DE202006013216U1 - Klemmvorrichtung für abisolierfreien Leiteranschluß - Google Patents

Klemmvorrichtung für abisolierfreien Leiteranschluß Download PDF

Info

Publication number
DE202006013216U1
DE202006013216U1 DE202006013216U DE202006013216U DE202006013216U1 DE 202006013216 U1 DE202006013216 U1 DE 202006013216U1 DE 202006013216 U DE202006013216 U DE 202006013216U DE 202006013216 U DE202006013216 U DE 202006013216U DE 202006013216 U1 DE202006013216 U1 DE 202006013216U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
clamping device
cutting
housing
spine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006013216U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of DE202006013216U1 publication Critical patent/DE202006013216U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks

Abstract

Klemmvorrichtung für einen abisolierfreien Anschluß eines elektrischen Leiters (50) mit einem Gehäuse (14) und einem zwischen einer Aufnahmeposition und einer Kontaktlage beweglich gelagerten Betätigungsteil (22), welches einen den zu klemmenden Leiter (50) aufnehmenden Kanal (26) aufweist, ferner mit einem Schneidkontakt (18.1), der aus einem Rückensteg (32) und zwei daran längsseitig abgewinkelten, einander mit Abstand gegenüber angeordneten Federschenkeln (36) besteht, die an aufeinander zulaufenden Endkanten Kontaktschneiden (48) aufweisen, die beim Überführen des Betätigungsteils (22) in die Kontaktlage in dessen Kanal (26) eindringen und den darin aufgenommenen Leiter (50) unter Durchtrennen seiner Isolation kontaktieren, und mit einem zweiten Kontaktteil (18.2) zum Weiterleiten des Strompfades vom Schneidkontakt (18.1) aus dem Gehäuse (14) heraus, welches in elektrischer Verbindung mit dem Schneidkontakt (18.1) steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkontakt (18.1) und das zweite Kontaktteil (18.2) als in einem Stück geformtes Kontaktelement (18) ausgebildet sind, indem am Rückensteg (32) des Schneidkontaktes (18.1) zusätzlich zu den Federschenkeln...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine solche Klemmvorrichtung ist aus dem Dokument DE 199 56 750 A1 bekannt. Sie findet dort Einsatz in einem Steckverbinder, in dessen Gehäuse eine Mehrzahl von Schneidkontakten angeordnet ist. Jeder dieser Schneidkontakte bildet mit dem zugehörigen Gehäuseteil des Steckverbinders eine Klemmvorrichtung für sich, wobei der über den Schneidkontakt führende Strompfad mittels eines Stiftkontaktes aus dem betreffenden Gehäuseteil herausgeführt wird. Die Kontaktierung des an den jeweiligen Schneidkontakt anzuschließenden Leiters erfolgt mittels des verschieblichen Betätigungsteils, welches den Leiter aufnimmt und bei der Überführung in seine Kontaktlage zwischen die die Leiterisolation durchdringenden Kontaktschneiden des Schneidkontaktes einführt. Der Schneidkontakt und der Kontaktstift sind separat hergestellte Teile, die zu einem einteiligen Bauteil zusammengefügt werden. Die Herstellung dieses Bauteils ist aufwendig, weil der Stiftkontakt mittels Löt-, Schweiß-, Niet- oder Preßtechnik am Rückensteg des Schneidkontaktes befestigt werden muß. Solche gefügten Kontaktstellen bergen zudem die Unsicherheit in sich, daß durch korrosive, thermische oder mechanische Einwirkungen die Kontaktsicherheit beeinträchtigt wird.
  • Eine Klemmvorrichtung in ähnlicher Ausführung ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 203 12 123 U1 bekannt. Das Betätigungsteil dieser Klemme ist im Klemmengehäuse zwischen der Aufnahmeposition und der Kontaktlage schwenkbar gelagert, wobei der im Kanal des Betätigungsteils aufgenommene, isolierte Leiter beim Verschwenken des Betätigungsteils in die Kontaktlage zwischen die Kontaktschneiden des Schneidkontaktes eingeführt wird. Der Strompfad innerhalb der Klemme setzt sich über eine Stromschiene fort, die an den Rückensteg des Schneidkontaktes elektrisch kontaktierend angefügt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmvorrichtung für den abisolierfreien Anschluß der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Schneidkontakt und der aus der Klemme ableitende, zweite Kontakt in besonders rationeller Weise gefertigt werden können und ihre elektrische Verbindung sicher ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweisenden Klemmvorrichtung gelöst.
  • Für die Erfindung ist wesentlich, daß der Schneidkontakt und der aus der Klemmvorrichtung ableitende, zweite Kontakt miteinander einstückig sind, indem sie an einem Kontaktelement ausgebildet sind, welches einen für beide Kontakte gemeinsamen Rückensteg aufweist. Das metallene Kontaktelement besteht aus einem nach dem ersten Fertigungsschritt ebenen Blechstanzteil mit den voneinander freigeschnittenen, an den Rückensteg anschließenden Federschenkeln und Federarmen. In nachfolgenden Fertigungsschritten werden die Kontaktschneiden an den Federschenkeln und die Buchsenform an den Federarmen gebildet, und es werden die Federschenkel und -arme in ihre vom Rückensteg abgewinkelte Lage gebogen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische, teils gesprengte Darstellung einer aus mehreren Klemmvorrichtungen bestehenden Klemmenanordnung,
  • 2 eine perspektivische Wiedergabe des den Strompfad bildenden Kontaktelementes jeder der Klemmenvorrichtungen nach 1,
  • 3 eine Seitansicht einer der Klemmvorrichtungen,
  • 4 eine Seitansicht des Kontaktelementes der Klemmvorrichtungen sowie des damit zusammenwirkenden Betätigungsteils in der Aufnahmeposition und
  • 5 eine der 4 entsprechende Darstellung mit in der Kontaktlage befindlichem Betätigungsteil.
  • 1 zeigt im einzelnen die von einer Anzahl von gleichen Modulen 12 gebildete Klemmenanordnung 10. Jedes der Module 12 stellt für sich eine Klemmvorrichtung dar, die ein Gehäuse 14 aufweist. Der Innenbereich des Gehäuses 14 weist einen besonders gestalteten Innenraum 16 auf, der an einer Seite des Gehäuses 14 offen ist, indem in die betreffende Gehäuseseitenwand 16.2 mittels einer konturierten Aussparung eine Öffnung 16.1 gebildet ist. Die besondere Gestalt der Gehäuseöffnung 16.1 und des Innenraums 16 dient zur Aufnahme eines Kontaktelementes 18, welches nachstehend anhand von 2 noch näher beschrieben wird.
  • An dem aus Isolierstoff bestehenden Gehäuse 14 stehen seitlich Rastzapfen 20 vor. Diese Rastzapfen 20 befinden sich an derjenigen Seite des Gehäuses 14, an der die Gehäuseöffnung 16.1 vorgesehen ist. An der nicht dargestellten, gegenüberliegenden Seite ist das Gehäuse 14 geschlossen, und an dieser Seite befinden sich in entsprechender Anordnung zu den Rastzapfen 20 Rastöffnungen. Zwei oder mehrere der Module 12 sind dementsprechend zusammenfügbar und verrastbar, und so kann durch Aneinanderreihung der Module 12 die Klemmenanordnung 10 gebildet werden. Hierbei überdeckt die geschlossene Seitenwand des Gehäuses 14 jedes Moduls 12 die Gehäuseöffnung 16.1 des benachbarten Moduls 12. Für das am einen Ende der Reihe angeordnete Modul, an dessen Gehäuse 14 die Gehäuseöffnung 16 nicht durch ein Nachbarmodul geschlossen ist, ist ein Deckteil 19 vorgesehen, um hier die Gehäuseöffnung 16.1 verschließen zu können.
  • Im Innern des Gehäuses 14 jedes Moduls 12 bzw. jeder Klemmvorrichtung ist ein Betätigungsteil 22 schwenkbar gelagert. Das Betätigungsteil 22 dient zur Aufnahme des zu kontaktierenden elektrischen Leiters. Bei der Leitereinführung befindet es sich in seiner einen Schwenkendlage in der Aufnahmeposition und kann von dort in seine zweite Schwenkendlage, die Kontaktlage, mittels entsprechender Betätigung überführt werden. Hierbei dreht sich das Betätigungsteil 22 mittels Achszapfen 24 in Lageröffnungen, die sich in den oberen Bereichen der Gehäuse-Seitenwände 16.2 befinden. Zur Aufnahme des zu kontaktierenden Leiters 50 (4) ist das Betätigungsteil 22 mit einem Kanal 26 versehen, der eine an der Oberseite des Moduls 12 befindliche Einführöffnung aufweist. Weiter ist in das Betätigungsteil 22 eine Einstecköffnung 28 für ein Betätigungswerkzeug eingeformt, die ebenfalls von der Oberseite des Moduls 12 her zugänglich ist. Ferner befindet sich an der Oberseite des Betätigungsteils 22 eine Drückerfläche 30.
  • Wie 2 veranschaulicht, ist das Kontaktelement 18 ein in einem Stück geformtes Bauteil, welches aus einem Metallblech, wie aus einem Stahlblech, freigestanzt ist und durch Umformen, nämlich Biegen, seine endgültige Gestalt erhält. Das Kontaktelement 18 besteht aus einem Schneidkontakt 18.1 und aus einem zweiten Kontaktteil 18.2. Zentrales Verbindungsstück des Schneidkontaktes 18.1 und des zweiten Kontaktteils 18.2 ist ein Rückensteg 32, der einen über den Bereich des Schneidkontaktes 18.1 hinaus verlängerten Abschnitt 32.1 aufweist, der dem zweiten Kontakt 18.2 zugeordnet ist. Im Bereich des Schneidkontaktes 18.1 schließen an den Längsseiten des Rücksteges 32 nach oben hin abgebogene Federschenkel 36 an, deren Querschnitt in Richtung vom Rückensteg 32 weg sich verjüngt. Insbesondere verringert sich die Dicke der Federschenkel 36. Im Bereich der oberen Kanten der Federschenkel 36 sind Kontaktschneiden 48 ausgebildet, die entlang der Stirnkanten von Endabschnitten 44 an den Federschenkeln 36 sich erstrecken, wobei diese Endabschnitte 44 in Richtung aufeinander zu von den Federschenkeln 36 abgebogen sind und entlang einem Schlitz 42 aneinander angrenzen. An der Übergangsstelle 38 zwischen dem Rückensteg 32 und dem daran abschließenden Stegabschnitt 32.1 ist der Rückensteg 32 gegenüber dem erwähnten Abschnitt 32.1 etwas nach oben hin abgewinkelt, um die Federschenkel 36 mit ihren Kontaktschneiden 48 in eine für die Kontaktierung des betreffenden Leiters 50 günstige Position zu bringen. Die Kontaktschneiden 48 befinden sich an derjenigen Stirnseite des Schneidkontaktes 18.1, die zu dem Stegabschnitt 32.1 hin liegt.
  • Von den Längsseiten des Stegabschnittes 32.1 sind in entgegengesetzter Richtung zu den Federschenkeln 36 des Schneidkontaktes 18.1, also nach unten hin, Federarme 34 abgewinkelt, die in Richtung vom Stegabschnitt 32.1 weg miteinander konvergieren und an ihren freien Enden zu einem Buchsen- oder Tulpenkontakt geformt sind. Die Federarme 34 verjüngen sich ebenfalls in ihrem Querschnitt in Richtung vom Stegabschnitt 32.1 weg, insbesondere verringern sie sich in dieser Richtung in ihrer Dicke. Der von den Federarmen 34 gebildete Buchsen- oder Tulpenkontakt 40 dient zur Kontaktierung mit einem Kontaktstift 41 (3), der an einem Basiselement, wie einer Leiterplatte, angeordnet ist.
  • Die Federarme des zweiten Kontaktes 18.2 können in anderer als der dargestellten Ausführung vom Rückensteg 32 bzw. dessen Stegabschnittes 32.1 in gleicher Richtung wie die Federschenkel 36 des Schneidkontaktes 18.1 abgewinkelt sein. Hierbei lassen die Federarme 34 des zweiten Kontaktes 18.2 einen Abstand zu den Federschenkeln 36 des Schneidkontaktes 18.1. Um den zu kontaktierenden Leiter 50 in die Kontaktschneiden 48 der Federschenkel 36 des Schneidkontaktes 18.1 einführen zu können, ordnet man bei dieser Ausführung die Kontaktschneiden 48 an denjenigen Kanten der Federschenkel 36 des Schneidkontaktes 18.1 an, die von der dem zweiten Kontakt 18.2 benachbarten Seite des Schneidkontaktes 18.1 abliegen.
  • Die Federschenkel 36 des Schneidkontaktes 18.1 sind kräftiger als die Federarme 34 des zweiten Kontaktteils 18.2 ausgebildet. So erstrecken sich die Federschenkel 36 in Längsrichtung des Rückensteges 32 gesehen über eine größere Länge als die Federarme 34 des zweiten Kontaktteils 18.2. Im Bereich des Schlitzes 42 können die an den Federschenkeln 36 aufeinander zu abgebogenen Endabschnitte 44 voneinander getrennt sein. Die Federschenkel 36 des Schneidkontaktes 18.1 können jedoch auch so vorgespannt sein, daß sie mit ihren Endabschnitten 44 im Bereich des Schlitzes 42 unter Federspannung aneinander anliegen, was der Erhöhung des Kontaktdruckes gegen einen geklemmten Leiter dient. Die Kontaktschneiden 48 an den Stirnkanten der Federschenkel 36 im Bereich von deren Endabschnitten 44 sind konkav geformt und erstrecken sich bis zu dem Schlitz 42 hin.
  • Wie die 1 und 3 erkennen lassen, hat das Gehäuse 14 der Module 12 ein kastenförmiges Oberteil 14.1, und daran schließt nach unten hin ein hohles Sockelteil 46 des Gehäuses 14 an. Der Innenraum 16 im Gehäuse und die Öffnung 16.1 in der betreffenden Seitenwand 16.2 des Gehäuses 14 erstrecken sich vom Gehäuseoberteil 14.1 in das Gehäusesockelteil 46 hinein. So ist in der Einbaulage das Kontaktelement 18 mit den Federschenkeln 36 seines Schneidkontaktes 18.1 und mit den Federarmen 34 seines zweiten Kontaktteils 18.2 in den Innenraum 16 des Gehäuses 14 eingepaßt, indem der Schneidkontakt 18.1 im Gehäuseoberteil 14.1 und der zweite Kontakt 18.2 im Gehäusesockelteil 46 aufgenommen sind.
  • Hierbei befindet sich der Schneidkontakt 18.1 unterhalb des als Drücker ausgebildeten Betätigungsteils 22. Das Deckteil 19 ist dadurch an die besondere Kontur der Öffnung 16.1 angepaßt, daß daran unterseitig ein Fortsatz 19.1 angeformt ist, der den auf das Sockelteil 46 entfallenden Bereich der Öffnung 16.1 abdeckt.
  • Die Kontaktierung des zu klemmenden Leiters 50 unter Auftrennen der Leiterisolation ergibt sich aus den Darstellungen von 4 und 5. 4 zeigt eines der Module 12 bzw. der Klemmvorrichtungen in der Leitereinführposition. Das Betätigungsteil 22 ist hierbei aufwärts entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß die Drückerfläche 30 sich oberhalb des Gehäuses 14 befindet. Der Leiter 50 ist in den Aufnahmekanal 26 des Betätigungsteils 22 so weit eingeführt, bis er mit seinem Ende an einem Anschlag 52 anliegt. Der Leiter 50 kann eine massive oder eine verdrillte Metallseele aus Einzeldrähten aufweisen. Nach dem Einführen des Leiters 50 in den Kanal 26 des Betätigungsteils 22 wird in dessen Einstecköffnung 28 ein längliches Werkzeug eingeführt und/oder die Drückerfläche 30 beaufschlagt und hiermit das Betätigungsteil 22 von seiner Leiter-Aufnahmeposition im Uhrzeigersinn in seine Kontaktlage gedreht, die in 5 wiedergegeben ist. In der Kontaktlage des Betätigungsteils 22 liegt dessen Drückerfläche 30 bündig mit der Oberseite des Gehäuses 14.
  • Während das Betätigungsteil 22 mit dem darin eingeführten Leiter in die Kontaktlage geschwenkt wird, kommt der Leiter in Berührung mit den Kontaktschneiden 48 des Schneidkontaktes 18.1. Die Kontaktschneiden 48 durchtrennen die Isolation des Leiters 50, um die Leiterseele 51 freizulegen. Während die Leiterseele 51 in den Schlitz 42 zwischen den Endabschnitten 44 der Federschenkel 36 hineingezwängt wird, werden die Federschenkel 36 nach außen voneinander weg aufgeweitet, und es kommt aufgrund der Federspannung zu einer zuverlässigen elektrischen Kontaktierung zwischen dem Schneidkontakt 18.1 und der Leiterseele 51.
  • Um den Leiter 50 von dem Modul 12 abzuklemmen, wird wiederum ein entsprechend längliches Werkzeug in die Einstecköffnung 28 des Betätigungsteils 22 eingeführt und das Betätigungsteil 22 von der Kontaktlage entgegen dem Uhrzeigersinn in die Leiter-Aufnahmeposition geschwenkt, womit der Leiter 50 von den Federschenkeln 36 des Schneidkontaktes 18.1 freikommt. Hiernach kann der Leiter 50 aus dem Leiter-Aufnahmekanal 26 des Betätigungsteils 22 herausgezogen werden.
  • Das schwenkbare Drückerteil 22 weist einen Rastnocken 54 auf. Während der Schwenkung des Drückerteils 22 zwischen der Leiter-Aufnahmeposition und der Kontaktlage gleitet der Rastnocken 54 in einem Schlitz 56 in einer der Gehäuseseitenwände 16.2, wobei er in den Schwenkendlagen jeweils in ein kreisförmig erweitertes Ende des Schlitzes 56 eingreift.
  • Bei der Verwendung der Klemmenanordnung 10 als Steckerelement werden zunächst an den einzelnen Modulen 12 die Leiter 50 angeklemmt und hiernach wird die Klemmenanordnung 10 auf einer entsprechenden Anzahl der Kontaktstifte 41 positioniert, die an dem betreffenden Basisbauteil der jeweiligen Schaltung angeordnet sind. Hiernach sind diese Stifte 41 über die Kontaktelemente 18 elektrisch mit den an den Modulen 12 angeschlossenen Leitern 50 bzw. deren Leiterseelen 51 verbunden.

Claims (12)

  1. Klemmvorrichtung für einen abisolierfreien Anschluß eines elektrischen Leiters (50) mit einem Gehäuse (14) und einem zwischen einer Aufnahmeposition und einer Kontaktlage beweglich gelagerten Betätigungsteil (22), welches einen den zu klemmenden Leiter (50) aufnehmenden Kanal (26) aufweist, ferner mit einem Schneidkontakt (18.1), der aus einem Rückensteg (32) und zwei daran längsseitig abgewinkelten, einander mit Abstand gegenüber angeordneten Federschenkeln (36) besteht, die an aufeinander zulaufenden Endkanten Kontaktschneiden (48) aufweisen, die beim Überführen des Betätigungsteils (22) in die Kontaktlage in dessen Kanal (26) eindringen und den darin aufgenommenen Leiter (50) unter Durchtrennen seiner Isolation kontaktieren, und mit einem zweiten Kontaktteil (18.2) zum Weiterleiten des Strompfades vom Schneidkontakt (18.1) aus dem Gehäuse (14) heraus, welches in elektrischer Verbindung mit dem Schneidkontakt (18.1) steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkontakt (18.1) und das zweite Kontaktteil (18.2) als in einem Stück geformtes Kontaktelement (18) ausgebildet sind, indem am Rückensteg (32) des Schneidkontaktes (18.1) zusätzlich zu den Federschenkeln (36) Federarme (34) abgewinkelt sind, die an ihren Enden zu einem Buchsen- oder Tulpenkontakt (40) geformt sind.
  2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückensteg (32) des Schneidkontaktes (18.1) einen über die Anschlußbereiche der Federschenkel (36) hinaus verlängerten Abschnitt (32.1) hat, von dem die Federarme (34) des Buchsen- oder Tulpenkontaktes (40) abgewinkelt sind.
  3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Rückensteges (32) gesehen die Federschenkel (36) des Schneidkontaktes (18.1) breiter als die Federarme (34) des zweiten Kontaktteils (18.2) sind und sich ihr Querschnitt vom Rückensteg (32) zu den Kontaktschneiden (48) hin verjüngt.
  4. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme (34) des zweiten Kontaktteils (18.2) einen sich vom Rückensteg (32) zu dem Buchsen- oder Tulpenkontakt (40) hin verjüngenden Querschnitt aufweisen.
  5. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme (34) des zweiten Kontaktteils (18.2) vom Rückensteg (32) in der entgegengesetzten Richtung zu den Federschenkeln (36) des Schneidkontaktes (18.1) abgewinkelt sind.
  6. Klemmvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kontaktschneiden (48) an denjenigen Kanten der Federschenkel (36) des Schneidkontaktes (18.1) befinden, die zur Seite des Stegabschnittes (32.1) und des daran ausgebildeten zweiten Kontaktes (18.2) hin liegen.
  7. Klemmvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückensteg (32) und der Stegabschnitt (32.1) des Kontaktelementes (18) unter einem stumpfen Winkel zueinander stehen.
  8. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme (34) des zweiten Kontaktteils (18.2) in gleicher Richtung wie die Federschenkel (36) des Schneidkontaktes (18.1) vom Rückensteg (32) abgewinkelt sind, wobei sich die Kontaktschneiden (48) an denjenigen Kanten der Federschenkel (36) des Schneidkontaktes (18.1) befinden, die von der Seite des Schneidkontaktes (18.1), benachbart zu der die Federarme (34) des zweiten Kontaktteils (18.2) angeordnet sind, abliegen.
  9. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) zur Aufnahme des Kontaktelementes (18) einen Innenraum (16) sowie eine Öffnung (16.1) in einer seiner Seitenwände (16.2) aufweist, wobei der Innenraum (16) und die Öffnung (16.1) an die um die beiden Enden des Rückensteges (32) herumführende Umrißkontur des Kontaktelementes (18) angepaßt sind.
  10. Klemmvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) ein Oberteil (14.1) mit einer flachen Kastenform hat und darin das Betätigungsteil (22) gelagert sowie der Schneidkontakt (18.1) aufgenommen ist, wobei an der Unterseite des Gehäuse-Oberteils (14.1) ein hohles Sockelteil (46) anschließt, in welchem das zweite Kontaktteil (18.2) aufgenommen ist und sich dementsprechend der Innenraum (16) und die Öffnung (16.1) des Gehäuses (14) vom Gehäuse-Oberteil (14.1) bis in das Socketeil (46) hineinerstrecken.
  11. Klemmvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Modul (12) ausgeführt ist und demgemäß ihr Gehäuse (14) deckungsgleiche Seitenwände (16.2) zum Aneinanderreihen zweier oder mehrerer solcher Module (12) aufweist, wobei in aneinander angereihter Anordnung die Öffnung (16.1) der betreffenden Seitenwand (16.2) des einen Moduls (12) von der Seitenwand des Nachbarmoduls (12) zumindest teilweise überdeckt und zum Schließen der Öffnung (16.1) des am einen Ende der Reihe angeordneten Moduls (12) ein Deckteil (19) vorgesehen ist.
  12. Klemmvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckteil (19) die Umrißform des Gehäuse-Oberteils (14.1) aufweist und an seiner Unterseite ein den Öffnungsbereich des Gehäuse-Sockelteils (46) schließender Fortsatz (19.1) angeformt ist.
DE202006013216U 2005-08-29 2006-08-29 Klemmvorrichtung für abisolierfreien Leiteranschluß Expired - Lifetime DE202006013216U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71221005P 2005-08-29 2005-08-29
US60/712210 2005-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006013216U1 true DE202006013216U1 (de) 2006-11-16

Family

ID=37114493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006013216U Expired - Lifetime DE202006013216U1 (de) 2005-08-29 2006-08-29 Klemmvorrichtung für abisolierfreien Leiteranschluß

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE202006013216U1 (de)
DK (1) DK1920502T3 (de)
ES (1) ES2547477T3 (de)
WO (1) WO2007025677A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009043470A2 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Ccs Technology, Inc. Verteilerleiste einer telekommunikationsanlage
WO2015040227A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussklemme
DE102017203205A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelbrückenmodul zur flexiblen verknüpfung von verbindungsklemmen
EP3667825A1 (de) 2018-12-11 2020-06-17 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leiteranschlussklemme

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009043470A2 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Ccs Technology, Inc. Verteilerleiste einer telekommunikationsanlage
WO2009043470A3 (de) * 2007-10-04 2009-05-22 Ccs Technology Inc Verteilerleiste einer telekommunikationsanlage
WO2015040227A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussklemme
US9806462B2 (en) 2013-09-23 2017-10-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connection terminal having an insert device for providing a counter-bearing for a tool
EP3050168B1 (de) * 2013-09-23 2018-07-18 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Elektrische anschlussklemme
DE102017203205A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelbrückenmodul zur flexiblen verknüpfung von verbindungsklemmen
EP3667825A1 (de) 2018-12-11 2020-06-17 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leiteranschlussklemme
DE102018131794A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
US10892578B2 (en) 2018-12-11 2021-01-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Conductor terminal
EP4071935A1 (de) 2018-12-11 2022-10-12 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH Leiteranschlussklemme
DE102018131794B4 (de) 2018-12-11 2023-06-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DK1920502T3 (en) 2015-09-28
WO2007025677A2 (de) 2007-03-08
ES2547477T3 (es) 2015-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102013101411B4 (de) Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
EP3324490B1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
EP2956993B1 (de) Federklemmkontakt und verbindungsklemme für elektrische leiter
EP2917971B1 (de) Federkraftklemmanschluss und elektrisches gerät hiermit
DE102006014646B4 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
DE102007046616B4 (de) Schneidklemmanschluss
EP1920502B1 (de) Klemmvorrichtung für abisolierfreien leiteranschluss
DE19934550A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
WO2016166132A1 (de) Federklemme
EP1217692B1 (de) Anschlussklemme für elektrische Leiter
WO2011151393A1 (de) Kontaktelement für steckeranordnung
DE202011108572U1 (de) Adapter und Set aus Reihenklemme und Adapter
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE19710422C1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt
DE202006013216U1 (de) Klemmvorrichtung für abisolierfreien Leiteranschluß
DE102008047526B4 (de) Kontakteinsatz und Leiteranschlussklemme
AT501539B1 (de) Anschlussverbindungseinheit
EP0267145B1 (de) Schneidklemm-Anschlusselement für elektrische Leiter
EP1394827B1 (de) Schaltgerät
DE10111571B4 (de) Elektrisches Kontaktelement und Steckverbinderanordnung mit einem elektrischen Kontaktelement und einem Gehäuse
DE2622323C3 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
DE19964616B4 (de) Klemme zum elektrischen Verbinden wenigstens eines elektrischen Kontaktelements mit einem Leiterdraht und Verfahren zum Montieren einer Klemme
DE2730680C2 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061221

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090924

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120817

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20141119

R071 Expiry of right