EP3782233A1 - Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme - Google Patents

Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme

Info

Publication number
EP3782233A1
EP3782233A1 EP19713439.8A EP19713439A EP3782233A1 EP 3782233 A1 EP3782233 A1 EP 3782233A1 EP 19713439 A EP19713439 A EP 19713439A EP 3782233 A1 EP3782233 A1 EP 3782233A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
spring
clamping spring
end portion
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19713439.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker JARMUTH
Peter KLIMALA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3782233A1 publication Critical patent/EP3782233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar

Definitions

  • the invention relates to a spring terminal connection for connecting a conductor having a busbar, a clamping spring, by means of which the conductor to be connected is clamped in the clamped state against the busbar, and a pivotally mounted actuating lever, wherein by means of a
  • the invention relates to a conductor terminal with a corresponding
  • Conductor terminals are known in a variety of variations. Usually, a spring leg clamped connection is designed as a leg spring
  • Clamping spring which has a plant leg and a clamping leg used, which can clamp a conductor to be connected with its clamping leg against the busbar.
  • this is usually flat with her plant leg to a Isolierstoffgepuruse the conductor terminal.
  • this configuration requires a relatively large space of the spring terminal connection and thus also the conductor terminal.
  • the invention is therefore based on the object to provide a Federkraftklemman gleich and a conductor terminal available, which are characterized by a reduced space.
  • the Federkraftklemman gleich according to the invention is characterized in that a clamping cage is provided, which has a receiving space for the
  • clamping spring is formed as a leaf spring and having a clamping portion formed as the first end portion and the first end portion opposite, formed as a holding portion second end portion, wherein the clamping spring is secured with its second end portion to the clamping cage.
  • the clamping spring is now according to the invention no longer designed as a leg spring, but the clamping spring is designed as a leaf spring.
  • the leaf spring has a leaf-shaped or strip-like shape. Since the leaf spring opposite a
  • Leg spring has only one leg and not two legs, this trained as a leaf spring clamping spring has a smaller size than one as
  • the clamping spring is thus preferably held in a fixed, defined position, whereas the clamping spring with its first end portion is preferably movable, in particular pivotable, is.
  • the clamping spring preferably starting from its first end portion towards its second end portion, a cross-sectional reduction or taper.
  • an opening may be formed on the clamping cage, in which the clamping spring may be mounted with its second end portion.
  • the second end portion of the clamping spring may preferably be formed bent to hook in the opening can.
  • the opening is preferably formed in the form of a window-like opening.
  • a projection may be formed on the busbar, on which the clamping spring may be held biased by its first end portion in a non-clamped state. Due to the bias of the clamping spring applied to the clamping spring force when transferring the clamping spring from the unclamped state in the clamped state can be reduced.
  • the projection may be in the form of a protruding from the surface of the busbar edge.
  • the projection may form an undercut on the busbar, on which the clamping spring with its clamping region forming the first end portion can hook behind in the non-clamped state.
  • the actuating lever may be pivotally mounted on the clamping cage. By storage on the clamping cage, the size of the spring terminal connection can be further reduced.
  • the operating lever at least one
  • At the first end portion of the clamping spring may be a laterally on the first
  • the clamping spring can be widened at its first end portion relative to the second end portion.
  • Actuating surface may be an actuation point of the actuating element on the
  • clamping spring for actuating the clamping spring said actuating point is preferably positioned outside of the actual clamping region of the clamping spring for clamping the conductor. Due to the lateral shaping of the actuating surface on the second end portion, however, can be achieved simultaneously that the actuation of the clamping spring by means of the actuating element at the level of the first end portion and thus of the clamping area, so that the force applied to the clamping spring for actuating the clamping spring by means of Operating lever can be reduced.
  • a guide contour formed in the form of a window-like opening to be formed on the clamping cage, through which the actuating surface of the clamping spring can protrude, so that the actuating surface of the clamping spring with the actuating lever outside the clamping cage
  • the guide contour can thus form a targeted guidance of the clamping spring during transfer to the clamped and the non-clamped state of the clamping spring.
  • a lateral tilting of the clamping spring can be reliably prevented, since the clamping cage has a lateral boundary wall for the Forming clamping spring.
  • the clamping cage is preferably formed from a metal. Due to the formation of a metal, the attachment of the clamping spring on the terminal cage for a long period of time safely done, as a deformation of the clamping cage can be safely prevented even when acting on the clamping cage of the clamping force, for example. By pressing the clamping spring.
  • the actuation of the clamping spring by means of the actuating lever is preferably carried out via an outer peripheral surface of the actuating lever, which by pressing the actuating lever a compressive force on the clamping spring or on the first
  • Conductor terminal which has a housing in which a
  • the housing is preferably formed from an insulating material, for example a plastic. Due to the more compact design of the spring terminal connection and the housing surrounding the spring terminal connection can be made more compact, whereby the entire
  • Conductor terminal can be made more compact.
  • the housing may have a latching area, on which the
  • Actuating lever can be locked. By locking a defined, fixed position of the actuating lever can be achieved relative to the housing in a non-actuated state of the actuating lever.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a FederkraftklemmanBankes according to the invention in a front view
  • Fig. 2 is a schematic representation of the Federkraftklemman gleiches according to
  • Fig. 3 is a further schematic representation of that shown in Fig. 1
  • Fig. 4 is a further schematic representation of that shown in Fig. 1
  • FIG. 5 is a schematic representation of a rear view of a FederkraftklemmanBankes shown in Fig. 1 with a connected conductor
  • FIG. 6 is a schematic representation of a perspective view of a FederkraftklemmanBankes shown in Fig. 1 with a connected conductor
  • Fig. 7 is a schematic representation of a conductor terminal according to the
  • FIG. 8 shows a further schematic illustration of that shown in FIG. 7
  • FIG. 10 is a further schematic representation of that shown in FIG.
  • FIG. 1 shows a Federkraftklemman gleich 100 according to the invention, softer a busbar 10, a clamping spring 1 1, an actuating lever 12 and a
  • Clamping cage 13 has.
  • the clamping spring 11 is formed as a leaf spring and has a first end portion 14, softer forms a clamping portion, and a second end portion 15 opposite the first end portion 14 in the longitudinal direction of the clamping spring 11, softer forms a holding region, on.
  • the clamping spring 11 has a leaf-shaped or strip-shaped contour. With the first end portion 14 is a
  • the busbar 10 is U-shaped and positioned in the clamping cage 13 and thus held in the clamping cage 13.
  • a projection 16 is formed, on which the clamping spring 11 is held biased with its first end portion 14 in an unclamped state, as can be seen in Figure 1.
  • the unclamped state is the state where no conductor L is connected.
  • the projection is designed in the form of a projecting latching nose, which forms an undercut, on which the clamping spring 11 can hook behind with its first end section 14.
  • the clamping cage 13 forms a receiving space for the conductor L to be connected.
  • the clamping cage 13 has at least a first wall 17 and a transverse to the first wall 17 extending second wall 18.
  • the first wall 17 extends laterally from the clamping spring 11 and thus along the longitudinal side of the clamping spring 11, so that when pressing the clamping spring 1 1 it is guided along the first wall 17.
  • the first wall 17 extends from a support leg 19 of the busbar, against which the conductor to be connected L is clamped, to a the
  • the second wall 18 extends transversely to the first wall 17 and thus extends transversely to the longitudinal direction of the clamping spring 11.
  • the second wall 18 has a greater height than the first wall 17 and is thus formed longer.
  • the second wall 18 projects beyond the clamping spring 11, in particular the second end section 15 of the clamping spring 11.
  • the clamping spring 1 1 is releasably secured with its second end portion 15 on the clamping cage 13 by the clamping spring 1 1 with its second end portion 15 in the
  • Clamping cage 13 is mounted.
  • a window-like opening 21 is formed on the clamping cage 13, in particular on the second wall 18 of the clamping cage 13, in which the clamping spring 11 is mounted with its second end portion 15.
  • the second end portion 15 is formed bent for this purpose.
  • the bend of the second end portion 15 has a Z-like shape by the bend two
  • the clamping cage 13 is formed of a metal.
  • an actuating lever 12 is provided, which is pivotally mounted on the clamping cage 13.
  • the actuating lever 12 has a pivot axis 22 which is rotatably mounted in a recess 23 of the clamping cage 13.
  • the recess 23 is formed on the first wall 17 of the clamping cage 13.
  • the clamping spring 11 has an actuating surface 24, as shown in Fig. 2, via which the clamping spring 1 1 cooperates with the actuating lever 12 by the actuating lever 12 presses on this actuating surface 24 and thereby the
  • Clamping spring 11 can transfer into the clamped state and the unclamped state.
  • the actuating surface 24 is laterally formed on the first end portion 14 of the clamping spring 1 1, so that the clamping spring 1 1 here has a widened surface.
  • the window-like opening 25 is formed on the first wall 17 of the clamping cage 13.
  • the window-like opening 25 extends almost over the entire width of the first wall 17th
  • the operating lever 12 has a handle portion 25 for manually operating the operating lever 12 and an actuating portion 26, which with the clamping spring 11 cooperates, on.
  • the operating portion 26 may be formed integrally with the grip portion. With its actuating portion 26 of the actuating lever 12 is pivotally mounted on the clamping cage 13. On the actuating portion 26 is a
  • Actuating cam 27 for actuating the clamping spring 1 1 is formed.
  • the actuating lever 12 rolls with the actuating cam 27 on the clamping spring 1 1, in particular on the actuating surface 24 of the clamping spring 11 from.
  • each have a recess 28, 29 is formed, wherein in a non-open state of the clamping spring 11, d. H. when the clamping spring 11 abuts the busbar 10, the clamping spring 11 behindhakt with the actuating surface 24 at a first indentation 28, as can be seen in Fig. 2, and in an open state of the clamping spring 1 1, d. H. when the clamping spring 11 is spaced from the busbar 10 so that a conductor L can be inserted into the receiving space, the clamping spring 11 hooks behind the actuating surface 24 at a second indentation 29, as can be seen in Fig. 4.
  • the actuating lever 12 is pivotable through an angle of 90 °.
  • FIG 3 and 4 show a position in which the actuating lever 12 is pivoted downwards, wherein during the pivoting movement of the first end portion 14 of the clamping spring 1 1 has been pivoted on the actuating surface 24 of the clamping spring 14, so that the first end portion 14 by means the actuating lever 12 is held in a position spaced from the busbar 10. In this position, a conductor L to be connected can be introduced into the receiving space and thus into the intermediate space between the busbar 10 and the clamping spring 11.
  • Fig. 7 shows a conductor terminal 200 with a corresponding one
  • FederkraftklemmanQuery 100 which is arranged in a housing 30, in particular an insulating material.
  • the housing 30 has a
  • the housing 30 has a latching portion 34, on which the actuating lever 12 can be latched.
  • the latching region 34 is formed here in the form of a latching lug.
  • a recess 35 is formed, with which the actuating lever 12 can hook behind the latching lug.
  • first walls 17, which each have a recess 23 in which the actuating lever 12 is pivotally mounted, as can be seen in Fig. 10.
  • the actuating lever 12 has for this purpose also two opposing pivot axes 22, which are each rotatably mounted in one of the two recesses 23.
  • a window-like opening 25 is further formed in each case for forming a guide contour, wherein the clamping spring 1 1 has two opposite actuating surfaces 24, which respectively protrude through one of the two openings 25.
  • the clamping spring 1 1 can be guided and operated on both sides.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Federkraftklemmanschluss (100) zum Anschließen eines Leiters (L), mit einer Stromschiene (10), einer Klemmfeder (11), mittels welcher der anzuschließende Leiter (L) im geklemmten Zustand gegen die Stromschiene (10) geklemmt ist, und einem schwenkbar angeordneten Betätigungshebel (12), wobei mittels einer Schwenkbewegung des Betätigungshebels (12) die Klemmfeder (11) betätigbar ist, wobei ein Klemmkäfig (13) vorgesehen ist, welcher einen Aufnahmeraum für den anzuschließenden Leiter (L) ausbildet, und dass die Klemmfeder (11) als Blattfeder ausgebildet ist und einen als Klemmbereich ausgebildeten ersten Endabschnitt (14) und einen dem ersten Endabschnitt (14) gegenüberliegenden, als Haltebereich ausgebildeten zweiten Endabschnitt (15) aufweist, wobei die Klemmfeder (11) mit ihrem zweiten Endabschnitt (15) an dem Klemmkäfig (13) befestigt ist.

Description

Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
Die Erfindung betrifft einen Federkraftklemmanschluss zum Anschließen eines Leiters, welcher eine Stromschiene, eine Klemmfeder, mittels welcher der anzuschließende Leiter im geklemmten Zustand gegen die Stromschiene geklemmt ist, und einen schwenkbar gelagerten Betätigungshebel aufweist, wobei mittels einer
Schwenkbewegung des Betätigungshebels die Klemmfeder betätigbar ist. Weiter betrifft die Erfindung eine Leiteranschlussklemme mit einem entsprechenden
Federkraftklemmanschluss.
Leiteranschlussklemmen sind in einer Vielzahl von Varianten bekannt. Üblicherweise wird für den Federkraftklemmanschluss eine als Schenkelfeder ausgebildete
Klemmfeder, welche einen Anlageschenkel und einen Klemmschenkel aufweist, verwendet, welche einen anzuschließenden Leiter mit ihrem Klemmschenkel gegen die Stromschiene klemmen kann. Um eine verkippsichere Position der Klemmfeder erreichen zu können, liegt diese üblicherweise mit ihrem Anlageschenkel flächig an einem Isolierstoffgehäuse der Leiteranschlussklemme an. Diese Ausgestaltung erfordert jedoch einen relativ großen Bauraum des Federkraftklemmanschlusses und damit auch der Leiteranschlussklemme.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Federkraftklemmanschluss sowie eine Leiteranschlussklemme zur Verfügung zu stellen, welche sich durch einen reduzierten Bauraum auszeichnen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Federkraftklemmanschluss gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Klemmkäfig vorgesehen ist, welcher einen Aufnahmeraum für den
anzuschließenden Leiter ausbildet, und dass die Klemmfeder als Blattfeder ausgebildet ist und einen als Klemmbereich ausgebildeten ersten Endabschnitt und einen dem ersten Endabschnitt gegenüberliegenden, als Haltebereich ausgebildeten zweiten Endabschnitt aufweist, wobei die Klemmfeder mit ihrem zweiten Endabschnitt an dem Klemmkäfig befestigt ist. Die Klemmfeder ist nunmehr erfindungsgemäß nicht mehr als Schenkelfeder ausgebildet, sondern die Klemmfeder ist als Blattfeder ausgebildet. Die Blattfeder weist eine blatt- oder streifenförmige Form auf. Da die Blattfeder gegenüber einer
Schenkelfeder nur einen Schenkel und nicht zwei Schenkel aufweist, weist diese als Blattfeder ausgebildete Klemmfeder eine kleinere Baugröße auf als eine als
Schenkelfeder ausgebildete Klemmfeder. Durch die kleinere Baugröße benötigt sie auch weniger Platz in dem Federkraftklemmanschluss, so dass der gesamte
Federkraftklemmanschluss kleinbauender ausgebildet werden kann. Gehalten ist die Klemmfeder nicht an einem Isolierstoffgehäuse, sondern sie ist an einem zusätzlich vorgesehenen Klemmkäfig befestigt bzw. gehalten. Dieser Klemmkäfig bildet auch gleichzeitig einen Aufnahmeraum für den anzuschließenden Leiter aus. Gehalten ist die Klemmfeder an dem Klemmkäfig mit einem zweiten Endabschnitt, welcher einem einen Klemmbereich zum Klemmen des Leiters ausbildenden ersten Endabschnitt
gegenüberliegt. Mit dem zweiten Endabschnitt ist die Klemmfeder damit vorzugsweise in einer festen, definierten Position gehalten, wohingegen die Klemmfeder mit ihrem ersten Endabschnitt vorzugweise beweglich, insbesondere verschwenkbar, ist. Um die
Federwirkung der Klemmfeder verbessern zu können und/oder um die Montage der Klemmfeder an dem Klemmkäfig vereinfachen zu können, weist die Klemmfeder ausgehend von ihrem ersten Endabschnitt hin zu ihrem zweiten Endabschnitt vorzugsweis eine Querschnittsreduzierung bzw. Verjüngung auf.
Zur Befestigung der Klemmfeder an dem Klemmkäfig kann an dem Klemmkäfig eine Öffnung ausgebildet sein, in welcher die Klemmfeder mit ihrem zweiten Endabschnitt eingehangen sein kann. Der zweite Endabschnitt der Klemmfeder kann dafür vorzugsweise gebogen ausgebildet sein, um sich in der Öffnung einhaken zu können. Die Öffnung ist vorzugsweise in Form einer fensterartigen Öffnung ausgebildet. Durch die Befestigung der Klemmfeder in einer Öffnung des Klemmkäfigs kann die Montage der Klemmfeder an dem Klemmkäfig besonders leicht erfolgen, so dass der
Montageaufwand verringert werden kann. Zudem nimmt auch die Befestigung der Klemmfeder keinen großen Bauraum in dem Federkraftklemmanschluss ein.
Um auch Leiter mit einem geringen Leiterquerschnitt klemmen zu können, kann an der Stromschiene ein Vorsprung ausgebildet sein, an welchem die Klemmfeder mit ihrem ersten Endabschnitt in einem nicht klemmten Zustand vorgespannt gehalten sein kann. Durch die Vorspannung der Klemmfeder kann die auf die Klemmfeder aufzubringende Kraft beim Überführen der Klemmfeder von dem nicht geklemmten Zustand in den geklemmten Zustand reduziert werden. Der Vorsprung kann in Form einer von der Oberfläche der Stromschiene hervorstehenden Kante ausgebildet sein. Der Vorsprung kann einen Hinterschnitt an der Stromschiene ausbilden, an welchem die Klemmfeder mit ihrem den Klemmbereich ausbildenden ersten Endabschnitt im nicht geklemmten Zustand hinterhaken kann.
Der Betätigungshebel kann an dem Klemmkäfig schwenkbar gelagert sein. Durch eine Lagerung am Klemmkäfig kann die Baugröße des Federkraftklemmanschlusses weiter reduziert werden. Beispielsweise kann der Betätigungshebel mindestens eine
Schwenkachse aufweisen, um die der Betätigungshebel verschwen kt werden kann, wobei es vorgesehen sein kann, dass der Betätigungshebel mit seiner Schwenkachse in eine an dem Klemmkäfig ausgebildete Aussparung eingreift.
An dem ersten Endabschnitt der Klemmfeder kann eine seitlich an dem ersten
Endabschnitt der Klemmfeder angeformte Betätigungsfläche ausgebildet sein, welche zum Betätigen der Klemmfeder mit dem Betätigungshebel Zusammenwirken kann.
Durch die seitlich angeformte Betätigungsfläche kann die Klemmfeder an ihrem ersten Endabschnitt gegenüber dem zweiten Endabschnitt verbreitert sein. Durch die
Betätigungsfläche kann ein Betätigungspunkt des Betätigungselements an der
Klemmfeder zum Betätigen der Klemmfeder definiert festgelegt sein, wobei dieser Betätigungspunkt vorzugsweise außerhalb des eigentlichen Klemmbereiches der Klemmfeder zum Klemmen des Leiters positioniert ist. Durch die seitliche Anformung der Betätigungsfläche an dem zweiten Endabschnitt kann jedoch gleichzeitig erreicht werden, dass die Betätigen der Klemmfeder mittels des Betätigungselements auf der Höhe des ersten Endabschnitts und damit des Klemmbereiches erfolgt, so dass der auf die Klemmfeder aufzubringende Kraftaufwand zum Betätigen der Klemmfeder mittels des Betätigungshebels reduziert werden kann.
Weiter kann es vorgesehen sein, dass an dem Klemmkäfig eine in Form einer fensterartigen Öffnung ausgebildete Führungskontur ausgebildet ist, durch welche die Betätigungsfläche der Klemmfeder hindurchragen kann, so dass die Betätigungsfläche der Klemmfeder mit dem Betätigungshebel außerhalb des Klemmkäfigs
Zusammenwirken kann. Die Führungskontur kann damit eine gezielte Führung der Klemmfeder beim Überführen in den geklemmten und den nicht geklemmten Zustand der Klemmfeder ausbilden. Ein seitliches Verkippen der Klemmfeder kann dadurch sicher verhindert werden, da der Klemmkäfig eine seitliche Begrenzungswand für die Klemmfeder ausbilden kann. Auch kann durch die Führungskontur der Verschwenkweg, insbesondere die Länge des Verschwenkweges, der Klemmfeder definiert festgelegt werden, so dass ein zu weites Verschwenken der Klemmfeder bzw. ein zu weites Auslenken der Klemmfeder mit ihrem ersten Endabschnitt verhindert werden kann.
Der Klemmkäfig ist bevorzugt aus einem Metall ausgebildet. Durch die Ausbildung aus einem Metall kann die Befestigung der Klemmfeder an dem Klemmkäfig für einen langen Zeitraum sicher erfolgen, da eine Verformung des Klemmkäfigs auch bei einer von der Klemmfeder auf den Klemmkäfig wirkenden Kraft, bspw. durch Betätigen der Klemmfeder, sicher verhindert werden kann.
Die Betätigung der Klemmfeder mittels des Betätigungshebels erfolgt vorzugsweise über eine Außenumfangsfläche des Betätigungshebels, welche durch Verschwenken des Betätigungshebels eine Druckkraft auf die Klemmfeder bzw. auf den ersten
Endabschnitt der Klemmfeder aufbringen kann. Vorzugsweise weist der
Betätigungshebel eine Betätigungsnocke zum Betätigen der Klemmfeder auf, wobei der Betätigungshebel beim Verschwenken des Betätigungshebels mit der Außenfläche der Betätigungsnocke auf der Klemmfeder abgerollt werden kann, um die Klemmfeder zu betätigen.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt ferner mittels einer
Leiteranschlussklemme, welche ein Gehäuse aufweist, in welchem ein
Federkraftklemmanschluss angeordnet ist, welcher wie vorstehend beschrieben, aus- und weitergebildet ist. Das Gehäuse ist vorzugsweise aus einem Isolierstoffmaterial, beispielsweise einem Kunststoff, ausgebildet. Durch die kompaktere Ausbildung des Federkraftklemmanschlusses kann auch das den Federkraftklemmanschluss umgebende Gehäuse kompakter ausgebildet sein, wodurch die gesamte
Leiteranschlussklemme kompakter ausgebildet sein kann.
Um zudem die Handhabung der Leiteranschlussklemme für einen Benutzer verbessern zu können, kann das Gehäuse einen Rastbereich aufweisen, an welchem der
Betätigungshebel verrastbar sein kann. Durch die Verrastung kann eine definierte, festgelegte Position des Betätigungshebels relativ zu dem Gehäuse in einem nicht betätigten Zustand des Betätigungshebels erreicht werden. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Federkraftklemmanschlusses gemäß der Erfindung in einer Vorderansicht,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Federkraftklemmanschlusses gemäß
Fig. 1 in einer Rückansicht,
Fig. 3 eine weitere schematische Darstellung des in Fig. 1 gezeigten
Federkraftklemmanschlusses in einer Vorderansicht,
Fig. 4 eine weitere schematische Darstellung des in Fig. 1 gezeigten
Federkraftklemmanschlusses in einer Rückansicht,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Rückansicht eines wie in Fig. 1 gezeigten Federkraftklemmanschlusses mit einem angeschlossenen Leiter,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht eines wie in Fig. 1 gezeigten Federkraftklemmanschlusses mit einem angeschlossenen Leiter,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Leiteranschlussklemme gemäß der
Erfindung mit einem angeschlossenen Leiter,
Fig. 8 eine weitere schematische Darstellung der in Fig. 7 gezeigten
Leiteranschlussklemme,
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante des
Federkraftklemmanschlusses gemäß der Erfindung, und
Fig. 10 eine weitere schematische Darstellung des in Fig. 9 gezeigten
Federkraftklemmanschlusses. Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Federkraftklemmanschluss 100, weicher eine Stromschiene 10, eine Klemmfeder 1 1 , einen Betätigungshebel 12 und einen
Klemmkäfig 13 aufweist.
Die Klemmfeder 11 ist als Blattfeder ausgebildet und weist einen ersten Endabschnitt 14, weicher einen Klemmbereich ausbildet, und einen dem ersten Endabschnitt 14 in Längsrichtung der Klemmfeder 11 gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt 15, weicher einen Haltebereich ausbildet, auf. Die Klemmfeder 11 weist eine blattförmige bzw. streifenförmige Kontur auf. Mit dem ersten Endabschnitt 14 wird ein
anzuschließender Leiter L gegen die Stromschiene 10 geklemmt, um eine elektrische Kontaktierung auszubilden.
Die Stromschiene 10 ist U-förmig ausgebildet und in dem Klemmkäfig 13 positioniert und damit in dem Klemmkäfig 13 gehalten. An dem Schenkel der Stromschiene 10, an welchem der Leiter L geklemmt wird, ist ein Vorsprung 16 ausgebildet, an welchem die Klemmfeder 11 mit ihrem ersten Endabschnitt 14 in einem nicht geklemmten Zustand vorgespannt gehalten ist, wie in Fig.1 zu erkennen ist. Der nicht geklemmte Zustand ist der Zustand, bei welchem kein Leiter L angeschlossen ist. Der Vorsprung ist in Form einer vorspringenden Rastnase ausgebildet, welche einen Hinterschnitt ausbildet, an welchem die Klemmfeder 11 mit ihrem ersten Endabschnitt 14 hinterhaken kann.
Der Klemmkäfig 13 bildet einen Aufnahmeraum für den anzuschließenden Leiter L aus. Der Klemmkäfig 13 weist zumindest eine erste Wand 17 und eine quer zu der ersten Wand 17 verlaufende zweite Wand 18 auf. Die erste Wand 17 erstreckt sich seitlich von der Klemmfeder 11 und damit entlang der Längsseite der Klemmfeder 11 , so dass beim Betätigen der Klemmfeder 1 1 diese entlang der ersten Wand 17 geführt wird. Die erste Wand 17 erstreckt sich von einem Anlageschenkel 19 der Stromschiene, gegen welchen der anzuschließende Leiter L geklemmt wird, hin zu einem dem
Anlageschenkel 19 gegenüberliegenden Halteschenkel 20 der Stromschiene 10. An dem Anlageschenkel 19 ist auch der Vorsprung 16 ausgebildet.
Die zweite Wand 18 verläuft quer zu der ersten Wand 17 und erstreckt sich damit quer zur Längsrichtung der Klemmfeder 11. Die zweite Wand 18 weist eine größere Höhe auf als die erste Wand 17 und ist damit länger ausgebildet. Die zweite Wand 18 überragt die Klemmfeder 11 , insbesondere den zweiten Endabschnitt 15 der Klemmfeder 11. Die Klemmfeder 1 1 ist mit ihrem zweiten Endabschnitt 15 an dem Klemmkäfig 13 lösbar befestigt, indem die Klemmfeder 1 1 mit ihrem zweiten Endabschnitt 15 in den
Klemmkäfig 13 eingehangen ist. Dafür ist an dem Klemmkäfig 13, insbesondere an der zweiten Wand 18 des Klemmkäfigs 13, eine fensterartige Öffnung 21 ausgebildet, in welcher die Klemmfeder 11 mit ihrem zweiten Endabschnitt 15 eingehangen ist. Der zweite Endabschnitt 15 ist hierfür gebogen ausgebildet. Die Biegung des zweiten Endabschnitts 15 weist eine Z-artige Form auf, indem die Biegung zwei
entgegengesetzt gerichtete Bogenabschnitte aufweist.
