DE102013101411B4 - Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme - Google Patents

Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102013101411B4
DE102013101411B4 DE102013101411.9A DE102013101411A DE102013101411B4 DE 102013101411 B4 DE102013101411 B4 DE 102013101411B4 DE 102013101411 A DE102013101411 A DE 102013101411A DE 102013101411 B4 DE102013101411 B4 DE 102013101411B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
clamping
busbar
leg
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102013101411.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013101411A1 (de
Inventor
Henry Stolze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50097688&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013101411(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102013101411.9A priority Critical patent/DE102013101411B4/de
Priority to US14/767,714 priority patent/US9478874B2/en
Priority to PL14704144T priority patent/PL2956994T3/pl
Priority to DE202014011262.2U priority patent/DE202014011262U1/de
Priority to EP18205463.5A priority patent/EP3460919B1/de
Priority to CN201811425168.1A priority patent/CN109524802B/zh
Priority to CN201480008755.4A priority patent/CN104995800B/zh
Priority to PCT/EP2014/052720 priority patent/WO2014124962A1/de
Priority to JP2015557410A priority patent/JP6396334B2/ja
Priority to EP14704144.6A priority patent/EP2956994B1/de
Priority to EP21155507.3A priority patent/EP3836306A1/de
Priority to KR1020157021571A priority patent/KR102149849B1/ko
Priority to RU2015138698A priority patent/RU2652780C2/ru
Publication of DE102013101411A1 publication Critical patent/DE102013101411A1/de
Publication of DE102013101411B4 publication Critical patent/DE102013101411B4/de
Application granted granted Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Abstract

Ein Federkraftklemmanschluss (1) mit mindestens einer schlaufenförmig gebogenen Klemmfeder (2) und mit einer Stromschiene (9) wird beschrieben. Die Klemmfeder (2) hat einen an der Stromschiene (9) anliegenden Anlageschenkel (6), eine sich an den Anlageschenkel (6) anschließenden Federbogen (5) und eine sich an den Federbogen (5) anschließenden und mit einem freien Klemmende (4) in Richtung Stromschiene (9) weisenden Klemmschenkel (3). Der Anlageschenkel (6) hat mindestens eine Einbuchtung (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Federkraftklemmanschluss mit mindestens einer schlaufenförmig gebogenen Klemmfeder und einer Stromschiene, wobei die Klemmfeder einen an der Stromschiene anliegenden Anlageschenkel, einen sich an den Anlageschenkel anschließenden Federbogen und einen sich an den Federbogen anschließenden und mit einem freien Klemmende in Richtung Stromschiene weisenden Klemmschenkel hat.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Leiteranschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse.
  • Solche Federkraftklemmanschlüsse werden zum Anklemmen elektrischer Leiter z. B. in Reihenklemmen, Dosenklemmen, Leiterplattensteckverbindern, Gerätesteckverbindern oder ähnlichem eingesetzt.
  • DE 10 2004 045 026 B3 offenbart eine elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme mit einer schlaufenförmigen Klemmfeder, die einen U-förmig gebogenen Anlageschenkel, eine sich hieran anschließenden Federbogen und einen sich an den Federbogen anschließenden Klemmschenkel hat. Der Anlageschenkel hat im freien Endbereich eine Ausnehmung, durch die ein Stromschienenstück hindurchgeführt ist, um auf einem aus der Ausnehmung freigestanzten Halterabschnitt und einer die Ausnehmung begrenzenden Querkante aufzuliegen. Das freie Klemmende des Klemmschenkels weist in Richtung Stromschiene und bildet zusammen mit der Stromschiene eine Klemmstelle für einen anzuschließenden elektrischen Leiter.
  • WO 2012/000639 A1 zeigt eine Anschlussklemme mit einer schlaufenförmigen Klemmfeder, die am freien Klemmende des Klemmschenkels seitlich vorstehende Betätigungslaschen hat. Ein linear verschiebbarer Betätigungsdrücker wirkt mit den Betätigungslaschen zusammen, um eine durch den Klemmschenkel und die eine Stromschiene gebildete Klemmstelle und/oder Entnehmen eines elektrischen Leiters zu öffnen.
  • Aus DE 10 2005 048 972 A1 ist bekannt, den Klemmschenkel einer schlaufenförmigen Klemmfeder ausgehend vom Federbogen sich verjüngend und zum freien Klemmende hin sich wieder verbreiternd auszubilden. Der Anlageschenkel ist über eine wesentliche Länge angrenzend an die Stromschiene ebenfalls schmaler als in dem sich an den Federbogen anschließenden Abschnitt ausgeführt.
  • DE 75 37 982 U1 offenbart einen Federkraftklemmanschluss mit einer schlaufenförmig gebogenen Klemmfeder und einer Stromschiene. Diese Stromschiene ist im Übergang zum Federbogen durch eine Ausnehmung des Anlageschenkels bzw. des Federbogens geführt. Auch das freie Klemmende des Klemmschenkels hat eine zentrale Ausnehmung, aus der ein Materiallappen zur Bildung einer freien Klemmkante zum Einklemmen eines elektrischen Leiters herausgebogen ist.
  • DE 203 03 537 U1 und DE 10 2008 028 575 A1 zeigen eine schraubenlose Dosenklemme mit einem Federkraftklemmanschluss, bei dem von einem Trägerelement Klemmfedern in Form von aus dem Trägerelement freigeschnittenen Zungen herausgebogen sind. Das Trägerelement ist gegenüberliegend zu den freien Enden der Klemmfedern umgebogen, wobei ein Kontaktkörper auf diesem ungebogenen Abschnitt aufliegt.
  • DE 74 20 412 U offenbart eine schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme, bei der ein elektrischer Leiter zwischen einer aus einem Federblech gebildeten Auflage und einer aus dem Federblech freigeschnittenen Klemmschenkel gebildeten Klemmstelle angeschlossen wird. Die Klemme ist in einteiliger Bauart hergestellt.
