese Einheit wird in das Aufnahmeteil 340 eingeführt. Anschließend kann der Deckel 360 zusammen mit dem Hebel 400 in das Aufnahmeteil 340 eingebracht werden, bis die Rastmittel 362, 362 verrasten.
  • In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Federanschlussklemme 1 in Explosionsansicht dargestellt. Dargestellt ist eine Klemmfeder 200 mit einem Anlageschenkel 220, einen an den Anlageschenkel anschließenden Federbogen 230 und einen an den Federbogen 230 anschließenden Klemmschenkel 210 mit einer Klemmkante 211 am freien Ende des Klemmschenkels 210. Der Klemmschenkel 210 weist zudem eine Biegung 212 auf, die den Anstellwinkel eines an die Klemmkante 211 angrenzenden Bereichs des Klemmschenkels 210 definiert. Die Klemmfeder 200 des Ausführungsbeispiels der Figur 3 ist aus einem Federstahlblech einstückig ausgeformt.
  • Dargestellt ist im Ausführungsbeispiel der Figur 3 ein Hebel 400 zur Betätigung der Klemmfeder 200. Der Hebel 400 weist eine erste Lagerscheibe 410 und eine zweite Lagerscheibe 420 auf. Die einander zugewandten Innenseiten 412, 422 der ersten und zweiten Lagerscheibe 410, 420 sind im Ausführungsbeispiel der Figur 3 über einen Mitnehmer 430 miteinander verbunden. Die erste Lagerscheibe 410 ist über einen ersten Steg 415 mit einem Betätigungsgriff 490 des Hebels 400 verbunden. Ebenfalls ist die zweite Lagerscheibe 420 über einen zweiten Steg 425 mit einem Betätigungsgriff 490 des Hebels 400 verbunden. Vorteilhafterweise sind der Betätigungsgriff 490, die Stege 415, 425, die Lagerscheiben 410, 420 und der Mitnehmer 430 aus einem Kunststoffmaterial einstückig ausgeformt - beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt. Teilkreisförmige Außenkonturen 411, 412 der ersten und zweiten Lagerscheibe 410, 420 definieren eine Achse D um die der Hebel 400 verschwenkbar ist. Der Mitnehmer 430 ist vorteilhafterweise als durchgängige Strebe 430 ausgebildet, die sich zwischen der ersten Lagerscheibe 410 und der zweiten Lagerscheibe erstreckt, und die die erste Lagerscheibe 410 mit der zweiten Lagerscheibe 420 verbindet. Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 erstreckt sich der Mitnehmer 430 überwiegend parallel zur Drehachse D.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 weist die Federanschlussklemme 1 eine erste Lagerschale 510 für die erste Lagerscheibe 410 und eine zweite Lagerschale 520 für die zweite Lagerscheibe 420 auf. Die erste Lagerschale 510 ist aus einem ersten Gehäuseabschnitt 310 des Gehäuses 300 mit einer teilkreisförmigen Innenkontur 311 und aus einem ersten Stromschienenwandabschnitt 110 einer Stromschiene 100 ebenfalls mit einer teilkreisförmigen Innenkontur 111 gebildet. Die zweite Lagerschale 520 ist aus einem zweiten Gehäuseabschnitt 320 des Gehäuses 300 mit einer teilkreisförmigen Innenkontur 321 und aus einem zweiten Stromschienenwandabschnitt 120 der Stromschiene 100 ebenfalls mit einer teilkreisförmigen Innenkontur 121 gebildet. Wie in Figur 3 gezeigt, sind vorteilhafterweise beide Lagerscheiben 410, 420 und zugehörige Lagerschalen 510, 520 parallel ausgebildet. Der erste Gehäuseabschnitt 310 und der zweite Gehäuseabschnitt 320 sind Bestandteil eines Gehäuseelements, das im Ausführungsbeispiel der Figur 3 als Deckel 360 ausgebildet ist. Der Deckel 360 weist eine Verbreiterung 350 im Bereich zur Einführung eines Leiters (nicht dargestellt) auf, um einen möglichst großen Leiter zusammen mit seiner Kunststoffisolierung aufnehmen zu können. Zudem kann mittels der Verbreiterung 350 der Deckel 360 im Grundkörper 340 positioniert und ggf. verrastet werden.
  • Die Federanschlussklemme 1 des Ausführungsbeispiels der Figur 3 zeigt zudem, dass die Stromschiene 100 einen Gabelkontakt 160 mit einem ersten Schenkel 161 und einem zweiten Schenkel 162 aufweist. Mittels des Gabelkontakts 160 ist eine Steckverbindung realisiert, die zum Anschluss an einen männlichen Gegenstecker mit einem Messerkontakt geeignet ist. Mittels der Federanschlussklemme 1 kann so der elektrische Leiter an eine elektrische Baugruppe oder an einen Steckverbinder elektrisch angeschlossen werden.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist eine Federanschlussklemme 1 in einer Teilexplosionsansicht dargestellt. Die Federanschlussklemme 1 weist eine Stromschiene 100 in Form eines nicht geschlossenen Kontaktrahmens KR auf. Der Kontaktrahmen KR ist durch einen Bodenabschnitt 130, einen ersten Stromschienenwandabschnitt 110, einen zweiten Stromschienenwandabschnitt 120 und einen Befestigungsabschnitt 140 der Stromschiene 100 gebildet. Der Befestigungsabschnitt 140 weist ein Befestigungsmittel 149 zur Befestigung eines Anlageschenkels 220 einer Klemmfeder 200 auf. Im Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist die Klemmfeder 200 mit einem Klemmschenkel 210, Federbogen 230 und dem Anlageschenkel 220 gezeigt. Der Anlageschenkel 220 weist als Befestigungsmittel 250 an seinem freien Ende einen Fortsatz 250 auf, der in eine Öffnung 149 des Befestigungsabschnitts 140 der Stromschiene 100 eingreift. Durch Lagerung mittels Fortsatz 250 und Öffnung 149 wird der Anlageschenkel 220 der Klemmfeder 200 zur Stromschiene 100 festgelegt. Eine Klemmkante 211 am freien Ende des Klemmschenkels 210 liegt der Lagerung gegenüber und drückt unter Vorspannung auf den Bodenabschnitt 130 der Stromschiene 100, wenn die Klemmfeder 200 montiert ist (in Figur 4 nicht dargestellt). Entsprechend wird durch den Anlageschenkel 220 der Klemmfeder 200 und den Befestigungsabschnitt 140 der Stromschiene 100 ein Lager 149, 250 gebildet zur Lagerung des Anlageschenkels 220 und des Befestigungsabschnitts 140 aneinander. Alternativ können auch andere Befestigungsmittel 149, 250 vorgesehen sein, beispielsweise kann der Befestigungsabschnitt 140 einen Zapfen aufweisen, der in eine Öffnung des Anlageschenkels 220 der Klemmfeder 200 eingreift (in Figur 4 nicht dargestellt).
