WO2014032979A1 - Anschlussvorrichtung für einen leiter - Google Patents

Anschlussvorrichtung für einen leiter Download PDF

Info

Publication number
WO2014032979A1
WO2014032979A1 PCT/EP2013/067019 EP2013067019W WO2014032979A1 WO 2014032979 A1 WO2014032979 A1 WO 2014032979A1 EP 2013067019 W EP2013067019 W EP 2013067019W WO 2014032979 A1 WO2014032979 A1 WO 2014032979A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
connecting device
actuating element
actuating
clamping
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/067019
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Herrmann
Constantin Classen
Karlo Stjepanovic
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Publication of WO2014032979A1 publication Critical patent/WO2014032979A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4848Busbar integrally formed with the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for a conductor having a housing and a spring element arranged inside the housing for connecting a conductor introduced into the housing by contacting a contact surface of a conductive contact element, in particular a spring cage or a busbar, arranged in the housing.
  • connection devices of the generic type are known in a wide variety of variants, for example from EP 1 353 407 B1. Such connection devices can be used for connecting an electrical conductor to an electrical assembly such as a printed circuit board or they are preferably formed with one or more other connection device as a terminal block.
  • U-shaped or V-shaped clamping springs which are also referred to as leg springs, and a conductor, in a Conductor insertion channel of the housing is used, press against a contact surface of a contact element, such as a busbar or a metal part and clamp.
  • the conductor is preferably inserted directly into the opening.
  • the clamping spring is disposed within a clamping cage which receives the spring forces
  • an actuating tool such as a screwdriver
  • the tip of the screwdriver clamps the clamping spring so that the clamping spring releases from its clamping position and a conductor to be connected can be inserted into the conductor insertion channel.
  • the clamping spring clamps the conductor against a contact surface of a busbar or a metallic clamping cage.
  • the actuating element is housed in an actuating channel of the housing and formed in a pin-shaped manner. On its upper side, it has a shoulder contour (an indentation) for the tip of an actuating tool, such as a screwdriver, which can engage there.
  • the tip of the screwdriver is inserted into the shoulder contour and then the actuating element can be pressed down in the actuating channel until the tip of the actuating element facing the clamping spring engages the clamping jaw! reached the clamping spring.
  • a disadvantage of the known design of a connection device is that the depression of the actuating element in the actuating channel is relatively stiff, since the Au texkontur of the actuating element is designed such that it is arranged in a form-fitting manner in the actuating channel.
  • the actuating element can edge ver in the actuating channel, especially at high ambient temperatures, since it then comes to an extension of the plastic material from which the housing and the actuator is made.
  • the object of the invention is therefore to develop a connection device in which the opening and closing of the clamping spring is possible without great effort, so that the connection of a conductor to the connection device is facilitated.
  • the actuating element is equipped with at least two guide profiles which respectively engage in rail-like guide contours, which are formed in the actuating channel.
  • guide profiles are formed and / or molded on at least two side faces of the actuating element facing away from each other.
  • two guide profiles are provided, which are arranged on two opposite side surfaces of the actuating element.
  • the guide profile in cross-section H-shaped can also be provided to form the guide profile in cross-section H-shaped. It then has a central web, followed by connecting two guide webs on opposite sides.
  • a boundary edge is provided as a stop on a guide profile.
  • the guide contour is formed as a groove with an end face for the stop of the actuating element.
  • the clamping spring is designed as a leg spring with two legs. In this case, one of the two legs has a wavy contour with a trough to allow a smooth rolling of the underside of the actuating element during the actuation process.
  • a rectilinear area adjoins the recess.
  • a support arm is provided within the housing.
  • U-shaped or V-shaped clamping springs which are also referred to as torsion springs, and a conductor which is inserted into a conductor insertion of the housing, against a contact surface of a contact element, such as a power rail or a Press metal part and clamp.
  • the conductor is preferably inserted directly into the opening.
  • the clamping spring is disposed within a clamping cage which receives the spring forces.
  • a busbar of good conductive metal protrude, against which the clamping spring presses the conductor.
  • the clamping cage itself may consist of good conductive material.
  • the clamping cage can be completely closed or be left open on one side or even completely omitted if the clamping spring is supported in other ways in the housing.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a terminal block with two connecting devices according to the invention with an actuating element in an unactuated position
  • Figure 2 is a perspective view of the terminal block of Figure 1 with an actuating element in an actuated position.
  • Figure 3 is a perspective view of the terminal block of Figure 1 without an actuating element in an actuated position by means of a screwdriver.
  • Figure 4 is a sectional view of the terminal block of Fig. 3 with a
  • Figure 5 is a plan view of the terminal block of Fig. 1;
  • Figure 6 is a plan view of the terminal block of Fig. 3 with a
  • Figure 7 is a side view of the terminal block of FIG. 1 with a
  • FIG. 8 shows a sectional view along a section line of the terminal block from FIG. 1 with an actuating element
  • Figure 9 is a second sectional view of the terminal block of Figure 1 with an actuating element.
  • Fig. 1 0 is a side view of the terminal block of FIG. 1 with a
  • Figure 1 is a sectional view taken along a section line of a terminal block with an actuating element in an unactuated and an actuated position.
  • Figure 1 2 is a second sectional view of a terminal block with an actuator in an unactuated and in an actuated position.
  • Figure 1 3 is a perspective view of a terminal block with an actuating element in an actuated and in an unactuated position
  • Figure 14 is a perspective view of a terminal block with an actuator in an actuated position and without an actuator in an unactuated position with a clamped conductor.
  • Figure 1 5 is a perspective view of an actuating element in a first view
  • Figure 1 6 is a perspective view of an actuating element in a second view
  • Figure 1 7 is a perspective view of a clamping spring
  • Figure 1 8 is a perspective view of a second embodiment of a terminal with an obliquely arranged clamping spring in an unactuated position
  • Figure 1 9 is a side view of the terminal block of Fig. 1 8; a perspective view of the terminal block of Figure 18 in an actuated and in an unactuated position. a sectional view of the terminal block of Figure 1 8 in an unactuated position. a second sectional view of the terminal block of Figure 1 8 with two diagonally arranged clamping springs in an unactuated position. a sectional view of the terminal block of Figure 1 8 with an obliquely arranged clamping spring with an actuating element in an actuated position. a perspective view of a terminal without actuator in an actuated position with a screwdriver and in an unactuated position;
  • Figure 25 is a side view of the terminal of Figure 24;
  • FIG. 26 shows a sectional view of the terminal block from FIG. 24.
  • connection device 1 has a housing 2 made of an insulating material, in particular of a plastic, and forms with at least one further connection device 1 (of the same design or else of a different type) a part of a terminal block 3. This is the preferred embodiment.
  • the at least one connection device 1 can also be formed on electrical devices of another type or on a connection strip or the like.
  • the connecting device 1 has a preferably metallic, consisting of good conductive material clamping cage 4, which also takes on electrically conductive function and to which integrally connects a busbar 5, which here also connects the two connecting devices together.
  • the busbar 5 and both clamping cages for receiving the spring forces and also as contact elements for contacting the conductor, which is pressed by the clamping springs against a wall of the clamping cage, advantageous integrally formed as stamped bent parts.
  • the clamping cage can be completely closed - see EP 1 353 407 B1 - or be left open on one side or completely omitted.
  • the invention can be used so far in a variety of variants of the connection devices.
  • a conductor insertion channel 6 is provided.
  • the inserted conductor 36 is pressed by means of a clamping spring 7 against a contact surface 40 of the clamping cage 4 and clamped.
  • an actuating channel 8 for an actuator 9 or the introduction of a screwdriver 10 is provided.