  • US 5,651,695 A beschreibt einen Stecker für elektrische Leitungen mit einer Klemmfeder. Auch hier wird ein elektrischer Leiter zwischen dem Klemmschenkel eines Federblechs und dem gegenüberliegenden umgefalteten Abschnitt desselben Federblechs angeklemmt.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 2011 056 410 A1 ist eine hebelbetätigte Anschlussklemme mit einer Klemmfeder bekannt, die mit ihrem Federbogen auf einem Isolierstoffgehäuse aufliegt. Von dem Federbogen erstreckt sich ein Anlageschenkel schräg bis zu einer Auflage auf einem Stromschienenstück.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Federkraftklemmkontakt und eine verbesserte Leiteranschlussklemme zu schaffen, die einen das Isolierstoffgehäuse entlastenden Einbau in das Isolierstoffgehäuse ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch den Federkraftklemmanschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die Leiteranschlussklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Durch die mindestens eine Einbuchtung wird ein kurzer im Vergleich zum daran anschließenden Abschnitt des Anlageschenkels schmalerer Steg geschaffen. Ein solcher Steg bildet ein flexibles Gelenk oder Scharnier. Eine auf über den Klemmschenkel und den Federbogen auf die Klemmfeder wirkende Kraft wird über das flexible Gelenk, d. h. den Steg, derart abgefangen, dass sich die Klemmfeder ohne Ausübung übermäßiger Kräfte auf ein anschließendes Isolierstoffgehäuse so optimal verformt, dass die Kraft zum anschließenden Anlageschenkel und auf die daran angeordnete Stromschiene abgeleitet wird. Damit ist der Kraftanschluss der Klemmfeder auf ein Isolierstoffgehäuse reduziert. Mit Hilfe der mindestens einen Einbuchtung im Anlageschenkel sind somit Freischnitte zur Kraftentlastung des Isolierstoffgehäuses bereitgestellt.
  • Durch das Vorsehen mindestens einer Einbuchtung, d. h. einer Ausnehmung begrenzter Länge am Randbereich eines Anlageschenkels zur Bildung einer Bucht wird weiterhin erreicht, dass ein Freiraum im Anlageschenkel zur Aufnahme von Abschnitten eines den Federkraftklemmanschluss umgebenden Isolierstoffgehäuses oder unter Umständen auch von Abschnitten eines Betätigungselementes, das in das Isolierstoffgehäuse eingebaut ist, geschaffen wird, wenn der Federkraftklemmanschluss zur Bildung einer Leiteranschlussklemme bestimmungsgemäß in das Isolierstoffgehäuse eingebaut ist.
  • Unter Einbuchtung im Sinne der vorliegenden Erfindung wird somit eine relativ kurze Ausnehmung am Randbereich des Anlageschenkels verstanden, der im Bereich der Einbuchtung zu einem Steg mit im Vergleich zu den sich daran anschließenden Abschnitten des Anlageschenkels verringerter Breite führt, wobei der Steg im Verhältnis zu den übrigen Abschnitten des Anlageschenkels eine geringere Länge hat.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn beidseits eines Anlageschenkels ein Paar einander gegenüberliegende Einbuchtungen vorhanden sind und der Anlageschenkel im Bereich der Einbuchtungen einen Steg mit im Vergleich zu den zum Federbogen und zur Stromschiene hin gerichteten Abschnitten des Anlageschenkels verringerte Breite hat. Damit wird ein beidseits durch Einbuchtungen relativ zu den Seitenkanten des Anlageschenkels nach innen versetzter Steg geschaffen. Dies hat den Vorteil, dass Abschnitte des Isolierstoffgehäuses in einen Raum eintauchen können, der durch die sich an den Steg anschließenden Seitenkanten des Anlageschenkels begrenzt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Stromschiene kippbeweglich an dem Anlageschenkel gelagert ist. Damit wird eine nachgiebige, sich an den Leiter anpassende Auflaufschräge der Stromschiene bereitgestellt, die durch die eine auf das Isolierstoffgehäuse wirkende Kraft beim Einstecken und Anklemmen eines elektrischen Leiters an den Federkraftklemmanschluss vorteilhaft verringert werden kann. Die kippbewegliche Lagerung der Stromschiene an dem Anlageschenkel ist im Prinzip unabhängig von der oben beschriebenen speziellen Ausführungsform des Federkraftklemmanschlusses mit einer Einbuchtung und kann auch bei Klemmfedern ohne eine solche Einbuchtung seine vorteilhafte Wirkung erzielen. Bei einer schlaufenförmig gebogenen Klemmfeder mit einer Stromschiene, wobei die Klemmfeder einen an der Stromschiene anliegenden Anlageschenkel, einen sich an den Anlageschenkel anschließenden Federbogen und einen sich an den Federbogen anschließenden und mit einem freien Klemmende in Richtung Stromschiene weisenden Klemmschenkel hat, ist es somit vorteilhaft, dass die Stromschiene kippbeweglich an dem Anlageschenkel gelagert ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Anlageschenkel an seinem freien Endabschnitt Lageröffnungen oder Lagermulden aufweist. Die Stromschiene hat dann vorstehende Lagernasen, die zur kippbeweglichen Lagerung der Stromschiene an dem Anlageschenkel jeweils in eine zugeordnete Lageröffnung oder Lagermulde eintauchen.
  • Die Stromschiene ist damit nicht durch Verschweißen oder Vernieten unbeweglich an dem Anlageschenkel angebracht, sondern in den Anlageschenkel eingehängt und kippbeweglich auf dem Anlageschenkel gelagert. Durch die Verrastung der Stromschiene an dem Anlageschenkel mittels Lagernasen wird die Stromschiene relativ zu der mindestens einen Klemmfeder lagefixiert.
  • Die Lageröffnungen oder Lagermulden können entweder allseits von freien Endabschnitten des Anlageschenkels umgeben sein. Denkbar ist aber auch, dass Lageröffnungen an den freien Endabschnitt des Anlageschenkels als Einbuchtungen an den Randbereichen des freien Endabschnitts ausgebildet sind. Solche Einbuchtungen sind dann nur teilweise von dem freien Endabschnitt des Anlageschenkels umgeben und über einen Teil des Umfangs nach Außen geöffnet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Mehrzahl von Klemmfedern im Abstand zueinander nebeneinander aufgereiht ist und eine gemeinsame, sich in Aufreihrichtung der Klemmfedern erstreckende Stromschiene haben. Auf diese Weise kann z. B. eine Dosenklemme realisiert werden, bei der elektrische Leiter, die an die nebeneinander angeordneten Klemmfedern angeschlossen sind, elektrisch leitend über die Stromschiene miteinander verbunden werden können.