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 4 sind der Bodenabschnitt 130 und der Befestigungsabschnitt 140 und der erste Stromschienenwandabschnitt 110 und der zweite Stromschienenwandabschnitt 120 der Stromschiene 100 aus einem Metallteil einstückig ausgeformt. Beispielsweise kann als Metall Kupfer für die Stromschiene 100 verwendet werden.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel weisen der erste Stromschienenwandabschnitt 110 und/oder der zweite Stromschienenwandabschnitt 120 eine sich an die teilkreisförmige Innenkontur anschließende Fläche 115 auf, die für den Hebel 100 in der Offenstellung OS einen Anschlag 115 bildet. Im Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist dargestellt, dass nur der erste Stromschienenwandabschnitt 110 einen Anschlag 115 aufweist. Entsprechend könnte jedoch auch der zweite Stromschienenwandabschnitt 120 für einen Anschlag verlängert werden (in Figur 4 nicht dargestellt). Durch einen mittels der Stromschiene 100 gebildeten Anschlag 115 kann die Belastung durch Kräfte des Hebels 400 in Offenstellung OS auf das Gehäuse 300 reduziert werden.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel weist der erste Gehäuseabschnitt 310 des Gehäuses 300 und/oder der zweite Gehäuseabschnitt 320 des Gehäuses 300 eine sich an die teilkreisförmige Innenkontur 311, 321 anschließende Gehäusefläche 315 auf, die für den Hebel 400 in der Geschlossenstellung GS einen Anschlag 315 bildet. Im Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist sichtbar, dass der zweite Gehäuseabschnitt 320 einen Anschlag 315 aufweist. Entsprechend könnte jedoch auch der erste Gehäuseabschnitt 310 einen Anschlag aufweisen (in Figur 4 nicht verdeckt).
  • Zur Montage der Federanschlussklemme 1 im Ausführungsbeispiel der Figur 4 wird zunächst die Klemmfeder 200 mit der Stromschiene 100 verbunden. Es ist ein Fortsatz 250 eines Anlageschenkels 220 der Klemmfeder 200 in eine Öffnung 149 am Befestigungsabschnitt 140 der Stromschiene 100 eingebracht. Der Klemmschenkel 210 der Klemmfeder 200 wird ausgelenkt und hinter der Erhöhung 131 des Bodenabschnitts 130 der Stromschiene 100 positioniert. Hierdurch werden die Klemmfeder 200 und die Stromschiene 100 formschlüssig miteinander verbunden. Es entsteht ein schüttguttauglicher Kontakteinsatz. Zudem ist im Ausführungsbeispiel der Figur 4 gezeigt, dass der Hebel 400 in eine Vormontageposition auf einem Deckel 360 des Gehäuses 300 positioniert wird. Ist der Kontakteinsatz aus Stromschiene 100 und Klemmfeder 200 in ein Aufnahmeteil 340 (in Figur 4 nicht dargestellt) des Gehäuses 300 eingebracht, wird das Aufnahmeteil 340 durch den Deckel 360 (mit Hebel 400) verschlossen und die Federanschlussklemme 1 so komplettiert.
  • In den Figuren 5a und 5b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Federanschlussklemme 1 in einer horizontalen Schnittansicht dargestellt. Die Federanschlussklemme 1 weist ein Gehäuse 300 mit einer Leiteröffnung 391 für einen elektrischen Leiter (in Figur 5a nicht dargestellt), beispielsweise ein Kabel mit von elektrischer Isolierung umgebenen Kupferleiter. Das Gehäuse 300 ist in Figur 5a teiltransparent dargestellt, so dass weitere Elemente der Leiteranschlussklemme 1 sichtbar sind. Weiterhin weist das Gehäuse 300 eine zweite Öffnung zur Einführung eines Kontaktmessers (in Figur 5a nicht dargestellt) für einen elektrischen Messer-Gabel-Kontakt auf. Ein Gabelkontakt 160 ist durch zwei Schenkel 161, 162 einer Stromschiene 100 gebildet. Die Stromschiene 100 weist einen Bodenabschnitt 130 mit einer Erhöhung 131 zu verbesserten Klemmung des elektrischen Leiters (in Figur 5a nicht dargestellt) auf.
  • Ein Leiterführungskanal LF reicht im Ausführungsbeispiel der Figur 5a von der Leiteröffnung 391 im Gehäuse 300 bis zu einer Lasche 150 der Stromschiene 100.
  • Der Leiterführungskanal LF ist auf einer ersten Seite durch eine erste Führungswand 331 und einen ersten Gehäuseabschnitt 310 mit einer ersten teilkreisförmigen Innenkontur 311 und eine erste Lagerscheibe 410 und durch einen ersten Stromschienenwandabschnitt 110 mit einer ersten teilkreisförmigen Innenkontur 111 begrenzt. Es sind der erste Gehäuseabschnitt 310 und die erste Lagerscheibe 410 und der erste Stromschienenwandabschnitt 110 in Figur 5a geschnitten dargestellt. Die erste Lagerscheibe 410 mit teilkreisförmigen Außenkontur 411 ist in den teilkreisförmigen Innenkonturen 311, 111 des ersten Gehäuseabschnitts 310 und des ersten Stromschienenwandabschnitts 110 drehbar gelagert.
  • Der Leiterführungskanal LF ist auf einer zweiten Seite durch eine zweite Führungswand 332 und einen zweiten Gehäuseabschnitt 320 mit einer zweiten teilkreisförmigen Innenkontur 321 und eine zweite Lagerscheibe 420 und durch einen zweiten Stromschienenwandabschnitt 120 mit einer zweiten teilkreisförmigen Innenkontur 121 begrenzt. Es sind der zweite Gehäuseabschnitt 320 und die zweite Lagerscheibe 420 und der zweite Stromschienenwandabschnitt 120 in Figur 5a geschnitten dargestellt. Die zweite Lagerscheibe 420 mit teilkreisförmigen Außenkontur 421 ist in den teilkreisförmigen Innenkonturen 321, 121 des zweiten Gehäuseabschnitts 320 und des zweiten Stromschienenwandabschnitts 120 drehbar gelagert.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figuren 5a und 5b wird ein besonders großer einführbarer Leiterquerschnitt durch einen besonders breiten Leiterführungskanal LF bei gleichzeitig besonders schmaler Bauweise des Gehäuses 300 erzielt. Wie in Figur 5b gezeigt, springen die Führungswände 331, 332 des Leiterführungskanals LF im Bereich der Leiteröffnung 391 vorteilhafterweise nach außen, so dass eine Isolierung des elektrischen Leiters (nicht dargestellt) in diesen Bereich mit eingeführt werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figuren 5a und 5b sind die Lagerscheiben 410, 420 seitlich durch die Gehäusewände 341 und 342 gelagert. Vorteilhafterweise ist die erste Lagerscheibe 410 ausschließlich durch die erste Außenwand 341 des Gehäuses 300 seitlich geführt. Vorteilhafterweise ist die zweite Lagerscheibe 420 ausschließlich durch die zweite Außenwand 342 des Gehäuses 300 seitlich geführt. Unter einer Außenwand 341, 342 wird in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls eine Wand verstanden, die zwei Federanschlussklemmen zugeordnet ist und auch als Trennwand bezeichnet werden kann. Durch diese Trennwand werden Stromschienen zweier benachbarter Federanschlussklemmen 1 voneinander elektrisch isoliert (in Fig. 5a nicht dargestellt).
  • Die seitliche Führung durch die Gehäusewände 341, 342 begrenzt eine Bewegung der Lagerscheiben 410, 420 in axialer Richtung. Eine Breite WLF des Leiterführungskanal LF ist im Bereich der ersten Lagerscheibe 410 und der zweiten Lagerscheibe 420 durch die Gehäusebreite WH abzüglich der Dicken der ersten Gehäusewand 341 und der zweiten Gehäusewand 342 und abzüglich der Dicken der ersten Lagerscheibe 410 und der zweiten Lagerscheibe 420 definiert. Entsprechend ist der maximale Leiterquerschnitt, den die Breite WLF des Leiterführungskanals LF begrenzt, durch die genannten Dicken maßgeblich für die Breite WH des Gehäuses 300 bei geforderten elektrischen Isolationswerten. Keine weiteren Wände werden zur Lagerung oder Gehäusestabilisierung benötigt, so dass die Federanschlussklemme 1 mit optimierter Breite ausgeführt werden kann.
  • Das Gehäuse 300 weist die erste Führungswand 331 und die zweite Führungswand 332 des Leiterführungskanals LF auf, wobei der Leiterführungskanal LF den von außen in die Leiteröffnung 391 einzusteckenden elektrischen Leiter (nicht dargestellt) zur Klemmstelle führt. Der Leiterführungskanal LF ist zur Aufnahme des elektrischen Leiters im Bereich der ersten Lagerscheibe 410 und der zweiten Lagerscheibe 420 durch einen Raum R zwischen der ersten Lagerscheibe 410 und der zweiten Lagerscheibe 420 gebildet. Im Ausführungsbeispiel der Figuren 5a und 5b ist der Raum R durch den Bodenabschnitt 130 der Stromschiene 100 begrenzt.
  • Vorteilhafterweise fluchten der erste Gehäuseabschnitt 310 und eine zum elektrischen Leiter gewandte erste Innenseite 412 der ersten Lagerscheibe 410 in Leitereinsteckrichtung des elektrischen Leiters. Vorteilhafterweise fluchten der zweite Gehäuseabschnitt 320 und eine zum elektrischen Leiter gewandte zweite Innenseite 422 der zweiten Lagerscheibe 420 in Leitereinsteckrichtung des elektrischen Leiters. Vorteilhafterweise fluchten die zum elektrischen Leiter gewandte erste Innenseite 412 der ersten Lagerscheibe 410 und der erste Stromschienenwandabschnitt 110 der Stromschiene 100 in Leitereinsteckrichtung des elektrischen Leiters. Vorteilhafterweise fluchten die zum elektrischen Leiter gewandte zweite Innenseite 422 der zweiten Lagerscheibe 420 und der zweite Stromschienenwandabschnitt 120 der Stromschiene 100 in Leitereinsteckrichtung des elektrischen Leiters. Hierdurch werden Kanten quer zur Einsteckrichtung des elektrischen Leiters weitgehend vermieden an die der elektrische Leiter anstoßen könnte. Zudem wird die Gefahr reduziert, dass dünne Einzelleiter eines feindrähtigen Leiters an den Kanten abgelenkt und nicht zur Klemmstelle geführt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figuren 5a und 5b ist die Federanschlussklemme 1 vorteilhafterweise für fein- und mehrdrähtige Leiter ausgebildet. Der Leiterführungskanal LF ist seitlich durch die erste Innenseite 412 der ersten Lagerscheibe 410 und den ersten Gehäuseabschnitt 310 und den ersten Stromschienenwandabschnitt 110 geschlossen. Der geschlossene Bereich erstreckt sich vorteilhafterweise zumindest über eine Höhe des elektrischen Leiters in der Federanschlussklemme ausgehend vom Bodenabschnitt 130 der Stromschiene 100. Der geschlossene Bereich ist bis auf Spalte zwischen erster Lagerscheibe 410 und erstem Gehäuseabschnitt 310 und zwischen erster Lagerscheibe 410 und erstem Stromschienenwandabschnitt 110 und zwischen erstem Stromschienenwandabschnitt 110 und erstem Gehäuseabschnitt 310 geschlossen.
  • Der Leiterführungskanal LF ist weiterhin seitlich durch die zweite Innenseite 422 der zweiten Lagerscheibe 420 und den zweiten Gehäuseabschnitt 320 und den zweiten Stromschienenwandabschnitt 120 geschlossen. Der geschlossene Bereich erstreckt sich vorteilhafterweise ebenfalls zumindest über die Höhe des elektrischen Leiters in der Federanschlussklemme ausgehend vom Bodenabschnitt 130 der Stromschiene 100. Der geschlossene Bereich ist bis auf Spalte zwischen zweiter Lagerscheibe 420 und zweitem Gehäuseabschnitt 320 und zwischen zweiter Lagerscheibe 420 und zweitem Stromschienenwandabschnitt 120 und zwischen zweiten Stromschienenwandabschnitt 120 und zweiten Gehäuseabschnitt 320 geschlossen. Die Spalte können je nach Herstellungsverfahren variieren. Hinsichtlich der elektrischen Isolierung sind jedoch selbst größere Spalte unkritisch, da diese durch unmittelbar angrenzende Gehäusewände 341, 342 nach außen vorteilhafterweise vollständig geschlossen sind.
  • Ein weiterer Aspekt eines in den Figuren 5a und 5b dargestellten Ausführungsbeispiels ist eine Federanschlussklemme 1, die ein Gehäuse 300 mit einem Deckel 360 aufweist. Der Deckel weist den ersten Gehäuseabschnitt 310 zur Bildung der ersten Lagerschale 510 und den zweiten Gehäuseabschnitt 320 zur Bildung der zweiten Lagerschale 520 auf. Eine erste teilkreisförmige Innenkontur 311 des ersten Gehäuseabschnitts 310 erstreckt sich ausgehend von einer Öffnung 391 im Deckel 360 in Leitereinsteckrichtung gesehen bis hinter die Drehachse der ersten Lagerscheibe 410 und der zweiten Lagerscheibe 420. Eine zweite teilkreisförmige Innenkontur 321 des zweiten Gehäuseabschnitts 320 erstreckt sich ausgehend von einer Öffnung 391 im Deckel 360 in Leitereinsteckrichtung gesehen bis hinter die Drehachse der ersten Lagerscheibe 410 und der zweiten Lagerscheibe 420.