  • the actuating channel 8 is preferably parallel to the conductor insertion channel 6 as well as adjacent to this formed, which in particular also well Fig.2 5 and Fig. 22 illustrate.
  • the clamping spring 7 is designed as a leg spring with two legs 1 1 and 1 2.
  • the substantially rectilinear or also kinked trained support leg 1 1 serves to support the clamping spring 7 within the housing 2 of the connecting device 1, here by way of example by contact with the busbar 5, which extends around a leg 73 within the clamping cage (see Fig. 8).
  • a bending edge 1 3 is provided in the support leg 1 1, which is advantageous, but not mandatory.
  • the second leg 1 2 is preferably - but also not necessarily - wel- lenförmig formed, the wave contour in turn preferably advantageously a trough / recess 14 for the approach / engagement of the actuating element 9 is formed.
  • the connecting web 15 between the two legs 1 1, 12 is arcuate.
  • a support arm 16 is formed within the housing 2, which is integrally formed from the insulating plastic of the housing and at its upper end has a circular or cylindrical support end 17 in cross-section which rests the connecting web of the clamping spring 7, so that in a simple manner a bearing point for the movement of the clamping spring 7 is formed.
  • the spring forces of the clamping spring are received within the clamping cage.
  • the mounting of the clamping spring in the plastic housing makes it possible to design the r Klemmhimfig in Leitereinwholesomecardi X relatively short, which advantageously reduces the need for metallic material.
  • This embodiment can advantageously be used according to the invention since the actuating element does not have to extend into the clamping cage and can be designed to be relatively wide in the mounting direction of the terminal block, but this embodiment can also be regarded as an independent invention.
  • the connecting web 15 of the clamping spring 7 is placed on the support end 17 of the support arm 16.
  • the support leg 1 1 is supported on a contact surface of the bus bar 5.
  • In the trough 14 of the other leg 12 of the clamping spring 7 engages a convex shaped bottom 18 of the actuating element 9, which is shown in more detail in FIGS. 15 and 16, a.
  • the actuating element 9 is designed as a whole peg-shaped and guided in the actuating channel 8 preferably parallel to the conductor insertion direction or in the X direction displaceable.
  • At least one or here preferably and advantageously at two opposite side surfaces 19, 20 of the actuating element is preferably formed in each case at least one guide profile 21, 22 in guide grooves 81-84 in the actuating channel 8 engages.
  • the actuating channel 8 accordingly has a contour which corresponds or is modeled on the cross-sectional contour of the actuating element perpendicular to the conductor insertion direction X.
  • a parallel to the operating direction X corresponding in cross-section H-shaped channel as an actuating channel / guide channel 8 for the actuator 9 is formed in the housing in a cross-section in any case sections H-shaped actuator.
  • the actuating element 9 is at least partially H-shaped in cross-section, the actuating element has a central web 9 ', on which two guide edge webs or at least guide projections 23, 24 adjoin on opposite sides, which form the respective guide profile.
  • the height of the guide edge webs 23, 24 on the two side surfaces 1 9, 20 the same or - as shown - be designed differently.
  • the different height allows a particularly good adaptation to the spatial conditions.
  • the space to the conductor insertion opening can be dimensioned quite tight, so that it may be necessary to form the guide edge webs shorter to this side than on the side facing away from the Portereintechnologyö réelle 6 side.
  • the guide channel 8 has correspondingly a rectangular central portion 80 and two adjoining thereto on both sides grooves 81, 82, 83, 84.
  • the guide edge webs 23, 24 engage in the grooves 81 to 84.
  • the actuating element 8 in cross-section as shown at least partially H-shaped form. It then points a central web on which join at two opposite sides each two guide webs.
  • edge webs themselves T-shaped or prismatic shape with a triangular cross-section with appropriately adapted design of the guide contours in the housing.
  • the guide edge webs 23, 24 have a different extent on the mutually opposite sides of the central web 20.
  • the edge webs at their the conductor insertion opening 6 side facing up to close to this approach since the conductor insertion opening 6 preferably has a circular cross-section, according to this embodiment it can reach almost to the actuating channel and even extend somewhat between the grooves 81, 82 of the guide channel 8.
  • the actuating element 9 can thus be placed particularly close to the conductor insertion opening 6, so that the conductor connection can be made small and yet particularly stable, since between the grooves 81 and 82 in the region of a foot 75 sufficient material of the housing remains around the housing to provide sufficient stability in this highly stressed section.
  • a web 27 is formed, which lies between the grooves 81, 82 and thus forms a kind of guide rail for the guide profile 21.
  • the U-shaped guide profile 22 on the shorter side surface 20, however, is continuously open. This profile 22 also serves to guide the actuating element 9 within the actuating channel 8 along a guide rail 80.
  • an optional protruding lower edge 29 of the guide edge webs 24 advantageously serves as a stop against a corresponding one trained counter surface 30 within the actuating channel 8.
  • a notch 31 is provided on the upper side 25.
  • the leg 1 2 one of the two clamping springs 7 is spread apart from the support arm 16 and presses with its end tip 32 against a contact surface 40 of the clamping cage 4.
  • the end position of the clamping spring 7 is through the Position of the bottom 1 8 of the actuating element 9 in the non-actuated position and a stop edge 33 defined within the housing 2. If a screwdriver 10 now engages in the notch 31 on the upper side 25 of the actuating element 9, then the actuating element 9 can be pressed down within the actuating channel 8.
  • the clamping spring 7 is pressed against the Au stoffkontur 34 of the support arm 1 6, which has the same wavy contour as the
  • Clamping spring 7 has.
  • the underside 18 of the clamping spring 7 shifts in the downward movement of the actuating element 9 within the trough 14, which, however, takes place slidably due to the curved surfaces.
  • the end position of the clamping spring 7 in the actuated position is reached when the Au OHkontur 34 of the support arm 1 6 of the leg 1 2 of the clamping spring 7 is touched. In this case, then the actuator 9 has reached its final position.
  • the other support leg 1 1 of the clamping spring 7 has also deformed during depression of the actuating element 9 and now lies with its entire Au LO Formation on a contact surface of the busbar 5 and an inner wall 73 of the connecting device 1 at.
  • a conductor 36 as shown in Fig. 14, are inserted into the conductor insertion channel 6.
  • the Screwdriver 1 0 removed from the actuator 9 and the actuator 9 moves back up inside the operating channel 8.
  • the clamping spring 7 relaxes during the return movement of the actuating element 9 and abuts against the conductor 36, so that this by the clamping spring 7 in the Conductor insertion channel 6 is clamped.
  • the clamping spring 7 is pressed down again by means of the actuating element 9. The conductor 36 is thus released from the clamp and can be pulled out of the conductor insertion channel 6.
  • the connecting device 1 in addition to an actuation of the clamping spring 7 by an actuating element 9, it is also possible for the connecting device 1 according to the invention to provide an actuation of the clamping spring 7 directly by means of a screwdriver 10. As shown in FIGS. 3 and 4, this is a screwdriver 1 0 introduced into the actuating channel 8, which comes into contact with the clamping spring 7 and then further presses it down.
  • the actuating channel 8 is designed in terms of its dimensions so that a screwdriver 1 0 is inserted there.
  • the actuating element 9 engages in the trough 14 of the clamping spring 7, the tip of the screwdriver touches a front portion 1 20 of the clamping spring 7, which adjoins the trough 14.
  • This region 1 20 is formed substantially straight, so that the tip of the screwdriver 1 0 can slide well on the surface in the region 1 20 during the downward movement of the actuating element 9 along.
  • the end position of the clamping spring 7 is achieved here in the same manner as in the operation by means of an actuating element 9, when the leg 1 2 of the clamping spring 7 abuts on the Au datedkontur 34 of the support arm 16.
  • a further embodiment of the connecting device 1 according to the invention is shown with a clamping spring 70, one leg 71 has a rectilinear contour and obliquely in the housing. 2 the connection device 1 is arranged.
  • the other leg 72 in turn has the well-known from Fig. 1 7 wavy contours.
  • the clamping spring 70 is in turn supported on a support arm 1 6, wherein the leg 71 now abuts an end edge 50 of the bus bar 5.
  • the leg 71 is pressed against this end edge 50.
  • the wave-shaped leg 72 is pressed by the actuator 9 in the actuated position on the support arm 1 6 and clamped in the non-actuated position, a conductor 36 against a contact surface 40 of the clamping cage 4th

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter mit einem Gehäuse (2) aus isolierendem Material und einem innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Federelement zum Kontaktieren eines Leiters (36), wobei ein in einem Betätigungskanal (8) angeordnetes Betätigungselement (9) zum Betätigen des Federelementes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) mit zumindest zwei als Führungsrandsteg/-vorsprung ausgebildete und von einem Grundabschnitt (9') vorstehende Führungsprofile (21, 22) versehen ist, die jeweils in eine in dem Betätigungskanal (8) korrespondierend ausgebildete Führungsnut (27, 80 - 84) eingreifen.

Description

Anschlussvorrichtung für einen Leiter
Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung für einen Leiter mit einem Gehäuse und einem innerhalb des Gehäuse angeordneten Federelement zum Anschluss eines in das Gehäuse eingeführten Leiters durch Kontaktierung an eine in dem Gehäuse angeordneten Kontaktfläche eines leitenden Kontaktelementes, insbesondere eines Federkäfigs oder einer Stromschiene.
Anschlussvorrichtungen der gattungsgemäßen Bauart sind in verschiedensten Varianten bekannt, so aus der EP 1 353 407 B1 . Derartige Anschlussvorrichtungen können zum Anschluss eines elektrischen Leiters an eine elektrische Baugruppe wie eine Leiterplatte verwendet werden oder sie sind vorzugsweise mit einer oder mehreren weiteren Anschlussvorrichtung als eine Reihenklemme ausgebildet.
Als Federelemente werden nach dem Stand der Technik - aber auch bei der Erfindung, auf welche sich die nachfolgenden Ausführungen auch beziehen - beispielsweise U-förmige oder V-förmige Klemmfedern eingesetzt, die auch als Schenkelfedern bezeichnet werden, und die einen Leiter, der in einen Leiterein- führkanal des Gehäuses eingesetzt wird, gegen eine Kontaktfläche eines Kontaktelementes, beispielsweise einer Stromschiene oder eines Metallteiles drücken und festklemmen. Der Leiter wird vorzugsweise direkt in die Öffnung eingesteckt. Vorzugsweise ist die Klemmfeder innerhalb eines Klemmkäfigs angeordnet, welcher die Federkräfte aufnimmt
Zum Öffnen der Klemmstelle der Klemmfeder wird oftmals ein Betätigungswerkzeug wie ein Schraubendreher eingesetzt, der zum Öffnen der Klemmfeder in einen Betätigungskanal eingeführt wird. Dabei spannt die Spitze des Schraubendrehers die Klemmfeder, so dass sich die Klemmfeder aus ihrer Klemmposition löst und ein anzuschließender Leiter in den Leitereinführkanal eingesetzt werden kann. Nach dem Herausziehen des Betätigungswerkzeuges aus dem Betätigungskanal klemmt die Klemmfeder den Leiter gegen eine Kontaktfläche einer Stromschiene oder eines metallischen Klemmkäfigs. Neben der direkten Betätigung der Klemmfeder mittels eines Betätigungswerkzeuges ist auch die Verwendung von im Gehäuse gelagerten Betätigungselementen seit langem bekannt. Durch das Betätigungselement kann das Öffnen und Schließen der Klemmfeder erleichtert werden. Eine solche Ausführungsform wurde in neuerer Zeit beispielsweise in der DE 20 201 0 003 U1 beschrieben. Das Betätigungselement ist in einem Betätigungskanal des Gehäuses untergebracht und zapfenförmig ausgebildet. An seiner Oberseite weist es eine Ansatzkontur (eine Einformung) für die Spitze eines Betätigungswerkzeuges wie einen Schraubendreher auf, die dort eingreifen kann. Die Spitze des Schraubendrehers wird in die Ansatzkontur eingesetzt und dann kann das Betätigungselement in dem Betätigungskanal heruntergedrückt werden, bis die der Klemmfeder zugewandte Spitze des Betätigungselementes den Klemm- schenke! der Klemmfeder erreicht. Durch das Betätigungselement wird der
Klemmschenkel der Klemmfeder heruntergedrückt und die Klemmstelle geöffnet bzw. der Leitereinführkanal für das Einführen eines Leiters freigegeben.
Nachteilig bei der bekannten Gestaltung einer Anschlussvorrichtung ist, dass das Herunterdrücken des Betätigungselementes in dem Betätigungskanal relativ schwergängig ist, da die Au ßenkontur des Betätigungselementes derart ausgebildet ist, dass es formschlüssig in dem Betätigungskanal angeordnet ist.
Insbesondere kann sich das Betätigungselement in dem Betätigungskanal ver- kanten, vor allem bei hohen Umgebungstemperaturen, da es dann zu einer Ausdehnung des Kunststoffmaterials, aus dem das Gehäuse und das Betätigungselement gefertigt ist, kommt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anschlussvorrichtung zu entwickeln, bei der das Öffnen und Schließen der Klemmfeder ohne großen Kraftaufwand möglich ist, so dass das Anschließen eines Leiters an die Anschlussvorrichtung erleichtert wird.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der An- Sprüche 1 und 2 und 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das Betätigungselement ist mit zumindest zwei Führungsprofilen ausgestattet, die jeweils in schienenartige Führungskonturen eingreifen, die im Betätigungs- kanal ausgebildet sind. Dabei sind zumindest an zwei voneinander abgewandten Seitenflächen des Betätigungselementes jeweils Führungsprofile eingeformt und/oder angeformt. Hierdurch wird ein Verkanten des Betätigungselementes innerhalb des Betätigungskanals vermieden, da die Führung des Betätigungselementes innerhalb des Betätigungskanals verbessert ist. Die Rei- bungskräfte und die Möglichkeiten zum Verkanten sind minimiert, da das Betätigungselement im Wesentlichen sicher entlang der schienenartigen Führungskonturen geführt wird. Insbesondere ist vorgesehen, das Führungsprofil U-förmig auszubilden, da dies eine einfache Form der Führung entlang einer einfachen korrespondierenden Doppelnut-Führungskontur im Gehäuse ermöglicht. Es kann aber auch vorgesehen sein, das Führungsprofil T-förmig auszubilden und die Führungskontur als einfachen Nutabschnitt zu gestalten.
Vorteilhafterweise sind zwei Führungsprofile vorgesehen, die an zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen des Betätigungselementes angeordnet sind.
Es kann aber auch vorgesehen sein, das Führungsprofil im Querschnitt H- förmig auszubilden. Es weist dann einen Mittelsteg auf, an den sich an einander gegenüberliegenden Seiten je zwei Führungsstege anschließen.
Um eine definierte Führungsbewegung innerhalb des Betätigungskanals zu ermöglichen, ist eine Begrenzungskante als Anschlag an einem Führungsprofil vorgesehen.
Zweckmäßigerweise ist die Führungskontur als Nut ausgebildet mit einer Endfläche für den Anschlag des Betätigungselementes. Vorteilhaferweise ist die Klemmfeder als Schenkelfeder mit zwei Schenkeln ausgebildet. Dabei hat einer der beiden Schenkel eine wellenförmige Kontur mit einer Mulde, um ein sanftes Abrollen der Unterseite des Betätigungselementes während des Betätigungsvorgangs zu ermöglichen. Für das Spannen der Klemmfeder mit einem Schraubendreher schließt sich an die Mulde ein geradliniger Bereich an.
Als Halterung für die Klemmfeder ist ein Halterungsarm innerhalb des Gehäuses vorgesehen.
Als Federelemente werden U-förmige oder V-förmige Klemmfedern eingesetzt, die auch als Schenkelfedern bezeichnet werden, und die einen Leiter, der in einen Leitereinführkanal des Gehäuses eingesetzt wird, gegen eine Kontaktfläche eines Kontaktelementes, beispielsweise einer Stromschiene oder eines Metallteiles drücken und festklemmen. Der Leiter wird vorzugsweise direkt in die Öffnung eingesteckt. Vorzugsweise ist die Klemmfeder innerhalb eines Klemmkäfigs angeordnet, welcher die Federkräfte aufnimmt. In den Klemmkäfig kann eine Stromschiene aus gut leitendem Metall ragen, gegen welchen die Klemmfeder den Leiter drückt. Alternativ kann der Klemmkäfig selbst aus gut leitendem Material bestehen. Der Klemmkäfig kann rundum geschlossen sein oder an einer Seite offen oder aber auch ganz weggelassen werden, wenn die Klemmfeder auf sonstige Weise im Gehäuse abgestützt ist. Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Reihenklemme mit zwei erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtungen mit einem Betäti- gungselement in einer unbetätigten Position ;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung der Reihenklemme aus Fig. 1 mit einem Betätigungselement in einer betätigten Position ; Figur 3 eine perspektivische Darstellung der Reihenklemme aus Fig. 1 ohne Betätigungselement in einer betätigten Position mittels eines Schraubendrehers;
Figur 4 eine Schnittansicht der Reihenklemme aus Fig. 3 mit einer
Klemmfeder in einer betätigten und einer unbetätigten Position ;
Figur 5 eine Draufsicht auf die Reihenklemme aus Fig. 1 ;
Figur 6 eine Draufsicht auf die Reihenklemme aus Fig. 3 mit einem
Betätigungselement;
Figur 7 eine Seitenansicht der Reihenklemme aus Fig. 1 mit einem
Betätigungselement; Figur 8 eine Schnittansicht entlang einer Schnittlinie der Reihenklemme aus Fig. 1 mit einem Betätigungselement; Figur 9 eine zweite Schnittansicht der Reihenklemme aus Fig. 1 mit einem Betätigungselement;
Fig. 1 0 eine Seitenansicht der Reihenklemme aus Fig. 1 mit einer
Klemmfeder in einer betätigten und einer unbetätigten Position;
Fig. 1 1 eine Schnittansicht entlang einer Schnittlinie einer Reihenklemme mit einem Betätigungselement in einer unbetätigten und einer betätigten Position ;
Figur 1 2 eine zweite Schnittansicht einer Reihenklemme mit einem Betätigungselement in einer unbetätigten und in einer betätigten Position ;
Figur 1 3 eine perspektivische Darstellung einer Reihenklemme mit einem Betätigungselement in einer betätigten und in einer unbetätigten Position; Figur 14 eine perspektivische Darstellung einer Reihenklemme mit einem Betätigungselement in einer betätigten Position und ohne ein Betätigungselement in einer unbetätigten Position mit einem eingeklemmten Leiter; Figur 1 5 eine perspektivische Darstellung eines Betätigungselementes in einer ersten Ansicht;
Figur 1 6 eine perspektivische Darstellung eines Betätigungselementes in einer zweiten Ansicht;
Figur 1 7 eine perspektivische Darstellung einer Klemmfeder;
Figur 1 8 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Reihenklemme mit einer schräg angeordneten Klemmfeder in einer unbetätigten Position ;
Figur 1 9 eine Seitenansicht der Reihenklemme aus Fig. 1 8; eine perspektivische Darstellung der Reihenklemme aus Fig. 18 in einer betätigten und in einer unbetätigten Position ; eine Schnittansicht der Reihenklemme aus Fig. 1 8 in einer unbetätigten Position ; eine zweite Schnittansicht der Reihenklemme aus Fig. 1 8 mit zwei schräg angeordneten Klemmfedern in einer unbetätigten Position ; eine Schnittdarstellung der Reihenklemme aus Fig. 1 8 mit einer schräg angeordneten Klemmfeder mit einem Betätigungselement in einer betätigten Position ; eine perspektivische Darstellung einer Reihenklemme ohne Betätigungselement in einer betätigten Position mit einem Schraubendreher und in einer unbetätigten Position ;
Figur 25 eine Seitenansicht der Reihenklemme aus Figur 24;
Figur 26 eine Schnittansicht der Reihenklemme aus Figur 24.
In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung 1 dargestellt. Die Anschlussvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 aus einem isolierenden Stoff, insbesondere aus einem Kunststoff, auf und bildet mit wenigstens einer weiteren Anschlussvorrichtung 1 (der gleichen Bauart oder aber auch anderer Bauart) einen Teil einer Reihenklemme 3 aus. Dies ist die bevorzugte Ausgestaltung. Die wenigstens eine Anschlussvorrichtung 1 kann aber auch an elektrischen Geräten anderer Art oder an einer Anschlussleiste oder dgl. ausgebildet sein.
Die Anschlussvorrichtung 1 weist einen vorzugsweise metallischen, aus gut leitendem Material bestehenden Klemmkäfig 4 auf, der hier auch stromleitende Funktion übernimmt und an den sich einstückig eine Stromschiene 5 anschließt, welche hier auch die zwei Anschlussvorrichtungen miteinander verbindet. Derart sind die Stromschiene 5 und beide Klemmkäfige zur Aufnahme der Federkräfte und auch als Kontaktelemente zum Kontaktieren des Leiters, der von den Klemmfedern gegen eine Wand des Klemmkäfigs gedrückt wird, vorteilhaft einstückig als StanzVBiegeteile ausgebildet. Der Klemmkäfig kann rundum geschlossen sein - siehe die EP 1 353 407 B1 - oder an einer Seite offen oder aber auch ganz weggelassen werden. Die Erfindung ist insoweit bei verschiedensten Varianten der Anschlussvorrichtungen einsetzbar.
Für das Einführen eines Leiters 36 in die Kontaktstelle (Fig. 14, 1 ) mit dem Klemmkäfig 4 ist ein Leitereinführkanal 6 vorgesehen.
Der eingeführte Leiter 36 wird mittels einer Klemmfeder 7 gegen eine Kontakt- fläche 40 des Klemmkäfigs 4 gedrückt und festgeklemmt.
Um die Klemmfeder 7 vorzuspannen, um die Klemmstelle zu öffnen, an welcher der Leiter 36 gegen die Kontaktfläche 40 gedrückt wird bzw. werden soll, um damit ggf. ein Einstecken des Leiters 36 in einer Richtung X in den Lei- tereinführkanal 6 zu ermöglichen oder um den Leiter 36 wieder aus dem Leitereinführkanal 6 lösen zu können, ist ein Betätigungskanal 8 für ein Betätigungselement 9 oder die Einführung eines Schraubendrehers 10 vorgesehen.
Der Betätigungskanal 8 ist vorzugsweise parallel zum Leitereinführkanal 6 so- wie benachbart zu diesem ausgebildet, was insbesondere auch gut die Fig.2 5 und die Fig. 22 veranschaulichen.
Wie in der Fig. 1 7 dargestellt, ist die Klemmfeder 7 als Schenkelfeder mit zwei Schenkeln 1 1 und 1 2 ausgebildet.
Der im Wesentlichen geradlinig oder auch geknickt ausgebildete Stützschenkel 1 1 dient der Abstützung der Klemmfeder 7 innerhalb des Gehäuses 2 der Anschlussvorrichtung 1 , hier beispielhaft durch Anlage an die Stromschiene 5, die sich um einen Schenkel 73 innerhalb des Klemmkäfigs erstreckt (siehe Fig. 8).
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung nach Fig. 1 7 ist in dem Stützschenkel 1 1 eine Knickkante 1 3 vorgesehen, was vorteilhaft, aber nicht zwingend ist.
Der zweite Schenkel 1 2 ist vorzugsweise - aber ebenfalls nicht zwingend - wel- lenförmig ausgebildet, wobei die Wellenkontur wiederum vorzugsweise vorteilhaft eine Mulde/Einbuchtung 14 für den Ansatz/Eingriff des Betätigungselementes 9 ausbildet. Der Verbindungssteg 15 zwischen den beiden Schenkeln 1 1 , 12 ist bogenförmig ausgebildet. Wie insbesondere in den Fig. 1 1 und 12 gezeigt, ist innerhalb des Gehäuses 2 ein Halterungsarm 16 ausgebildet, der einstückig aus dem isolierenden Kunststoff des Gehäuses ausgebildet ist und der an seinem oberen Ende ein im Querschnitt kreisförmiges bzw. zylindrisches Auflageende 17 aufweist, auf welchem der Verbindungssteg der Klemmfeder 7 aufliegt, so dass in einfacher Weise eine Lagerstelle für die Bewegung der Klemmfeder 7 gebildet wird. Die Federkräfte der Klemmfeder werden innerhalb des Klemmkäfigs aufgenommen. Die Lagerung der Klemmfeder in das Kunststoffgehäuse ermöglicht es, den r Klemmkäfig in Leitereinführrichtung X relativ kurz auszugestalten, was den Bedarf an metallischem Material vorteilhaft reduziert. Diese Ausgestaltung lässt sich vorteilhaft erfindungsgemäß einsetzen, da sich das Betäti- gungselement nicht bis in den Klemmkäfig erstrecken muss und in Anreihrichtung der Reihenklemme relativ breit ausgelegt werden kann, diese Ausgestaltung kann darüber hinaus aber auch als selbstständige Erfindung betrachtet werden. Der Verbindungssteg 15 der Klemmfeder 7 wird auf das Auflageende 17 des Halterungsarms 16 aufgesetzt. Der Stützschenkel 1 1 stützt sich an einer Kontaktfläche der Stromschiene 5 ab. In die Mulde 14 des anderen Schenkels 12 der Klemmfeder 7 greift eine konvex geformte Unterseite 18 des Betätigungselementes 9, das in den Fig. 15 und 16 näher dargestellt ist, ein. Durch die ge- krümmte Formgebung von Klemmfeder 7 und der Unterseite 18 des Betätigungselementes 9 ist ein guter Kontakt zwischen Klemmfeder 7 und Betätigungselement 9 geschaffen, so dass Beschädigungen durch eine kantige Berührung vermieden werden und eine gute Funktionalität sichergestellt ist. Das Betätigungselement 9 ist insgesamt zapfenförmig ausgebildet und in dem Betätigungskanal 8 vorzugsweise parallel zur Leitereinführrichtung bzw. in X- Richtung verschieblich geführt.
Um eine besonders gute Führung und Verschieblichkeit zu realisieren, ist vor- zugsweise an wenigstens einer oder hier vorzugsweise und vorteilhaft an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen 19, 20 des Betätigungselementes jeweils wenigstens ein Führungsprofil 21 , 22 ausgebildet, das in Führungsnuten 81 - 84 in dem Betätigungskanal 8 eingreift. Der Betätigungskanal 8 weist entsprechend eine Kontur auf, welche der Querschnittskontur des Betätigungselementes senkrecht zur Leitereinführrichtung X entspricht bzw. nachempfunden ist. So wird bei einem im Querschnitt jedenfalls abschnittsweise H-förmigen Betätigungselement 8 ein parallel zur Betätigungsrichtung X korrespondierender im Querschnitt H-förmiger Kanal als Betätigungskanal/Führungskanal 8 für das Betätigungselement 9 im Gehäuse ausgebildet. Ist das Betätigungselement 9 jedenfalls abschnittsweise im Querschnitt H- förmig ausgebildet, weist das Betätigungselement einen Mittelsteg 9' auf, an den sich an einander gegenüberliegenden Seiten je zwei Führungsrandstege oder zumindest Führungsvorsprünge 23, 24 anschließen, welche das jeweilige Führungsprofil ausbilden.
Nach der Variante als im Querschnitt H-förmiges Profil kann die Höhe der Führungsrandstege 23, 24 an den beiden Seitenflächen 1 9, 20 gleich oder aber - wie dargestellt - unterschiedlich ausgebildet sein. Die unterschiedliche Höhe lässt eine besonders gute Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten zu. So kann der Raum zur Leitereinführöffnung hin recht knapp bemessen sein, so dass es notwendig sein kann zu dieser Seite hin die Führungsrandstege kürzer auszubilden als auf der von der Leitereinführöffnung 6 abgewandten Seite.
Der Führungskanal 8 weist entsprechend einen rechteckigen Mittelabschnitt 80 und zwei sich daran zu beiden Seiten hin anschließende Nuten 81 , 82, 83, 84 auf. Die Führungsrandstege 23, 24 greifen in die Nuten 81 bis 84 ein.
Bei einer U-förmigen Ausbildung des Querschnitts des Betätigungselementes sind entsprechend nur zwei Führungsrandstege an einer Seite des Betäti- gungselementes 9 vorgesehen (hier nicht dargestellt).
Es ist auch denkbar, an einer Seite des Betätigungselementes an dessen Mittelsteg 9' zur einen Seite nur einen Steg und an die andere Seite zwei der Führungsrandstege auszubilden (diese Variante ist in den Fig. ebenfalls nicht dar- gestellt).
Bevorzugt ist aber vorgesehen, das das Betätigungselement 8 im Querschnitt wie dargestellt jedenfalls abschnittsweise H-förmig auszubilden. Es weist dann einen Mittelsteg auf, an den sich an einander gegenüberliegenden Seiten je zwei Führungsstege anschließen.
Es ist aber im Rahmen der Erfindung auch denkbar, zumindest einen der Randstege selbst T-förmig zu gestalten oder aber prismenförmig mit einem dreieckförmigen Querschnitt zu gestalten mit entsprechend angepasster Ausbildung der Führungskonturen in dem Gehäuse.
Es ist auch denkbar, nur an einer Seite nur einen der Führungsrandstege aus- zubilden (nicht dargestellt).
Wie aus den Fig. 15 und 16 erkennbar ist und wie bereits erwähnt, weisen die Führungsrandstege 23, 24 bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung an den einander gegenüberliegenden Seiten des Mittelstegs 20 eine unterschiedli- che Erstreckung auf.
Dabei reichen die Randstege an ihrer der Leitereinführöffnung 6 zugewandten Seite bis nahe an diese heran. Da die Leitereinführöffnung 6 vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, kann sie nach dieser Ausgestaltung nahe bis an den Betätigungskanal heranreichen und sich sogar etwas bis zwischen die Nuten 81 , 82 des Führungskanals 8 erstrecken. Das Betätigungselement 9 kann derart besonders nah an die Leitereinführöffnung 6 gelegt werden, so dass der Leiteranschluss klein ausgestaltet werden kann und dennoch besonders stabil ist, da zwischen den Nuten 81 und 82 im Bereich eines Ste- ges 75 genügend Material des Gehäuses verbleibt um dem Gehäuse in diesem hoch beanspruchten Abschnitt eine genügende Stabilität zu verleihen.
Das an der längeren Seitenfläche 1 9 angebrachte U-förmige Führungsprofil 21 endet an einer Endkante 26.
Wie in der Fig. 8 dargestellt, ist in dem Betätigungskanal 8 ein Steg 27 ausgebildet, der zwischen den Nuten 81 , 82 liegt und derart eine Art Führungsschiene für das Führungsprofil 21 bildet. Am Ende des Steges 27 bildet dessen Querschnittsfläche 28 einen Anschlag für die Endkante 26 des Betätigungselementes 9 bei der Rückbewegung aus einer betätigten in eine unbetätigte Position innerhalb des Betätigungskanals 8 und dient somit zur Festlegung einer Endposition des Betätigungselementes 9, welches durch Federkraft in diese Position gedrückt werden kann. Das U-förmige Führungsprofil 22 an der kürzeren Seitenfläche 20 ist hingegen durchgehend offen ausgebildet. Dieses Profil 22 dient ebenfalls der Führung des Betätigungselementes 9 innerhalb des Betätigungskanals 8 entlang einer Führungsschiene 80. Wie insbesondere aus den Fig. 1 1 , 1 2 und 23 hervorgeht, dient hier vorteilhaft eine optionale vorstehende Unterkante 29 der Führungsrandstege 24 als Anschlag gegen eine entsprechend ausgebildete Gegenfläche 30 innerhalb des Betätigungskanals 8. Durch diesen Anschlag wird die Endposition in der betätigten Stellung des Betätigungselementes 1 definiert. Für den Eingriff der Spitze eines Schraubendrehers 1 0 zum Herunterdrücken des Betätigungselementes 9 ist an der Oberseite 25 eine Einkerbung 31 vorgesehen. Hierdurch ist eine sichere Festlegung des Schraubendrehers 1 0 gegeben und die Möglichkeit eines Abrutschens von der Oberfläche des Betätigungselementes 9 wird vermieden.
Wie insbesondere in den Fig. 1 1 und 1 2 dargestellt, ist der Schenkel 1 2 einer der beiden Klemmfedern 7 von dem Halterungsarm 16 abgespreizt und drückt mit seiner Endspitze 32 gegen eine Kontaktfläche 40 des Klemmkäfigs 4. Die Endposition der Klemmfeder 7 wird durch die Position der Unterseite 1 8 des Betätigungselementes 9 in der nichtbetätigten Position und eine Anschlagskante 33 innerhalb des Gehäuses 2 festgelegt. Greift nun ein Schraubendreher 1 0 in die Einkerbung 31 auf der Oberseite 25 des Betätigungselementes 9, so kann das Betätigungselement 9 innerhalb des Betätigungskanals 8 heruntergedrückt werden. Die Klemmfeder 7 wird dabei gegen die Au ßenkontur 34 des Halterungsarms 1 6 gedrückt, der die gleiche wellenförmige Kontur wie die
Klemmfeder 7 aufweist. Die Unterseite 18 der Klemmfeder 7 verschiebt sich bei der Abwärtsbewegung des Betätigungselementes 9 innerhalb der Mulde 14, was jedoch aufgrund der gekrümmten Oberflächen gleitend erfolgt. Die Endposition der Klemmfeder 7 in der betätigten Position ist erreicht, wenn die Au ßenkontur 34 des Halterungsarms 1 6 von dem Schenkel 1 2 der Klemmfeder 7 berührt wird. Dabei hat dann auch das Betätigungselement 9 seine Endposition erreicht. Der andere Stützschenkel 1 1 der Klemmfeder 7 hat sich während des Herunterdrückens des Betätigungselementes 9 gleichfalls ver- formt und liegt nun mit seiner gesamten Au ßenfläche an einer Kontaktfläche der Stromschiene 5 und einer Innenwand 73 der Anschlussvorrichtung 1 an.
Nun kann ein Leiter 36, wie dies in Fig. 14 dargestellt ist, in den Leitereinführkanal 6 eingesetzt werden. Nach dem Einsetzen des Leiters 36 wird nun der Schraubendreher 1 0 von dem Betätigungselement 9 entfernt und das Betätigungselement 9 bewegt sich wieder nach oben innerhalb des Betätigungskanals 8. Die Klemmfeder 7 entspannt sich während der Rückbewegung des Betätigungselementes 9 und stößt dabei gegen den Leiter 36, so dass dieser durch die Klemmfeder 7 in dem Leitereinführkanal 6 festgeklemmt wird.
Soll der Leiter 36 wieder gelöst werden, so wird mittels des Betätigungselementes 9 die Klemmfeder 7 wieder heruntergedrückt. Der Leiter 36 wird damit aus der Klemmung gelöst und kann aus dem Leitereinführkanal 6 herausgezogen werden.
Neben einer Betätigung der Klemmfeder 7 durch ein Betätigungselement 9 ist es jedoch auch möglich, für die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung 1 eine Betätigung der Klemmfeder 7 direkt durch einen Schraubendreher 1 0 vorzuse- hen. Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, wird hierzu ein Schraubendreher 1 0 in den Betätigungskanal 8 eingeführt, der in Kontakt mit der Klemmfeder 7 kommt und dies dann weiter herunterdrückt. Der Betätigungskanal 8 ist hinsichtlich seiner Abmessungen so ausgelegt, dass ein Schraubendreher 1 0 dort einsteckbar ist. Während jedoch das Betätigungselement 9 in die Mulde 14 der Klemmfeder 7 eingreift, berührt die Spitze des Schraubendrehers einen vorderen Bereich 1 20 der Klemmfeder 7, der sich an die Mulde 14 anschließt. Dieser Bereich 1 20 ist im Wesentlichen geradlinig ausgebildet, so dass die Spitze des Schraubendrehers 1 0 gut an der Oberfläche in dem Bereich 1 20 während der Abwärtsbewegung des Betätigungselementes 9 entlang gleiten kann. Die End- position der Klemmfeder 7 ist hier in gleicher Weise wie bei der Betätigung mittels eines Betätigungselementes 9 erreicht, wenn der Schenkel 1 2 der Klemmfeder 7 an der Au ßenkontur 34 des Halterungsarms 16 anliegt.
Es ist somit möglich, die Klemmfeder 7 auch dann zu spannen, wenn das Betä- tigungselement 9 sich aus seiner Verankerung gelöst hat und nicht mehr vorhanden ist. Dies kann bei Anschlussvorrichtungen passieren durch den Einsatz in einer rauen Umgebung im Laufe der Jahre. Darüber hinaus besteht hierdurch auch die Möglichkeit, für besondere Anwendungen auf das Betätigungselement 9 gänzlich zu verzichten, ohne dass dadurch die Abmessungen des Gehäuses 2 oder der Klemmfeder 7 geändert werden müssten.
In den Fig. 1 8 bis 26 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung 1 gezeigt mit einer Klemmfeder 70, deren einer Schenkel 71 eine geradlinige Kontur aufweist und schräg in dem Gehäuse 2 der Anschlussvorrichtung 1 angeordnet ist. Der andere Schenkel 72 hat wiederum die bereits aus der Fig. 1 7 bekannte wellenförmige Konturen. Wie insbesondere die Fig. 22 zeigt, stützt sich die Klemmfeder 70 wiederum an einem Halterungsarm 1 6 ab, wobei der Schenkel 71 nun auf eine Endkante 50 der Stromschiene 5 stößt. Beim Herunterdrücken des Betätigungselementes 9 wird der Schenkel 71 gegen diese Endkante 50 gepresst. Der wellenförmige Schenkel 72 hingegen wird durch das Betätigungselement 9 in der betätigten Position auf den Halterungsarm 1 6 gedrückt und klemmt in der nichtbetätigten Position einen Leiter 36 gegen eine Kontaktfläche 40 des Klemmkäfigs 4.
Neben den hier dargestellten beiden Ausführungsformen einer Klemmfeder 7, 70 sind innerhalb der Erfindung auch noch andere Ausgestaltungen möglich.
Bezugszeichen
1 Anschlussvorrichtung
2 Gehäuse
3 Reihenklemme
4 Käfig
5 Stromschiene
6 Leitereinführkanal
7 Klemmfeder
8 Betätigungskanal
9 Betätigungselement
10 Schraubendreher
1 1 erster Schenkel
12 zweiter Schenkel
13 Knickkante
14 Mulde
15 Verbindungssteg
16 Halterungsarm
17 Auflageende
18 Unterseite
19 erste Seitenfläche
20 zweite Seitenfläche
21 erstes Führungsprofil
22 zweites Führungsprofil
23 erste Führungsrandstege
24 zweite Führungsrandstege
25 Oberseite
26 Begrenzungskante
27 Steg
28 Querschnittsfläche
29 Unterkante
30 Gegenfläche
31 Einkerbung
32 Endspitze
33 Kontaktfläche
34 Außenfläche des Halterungsarms
40 Kontaktfläche
50 Endkante
70 Klemmfeder 71 erster Schenkel
72 zweiter Schenkel
73 Schenkel des Klemmkäfigs
75 Steg
80 Führungsschiene in Betätigungskanal
81 Führungsnut
82 Führungsnut
83 Führungsnut
84 Führungsnut
120 vordere Bereiche der Federklemme

Claims

Ansprüche
Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter mit einem Gehäuse (2) aus isolierendem Material und einem innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Federelement (7) zum Kontaktieren eines Leiters (36), wobei ein in einem Betätigungskanal (8) angeordnetes Betätigungselement (9) zum Betätigen des Federelementes (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) zumindest an zwei voneinander abgewandten Seitenflächen jeweils mit einem als Führungsrandsteg/-vorsprung ausgebildeten und von einem Grundabschnitt (9') vorstehenden Führungsprofil (21 , 22) versehen ist, das jeweils in eine in dem Betätigungskanal (8) korrespondierend ausgebildete Führungsnut (27, 80 - 84) eingreift.
Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter mit einem Gehäuse (2) aus isolierendem Material und einem innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Federelement (7) zum Kontaktieren eines in einem Leitereinführkanal (6) des Gehäuses (2) eingeführten Leiters (36) durch Druckfederkraft, welche einen eingeführten Leiter im Bereich einer Klemmstelle an eine innerhalb des Gehäuses (2) angeordnete Kontaktfläche (40) eines Kontaktelementes, insbesondere eines Klemmkäfigs (4) oder einer Stromschiene (5) drückt, wobei ein in einem Betätigungskanal (8) angeordnetes Betätigungselement (9) zum Spannen des Federelementes zum Öffnen der Klemmstelle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) zumindest an zwei voneinander abgewandten Seitenflächen jeweils mit einem als Führungsrandsteg ausgebildeten und von einem Grundabschnitt (9') vorstehenden Führungsprofil (21 , 22) versehen ist, das jeweils in eine in dem Betätigungskanal (8) korrespondierend ausgebildete Führungsnut (27, 80 - 84) eingreift.
Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsprofile (21 , 22) aus einem oder mehreren Führungsrandstegen (23, 24) gebildet werden.
Anschlussvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) jedenfalls abschnittsweise im Querschnitt eine H-Form aufweist und/oder dass das Betätigungselement (9) zur Ausbildung einer H-Form vier der Führungsrandstege (23, 24) aufweist.
5. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrandstege (23, 24) eine gleiche Erstre- ckung senkrecht zu einer Leitereinführrichtung (X) aufweisen.
6. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Führungsrandstege (23, 24) zur Leitereinführöffnung (6) hin gerichtet sind und zwei der Führungsrandstege von der Leitereinführöffnung (6) weg gerichtet sind, vorzugsweise derart, dass die zwei der Führungsrandstege (23, 24), die zur Leitereinführöffnung (6) hin gerichtet sind, senkrecht zur Leitereinführrichtung (X) kürzer ausgebildet sind als die anderen beiden Führungsrandstege.
7. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) und der Führungskanal (8) parallel zueinander angeordnet sind.
8. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) jedenfalls abschnittsweise im Querschnitt eine U-Form aufweist.
9. Anschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Begrenzungskante (26) als Anschlag an einem der Führungsprofile (21 ) ausgebildet ist.
10. Anschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (27) als Steg ausgebildet ist, der eine Endfläche (28) für den Anschlag des Betätigungselementes (9) aufweist.
1 1 . Anschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als Klemmdruckfeder (7) ausgebildet ist, vorzugsweise derart, dass die Klemmdruckfeder (7) als V-oder U-förmige Schenkelfeder mit zwei Schenkeln (1 1 , 12) ausgebildet ist.
12. Anschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Schenkel (12) wellenförmig mit einer Mulde (14) ausgebildet ist, wobei sich vorzugsweise an die Mulde (14) ein ebener Bereich (120) anschließt.
13. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (7) im Bereiche einer Biegung auf einem Halterungsarm des Gehäuses aufliegt und/oder dass die Federkraft der Klemmfeder (7) von dem Klemmkäfig aufgenommen ist, an dem sie sich mit einem Stützschenkel abstützt.
14. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkäfig aus einem gut leitenden Metall, insbesondere einer Kupferlegierung, besteht.
15. Reihenklemme dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Anschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
PCT/EP2013/067019 2012-08-30 2013-08-14 Anschlussvorrichtung für einen leiter WO2014032979A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103314U DE202012103314U1 (de) 2012-08-30 2012-08-30 Anschlussvorrichtung für einen Leiter
DE202012103314.3 2012-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014032979A1 true WO2014032979A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=48986129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/067019 WO2014032979A1 (de) 2012-08-30 2013-08-14 Anschlussvorrichtung für einen leiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012103314U1 (de)
WO (1) WO2014032979A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10193244B2 (en) 2015-07-07 2019-01-29 Te Connectivity Germany Gmbh Push-in clamp retainer, push-in clamp assembly and electric connector element
EP3522302A4 (de) * 2016-09-30 2019-11-27 Omron Corporation Anschlussleiste
US12034265B2 (en) 2021-01-27 2024-07-09 Tyco Electronics France Sas Terminal block

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105022U1 (de) * 2015-09-22 2016-12-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
DE202015105021U1 (de) * 2015-09-22 2016-12-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussgehäuse mit einer Anschlussvorrichtung für Leiter
WO2019215953A1 (ja) * 2018-05-08 2019-11-14 富士電機機器制御株式会社 接続端子台、電気機器
DE102021109565A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Klemmfederkontakteinrichtung mit Überdehnschutz und Steckverbindereinsatz mit mindestens einer solchen Klemmfederkontakteinrichtung
DE102021109581A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Kontaktfederanordnung mit Löseorgan
DE102021132926A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-15 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Kontaktfederanordnung zur selbstverriegelnden Kontaktierung eines elektrischen Leiters

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001160431A (ja) * 1999-09-21 2001-06-12 Omron Corp 端子台ソケット
EP1309036A1 (de) * 2000-08-04 2003-05-07 Omron Corporation Drahtverbinder
EP1353407B1 (de) 2002-04-12 2011-01-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
DE202010003980U1 (de) 2010-03-22 2011-08-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung
US8113858B1 (en) * 2011-08-20 2012-02-14 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Cable connector having switching function

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447135A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 Zwicker & Hensel Elektronische Schalttechnik GmbH, 5962 Drolshagen Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE29500614U1 (de) * 1995-01-04 1995-03-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 32423 Minden Elektrische Klemme mit Betätigungsdrücker
JP2000048874A (ja) * 1998-07-30 2000-02-18 Osada:Kk 端子台
JP2001307789A (ja) * 2000-04-18 2001-11-02 Hakko Denki Seisakusho:Kk 電気コネクタ
DE102008039232B4 (de) * 2008-08-22 2019-02-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
DE102009059009A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Elektrische Anschlussklemme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001160431A (ja) * 1999-09-21 2001-06-12 Omron Corp 端子台ソケット
EP1309036A1 (de) * 2000-08-04 2003-05-07 Omron Corporation Drahtverbinder
EP1353407B1 (de) 2002-04-12 2011-01-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
DE202010003980U1 (de) 2010-03-22 2011-08-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung
US8113858B1 (en) * 2011-08-20 2012-02-14 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Cable connector having switching function

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10193244B2 (en) 2015-07-07 2019-01-29 Te Connectivity Germany Gmbh Push-in clamp retainer, push-in clamp assembly and electric connector element
EP3522302A4 (de) * 2016-09-30 2019-11-27 Omron Corporation Anschlussleiste
US12034265B2 (en) 2021-01-27 2024-07-09 Tyco Electronics France Sas Terminal block

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012103314U1 (de) 2013-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014032979A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen leiter
DE102013101411B4 (de) Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
DE102007022806B3 (de) Klemmenbauteil
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102010025930B4 (de) Anschlussklemme
EP1956684B1 (de) Universalkontakt
DE202010008028U1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
DE19736739A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP2351152A1 (de) Anschlussklemme zum anschluss von leiterenden
EP3292591B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2020700A1 (de) Steckbare Printklemme
WO2010089233A1 (de) Anschlussklemme zum anschluss von leiterenden
DE102016107482A1 (de) Steckkontakt
EP2656444B1 (de) Anschlussvorrichtung mit beweglichem betätigungsmittel
DE19710422C1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt
DE102004062850B3 (de) Anschlussvorrichtung
DE102008039219A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP3501064B1 (de) Anschlusselement
EP3038213B1 (de) Leiteranschlussklemme zum anklemmen wenigstens eines elektrischen leiters
DE10034589C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE10238852B3 (de) Schaltgerät
DE19840058C2 (de) Verbindungselement zur Verbindung von zwei Tragschienen
DE10053035B4 (de) Blattfederklemme
EP1357639A1 (de) Anschluss- und /oder Verbindungsklemme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13750047

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13750047

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1