  • Die Mehrzahl von Klemmfedern hat vorzugsweise einen gemeinsamen, sich in Anreihrichtung der Klemmfedern erstreckenden freien Endbereich der Anlageschenkel. Die Klemmfedern sind dabei integral, d. h. einstückig, mit dem freien Endbereich geformt. Damit wird erreicht, dass die Klemmfedern über den gemeinsamen freien Endabschnitt lagestabil zueinander angeordnet sind und eine gute flächige Auflage für die Stromschiene bereitgestellt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – Perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Federkraftklemmanschlusses mit drei nebeneinander angeordneten Klemmfedern und einer gemeinsamen Stromschiene;
  • 2 – Perspektivische Ansicht der Klemmfedern des Federkraftklemmanschlusses aus 1;
  • 3 – Seitenansicht des Federkraftklemmanschlusses aus 1;
  • 4 – Perspektivische Ansicht des Federkraftklemmanschlusses aus 1 und 3 von unten;
  • 5 – Draufsicht auf den Federkraftklemmanschluss aus 1;
  • 6 – Draufsicht auf den Federkraftklemmanschluss aus 1 von unten;
  • 7 – Perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Federkraftklemmanschlusses;
  • 8 – Seitenansicht des Federkraftklemmanschlusses aus 7;
  • 9 – Perspektivische Ansicht einer Klemmfeder des Federkraftklemmanschlusses aus 7;
  • 10 – Draufsicht auf den Federkraftklemmanschluss aus 7;
  • 11 – Ansicht des Federkraftklemmanschlusses aus 7 von unten;
  • 12 – Perspektivische Ansicht einer Leiteranschlussklemme mit Betätigungshebel;
  • 13 – Draufsicht auf die Leiteranschlussklemme aus 12;
  • 14 – Seiten-Schnittansicht durch die Leiteranschlussklemme aus 12 und 13 im Schnitt B-B bei geöffneten Betätigungshebel;
  • 15 – Seiten-Schnittansicht durch die Leiteranschlussklemme aus 12 und 13 im Schnitt A-A bei geschlossenen Betätigungshebel;
  • 16 – Perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme;
  • 17 – Draufsicht auf die Leiteranschlussklemme aus 16;
  • 18 – Seiten-Schnittansicht durch die Leiteranschlussklemme aus 16 und 17 im Schnitt B-B bei geöffneten Betätigungshebel;
  • 19 – Seiten-Schnittansicht durch die Leiteranschlussklemme der 16 und 17 im Schnitt A-A bei geschlossenen Betätigungshebel.
  • 1 lässt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Federkraftklemmanschlusses 1 erkennen, der drei nebeneinander angeordnete, schlaufenförmig gebogene Klemmfedern 2 hat. Jede Klemmfeder 2 hat einen Klemmschenkel 3 mit einem freien Klemmende 4. Der Klemmschenkel 3 geht in einen Federbogen 5 über, an den sich ein Anlageschenkel 6 anschließt. Der Anlageschenkel 6 ist unter Bildung einer Leiteraufnahmetasche 7 zur Aufnahme eines abisolierten freien Endes eines an den Federkraftklemmanschluss 1 angeklemmten elektrischen Leiters U-förmig umgebogen. Am freien Ende des Anlageschenkels 6 bildet der freie Endabschnitt 8 der Anlageschenkel 6 ein Auflager für eine gemeinsame Stromschiene 9. Die Stromschiene 9 erstreckt sich dabei in Anreihrichtung A der nebeneinander angeordneten Klemmfedern 2 und quer zur Leitereinsteckrichtung L.
  • Deutlich wird, dass die Stromschiene 9 auf dem freien Endabschnitt 8 der Anlageschenkel 6 aufgelagert ist. Erkennbar ist weiterhin, dass die Anlageschenkel 6 einstöckig, integral mit dem freien Endbereich 8 geformt sind und die nebeneinander angeordneten im Abstand zueinander angeordneten Klemmfedern 2 somit über den gemeinsamen freien Endabschnitt 8 miteinander verbunden sind.
  • In der dargestellten Ruheposition liegt das freie Klemmende 4 des Klemmschenkels 3 auf der Stromschiene 9 auf. Bei Einklemmen eines elektrischen Leiters zwischen dem freien Klemmende 4 und der Stromschiene 9 wird eine Klemmstelle zwischen einer Klemmkante 10 am freien Klemmende 4 und einer Kontaktkante 11 an der Stromschiene 9 geschaffen, um den elektrischen Leiter mit der Stromschiene 9 elektrisch zu kontaktieren. Das freie Klemmende 4 ist gegenüber dem Klemmschenkel 3 in Richtung der Stromschiene 9 abgebogen.
  • Deutlich wird, dass die Anlageschenkel 6 in einem Abschnitt oberhalb der Stromschiene 9 und des freien Klemmendes 4 im Ruhezustand jeweils zwei einander gegenüberliegende Einbuchtungen 12 haben. Hierdurch wird ein Steg 13 geschaffen, der eine im Vergleich zu den angrenzenden Abschnitten des Anlageschenkels 6 verringerte Breite hat. Deutlich wird auch, dass der Steg 13 und die Einbuchtungen 12 eine im Vergleich zu der sich daran anschließenden Länge des Anlageschenkels 6 bis zur Stromschiene 9 sehr geringe Länge hat. Die Einbuchtung erstreckt sich dabei über eine Länge, die weniger als ein Viertel der gesamten Länge des Anlageschenkels 6 beträgt.
  • Durch die Einbuchtungen 12 und hiermit realisierten Stege 13 wird eine Art Scharnier zwischen dem sich an den Steg 13 anschließenden Federbogen 5 mit dem Klemmschenkel 3 und dem sich an den Steg 13 anschließenden restlichen Bereich des Anlageschenkels 6 bis zur Stromschiene 9 geschaffen. Eine bei Betätigung des Klemmschenkels 3 z. B. durch einen Betätigungshebel, einen Betätigungsschieber oder einen Schraubendreher ausgeübte Kraft und eine beim Anklemmen eines elektrischen Leiters auf den Anlageschenkel 6 übertragene Kraft wird durch den Steg 13 durch leichte Verformung (Verbiegen) des Steges 13 unter Reduzierung der auf ein angrenzendes Isolierstoffgehäuse ausgeübten Kraft aufgefangen und zur Stromschiene 9 hin abgeleitet. Mit Hilfe der Einbuchtung 12 wird somit ein an den Federbogen 5 angrenzender flexibler Abschnitt des Anlageschenkels 6 geschaffen, mit dem der Krafteinfluss auf ein Isolierstoffgehäuse verringert werden kann.
  • Zur weiteren Stabilisierung des Isolierstoffgehäuses ist dabei zusätzlich denkbar, dass Abschnitte des Isolierstoffgehäuses in die Einbuchtungen 12 eintauchen und somit dieser Raum der Einbuchtungen 12 zur Verstärkung des Isolierstoffgehäuses mitgenutzt wird.
  • 2 lässt eine perspektivische Ansicht der Klemmfedern 2 des Federkraftklemmanschlusses 1 aus 1 erkennen. Hierbei wird deutlich, dass die U-förmig gebogenen Anlageschenkel 6 integral miteinander über einen gemeinsamen freien Endabschnitt 8 verbunden sind, der sich in Anreihrichtung A und quer zur Leitereinsteckrichtung L über die drei Klemmfedern 2 hinweg erstreckt. Weiterhin wird deutlich, dass der freie Endabschnitt 8 mindestens eine Lageröffnung 14 zur Aufnahme einer Lagernase der Stromschiene 9 hat. Auf diese Weise kann die Stromschiene 9 an dem freien Endabschnitt 8 aufgelagert und lagefixiert werden. Die Stromschiene 9 ist dabei nicht so fest wie mit dem freien Endabschnitt 8 verbunden, dass dies nicht eine Kippbewegung ausführen kann. Der Federkraftklemmanschluss 1 ist passt sich damit flexibel an den jeweils angeklemmten elektrischen Leiter an.
  • 3 lässt eine Seitenansicht des Federkraftklemmanschlusses 1 aus 1 erkennen. Hierbei wird deutlich, dass die Stromschiene 9 auf dem freien Endabschnitt 8 der Anlageschenkel 6 aufgelagert ist. Erkennbar ist auch, dass eine Klemmkante 10 des freien Klemmendes 4 des Klemmschenkels 3 in dem Ruhezustand auf der Stromschiene 9 aufliegt. Der durch die Einbuchtungen 12 gebildete Steg 13 liegt dabei in einer Blickrichtung quer zur Leitereinsteckrichtung L gesehen oberhalb der Stromschiene 9 und des freien Klemmendes 4. Mit Hilfe der Stege 12 wird ein flexibles Gelenk zwischen dem durch den Federbogen 5 und den Klemmschenkeln 3 gebildeten Abschnitt und dem zwischen der Stromschiene 9 und dem sich daran anschließenden Abschnitt des Anlageschenkels 6 geschaffen. Die Klemmkraft des freien Klemmendes 4 auf einen elektrischen Leiter wird dabei im Wesentlichen durch den Federbogen 5 aufgebracht. Das durch die Stege 13 gebildete flexible Gelenk führt dazu, dass weitere Verformungskräfte flexibel abgefangen werden und nicht im großen Umfang auf das Isolierstoffgehäuse übertragen werden.
  • 4 lässt eine perspektivische Ansicht auf den Federkraftklemmanschluss 1 aus 1 von unten erkennen. Hierbei wird deutlich, dass der freie Endabschnitt 8 der Anlageschenkel 6 Lageröffnungen 14 hat, in die von der Unterseite der Stromschiene 9 vorstehende Lagernasen 15 hineinragen. Die Stromschiene 9 ist damit nicht derart fest mit dem freien Endabschnitt 8 verbunden, dass die Stromschiene 9 sich gegenüber dem freien Endabschnitt 8 nicht verkippen lässt. Sie ist allerdings in Anreihrichtung A und quer mit Hilfe der Lagernasen 15 und der Lageröffnung 14 lagefixiert. Im Unterschied zu einer Befestigung der Stromschiene 9 mit dem freien Endabschnitt 8 durch Vernieten, Verschweißen, Verschrauben oder ähnlichem ist eine Kippbewegung der Stromschiene 9 möglich, so dass sich die Lage der Stromschiene 9 an die Lage eines angeklemmten elektrischen Leiters hinreichend anpassen kann.
  • 5 lässt eine Draufsicht auf den Federkraftklemmanschluss aus 1 erkennen. Hierbei wird deutlich, dass durch die einander gegenüberliegenden Einbuchtungen 12 an den Randbereichen der Anlageschenkel 6 angrenzend im Übergang zum Federbogen 5 Stege 13 gebildet sind. Deutlich wird, dass die Einbuchtungen 12 und Stege 13 in der Draufsicht oberhalb der Stromschiene 9 und des freien Klemmendes 4 der Klemmfedern 2 in der Ruhelage angeordnet sind.
  • Erkennbar ist auch, dass die Stege 13 eine geringere Breite haben, als die Breite des sich daran anschließenden Abschnitts des Anlageschenkels 6 sowie des Federbogens 5.
  • Auf der Stromschiene sind Einsenkungen erkennbar, die zu den nach unten vorstehenden Lagernasen 15 gehören. Diese Lagernasen 15 sind im Umformvorgang aus dem Material der Stromschiene 9 nach unten gepresst.
  • Deutlich wird auch, dass die Stromschiene 9 eine schräg verlaufende Auflauframpe 16 in Leitereinführungsrichtung L gesehen vor dem freien Klemmende 4 der Klemmfeder 2 und der Kontaktkante 11 haben. Hierdurch wird das Einführen eines elektrischen Leiters zur Klemmstelle erleichtert.
  • 6 lässt eine Ansicht auf den Federkraftklemmanschluss 1 aus 1 von unten erkennen. Die von der Unterseite der Stromschiene 9 hervorragenden Lagernasen 15 tauchen dabei in die Lageröffnung 14 des freien Endabschnitts 8 der Anlageschenkel 6 ein.
  • 7 lässt eine zweite Ausführungsform eines Federkraftklemmanschlusses 1 in der perspektivischen Ansicht erkennen. Auch hier haben die Anlageschenkel 6 durch einander gegenüberliegende Einbuchtungen 12 in einem an den Federbogen 5 angrenzenden Bereich ausgebildete Stege 13. Insoweit kann auf das oben beschriebene erste Ausführungsbeispiel des Federkraftklemmanschlusses 1 verwiesen werden.
  • Die Ausführungsformen unterscheiden sich einerseits in der Lagerung der Stromschiene 9 an den Anlageschenkeln 6 und andererseits in der Ausgestaltung des Klemmschenkels 3.
  • Deutlich wird, dass von der Oberseite der Stromschiene 9 zur Unterseite innen eingeprägt und von der Ebene der Unterseite der Stromschiene 9 vorstehende Lagernasen 15 an der Stromschiene 9 ausgebildet sind. Weiterhin wird deutlich, dass die Stromschiene in Leitereinführungsrichtung L gesehen vor dem Anlagepunkt des freien Klemmendes 4 über die Erstreckungslänge der Stromschiene 9 eine U-förmige Biegung 17 hat. Die sich in Anreihrichtung A erstreckende Oberseite der U-förmigen Biegung 17 bildet eine Kontaktkante 11 für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter. Zudem ist das freie Ende 18 des freien Endabschnitts 8 der Anlageschenkel 6 nach oben in Richtung Stromschiene 9 hin abgebogen, so dass die Stromschiene in Verbindung mit den in die Lageröffnungen 14 eintauchenden Lagernasen 15 lagefixiert ist.
  • Weiterhin ist erkennbar, dass an den Randbereichen des Klemmschenkels 3 Betätigungslaschen 19 hervorstehen. Die Betätigungslaschen 19 sind leicht nach oben in Richtung Anlageschenkel 6 hin gebogen und bilden ein Betätigungsauflager, an dem ein Betätigungselement, wie beispielsweise ein Schwenkhebel, eine Betätigungskraft zum Öffnen einer Klemmstelle durch Anheben des Klemmschenkels 3 in Richtung darüberliegendem Abschnitt des Anlageschenkels 6 aufbringen kann. Im Bereich der Betätigungslaschen 19 ist das freie Klemmende 4 gegenüber dem Klemmschenkel 3 in Richtung Stromschiene 9 hin abgebogen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind an den beiden gegenüberliegenden Randbereichen des Klemmschenkels 3 zwei Betätigungslaschen 19 für eine Klemmfeder 2 vorhanden. Denkbar ist aber auch, dass nur eine Betätigungslasche 19 pro Klemmfeder 2 vorgesehen ist.
  • 8 lässt eine Seitenansicht des Federkraftklemmanschlusses aus 7 erkennen. Hierbei wird nochmals deutlich, dass die Stromschiene durch die U-förmige Biegung 17 in dem nach oben in Richtung Stromschiene 9 abgebogenen freien Ende des Anlageschenkels ruht und durch die dahinter liegenden Lagernasen 15, die in die Lageröffnungen 14 des Abschnitts der Anlageschenkel 6 eintauchen, zusätzlich lagefixiert werden.
  • 9 lässt eine perspektivische Ansicht der Klemmfeder 2 für den Federkraftklemmanschluss aus 7 und 8 erkennen. Deutlich wird, dass nunmehr die einzelnen nebeneinander angeordneten Klemmfedern 2 separat voneinander sind. Die Lageröffnungen 14 sind bei dieser Ausführungsform durch Einbuchtungen am Randbereich des Anlageschenkels 6 im freien Endabschnitt gebildet und damit nicht umfangsseitig vollumfänglich geschlossen. Deutlich wird auch, dass das freie Ende 18 des freien Endabschnitts 8 von der Ebene des freien Endabschnitts 8 nach oben in Richtung Steg 13 bzw. in Richtung des etwa darüberliegenden freien Klemmendes 4 des Klemmschenkels abgebogen ist. Erkennbar ist weiterhin, dass die Betätigungslaschen 19 beidseits an den Randbereichen des Klemmschenkels 3 durch Freischneiden oder Freistanzen des Klemmendes 4 und Herunterfalten des selben in Richtung freien Endabschnitts 8 gebildet sind.
  • 10 lässt eine Draufsicht auf den Federkraftklemmanschluss 1 aus 7 erkennen. Hierbei wird deutlich, dass die Betätigungslaschen 19 in der Draufsicht in dem Raum unterhalb der Stege 13 und der diese bildenden Einbuchtungen 12 liegen. Das freie Klemmende 4 des Klemmschenkels 3, die Betätigungslaschen 19 und die Einbuchtungen 12 zur Bildung der Stege 13 liegen somit in etwa in einer Flucht übereinander.
  • 11 lässt eine Ansicht des Federkraftklemmanschlusses 1 aus 7 von unten auf die Stromschiene 9 erkennen. Hierbei wird deutlich, dass die vorstehenden Lagernasen 15 in die aus Einbuchtungen gebildeten Lageröffnungen 14 am freien Endabschnitt 8 der Anlageschenkel 6 eintauchen.
  • 12 lässt eine perspektivische Ansicht einer Leiteranschlussklemme 20 erkennen. Die Leiteranschlussklemme 20 hat ein Isolierstoffgehäuse 21, in das einer der oben beschriebenen Federkraftklemmanschlüsse 1 mit drei nebeneinander angeordneten Klemmfedern 2 eingebaut ist (nicht sichtbar). Zur Betätigung der Federkraftklemmanschlüsse 1, d. h. zum Öffnen der hierdurch gebildeten Klemmstellen zum Anschließen eines elektrischen Leiters sind Betätigungshebel 22 schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse 21 aufgenommen. Weiterhin hat das Isolierstoffgehäuse frontseitig Leitereinführungsöffnungen 23 zum Einführen von elektrischen Leitern zu einer zugeordneten Klemmstelle einer Klemmfeder 2. Diese Leitereinführungsöffnungen 23 erstrecken sich in Leitereinführungsöffnung L in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses 21 hinein.
  • Weiterhin ist erkennbar, dass oberhalb der mittleren Leitereinführungsöffnung 23 eine sich in Leitereinführungsrichtung L erstreckte Prüföffnung 24 vorhanden ist. Die Prüföffnung 24 ist stirnseitig und zum angrenzenden Federkraftklemmanschluss 1 in dem Innenraum hin geöffnet, so dass mit Hilfe eines eingeführten Prüfwerkzeuges festgestellt werden kann, ob an dem Federkraftklemmanschluss 1 ein Spannungspotential anliegt. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist auch denkbar, dass im hinteren, den Leitereinführungsöffnungen 23 gegenüberliegenden Bereich an der Oberseite oder Rückseite eine Prüföffnung 24 vorhanden ist.
  • 13 lässt eine Draufsicht der Leiteranschlussklemme 20 mit den Schnittlinien A-A und B-B erkennen. Der obere, in 12 linke, Betätigungshebel ist in der Offenstellung und ist vom Isolierstoffgehäuses weg verschwenkt. Damit ist die Klemmstelle der zugeordneten Klemmfeder geöffnet. Die anderen beiden Betätigungshebel 22 sind in Schließstellung in Richtung des Isolierstoffgehäuses 21 heruntergeklappt, so dass die Klemmstelle geschlossen ist und die zugeordnete Klemmfeder über den freien Klemmabschnitt 4 eine Klemmkraft auf die darunterliegende Stromschiene und einen ggf. zwischenliegenden elektrischen Leiter (nicht dargestellt) ausübt.
  • 14 lässt eine Seiten-Schnittansicht im Schnitt B-B durch die Leiteranschlussklemme 21 aus 12 und 13 erkennen. Hierbei wird deutlich, dass ein oben beschriebener Federkraftklemmanschluss 1 in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses 21 eingebaut ist. Das Isolierstoffgehäuse 21 ist hierbei zweiteilig ausgeführt und hat ein Klemmgehäuseteil 25 und ein dieses rückseitig verschließende Deckelteil 26. Erkennbar ist, dass der schwenkbar im Isolierstoffgehäuse 21 gelagerte Betätigungshebel 22 im Innenraum zwischen der Stromschiene 9 und dem Steg 13 einen Schwenklagerzapfen 27 mit einem V-förmigen Ausschnitt 28 von etwa 80 bis 120° (in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 110°) hat. Mit dem V-förmigen Ausschnitt 28 wird eine Betätigungskontur 29 geschaffen, die auf eine zugeordnete Betätigungslasche 19 wirkt, um den Klemmschenkel 3 zum Öffnen der Klemmstelle in Richtung darüberliegendem Steg 13 zu verlagern.
  • 15 lässt eine Seiten-Schnittansicht der Leiteranschlussklemme 20 bei geschlossenem Betätigungshebel 22 im Schnitt A-A der 13 erkennen. Hierbei wird deutlich, dass die Klemmstelle nunmehr geschlossen ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Schwenkzapfen 27 um etwa 90° gedreht ist. Dabei ist die Betätigungslasche 19 freigegeben und der Klemmschenkel 3 kann unter der durch den Federbogen 5 aufgebrachten Federkraft sich frei bewegen und eine Klemmkraft auf die Stromschiene und einen ggf. zwischen Stromschiene und freiem Klemmende 4 angeordneten elektrischen Leiter ausüben.
  • Durch den Steg 13 wird eine Art Federgelenk oder Scharnier gebildet, so dass eine über den Klemmschenkel 3 und den Federbogen wirkende Kraft flexibel von der Klemmfeder 2 selbst aufgenommen wird, ohne wesentliche Kraft auf das Isolierstoffgehäuse zu übertragen.
  • Im Vergleich zu 15 wird aus 14 deutlich, dass der obere Abschnitt des Anlageschenkels 6 im Bereich des Steges 13 in der Offenstellung nach oben verlagert ist. Dies wird durch den flexiblen Steg 13 erreicht, der durch seine reduzierte Breite elastischer als die angrenzenden Abschnitt des Anlageschenkel 6 ist.
  • In dem dargestellten Schnitt A-A ist auch die vordere Prüföffnung 24 oberhalb der mittleren Leitereinführungsöffnung 23 sowie eine von oben zugängliche rückseitige Prüföffnung 24 erkennbar.
  • 16 lässt eine zweite Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme 20 erkennen. Hierbei kann zunächst einmal auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform verwiesen werden. Im Unterscheid zur ersten Ausführungsform ist keine vordere Prüföffnung, sondern nur eine rückseitige Prüföffnung 24' vorhanden. Auch die Betätigungshebel 22 und das dazwischen liegende Isolierstoffgehäuse 21 sind leicht unterschiedlich ausgeführt.
  • 17 lässt eine Draufsicht auf die zweite Ausführungsform der Leiteranschlussklemme 20 aus 16 mit den Schnittlinien A-A und B-B erkennen.
  • 18 zeigt die Leiteranschlussklemme 20 aus 16 und 17 im Schnitt B-B des geöffneten Betätigungshebels 22 bei geöffneter Klemmstelle. Auch hier ist ein teilkreisförmiger Schwenkzapfen 27 auf der Höhe oberhalb der Stromschiene 9 und unterhalb des Stegs 13 angeordnet und im Isolierstoffgehäuse schwenkbar gelagert. Die Stromschiene 9 ist dabei mit einer U-förmigen Biegung 17 vergleichbar mit dem zweiten Ausführungsbeispiel eines Federkraftklemmanschlusses 1 gemäß 7 bis 11 ausgeführt. Die an dem Schwenkzapfen 27 ausgebildete Betätigungskontur 29 ist etwas anders als in der ersten Ausführungsform gemäß 14 und 15 ausgeführt, funktional aber vergleichbar. Im Wesentlichen kann daher auf die Ausführung zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen werden.
  • 19 lässt eine Seiten-Schnittansicht der Leiteranschlussklemme 20 aus 16 und 17 im Schnitt A-A beim geschlossenen Betätigungshebel 22 erkennen. Dabei ist die Klemmstelle geschlossen, indem das freie Klemmende 4 des Klemmschenkels 3 in Richtung Stromschiene 9 durch die Federkraft der Klemmfeder 5 heruntergedrückt wird. Ohne eingeführten elektrischen Leiter wie dargestellt ruht das freie Klemmende 4 dann auf der Stromschiene.

Claims (8)

  1. Federkraftklemmanschluss (1) mit mindestens einer schlaufenförmig gebogenen Klemmfeder (2) und mit einer Stromschiene (9), wobei die Klemmfeder (2) einen an der Stromschiene (9) anliegenden Anlageschenkel (6), einen sich an den Anlageschenkel (6) anschließenden Federbogen (5) und einen sich an den Federbogen (5) anschließenden und mit einem freien Klemmende (4) in Richtung Stromschiene (9) weisenden Klemmschenkel (3) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageschenkel (6) unter Bildung einer Leiteraufnahmetasche (7) zur Aufnahme eines abisolierten freien Endes eines an den Federkraftklemmanschluss (1) anklemmbaren elektrischen Leiters U-förmig umgebogen ist und in dem der Stromschiene (9) gegenüberliegenden Abschnitts mindestens eine Einbuchtung (12) zur Bildung eines flexiblen Gelenks hat.
  2. Federkraftklemmanschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits eines Anlageschenkels (6) ein Paar einander gegenüberliegende Einbuchtungen (12) vorhanden sind und der Anlageschenkel (6) im Bereich der Einbuchtungen (12) einen Steg (13) mit gegenüber den zum Federbogen (5) und zur Stromschiene (9) hingerichteten Abschnitten des Anlageschenkels (6) verringerter Breite hat.
  3. Federkraftklemmanschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (9) kippbeweglich an dem Anlageschenkel (6) gelagert ist.
  4. Federkraftklemmanschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageschenkel (6) an seinem freien Endabschnitt (8) Lageröffnungen (14) oder Lagermulden und die Stromschiene (9) vorstehende Lagernasen (15) hat, wobei die Lagernasen (15) jeweils in eine zugeordnete Lageröffnung (14) oder Lagermulde eintauchen.
  5. Federkraftklemmanschluss (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Lageröffnungen (14) an dem freien Endabschnitt (8) des Anlageschenkels (6) als Einbuchtungen an den Randbereichen des freien Endabschnitts (8) ausgebildet sind.
  6. Federkraftklemmanschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Klemmfedern (2) im Abstand zueinander nebeneinander aufgereiht sind und einen gemeinsamen, sich in Anreihrichtung (A) der Klemmfedern (2) erstreckende Stromschiene (9) haben.
  7. Federkraftklemmanschluss (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Klemmfedern (2) einen gemeinsamen, sich in Anreihrichtung (A) der Klemmfedern (2) erstreckenden freien Endbereich (8) der Anlageschenkel (6) haben, wobei die Klemmfedern (2) integral mit dem freien Endbereich (8) geformt sind.
  8. Leiteranschlussklemme (20) mit einem Isolierstoffgehäuse (21), gekennzeichnet durch mindestens einen Federkraftklemmanschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in dem Isolierstoffgehäuse (21).
DE102013101411.9A 2013-02-13 2013-02-13 Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme Withdrawn - After Issue DE102013101411B4 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101411.9A DE102013101411B4 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
JP2015557410A JP6396334B2 (ja) 2013-02-13 2014-02-12 ばね力締付接続部および導体接続端子
EP21155507.3A EP3836306A1 (de) 2013-02-13 2014-02-12 Leiteranschlussklemme
DE202014011262.2U DE202014011262U1 (de) 2013-02-13 2014-02-12 Leiteranschlussklemme
EP18205463.5A EP3460919B1 (de) 2013-02-13 2014-02-12 Leiteranschlussklemme
CN201811425168.1A CN109524802B (zh) 2013-02-13 2014-02-12 导体接线夹
CN201480008755.4A CN104995800B (zh) 2013-02-13 2014-02-12 弹力夹接头和导体接线夹
PCT/EP2014/052720 WO2014124962A1 (de) 2013-02-13 2014-02-12 Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme
US14/767,714 US9478874B2 (en) 2013-02-13 2014-02-12 Spring-loaded connection terminal and conductor connection terminal
EP14704144.6A EP2956994B1 (de) 2013-02-13 2014-02-12 Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme
PL14704144T PL2956994T3 (pl) 2013-02-13 2014-02-12 Sprężynowa złączka zaciskowa i zacisk przyłączeniowy przewodu
KR1020157021571A KR102149849B1 (ko) 2013-02-13 2014-02-12 스프링 부하형 연결 단자 및 전도체 연결 단자
RU2015138698A RU2652780C2 (ru) 2013-02-13 2014-02-12 Пружинное клеммное соединение и соединительная клемма для проводников

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101411.9A DE102013101411B4 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013101411A1 DE102013101411A1 (de) 2014-08-14
DE102013101411B4 true DE102013101411B4 (de) 2018-03-22

Family

ID=50097688

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101411.9A Withdrawn - After Issue DE102013101411B4 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
DE202014011262.2U Expired - Lifetime DE202014011262U1 (de) 2013-02-13 2014-02-12 Leiteranschlussklemme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011262.2U Expired - Lifetime DE202014011262U1 (de) 2013-02-13 2014-02-12 Leiteranschlussklemme

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9478874B2 (de)
EP (3) EP3836306A1 (de)
JP (1) JP6396334B2 (de)
KR (1) KR102149849B1 (de)
CN (2) CN104995800B (de)
DE (2) DE102013101411B4 (de)
PL (1) PL2956994T3 (de)
RU (1) RU2652780C2 (de)
WO (1) WO2014124962A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108116A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme und Verfahren
DE102013110476A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelschuheinrichtung mit Strombalken sowie Anschlussklemme
EP3038213B1 (de) * 2014-12-22 2017-01-11 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leiteranschlussklemme zum anklemmen wenigstens eines elektrischen leiters
DE102015100257A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anklemmen wenigstens eines elektrischen Leiters
DE102015100823B4 (de) * 2015-01-21 2021-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
CN204558667U (zh) * 2015-04-11 2015-08-12 江门市创艺电器有限公司 一种接线端子连接器
EP3139444A1 (de) * 2015-09-06 2017-03-08 Utility Electrical Co., Ltd Leiteranschlussklemme mit betätigungshandgriff
DE102015115612A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE202015105023U1 (de) * 2015-09-22 2016-12-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
DE102016103658A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Gottlob Thumm Maschinenbau Gmbh Prüfstation mit einer Kontaktiereinrichtung
DE102016111627A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102016111626B4 (de) * 2016-06-24 2018-01-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
LU93148B1 (de) * 2016-07-13 2018-01-23 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Anschlussklemme
DE102016116966A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss sowie Leiteranschlussklemme
CN110431716B (zh) 2017-01-06 2021-08-06 哈勃股份有限公司 具有免螺丝连接端子的电气布线装置
DE102017109701A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202017107800U1 (de) * 2017-05-12 2018-08-17 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme
CN108075254B (zh) * 2017-07-12 2024-03-19 盐城世明电子器件有限公司 电连接器
DE202017105467U1 (de) 2017-09-08 2018-12-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
EP3460917A1 (de) 2017-09-20 2019-03-27 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer steckverbinder
EP3460918A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-27 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer steckverbinder
CN110011086A (zh) * 2018-01-05 2019-07-12 泰科电子(上海)有限公司 导电端子及连接器
DE102018107174B3 (de) 2018-03-26 2019-09-19 Gottlob Thumm Maschinenbau Gmbh Kontaktiervorrichtung
US11837830B2 (en) * 2018-08-27 2023-12-05 Molex, Llc Hinged busbar assembly
DE102018124623B4 (de) * 2018-10-05 2022-07-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Kontakteinsatz einer Leiteranschlussklemme sowie damit gebildete Leiteranschlussklemme
USD924144S1 (en) * 2018-12-11 2021-07-06 Pinyou ZHU Connection terminal
DE202019101483U1 (de) * 2019-03-15 2020-06-18 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federkraftklemmanschluss
DE102019116930B4 (de) * 2019-06-24 2023-11-16 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Anschlussklemme
DE102019117301A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102019117302A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemmenanordnung zum Anschließen mindestens eines elektrischen Leiters
DE102020100333B3 (de) * 2020-01-09 2021-04-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmfeder und Leiteranschlussklemme
RU200552U1 (ru) * 2020-07-29 2020-10-29 Дмитрий Вячеславович Назаров Клемма соединительная для проводников
CN113451794B (zh) * 2021-06-04 2023-03-21 厦门广泓工贸有限公司 一种接线夹
CN113555839A (zh) * 2021-08-31 2021-10-26 东莞市高格电子有限公司 一种用于电缆连接的新型连接器
CN114665287B (zh) * 2022-04-15 2024-03-15 浙江瑞辉电气有限公司 导线连接装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7420412U (de) 1974-06-14 1974-11-28 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen
DE7537982U (de) 1975-11-28 1978-09-14 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Federklemmanschluß zur Verbindung zweier elektrischer Anschlußteile
US5651695A (en) 1993-07-16 1997-07-29 Berg Technology, Inc. Connector for electric wires
DE20303537U1 (de) 2003-03-05 2003-05-15 Electro Terminal Ges M B H & C Schraubenlose Dosenklemme
DE102004045026B3 (de) 2004-09-15 2006-02-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102005048972A1 (de) 2005-10-13 2007-04-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme mit Klemmfeder und Strombalken
DE102008028575A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Ideal Industries Inc., Sycamore Draht-Einsteckverbinder mit verbesserter Sammelschiene
WO2012000639A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102011056410A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5825569Y2 (ja) * 1978-02-08 1983-06-01 東芝ライテック株式会社 端子装置
JPS6015253Y2 (ja) * 1980-11-07 1985-05-14 共和電器株式会社 電気機器類のア−ス用端子板
DE59206463D1 (de) 1991-06-27 1996-07-11 Sotax Ag Kontaktorgan und Verfahren zur Herstellung des Kontaktorgans
FR2732518B1 (fr) * 1995-03-29 1997-04-30 Entrelec Sa Agencement de connexion pour fils conducteurs electriques et module, notamment de type bloc de jonction, equipe d'un tel agencement
DE19641206C2 (de) * 1996-09-25 1999-12-23 Wago Verwaltungs Gmbh Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE19654523C2 (de) * 1996-12-19 2003-10-09 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme mit mindestens zwei Klemmstellen zum Anschließen elektrischer Leiter
DE19710306C2 (de) 1997-02-26 2001-12-06 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme
DE19715971C1 (de) * 1997-04-17 1998-05-07 Phoenix Contact Gmbh & Co Zugfederklemme mit aus einem Federblatt gebogener Klemmfeder
DE29914482U1 (de) * 1999-08-23 2001-01-11 Weidmueller Interface Geräteanschlußklemme
DE29915515U1 (de) * 1999-09-03 2001-02-01 Weidmueller Interface Federklemme zum Anschließen elektricher Leiter
JP3975897B2 (ja) * 2002-11-26 2007-09-12 松下電工株式会社 速結端子装置並びに配線器具
DE10304493A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Zugfeder für eine elektrische Klemme
DE20312861U1 (de) * 2003-08-20 2003-10-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Federkraftklemme
DE102004045025B3 (de) * 2004-09-15 2006-02-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102006019150B4 (de) * 2006-04-21 2011-06-09 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Verbindungsklemme
ES2320071B1 (es) * 2007-01-03 2010-01-18 Schneider Electric España, S.A. Borne de conexion automatico.
JP4803136B2 (ja) * 2007-08-16 2011-10-26 パナソニック電工株式会社 配線器具
CN201130749Y (zh) * 2007-08-17 2008-10-08 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电池连接器
FR2935201B1 (fr) * 2008-08-20 2010-09-24 Legrand France Borne de connexion electrique automatique
DE102008039868A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
DE102008060283B4 (de) 2008-12-03 2011-08-25 Tyco Electronics AMP GmbH, 64625 Werkzeuglos betätigbare Anschlussklemmvorrichtung mit mehreren Klemmarmen für mehrere elektrische Leiter
DE202009002324U1 (de) 2009-02-18 2010-07-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
JP4576469B1 (ja) * 2009-05-14 2010-11-10 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 コンタクトおよび電気コネクタ
JP5540718B2 (ja) * 2010-01-15 2014-07-02 オムロン株式会社 電気コネクタ、電子機器および導電接触方法
EP2363919B1 (de) * 2010-02-22 2012-07-04 Tyco Electronics Nederland B.V. Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
DE102010014143B4 (de) * 2010-04-07 2016-07-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
DE102010024809B4 (de) * 2010-06-23 2013-07-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
JP5958680B2 (ja) * 2010-09-14 2016-08-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 端子装置
DE102011051536A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeinheit einer elektrischen Anschlussklemme
US8262422B1 (en) * 2011-07-28 2012-09-11 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector
DE102011108828B4 (de) * 2011-07-29 2013-06-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7420412U (de) 1974-06-14 1974-11-28 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen
DE7537982U (de) 1975-11-28 1978-09-14 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Federklemmanschluß zur Verbindung zweier elektrischer Anschlußteile
US5651695A (en) 1993-07-16 1997-07-29 Berg Technology, Inc. Connector for electric wires
DE20303537U1 (de) 2003-03-05 2003-05-15 Electro Terminal Ges M B H & C Schraubenlose Dosenklemme
DE102004045026B3 (de) 2004-09-15 2006-02-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102005048972A1 (de) 2005-10-13 2007-04-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme mit Klemmfeder und Strombalken
DE102008028575A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Ideal Industries Inc., Sycamore Draht-Einsteckverbinder mit verbesserter Sammelschiene
WO2012000639A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102011056410A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150119856A (ko) 2015-10-26
US9478874B2 (en) 2016-10-25
JP6396334B2 (ja) 2018-09-26
CN109524802A (zh) 2019-03-26
RU2652780C2 (ru) 2018-05-08
DE202014011262U1 (de) 2018-11-21
EP3836306A1 (de) 2021-06-16
EP3460919B1 (de) 2019-11-27
EP2956994A1 (de) 2015-12-23
WO2014124962A1 (de) 2014-08-21
DE102013101411A1 (de) 2014-08-14
EP3460919A1 (de) 2019-03-27
KR102149849B1 (ko) 2020-09-01
CN104995800A (zh) 2015-10-21
PL2956994T3 (pl) 2021-10-25
US20150372401A1 (en) 2015-12-24
RU2015138698A (ru) 2017-03-20
CN104995800B (zh) 2018-12-25
JP2016507148A (ja) 2016-03-07
EP2956994B1 (de) 2021-04-07
CN109524802B (zh) 2021-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101411B4 (de) Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2917971B1 (de) Federkraftklemmanschluss und elektrisches gerät hiermit
EP2956992B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2956993B1 (de) Federklemmkontakt und verbindungsklemme für elektrische leiter
EP3787121A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3042419B1 (de) Federkraftanschlussklemme
EP3979425A1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE102013104394B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP3595090B1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2014032979A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen leiter
DE202017101148U1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
EP3145031A2 (de) Leiteranschlussklemme
EP3477792A1 (de) Abgriffsteckverbinder und schutzerdungskontakt hierzu
EP1920502B1 (de) Klemmvorrichtung für abisolierfreien leiteranschluss
DE102004062850B3 (de) Anschlussvorrichtung
DE202010008485U1 (de) Anschlussvorrichtung
EP3776743B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3776741B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102014119406B4 (de) Anschlussklemme
DE202006013216U1 (de) Klemmvorrichtung für abisolierfreien Leiteranschluß
DE10117570B4 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE10006885B4 (de) Reihenklemme mit trennbarer Kontaktvorrichtung
DE10054169B4 (de) Nockenverbindung für Sicherungsleisten
DE202014011415U1 (de) Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final