  • Vorteilhafterweise sind die erste Lagerscheibe 410 und der erste Gehäuseabschnitt 310 und der erste Stromschienenwandabschnitt 110 der Federanschlussklemme 1, derart ausgebildet, dass die erste Lagerscheibe 410 in Offenstellung OS und in Geschlossenstellung GS an der teilkreisförmigen Innenkontur 311 des ersten Gehäuseabschnitts 310 und an der teilkreisförmigen Innenkontur 111 des ersten Stromschienenwandabschnitts 110 anliegt. Vorteilhafterweise sind die zweite Lagerscheibe 420 und der zweite Gehäuseabschnitt 320 und der zweite Stromschienenwandabschnitt 120 der Federanschlussklemme 1, derart ausgebildet, dass die zweite Lagerscheibe 420 in Offenstellung OS und in Geschlossenstellung GS an der teilkreisförmigen Innenkontur 321 des zweiten Gehäuseabschnitts 320 und an der teilkreisförmigen Innenkontur 121 des zweiten Stromschienenwandabschnitts 120 anliegt. Entsprechend verlieren die Lagerscheiben 410, 420 über den Verschwenkweg nicht den Kontakt zur jeweiligen Lagermulde 510, 520 und die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine Litze eines feindrähtigen elektrischen Leiters zwischen die Konturen 111, 121, 311, 321, 411, 421 verfängt ist signifikant reduziert.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Federanschlussklemme 1 ist in Figur 6 in Schnittansicht schematisch dargestellt. Die Federanschlussklemme 1 weist eine Stromschiene 100, eine Klemmfeder 200, ein Gehäuse 300 und einen Hebel 400 auf und ist für einen Anschluss eines elektrischen Leiters ausgebildet. Die Stromschiene 100 ist zu einem zumindest halbseitig umfassenden Rahmen mit einem Bodenabschnitt 130 und einem Stromschienenwandabschnitt 110 und an der Oberseite einem Befestigungsabschnitt 140 gebogen. An der Oberseite befindet sich ein Fenster 149, in das die Klemmfeder 200 eingehängt ist. Weiterhin weist die Stromschiene 100 an der Oberseite eine Abstützung 145 auf, die den Anlageschenkel 220 der Klemmfeder 200 stützt. Klemmfeder 200 und Stromschiene 100 bilden ein selbsttragendes System.
  • Das Gehäuse 300 weist einen Grundkörper 340 und einen Deckel 360 auf, der im montierten Zustand an dem Grundkörper 340 befestigt ist. Der Deckel 360 bildet eine Abstützung 365 für die Federwurzel 230 und verhindert beim Direktstecken eines Leiters das Lösen der Klemmfeder 200 aus der Stromschiene 100. Die Abstützung 365 des Gehäuses 300 für die Federwurzel 230 ist im Ausführungsbeispiel der Figur 6a als annähernd teilkreisförmige Ausnehmung ausgebildet. Die Federwurzel 230 taucht im Ausführungsbeispiel der Figur 6a vollständig in die annähernd teilkreisförmige Ausnehmung 365 ein. Die äußere Oberfläche der Federwurzel 230 stützt sich an der Innenfläche der annähernd teilkreisförmigen Ausnehmung 365 ab.
  • Der Hebel 400 weist einen festen Drehpunkt D auf. Eine teilkreisförmige Außenkontur einer ersten Lagerscheibe 410 bildet eine Lauffläche, die auf einer teilkreisförmigen Innenkontur eines Stromschienenwandabschnitts 110 der Stromschiene 100 und einer teilkreisförmigen Innenkontur eines Gehäuseabschnitts 310 des Gehäuses 300 reibt. Als Mitnehmer 430 ist ein zwischen den Hebelseiten 410, 420 durchgehender Steg 430 vorgesehen, der das Öffnen der Klemmfeder 200 ermöglicht. Der Mitnehmer 430 ist im Ausführungsbeispiel der Figuren 6a und 6b derart angeordnet, dass der Mitnehmer 430 über den Hebelschwenkweg zur Mitnahme des Klemmschenkels 210 den Klemmschenkel 210 ausschließlich zwischen einer Biegung 212 und Federwurzel 230 berührt. In Figur 6a ist die Geschlossenstellung GS und Figur 6b ist die Offenstellung OS in Schnittansicht dargestellt. Hebel 400 und Klemmfeder 200 sind derart ausgelegt, dass die Offenstellung OS ohne zusätzliche Verrastung beibehalten wird. D.h., der Hebel verbleibt in Offenstellung OS durch Selbsthemmung, ohne die Notwendigkeit eines Rastelements.
  • Der Mitnehmer 430 ist in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 6a und 6b innerhalb einer Fläche der ersten Lagerscheibe 410 und einer Fläche einer zweiten Lagerscheibe (in Schnittansicht nicht dargestellt) derart angeordnet, dass eine Federkraft im Bereich der Geschlossenstellung GS überwiegend in tangentialer Richtung bezogen auf den Teilkreis jeder Lagerscheibe 410, 420 auf den Mitnehmer 430 wirkt und im Bereich der Offenstellung OS überwiegend in radialer Richtung bezogen auf den Teilkreis jeder Lagerscheibe 410, 420 auf den Mitnehmer 430 wirkt. Im Bereich der Offenstellung OS sind der Klemmschenkel 210 und der Anlageschenkel 220 der Klemmfeder 200 einander angenähert oder berühren sich. Hingegen sind Klemmschenkel 210 und Anlageschenkel 220 in der Geschlossenstellung GS maximal voneinander entfernt.
  • In Offenstellung OS in Figur 6b kann ein Leiter (nicht dargestellt) in der Leiteranschlussklemme 1 angeschlossen werden. Hierzu wird der Leiter durch den Leiterführungskanal LF eingeführt. Stromschiene 100, Hebel 400 und Deckel 360 des Gehäuses 300 bilden eine Leiterführung. Ebenfalls in Geschlossenstellung GS der Figur 6a ist ein Leiteranschluss eines starren Leiters möglich (Push-In). Es wird durch den starren Leiter beim Stecken der Klemmschenkel 210 der Klemmfeder 200 ausgelenkt. Eine Klemmkante 211 des Klemmschenkels 210 dringt in das Material des starren Leiters ein und verhindert ein Ausziehen des Leiters aus der Leiteranschlussklemme 1 bis zu einer gewünschten Ausziehkraft. Zum Lösen des starren Leiters wird der Hebel 400 einfach in die Offenstellung OS gebracht. Das Ausführungsbeispiel der Figuren 6a und 6b zeigt eine Leiteranschlussklemme 1 in sehr kompakter Anordnung, die einen geringen Bauraum, insbesondere eine geringe Baubreite und eine geringe Bauhöhe ermöglicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Federanschlussklemme 1 ist in Figur 7 in Schnittansicht dargestellt. Gezeigt ist, dass in der Federanschlussklemme 1 ein elektrischer Leiter 2 angeschlossen ist. Die Federanschlussklemme 1 weist eine Stromschiene 100 und eine Klemmfeder 200 und ein Gehäuse 300 und einen Hebel 400 auf. Der Hebel 400 ist ausgebildet einen Klemmschenkel 210 der Klemmfeder 200 auszulenken, um beispielsweise den geklemmten Leiter 2 aus der Federanschlussklemme 1 wieder zu entnehmen. In Figur 7 ist der Hebel 400 in Geschlossenstellung GS. Entsprechend ist ein Betätigungsgriff 490 des Hebels 400 in einer Ausgangslage gezeigt. Der Hebel 400 ist innerhalb des Gehäuses 300 schwenkbar gelagert.
  • Der Hebel 400 weist eine erste Lagerscheibe 410 mit einer ersten teilkreisförmigen Außenkontur 411 zur Lagerung des Hebels 400 in einer ersten Lagerschale auf. Der Betätigungsgriff 490 des Hebels 400 ist mit der ersten Lagerscheibe 410 über einen ersten Steg 415 verbunden. Der Hebel 400 weist einen Mitnehmer 430 auf, der beim Verschwenken des Hebels 400 zum Bewegen des Klemmschenkels 210 aus der Geschlossenstellung GS in eine Offenstellung (in Figur 7 nicht dargestellt) ausgebildet ist.
  • Ist, wie in Figur 7 gezeigt, ein Leiter 2 gesteckt, drückt eine Klemmkante 211 des Klemmschenkels 210 gegen den Leiter 2. Die Klemmkante 211 dringt dabei in das Material des Leiters 2 ein und erhöht so die Auszugkräfte signifikant. Der Leiter 2 drückt wiederum gegen die Erhöhung 131. Entsprechend bildet der Klemmschenkel 210 der Klemmfeder 200 mit der Stromschiene 100 eine Klemmstelle zum Klemmen des elektrischen Leiters 2 an der Stromschiene 100. Ist der Hebel 400, wie in Figur 7 gezeigt, zugleich in Geschlossenstellung GS, liegt der Klemmschenkel 210 nicht an dem Mitnehmer 430 des Hebels 400 an.
  • Die Lagerschale weist eine Kontur auf, die verhindert, dass der Hebel 400 im Gehäuse 300 frei beweglich ist, wenn der Leiter 2 gesteckt ist und der Hebel 400 sich in Geschlossenstellung befindet. Hierzu weist die Lagerschale eine Nase 116 oder Vorsprung 116 auf, die die erste Lagerscheibe 410 teilweise umgreift, so dass die Lagerscheibe 410 quer zur Einsteckrichtung ER nicht oder eingeschränkt beweglich ist. Zugleich stößt in Geschlossenstellung GS der Mitnehmer 430 des Hebels 400 an einer Gehäusewand 319 an, so dass der Hebel 400 auch entgegengesetzt zur Einsteckrichtung ER nicht oder eingeschränkt beweglich ist. Die Merkmale des Ausführungsbeispiels der Figur 7 können mit den Merkmalen des Ausführungsbeispiels der Figur 3 kombiniert werden, so dass der Hebel 400 aus Figur 7 beispielsweise mittels zwei Lagerscheiben in zwei Lagerschalen gelagert ist, wobei jede Lagerschale kombiniert aus einem Stromschienenwandabschnitt und Gehäuseabschnitt gebildet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Federanschlussklemme 1 ist in Figur 8 in Schnittansicht dargestellt. Die Federanschlussklemme weist eine Stromschiene 100 und eine Klemmfeder 200 und ein Gehäuse 300 und ein Betätigungselement 400 auf. Im Ausführungsbeispiel der Figur 8 ist das Betätigungselement 400 als Hebel 400 ausgebildet. Alternativ kann das Betätigungselement 400 als Drücker oder Schieber oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Die Klemmfeder 200 hat einen Klemmschenkel 210 zum Klemmen eines elektrischen Leiters (in Figur 8 nicht dargestellt). Weiterhin hat die Klemmfeder 200 einen Anlageschenkel 220 und einen Federbogen 230. Der Federbogen 230 verbindet den Anlageschenkel 220 mit dem Klemmschenkel 210. Im Ausführungsbeispiel der Figur 8 ist die Klemmfeder 200 aus einem Federstahl einstückig ausgeformt. Der Anlageschenkel 220 ist an einem Fortsatz / Auflager 145 der Stromschiene 100 abgestützt. Wird der Klemmschenkel 210 der Klemmfeder 200, wie in Figur 8 gezeigt, ausgelenkt, bewirkt der Anlageschenkel eine Federkraft FFeder, die auf die Stromschiene 100 im durch die Abstützung des Anlageschenkels 220 auf dem Fortsatz / Auflager 145 wirkt.
  • Die Stromschiene 100 hat einen Bodenabschnitt 130 zum Klemmen des elektrischen Leiters an dem Bodenabschnitt 130 der Stromschiene 100 mittels des Klemmschenkels 210 der Klemmfeder 200. Die Stromschiene 100 hat zudem einen Befestigungsabschnitt 140 zur Befestigung des Anlageschenkels 220 der Klemmfeder 200. Im Ausführungsbeispiel der Figur 8 ist die Lasche 145 ein Bestandteil des Befestigungsabschnitts. Die Stromschiene 100 ist beispielsweise aus einem Metall (z.B. Kupfer, Kupferlegierung) einstückig ausgeformt. Die Stromschiene 100 bildet einen Kontaktrahmen KR, indem zumindest ein Stromschienenwandabschnitt 110, 120 der Stromschiene 100 den Bodenabschnitt 130 mit dem Befestigungsabschnitt 140 einstückig verbindet.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 8 ist die Stromschiene 100 im Gehäuse 300 gelagert. Aufgrund von z.B. notwendigen bzw. unvermeidlichen Fertigungstoleranzen hat der Kontaktrahmen KR innerhalb des Gehäuses 300 ein geringes Spiel. Wird der Klemmschenkel 210, wie in Figur 8 gezeigt, ausgelenkt, wirkt die Federkraft FFeder am äußersten Punkt (in Figur 8 rechts oben) auf den Kontaktrahmen. Die Federkraft FFeder ist dabei quer, nahezu 90° zur Einsteckrichtung ER des Leiters gerichtet. Diese Federkraft FFeder bewirkt ein Drehmoment M der Stromschiene 100 relativ zum Gehäuse 300. Das Drehmoment M wirkt dabei um den Bezugspunkt A, der in diesem Fall auch als Drehpunkt bezeichnet werden kann.
  • Um eine Drehbewegung der Stromschiene 100 relativ zum Gehäuse 300 zu signifikant beschränken, wenn der Klemmschenkel 210 ausgelenkt wird, weist das Gehäuse 300 einen Anschlag 392 auf. Der Anschlag 392 ist dabei an einem vom Bezugspunkt A möglichst weit entfernten Ort innerhalb des Gehäuses 300 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel der Figur 8 ist der Bezugspunkt A im Bereich des Befestigungsabschnitts 140 der Stromschiene 100 ausgebildet. An dem Anschlag 392 lagert ein freies Ende 135 des Bodenabschnitts 130 zur Abstützung des Drehmoments M auf. Durch die Auflagerung wirkt auf das freie Ende 135 des Bodenabschnitts 130 eine Abstützkraft FAb einer Drehbewegung entgegen. Beispielsweise ist der Anschlag 392 im Kunststoff des Gehäuses 300 als Hinterschnitt 392 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel der Figur 8 taucht das freie Ende 135 in eine Vertiefung des Hinterschnitts 392 ein.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 8 ist das freie Ende 135 des Bodenabschnitts 130 an einer Seite der Stromschiene 100 ausgebildet, die dem Hebel 400 zugewandt ist. Hierdurch wird eine Kraftkette über den Hebel 400 und über das Gehäuse 300 auf möglichst kurzem Weg geschlossen. An das freie Ende 135 der Stromschiene 100 grenzt eine Erhöhung 131 der Stromschiene 100. Die Erhöhung 131 bildet dabei zusammen mit dem Klemmschenkel 210 eine Klemmstelle K für den elektrischen Leiter. Der elektrische Leiter wird in Einsteckrichtung ER durch einen Leiterführungskanal LF im Grundkörper 390 des Gehäuses 300 durch eine Anzahl Führungswände 331 und den Hebel 400 geführt zur Klemmstelle K geleitet.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Federanschlussklemme 1 ist in Figur 9 in dreidimensionaler Ansicht dargestellt. Ein Ausführungsbeispiel einer Federanschlussklemme 1 ist in Figur 10 als geschnittene dreidimensionale Ansicht dargestellt.
  • Die Federanschlussklemme 1 hat eine Stromschiene 100 und eine Klemmfeder 200 und als Betätigungselement 400 einen Hebel 400. Das Gehäuse weist einen Grundkörper 390 und einen Deckel 396 auf. Der Grundkörper 390 hat einen Innenraum 341 für die Aufnahme der Stromschiene 100 und der Klemmfeder 200 und des Betätigungselements 400, wobei im Ausführungsbeispiel der Figur 9 ein Betätigungsgriff 490 für die manuelle Betätigung aus dem Grundkörper 390 herausragt. Im Grundkörper 390 sind eine Anzahl Führungswände 331 zur Bildung eines Leiterführungskanals LF zur Führung des elektrischen Leiters (in den Figuren 9 und 10 nicht dargestellt) ausgebildet. In der Schnittansicht der Figur 10 ist eine Führungswand 331 der Führungswände im Grundkörper 390 gezeigt.
  • Der Grundkörper 390 weist eine Gehäuseöffnung 342 zum Einbringen des Hebels 400 und der Klemmfeder 200 und der Stromschiene 100 in den Grundkörper 390 auf. Der Deckel 396 schließt die Gehäuseöffnung 342 des Grundkörpers 390, so dass die Stromschiene 100 und die Klemmfeder200 berührungssicher durch Grundkörper 390 und Deckel 396 gekapselt sind. Der Deckel 396 weist ein Steckgesicht 370 mit einer Kontaktöffnung 375 zur elektrischen Kontaktierung der Stromschiene 100 auf. Das Steckgesicht 370 ist Bestandteil einer Steckverbindung und zu einem Gegenstecker passend ausgebildet. Durch das Ausführungsbeispiel. der Figur 10 kann eine besonders kompakte Federanschlussklemme 1 erzielt werden.
  • Der Grundkörper 390 ist derart ausgebildet, dass durch die Gehäuseöffnung 342 das Betätigungselement 400 vor oder zusammen mit der Klemmfeder 200 und der Stromschiene 100 einbringbar ist. Beispielsweise wird die Klemmfeder 200 an der Stromschiene 100 vormontiert, so dass eine Einheit aus Stromschiene 100 und Klemmfeder 200 zusammen schüttgutfähig sind und automatisiert zugeführt werden können. Dies ermöglicht, dass der Hebel 400 zunächst automatisiert in den Grundkörper 390 und anschließend die aus Stromschiene 100 und Klemmfeder 200 in den Grundkörper 390 automatisiert eingebracht wird, bevor die Gehäuseöffnung 342 des Grundkörpers 390 durch den Deckel 396 verschlossen wird.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 9 ist gezeigt, dass Grundkörper 390 mehrerer Federanschlussklemmen 1 als ein Element einstückig ausgeformt sind. Zudem sind Deckel 396 mehrerer Federanschlussklemmen 1 als ein Element einstückig ausgeformt. Durch die Verrastungselemente 363 jeder Federanschlussklemme 1 können größere Kräfte im Gehäuse aufgenommen werden. Wird beispielsweise an einem gesteckten Leiter entgegen der Leitereinsteckrichtung gezogen (Auszugskraft) halten mehrere Verrastungselemente 363 Grundkörper 390 und Deckel 396 zusammen. Vorteilhafterweise kann hierdurch der Deckel 396 aus einem Polyamid (PA) gebildet sein.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 9 oder der Figur 10 weist die Stromschiene 100 innerhalb des Deckels 396 einen Gabelkontakt 160 auf. Alternativ kann die Stromschiene 100 im Deckel 396 einen Messerkontakt aufweisen. Bevorzugt ist die Stromschiene 100 mit dem Gabelkontakt 160 oder dem Messerkontakt aus einem Metall einstückig ausgeformt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federanschlussklemme
    2
    elektrischer Leiter
    100
    Stromschiene
    110, 120
    Stromschienenwandabschnitt
    111, 121
    teilkreisförmige Innenkontur
    115
    Fläche, Anschlag
    116
    Nase, Vorsprung
    130
    Bodenabschnitt
    131
    Erhöhung
    135
    freies Ende
    140
    Befestigungsabschnitt
    145
    Fortsatz, Auflager
    149
    Lager, Befestigungsmittel
    150
    Lasche
    160
    Gabelkontakt
    161, 162
    Schenkel
    200
    Klemmfeder
    210
    Klemmschenkel
    211
    Klemmkante
    212
    Biegung
    220
    Anlageschenkel
    230
    Federbogen, Federwurzel
    250
    Lager, Befestigungsmittel
    300
    Gehäuse
    310, 320
    Gehäuseabschnitt
    311, 321
    teilkreisförmige Innenkontur
    315
    Gehäusefläche, Anschlag
    319
    Gehäusewand
    331, 332
    Führungswand
    340, 390
    Aufnahmeteil des Gehäuses, Grundkörper
    341
    Innenraum
    342
    Gehäuseöffnung
    360, 396
    Deckel
    361, 362, 363
    Befestigungselemente, Verrastungselemente
    365
    Abstützung
    370
    Steckgesicht
    375
    Kontaktöffnung
    392
    Anschlag, Hinterschnitt
    400
    Hebel
    410, 420
    Lagerscheibe
    411, 421
    teilkreisförmige Außenkontur
    412, 422
    Innenseite
    415, 425
    Steg
    430
    Mitnehmer
    435
    Oberfläche des Mitnehmers
    438
    Schräge
    490
    Betätigungsgriff
    510, 520
    Lagerschale, Lagermulde
    d
    Abstand
    r
    Radius
    A
    Bezugspunkt
    AT
    Leiterauffangtasche
    ER
    Einsteckrichtung
    GS
    Geschlossenstellung
    D
    Drehachse, Drehpunkt
    FFeder
    Federkraftvektor
    K
    Klemmstelle
    KR
    Kontaktrahmen
    LF
    Leiterführungskanal
    M
    Drehmoment
    OS
    Offenstellung
    R
    Raum
    WLF
    Breite
    WH
    Gehäusebreite

Claims (19)

  1. Federanschlussklemme (1) für einen Anschluss eines elektrischen Leiters (2),
    - mit einer Stromschiene (100),
    - mit einer Klemmfeder (200),
    - mit einem Gehäuse (300),
    - mit einem Hebel (400),
    bei der
    - die Stromschiene (100) und die Klemmfeder (200) und der Hebel (400) zumindest teilweise im Gehäuse (300) aufgenommen sind,
    - der Hebel (400) eine erste Lagerscheibe (410) mit einer ersten teilkreisförmigen Außenkontur (411) zur Lagerung des Hebels (400) in einer ersten Lagerschale (510) aufweist,
    - der Hebel (400) eine zweite Lagerscheibe (420) mit einer zweiten teilkreisförmigen Außenkontur (421) zur Lagerung des Hebels (400) in einer zweiten Lagerschale (520) aufweist, wobei die zweite Lagerscheibe (420) von der ersten Lagerscheibe (410) beabstandet ist,
    - der Hebel (400) einen Betätigungsgriff (490) aufweist, der mit der ersten Lagerscheibe (410) und mit der zweiten Lagerscheibe (420) verbunden ist,
    - die Klemmfeder (200) einen Klemmschenkel (210) aufweist, wobei der Klemmschenkel (210) mit der Stromschiene (100) eine Klemmstelle (K) zum Klemmen des elektrischen Leiters (2) an der Stromschiene (100) bildet,
    - der Hebel (400) einen Mitnehmer (430) aufweist, der beim Verschwenken des Hebels (400) zum Bewegen des Klemmschenkels (210) aus einer Geschlossenstellung (GS) in eine Offenstellung (OS) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Lagerschale (510)
    aus einem ersten Gehäuseabschnitt (310) des Gehäuses (300) mit einer teilkreisförmigen Innenkontur (311) und
    aus einem ersten Stromschienenwandabschnitt (110) der Stromschiene (100) mit einer Innenkontur (111)
    gebildet ist, wobei der erste Stromschienenwandabschnitt (110) der Stromschiene (100) eine teilkreisförmige Innenkontur (111) aufweist, und/oder
    - die zweite Lagerschale (520)
    aus einem zweiten Gehäuseabschnitt (320) des Gehäuses (300) mit einer teilkreisförmigen Innenkontur (321) und
    aus einem zweiten Stromschienenwandabschnitt (120) der Stromschiene (100) mit einer Innenkontur (121)
    gebildet ist, wobei der zweite Stromschienenwandabschnitt (120) der Stromschiene (100) eine teilkreisförmige Innenkontur (121) aufweist.
  2. Federanschlussklemme (1) nach Anspruch 1, bei der
    - ein Radius (r) der ersten teilkreisförmige Außenkontur (411) der ersten Lagerscheibe (410) nicht größer ist als ein Radius der teilkreisförmige Innenkontur (111, 311) des ersten Gehäuseabschnitts (310) und/oder des ersten Stromschienenwandabschnitts (110),
    und/oder
    - ein Radius (r) der zweiten teilkreisförmige Außenkontur (421) der zweiten Lagerscheibe (420) nicht größer ist als ein Radius der teilkreisförmige Innenkontur (121, 321) des zweiten Gehäuseabschnitts (320) und/oder des zweiten Stromschienenwandabschnitts (120).
  3. Federanschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
    - das Gehäuse (300) einen Aufnahmeteil (340) mit einem Innenraum (341) zur Aufnahme zumindest der Stromschiene (100) und einen Deckel (360) umfasst,
    - der Deckel (360) eine zum Innenraum (341) weisende Öffnung des Aufnahmeteils (340) schließt,
    - der Deckel (360) den ersten Gehäuseabschnitt (310) zur Bildung der ersten Lagerschale (510) aufweist und/oder der Deckel (360) den zweiten Gehäuseabschnitt (320) zur Bildung der zweiten Lagerschale (520) aufweist,
    und/oder
    - das Aufnahmeteil (340) den ersten Gehäuseabschnitt (310) zur Bildung der ersten Lagerschale (510) aufweist und/oder das Aufnahmeteil (340) den zweiten Gehäuseabschnitt (320) zur Bildung der zweiten Lagerschale (520) aufweist.
  4. Federanschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
    - das Gehäuse (300), insbesondere der Deckel (360) eine erste Führungswand (331) und/oder eine zweite Führungswand (332) eines Leiterführungskanals (LF) aufweist, wobei der Leiterführungskanal (LF) den elektrischen Leiter (2) zur Klemmstelle (K) führt.
  5. Federanschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
    - der erste Gehäuseabschnitt (310) und eine zum elektrischen Leiter (2) gewandte erste Innenseite (412) der ersten Lagerscheibe (410) zumindest in Leitereinsteckrichtung (ER) fluchten, und / oder
    - der zweite Gehäuseabschnitt (320) und eine zum elektrischen Leiter (2) gewandte zweite Innenseite (422) der zweiten Lagerscheibe (420) zumindest in Leitereinsteckrichtung (ER) fluchten.
  6. Federanschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
    - ein Leiterführungskanal (LF) seitlich durch die erste Innenseite (412) der ersten Lagerscheibe (410) und den ersten Gehäuseabschnitt (310) und den ersten Stromschienenwandabschnitt (110) insbesondere über eine Höhe des elektrischen Leiters (2) geschlossen ist bis auf Spalte zwischen erster Lagerscheibe (410) und erstem Gehäuseabschnitt (310) und zwischen erster Lagerscheibe (410) und erstem Stromschienenwandabschnitt (110) und zwischen erstem Stromschienenwandabschnitt (110) und erstem Gehäuseabschnitt (310),
    und/oder
    - ein Leiterführungskanal (LF) seitlich durch die zweite Innenseite (422) der zweiten Lagerscheibe (420) und den zweiten Gehäuseabschnitt (320) und den zweiten Stromschienenwandabschnitt (120) insbesondere über eine Höhe des elektrischen Leiters (2) geschlossen ist bis auf Spalte zwischen zweiter Lagerscheibe (420) und zweitem Gehäuseabschnitt (320) und zwischen zweiter Lagerscheibe (420) und zweitem Stromschienenwandabschnitt (120) und zwischen zweitem Stromschienenwandabschnitt (120) und zweitem Gehäuseabschnitt (320).
  7. Federanschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
    - die Stromschiene (100) mit
    einem Bodenabschnitt (130) und
    einem Befestigungsabschnitt (140) und
    dem ersten Stromschienenwandabschnitt (110) und/oder
    dem zweiten Stromschienenwandabschnitt (120) einen Kontaktrahmen (KR) bildet.
  8. Federanschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
    - der Bodenabschnitt (130) und der Befestigungsabschnitt (140) und der erste Stromschienenwandabschnitt (110) und der zweite Stromschienenwandabschnitt (120) der Stromschiene (100) aus einem Metallteil einstückig ausgeformt sind.
  9. Federanschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
    - die Klemmfeder (200) den Klemmschenkel (210) und einen Anlageschenkel (220) und einen Klemmschenkel (210) und Anlageschenkel (220) verbindenden Federbogen (230) aufweist.
  10. Federanschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
    - der Anlageschenkel (220) der Klemmfeder (200) und der Befestigungsabschnitt (140) der Stromschiene (100) ein Lager (149, 250) zur Lagerung des Anlageschenkels (220) und des Befestigungsabschnitts (140) aneinander aufweisen.
  11. Federanschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
    - der erste Stromschienenwandabschnitt (110) und/oder der zweite Stromschienenwandabschnitt (120) eine sich an die Innenkontur (111, 121) anschließende Fläche (115) aufweist, die für den Hebel (100) in der Offenstellung (OS) einen Anschlag (115) bildet.
  12. Federanschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
    - der erste Gehäuseabschnitt (310) des Gehäuses (300) und/oder der zweite Gehäuseabschnitt (320) des Gehäuses (300) eine sich an die teilkreisförmige Innenkontur (311) anschließende Gehäusefläche (315) aufweist, die für den Hebel (400) in der Geschlossenstellung (GS) einen Anschlag (315) bildet.
  13. Federanschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
    - das Gehäuse (300) einen Deckel (360) mit einem ersten Gehäuseabschnitt (310) zur Bildung der ersten Lagerschale (510) und mit einem zweiten Gehäuseabschnitt (320) zur Bildung der zweiten Lagerschale (520) aufweist,
    - eine erste teilkreisförmige Innenkontur (311) des ersten Gehäuseabschnitts (310) in Leitereinsteckrichtung (ER) gesehen sich bis hinter die Drehachse (D) der ersten Lagerscheibe (410) erstreckt, und
    - eine zweite teilkreisförmige Innenkontur (321) des zweiten Gehäuseabschnitts (320) in Leitereinsteckrichtung (ER) gesehen sich bis hinter die Drehachse (D) der zweiten Lagerscheibe (420) erstreckt.
  14. Federanschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
    - die erste Lagerscheibe (410) in Offenstellung (OS) an der teilkreisförmigen Innenkontur (311) des ersten Gehäuseabschnitts (310) und an der Innenkontur (111) des ersten Stromschienenwandabschnitts (110) anliegt, und/oder
    - die erste Lagerscheibe (410) in Geschlossenstellung (GS) an der teilkreisförmigen Innenkontur (311) des ersten Gehäuseabschnitts (310) und an der Innenkontur (111) des ersten Stromschienenwandabschnitts (110) anliegt.
  15. Federanschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
    - die zweite Lagerscheibe (420) in Offenstellung an der teilkreisförmigen Innenkontur (321) des zweiten Gehäuseabschnitts (320) und an der Innenkontur (121) des zweiten Stromschienenwandabschnitts (120) anliegt, und/oder
    - die zweite Lagerscheibe (420) in Geschlossenstellung (GS) an der teilkreisförmigen Innenkontur (321) des zweiten Gehäuseabschnitts (320) und an der Innenkontur (121) des zweiten Stromschienenwandabschnitts (120) anliegt.
  16. Federanschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
    - die Stromschiene (100) eine Lasche (150) zur Bildung einer Leiterauffangtasche (AT) für den elektrischen Leiter (2) aufweist, wobei die Lasche (150) eine Einstecktiefe des elektrischen Leiters (2) begrenzt.
  17. Federanschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
    - der Befestigungsabschnitt (140) der Stromschiene (100) einen Fortsatz (145) als Auflager zur Auflagerung eines Anlageschenkels (220) der Klemmfeder (200) aufweist.
  18. Federanschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
    - die erste teilkreisförmige Außenkontur (411) der ersten Lagerscheibe (400) und die zweite teilkreisförmige Außenkontur (421) der zweiten Lagerscheibe (420) eine Drehachse (D) des Hebels (400) beim Verschwenken des Hebels (400) aus der Geschlossenstellung (GS) in die Offenstellung (OS) definieren,
    - der Mitnehmer (430) eine gewölbte Oberfläche (435) aufweist, so dass sich beim Verschwenken des Hebels (400) der Abstand (d) zwischen einem mit dem Klemmschenkel (210) in Kontakt befindlichen Bereich der Oberfläche (435) und der Drehachse (D) ändert.
  19. Federanschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
    - der Mitnehmer (430) eine überwiegend ovale oder überwiegend nierenförmige oder überwiegend elliptische Querschnittsform aufweist.
EP19197583.8A 2018-12-04 2019-09-16 Federanschlussklemme Active EP3664223B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106896.2U DE202018106896U1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Federanschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3664223A1 EP3664223A1 (de) 2020-06-10
EP3664223B1 true EP3664223B1 (de) 2022-11-02

Family

ID=67981969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19197583.8A Active EP3664223B1 (de) 2018-12-04 2019-09-16 Federanschlussklemme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11043759B2 (de)
EP (1) EP3664223B1 (de)
CN (1) CN111276827A (de)
DE (2) DE202018106896U1 (de)
PL (1) PL3664223T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD914613S1 (en) * 2018-04-19 2021-03-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Electric terminal
DE102018117508B4 (de) * 2018-07-19 2024-01-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102018131794B4 (de) * 2018-12-11 2023-06-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102020119372B4 (de) * 2020-07-22 2023-12-07 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
USD988266S1 (en) * 2020-07-23 2023-06-06 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Clamp
DE102020119864A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE102020119865A1 (de) * 2020-07-28 2022-02-03 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE202020105715U1 (de) 2020-10-06 2022-01-10 Electro Terminal GmbH & Co. KG Klemme mit Lösehebel
US11699878B2 (en) * 2020-11-06 2023-07-11 Te Connectivity Solutions Gmbh Power connector having a wire release mechanism
TWI812001B (zh) * 2021-03-12 2023-08-11 日商歐姆龍股份有限公司 端子連接裝置
DE102021112960A1 (de) * 2021-05-19 2022-11-24 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss
DE102021112961A1 (de) * 2021-05-19 2022-11-24 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss
US11749927B1 (en) 2022-03-03 2023-09-05 Richard Goren Enterprises, Llc Quick install banana plug
CN114421203A (zh) * 2022-03-09 2022-04-29 济南无线电十厂有限责任公司 一种信号连接器
WO2024005776A1 (en) 2022-06-27 2024-01-04 Ideal Industries, Inc. Lever connector for electrical conductors
LU502683B1 (de) * 2022-08-18 2024-02-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2605335A2 (de) 2011-12-14 2013-06-19 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Anschlussklemme
DE102013101406A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102013101409A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
WO2015128407A1 (de) 2014-02-26 2015-09-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
CN204905564U (zh) 2015-09-06 2015-12-23 尤提乐电气有限公司 一种带操作手柄的接线端子
DE102014119421A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Verfahren zur Montage einer Verbindungsklemme
DE102015119247A1 (de) 2015-11-09 2017-05-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme
JP2017091729A (ja) 2015-11-06 2017-05-25 ヨコヤマ電機株式会社 端子台及び端子台の製造方法
DE102016118331A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anschluss elektrischer Leiter
DE202017107800U1 (de) 2017-05-12 2018-08-17 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme
WO2018192752A1 (de) 2017-04-18 2018-10-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftanschluss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4289230B2 (ja) * 2004-06-25 2009-07-01 パナソニック電工株式会社 速結端子装置
DE102014119420B3 (de) * 2014-12-22 2016-05-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102015104625B4 (de) * 2015-03-26 2022-11-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme
DE102015122143B4 (de) * 2015-12-17 2019-02-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102016108826A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102016116966A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss sowie Leiteranschlussklemme
CN108075254B (zh) * 2017-07-12 2024-03-19 盐城世明电子器件有限公司 电连接器

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2605335A2 (de) 2011-12-14 2013-06-19 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Anschlussklemme
DE102013101406A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102013101409A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
WO2015128407A1 (de) 2014-02-26 2015-09-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
DE102014119421A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Verfahren zur Montage einer Verbindungsklemme
CN204905564U (zh) 2015-09-06 2015-12-23 尤提乐电气有限公司 一种带操作手柄的接线端子
JP2017091729A (ja) 2015-11-06 2017-05-25 ヨコヤマ電機株式会社 端子台及び端子台の製造方法
DE102015119247A1 (de) 2015-11-09 2017-05-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme
DE102016118331A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anschluss elektrischer Leiter
WO2018192752A1 (de) 2017-04-18 2018-10-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftanschluss
DE202017107800U1 (de) 2017-05-12 2018-08-17 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme

Also Published As

Publication number Publication date
US20200176897A1 (en) 2020-06-04
PL3664223T3 (pl) 2023-03-06
DE102019125212A1 (de) 2020-06-04
US11043759B2 (en) 2021-06-22
DE202018106896U1 (de) 2020-03-05
CN111276827A (zh) 2020-06-12
EP3664223A1 (de) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3664223B1 (de) Federanschlussklemme
EP3504755B1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP2956993B1 (de) Federklemmkontakt und verbindungsklemme für elektrische leiter
EP3125372B1 (de) Anschlussklemme
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3324490A1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
EP3476007A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2400595A1 (de) Anschlussklemme
EP3118938B1 (de) Steckverbinder
DE102015118032B4 (de) Leiteranschlussklemme
WO2011151393A1 (de) Kontaktelement für steckeranordnung
EP4066320A1 (de) Federkraftklemme für leiter
EP3891847A2 (de) Federanschlussklemme
WO2020115589A2 (de) Federanschlussklemme
EP3667825B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102020128775B4 (de) Leiteranschlussklemme in Form eines Verteilerklemmenblocks
DE102009006828A1 (de) Schneidklemmkontakt mit Entkopplungsstelle und Kontaktanordnung mit Schneidklemmkontakt
WO2020115597A1 (de) Federanschlussklemme
EP3136519B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an einer sammelschiene
WO2020259926A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3776741B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3776743B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3776742B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102019132300A1 (de) Federanschlussklemme
DE102020008160A1 (de) Leiteranschlussklemme in Form eines Verteilerklemmenblocks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/48 20060101AFI20210708BHEP

Ipc: H01R 9/24 20060101ALN20210708BHEP

Ipc: H01R 13/11 20060101ALN20210708BHEP

Ipc: H01R 13/506 20060101ALN20210708BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210728

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/506 20060101ALN20220414BHEP

Ipc: H01R 13/11 20060101ALN20220414BHEP

Ipc: H01R 9/24 20060101ALN20220414BHEP

Ipc: H01R 4/48 20060101AFI20220414BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/506 20060101ALN20220503BHEP

Ipc: H01R 13/11 20060101ALN20220503BHEP

Ipc: H01R 9/24 20060101ALN20220503BHEP

Ipc: H01R 4/48 20060101AFI20220503BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220609

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1529443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006109

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230203

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502019006109

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

26 Opposition filed

Opponent name: PHOENIX CONTACT GMBH & CO. KG

Effective date: 20230801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 5

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL