DE102016108826A1 - Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102016108826A1
DE102016108826A1 DE102016108826.9A DE102016108826A DE102016108826A1 DE 102016108826 A1 DE102016108826 A1 DE 102016108826A1 DE 102016108826 A DE102016108826 A DE 102016108826A DE 102016108826 A1 DE102016108826 A1 DE 102016108826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
clamping spring
actuating element
terminal
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016108826.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Geske
Simon Follmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102016108826.9A priority Critical patent/DE102016108826A1/de
Priority to CN201720526370.8U priority patent/CN207651675U/zh
Publication of DE102016108826A1 publication Critical patent/DE102016108826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4852Means for improving the contact with the conductor, e.g. uneven wire-receiving surface

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Anschlussklemme (100) mit mindestens einem Gehäuse (10), mindestens einer in dem Gehäuse (10) ausgebildeten Leitereinführöffnung (11), mindestens einem in einem Innenraum des Gehäuses (10) angeordneten Strombalken (15), mindestens einer in dem Innenraum des Gehäuses (10) angeordneten Klemmfeder (12) zum Klemmen eines über die Leitereinführöffnung (11) des Gehäuses (10) eingeführten Leiters (37), und mindestens einem schwenkbeweglich in dem Gehäuse (10) gelagerten Betätigungselement (13) zum Überführen der Klemmfeder (12) in eine geöffnete Position und in eine geschlossene Position, wobei das Betätigungselement (13) einen Verrastungsbereich (21) aufweist, mittels welchem das Betätigungselement (13) durch Ausbildung eines Formschlusses mit dem Strombalken (15) in der geöffneten Position arretiert ist und mittels welchem das Betätigungselement (13) durch Ausbildung eines Formschlusses mit dem Gehäuse (10) in der geschlossenen Position arretiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme mit einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse ausgebildeten Leitereinführöffnung, einem in einem Innenraum des Gehäuses angeordneten Strombalken, einer in dem Innenraum des Gehäuses angeordneten Klemmfeder zum Klemmen eines über die Leitereinführöffnung des Gehäuses eingeführten Leiters und einem schwenkbeweglich in dem Gehäuse gelagerten Betätigungselement zum Überführen der Klemmfeder in eine geöffnete Position und in eine geschlossene Position.
  • Eine derartige Anschlussklemme ist beispielsweise aus der DE 20 2009 001 488 U1 bekannt. Diese zeigt eine Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden, wobei die Anschlussklemme wenigstens einen in einem Gehäuse einsetzbaren Klemmkäfig aufweist, der wenigstens eine offene Seite und eine im Klemmkäfig angeordnete Klemmfeder aufweist, welche in einem beschalteten Zustand das Leiterende im Bereich einer Klemmstelle gegen eine Stromschiene drückt. Die Klemmfeder ist mit Hilfe eines Betätigungselementes derart in eine Öffnungsstellung bewegbar, dass das Leiterende in die Klemmstelle einführbar oder aus der Klemmstelle herausnehmbar ist. Das Betätigungselement ist innerhalb des Gehäuses angeordnet und mittels eines Werkzeuges, beispielsweise eines Schraubendrehers betätigbar. Um die Klemmfeder mittels des Betätigungselementes in der geöffneten Position zu halten, muss hierbei der Schraubendreher bzw. das Werkzeug in das Gehäuse eingesteckt sein und gegen die Klemmfeder manuell gedrückt werden, um diese in der geöffneten Position zu halten. Sobald das Werkzeug aus dem Gehäuse entfernt wird, wird die Klemmfeder automatisch von der geöffneten Position in die geschlossene Position überführt. Eine Arretierung der Klemmfeder in der geöffneten Position erfolgt bei der hier gezeigten Anschlussklemme damit nicht. Da die Klemmfeder nur manuell in der geöffneten Position gehalten werden kann, ist die Handhabung dieser Anschlussklemme für einen Benutzer mit Nachteilen verbunden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anschlussklemme zur Verfügung zu stellen, welche sich durch eine verbesserte Handhabung für einen Benutzer auszeichnet.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe derart, dass das Betätigungselement einen Verrastungsbereich aufweist, mittels welchem das Betätigungselement durch Ausbildung eines Formschlusses mit dem Strombalken in der geöffneten Position arretiert ist und mittels welchem das Betätigungselement durch Ausbildung eines Formschlusses mit dem Gehäuse in der geschlossenen Position arretiert ist.
  • Die Anschlussklemme weist somit ein Betätigungselement auf, welches werkzeuglos, das heißt ohne dass das Betätigungselement mittels eines Werkzeuges manuell betätigt werden muss, die Klemmfeder sowohl in der geschlossenen Position als auch in der geöffneten Position arretiert, was bedeutet, dass durch die Arretierung die Klemmfeder nicht ohne eine Betätigung des Betätigungselementes lösbar und damit bewegbar ist. In der geöffneten Position der Klemmfeder erfolgt die Arretierung der Klemmfeder, indem das Betätigungselement formschlüssig an dem Strombalken anliegt. Bei diesem formschlüssigen Anliegen des Betätigungselementes an dem Strombalken erfolgt eine Blockierung einer Bewegung des Betätigungselements und damit der Klemmfeder in eine Richtung, indem ein einseitiger Formschluss zwischen dem Strombalken und dem Betätigungselement ausgebildet wird, wobei durch diesen einseitigen Formschluss zwischen Strombalken und Betätigungselement auch die Klemmfeder in einer definierten Position, hier in der geöffneten Position, gehalten wird. In der geschlossenen Position der Klemmfeder liegt das Betätigungselement formschlüssig an einem Bereich des Gehäuses an, so dass auch hier ein einseitiger Formschluss und damit eine Blockierung der Bewegung der Klemmfeder in eine Richtung erfolgt. Durch die Arretierung des Betätigungselementes über seinen Verrastungsbereich in der geöffneten Position und in der geschlossenen Position der Klemmfeder kann eine Fixierung der Klemmfeder, insbesondere des Klemmschenkels der Klemmfeder, in der geöffneten und in der geschlossenen Position erreicht werden. Zur Ausbildung der Arretierung weist das Betätigungselement ein Verrastungsbereich auf, welcher dazu dient, die Klemmfeder in der geöffneten Position und auch in der geschlossenen Position zu halten. Zur Fixierung der Klemmfeder in beiden Positionen ist damit nur ein Verrastungsbereich an dem Betätigungselement erforderlich. Durch die Fixierung der Klemmfeder in der geöffneten Position über den Verrastungsbereich des Betätigungselements kann ein anzuschließender Leiter besonders leicht über die Leitereinführöffnung in den Bereich zwischen der Klemmfeder und den Strombalken eingeführt und angeschlossen werden. Durch die Arretierung der Klemmfeder in der geschlossenen Position über den Verrastungsbereich des Betätigungselementes kann hingegen ein sicheres Klemmen des eingeführten Leiters gegen den Strombalken ohne der Gefahr eines Lösens dieser Klemmung gewährleistet werden. Durch die formschlüssige Anlage des Betätigungselementes in der geöffneten Position und auch in der geschlossenen Position der Klemmfeder kann damit erreicht werden, dass das Betätigungselement in der jeweiligen Position, ohne manuell gehalten werden zu müssen, verbleiben kann und sich nicht ungewollt löst bzw. verschwenkt in eine andere Position. Die Handhabung der Anschlussklemme zum Anschließen und Lösen eines Leiters kann dadurch wesentlich vereinfacht werden. Das Betätigungselement ist vorzugsweise derart an dem Gehäuse angeordnet, dass das Betätigungselement zumindest bereichsweise über das Gehäuse hinausragt. Durch das zumindest bereichsweise Hinausragen des Betätigungselementes über das Gehäuse ist es für einen Benutzer erkennbar, in welcher Position das Betätigungselement sich befindet, so dass es für den Benutzer auch erkennbar ist, ob die Klemmfeder sich in der geöffneten Position oder in der geschlossenen Position befindet, da die Position der Klemmfeder mit der Position des Betätigungselements gekoppelt ist. Die Handhabung der Anschlussklemme wird dadurch sowohl durch die Erkennbarkeit der Position der Klemmfeder für einen Benutzer von außen erleichtert, aber auch dadurch, dass nunmehr kein Werkzeug mehr erforderlich ist, um das Betätigungselement und damit die Klemmfeder in die geöffnete Position und die geschlossene Position zu überführen und auch in diesen Positionen zu halten. Dadurch, dass die Klemmfeder über das Betätigungselement nunmehr in ihrer geöffneten Position und auch in ihrer geschlossenen Position arretierbar ist, ist ein Direktstecken auch von Leitern mit einem kleinen Durchmesser möglich. Das Betätigungselement ist vorzugsweise in Form eines Hebels, insbesondere eines Betätigungshebels ausgebildet.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass zur Arretierung des Betätigungselements in der geöffneten Position der Verrastungsbereich an einer in Richtung Klemmfeder zeigenden Unterseite des Strombalkens formschlüssig anliegt. Zur Anlage des Verrastungsbereichs an dem Strombalken weist der Verrastungsbereich des Betätigungselements vorzugsweise einen ersten Flächenabschnitt auf. Über diesen ersten Flächenabschnitt kann der Verrastungsbereich formschlüssig an dem Strombalken anliegen.
  • Das Gehäuse weist vorzugsweise einen Gehäuseabschnitt auf, welcher an einer von der Klemmfeder weg gerichteten Oberseite des Strombalkens angeordnet ist, wobei zur Arretierung des Betätigungselements in der geschlossenen Position der Verrastungsbereich an dem Gehäuseabschnitt formschlüssig anliegen kann. Der Gehäuseabschnitt ist vorzugsweise balkenförmig, stegartig oder zungenartig ausgebildet. Der Gehäuseabschnitt liegt vorzugsweise auf dem Strombalken auf bzw. liegt an dem Strombalken bzw. der Oberseite des Strombalkens flächig an. Zur Anlage des Verrastungsbereichs an diesem Gehäuseabschnitt weist der Verrastungsbereich vorzugsweise einen zweiten Flächenabschnitt auf, wobei dieser zweite Flächenabschnitt vorzugsweise gegenüberliegend zu dem ersten Flächenabschnitt an dem Verrastungsbereich angeordnet ist.
  • Der Gehäuseabschnitt weist vorzugsweise abgeschrägt ausgebildete Kantenbereiche auf, entlang welcher der Verrastungsbereich führbar ist. Die abgeschrägt ausgebildeten Kantenbereiche des Gehäuseabschnitts liegen sich vorzugsweise gegenüber. Durch die Abschrägung der Kantenbereiche des Gehäuseabschnitts weist der Gehäuseabschnitt im Querschnitt gesehen eine Verjüngung auf, wobei die Verjüngung sich ausgehend von der Oberseite des Strombalkens weg erstreckt. Die Arretierung und damit formschlüssige Anlage des Verrastungsbereichs des Betätigungselements an dem Gehäuseabschnitt erfolgt vorzugsweise im Bereich der abgeschrägt ausgebildeten Kantenbereiche. Zudem ermöglichen die abgeschrägt ausgebildeten Kantenbereiche ein Führen des Verrastungsbereichs entlang der Schrägen, so dass der Verrastungsbereich bei der Überführung von der geschlossenen Position in die geöffnete Position leichter lösbar, insbesondere aufbiegbar ist. Die Betätigung des Betätigungselements für einen Benutzer kann damit erleichtert werden, da der Benutzer eine reduzierte Kraft aufbringen muss, um die Feder von der geschlossenen Position in die geöffnete Position zu überführen.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass der Verrastungsbereich aus zwei sich gegenüberliegend angeordneten, federelastisch ausgebildeten Rastarmen ausgebildet ist. Die Rastarme weisen vorzugsweise jeweils einen ersten Flächenabschnitt und einen zweiten Flächenabschnitt auf, so dass die formschlüssige Anlage sowohl an dem Strombalken als auch an dem Gehäuseabschnitt über beide Rastarme gleichzeitig erfolgen kann. Durch die zwei Rastarme sind damit sowohl zwei erste Flächenabschnitte als auch zwei zweite Flächenabschnitte vorgesehen, wobei diese beiden ersten Flächenabschnitte beabstandet zueinander angeordnet sind und auch die zwei zweiten Flächenabschnitte beabstandet zueinander angeordnet sind und damit an unterschiedlichen Bereichen des Strombalkens bzw. des Gehäuseabschnittes angreifen, um eine formschlüssige Anlage zu erreichen. Hierdurch ist eine besonders sichere Arretierung der Klemmfeder sowohl in der geöffneten Position als auch in der geschlossenen Position erreichbar. Zudem kann durch die mehrfache Ausbildung der Flächenabschnitte ein Verkippen der Verrastungsbereiche bzw. des Betätigungselementes in der arretierten Position verhindert werden.
  • Das Betätigungselement weist vorzugsweise zwei beabstandet zueinander angeordnete, einen Freiraum zur Durchführung des zu klemmenden Leiters bildende Seitenelemente auf, wobei der Verrastungsbereich vorzugsweise an den Seitenelementen angeordnet ist. Durch die beiden Seitenelemente ist eine besonders hohe Stabilität des Betätigungselementes erreichbar. Das Betätigungselement bildet durch den Freiraum zwischen seinen beiden Seitenelementen sowohl eine Durchführung für den zu klemmenden Leiter als auch eine Durchführung für die Klemmfeder, den Strombalken und den Gehäuseabschnitt. Hierfür weist das Betätigungselement durch die beabstandet zueinander angeordneten Seitenelemente eine fensterartige Öffnung auf, welche den Freiraum zur Durchführung des Leiters, der Klemmfeder, des Strombalkens und des Gehäuseabschnittes ausbildet. Der Verrastungsbereich ist bevorzugt an diesen beiden Seitenelementen angeordnet, wobei sich der Verrastungsbereich vorzugsweise quer zu der Längsseite der Seitenelemente erstreckt und somit von den Seitenelementen hervorsteht, insbesondere in Leitereinführrichtung von den Seitenelementen hervorsteht. Weist der Verrastungsbereich zwei Rastarme auf, so sind der erste Rastarm an dem ersten Seitenelement und der zweite Rastarm an dem gegenüberliegend dazu angeordneten zweiten Seitenelement ausgebildet. Der Verrastungsbereich bzw. die beiden Rastarme sind vorzugsweise einstückig mit den Seitenelementen ausgebildet.
  • Ferner weist das Betätigungselement vorzugsweise einen V-förmig ausgebildeten Griffbereich auf. Über den Griffbereich kann eine Betätigung des Betätigungselements durch einen Benutzer erfolgen. Durch die V-förmige Ausbildung des Griffbereiches kann dieser in Form einer Wippe ausgebildet sein, welche eine Verkippbewegung ausführt, wenn das Betätigungselement zur Überführung der Klemmfeder in die geöffnete Position und die geschlossene Position verschwenkt wird. Bei der Verschwenkbewegung des Betätigungselementes verkippt der V-förmige Griffbereich, wodurch die wippenartige Ausbildung erfolgt. Durch das Verkippen des V-förmigen Griffbereiches ist es für den Benutzer leicht von außen erkennbar, in welcher Position die Klemmfeder sich gerade befindet.
  • Weiter kann das Betätigungselement einen Anlagebereich aufweisen, an welchem ein Klemmschenkel der Klemmfeder zumindest in der geöffneten Position der Klemmfeder anliegen kann. Durch den Anlagebereich kann die Klemmfeder in der geöffneten Position definiert offen gehalten werden. Auch in der geschlossenen Position der Klemmfeder kann die Klemmfeder mit ihrem Klemmschenkel an dem Anlagebereich des Betätigungselements anliegen, jedoch ist es genauso möglich, dass sich der Klemmschenkel der Klemmfeder in der geschlossenen Position der Klemmfeder von dem Anlagebereich löst und damit abhebt, wobei dies in Abhängigkeit die Dicke des Durchmessers des eingeführten Leiters erfolgen kann.
  • Der Anlagebereich ist bevorzugt aus zwei sich gegenüberliegend angeordneten stegförmigen Fortsätzen ausgebildet. Der Anlagebereich ist bevorzugt an den Seitenelementen des Betätigungselements ausgebildet, wobei bei der Ausbildung des Anlagebereiches aus zwei Fortsätzen ein erster Fortsatz an dem ersten Seitenelement und ein zweiter Fortsatz an dem zweiten Seitenelement ausgebildet sein kann. Die Fortsätze zur Ausbildung des Anlagebereiches erstrecken sich vorzugsweise in die gleiche Richtung wie die Rastarme des Verrastungsbereiches, so dass sich auch die Fortsätze quer zu der Längsseite des Seitenelementes erstrecken und damit von den Seitenelementen in Leiterführungsrichtung hervorstehen. Von dem Strombalken aus gesehen, ist der Anlagebereich vorzugsweise unterhalb des Verrastungsbereiches ausgebildet, so dass die Fortsätze unterhalb der Rastarme angeordnet sind. Die Fortsätze des Anlagebereiches erstrecken sich dabei vorzugsweise parallel zu den Rastarmen des Verrastungsbereichs.
  • Um ein Verkippen der Klemmfeder bei Überführung von der geöffneten Position in die geschlossene Position verhindern zu können, ist es bevorzugt vorgesehen, dass das Betätigungselement einen Führungsbereich aufweist, an welchem ein bogenförmiger Abschnitt der Klemmfeder anliegt. Hierdurch ist ein besonders stabiles Gesamtsystem von Klemmfeder und Betätigungselement erreichbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausgestaltung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Anschlussklemme gemäß der Erfindung mit mehreren Anschlussbereichen, wobei die Klemmfedern der Anschlussbereiche in einer geschlossenen Position angeordnet sind;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung durch die in 1 gezeigte Anschlussklemme;
  • 3 eine weitere Ansicht der in 1 gezeigten Anschlussklemme mit einem eingesteckten Leiter;
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung durch die in 3 gezeigte Anschlussklemme mit eingeführtem Leiter;
  • 5 eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Anschlussklemme mit den Klemmfedern der Anschlussbereiche in einer geöffneten Position;
  • 6 eine schematische Schnittdarstellung durch die in 5 gezeigte Anschlussklemme;
  • 7 eine schematische Darstellung des Betätigungselements, eines Teils der Klemmfeder, eines Teils des Strombalkens und eines Teils des Gehäuses der in 1 gezeigten Anschlussklemme in einer geschlossenen Position der Klemmfeder; und
  • 8 eine schematische Darstellung des Betätigungselementes eines Teils der Klemmfeder, eines Teils des Strombalkens und eines Teils des Gehäuses der in 1 gezeigten Anschlussklemme in einer geöffneten Position der Klemmfeder.
  • In 1 ist eine Anschlussklemme 100 mit vier Anschlussbereichen gezeigt. Die Anschlussklemme 100 weist ein Gehäuse 10 auf. In dem Gehäuse 10 sind vier Leitereinführöffnungen 11 ausgebildet, welche nebeneinander in einer Reihe angeordnet sind. Ferner weist jeder Anschlussbereich der Anschlussklemme 100 eine in dem Innenraum des Gehäuses 10 angeordnete Klemmfeder 12, die beispielsweise in 2 zu erkennen ist, und ein schwenkbeweglich in dem Gehäuse 10 gelagertes Betätigungselement 13 auf, mittels welchem die Klemmfeder 12 in eine geöffnete Position und in eine geschlossene Position überführbar ist.
