EP3945639A1 - Leiteranschlussklemme - Google Patents

Leiteranschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
EP3945639A1
EP3945639A1 EP21187743.6A EP21187743A EP3945639A1 EP 3945639 A1 EP3945639 A1 EP 3945639A1 EP 21187743 A EP21187743 A EP 21187743A EP 3945639 A1 EP3945639 A1 EP 3945639A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
actuating element
conductor
connection terminal
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21187743.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Ahldag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP3945639A1 publication Critical patent/EP3945639A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket

Definitions

  • DE 10 2017 127 001 B3 discloses a conductor terminal with an actuating element, wherein the actuating element is arranged in an actuating channel.
  • the actuating element can latch in an actuating position with the clamping point open behind a locking shoulder. The pivoting into the locking shoulder is actively carried out by the user.
  • an elastically deflectable spring shackle be arranged on the conductor terminal, with a spring force of the spring shackle acting on the actuating element at least in one position of the actuating element between the initial position and the actuating position.
  • an actuating mechanism can be provided in a simple structural manner which makes it possible to transfer the actuating element into a latching position in the actuating position with the clamping point open, independently of the spring force of the clamping spring.
  • the spring clip is consequently an element or component that is independent and separate from the clamping spring.
  • the elastically deflectable spring clip can be arranged, for example, in the area of the actuating channel or directly in the actuating channel, with the spring force pressing the actuating element into the locking position as soon as the actuating element is moved from the initial position into the actuating position.
  • the elastically deflectable spring clip can thus in particular be a part of the insulating material housing or be formed in one piece from the insulating material housing.
  • the elastically deflectable spring clip is arranged as a separate part in the area of the actuating channel or directly in the actuating channel.
  • a spring force of the spring clip acts on the actuating element.
  • the spring tab can be elastically deflected against its spring force in a position of the actuating element between the initial position and the actuating position.
  • the pivoting of the actuating element into the locking position can take place independently of the spring force of the clamping leg.
  • the actuating element is transferred into the detent position solely by the spring force of the spring shackle.
  • the spring force of the clamping leg supports the pivoting of the actuating element into the locking position in addition to the spring force of the spring clip.
  • a spring clip is not a tool slot, in which case the actuating element can be transferred into a latching position by engaging a tool in the tool slot.
  • the spring shackle is designed to be elastic, which means in particular that the spring shackle can return to its original shape after the action of a force.
  • the starting position is the position in which the actuating element is located when the clamping point is completely closed.
  • the spring shackle can be completely relaxed in this state, i.e. the spring shackle does not experience any elastic deformation.
  • the operating position is the position in which the operating element is when the clamping point is fully open. In the operating position, the operating element can be pivoted according to the invention by the spring force of the spring shackle into the locking position.
  • the actuating element In the operating position, the actuating element can be pivotably mounted in a latching recess of the insulating material housing. In this way, the actuating element can be transferred into the detent position by the spring force of the spring shackle in a simple structural manner.
  • the latching recess may be arranged on the actuating element, with the actuating element being pivotable in the actuating position by the spring force of the spring clip in such a way that the latching recess on the actuating element latches with the insulating material housing and the actuating element is held in the latching position.
  • the elastically deflectable spring clip can be arranged on an actuating head diametrically opposite the actuating section, with a spring force of the spring clip acting on the actuating element at least in one position of the actuating element between the initial position and the actuating position.
  • the latching mechanism according to the invention can be provided in a simple manner by arranging the elastically deflectable spring clip on the actuating head of the actuating element.
  • the spring clip can be formed in one piece from the actuating element, for example.
  • the actuating element can be arranged essentially parallel to the direction of conductor insertion, the actuating element being mounted in the insulating material housing so as to be displaceable parallel to the direction of conductor insertion in the actuating channel.
  • a conductor connection terminal can be provided, with the actuating element interacting with the clamping leg in such a way that the actuating element does not protrude into the conductor insertion area and thus unintentionally come into contact with an inserted electrical conductor.
  • the actuating element does not have to be arranged exactly parallel to the conductor insertion opening. Essentially means in particular that small deviations from exact parallelism are possible. For example, it is conceivable that the arrangement of the actuating element deviates, for example, 5° or 10° (in a 360° system) from exact parallelism.
  • the spring clip can protrude from the actuating head on the side facing the conductor insertion opening.
  • the spring clip can also advantageously protrude from the actuating head in the direction of the conductor insertion opening.
  • the spring clip is deflected against its spring force, with the actuation element being pivoted by the spring force into the latching recess as soon as it reaches the region of the latching recess.
  • the latching recess can be arranged on the side of the actuating channel facing away from the conductor insertion opening.
  • the structural conditions of the insulating material housing can be used to provide a compact conductor connection terminal.
  • An opening can be arranged in the insulating material housing, with the opening extending from an outside of the insulating material housing to the actuating channel.
  • the opening can extend essentially perpendicularly to the actuation channel from the outside of the insulating material housing to the actuation channel.
  • the actuating element can be easily transferred from the actuating position back to the starting position through the opening, for example by using an actuating tool to guide the actuating element out of the latching recess, with the actuating element being guided back to the starting position by the spring force of the clamping leg, for example can.
  • the opening is thus designed in particular as a triggering or reset channel for the actuating element, it being possible for the actuating element to be transferred from the latching recess into the actuating channel.
  • a release element to be arranged in the opening, with the release element being set up to release the actuating element from the latching position in the latching recess, ie to pivot it back into the actuating channel.
  • the opening can extend into the area of the latching recess.
  • the possibility of releasing the actuating element in the actuating position is further improved since, for example, the actuating element can be pivoted directly out of the latching recess into the actuating channel using a tool or a release element.
  • the opening extends adjacent to the latching recess.
  • the opening can be arranged between the area of the opening and a pivot point of the actuating element, the pivot point being the point about which the actuating element can be pivoted into the detent recess and back.
  • the spring clip can protrude from the actuating head at an angle.
  • An angled design of the spring clip can take place independently of the conductor insertion opening.
  • the angled spring tab is, for example, completely relaxed, so that no spring force of the spring tab acts on the actuating element.
  • the spring clip is advantageously in contact with a bevel of the insulating material housing, which runs at an angle to the direction of the actuating channel. If the actuating element is transferred into the actuating position, the spring tab is elastically deformed against its spring force, the spring force acting on the actuating element and the actuating element being pivoted into the latching recess in the actuating position by the spring force of the spring tab.
  • the indefinite term "a” is to be understood as such and not as a numeral. It is also conceivable that the conductor connection terminal has a large number of spring shackles, for example two, three or four. It is also conceivable that the conductor terminal is designed as a multi-pole, for example as a two-, three- or six-pole conductor terminal, with each pole being assigned at least one clamping point, which are each formed from a busbar and a clamping spring.
  • figure 1 shows a conductor connection terminal 1 according to the invention in a first embodiment with an insulating material housing 2.
  • a conductor insertion opening 3 for inserting an electrical conductor in a conductor insertion direction L is arranged in the insulating material housing 2.
  • a busbar 4 and a clamping spring 5 are arranged in the insulating material housing 2, the clamping spring 5 having a clamping leg 5a which, together with the busbar 4, forms a clamping point 6 for the electrical conductor to be connected.
  • the clamping leg 5a of the clamping spring 5 merges into a spring arc 5b and then extends into a contact leg 5c.
  • the contact leg 5c is designed for contact with the busbar 4 .
  • the contact leg 5c rests on the busbar 4 opposite the clamping point 6 .
  • the contact leg 5c engages with its free end, which is angled in this exemplary embodiment, in a recess 7 on the busbar 4, so that the clamping spring 5 is fixed in its position.
  • the spring bow 5b is supported around a projection 8 protruding from the insulating material housing 2 .
  • the conductor terminal 1 has an actuating element 9 , with the actuating element 9 being slidably mounted in an actuating channel 10 of the insulating material housing 2 .
  • the actuating element 9 has an actuating section 9a on a free end, with the actuating section 9a interacting with the clamping leg 5a in such a way that when the actuating element 9 is displaced in the direction of the clamping leg 5a, the clamping leg 5a is designed to be displaceable to open the clamping point 6.
  • the actuating section 9a consequently shifts the clamping leg 5a from a closed position of the clamping point 6 to an open position of the clamping point 6, with an electrical conductor being able to be inserted through the conductor insertion opening 3 into the conductor connection terminal 1 when the clamping point 6 is open.
  • figure 1 shows a conductor terminal 1 with an actuating element 9 in a starting position.
  • the starting position is the position of the actuating element 9 in which the actuating element 9 is located when the clamping point 6 is completely closed.
  • the figures 2 and 3 show the wire connection terminal 1 figure 1 in a different position from the starting position.
  • figure 3 shows the actuating element 9 in an actuating position, the actuating position being the position of the actuating element 9 in which the actuating element 9 is open when the Terminal point 6 is located.
  • figure 2 shows the actuating element 9 in a position between the initial position and the actuating position, with the clamping point 6 not being fully open yet.
  • an actuating head 9b is arranged at an end diametrically opposite the actuating section 9a, with an elastically deflectable spring clip 11 protruding from the actuating element 9 from the actuating head 9b.
  • the spring clip 11 protrudes at an angle from the actuating head 9b.
  • the spring clip 11 protrudes in the initial position of the actuating element 9 in the direction of the conductor insertion opening 3 , the spring clip 11 protruding from the actuating head 9b on the side facing the conductor insertion opening 3 .
  • the spring clip 11 is advantageously in contact with a gradient 2a of the insulating material housing 2 , the gradient 2a running at an angle from the actuating channel 10 in the direction of the conductor insertion opening 3 .
  • the gradient 2a of the insulating material housing 2 is in particular an incline that differs from the incline of the actuating channel 10 .
  • the actuation channel 10 preferably runs predominantly parallel to the conductor insertion direction L, with a latching recess 12 being arranged on the actuation channel 10 .
  • the latching recess 12 is arranged on the side of the actuating channel 10 facing away from the conductor insertion opening. If the actuating element 9 is displaced from the initial position into the actuating position, the spring tab 11 is elastically deflected in at least one position of the actuating element 9 between the initial position and the actuating position against its spring force. A spring force thus acts from the spring clip 11 on the actuating element 9.
  • the actuating element 9 If the actuating element 9 is guided into the actuating position, the actuating element 9 is thus pivoted into a latching position by the spring force of the spring clip 11 in the latching recess 12, with the actuating element 9 in the latching recess 12 locked.
  • the clamping leg 5a is thus of the actuating portion 9a of the actuating element 9 in the Actuated position held such that the terminal point 6 is open.
  • the spring shackle 11 can thus be used to move the actuating element 9 into the latching position without further aids such as a tool or the spring force of the clamping spring.
  • the spring clip 11 presses the actuating element 9 into the latching recess 12 as soon as the actuating head 9b reaches the region of the latching recess 12 during the displacement movement.
  • the actuating element 9 can be held or secured in the latching recess 12 by the spring shackle 11, it being possible for the holding or securing force of the spring shackle 11 to generally tend towards zero in the operating position.
  • the spring shackle 11 can thus be completely relaxed again in the actuating position of the actuating element 9, i.e. the spring force of the spring shackle 11 tends towards zero.
  • an opening 13 is arranged in the insulating material housing 2, the opening 13 being designed as a tripping or reset channel.
  • the opening 13 extends essentially perpendicularly from an outside of the insulating material housing 2 to the actuating channel 10 , the opening 10 extending into the area of the latching recess 12 .
  • the opening 13 tapers conically, i.e. the cross section of the opening 13 tapers from the outside of the insulating material housing 2 towards the actuating channel 10 .
  • the actuating element 9 can be released from the latching in the latching recess 12 in a simple manner via an opening 13 designed as a triggering or reset channel. This can be done, for example, using an actuating tool or using a separate release element that is slidably arranged in the opening 13 , the release element being set up to pivot the actuation element 9 out of the latching recess 12 into the actuation channel 10 .
  • the actuating element 9 can thus be guided back into the starting position under the action of the restoring force of the clamping spring 5 .
  • the actuating element 9 can be pivoted out of the latching recess 12 via a tool slot 14 on the actuating head 9b.
  • an actuating tool can be placed in the tool slot 14 in order to pivot the actuating element 9 out of the locking recess 12 .
  • the opening 13 is arranged between the area of the latching recess 12 and a pivot point 15 of the actuating element 9, the pivot point 15 being the point about which the actuating element 9 can be pivoted into the latching recess 12 and back. If a release element or an actuating tool is placed on the latched actuating element 9, the actuating element 9 can easily be pivoted out of the latching recess 12 about the pivot point 15 by a sufficiently high force of the release element or the actuating tool on the actuating element 9.
  • the actuating channel 10 is formed in such a way that bevels 16 are formed on the end of the actuating channel 10 facing the clamping spring 5 . If the actuating element 9 is transferred from the initial position to the actuating position, the actuating element 9 is pivoted about the pivot point 15 by the spring force of the spring clip 11, so that in the latching position in the latching recess 12 it also rests against the bevels 16 in the region of the actuating section 9a.
  • FIG 4 shows a conductor terminal 1 in a second embodiment with an actuating element 9 in a starting position.
  • the latching recess 12 is arranged on the actuating element 9, the actuating element 9 being in the actuating position, i.e. when the clamping point 6 is open, can be pivoted by the spring force of the spring clip 11 in such a way that the latching recess 12 on the actuating element 9 latches with the insulating housing 2 and the actuating element 9 is held in the detent position.
  • the second embodiment of figure 4 differs only in terms of the recess 12 of the first embodiment Figures 1 to 3 .
  • the explanations of the first embodiment can also be applied to the second embodiment.
  • a release element 19 for releasing the latching of the actuating element 9 is present in the region of the opening 13 .
  • the release element 19 can be designed as a further component of the conductor connection terminal 1 or as a separate release element. If the release element 19 is designed as a component of the conductor connection terminal 1, it is fixed there so that it is always available to the user.
  • the release element 19 has a handle element 17, which is used for manual operation by the user and can, for example, protrude from the insulating material housing 2 or is at least exposed to the extent that it can be easily operated by the user, even if it is within the space surrounded by the insulating material housing 2 is arranged.
  • the handle element 17 is connected to the actuating element 9 via a connecting section 18 .
  • the connecting portion 18 extends through the opening 13.
  • the figures 5 and 6 show an embodiment in which the grip element 17 is formed with the connecting section 18 and the actuating element 9 as one component.
  • the grip element 17 and/or the connecting section 18 can also be designed as a separate component which is coupled to the respective other component, for example via a positive and/or non-positive connection, for example by means of a latching connection.
  • the figure 5 shows the conductor terminal 1 in the starting position, ie without actuation of the actuating element 9. Apart from the additional release element 19, this corresponds to the embodiment of FIG figure 1 .
  • the figure 6 shows the conductor terminal according to figure 5 in the operating position.
  • the actuator 9 is locked in the operating position. The locking can be released by manually actuating the grip element 17 . For example, if a compressive force is exerted on the handle element 17, this is transmitted via the connecting section 18 to the actuating element 9, so that it is pivoted downwards again and can move back into the starting position due to the restoring force of the clamping spring 5.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (2), wobei das Isolierstoffgehäuse (2) eine Leitereinführungsöffnung (3) zum Einführen eines elektrischen Leiters in einer Leitereinführungsrichtung (L) hat, mit einer Stromschiene (4) und mit einer Klemmfeder (5), wobei die Klemmfeder (5) einen Klemmschenkel (5a) hat, der mit der Stromschiene (4) eine Klemmstelle (6) für den elektrischen Leiter bildet, und mit einem Betätigungselement (9), wobei das Betätigungselement (9) verschiebbar in einem Betätigungskanal (10) in dem Isolierstoffgehäuse (2) gelagert ist und einen Betätigungsabschnitt (9a) hat, wobei der Betätigungsabschnitt (9a) mit dem Klemmschenkel (5a) derart in Wechselwirkung steht, dass bei einer Verschiebung des Betätigungselements (9) in Richtung des Klemmschenkels (5a) der Klemmschenkel (5a) zur Öffnung der Klemmstelle (6) verlagerbar ausgebildet ist wobei das Betätigungselement (9) von einer Ausgangsstellung in eine Betätigungsstellung überführbar ist und wobei in der Betätigungsstellung die Klemmstelle (6) geöffnet ist und wobei das Betätigungselement (9) in der Betätigungsstellung in eine Rastposition verschwenkbar gelagert ist und wobei das Betätigungselement (9) in der Rastposition verrastbar ist. An der Leiteranschlussklemme (1) ist eine elastisch auslenkbare Federlasche (11) angeordnet, wobei zumindest in einer Stellung des Betätigungselements (9) zwischen der Ausgangsstellung und der Betätigungsstellung eine Federkraft der Federlasche (11) auf das Betätigungselement (9) wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse, wobei das Isolierstoffgehäuse eine Leitereinführungsöffnung zum Einführen eines elektrischen Leiters in einer Leitereinführungsrichtung hat, mit einer Stromschiene und mit einer Klemmfeder, wobei die Klemmfeder einen Klemmschenkel hat, der mit der Stromschiene eine Klemmstelle für den elektrischen Leiter bildet, und mit einem Betätigungselement, wobei das Betätigungselement verschiebbar in einem Betätigungskanal in dem Isolierstoffgehäuse gelagert ist und einen Betätigungsabschnitt hat, wobei der Betätigungsabschnitt mit dem Klemmschenkel derart in Wechselwirkung steht, dass bei einer Verschiebung des Betätigungselements in Richtung des Klemmschenkels der Klemmschenkel zur Öffnung der Klemmstelle verlagerbar ausgebildet ist,
    • wobei das Betätigungselement von einer Ausgangsstellung in eine Betätigungsstellung überführbar ist und
    • wobei in der Betätigungsstellung die Klemmstelle geöffnet ist und wobei das Betätigungselement in der Betätigungsstellung in eine Rastposition verschwenkbar gelagert ist und wobei das Betätigungselement in der Rastposition verrastbar ist.
  • DE 10 2017 127 001 B3 offenbart eine Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement, wobei das Betätigungselement in einem Betätigungskanal angeordnet ist. Das Betätigungselement kann in einer Betätigungsstellung bei geöffneter Klemmstelle hinter einem Rastabsatz verrasten. Die Verschwenkung in den Rastabsatz erfolgt dabei aktiv durch den Anwender.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Leiteranschlussklemme zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit einer Leiteranschlussklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei der gattungsgemäßen Leiteranschlussklemme wird vorgeschlagen, dass an der Leiteranschlussklemme eine elastisch auslenkbare Federlasche angeordnet ist, wobei zumindest in einer Stellung des Betätigungselements zwischen der Ausgangsstellung und der Betätigungsstellung eine Federkraft der Federlasche auf das Betätigungselement wirkt.
  • Somit kann auf einfache konstruktive Weise ein Betätigungsmechanismus bereitgestellt werden, der es ermöglicht das Betätigungselement in der Betätigungsstellung bei geöffneter Klemmstelle unabhängig von der Federkraft der Klemmfeder in eine Rastposition zu überführen. Die Federlasche ist folglich ein von der Klemmfeder unabhängiges und separates Element oder Bauteil. Sobald der Betätigungskopf in den Bereich der Rastposition verschoben wird, wird das Betätigungselement durch die Federkraft der Federlasche in die Rastposition verschwenkt, wobei das Betätigungselement in der Rastposition verrastet und damit die Klemmstelle geöffnet ist.
  • Die elastisch auslenkbare Federlasche kann dabei zum Beispiel im Bereich des Betätigungskanals oder im Betätigungskanal direkt angeordnet sein, wobei die Federkraft das Betätigungselement in die Rastposition drückt sobald das Betätigungselement von der Ausgangsstellung in die Betätigungsstellung verschoben wird. Die elastisch auslenkbare Federlasche kann somit insbesondere ein Bestandteil des Isolierstoffgehäuses sein bzw. einstückig aus dem Isolierstoffgehäuse gebildet sein. Es ist aber auch denkbar, dass die elastisch auslenkbare Federlasche als separates Teil im Bereich des Betätigungskanals oder im Betätigungskanal direkt angeordnet ist.
  • Dabei ist denkbar, dass in der Betätigungsstellung, wenn das Betätigungselement in die Rastposition verschwenkt ist, die Federkraft der Federlasche gegen Null tendiert, um die Federlasche bei geöffneter Klemmstelle zu entlasten und somit Verschleißerscheinungen zu verringern.
  • In zumindest einer Stellung des Betätigungselementes zwischen der Ausgangsstellung und der Betätigungsstellung wirkt eine Federkraft der Federlasche auf das Betätigungselement. Dabei ist die Federlasche in einer Stellung des Betätigungselements zwischen der Ausgangsstellung und der Betätigungsstellung entgegen ihrer Federkraft elastisch auslenkbar.
  • Die Verschwenkung des Betätigungselementes in die Rastposition kann unabhängig von der Federkraft des Klemmschenkels erfolgen. Dabei wird das Betätigungselement allein durch die Federkraft der Federlasche in die Rastposition überführt. Es ist aber auch denkbar, dass die Federkraft des Klemmschenkels das Verschwenken des Betätigungselementes in die Rastposition zusätzlich zu der Federkraft der Federlasche unterstützt.
  • Eine Federlasche ist insbesondere kein Werkzeugschlitz, wobei das Betätigungselement durch Eingriff eines Werkzeuges in den Werkzeugschlitz in eine Rastposition überführt werden kann. Die Federlasche ist elastisch ausgebildet, das heißt insbesondere, dass die Federlasche nach Einwirkung einer Kraft in ihre Ursprungsform zurückzukehren kann.
  • Die Ausgangsstellung ist dabei die Position, in der sich das Betätigungselement bei vollständig geschlossener Klemmstelle befindet. Die Federlasche kann in diesem Zustand vollständig entspannt sein, d.h. die Federlasche erfährt keine elastische Verformung. Die Betätigungsstellung ist die Position, in der sich das Betätigungselement bei vollständig geöffneter Klemmstelle befindet. In der Betätigungsstellung kann das Betätigungselement erfindungsgemäß durch die Federkraft der Federlasche in die Rastposition verschwenkt werden.
  • Das Betätigungselement kann in der Betätigungsstellung in eine Rastausnehmung des Isolierstoffgehäuses verschwenkbar gelagert sein. So kann auf einfache konstruktive Weise das Betätigungselement durch die Federkraft der Federlasche in die Rastposition überführt werden.
  • Es ist aber auch denkbar, dass die Rastausnehmung am Betätigungselement angeordnet ist, wobei das Betätigungselement in der Betätigungsstellung durch die Federkraft der Federlasche derart verschwenkbar ist, dass die Rastausnehmung am Betätigungselement mit dem Isolierstoffgehäuse verrastet und das Betätigungselement in der Rastposition gehalten wird.
  • Die elastisch auslenkbare Federlasche kann an einem dem Betätigungsabschnitt diametral gegenüberliegenden Betätigungskopf angeordnet sein, wobei zumindest in einer Stellung des Betätigungselements zwischen der Ausgangsstellung und der Betätigungsstellung eine Federkraft der Federlasche auf das Betätigungselement wirkt.
  • Es hat sich gezeigt, dass der erfindungsgemäße Rastmechanismus auf einfache Weise bereitgestellt werden kann, indem die elastisch auslenkbare Federlasche am Betätigungskopf des Betätigungselementes angeordnet ist. Die Federlasche kann dabei zum Beispiel einstückig aus dem Betätigungselement ausgeformt sein.
  • Das Betätigungselement kann im Wesentlichen parallel zur Leitereinführungsrichtung angeordnet sein, wobei das Betätigungselement parallel zur Leitereinführungsrichtung in dem Betätigungskanal verschiebbar in dem Isolierstoffgehäuse gelagert ist.
  • Auf diese Weise kann eine Leiteranschlussklemme bereitgestellt werden, wobei das Betätigungselement mit dem Klemmschenkel derart in Wechselwirkung steht, dass das Betätigungselement nicht in den Leitereinführungsbereich hinein ragt und somit ungewollt mit einem eingeführten elektrischen Leiter in Kontakt kommt.
  • Im Wesentlichen bedeutet insbesondere, dass das Betätigungselement nicht exakt parallel zur Leitereinführungsöffnung angeordnet sein muss. Im Wesentlichen bedeutet insbesondere, dass kleine Abweichungen von einer exakten Parallelität möglich sind. So ist zum Beispiel denkbar, dass die Anordnung des Betätigungselementes zum Beispiel 5° oder 10° (bei einem 360°-System) von einer exakten Parallelität abweicht.
  • Die Federlasche kann an der der Leitereinführungsöffnung zugewandten Seite von dem Betätigungskopf abragen. Ferner vorteilhaft kann die Federlasche in Richtung der Leitereinführungsöffnung von dem Betätigungskopf abragen.
  • Während des Betätigungsvorgangs, also dem Überführen des Betätigungselementes von der Ausgangsstellung in die Betätigungsstellung, wird die Federlasche entgegen Ihrer Federkraft ausgelenkt, wobei das Betätigungselement durch die Federkraft in die Rastausnehmung verschwenkt wird sobald es in den Bereich der Rastausnehmung gelangt.
  • Die Rastausnehmung kann auf der der Leitereinführungsöffnung abgewandten Seite des Betätigungskanals angeordnet sein.
  • Durch die Anordnung der Rastausnehmung auf der der Leitereinführungsöffnung abgewandten Seite des Betätigungskanals können die baulichen Gegebenheiten des Isolierstoffgehäuses genutzt werden, um eine kompakte Leiteranschlussklemme bereitzustellen.
  • In dem Isolierstoffgehäuse kann eine Öffnung angeordnet sein, wobei sich die Öffnung von einer Außenseite des Isolierstoffgehäuses zum Betätigungskanal erstreckt. Insbesondere kann sich die Öffnung im Wesentlichen senkrecht zum Betätigungskanal von der Außenseite des Isolierstoffgehäuses zum Betätigungskanal erstrecken.
  • Durch die Öffnung kann das Betätigungselement auf einfache Weise von der Betätigungsposition zurück in die Ausgangsposition überführt werden, indem zum Beispiel durch ein Betätigungswerkzeug das Betätigungselement aus der Rastausnehmung geführt werden kann, wobei zum Beispiel durch die Federkraft des Klemmschenkels das Betätigungselement zurück in die Ausgangsposition geführt werden kann.
  • Die Öffnung ist somit insbesondere als ein Auslöse- bzw. Rückstellkanal für das Betätigungselement ausgebildet, wobei das Betätigungselement aus der Rastausnehmung in den Betätigungskanal überführt werden kann.
  • Es ist auch denkbar, dass in der Öffnung ein Löseelement angeordnet ist, wobei das Löseelement dazu eingerichtet ist, das Betätigungselement aus der Rastposition in der Rastausnehmung zu lösen, das heißt in den Betätigungskanal zurück zu verschwenken.
  • Die Öffnung kann sich in den Bereich der Rastausnehmung erstrecken.
  • Auf diese Weise wird die Möglichkeit des Lösens des Betätigungselementes in der Betätigungsposition weiter verbessert, da zum Beispiel mit einem Werkzeug oder einem Löseelement das Betätigungselement direkt aus der Rastausnehmung in den Betätigungskanal verschwenkt werden kann.
  • Es ist zum Beispiel denkbar, dass sich die Öffnung benachbart zur Rastausnehmung erstreckt. So kann die Öffnung zwischen dem Bereich der Öffnung und einem Schwenkpunkt des Betätigungselementes angeordnet sein, wobei der Schwenkpunkt der Punkt ist, um den das Betätigungselement in die Rastausnehmung und zurück verschwenkt werden kann.
  • Die Federlasche kann abgewinkelt von dem Betätigungskopf abragen.
  • Eine abgewinkelte Ausbildung der Federlasche kann unabhängig von der Leitereinführungsöffnung erfolgen. Die abgewinkelte Federlasche ist in der Ausgangsposition beispielsweise vollständig entspannt, so dass keine Federkraft der Federlasche auf das Betätigungselement wirkt. Dabei liegt die Federlasche an einer Schräge des Isolierstoffgehäuses, welche abgewinkelt zur Richtung des Betätigungskanals verläuft vorteilhaft an. Wird das Betätigungselement in die Betätigungsstellung überführt, wird die Federlasche entgegen ihrer Federkraft elastisch verformt, wobei die Federkraft auf das Betätigungselement wirkt und das Betätigungselement durch die Federkraft der Federlasche in die Rastausnehmung in der Betätigungsposition verschwenkt wird.
  • Der unbestimmte Begriff "ein" ist als solcher und nicht als Zahlwort zu verstehen. So ist auch denkbar, dass die Leiteranschlussklemme eine Vielzahl von Federlaschen, zum Beispiel zwei, drei oder vier, hat. Weiterhin ist denkbar, dass die Leiteranschlussklemme als mehrpolige, zum Beispiel als zwei-, drei- oder sechspolige Leiteranschlussklemme ausgebildet ist, wobei jedem Pol wenigstens eine Klemmstelle zugeordnet ist, die jeweils aus einer Stromschiene und einer Klemmfeder gebildet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beispielhaft mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    - Eine Leiteranschlussklemme in einer ersten Ausführungsform mit einem Betätigungselement in einer Ausgangsstellung;
    Figur 2
    - Eine Leiteranschlussklemme nach Figur 1 mit einem Betätigungselement zwischen einer Ausgangsstellung und einer Betätigungsstellung;
    Figur 3
    - Eine Leiteranschlussklemme nach Figur 1 mit einem Betätigungselement in einer Betätigungsstellung;
    Figur 4
    - Eine Leiteranschlussklemme in einer zweiten Ausführungsform mit einem Betätigungselement in einer Ausgangsstellung.
    Figur 5
    - Eine Leiteranschlussklemme in einer dritten Ausführungsform mit einem Betätigungselement in einer Ausgangsstellung;
    Figur 6
    - Eine Leiteranschlussklemme nach Figur 5 mit einem Betätigungselement in einer Betätigungsstellung.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Leiteranschlussklemme 1 in einer ersten Ausführungsform mit einem Isolierstoffgehäuse 2. In dem Isolierstoffgehäuse 2 ist eine Leitereinführungsöffnung 3 zum Einführen eines elektrischen Leiters in einer Leitereinführungsrichtung L angeordnet. In dem Isolierstoffgehäuse 2 ist eine Stromschiene 4 und eine Klemmfeder 5 angeordnet, wobei die Klemmfeder 5 einen Klemmschenkel 5a hat, der mit der Stromschiene 4 eine Klemmstelle 6 für den anzuklemmenden elektrischen Leiter bildet.
  • Weiterhin zu erkennen ist, dass der Klemmschenkel 5a der Klemmfeder 5 in einen Federbogen 5b übergeht und sich anschließend in einen Anlageschenkel 5c erstreckt. Der Anlageschenkel 5c ist dabei zur Anlage an der Stromschiene 4 ausgebildet. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 liegt der Anlageschenkel 5c gegenüberliegend zur Klemmstelle 6 an der Stromschiene 4 an. Dabei greift der Anlageschenkel 5c mit seinem freien und in diesem Ausführungsbeispiel abgewinkelten Ende in eine Ausnehmung 7 an der Stromschiene 4 ein, so dass die Klemmfeder 5 in ihrer Position festgelegt ist. Der Federbogen 5b ist um einen aus dem Isolierstoffgehäuse 2 hervorstehenden Vorsprung 8 aufgelagert.
  • Deutlich wird, dass die Leiteranschlussklemme 1 ein Betätigungselement 9 hat, wobei das Betätigungselement 9 in einem Betätigungskanal 10 des Isolierstoffgehäuses 2 verschiebbar gelagert ist. Das Betätigungselement 9 hat an einen freien Ende einen Betätigungsabschnitt 9a, wobei der Betätigungsabschnitt 9a derart mit dem Klemmschenkel 5a in Wechselwirkung steht, dass bei einer Verschiebung des Betätigungselementes 9 in Richtung des Klemmschenkels 5a, der Klemmschenkel 5a zur Öffnung der Klemmstelle 6 verlagerbar ausgebildet ist. Der Betätigungsabschnitt 9a verlagert folglich den Klemmschenkel 5a von einer geschlossenen Position der Klemmstelle 6 zu einer geöffneten Position der Klemmstelle 6, wobei ein elektrischer Leiter bei geöffneter Klemmstelle 6 durch die Leitereinführungsöffnung 3 in die Leiteranschlussklemme 1 eingesteckt werden kann.
  • Figur 1 zeigt eine Leiteranschlussklemme 1 mit einem Betätigungselement 9 in einer Ausgangsstellung. Die Ausgangsstellung ist dabei die Position des Betätigungselementes 9, in der sich das Betätigungselement 9 bei vollständig geschlossener Klemmstelle 6 befindet.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen die Leiteranschlussklemme 1 nach Figur 1 in einer von der Ausgangsstellung unterschiedlichen Position. Figur 3 zeigt das Betätigungselement 9 in einer Betätigungsstellung, wobei die Betätigungsstellung die Position des Betätigungselementes 9 ist, in der sich das Betätigungselement 9 bei geöffneter Klemmstelle 6 befindet. Figur 2 zeigt das Betätigungselement 9 in einer Stellung zwischen der Ausgangsstellung und der Betätigungsstellung, wobei die Klemmstelle 6 noch nicht vollständig geöffnet ist.
  • Aus den Figuren 1 bis 3 ist erkennbar, dass an einem dem Betätigungsabschnitt 9a diametral gegenüberliegenden Ende ein Betätigungskopf 9b angeordnet ist, wobei von dem Betätigungskopf 9b eine elastisch auslenkbare Federlasche 11 von dem Betätigungselement 9 abragt. In der Ausgangsstellung nach Fig. 1 und in der Betätigungsstellung nach Fig. 3 wird deutlich, dass die Federlasche 11 abgewinkelt von dem Betätigungskopf 9b abragt.
  • Deutlich wird, dass die Federlasche 11 in der Ausgangsstellung des Betätigungselementes 9 in Richtung der Leitereinführungsöffnung 3 abragt, wobei die Federlasche 11 an der der Leitereinführungsöffnung 3 zugewandten Seite von dem Betätigungskopf 9b abragt. Dabei liegt die Federlasche 11 an einem Gefälle 2a des Isolierstoffgehäuses 2 vorteilhaft an, wobei das Gefälle 2a von dem Betätigungskanal 10 abgewinkelt in Richtung der Leitereinführungsöffnung 3 verläuft. Das Gefälle 2a des Isolierstoffgehäuses 2 ist dabei insbesondere eine Steigung, die sich von der Steigung des Betätigungskanals 10 unterscheidet.
  • Weiterhin deutlich wird, dass der Betätigungskanal 10 vorzugsweise überwiegend parallel zur Leitereinführungsrichtung L verläuft, wobei an dem Betätigungskanal 10 eine Rastausnehmung 12 angeordnet ist. Die Rastausnehmung 12 ist dabei auf der der Leitereinführungsöffnung abgewandten Seite des Betätigungskanals 10 angeordnet. Wird das Betätigungselement 9 von der Ausgangsstellung in die Betätigungsstellung verschoben, ist die Federlasche 11 in zumindest einer Stellung des Betätigungselements 9 zwischen der Ausgangsstellung und der Betätigungsstellung entgegen ihrer Federkraft elastisch ausgelenkt. Von der Federlasche 11 wirkt somit eine Federkraft auf das Betätigungselement 9. Wird das Betätigungselement 9 in die Betätigungsstellung geführt, wird somit das Betätigungselement 9 durch die Federkraft der Federlasche 11 in die Rastausnehmung 12 in eine Rastposition verschwenkt, wobei das Betätigungselement 9 in der Rastausnehmung 12 verrastet. Der Klemmschenkel 5a wird somit von dem Betätigungsabschnitt 9a des Betätigungselementes 9 in der Betätigungsstellung derart gehalten, dass die Klemmstelle 6 geöffnet ist. Durch die Federlasche 11 kann somit das Betätigungselement 9 ohne weitere Hilfsmittel wie zum Beispiel ein Werkzeug oder die Federkraft der Klemmfeder in die Rastposition überführt werden.
  • Die Federlasche 11 drückt durch ihre federelastische Auslenkung das Betätigungselement 9 in die Rastausnehmung 12 sobald der Betätigungskopf 9b während der Verschiebebewegung in den Bereich der Rastausnehmung 12 gelangt. Das Betätigungselement 9 kann in der Rastausnehmung 12 von der Federlasche 11 gehalten bzw. gesichert werden, wobei in der Betätigungsstellung die Halte- oder Sicherungskraft der Federlasche 11 grundsätzlich gegen Null tendieren kann. Die Federlasche 11 kann somit in der Betätigungsstellung des Betätigungselementes 9 wieder vollständig entspannt sein, d.h., dass die Federkraft der Federlasche 11 gegen Null tendiert.
  • Weiterhin zu erkennen ist, dass in dem Isolierstoffgehäuse 2 eine Öffnung 13 angeordnet ist, wobei die Öffnung 13 als Auslöse- bzw. Rückstellkanal ausgebildet ist. Die Öffnung 13 erstreckt sich dabei im Wesentlichen senkrecht von einer Außenseite des Isolierstoffgehäuses 2 zum Betätigungskanal 10, wobei sich die Öffnung 10 in den Bereich der Rastausnehmung 12 erstreckt. Die Öffnung 13 läuft dabei konisch zu, d.h., dass sich der Querschnitt der Öffnung 13 von der Außenseite des Isolierstoffgehäuses 2 zum Betätigungskanal 10 hin verjüngt.
  • Über eine als Auslöse- bzw. Rückstellkanal ausgebildete Öffnung 13 kann das Betätigungselement 9 auf einfache Weise aus der Verrastung in der Rastausnehmung 12 gelöst werden. Dies kann zum Beispiel über ein Betätigungswerkzeug oder über ein separates Löseelement erfolgen, das verschiebbar in der Öffnung 13 angeordnet ist, wobei das Löseelement dazu eingerichtet ist, das Betätigungselement 9 aus der Rastausnehmung 12 in den Betätigungskanal 10 zu verschwenken. Somit kann das Betätigungselement 9 unter Einwirkung der Rückstellkraft der Klemmfeder 5 zurück in die Ausgangsstellung geführt werden.
  • Es ist aber auch denkbar, dass das Betätigungselement 9 über einen Werkzeugschlitz 14 am Betätigungskopf 9b aus der Rastausnehmung 12 verschwenkt werden kann. Dabei kann ein Betätigungswerkzeug in den Werkzeugschlitz 14 angelegt werden, um das Betätigungselement 9 aus der Rastausnehmung 12 zu verschwenken.
  • Deutlich wird, dass die Öffnung 13 zwischen dem Bereich der Rastausnehmung 12 und einem Schwenkpunkt 15 des Betätigungselementes 9 angeordnet ist, wobei der Schwenkpunkt 15 der Punkt ist, um den das Betätigungselement 9 in die Rastausnehmung 12 und zurück verschwenkt werden kann. Wird ein Löseelement oder ein Betätigungswerkzeug an dem verrasteten Betätigungselement 9 platziert, kann das Betätigungselement 9 durch eine ausreichend hohe Kraft des Löseelementes oder des Betätigungswerkzeuges auf das Betätigungselement 9 auf einfache Weise aus der Rastausnehmung 12 heraus um den Schwenkpunkt 15 verschwenkt werden.
  • Zur Ausbildung des Schwenkpunktes 15 ist der Betätigungskanal 10 derart ausgebildet, dass an dem der Klemmfeder 5 zugewandten Ende des Betätigungskanals 10 Schrägen 16 ausgebildet sind. Wird das Betätigungselement 9 von der Ausgangsstellung in die Betätigungsstellung überführt, wird das Betätigungselement 9 durch die Federkraft der Federlasche 11 um den Schwenkpunkt 15 verschwenkt, so dass es in der Rastposition in der Rastausnehmung 12 auch im Bereich des Betätitungsabschnittes 9a an den Schrägen 16 anliegt.
  • Figur 4 zeigt eine Leiteranschlussklemme 1 in einer zweiten Ausführungsform mit einem Betätigungselement 9 in einer Ausgangsstellung. Deutlich wird, dass die Rastausnehmung 12 am Betätigungselement 9 angeordnet ist, wobei das Betätigungselement 9 in der Betätigungsstellung, d.h. bei geöffneter Klemmstelle 6, durch die Federkraft der Federlasche 11 derart verschwenkbar ist, dass die Rastausnehmung 12 am Betätigungselement 9 mit dem Isolierstoffgehäuse 2 verrastet und das Betätigungselement 9 in der Rastposition gehalten wird.,
  • Die zweite Ausführungsform der Figur 4 unterscheidet sich nur hinsichtlich der Rastausnehmung 12 von der ersten Ausführungsform der Figuren 1 bis 3. Die Ausführungen der ersten Ausführungsform sind diesbezüglich auch auf die zweite Ausführungsform übertragbar.
  • Anhand der Figuren 5 und 6 wird eine Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme 1 erläutert, bei der im Bereich der Öffnung 13 ein Löseelement 19 zum Lösen der Verrastung des Betätigungselements 9 vorhanden ist. Das Löseelement 19 kann als weiteres Bauteil der Leiteranschlussklemme 1 oder als separates Löseelement ausgebildet sein. Ist das Löseelement 19 als Bauteil der Leiteranschlussklemme 1 ausgebildet, so ist es dort fest angeordnet, sodass es für den Anwender immer zur Verfügung steht.
  • Das Löseelement 19 weist ein Griffelement 17 auf, das für eine manuelle Betätigung durch den Anwender dient und beispielsweise aus dem Isolierstoffgehäuse 2 herausragen kann oder zumindest soweit freiliegt, dass es vom Anwender leicht bedient werden kann, auch wenn es innerhalb des vom Isolierstoffgehäuse 2 umgebenen Raums angeordnet ist. Das Griffelement 17 ist über einen Verbindungsabschnitt 18 mit dem Betätigungselement 9 verbunden. Der Verbindungsabschnitt 18 erstreckt sich durch die Offnung 13.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen dabei eine Ausführungsform, bei der das Griffelement 17 mit dem Verbindungsabschnitt 18 und dem Betätigungselement 9 als ein Bauteil ausgebildet ist. Das Griffelement 17 und/oder der Verbindungsabschnitt 18 kann aber auch als separates Bauteil ausgebildet sein, das mit dem jeweiligen anderen Bauteil beispielsweise über eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung gekoppelt ist, z.B. mittels einer Rastverbindung.
  • Die Figur 5 zeigt die Leiteranschlussklemme 1 in der Ausgangstellung, d.h. ohne Betätigung des Betätigungselements 9. Abgesehen von dem zusätzlichen Löseelement 19 entspricht dies der Ausführungsform der Figur 1. Die Figur 6 zeigt die Leiteranschlussklemme gemaß Figur 5 in der Betätigungsstellung. Das Betätigungselement 9 ist in der Betätigungsstellung verrastet. Die Verrastung kann durch manuelles Betätigen des Griffelements 17 gelöst werden. Wird beispielsweise eine Druckkraft auf das Griffelement 17 ausgeübt, wird diese über den Verbindungsabschnitt 18 auf das Betätigungselement 9 übertragen, sodass dieses wieder nach unten verschwenkt wird und sich aufgrund der Rückstellkraft der Klemmfeder 5 in die Ausgangsstellung zurück bewegen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leiteranschlussklemme
    2
    Isolierstoffgehäuse
    2a
    Gefälle
    3
    Leitereinführungsöffnung
    4
    Stromschiene
    5
    Klemmfeder
    5a
    Klemmschenkel
    5b
    Federbogen
    5c
    Anlageschenkel
    6
    Klemmstelle
    7
    Ausnehmung
    8
    Vorsprung
    9
    Betätigungselement
    9a
    Betätigungsabschnitt
    9b
    Betätigungskopf
    10
    Betätigungskanal
    11
    Federlasche
    12
    Rastausnehmung
    13
    Öffnung
    14
    Werkzeugschlitz
    15
    Schwenkpunkt
    16
    Schräge
    17
    Griffelement
    18
    Verbindungsabschnitt
    19
    Löseelement
    L
    Leitereinführungsrichtung

Claims (13)

  1. Leiteranschlussklemme (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (2), wobei das Isolierstoffgehäuse (2) eine Leitereinführungsöffnung (3) zum Einführen eines elektrischen Leiters in einer Leitereinführungsrichtung (L) hat, mit einer Stromschiene (4) und mit einer Klemmfeder (5), wobei die Klemmfeder (5) einen Klemmschenkel (5a) hat, der mit der Stromschiene (4) eine Klemmstelle (6) für den elektrischen Leiter bildet, und mit einem Betätigungselement (9), wobei das Betätigungselement (9) verschiebbar in einem Betätigungskanal (10) in dem Isolierstoffgehäuse (2) gelagert ist und einen Betätigungsabschnitt (9a) hat, wobei der Betätigungsabschnitt (9a) mit dem Klemmschenkel (5a) derart in Wechselwirkung steht, dass bei einer Verschiebung des Betätigungselements (9) in Richtung des Klemmschenkels (5a) der Klemmschenkel (5a) zur Öffnung der Klemmstelle (6) verlagerbar ausgebildet ist,
    - wobei das Betätigungselement (9) von einer Ausgangsstellung in eine Betätigungsstellung überführbar ist und
    - wobei in der Betätigungsstellung die Klemmstelle (6) geöffnet ist und wobei das Betätigungselement (9) in der Betätigungsstellung in eine Rastposition verschwenkbar gelagert ist und wobei das Betätigungselement (9) in der Rastposition verrastbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Leiteranschlussklemme (1) eine elastisch auslenkbare Federlasche (11) angeordnet ist, wobei zumindest in einer Stellung des Betätigungselements (9) zwischen der Ausgangsstellung und der Betätigungsstellung eine Federkraft der Federlasche (11) auf das Betätigungselement (9) wirkt.
  2. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) in der Betätigungsstellung in eine Rastausnehmung (12) des Isolierstoffgehäuses (2) verschwenkbar gelagert ist.
  3. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch auslenkbare Federlasche (11) an einem dem Betätigungsabschnitt (9a) diametral gegenüberliegenden Betätigungskopf (9b) angeordnet ist, wobei zumindest in einer Stellung des Betätigungselements (9) zwischen der Ausgangsstellung und der Betätigungsstellung eine Federkraft der Federlasche (11) auf das Betätigungselement (9) wirkt.
  4. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) im Wesentlichen parallel zur Leitereinführungsrichtung (L) angeordnet ist, wobei das Betätigungselement (9) parallel zur Leitereinführungsrichtung (L) in dem Betätigungskanal (10) verschiebbar in dem Isolierstoffgehäuse (2) gelagert ist.
  5. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlasche (11) an der der Leitereinführungsöffnung (3) zugewandten Seite von dem Betätigungskopf (9b) abragt.
  6. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlasche (11) in Richtung der Leitereinführungsöffnung (3) von dem Betätigungskopf (9b) abragt.
  7. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmung (12) auf der der Leitereinführungsöffnung (3) abgewandten Seite des Betätigungskanals (10) angeordnet ist.
  8. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Isolierstoffgehäuse (2) eine Öffnung (13) angeordnet ist, wobei sich die Öffnung (13) von einer Außenseite des Isolierstoffgehäuses (3) zum Betätigungskanal (10) erstreckt.
  9. Leiteranschlussklemme (1)nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung (13) im Wesentlichen senkrecht von der Außenseite des Isolierstoffgehäuses (3) zum Betätigungskanal (10) erstreckt.
  10. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (13) sich in den Bereich der Rastausnehmung (12) erstreckt.
  11. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (1) ein Löseelement (19) hat, durch das die Verrastung des Betätigungselements (9) in der Betätigungsstellung lösbar ist.
  12. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens ein Teil des Löseelements (19) durch die Öffnung (13) erstreckt.
  13. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlasche (11) abgewinkelt von dem Betätigungskopf (9b) abragt.
EP21187743.6A 2020-07-28 2021-07-26 Leiteranschlussklemme Pending EP3945639A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119865.5A DE102020119865A1 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Leiteranschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3945639A1 true EP3945639A1 (de) 2022-02-02

Family

ID=77071266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21187743.6A Pending EP3945639A1 (de) 2020-07-28 2021-07-26 Leiteranschlussklemme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11476610B2 (de)
EP (1) EP3945639A1 (de)
CN (1) CN114006184A (de)
DE (1) DE102020119865A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124623B4 (de) * 2018-10-05 2022-07-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Kontakteinsatz einer Leiteranschlussklemme sowie damit gebildete Leiteranschlussklemme

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102969592B (zh) * 2012-11-14 2016-05-18 中航光电科技股份有限公司 一种簧片式锁线机构及使用该机构的快速压线电连接器
US9466911B1 (en) * 2015-10-16 2016-10-11 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal base having fastening structure
DE202017106966U1 (de) * 2017-11-16 2019-02-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme mit Betätigungselement
DE102017127001B3 (de) 2017-11-16 2019-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme mit Betätigungselement

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823648C1 (de) 1998-05-27 1999-11-04 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme
FR2829878A1 (fr) * 2001-09-20 2003-03-21 Entrelec Dispositif de raccordement a ressort de connexion manoeuvre par une came
US7510448B2 (en) * 2006-10-06 2009-03-31 Abb Patent Gmbh Clamping connection, connecting terminal arrangement and installation switching device
DE102008017738A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-30 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Federzugklemmenanordnung
DE102007050683B4 (de) 2007-10-22 2009-09-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102008039232B4 (de) 2008-08-22 2019-02-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
DE102008039868A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
CN102132460B (zh) * 2008-08-27 2013-09-18 菲尼克斯电气公司 电接线端子
JP5231201B2 (ja) * 2008-12-25 2013-07-10 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 端子台及び該端子台の組立方法
DE102010010262B9 (de) * 2010-03-03 2014-10-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102010048698B4 (de) * 2010-10-19 2014-12-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Verbindungsklemme
DE102012110759B4 (de) * 2012-11-09 2021-04-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und elektrisches Gerät hiermit
DE202014102521U1 (de) 2014-05-28 2015-09-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Direktsteck-Druckfederklemme mit Haltefeder
DE102014114026B4 (de) * 2014-09-26 2023-03-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
US9624951B2 (en) * 2015-04-30 2017-04-18 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Connection terminal structure
DE202016105826U1 (de) 2016-10-18 2018-01-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss
US10418727B1 (en) * 2018-11-15 2019-09-17 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Rotate-to-open clamping unit and connection device having the same
DE202018106896U1 (de) * 2018-12-04 2020-03-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102969592B (zh) * 2012-11-14 2016-05-18 中航光电科技股份有限公司 一种簧片式锁线机构及使用该机构的快速压线电连接器
US9466911B1 (en) * 2015-10-16 2016-10-11 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal base having fastening structure
DE202017106966U1 (de) * 2017-11-16 2019-02-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme mit Betätigungselement
DE102017127001B3 (de) 2017-11-16 2019-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme mit Betätigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020119865A1 (de) 2022-02-03
US20220037822A1 (en) 2022-02-03
US11476610B2 (en) 2022-10-18
CN114006184A (zh) 2022-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3367510B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3504755A1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP3235061B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE202019101246U1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP3248248A1 (de) Elektrische anschlussklemme mit zweiteiligem betätigungselement
DE102012011794A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102016118331A1 (de) Leiteranschlussklemme zum Anschluss elektrischer Leiter
DE102016108826A1 (de) Anschlussklemme
DE102017107943B3 (de) Verriegelungsmechanismus zur lösbaren Verriegelung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil sowie damit gebildete Anordnung
DE102019111453A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE102019106353B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
EP3583663A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein leiterende
EP3945639A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3183777A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3518350B1 (de) Elektrische steckverbindung
WO2016087433A1 (de) Leiterklemmeneinrichtung
EP3714511B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102020119864A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102021100100A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102016105428B4 (de) Anschlussklemme
DE202010003980U1 (de) Anschlussvorrichtung
LU502537B1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
BE1027120B1 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
EP3813198B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230214