Die Klemmkäfig 13 ist aus einem Metall ausgebildet.
Zum Betätigen der Klemmfeder 11 ist ein Betätigungshebel 12 vorgesehen, welcher schwenkbar an dem Klemmkäfig 13 gelagert ist. Der Betätigungshebel 12 weist eine Schwenkachse 22 auf, welche in einer Aussparung 23 des Klemmkäfigs 13 drehbar gelagert ist. Die Aussparung 23 ist an der ersten Wand 17 des Klemmkäfigs 13 ausgebildet.
Die Klemmfeder 11 weist eine Betätigungsfläche 24 auf, wie in Fig. 2 gezeigt ist, über welche die Klemmfeder 1 1 mit dem Betätigungshebel 12 zusammenwirkt, indem der Betätigungshebel 12 auf diese Betätigungsfläche 24 drückt und dadurch die
Klemmfeder 11 in den geklemmten Zustand und den nicht geklemmten Zustand überführen kann. Die Betätigungsfläche 24 ist seitlich an dem ersten Endabschnitt 14 der Klemmfeder 1 1 angeformt, so dass die Klemmfeder 1 1 hier eine verbreiterte Fläche aufweist.
An dem Klemmkäfig 13 ist eine in Form einer fensterartigen Öffnung 25 ausgebildete Führungskontur ausgebildet, durch welche die Betätigungsfläche 24 der Klemmfeder 11 hindurchragt, so dass die Betätigungsfläche 24 der Klemmfeder 1 1 mit dem
Betätigungshebel 12 außerhalb des Klemmkäfigs 13 und damit auch außerhalb des Aufnahmeraumes für den Leiter L zusammenwirkt. Die fensterartige Öffnung 25 ist an der ersten Wand 17 des Klemmkäfigs 13 ausgebildet. Die fensterartige Öffnung 25 erstreckt sich fast über die gesamte Breite der ersten Wand 17.
Der Betätigungshebel 12 weist einen Griffbereich 25 zum manuellen Betätigen des Betätigungshebels 12 und einen Betätigungsbereich 26, welcher mit der Klemmfeder 11 zusammenwirkt, auf. Der Betätigungsbereich 26 kann einstückig mit dem Griffbereich ausgebildet sein. Mit seinem Betätigungsbereich 26 ist der Betätigungshebel 12 an dem Klemmkäfig 13 schwenkbar gelagert. An dem Betätigungsbereich 26 ist eine
Betätigungsnocke 27 zum Betätigen der Klemmfeder 1 1 ausgebildet. Durch die
Betätigungsnocke 27 weist der Betätigungsbereich 26 an dieser Stelle an seiner Außenumfangsfläche eine wellenförmige Kontur auf. Beim Betätigen der Klemmfeder 11 rollt der Betätigungshebel 12 mit der Betätigungsnocke 27 auf der Klemmfeder 1 1 , insbesondere auf der Betätigungsfläche 24 der Klemmfeder 11 ab. Vor und hinter der Betätigungsnocke 27 ist jeweils eine Einbuchtung 28, 29 ausgebildet, wobei in einem nicht geöffneten Zustand der Klemmfeder 11 , d. h. wenn die Klemmfeder 11 an der Stromschiene 10 anliegt, die Klemmfeder 11 mit der Betätigungsfläche 24 an einer ersten Einbuchtung 28 hinterhakt, wie in Fig. 2 zu erkennen ist, und in einem geöffneten Zustand der Klemmfeder 1 1 , d. h. wenn die Klemmfeder 11 von der Stromschiene 10 beabstandet ist, so dass ein Leiter L in den Aufnahmeraum eingeführt werden kann, die Klemmfeder 11 mit der Betätigungsfläche 24 an einer zweiten Einbuchtung 29 hinterhakt, wie in Fig. 4 zu erkennen ist.
Der Betätigungshebel 12 ist um einen Winkel von 90° verschwenkbar.
Fig. 3 und 4 zeigen eine Position, bei welcher der Betätigungshebel 12 nach unten verschwenkt ist, wobei bei der Schwenkbewegung der erste Endabschnitt 14 der Klemmfeder 1 1 über die Betätigungsfläche 24 der Klemmfeder 14 mit verschwenkt worden ist, so dass der erste Endabschnitt 14 mittels des Betätigungshebels 12 in einer Position beabstandet zu der Stromschiene 10 gehalten ist. In dieser Position kann ein anzuschließender Leiter L in den Aufnahmeraum und damit in den Zwischenraum zwischen Stromschiene 10 und Klemmfeder 11 eingeführt werden.
Ist der anzuschließende Leiter L in den Aufnahmeraum eingeführt, kann der
Betätigungshebel 12 wieder zurück nach oben verschwenkt werden, so dass der Betätigungshebel 12 mit seinem Griffbereich 27 parallel zu der zweiten Wand 18 des Klemmkäfigs 13 positioniert ist, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt ist.
Ist ein Leiter L angeschlossen, hat der Betätigungshebel 12 zumindest bei bestimmten Leiterquerschnitten keinen Kontakt mit der Klemmfeder 1 1 bzw. mit der
Betätigungsfläche 24 der Klemmfeder 11 , wie in Fig. 5 und 6 zu erkennen ist. Der Betätigungshebel 12 ist damit in diesem Zustand außer Eingriff mit der Klemmfeder 11. In Fig. 6 ist auch zu erkennen, dass sich der Querschnitt der Klemmfeder 1 1 ausgehend von dem ersten Endabschnitt 14 hin zu dem zweiten Endabschnitt 15 verjüngt.
Fig. 7 zeigt eine Leiteranschlussklemme 200 mit einem entsprechenden
Federkraftklemmanschluss 100, welcher in einem Gehäuse 30, insbesondere einem Isolierstoffgehäuse, angeordnet ist. Das Gehäuse 30 weist eine
Leitereinführungsöffnung 31 zum Einführen des Leiters L auf. An einer Querseite 32 des Gehäuses 30 ist eine Freimachung 33 ausgebildet, in welcher der Betätigungshebel 12 bewegbar angeordnet ist, wie in Fig. 7 und 8 zu erkennen ist. Im Bereich der
Freimachung 33 weist das Gehäuse 30 einen Rastbereich 34 auf, an welchem der Betätigungshebel 12 verrastet werden kann. Der Rastbereich 34 ist hier in Form einer Rastnase ausgebildet. An dem Betätigungshebel 12 ist eine Aussparung 35 ausgebildet, mit welcher der Betätigungshebel 12 an der Rastnase hinterhaken kann.
Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsvariante eines
Federkraftklemmanschlusses 100, bei welchem der Klemmkäfig 13 zwei sich
gegenüberliegende erste Wände 17 aufweist, welche jeweils eine Aussparung 23 aufweisen, in welcher der Betätigungshebel 12 schwenkbar gelagert ist, wie in Fig. 10 zu erkennen ist. Der Betätigungshebel 12 weist dafür auch zwei sich gegenüberliegende Schwenkachsen 22 auf, welche jeweils in einer der beiden Aussparungen 23 drehbar gelagert sind. An beiden ersten Wänden 17 ist ferner jeweils eine fensterartige Öffnung 25 zur Ausbildung einer Führungskontur ausgebildet, wobei die Klemmfeder 1 1 zwei sich gegenüberliegenden Betätigungsflächen 24 aufweist, welche jeweils durch eine der beiden Öffnungen 25 hindurchragen. Die Klemmfeder 1 1 kann dadurch beidseitig geführt und betätigt werden.
Bezugszeichenliste
Federkraftklemmanschluss 100
Leiteranschlussklemme 200
Stromschiene 10
Klemmfeder 1 1
Betätigungshebel 12
Klemmkäfig 13
Erster Endabschnitt 14
Zweiter Endabschnitt 15
Vorsprung 16
Erste Wand 17
Zweite Wand 18
Anlageschenkel 19
Halteschenkel 20
Öffnung 21
Schwenkachse 22
Aussparung 23
Betätigungsfläche 24
Griffbereich 25
Betätigungsbereich 26
Betätigungsnocke 27
Einbuchtung 28
Einbuchtung 20
Gehäuse 30
Leitereinführungsöffnung 31
Querseite 32
Freimachung 33
Rastbereich 34
Aussparung 35
Leiter L

Claims

Ansprüche
1. Federkraftklemmanschluss (100) zum Anschließen eines Leiters (L), mit
einer Stromschiene (10),
einer Klemmfeder (1 1 ), mittels welcher der anzuschließende Leiter (L) im geklemmten Zustand gegen die Stromschiene (10) geklemmt ist, und
einem schwenkbar angeordneten Betätigungshebel (12), wobei mittels einer Schwenkbewegung des Betätigungshebels (12) die Klemmfeder (11 ) betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Klemmkäfig (13) vorgesehen ist, welcher einen Aufnahmeraum für den anzuschließenden Leiter (L) ausbildet, und dass die Klemmfeder (11 ) als Blattfeder ausgebildet ist und einen als Klemmbereich ausgebildeten ersten Endabschnitt (14) und einen dem ersten Endabschnitt (14) gegenüberliegenden, als Haltebereich ausgebildeten zweiten Endabschnitt (15) aufweist, wobei die Klemmfeder (11 ) mit ihrem zweiten Endabschnitt (15) an dem Klemmkäfig (13) befestigt ist.
2. Federkraftklemmanschluss (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Klemmfeder (11 ) an dem Klemmkäfig (13) eine Öffnung (21 ) ausgebildet ist, in welcher die Klemmfeder (11 ) mit ihrem zweiten Endabschnitt (15) eingehangen ist.
3. Federkraftklammanschluss (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass an der Stromschiene (10) ein Vorsprung (16) ausgebildet ist, an welchem die Klemmfeder (11 ) mit ihrem ersten Endabschnitt (14) in einem nicht geklemmten Zustand vorgespannt gehalten ist.
4. Federkraftklemmanschluss (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (12) an dem Klemmkäfig (13) schwenkbar gelagert ist.
5. Federkraftklemmanschluss (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Endabschnitt (14) der Klemmfeder (1 1 ) eine seitlich an dem ersten Endabschnitt (14) angeformte Betätigungsfläche (24) ausgebildet ist, welche zum Betätigen der Klemmfeder (1 1 ) mit dem
Betätigungshebel (12) zusammenwirkt.
6. Federkraftklemmanschluss (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Klemmkäfig (13) eine in Form einer fensterartigen Öffnung (25) ausgebildete Führungskontur ausgebildet ist, durch welche die Betätigungsfläche (24) der Klemmfeder (11 ) hindurchragt, so dass die Betätigungsfläche (24) der
Klemmfeder (11 ) mit dem Betätigungshebel (12) außerhalb des Klemmkäfigs (13) zusammenwirkt.
7. Federkraftklemmanschluss (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkäfig (13) aus einem Metall ausgebildet ist.
8. Federkraftklemmanschluss (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (12) eine Betätigungsnocke (27) zum Betätigen der Klemmfeder (11 ) aufweist.
9. Leiteranschlussklemme (200), mit einem Gehäuse (30), in welchem ein
Federkraftklemmanschluss (100) angeordnet ist, welcher nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
10. Leiteranschlussklemme (200) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) einen Rastbereich (34) aufweist, an welchem der
Betätigungshebel (12) verrastbar ist.
EP19713439.8A 2018-04-20 2019-03-22 Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme Pending EP3782233A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109545.7A DE102018109545A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
PCT/EP2019/057228 WO2019201550A1 (de) 2018-04-20 2019-03-22 Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3782233A1 true EP3782233A1 (de) 2021-02-24

Family

ID=65911175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19713439.8A Pending EP3782233A1 (de) 2018-04-20 2019-03-22 Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11509074B2 (de)
EP (1) EP3782233A1 (de)
JP (1) JP7426943B2 (de)
CN (1) CN111989825B (de)
DE (1) DE102018109545A1 (de)
WO (1) WO2019201550A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11600890B2 (en) 2020-05-11 2023-03-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Battery pack assemblies having terminal connector mechanisms and vehicles having the same

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB272270A (en) * 1926-03-03 1927-06-07 Richard Kimberley Spencer Improvements in or relating to electric terminals and the like
DE1975762U (de) * 1967-10-31 1967-12-28 Merten Geb Schraubenlose klemme.
DE6916530U (de) * 1969-04-24 1969-10-09 Bosch Elektronik Photokino Schraubenlose anschlussklemme
DE7705459U1 (de) * 1977-02-23 1977-06-08 Fa. Hermann Kleinhuis, 5880 Luedenscheid Schraubenlose Verbindungsklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE3233457C2 (de) * 1982-09-09 1986-01-23 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Federdruckanschluß für elektrische Leiter
DE8704494U1 (de) * 1987-03-26 1987-06-11 Popp + Co Gmbh, 8582 Bad Berneck, De
DE19654611B4 (de) 1996-12-20 2004-09-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
US6146187A (en) 1998-11-25 2000-11-14 Supplie & Co. Import/Export, Inc. Screwless terminal block
DE29915515U1 (de) 1999-09-03 2001-02-01 Weidmueller Interface Federklemme zum Anschließen elektricher Leiter
JP3078590U (ja) 2000-12-26 2001-07-10 栄通信工業株式会社 リード線接続端子装置
FR2873859B1 (fr) * 2004-07-30 2006-12-08 Legrand Sa Appareil electrique comportant une borne a connexion automatique
DE202005005369U1 (de) 2004-11-13 2006-03-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlußvorrichtung
JP2008123963A (ja) 2006-11-15 2008-05-29 Toshiba Lighting & Technology Corp 配線器具
US7507106B2 (en) * 2007-06-14 2009-03-24 Ideal Industries, Inc. Push-in wire connector with improved busbar
DE102007033097B4 (de) * 2007-07-13 2019-01-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu
DE202008014469U1 (de) * 2008-10-31 2010-03-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
DE102010048698B4 (de) * 2010-10-19 2014-12-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Verbindungsklemme
US8851920B2 (en) 2011-10-12 2014-10-07 Switchlab Inc. Plug-in wire connection terminal structure
DE102012005465B3 (de) 2012-03-20 2013-05-08 Wieland Electric Gmbh Federklemme
DE102012110759B4 (de) * 2012-11-09 2021-04-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und elektrisches Gerät hiermit
DE202012104408U1 (de) * 2012-11-09 2014-02-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme mit einem Betätigungsmittel
DE202013101582U1 (de) 2013-04-15 2014-07-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
DE102014200271A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 MCQ TECH GmbH Leiterplattenanschlussklemme
PL2947718T3 (pl) * 2014-05-23 2018-06-29 Berker Gmbh & Co. Kg Zacisk przyłączeniowy dociskany sprężyną
DE202015102045U1 (de) 2015-04-24 2016-07-26 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
EP3116065B1 (de) 2015-07-07 2019-08-28 TE Connectivity Germany GmbH Halter für einsteckbare klammer, vorrichtung mit einsteckbarer klammer und elektrisches verbindungselement
DE102015115791B4 (de) * 2015-09-18 2017-05-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlusskontaktelement
EP3159971B1 (de) * 2015-10-21 2018-09-19 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Klemmensockel mit befestigungsstruktur
DE102015118033B4 (de) * 2015-10-22 2022-08-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102016116966A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss sowie Leiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
JP7426943B2 (ja) 2024-02-02
US11509074B2 (en) 2022-11-22
US20210167526A1 (en) 2021-06-03
CN111989825B (zh) 2023-08-18
CN111989825A (zh) 2020-11-24
WO2019201550A1 (de) 2019-10-24
JP2021522647A (ja) 2021-08-30
DE102018109545A1 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3367510B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3504755B1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102008039232B4 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP2678904B1 (de) Metallteil für eine elektrische anschlussvorrichtung
DE3019149C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
EP3248248A1 (de) Elektrische anschlussklemme mit zweiteiligem betätigungselement
WO2010022955A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3586404B1 (de) Federkraftanschluss und rundsteckverbinder mit einer vielzahl von federkraftanschlüssen
DE19613557A1 (de) Klemme zum Verbinden eines Leiterendes mit einem Kontakt
EP4066320A1 (de) Federkraftklemme für leiter
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
EP0780923B1 (de) Klemme zum Verbinden eines Leiterendes mit einem Kontakt
DE102016112831B4 (de) Anschlussklemme
EP3776743B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3782233A1 (de) Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme
WO2020259926A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3956948A1 (de) Anschlussklemme
DE202008016856U1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE202018102220U1 (de) Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE102016105428B4 (de) Anschlussklemme
DE102016105414B3 (de) Anschlussklemme
EP3813198B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
LU93147B1 (de) Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220530

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512