  • Bei den in 1 und 2 gezeigten Darstellungen ist die Klemmfeder 12 in der geschlossenen Position angeordnet.
  • Die Anschlussklemme 100 ist bei der hier gezeigten Ausgestaltung als Printklemme ausgebildet und weist Kontaktierungsstifte 14 auf, welche mit einem in dem Gehäuse 10 der Anschlussklemme 100 angeordneten Strombalken 15 kontaktieren und ausgehend von dem Strombalken 15 aus dem Gehäuse 10 herausgeführt sind, um mit einem hier nicht gezeigten Gegenkontaktelement, wie beispielsweise einer Leiterplatte, kontaktieren zu können.
  • Die Ausgestaltung des Betätigungselements 13 ist in 7 und 8 zu erkennen. Das Betätigungselement 13 weist zwei sich gegenüberliegend angeordnete Seitenelemente 16, 17 auf. An einem freien Ende der Seitenelemente 16, 17 ist ein Griffbereich 18 ausgebildet, welcher bei der hier gezeigten Ausgestaltung V-förmig ausgebildet ist. Dieser Griffbereich 18 ist damit in Form einer Wippe ausgebildet, so dass zum einen eine manuelle Bedienung des Betätigungselementes 13 über den Griffbereich 18 für einen Benutzer erleichtert ist und zum anderen der Benutzer über den Griffbereich 18 und die Verkippbewegung dieses Griffbereiches 18 erkennen kann, ob die Klemmfeder 12 sich in einer geschlossenen Position oder in einer geöffneten Position befindet. Wie beispielsweise in 1 oder 2 erkennbar ist, ragt das Betätigungselement 13 mit seinem Griffbereich 18 aus dem Gehäuse 10 heraus, so dass der Griffbereich 18 für einen Benutzer leicht bedienbar ist und zudem auch die Position des Griffbereiches 18 für einen Benutzer leicht zu erkennen ist.
  • An einem dem Griffbereich 18 gegenüberliegenden freien Ende der Seitenelemente 16, 17 des Betätigungselementes 13 ist ein Führungsbereich 19 ausgebildet, an welchem ein bogenförmiger Abschnitt 20 der Klemmfeder 12 anliegt. Die Anlage des bogenförmigen Abschnittes 20 der Klemmfeder 12 an diesem Führungsbereich 19 ist beispielsweise in der in 2 gezeigten Schnittdarstellung erkennbar. Über den Führungsbereich 19 wird der bogenförmige Abschnitt 20 an seiner Außenfläche umgriffen bzw. übergriffen, so dass eine sichere Führung der Klemmfeder 12 entlang dieses Führungsbereiches 19 ermöglichst ist. Dieser Führungsabschnitt oder Führungsbereich 19 ist derart ausgebildet, dass er sich von dem ersten Seitenelement 16 zu dem zweiten Seitenelement 17 erstreckt und eine bogenförmige Form aufweist, wobei diese bogenförmige Form an die Kontur bzw. die Bogenform des bogenförmigen Abschnitts 19 der Klemmfeder 12 angepasst ist. Die Klemmfeder 12 kann damit mit ihrem bogenförmigen Abschnitt 20 an dem Führungsbereich 19 beim Überführen von der geöffneten Position in die geschlossene Position und umgekehrt abrollen.
  • Weiter weist das Betätigungselement 13 einen Verrastungsbereich 21 auf, wobei mittels des Verrastungsbereichs 21 das Betätigungselement 13 durch Ausbildung eines Formschlusses mit dem Strombalken 15 in der geöffneten Position der Klemmfeder 12 arretiert werden kann, wie in 7 zu erkennen ist, und mittels welchem das Betätigungselement 13 durch Ausbildung eines Formschlusses mit dem Gehäuse 10, wie in 7 zu erkennen ist, in der geschlossenen Position der Klemmfeder 12 arretiert werden kann. Der Verrastungsbereich 21 ist an den Seitenelementen 16, 17 angeordnet und weist zwei sich gegenüberliegend angeordnete Rastarme 22, 23 auf. Ein erster Rastarm 22 ist dabei an dem ersten Seitenelement 16 angeformt und ein zweiter Rastarm 23 ist an dem zweiten Seitenelement 17 angeformt. Die Rastarme 22, 23 erstrecken sich quer zu der Längsseite der Seitenelemente 16, 17, so dass diese sich ausgehend von den Seitenelementen 16, 17 in Leitereinführrichtung L erstrecken.
  • In 7 ist eine geschlossene Position der Klemmfeder 12 gezeigt, wobei hierbei der Verrastungsbereich 21 mit seinen Rastarmen 22, 23 formschlüssig an dem Gehäuse 10 bzw. an einem Gehäuseabschnitt 25 des Gehäuses 10 anliegt. Der Gehäuseabschnitt 25 ist balkenförmig bzw. stegartig bzw. zungenartig ausgebildet und erstreckt sich parallel zu dem Strombalken 15. Der Gehäuseabschnitt 25 ist an einer von der Klemmfeder 12 weg gerichteten Oberseite 26 des Strombalkens 15 angeordnet. Zur Arretierung des Betätigungselements 13 in der geschlossenen Position der Klemmfeder 12 liegt der Verrastungsbereich 21 formschlüssig an dem Gehäuseabschnitt 25 an, wie in 7 zu erkennen ist. Wie in 7 weiter zu erkennen ist, weist der Gehäuseabschnitt 25 abgeschrägt ausgebildete Kantenbereiche 27, 28 auf, welche sich gegenüberliegen. Durch die abgeschrägt ausgebildeten Kantenbereiche 27, 28 ist im Querschnitt gesehen der Gehäuseabschnitt 25 verjüngt ausgebildet, wobei die Verjüngung sich von dem Strombalken 15 weg erstreckt. Entlang dieser abgeschrägt ausgebildeten Kantenbereiche 27, 28 ist der Verrastungsbereich 21 mit seinen Rastarmen 22, 23 führbar und kann ebenfalls zur Anlage im arretierten Zustand dienen.
  • In 8 ist eine geöffnete Position der Klemmfeder 12 gezeigt, wobei in dieser geöffneten Position das Betätigungselement 13 durch Ausbildung eines Formschlusses mit dem Strombalken 15 arretiert ist. Hierfür liegt der Verrastungsbereich 21 mit seinen beiden Rastarmen 22, 23 formschlüssig an einer Unterseite 29 des Strombalkens 15 an. Diese Unterseite 29 ist in Richtung der Klemmfeder 12 gerichtet. Der Verrastungsbereich 21 weist einen ersten Flächenabschnitt 30 auf, mittels welchem der Verrastungsbereich 21 in der geöffneten Position der Klemmfeder 12 an der Unterseite 29 des Strombalkens 15 formschlüssig anliegt. Dieser erste Flächenabschnitt 30 ist an einer Querseite der Rastarme 22, 23 ausgebildet, wobei sowohl an dem ersten Rastarm 22 als auch an dem zweiten Rastarm 23 ein derartiger erster Flächenabschnitt 30 ausgebildet ist. Ferner weist der Verrastungsbereich 21 einen zweiten Flächenabschnitt 31 auf, mittels welchem der Verrastungsbereich 21 in der geschlossenen der Klemmfeder 12, wie es in 7 gezeigt ist, an dem Gehäuseabschnitt 25 anliegt, um eine formschlüssige Arretierung zu erreichen. Ein derartiger zweite Flächenabschnitt 31 ist ebenfalls an einer Querseite der beiden Rastarmen 22, 23 ausgebildet. Der zweite Flächenabschnitt 31 ist an dem jeweiligen Rastarm 22, 23 gegenüberliegend zu dem ersten Flächenabschnitt 30 des jeweiligen Rastarmes 22, 23 ausgebildet.
  • Das Betätigungselement 13 weist ferner einen Anlagebereich 32 auf, an welchem die Klemmfeder 12 mit ihrem Klemmschenkel 33 zumindest in der geöffneten Position der Klemmfeder 12 anliegt, wie in 8 gezeigt ist. Der Anlagebereich 32 ist aus zwei sich gegenüberliegend angeordneten stegförmigen Fortsätzen 34, 35 ausgebildet. Der erste Fortsatz 34 ist an dem ersten Seitenelement 16 und der zweite Fortsatz 35 ist an dem zweiten Seitenelement 17 ausgebildet. Die Fortsätze 34, 35 erstrecken sich ebenso wie die Rastarme 22, 23 quer zur Längsseite der Seitenelemente 16, 17 und erstreckend sich ebenfalls ausgehend von den Seitenelementen 16, 17 in Leitereinführrichtung L. Die Fortsätze 34, 35 sind dabei unterhalb der Rastarme 22, 23 angeordnet und erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu den beiden Rastarmen 22, 23. Die Fortsätze 34, 35 weisen dabei eine kürzere Länge auf als die beiden Rastarme 22, 23.
  • Die Klemmfeder 12 weist an ihrem Klemmschenkel 33, insbesondere an ihrem freien Ende des Klemmschenkels 33, eine Verbreiterung auf, mittels welcher die Klemmfeder 12 bzw. der Klemmschenkel 33 der Klemmfeder 12 flächig an dem Anlagebereich 32 anliegen kann.
  • Wie in 7 erkennbar ist, kann die Klemmfeder 12 auch in der geschlossenen Position an dem Anlagebereich 32 anliegen.
  • Durch die beiden beabstandet zueinander angeordneten Seitenelemente 16, 17, den an den freien Enden der Seitenelemente 16, 17 ausgebildeten Griffbereich 18 und dem Führungsbereich 19 bildet das Betätigungselement 13 eine fensterartige Öffnung aus, welche einen Freiraum 36 zur Durchführung des anzuschließenden Leiters 37 ausbildet. Dieser Freiraum 36 bzw. die fensterartige Öffnung kann dazu dienen, dass ein Teil des Strombalkens 15, ein Teil der Klemmfeder 12 und auch ein Teil des Gehäuseabschnittes 25 durch das Betätigungselement 13 hindurch geführt sein können, wie in 7 und 8 zu erkennen ist.
  • 3 zeigt die Anschlussklemme 100 mit einem eingeführten Leiter 37, wobei anhand der Position der Betätigungselemente 13 erkennbar ist, dass die Klemmfeder 12 sich hier in der geschlossenen Position befindet. Bei dieser Darstellung in 3 ist die formschlüssige Anlage des Verrastungsbereichs 21 bzw. der beiden Rastarme 22, 23 des Verrastungsbereichs 21 an dem Gehäuseabschnitt 25 erkennbar, durch welche eine Arretierung und damit eine sichere Positionierung der Klemmfeder 12 in der geschlossenen Position erreicht werden kann.
  • In 4 ist eine geschnittene Darstellung der 3 gezeigt, wobei auch hier erkennbar ist, dass der Verrastungsbereich 21 mit seinen Rastarmen 22, 23 formschlüssig an dem Gehäuseabschnitt 25 anliegt, um die Arretierung der Klemmfeder 12 in der geschlossenen Position zu erreichen. Bei der in 4 gezeigten Ausgestaltung ist ein Leiter 37 eingeführt, welcher einen größeren Durchmesser aufweist, so dass in der hier gezeigten geschlossenen Position die Klemmfeder 12 mit ihrem Klemmschenkel 33 gerade nicht an dem Anlagebereich 32 anliegt.
  • In 5 ist die Anschlussklemme 100 derart gezeigt, dass sich die Klemmfeder 12 in einer geöffneten Position befindet. Hierbei ist das Betätigungselement 13 gegenüber der in 1 gezeigten geschlossenen Position nach hinten verkippt, was anhand der Position der Griffbereiche 18 der Betätigungselemente 13 zu erkennen ist.
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung durch die in 5 gezeigte Anschlussklemme 100 mit der Klemmfeder 12 in der geöffneten Position, wobei hierbei zu erkennen ist, dass der Verrastungsbereich 21 mit seinen Rastarmen 22, 23 an der Unterseite 29 des Strombalkens 15 formschlüssig anliegt und dass auch der Klemmschenkel 33 der Klemmfeder 12 flächig an dem Anlagebereich 32 bzw. an den Fortsätzen 34, 35 des Anlagebereiches 32 flächig anliegt, um die Klemmfeder 12 geöffnet zu halten und damit ein Einführen eines anzuschließenden Leiters 37 zu erleichtern.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Anschlussklemme
    10
    Gehäuse
    11
    Leitereinführöffnung
    12
    Klemmfeder
    13
    Betätigungselement
    14
    Kontaktierungsstift
    15
    Strombalken
    16
    Seitenelement
    17
    Seitenelement
    18
    Griffbereich
    19
    Führungsbereich
    20
    Bogenförmiger Abschnitt
    21
    Verrastungsbereich
    22
    Rastarm
    23
    Rastarm
    25
    Gehäuseabschnitt
    26
    Oberseite
    27
    Kantenbereich
    28
    Kantenbereich
    29
    Unterseite
    30
    Erster Flächenabschnitt
    31
    Zweiter Flächenabschnitt
    32
    Anlagebereich
    33
    Klemmschenkel
    34
    Fortsatz
    35
    Fortsatz
    36
    Freiraum
    37
    Leiter
    L
    Leitereinführrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009001488 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Anschlussklemme (100), mit mindestens einem Gehäuse (10), mindestens einer in dem Gehäuse (10) ausgebildeten Leitereinführöffnung (11), mindestens einem in einem Innenraum des Gehäuses (10) angeordneten Strombalken (15), mindestens einer in dem Innenraum des Gehäuses (10) angeordneten Klemmfeder (12) zum Klemmen eines über die Leitereinführöffnung (11) des Gehäuses (10) eingeführten Leiters (37), und mindestens einem schwenkbeweglich in dem Gehäuse (10) gelagerten Betätigungselement (13) zum Überführen der Klemmfeder (12) in eine geöffnete Position und in eine geschlossene Position, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) einen Verrastungsbereich (21) aufweist, mittels welchem das Betätigungselement (13) durch Ausbildung eines Formschlusses mit dem Strombalken (15) in der geöffneten Position arretiert ist und mittels welchem das Betätigungselement (13) durch Ausbildung eines Formschlusses mit dem Gehäuse (10) in der geschlossenen Position arretiert ist.
  2. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Arretierung des Betätigungselements (13) in der geöffneten Position der Verrastungsbereich (21) an einer in Richtung Klemmfeder (12) zeigenden Unterseite (29) des Strombalkens (15) formschlüssig anliegt.
  3. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) einen Gehäuseabschnitt (25) aufweist, welcher an einer von der Klemmfeder (12) weg gerichteten Oberseite (26) des Strombalkens (15) angeordnet ist, wobei zur Arretierung des Betätigungselements (13) in der geschlossenen Position der Verrastungsbereich (21) an dem Gehäuseabschnitt (25) formschlüssig anliegt.
  4. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (25) abgeschrägt ausgebildete Kantenbereiche (27, 28) aufweist, entlang welcher der Verrastungsbereich (21) führbar ist.
  5. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verrastungsbereich (21) aus zwei sich gegenüberliegend angeordneten, federelastisch ausgebildeten Rastarmen (22, 23) ausgebildet ist.
  6. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) zwei beabstandet zueinander angeordnete, einen Freiraum (36) zur Durchführung des zu klemmenden Leiters (37) bildende Seitenelemente (16, 17) aufweist, wobei der Verrastungsbereich (21) an den Seitenelementen (16, 17) angeordnet ist.
  7. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) einen V-förmig ausgebildeten Griffbereich (18) aufweist.
  8. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) einen Anlagebereich (32) aufweist, an welchem ein Klemmschenkel (33) der Klemmfeder (12) zumindest in der geöffneten Position der Klemmfeder (12) anliegt.
  9. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (32) aus zwei sich gegenüberliegend angeordneten, stegförmigen Fortsätzen (34, 35) ausgebildet ist.
  10. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) einen Führungsbereich (19) aufweist, an welchem ein bogenförmiger Abschnitt (20) der Klemmfeder (12) anliegt.
DE102016108826.9A 2016-05-12 2016-05-12 Anschlussklemme Pending DE102016108826A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108826.9A DE102016108826A1 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Anschlussklemme
CN201720526370.8U CN207651675U (zh) 2016-05-12 2017-05-12 接线夹

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108826.9A DE102016108826A1 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Anschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016108826A1 true DE102016108826A1 (de) 2017-11-16

Family

ID=60163084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108826.9A Pending DE102016108826A1 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Anschlussklemme

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN207651675U (de)
DE (1) DE102016108826A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125913A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE202018106899U1 (de) * 2018-12-04 2020-03-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
DE202018106896U1 (de) * 2018-12-04 2020-03-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
DE102019128821A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeneinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102020116380A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeneinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102022118049A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3687007B1 (de) * 2019-01-23 2021-06-16 Gira Giersiepen GmbH & Co. Kg Elektroinstallationsgerät mit lösehebel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10106644A (ja) * 1996-09-27 1998-04-24 Matsushita Electric Works Ltd 電線接続端子
US20030066673A1 (en) * 2001-09-20 2003-04-10 Entrelec S.A. Connecting device with a connection spring operated by a cam
DE10319869A1 (de) * 2003-05-03 2004-11-18 Hager Electro Gmbh Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters
DE202009001488U1 (de) 2009-02-06 2010-06-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
DE102011110640B4 (de) * 2011-08-18 2014-07-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
EP2835870A2 (de) * 2013-08-07 2015-02-11 Switchlab Inc. Anschlussleistenanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10106644A (ja) * 1996-09-27 1998-04-24 Matsushita Electric Works Ltd 電線接続端子
US20030066673A1 (en) * 2001-09-20 2003-04-10 Entrelec S.A. Connecting device with a connection spring operated by a cam
DE10319869A1 (de) * 2003-05-03 2004-11-18 Hager Electro Gmbh Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters
DE202009001488U1 (de) 2009-02-06 2010-06-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
DE102011110640B4 (de) * 2011-08-18 2014-07-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
EP2835870A2 (de) * 2013-08-07 2015-02-11 Switchlab Inc. Anschlussleistenanordnung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125913A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102017125913B4 (de) 2017-11-07 2019-07-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE202018106899U1 (de) * 2018-12-04 2020-03-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
DE202018106896U1 (de) * 2018-12-04 2020-03-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
US11043759B2 (en) 2018-12-04 2021-06-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spring terminal
DE102019128821A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeneinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102020116380A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeneinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102022118049A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Also Published As

Publication number Publication date
CN207651675U (zh) 2018-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016108826A1 (de) Anschlussklemme
EP3367510B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2316150B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102008039232B4 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE202019101246U1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
DE102014119030A1 (de) Anschlussklemme
DE102015119484A1 (de) Steckkontakt
DE102019109975B4 (de) Anschlussklemme
DE102015110874A1 (de) Anschlussklemme
DE102019109974A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102016112831A1 (de) Anschlussklemme
EP3518350B1 (de) Elektrische steckverbindung
DE102017125913B4 (de) Anschlussklemme
DE102008033325A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP3685473A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
EP3945639A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102016105428B4 (de) Anschlussklemme
DE202007009193U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Schenkelfederklemme
BE1030843B1 (de) Crimpadapter, Crimpanordnung und Steckverbinder
BE1025684B1 (de) Anschlussklemme
EP3782233A1 (de) Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme
DE202017106708U1 (de) Anschlussklemme
DE102014109162B4 (de) Zange zum bördeln von elektrischen anschlussklemmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed