DE202017106708U1 - Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE202017106708U1
DE202017106708U1 DE202017106708.4U DE202017106708U DE202017106708U1 DE 202017106708 U1 DE202017106708 U1 DE 202017106708U1 DE 202017106708 U DE202017106708 U DE 202017106708U DE 202017106708 U1 DE202017106708 U1 DE 202017106708U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
clamping spring
open position
actuating lever
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017106708.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE202017106708.4U priority Critical patent/DE202017106708U1/de
Publication of DE202017106708U1 publication Critical patent/DE202017106708U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Anschlussklemme (100) zum Anschließen eines Leiters, mit einem einen Innenraum (11) aufweisenden Gehäuse (10),
einem in dem Innenraum (11) des Gehäuses (10) angeordneten Strombalken (12),
einer in dem Innenraum (11) des Gehäuses (10) angeordneten Klemmfeder (13) zum Klemmen des Leiters gegen den Strombalken (12) in einer geschlossenen Position der Klemmfeder (13), und
einem schwenkbeweglich an dem Gehäuse (10) gelagerten Betätigungshebel (17) zum Überführen der Klemmfeder (13) in die geschlossene Position und in eine geöffnete Position,
wobei in der geöffneten Position der Betätigungshebel (17) an dem Gehäuse (10) in einer festen Position verrastet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum Anschließen eines Leiters.
  • Anschlussklemmen zum Anschließen eines Leiters sind in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt. Üblicherweise weist eine Anschlussklemme ein Gehäuse auf, innerhalb welchem ein Strombalken und eine Klemmfeder angeordnet sind. Über eine an dem Gehäuse ausgebildete Leitereinführöffnung kann der anzuschließende Leiter in das Gehäuse eingeführt werden, um dort mittels der Klemmfeder gegen den Strombalken geklemmt zu werden, um eine elektrische Kontaktierung des Leiters auszubilden. Um den Leiter in die zwischen der Klemmfeder und dem Strombalken ausgebildete Klemmstelle einführen zu können, muss die an dem Strombalken anliegende Klemmfeder von dem Strombalken weg verschwenkt werden. Weist der Leiter einen großen Leiterquerschnitt auf, so dass der Leiter eine hohe Stabilität und Festigkeit aufweist, kann die Klemmfeder beim Einführen des Leiters in die Klemmstelle von dem Leiter selbst weg verschwenkt werden, um den Leiter in den Bereich zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder einführen und dort klemmen zu können. Weist der Leiter jedoch einen geringen Leiterquerschnitt auf, so dass der Leiter eine geringe Stabilität und Festigkeit aufweist, ist ein derartiges Direktstecken des Leiters nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussklemme zur Verfügung zu stellen, welche auch beim Anschließen von Leitern mit einem geringen Leiterquerschnitt eine einfache Handhabung für den Benutzer ermöglichen kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Anschlussklemme gemäß der Erfindung weist ein einen Innenraum aufweisendes Gehäuse, einen in dem Innenraum des Gehäuses angeordneten Strombalken, eine in dem Innenraum des Gehäuses angeordnete Klemmfeder zum Klemmen des Leiters gegen den Strombalken in einer geschlossenen Position des Klemmfeder und einen schwenkbeweglich an dem Gehäuse gelagerten Betätigungshebel zum Überführen der Klemmfeder in die geschlossene Position und in eine geöffnete Position auf, wobei in der geöffneten Position der Betätigungshebel an dem Gehäuse in einer festen Position verrastet ist.
  • Erfindungsgemäß ist es nunmehr vorgesehen, dass die Klemmfeder mittels eines Betätigungshebels in eine geschlossene Position und in eine geöffnete Position überführt werden kann. In der geöffneten Position ist die Klemmfeder derart von dem Strombalken weg verschwenkt, dass ein Spalt zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder ausgebildet ist, über welchen der anzuschließende Leiter in den Bereich der Klemmstelle zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder eingeführt werden kann. In der geschlossenen Position der Klemmfeder liegt diese an dem Strombalken an, so dass ein in die Klemmstelle eingeführter Leiter mittels der Klemmfeder gegen den Strombalken geklemmt wird. Der Betätigungshebel ist schwenkbeweglich an dem Gehäuse gelagert, so dass mittels einer Drehbewegung des Betätigungshebels, die Klemmfeder in die geöffnete Position und in die geschlossene Position überführt werden kann. Um ein Einführen insbesondere eines Leiters mit einem geringen Leiterquerschnitt für den Benutzer zu erleichtern, ist die Anschlussklemme derart ausgebildet, dass in der geöffneten Position der Betätigungshebel an dem Gehäuse verrastet bzw. verrastet ist. Dadurch kann der Betätigungshebel mittels eines Formschlusses zwischen dem Betätigungshebel und dem Gehäuse in der geöffneten Position gehalten werden. Durch die Verrastung des Betätigungshebels in der geöffneten Position wird der Betätigungshebel, ohne dass der Benutzer diesen festhalten muss, in der geöffneten Position gehalten, so dass ein ungewolltes Zurückschwenken des Betätigungshebels in die geschlossene Position verhindert werden kann. Da der Benutzer den Betätigungshebel nicht in der geöffneten Position halten muss, hat dieser beide Hände frei, um den Leiter in die Anschlussklemme einführen zu können, was insbesondere bei sehr dünnen Leiterquerschnitten vorteilhaft ist. Damit ist ein Direktstecken auch von Leitern mit kleinen Leiterquerschnitten möglich.
  • Der Betätigungshebel weist vorzugsweise einen außerhalb des Gehäuses angeordneten Griffabschnitt auf, mittels welchem der Betätigungshebel in der geöffneten Position an dem Gehäuse verrastet. Der Griffabschnitt dient dazu, den Betätigungshebel zu betätigen und damit von der geschlossenen Position in die geöffnete Position und umgekehrt zu verschwenken. Der Griffabschnitt ist vorzugsweise außerhalb des Gehäuses angeordnet, so dass dieser für einen Benutzer leicht zu bedienen ist. Die Verrastung des Betätigungshebels an dem Gehäuse in der geöffneten Position erfolgt vorzugsweise über diesen Griffabschnitt, welcher in der geöffneten Position in einen formschlüssigen Eingriff mit einem Bereich des Gehäuses gebracht werden kann.
  • Um ein formschlüssiges Verbinden des Betätigungshebels mit dem Gehäuse in der geöffneten Position erreichen zu können, kann an einer Außenseite des Gehäuses ein Hinterschnitt ausgebildet sein, mittels welchem der Betätigungshebel in der geöffneten Position verrastet ist. Der Hinterschnitt kann beispielsweise in Form einer Rastnase oder eines Rasthakens ausgebildet sein, welche von der Außenseite des Gehäuses hervorstehen kann, so dass der Griffabschnitt des Betätigungshebels daran in einer festen Position formschlüssig festgelegt werden kann.
  • Zum formschlüssigen Eingreifen des Griffabschnitts mit dem Hinterschnitt kann der Griffabschnitt eine fensterartige Aussparung aufweisen, welche in der geöffneten Position den Hinterschnitt des Gehäuses hinterhaken kann. In der geöffneten Position kann der Griffabschnitt derart positioniert werden, dass der Hinterschnitt durch die fensterartige Aussparung hindurchragt. Dadurch ist ein besonders sicheres Halten des Griffabschnitts in der geöffneten Position möglich. Die fensterartige Aussparung ist vorzugsweise in Form einer rechteckförmigen Durchgangsöffnung ausgebildet. Der Hinterschnitt kann an einer Innenkantenfläche der fensterartigen Aussparung hinterhaken.
  • Bevorzugt weist der Griffabschnitt eine Lasche auf, an welcher die fensterartige Aussparung ausgebildet sein kann. Die Lasche ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie in der geschlossenen Position beabstandet zu der Außenseite des Gehäuses positioniert ist und in der geöffneten Position durch die Schwenkbewegung des Betätigungshebels derart an der Außenseite anliegen kann, dass der Hinterschnitt des Gehäuses durch die fensterartige Aussparung hindurchtauchen kann. Durch die Lasche kann eine Federwirkung erreicht werden, welche das Verrasten und das Lösen aus der Verrastung erleichtern kann.
  • Die Betätigung des Betätigungshebels kann mittels eines Werkzeugs, beispielsweise mittels eines Schraubendrehers, erfolgen, wobei hierfür der Griffabschnitt eine Werkzeugeinführöffnung aufweisen kann, in welche das Werkzeug beim Betätigen des Betätigungshebels eingeführt und gehalten werden kann.
  • Der Betätigungshebel ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Betätigungshebel eine Drehachse aufweist, welche in dem Innenraum des Gehäuses positioniert und eine Aufnahme für die Klemmfeder ausbilden kann. Dadurch, dass die Drehachse des Betätigungshebels im Bereich der Klemmfeder angeordnet ist, ist eine besonders kompakte Ausgestaltung der Anschlussklemme möglich.
  • Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass der Betätigungshebel einen in dem Innenraum des Gehäuses positionierten Anlageschenkel aufweist, welcher an einem Klemmschenkel der Klemmfeder anliegen kann. Der Anlageschenkel liegt vorzugsweise sowohl in der geöffneten Position als auch in der geschlossenen Position an dem Klemmschenkel der Klemmfeder an, so dass eine kontrollierte Führung des Klemmschenkels der Klemmfeder von der geöffneten Position in die geschlossene Position und umgekehrt durch den Betätigungshebel möglich ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Anschlussklemme gemäß der Erfindung in einer geschlossenen Position der Klemmfeder der Anschlussklemme,
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung der in 1 gezeigten Anschlussklemme in einer geöffneten Position der Klemmfeder der Anschlussklemme,
    • 3 eine schematische Darstellung mehrerer aneinander gereiht angeordneter Anschlussklemmen wie sie in 1 gezeigt ist, und
    • 4 eine schematische Darstellung mehrerer aneinander gereiht angeordneter Anschlussklemmen gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung.
  • 1 und 2 zeigen eine Anschlussklemme 100 gemäß der Erfindung in einer geschnittenen Darstellung. Die Anschlussklemme 100 weist ein Gehäuse 10, insbesondere ein Isolierstoffgehäuse, auf, welches einen Innenraum 11 ausbildet, innerhalb welchem ein elektrischer Leiter angeschlossen bzw. elektrisch kontaktiert werden kann. Hierfür sind innerhalb des Innenraumes 11 des Gehäuses 10 ein Strombalken 12 und eine Klemmfeder 13 angeordnet. Die Klemmfeder 13 ist als Schenkelfeder ausgebildet und weist einen Halteschenkel 14 und einen Klemmschenkel 15 auf, welche über einen Bogenabschnitt 16 einstückig miteinander verbunden sind. Der Halteschenkel 14 liegt flächig an dem Strombalken 12 an. Mittels des Klemmschenkels 15 erfolgt eine Klemmung eines in den Innenraum 11 eingeführten Leiters gegen den Strombalken 12, um eine elektrische Kontaktierung auszubilden. Der Klemmschenkel 15 kann dafür relativ zu dem Halteschenkel 14 und relativ zu dem Strombalken 12 verschwenkt werden.
  • Um eine Verschwenkbewegung des Klemmschenkels 15 zu erreichen, weist die Anschlussklemme 100 einen Betätigungshebel 17 auf. Der Betätigungshebel 17 ist schwenkbeweglich an dem Gehäuse 10 gelagert. Durch eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels 17 kann die Klemmfeder 13 in eine geschlossene Position, wie sie in 1 gezeigt ist, und in eine geöffnete Position, wie sie in 2 gezeigt ist, überführt werden. In der geschlossenen Position erfolgt eine Klemmung eines in den Innenraum 11 des Gehäuses 10 eingeführten Leiters gegen den Strombalken 12 mittels des Klemmschenkels 15 der Klemmfeder 13. In der geöffneten Position ist der Klemmschenkel 15 der Klemmfeder 13 von dem Strombalken 12 weg verschwenkt, so dass ein Leiter in den Bereich zwischen dem Strombalken 12 und dem Klemmschenkel 15 der Klemmfeder 13 eingeführt werden kann, bzw. ein geklemmter Leiter freigegeben werden kann.
  • Zum Betätigen und damit zum Verschwenken des Betätigungshebels 17 weist dieser einen Griffabschnitt 18 auf, welcher außerhalb des Gehäuses 10 angeordnet ist. Um den Betätigungshebel 17 in der geöffneten Position zu fixieren, ohne dass ein Benutzer den Betätigungshebel 17 in der geöffneten Position halten muss, kann der Betätigungshebel 17 in der geöffneten Position an dem Gehäuse 10, insbesondere an einer Außenseite 19 des Gehäuses 10 verrasten.
  • Dafür ist an der Außenseite 19 des Gehäuses 10 ein Hinterschnitt 20 ausgebildet, an welchem der Griffabschnitt 18 hinterhaken bzw. welchen der Griffabschnitt 18 hintergreifen kann. Der Hinterschnitt 20 kann durch Ausbildung einer Rastnase oder eines Rasthakens an der Außenseite 19 des Gehäuses 10 ausgebildet sein.
  • Zum Hintergreifen des Hinterschnitts 20 ist an dem Griffabschnitt 18 eine fensterartige Aussparung 21 in Form einer rechteckförmigen Durchgangsöffnung ausgebildet. An einer Innenkantenfläche 22 der Aussparung 21 kann der Griffabschnitt 18 mit dem Hinterschnitt 20 eine formschlüssige Verbindung ausbilden.
  • Die fensterartige Aussparung 21 ist an einer Lasche 23 des Griffabschnitts 18 ausgebildet. Die Lasche 23 ist derart ausgebildet, dass sie in der geschlossenen Position der Klemmfeder 13 beabstandet zu der Außenseite 19 des Gehäuses 10 positioniert ist, wie in 1 zu erkennen ist, und in der geöffneten Position der Klemmfeder 13 durch die Schwenkbewegung des Betätigungshebels 17 derart an der Außenseite 19 des Gehäuses 10 anliegt, dass der Hinterschnitt 20 des Gehäuses 10 durch die fensterartige Aussparung 21 hindurchgetaucht ist, wie in 2 zu erkennen ist. Wie in 1 zu erkennen ist, ist die Lasche 23 in der geschlossenen Position der Klemmfeder 13 im wesentlichen parallel zu der Außenseite 19 des Gehäuses 10 positioniert, an welchem der Hinterschnitt 20 ausgebildet ist bzw. mit welcher die Verrastung zwischen dem Betätigungshebel 17 und dem Gehäuse 10 erfolgt. In der geöffneten Position der Klemmfeder 13, wie dies in 2 gezeigt ist, ist die Lasche 23 in einem Winkel kleiner 90°, insbesondere einem Winkel von ca. 45°, zu der Außenseite 19 des Gehäuses 10 positioniert, an welchem der Hinterschnitt 20 ausgebildet ist bzw. mit welcher die Verrastung zwischen dem Betätigungshebel 17 und dem Gehäuse 10 erfolgt.
  • Zum Betätigen des Betätigungshebels 17 ist an dem Griffabschnitt 18 eine Werkzeugeinführöffnung 24 in Form eines Schlitzes oder einer Nut ausgebildet.
  • Zur Überführung der Klemmfeder 13 von der geschlossenen Position in die geöffnete Position drückt ein in die Werkzeugeinführöffnung 24 eingeführtes Werkzeug den Betätigungshebel 17, insbesondere den Griffabschnitt 18 des Betätigungshebels 17, in Richtung des Hinterschnitts 20 und damit in Pfeilrichtung A, so dass die fensterartige Aussparung 21 über den Hinterschnitt 20 geführt wird und der Griffabschnitt 17 mit der Innenkantenfläche 22 der fensterartigen Aussparung 21 verrasten kann.
  • Zur Überführung der Klemmfeder 13 von der geöffneten Position in die geschlossene Position drückt das in die Werkzeugeinführöffnung 24 eingeführte Werkzeug den Betätigungshebel 17, insbesondere den Griffabschnitt 18 des Betätigungshebels 17, zunächst weiter in Pfeilrichtung A, so dass der Griffabschnitt 18 außer Eingriff mit dem Hinterschnitt 20 gelangen kann und damit die formschlüssige Verbindung wieder gelöst werden kann. Anschließend kann der Betätigungshebel 17 mittels des Werkzeugs zurück verschwenkt werden in Pfeilrichtung B.
  • Der Betätigungshebel 17 weist eine Drehachse 25 auf, welche in dem Innenraum 11 des Gehäuses 10 positioniert ist und eine Aufnahme für die Klemmfeder 13 ausbildet. Die Klemmfeder 13 liegt mit ihrem Bogenabschnitt 16 auf der Drehachse 25 auf bzw. die Klemmfeder 13 umgreift mit ihrem Bogenabschnitt 16 die Drehachse 25. Die Verschwenkbewegung des Betätigungshebels 17 zum Überführen der Klemmfeder 13 in die geöffnete Position und in die geschlossene Position erfolgt um diese Drehachse 25.
  • Zum definierten Führen des Klemmschenkels 15 der Klemmfeder 13 weist der Betätigungshebel 17 ferner einen in dem Innenraum 11 des Gehäuses 10 positionierten Anlageschenkel 26 auf, welcher an dem Klemmschenkel 15 der Klemmfeder 13 anliegt. Der Anlageschenkel 26 erstreckt sich parallel zu der Drehachse 25 des Betätigungshebels 17.
  • 3 zeigt mehrere aneinander gereiht angeordnete Anschlussklemmen 100, wie sie in 1 und 2 gezeigt sind. Bei der am weitesten links angeordneten Anschlussklemme 100 ist die Klemmfeder 13 in der geöffneten Position positioniert und der Betätigungshebel 17 ist an der Außenseite 19 des Gehäuses 10 verrastet. Bei den anderen drei Anschlussklemmen 100 ist die Klemmfeder 13 hingegen jeweils in der geschlossenen Position positioniert und der Betätigungshebel 17 ist außer Eingriff mit der Außenseite 19 des Gehäuses 10.
  • 4 zeigt ebenfalls mehrere aneinander gereiht angeordnete Anschlussklemmen 100, welche sich gegenüber der in 3 gezeigten Ausgestaltung lediglich durch die Form des Griffelements 18 unterscheiden, die Funktion und der Aufbau ist jedoch identisch zu der in den 1 bis 3 gezeigten Anschlussklemme 100.
  • Bezugszeichenliste
  • Anschlussklemme 100
    Gehäuse 10
    Innenraum 11
    Strombalken 12
    Klemmfeder 13
    Halteschenkel 14
    Klemmschenkel 15
    Bogenabschnitt 16
    Betätigungshebel 17
    Griffabschnitt 18
    Außenseite 19
    Hinterschnitt 20
    Fensterartige Aussparung 21
    Innenkantenfläche 22
    Lasche 23
    Werkzeugeinführöffnung 24
    Drehachse 25
    Anlageschenkel 26

Claims (8)

  1. Anschlussklemme (100) zum Anschließen eines Leiters, mit einem einen Innenraum (11) aufweisenden Gehäuse (10), einem in dem Innenraum (11) des Gehäuses (10) angeordneten Strombalken (12), einer in dem Innenraum (11) des Gehäuses (10) angeordneten Klemmfeder (13) zum Klemmen des Leiters gegen den Strombalken (12) in einer geschlossenen Position der Klemmfeder (13), und einem schwenkbeweglich an dem Gehäuse (10) gelagerten Betätigungshebel (17) zum Überführen der Klemmfeder (13) in die geschlossene Position und in eine geöffnete Position, wobei in der geöffneten Position der Betätigungshebel (17) an dem Gehäuse (10) in einer festen Position verrastet ist.
  2. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (17) einen außerhalb des Gehäuses (10) angeordneten Griffabschnitt (18) aufweist, mittels welchem der Betätigungshebel (17) in der geöffneten Position an dem Gehäuse (10) verrastet.
  3. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite (19) des Gehäuses (10) ein Hinterschnitt (20) ausgebildet ist, mittels welchem der Betätigungshebel (17) in der geöffneten Position verrastet ist.
  4. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (18) eine fensterartige Aussparung (21) aufweist, welche in der geöffneten Position den Hinterschnitt (20) des Gehäuses (10) hinterhakt.
  5. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (18) eine Lasche (23) aufweist, an welcher die fensterartige Aussparung (21) ausgebildet ist.
  6. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (18) eine Werkzeugeinführöffnung (24) zum Betätigen des Betätigungshebels (17) mittels eines Werkzeugs aufweist.
  7. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (17) eine Drehachse (25) aufweist, welche in dem Innenraum (11) des Gehäuses (10) positioniert ist und eine Aufnahme für die Klemmfeder (13) ausbildet.
  8. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (17) einen in dem Innenraum (11) des Gehäuses (10) positionierten Anlageschenkel (26) aufweist, welcher an einem Klemmschenkel (15) der Klemmfeder (13) anliegt.
DE202017106708.4U 2017-11-07 2017-11-07 Anschlussklemme Active DE202017106708U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106708.4U DE202017106708U1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Anschlussklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106708.4U DE202017106708U1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Anschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106708U1 true DE202017106708U1 (de) 2019-02-08

Family

ID=65526801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106708.4U Active DE202017106708U1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Anschlussklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017106708U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023083537A1 (de) * 2021-11-09 2023-05-19 Metz Connect Tech Gmbh Leiterplattenanschlussklemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023083537A1 (de) * 2021-11-09 2023-05-19 Metz Connect Tech Gmbh Leiterplattenanschlussklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102008039232B4 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE102015104625B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE202019101246U1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE102015107853A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2316150A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102012011794A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3586404B1 (de) Federkraftanschluss und rundsteckverbinder mit einer vielzahl von federkraftanschlüssen
DE102016108826A1 (de) Anschlussklemme
DE102019108291A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102015119484A1 (de) Steckkontakt
DE102017125913B4 (de) Anschlussklemme
DE102015110874A1 (de) Anschlussklemme
EP3518350B1 (de) Elektrische steckverbindung
DE202017106708U1 (de) Anschlussklemme
DE102019109975B4 (de) Anschlussklemme
DE202018102218U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3183777A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102017129407B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102016112831A1 (de) Anschlussklemme
DE102019124740A1 (de) Elektrisches Verbindungselement mit Klemmwirkung
BE1025684B1 (de) Anschlussklemme
WO2019144987A1 (de) Steckverbinder mit federkontakt
EP3945639A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102016105428B4 (de) Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years