DE102018131794B4 - Leiteranschlussklemme - Google Patents

Leiteranschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102018131794B4
DE102018131794B4 DE102018131794.8A DE102018131794A DE102018131794B4 DE 102018131794 B4 DE102018131794 B4 DE 102018131794B4 DE 102018131794 A DE102018131794 A DE 102018131794A DE 102018131794 B4 DE102018131794 B4 DE 102018131794B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main housing
actuating lever
housing part
connection terminal
cover part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018131794.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018131794A1 (de
Inventor
Thomas Witte
Muhammet Ali Türkeköle
Jörg Tumoseit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102018131794.8A priority Critical patent/DE102018131794B4/de
Priority to JP2019218543A priority patent/JP7469870B2/ja
Priority to EP22159986.3A priority patent/EP4071935A1/de
Priority to EP19214200.8A priority patent/EP3667825B1/de
Priority to CN201911248774.5A priority patent/CN111313161B/zh
Priority to US16/709,893 priority patent/US10892578B2/en
Publication of DE102018131794A1 publication Critical patent/DE102018131794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018131794B4 publication Critical patent/DE102018131794B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/426Securing by a separate resilient retaining piece supported by base or case, e.g. collar or metal contact-retention clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/11End pieces for multiconductor cables supported by the cable and for facilitating connections to other conductive members, e.g. for liquid cooled welding cables

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Leiteranschlussklemme (1), die folgendes aufweist:a) wenigstens ein Isolierstoffgehäuse (2),b) wenigstens einen Kontakteinsatz (3, 4), der zumindest überwiegend innerhalb des Isolierstoffgehäuses (2) angeordnet ist und der wenigstens eine Klemmfeder (4) aufweist,c) wenigstens einen als vom Isolierstoffgehäuse (2) separates Bauteil ausgebildeten Betätigungshebel (5), durch den die Klemmfeder (4) ausgelenkt werden kann, wobei der Betätigungshebel (5) zumindest von einer geöffneten in eine geschlossene Stellung und umgekehrt verschwenkbar ist,d) wobei das Isolierstoffgehäuse (2) als separate Bauteile wenigstens ein Hauptgehäuseteil (20) und ein Deckelteil (21) aufweist, das an dem Hauptgehäuseteil (20) mittels wenigstens eines Formschlusselements (25) formschlüssig fixierbar ist,e) wobei der Betätigungshebel (5) wenigstens eine Haltekante (54) aufweist undf) das Deckelteil (21) zumindest bei geschlossenem Betätigungshebel (5) mittels der wenigstens einen Haltekante (54) gegen ein Lösen von dem Hauptgehäuseteil (20) gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Formschlusselement (25) des Deckelteils (21) von der wenigstens einen Haltekante (54) übergriffen oder umgriffen ist, wobei der Betätigungshebel (5) zur definierten Lagerung und Drehführung seitlich abragende Lagerzapfen (56) aufweist, die in Lagerungslöcher des Hauptgehäuseteils (20) eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Leiteranschlussklemmen dienen zum Anklemmen wenigstens eines elektrischen Leiters an dem Kontakteinsatz durch Klemmung mittels der Klemmfeder. Eine derartige Leiteranschlussklemme ist beispielsweise aus der DE 10 2014 102 517 A1 bekannt. Aus der DE 10 2010 060 252 B4 ist eine elektrische Anschlussbaueinheit bekannt. Aus der DE 20 2006 013 216 U1 ist eine Klemmvorrichtung für einen abisolierfreien Leiteranschluss bekannt. Weitere Leiteranschlussklemmen sind aus der DE 20 2014 011 234 U1 und der DE 10 2014 114 026 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Leiteranschlussklemme hinsichtlich der mechanischen Robustheit weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Leiteranschlussklemme gemäß Anspruch 1 gelöst
  • Dies hat den Vorteil, dass der Betätigungshebel in die Versteifung und Stabilisierung des mechanischen Aufbaus der Leiteranschlussklemme, insbesondere des Isolierstoffgehäuses, eingebunden wird und somit außer der Funktion zur Betätigung der Klemmfeder eine zusätzliche Funktion aufweist, nämlich die Erhöhung der mechanischen Stabilität der Leiteranschlussklemme. Wenn auf das Deckelteil eine Zugkraft aufgebracht wird, zum Beispiel dadurch, dass von außen an dem am Kontakteinsatz angeklemmten elektrischen Leiter gezogen wird, so kann sich bei der vorliegenden Erfindung das Deckelteil zusätzlich zu anderen Fixierelementen, wie zum Beispiel der formschlüssigen Fixierung mittels des Formschlusselements, an der durch die Haltekante des Betätigungshebels bereit gestellten weiteren Fixierung abstützen und hierüber die Kräfte auf andere Teile des Isolierstoffgehäuses übertragen. Auf diese Weise kann einem Lösen oder Herausziehen des Deckelteils vom Hauptgehäuseteil wirkungsvoll entgegengewirkt werden. Im Ergebnis können hierdurch die maximal zulässigen Leiter-Auszugskräfte der Leiteranschlussklemme erhöht werden.
  • Das wenigstens eine Formschlusselement dient zur Fixierung des Deckelteils am Hauptgehäuseteil. Ein solches Formschlusselement kann beispielsweise als Rastelement ausgebildet sein, sodass das Deckelteil mittels Verrastung durch dieses Formschlusselement beziehungsweise Rastelement am Gehäuseteil fixiert werden kann. Das wenigstens eine Formschlusselement kann integraler Bestandteil des Deckelteils sein, z.B. indem das wenigstens eine Formschlusselement einstückig mit dem Deckelteil ausgeformt ist. Das Deckelteil kann beispielsweise eine entsprechende Gegenkontur aufweisen, die mit der Haltekante zum Sichern des Deckelteils am Hauptgehäuseteil zusammen wirkt.
  • Der Kontakteinsatz weist zumindest wenigstens eine Klemmfeder auf. Die Klemmfeder kann einen Anlageschenkel, einen sich an den Anlageschenkel anschließenden Federbogen und einen sich an den Federbogen anschließenden Klemmschenkel aufweisen. Der Klemmschenkel kann an seinem freien Ende mit einer Klemmkante enden, die zum Festklemmen des elektrischen Leiters dient. Der Anlageschenkel dient zur mechanischen Befestigung und Abstützung der Klemmfeder an wenigstens einem Teil der Leiteranschlussklemme, z.B. am Betätigungshebel, an einer Stromschiene und/oder an dem Isolierstoffgehäuse. Der Kontakteinsatz kann zusätzlich beispielsweise eine Stromschiene aufweisen, die mit der Klemmfeder gekoppelt ist. Die Stromschiene kann einen Leiterauflagebereich haben, an dem der anzuklemmende elektrische Leiter mittels der Klemmfeder gegen die Stromschiene gedrückt wird. Die Klemmstelle wird dann zwischen der Klemmkante des Klemmschenkels und dem Leiteranlagebereich der Stromschiene gebildet.
  • Wie erwähnt, weist der Betätigungshebel zumindest eine geöffnete und eine geschlossene Stellung auf. Hierbei kann die geöffnete Stellung des Betätigungshebels mit einer geöffneten Klemmstelle korrespondieren, die geschlossene Stellung des Betätigungshebels kann mit einer geschlossenen Klemmstelle korrespondieren. Bei geschlossener Klemmstelle wird ein elektrischer Leiter mittels der Klemmfeder festgeklemmt, bei geöffneter Klemmstelle kann der elektrische Leiter im Wesentlichen ohne Kraftaufwand aus der Klemmstelle entfernt werden oder in die Klemmstelle eingeführt werden.
  • Das Hauptgehäuseteil kann beispielsweise eine Aussparung oder Öffnung aufweisen, die dazu genutzt werden kann, den Kontakteinsatz im Hauptgehäuseteil anzuordnen. Um diese Aussparung oder Öffnung zumindest weitgehend zu verschließen, dient das Deckelteil, das beispielsweise ganz oder teilweise in die Aussparung oder Öffnung eingesetzt werden kann und darin fixiert werden kann. Um den anzuklemmenden elektrischen Leiter in das Isolierstoffgehäuse einführen zu können, weist das Isolierstoffgehäuse eine Leitereinführungsöffnung auf. Die Leitereinführungsöffnung kann am Hauptgehäuseteil oder am Deckelteil angeordnet sein. Das Deckelteil kann beispielsweise einen sich an die Leitereinführungsöffnung anschließenden Leitereinführungskanal aufweisen, durch den ein elektrischer Leiter gezielt zur Klemmstelle geführt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Formschlusselement des Deckelteils von der wenigstens einen Haltekante übergriffen oder umgriffen ist. Auf diese Weise wird das Formschlusselement, das bereits zur Fixierung des Deckelteils am Hauptgehäuseteil dient, zusätzlich für die Fixierung zwischen dem Betätigungshebel und dem Deckelteil genutzt. Dementsprechend kann in dieser Ausführungsform die erwähnte Gegenkontur des Deckelteils durch das wenigstens eine Formschlusselement realisiert werden, zum Beispiel durch eine als Gegenstück zur Haltekante wirkende Fixierkante des Formschlusselements.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein elektrischer Leiter am Kontakteinsatz mittels der Klemmfeder durch Federkraft fixierbar ist, wobei eine auf den elektrischen Leiter außerhalb der Leiteranschlussklemme ausgeübte Zugkraft auf den Kontakteinsatz und hiervon auf das Deckelteil und vom Deckelteil auf den Betätigungshebel übertragbar ist. Durch die auf diese Weise gebildete Kraftkette kann die auf den elektrischen Leiter ausgeübte Zugkraft wirkungsvoll auf den Betätigungshebel übertragen werden und damit zumindest teilweise vom Deckelteil abgeleitet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die auf den elektrischen Leiter außerhalb der Leiteranschlussklemme ausgeübte Zugkraft vom Betätigungshebel auf das Hauptgehäuseteil übertragbar ist. Auf diese Weise kann die erwähnte Kraftkette fortgesetzt werden bis zum Hauptgehäuseteil, das heißt zu einer Stelle, an der der Betätigungshebel wiederum am Hauptgehäuseteil befestigt und/oder gelagert ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Betätigungshebel einen Federbetätigungsbereich, an dem wenigstens ein Federbetätigungselement zur Auslenkung der Klemmfeder angeordnet ist, und einen manuellen Griffbereich aufweist, an dem der Betätigungshebel manuell zu betätigen ist, wobei die Haltekante in dem manuellen Griffbereich angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Haltekante an einer geeigneten Stelle am Betätigungshebel angeordnet werden, ohne dass die den Betätigungsmechanismus der Klemmfeder betreffenden Bereiche des Betätigungshebels davon betroffen sind oder ggf. umgestaltet werden müssen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Betätigungshebel an seiner zum Deckelteil weisenden Seite wenigstens eine Ausnehmung aufweist, an der die Haltekante angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Ausnehmung mit der Haltekante sozusagen an der Innenseite des Betätigungshebels und insbesondere an der Innenseite des manuellen Betätigungsbereichs angeordnet werden. Auf diese Weise kann die Fixierung des Deckelteils mittels des Betätigungshebels besonders effizient gestaltet werden. Zudem ist diese Fixierung nicht störend für die manuelle Betätigung des Betätigungshebels und das optische Erscheinungsbild der Leiteranschlussklemme. Die Ausnehmung kann insbesondere nach Art eines Sacklochs ausgebildet sein, das heißt als Ausnehmung, die den Betätigungshebel beziehungsweise den manuellen Betätigungsbereich nicht vollständig durchdringt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein aus dem Hauptgehäuseteil herausragender Bereich des Formschlusselements des Deckelteils im geschlossenen Zustand des Betätigungshebels in die Ausnehmung hineinragt. Auf diese Weise kann eine formschlüssige Fixierung zwischen der in der Ausnehmung angeordneten Haltekante und dem Formschlusselement des Deckelteils auf einfache Weise realisiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Betätigungshebel zumindest in der geschlossenen Stellung am Hauptgehäuseteil rastend fixierbar ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der Betätigungshebel in definierter Weise in der geschlossenen Stellung verharrt, auch wenn die Leiteranschlussklemme beispielsweise durch Vibration oder ähnliche äußere Einflüsse belastet wird. Die rastende Fixierung des Betätigungshebels am Hauptgehäuseteil kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass das Hauptgehäuseteil wenigstens ein Gehäuserastelement aufweist, das zum Zusammenwirken mit wenigstens einem am Betätigungshebel angeordneten Hebelrastelement ausgebildet ist. Hierdurch kann der Betätigungshebel zumindest in der geschlossenen Stellung durch Zusammenwirken des Hebelrastelements mit dem Gehäuserastelement rastend fixiert werden. Ferner kann durch das Zusammenwirken des Hebelrastelements mit dem Gehäuserastelement auf einfache Art und Weise eine Übertragung der auf den elektrischen Leiter außerhalb der der Leiteranschlussklemme ausgeübten Zugkraft von dem Betätigungshebel auf das Hauptgehäuseteil sichergestellt werden.
  • Das Hebelrastelement kann zum Beispiel als einer oder zwei an gegenüberliegenden Seiten seitlich vom manuellen Betätigungsbereich abragende Rastzapfen ausgebildet sein. Das Gehäuserastelement kann als dem jeweiligen Hebelrastelement zugeordnete Rastaussparung in einer Seitenwand des Hauptgehäuseteils ausgebildet sein. Die Rastzapfen können dann in die Rastaussparungen des Hauptgehäuseteils eingreifen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Hauptgehäuseteil eine federnde Rastzunge aufweist, die bei am Hauptgehäuseteil befestigtem Deckelteil das Formschlusselement des Deckelteils untergreift und mit einer Rastkante hintergreift. Dies ermöglicht eine zuverlässige Fixierung des Deckelteils am Hauptgehäuseteil. So kann beispielsweise das Hauptgehäuseteil auf der dem Betätigungshebel zugewandten Seite eine parallel zur Leitereinsteckrichtung vorstehende Rastzunge mit einem endseitigen Rasthaken aufweisen. In diesem Fall kann das Formschlusselement des Deckelteils beispielsweise als bügelförmige Haltelasche ausgebildet sein, die durch die Rastzunge mit dessen endseitigem Rasthaken rastend unter- und hintergriffen wird. Die Rastkante ist somit am endseitigen Rasthaken ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Deckelteil an der dem Formschlusselement abgewandten Seite ein weiteres Formschlusselement aufweist, dass zur formschlüssigen Verbindung mit einem Haltelement des Hauptgehäuseteils eingerichtet ist. Auf diese Weise kann das Deckelteil an zumindest zwei voneinander beabstandeten Stellen formschlüssig mit dem Hauptgehäuseteil verbunden werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Hauptgehäuseteil eine Oberseite, an der der Betätigungshebel zumindest in der geöffneten Stellung aus dem Hauptgehäuseteil herausragt, und eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite aufweist, wobei das Hauptgehäuseteil mehrere die Oberseite mit der Unterseite verbindende Vertikalwände aufweist, wobei an wenigstens einer Vertikalwand ein Seitenfixierelement angeordnet ist, durch das das Deckelteil seitlich durch Formschluss an dem Hauptgehäuseteil fixierbar ist. Hierdurch wird eine zusätzliche formschlüssige Fixierung zwischen dem Hauptgehäuseteil und dem Deckelteil realisiert. Dies ermöglicht es beispielsweise, die Vertikalwände zusätzlich zu stabilisieren und gegenüber einem Herausbiegen oder Wegbiegen zusichern.
  • Hierzu kann am Deckelteil ein dem Seitenfixierelement zugeordnetes Seitenformschlusselement angeordnet sein, mit dem bei am Hauptgehäuseteil befestigtem Deckelteil die formschlüssige Verbindung zum Seitenfixierelement hergestellt wird. Die formschlüssige Verbindung kann beispielsweise als Rastverbindung ausgebildet sein, in diesem Fall kann das Seitenfixierelement als Rastelement ausgebildet sein, zum Beispiel mit einer parallel zur Leitereinsteckrichtung ausgerichteten Rastzunge mit einem endseitigen Rasthaken. Weitere Realisierungsmöglichkeiten für das Seitenfixierelement ist die Ausbildung als Rastzapfen und/oder mit einer Schwalbenschwanz-Geometrie.
  • Die Vertikalwände können insbesondere als Seitenwände des Hauptgehäuseteils ausgebildet sein, das heißt als seitliche Wände, die das Hauptgehäuseteil nach außen hin begrenzen. Ist die Leiteranschlussklemme als mehrpolige Leiteranschlussklemme ausgebildet, die mehrere voneinander getrennte Leiteranschlusskammern aufweist, so können durch das Isolierstoffgehäuse außer den Seitenwänden auch innenliegende Zwischenwände gebildet sein, durch die weitere Vertikalwände realisiert werden. Auch an solchen Zwischenwänden können die erwähnten Seitenfixierelemente realisiert sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Hauptgehäuseteil eine Oberseite, an der der Betätigungshebel aus dem Hauptgehäuseteil herausragt, und eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite aufweist, wobei das Hauptgehäuseteil mehrere die Oberseite mit der Unterseite verbindende Vertikalwände aufweist, wobei an wenigstens einer Vertikalwand ein Seitenfixierelement angeordnet ist, durch das das Deckelteil seitlich durch Formschluss an dem Hauptgehäuseteil fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil die wenigstens eine Leitereinführungsöffnung aufweist.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter dem unbestimmten Begriff „ein“ kein Zahlwort zu verstehen. Wenn also z.B. von einem Bauteil die Rede ist, so ist dies im Sinne von „mindestens einem Bauteil“ zu interpretieren. Soweit Winkelangaben in Grad gemacht werden, beziehen sich diese auf ein Kreismaß von 360 Grad (360°).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 - eine Leiteranschlussklemme in Draufsicht und
    • 2 - die Leiteranschlussklemme gemäß 1 in der dort markierten Schnittebene B-B und
    • 3 - die Leiteranschlussklemme gemäß 1 in der dort markierten Schnittebene A-A und
    • 4 - ein Deckelteil in perspektivischer Ansicht und
    • 5 - das Deckelteil gemäß 4 in seitlicher Schnittansicht und
    • 6 - einen Betätigungshebel in Draufsicht und
    • 7 - den Betätigungshebel gemäß 6 in perspektivischer Ansicht und
    • 8 - die Leiteranschlussklemme gemäß 1 in Seitenansicht und
    • 9 - die Leiteranschlussklemme gemäß 8 in der dort markierten Schnittebene C-C und
    • 10 - eine Ausschnittsvergrößerung aus 9.
  • Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen haben folgende Zuordnung:
  • 1
    Leiteranschlussklemme
    2
    Isolierstoffgehäuse
    3
    Stromschiene
    4
    Klemmfeder
    5
    Betätigungshebel
    6
    Steckverbinderbereich
    7
    Leiteranschlussbereich
    20
    Hauptgehäuseteil
    21
    Deckelteil
    22
    Leitereinführungsöffnung
    23
    Rastzunge
    24
    Rastkante
    25
    Formschlusselement
    26
    weiteres Formschlusselement
    27
    Halteelement
    28
    Gehäuserastelement
    29
    Seitenfixierelement
    30
    Leiteranschlussbereich
    40
    Anlageschenkel
    41
    Federbogen
    42
    Klemmschenkel
    43
    Klemmkante
    50
    Griffbereich
    51
    Seitenwange
    52
    Federbetätigungselement
    53
    Ausnehmung
    54
    Haltekante
    55
    Hebelrastelement
    56
    Lagerzapfen
    60
    Steckkontakt-Einführungsöffnung
    61
    Kontaktgabel
    62
    Kontaktgabel
    63
    Verbindungsabschnitt
    80
    Oberseite
    81
    Unterseite
    82
    Vertikalwand
    83
    Vertikalwand
    84
    Vertikalwand
    85
    Seitenformschlusselement
  • Die 1 zeigt zunächst die hauptsächlichen Komponenten der Leiteranschlussklemme 1. Die Leiteranschlussklemme 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als zweipoliger Steckverbinder ausgebildet. Hierzu weist die Leiteranschlussklemme 1 einen Steckverbinderbereich 6 und einen Leiteranschlussbereich 7 auf. Die Leiteranschlussklemme 1 weist ein Isolierstoffgehäuse 2 auf, dass sich über den Steckverbinderbereich 6 und den Leiteranschlussbereich 7 erstreckt. Die Leiteranschlussklemme 1 weist zudem für jeden der zwei im Isolierstoffgehäuse 2 angeordneten Kontakteinsätze (wie nachfolgend noch erläutert) jeweils einen Betätigungshebel 5 auf. Der Betätigungshebel 5 ist im oberen Bereich der 1 in der geschlossenen Stellung wiedergegeben, im unteren Bereich in der geöffneten Stellung. In der 1 sind zudem zwei Schnittlinien A-A und B-B eingezeichnet, anhand derer unter Verwendung der 2 und 3 der innere Aufbau der Leiteranschlussklemme 1 erläutert werden soll. Die Leiteranschlussklemme 1 ist in beiden Bereichen, das heißt im Bereich der Schnittlinie B-B und der Schnittlinie A-A gleich aufgebaut, sodass die Ausführungen für beide Bereiche gelten. Es ist zu beachten, dass die Schnittlinie A-A etwa in der Mitte des Leiteranschlussbereichs 7 einen vertikalen Versatz aufweist, sodass die Schnittlinie A-A nicht eine durchgehende Schnittebene widergibt.
  • Die 2 zeigt den Schnitt entsprechend der Schnittlinie B-B. Hierdurch wird deutlich, dass das Isolierstoffgehäuse 2 zumindest zweiteilig ausgebildet ist, und zwar mit einem Hauptgehäuseteil 20 und einem Deckelteil 21, dass in einer Aussparung des Hauptgehäuseteils 20 eingesetzt ist und darin formschlüssig befestigt ist. Im Inneren des Isolierstoffgehäuses 2 befindet sich im Leiteranschlussbereich 7 ein Kontakteinsatz, der eine Klemmfeder 4 und eine Stromschiene 3 aufweist. Die Klemmfeder 4 weist einen Anlageschenkel 40, eine sich an den Anlageschenkel 40 anschließenden Federbogen 41 und einen sich an den Federbogen 41 anschließenden Klemmschenkel 42 auf. Der Klemmschenkel 42 weist an seinem freien Ende eine Klemmkante 43 auf. Die Stromschiene 3 weist einen Leiteranschlussbereich 30 auf, in dem zum Beispiel eine Sicke angeformt sein kann. Ein elektrischer Leiter kann an einer zwischen der Klemmkante 43 und dem Leiteranschlussbereich 30 gebildeten Klemmstelle festgeklemmt werden. Der elektrische Leiter kann durch eine Leitereinführungsöffnung 22 in das Isolierstoffgehäuse 2 eingeführt werden. Die Leitereinführungsöffnung 22 kann in dem Deckelteil 21 angeordnet sein.
  • In dem Steckverbinderbereich 6 weist die Leiteranschlussklemme 1 einen Steckkontakt auf, der in diesem Ausführungsbeispiel als ein als Gabelkontakt ausgebildeter Buchsenkontakt mit einander gegenüberliegenden Kontaktschenkeln 61, 62 gebildet ist. Die Kontaktgabeln 61, 62 sind über einen vertikal verlaufenden Verbindungsabschnitt 63 miteinander verbunden. Die Stromschiene 3 kann einstückig in Form eines Metallteils mit den Kontaktschenkeln 61, 62 und dem Verbindungsabschnitt 63 ausgebildet sein. Das Isolierstoffgehäuse 2 weist am Ende des Steckverbinderbereichs 6 eine Steckkontakt-Einführungsöffnung 60 auf. Durch diese Steckkontakt-Einführungsöffnung 60 kann ein Kontaktstift oder ein Kontaktmesser eingeführt werden und zwischen den Kontaktschenkeln 61, 62 festgeklemmt werden. Die Anordnung von Buchsenkontakt und Kontaktstift bzw. Kontaktmesser kann alternativ auch vertauscht vorgesehen werden.
  • Die Leiteranschlussklemme 1 weist außerdem einen Betätigungshebel 5 auf, der zur Betätigung des Klemmschenkels 42 der Klemmfeder 4 dient. Hierzu weist der Betätigungshebel 5 seitlich an Seitenwangen 51 des Betätigungshebels 5 angeordnete Federbetätigungselemente 52 auf, die z.B. als Betätigungsnocken ausgebildet sein können. Wird der Betätigungshebel 5 von der in der 2 dargestellten geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung verschwenkt, so wird der Klemmschenkel 42 mittels der Federbetätigungselemente 52 mitbewegt und hierbei insbesondere von der Stromschiene 3 fortbewegt, sodass die Klemmstelle geöffnet wird.
  • Der Betätigungshebel 5 erstreckt sich von den Seitenwangen 51 weiter zu einem manuellen Griffbereich 50 hin, an dem der Betätigungshebel 5 manuell betätigt werden kann. Wie erkennbar ist, kann der manuelle Griffbereich 50 über die Außenkontur des Isolierstoffgehäuses 2 hinausragen, sodass er auch in der geschlossenen Stellung leicht gegriffen und aus der geschlossenen Stellung fortbewegt werden kann.
  • Das Deckelteil 21 ist formschlüssig an dem Hauptgehäuseteil 20 befestigt. Hierzu weist das Deckelteil 21 ein Formschlusselement 25 auf, das von einer Rastzunge 23 des Hauptgehäuseteils 20 untergriffen und hintergriffen ist. Die Rastzunge 23 weist insbesondere eine Rastkante 24 auf, mit der das Formschlusselement 25 hintergriffen ist. Auf der gegenüberliegenden Seite weist das Deckelteil 21 ein weiteres Formschlusselement 26 auf, zum Beispiel eine Rastnase, mit dem das Deckelteil 21 zusätzlich mit dem Hauptgehäuseteil 20, und zwar mit einem Halteelement 27 des Hauptgehäuseteils 20, formschlüssig verbunden ist. Das Halteelement 27 kann zum Beispiel als Rastaussparung ausgebildet sein.
  • Eine zusätzliche mechanische Fixierung des Deckelteils 21 wird dadurch realisiert, dass der Betätigungshebel 5 eine Haltekante 54 aufweist, zum Beispiel eine am manuellen Griffbereich 50 angeordnete Haltekante 54, die mit dem Formschlusselement 25 des Deckelteils 21 zusammenwirkt und dieses zumindest in der geschlossenen Stellung des Betätigungshebels 5 hintergreift.
  • Die 3 zeigt die Leiteranschlussklemme 1 in der Schnittlinie A-A. In dieser Ansicht sind beide in 1 dargestellten Betätigungshebel 5 erkennbar, das heißt der eine in der geschlossenen Stellung angeordnete Betätigungshebel und der andere in der geöffneten Stellung dargestellte Betätigungshebel. Hierdurch wird insbesondere verdeutlich, dass der Betätigungshebel 5 eine sacklochartige Aussparung 53 auf der Unterseite aufweisen kann, an der die Haltekante 54 ausgebildet ist.
  • In der 3 ist eine weitere Fixierung des Betätigungshebels 5 am Isolierstoffgehäuse 2, insbesondere am Hauptgehäuseteil 21, erkennbar. Der Betätigungshebel 5 kann, insbesondere am manuellen Griffbereich 50, an einer oder an beiden Seiten seitlich abragende Hebelrastelemente 55 aufweisen, z.B. in Form von Rastzapfen. Diese Hebelrastelemente 55 können mit Gehäuserastelementen, die am Hauptgehäuseteil 20 ausgebildet sind, zur rastenden Fixierung des Betätigungshebels 5 zusammenwirken. Die Gehäuserastelemente 28 können z.B. als Rastaussparungen ausgebildet sein. Dementsprechend können die Rastzapfen in die Rastaussparungen des Hauptgehäuseteils 20 eingreifen, wenn der Betätigungshebel 5 in der geschlossenen Stellung ist.
  • Die 4 zeigt das Deckelteil 21 in perspektivischer Darstellung. Erkennbar ist insbesondere die bügelartige oder brückenartige Form des Formschlusselements 25. Unterhalb des Formschlusselements 25 befindet sich ein Freiraum, durch die die Rastzunge 23 des Hauptgehäuseteils 20 gesteckt werden kann.
  • Die 5 zeigt das Deckelteil 21 zusätzlich in seitlicher Schnittdarstellung.
  • Wie aus der 6 deutlich wird, können die Hebelrastelemente 55 an beiden Seiten des manuellen Griffbereichs 50 angeordnet sein.
  • Erkennbar ist ferner, dass die Federbetätigungselemente 52 zur Innenseite der Seitenwangen 51 abragen, das heißt zu dem von den Seitenwangen 51 umgebenen Bereich. Alternativ können die beiden Federbetätigungselemente 52 auch zu einem durchgehenden einzelnen Federbetätigungselement verbunden sein. Der Betätigungshebel 5 kann zusätzlich zur definierten Lagerung und Drehführung seitlich abragende Lagerzapfen 56 aufweisen. Diese Lagerzapfen 56 können in entsprechende Lagerungslöcher des Hauptgehäuseteils 20 eingreifen. Alternativ kann der Betätigungshebel 5 auch schwimmend im Isolierstoffgehäuse 2 gelagert sein. In diesem Fall sind die Lagerzapfen 56 nicht erforderlich.
  • Wie durch die 8 bis 10 verdeutlich wird, kann eine weitere formschlüssige Kopplung zwischen dem Deckelteil 21 und dem Hauptgehäuseteil 20 durch Seitenfixierelemente 29 realisiert werden. Es sei zunächst davon ausgegangen, dass das Hauptgehäuseteil eine Oberseite 80, eine der Oberseite 80 gegenüberliegende Unterseite 81 und mehrere die Oberseite 80 mit der Unterseite 81 verbindende Vertikalwände 82, 83, 84 aufweist. Hierbei können die Vertikalwände 82, 83 als Seitenwände ausgebildet sein, die das Isolierstoffgehäuse 2 nach außen hin seitlich begrenzen. Im Inneren des Isolierstoffgehäuses 2 kann zumindest eine Zwischenwand als weitere Vertikalwand 84 vorhanden sein. An einer oder mehreren dieser Vertikalwände 82, 83, 84, können wie die Ausschnittsvergrößerung der 10 verdeutlicht, jeweils eines oder mehrere Seitenfixierelemente 29 angeordnet sein. Die Seitenfixierelemente 29 können mit jeweiligen Seitenformschlusselementen 85 des Deckelteils 21 formschlüssig verbunden sein. Auf diese Weise kann insbesondere ein Aufbiegen oder Verbiegen einer Vertikalwand 82, 83, 84 verhindert werden.
  • Ein solches Seitenfixierelement 29 kann zum Beispiel als Rastelement ausgebildet sein, beispielsweise mit einer Rastzunge und einem endseitigen Rasthaken, wie insbesondere durch die 10 verdeutlicht wird. Ein solches Rastelement kann dann ein zugeordnetes Seitenformschlusselement 85 hintergreifen.

Claims (13)

  1. Leiteranschlussklemme (1), die folgendes aufweist: a) wenigstens ein Isolierstoffgehäuse (2), b) wenigstens einen Kontakteinsatz (3, 4), der zumindest überwiegend innerhalb des Isolierstoffgehäuses (2) angeordnet ist und der wenigstens eine Klemmfeder (4) aufweist, c) wenigstens einen als vom Isolierstoffgehäuse (2) separates Bauteil ausgebildeten Betätigungshebel (5), durch den die Klemmfeder (4) ausgelenkt werden kann, wobei der Betätigungshebel (5) zumindest von einer geöffneten in eine geschlossene Stellung und umgekehrt verschwenkbar ist, d) wobei das Isolierstoffgehäuse (2) als separate Bauteile wenigstens ein Hauptgehäuseteil (20) und ein Deckelteil (21) aufweist, das an dem Hauptgehäuseteil (20) mittels wenigstens eines Formschlusselements (25) formschlüssig fixierbar ist, e) wobei der Betätigungshebel (5) wenigstens eine Haltekante (54) aufweist und f) das Deckelteil (21) zumindest bei geschlossenem Betätigungshebel (5) mittels der wenigstens einen Haltekante (54) gegen ein Lösen von dem Hauptgehäuseteil (20) gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Formschlusselement (25) des Deckelteils (21) von der wenigstens einen Haltekante (54) übergriffen oder umgriffen ist, wobei der Betätigungshebel (5) zur definierten Lagerung und Drehführung seitlich abragende Lagerzapfen (56) aufweist, die in Lagerungslöcher des Hauptgehäuseteils (20) eingreifen.
  2. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Leiter am Kontakteinsatz (3, 4) mittels der Klemmfeder (4) durch Federkraft fixierbar ist, wobei eine auf den elektrischen Leiter außerhalb der Leiteranschlussklemme (1) ausgeübte Zugkraft auf den Kontakteinsatz (3, 4) und hiervon auf das Deckelteil (21) und vom Deckelteil (21) auf den Betätigungshebel (5) übertragbar ist.
  3. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den elektrischen Leiter außerhalb der Leiteranschlussklemme (1) ausgeübte Zugkraft vom Betätigungshebel (5) auf das Hauptgehäuseteil (20) übertragbar ist.
  4. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (5) einen Federbetätigungsbereich, an dem wenigstens ein Federbetätigungselement (52) zur Auslenkung der Klemmfeder (4) angeordnet ist, und einen manuellen Griffbereich (50) aufweist, an dem der Betätigungshebel (5) manuell zu betätigen ist, wobei die Haltekante (54) in dem manuellen Griffbereich (50) angeordnet ist.
  5. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (5) an seiner zum Deckelteil (21) weisenden Seite wenigstens eine Ausnehmung (53) aufweist, an der die Haltekante (54) angeordnet ist.
  6. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus dem Hauptgehäuseteil (20) herausragender Bereich des Formschlusselements (25) des Deckelteils (21) im geschlossenen Zustand des Betätigungshebels (5) in die Ausnehmung (53) hineinragt.
  7. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (5) zumindest in der geschlossenen Stellung am Hauptgehäuseteil (20) rastend fixierbar ist.
  8. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein vom Betätigungshebel (5) abragendes Hebelrastelement (55) in der geschlossenen Stellung des Betätigungshebels (5) mit einem am Hauptgehäuseteil (20) ausgebildeten Gehäuserastelement (28) zusammenwirkt.
  9. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das das Gehäuserastelement (28) als eine Rastaussparung ausgebildet ist, in welche in der geschlossenen Stellung des Betätigungshebels (5) das als ein Rastzapfen ausgebildete Hebelrastelement (55) eingreift.
  10. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptgehäuseteil (20) eine federnde Rastzunge (23) aufweist, die bei am Hauptgehäuseteil (20) befestigtem Deckelteil (21) das Formschlusselement (25) des Deckelteils (21) untergreift und mit einer Rastkante (24) hintergreift.
  11. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (21) an der dem Formschlusselement (25) abgewandten Seite ein weiteres Formschlusselement (26) aufweist, dass zur formschlüssigen Verbindung mit einem Haltelement (27) des Hauptgehäuseteils (20) eingerichtet ist.
  12. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptgehäuseteil (20) eine Oberseite (80), an der der Betätigungshebel (5) zumindest in der geöffneten Stellung aus dem Hauptgehäuseteil (20) herausragt, und eine der Oberseite (80) gegenüberliegende Unterseite (81) aufweist, wobei das Hauptgehäuseteil (20) mehrere die Oberseite (80) mit der Unterseite (81) verbindende Vertikalwände (82, 83, 84) aufweist, wobei an wenigstens einer Vertikalwand (82, 83, 84) ein Seitenfixierelement (29) angeordnet ist, durch das das Deckelteil (21) seitlich durch Formschluss an dem Hauptgehäuseteil (20) fixierbar ist.
  13. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptgehäuseteil (20) eine Oberseite (80), an der der Betätigungshebel (5) zumindest in der geöffneten Stellung aus dem Hauptgehäuseteil (20) herausragt, und eine der Oberseite (80) gegenüberliegende Unterseite (81) aufweist, wobei das Hauptgehäuseteil (20) mehrere die Oberseite (80) mit der Unterseite (81) verbindende Vertikalwände (82, 83, 84) aufweist, wobei an wenigstens einer Vertikalwand (82, 83, 84) ein Seitenfixierelement (29) angeordnet ist, durch das das Deckelteil (21) seitlich durch Formschluss an dem Hauptgehäuseteil (20) fixierbar ist.
DE102018131794.8A 2018-12-11 2018-12-11 Leiteranschlussklemme Active DE102018131794B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131794.8A DE102018131794B4 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Leiteranschlussklemme
JP2019218543A JP7469870B2 (ja) 2018-12-11 2019-12-03 導体接続端子
EP22159986.3A EP4071935A1 (de) 2018-12-11 2019-12-06 Leiteranschlussklemme
EP19214200.8A EP3667825B1 (de) 2018-12-11 2019-12-06 Leiteranschlussklemme
CN201911248774.5A CN111313161B (zh) 2018-12-11 2019-12-09 接线端子
US16/709,893 US10892578B2 (en) 2018-12-11 2019-12-10 Conductor terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131794.8A DE102018131794B4 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Leiteranschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018131794A1 DE102018131794A1 (de) 2020-06-18
DE102018131794B4 true DE102018131794B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=68834980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131794.8A Active DE102018131794B4 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Leiteranschlussklemme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10892578B2 (de)
EP (2) EP3667825B1 (de)
JP (1) JP7469870B2 (de)
CN (1) CN111313161B (de)
DE (1) DE102018131794B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD929343S1 (en) * 2019-06-27 2021-08-31 Jiangmen Krealux Electric Appliances Co., Ltd. Terminal block
USD937219S1 (en) * 2019-06-27 2021-11-30 Jiangmen Krealux Electrical Appliances Co., Ltd. Wire connector for terminal block
JP6897847B1 (ja) 2020-06-02 2021-07-07 三菱マテリアル株式会社 絶縁樹脂回路基板の製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006013216U1 (de) 2005-08-29 2006-11-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmvorrichtung für abisolierfreien Leiteranschluß
DE102010060252B4 (de) 2010-10-29 2015-02-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussbaueinheit
DE102014102517A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
DE102014114026A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
DE202014011234U1 (de) 2013-02-13 2018-09-17 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743410A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Electro Terminal Gmbh Schraubenlose verbindungsklemme
DE9415076U1 (de) * 1994-09-16 1995-10-12 Siemens AG, 80333 München Elektronisches Gerät, insbesondere Automatisierungsgerät
ES1047527Y (es) * 2000-11-03 2001-09-01 Codina M Cristina Moret Bloque para embornado de terminales de conductores.
FR2829878A1 (fr) * 2001-09-20 2003-03-21 Entrelec Dispositif de raccordement a ressort de connexion manoeuvre par une came
CN102132460B (zh) * 2008-08-27 2013-09-18 菲尼克斯电气公司 电接线端子
US7785134B2 (en) * 2008-12-30 2010-08-31 General Electric Company Contact terminal for conductors
JP5821003B2 (ja) 2010-08-26 2015-11-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 配線器具
DE102010048698B4 (de) 2010-10-19 2014-12-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Verbindungsklemme
DE102011056410B4 (de) 2011-12-14 2013-06-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
TW201507300A (zh) * 2013-08-07 2015-02-16 Switchlab Inc 導線端子座改良結構
DE102013111574B4 (de) * 2013-10-21 2017-01-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Steckverbinder
DE102014200271A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 MCQ TECH GmbH Leiterplattenanschlussklemme
DE102014114021A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Obrist Technologies Gmbh Batteriegehäuse
DE102014119416B4 (de) * 2014-12-22 2021-04-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anklemmen wenigstens eines elektrischen Leiters
DE102015101893B4 (de) * 2015-02-10 2022-01-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme
DE102015107055B3 (de) * 2015-05-06 2016-10-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
JP6876497B2 (ja) * 2017-04-14 2021-05-26 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気コネクタ
DE202017107800U1 (de) * 2017-05-12 2018-08-17 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme
DE102018116665A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
US10498050B1 (en) * 2018-09-28 2019-12-03 Heavy Power Co., Ltd. Wire connector
DE202018106896U1 (de) * 2018-12-04 2020-03-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006013216U1 (de) 2005-08-29 2006-11-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmvorrichtung für abisolierfreien Leiteranschluß
DE102010060252B4 (de) 2010-10-29 2015-02-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussbaueinheit
DE202014011234U1 (de) 2013-02-13 2018-09-17 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE102014102517A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
DE102014114026A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage

Also Published As

Publication number Publication date
EP3667825B1 (de) 2022-07-13
DE102018131794A1 (de) 2020-06-18
EP3667825A1 (de) 2020-06-17
CN111313161B (zh) 2024-02-06
EP4071935A1 (de) 2022-10-12
US10892578B2 (en) 2021-01-12
CN111313161A (zh) 2020-06-19
US20200185852A1 (en) 2020-06-11
JP2020095954A (ja) 2020-06-18
JP7469870B2 (ja) 2024-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3476007B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2956993B1 (de) Federklemmkontakt und verbindungsklemme für elektrische leiter
DE102015100823B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2956992B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102012110895B4 (de) Anschlussklemme
DE102013101409B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2400595B1 (de) Anschlussklemme
EP3667825B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3504755A1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP3038212B1 (de) Anschlussklemme
EP3324490A1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
DE102019108291A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1253670A2 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
DE102016116966A1 (de) Federkraftklemmanschluss sowie Leiteranschlussklemme
DE102015118032B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE202019105009U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
DE102008019009B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile
EP3518350A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE102019120306B4 (de) Leiteranschlussklemme zum Anschluss wenigstens eines elektrischen Leiters
DE102020115991B4 (de) Leiteranschlussklemme mit Betätigung durch ein Leiteranschlussmodul
DE102018010384B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE10205613B4 (de) Kontaktelement
DE102019131653A1 (de) Leiteranschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R020 Patent grant now final