EP1357639A1 - Anschluss- und /oder Verbindungsklemme - Google Patents

Anschluss- und /oder Verbindungsklemme Download PDF

Info

Publication number
EP1357639A1
EP1357639A1 EP03005011A EP03005011A EP1357639A1 EP 1357639 A1 EP1357639 A1 EP 1357639A1 EP 03005011 A EP03005011 A EP 03005011A EP 03005011 A EP03005011 A EP 03005011A EP 1357639 A1 EP1357639 A1 EP 1357639A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
support element
spring
housing
clamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03005011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Kottek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonicatco Connectiontechnology & Co KG GmbH
Original Assignee
Electro Terminal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Terminal GmbH and Co KG filed Critical Electro Terminal GmbH and Co KG
Publication of EP1357639A1 publication Critical patent/EP1357639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Definitions

  • the invention relates to a connection and / or Connection clamp according to the preamble of claim 1.
  • Such clamps can be used, for example, as a lamp clamp or can be used as a socket clamp.
  • Such a spring clip is for example from DE 35 14 097 C2 known.
  • There is one leg of the curved Clamp spring on the busbar which has other legs a passage opening through which the busbar passes and whose lower boundary edge forms a clamping edge.
  • connection terminal known a busbar and a curved clamping spring, one leg in turn rests on the conductor rail and whose other leg has a passage opening, through which enters the power rail and its lower boundary edge forms a clamping edge that the inserted conductor under the Bottom of the busbar is stuck.
  • a Locking device between the busbar and clamping spring the clamp spring is open in this connection terminal Lockable position.
  • DE 32 37 947 C2 is a device for screwless Connection of two parts shown.
  • FR 2 333 363 A1 discloses a connecting clip which is a curved spring element with a passage opening having. To establish a connection, a electrical conductor passed through this opening and from clamped one leg of the spring element.
  • German utility model GM 76 39 409 is one Spring clip for electrical conductors described one Conductor between an electrically conductive web and a Keeps spring leaf clamped. A is used to solve the connection Slider that is inserted parallel to the conductor in the terminal can be.
  • DE 33 46 027 C2 is an electrical connection terminal discloses a spring force clamping element with an inner and has an outer leg. Between these two legs becomes an electrical conductor inserted into the terminal held. When the leader is introduced, it is replaced by a Passage opening, which is in the spring clamp element located, passed through. By means of an operating rocker the inner leg be pushed back so that the head can be easily pulled out of the clamp again.
  • a stripped conductor can be by means of such Spring clip can be clamped by hand by the spring clip or is pressed inside using a tool and thus a Slot or window is opened in which the conductor is inserted. After releasing the spring clip, the inserted conductor due to the internal tension of the spring clip clamped.
  • the invention has for its object a connection and / or Imagine connecting clamp that stands out distinguishes increased ease of use. In particular, it should also offer the possibility of fixed ladder without prior manual actuation of the clamp can.
  • the spring clip has at least: a housing, an electrically conductive support element and a Spring element.
  • the housing consists of an electrical insulating material such as B. plastic. It points at least one opening that at least for insertion an electrical conductor is provided. If the clamp for the inclusion of several electrical conductors is designed, there is the possibility to close the conductor entry opening dimension that two or more conductors through this opening can be introduced. Of course there is also Possibility of the spring clip with several Conductor guide openings for at least one conductor each Mistake.
  • Connection chamber is provided for the conductor and accordingly is dimensioned. That is in the cavity (metallic) support element and the spring element, the are positioned with respect to the housing so that when Insert the conductor of the conductor between the support element and a clamping leg of the spring element is guided.
  • the spring element is preferably such in relation to the housing positioned that it is opposite the clamped conductor by a Insert has a locking hook effect that one Leading the conductor out of the terminal counteracts and thus a defined pull-off force of the conductor is defined.
  • the invention Support element moved relative to the housing and / or deformed that the described clamping point is relieved and the conductor without damaging the conductor and the terminal the latter can be brought out.
  • a rear arch of the spring element on a window opening through which the conductor after passing the Conductor guide opening passes through before the top described clamping mechanism triggers.
  • the spring element between its clamping leg and the Window is curved. It is preferably at this point with respect to the housing with a positioning element fixed in position.
  • the dimensioning is the Window opening chosen so that the intended maximum Conductor cross-section easily through the window opening fits. So there is an immediate one in this case Relationship between the dimensioning of the spring and the maximum intended conductor cross section.
  • the window opening of the In this case, the spring is opposite the conductor guide opening position the housing so that insertion of the Head is not hindered by this.
  • the support element is essentially rigid and with respect to the Housing movably mounted so that it is between Clamp position and connection release position moved back and forth can be.
  • the support element is in Connection with a resilient element that the Support element from the connection-release position in his Preloaded starting position. To release the connection is in this case, the support element against the force of resilient element moves to like this way described to relieve the nip respectively release. While the support element in the connection-release position the conductor can be held without damage be pulled out of the spring clip.
  • the movement of the Support element in an indirect way via a movable Part of the housing can be done manually. It is in in this case a kind of 'case handle'. In the described If this is the case, for example, the moving housing part moves the support element like a lever. In this case, the support element must be dimensioned so that the desired maximum conductor length of one in the intended manner of pinched conductor is taken into account.
  • the Position of the support element on the one hand in the starting position and on the other hand define in the connection release position.
  • the spring clip is to be used for conductors, which are not so stable that they Bend away the spring element and the support element, there is Possibility, through a corresponding movement of the Support element to relieve the nip beforehand and in insert the conductor into this connection-release position. On this way even the finest wires can be connected to the Spring clip are connected.
  • a further clamping point is provided, through which another Head can be contacted with the support element. It is provided that this other conductor in opposite Pushable towards the first conductor in the spring clip is. Another point is another point on Support element provided, that of the first mentioned clamping point is on the other side of the Support element is located. This additional nip will also of a support element and a spring-elastic element educated.
  • this additional terminal point is analogous to first mentioned terminal point provided that the further conductor when inserting the resilient element against it Spring force bends away and after complete insertion one Clamp between the support element and the resilient Element experiences.
  • the resilient element as the leg of the Be formed spring element.
  • the spring element in the area of Axis of rotation of the support element is bent and further Another direction in the direction of the other clamping point Bend - in the direction of the nip - has.
  • FIG. 1 shows the spring clip in the Starting position, i.e. in the position in which the clamp for Recording a conductor 30 is ready.
  • Fig. 2 shows the clamp with the inserted and clamped conductor 30.
  • FIGS. 1 and 2 Spring clip for receiving an electrical conductor.
  • a corresponding one realize terminal according to the invention also for several conductors, for example in the form that conductor guide openings for several conductors next to one another - that is to say in FIGS. 1 and 2 vertical to the drawing plane - are lined up.
  • the Housing 1 has a conductor guide opening 9 through which the conductor 30 can be inserted into the housing 1, and a Connection chamber 8 inside the housing 1, which is for receiving of the conductor 30 is used.
  • a spring element 3 is located in the connection chamber 8 stamped metallic flat material, which in particular has the following three parts, the following in more detail are explained: A leg 4 for clamping the conductor 30, a second leg 11 for holding the support element 2 in the starting position and between the two legs 4 and 11 a window opening 6 through which the conductor 30 when inserted after passing the conductor guide opening 9 of the housing 1 is moved through.
  • the clamping leg 4 of the spring element 3 is in relation to the Housing 1 by means of a positioning element 7 such fixed that he opposed when inserting the conductor 30 its spring force bends and to clamp the conductor 30 the terminal point 5 leads.
  • a positioning element 7 such fixed that he opposed when inserting the conductor 30 its spring force bends and to clamp the conductor 30 the terminal point 5 leads.
  • the Clamp leg 4 with the support element 2 a funnel-shaped Leadership that gradually becomes self-sufficient when inserted opens.
  • the positioning element 7 is advantageously part of the housing 1 is formed.
  • the Clamp leg 4 installed so that it against the inserted and clamped conductor 30 a locking hook effect exercises a leading the conductor 30 out of the Effectively counteracts spring clip.
  • the spring element 3 is at the level of the positioning element 7 bent and points on the side facing away from the clamping leg 4 the window opening 6 on the bend.
  • the spring element 3 is positioned relative to the housing 1 so that its Window opening 6 in alignment with the conductor guide opening 9 lies and thus a conductor 30 simply from outside the Spring clip through the conductor guide opening 9 and Window opening 6 are inserted into the connection chamber 8 can.
  • the window opening 6 and Conductor guide opening 9 essentially the same cross section be provided. In any case, when dimensioning the window opening 6 and the conductor guide opening 9 the maximum conceived conductor cross-sectional area is taken into account become.
  • the spring element 3 is on fixed again against the housing 1. This is in particular by a contact point molded into the housing 10 realized.
  • the Support leg 11 in a space that the support leg 11th together with the spring leg 12 of the support element 2 as Movement space 15 is used.
  • the support leg 11 is at Movement of the support element 2 to release the connection between the spring clip and the conductor 30 from Spring leg 12 of the support element 2 in the direction of the drawing moved to the left. This movement takes place against the resilient Force of the support leg 11 and leads to one Restoring moment that the support element 2 from its Move the disconnect position to its starting position examined.
  • a separate component can also be provided.
  • the support element 2 consists of an electrically conductive material and serves as a power supply. In the illustrated Embodiment it is made of a substantially rigid Made of material and angular. It serves one leg as a support leg 32 for the conductor 30. Here is the terminal point 5 for the conductor 30 and this is where the crucial electrical contact becomes made between the conductor 30 and the support member.
  • the second leg of the support element 2 serves as Spring leg 12 and is in connection with the above Support leg 11 of the spring element 3.
  • Movement spaces 14 and 15 are provided. These are sized that the support element 2 between the starting position and the Position to back and forth to release the connection can. This movement takes place about an axis of rotation 13 and is in the example shown guided by a pivot bearing 17, the is advantageously formed as part of the housing 1. alternative Of course, the axis of rotation can also be made material.
  • a lower stop 16 which serves as the lower limit in the connection release position and is advantageously also shaped as a housing part.
  • upper movement limit is used in the example shown upper stop 20, which in turn is part of the housing 1 is trained.
  • the housing 1 be made of a resilient material and for the Movement of the handle relative to the rest of the housing 1 a Have a 'target movement point' 34 specially shaped for this purpose.
  • the movement of the pusher 33 is in the direction of the connection release position through the lower stop 16 over the Support leg 32 of the support element 2 limited.
  • a limit Locking device consisting of a Locking shoulder 21 and a locking lug 22, the both as shown, for example, as part of the housing 1 are trained.
  • one electrical Cross connection via the support elements between the conductors manufactured it can be used as a box clamp.
  • Figure 3 shows a further advantageous embodiment the spring clip clamp according to the invention.
  • the clarity half of the figure is not the housing of the spring clip shown.
  • the example shows a version of the Spring clip, which is used to hold two conductors 30 and 31 is provided. This is in the example given above described device principle for clamping a conductor 30 maintained, in addition, however, this embodiment has one further terminal point 19 for a further conductor 31.
  • the further conductor 31 in opposite direction 25 to the insertion direction 24 of the first conductor 30 is inserted into the spring clip.
  • the further conductors 31 bend a resilient element 18 against its spring force to the side and is on another Clamping point 19 between the support element 2 and the spring-elastic element 18 clamped.
  • the resilient element 18 as a leg of the Spring element 3 formed.
  • the other nip 19 is located with respect to the support element 2 compared to the first Clamping point 5 on the other side of the support element 2.
  • the support element 2 is one with respect to the housing 1 Axis of rotation 35 mounted. To release the clamp of the first Head 30, the support element 2 is in turn from the first Clamping leg 4 moves away and thus the first clamping point 5 relieved. A reluctant moment that is on the Support leg 2 acts and it in its starting position seeks to move back is advantageous in this case caused by the second clamping leg 18.
  • Fig. 4 shows a perspective view Embodiment of the spring clip with two juxtaposed conductor guide openings 6, which for the inclusion of an electrical conductor are provided and two corresponding housing pushers 33.
  • the housing 1 and the pushers 33 are ergonomically favorable - in Longitudinal section in a kind of tail fin shape - formed.
  • the spring clip with a example rear power supply is provided (not shown), it can be used as a lamp clamp.
  • the lamp clamp which can be used, for example, when working overhead or when working in assembly rooms that are difficult to access shows.
  • the Spring clip clamp can be used as a socket clamp. Also in this case, the ease of use is, for example, in narrow assembly areas particularly advantageous.
  • fine-wire conductors can also be used used by the spring clip before the introduction of the Conductor is pressed into the connection-release position.
  • Typical conductor cross sections that are suitable for an illustrated embodiment are in the range from 0.5 to 2.5 mm 2 and are designed for a nominal current of 20 A, for example. However, the principle shown is not limited to the use of conductors with such a characteristic.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Federbügelklemme, wie sie üblicherweise für eine Verbindung oder einen Anschluss elektrischer Leiter verwendet wird. Das Isolierstoffgehäuse (1) weist wenigstens eine Leiterführungsöffnung (6) auf, in die wenigstens ein elektrischer Leiter (30) zur Verbindungsherstellung eingeführt wird. Eine Klemmfeder (3) und ein Auflageelement (2), das gleichzeitig als Stromschiene dient, halten den eingeschobenen Leiter (30) in der Anschlusskammer (8) an einer Klemmstelle (5). Stabile Leiter (30) können ohne Vorspannung des Federelementes (3) zur Kontaktierung eingeführt werden. Dabei wird von dem Leiter gleichzeitig das Federelement und das Auflageelement flügeltürartig zur Seite gedrückt. Durch eine vorab ausgeführte Betätigung der Klemme kann diese auch für feinstdrähtige Leiter geöffnet werden. Zum Lösen der Verbindung wird das Auflageelement (2) beispielsweise mittels eines Gehäusedrückers (33) in die Verbindungs-Löseposition bewegt (23), in der der Leiter (30) ohne Beschädigung aus der Federbügelklemme herausgeführt werden kann. Nach Lösen des Drückers (33) wird durch die Federwirkung des Federelementes (3) das Auflageelement (2) wieder in seine Ausgangsposition zurückgedrückt. In einer weiteren Ausgestaltung ist eine weitere Klemmstelle auf der in Zeichenrichtung gesehen unteren Seite des Auflageelementes (2), gegenüber der oben genannten ersten Klemmstelle (5) vorgesehen, die für eine Kopplung mit einem weiteren, stabilen Leiter vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschluss- und/oder Verbindungsklemme gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Klemmen können beispielsweise als Leuchtenklemme oder als Dosenklemme Verwendung finden.
Eine solche Federbügelklemme ist beispielsweise aus DE 35 14 097 C2 bekannt. Dabei liegt ein Schenkel der gebogenen Klemmfeder auf der Stromschiene auf, der andere Schenkel weist eine Durchtrittsöffnung auf, durch die die Stromschiene tritt und deren untere Begrenzungskante eine Klemmkante bildet. Oberhalb und unterhalb der Stromschiene ist je eine Klemmstelle für einen elektrischen Leiter vorhanden und beide Klemmstellen gemeinsam werden durch eine einzige Klemmfeder gebildet.
Aus der DE 37 27 091 C1 ist weiterhin eine Anschlussklemme mit einer Stromschiene und einer gebogenen Klemmfeder bekannt, deren einer Schenkel wiederum auf der Stromschiene aufliegt und deren anderer Schenkel eine Durchtrittsöffnung aufweist, durch die die Stromschiene tritt und deren untere Begrenzungskante eine Klemmkante bildet, die den eingeführten Leiter unter die Stromschienenunterseite klemmt. Durch eine Verriegelungsvorrichtung zwischen Stromschiene und Klemmfeder ist bei dieser Anschlussklemme die Klemmfeder in geöffneter Position arretierbar.
In der DE 32 37 947 C2 ist eine Einrichtung zur schraubenlosen Verbindung zweier Teile dargestellt. Dabei wird ein in Vorspannung arretiertes Federelement bei Einführung eines elektrischen Leiters aus der Arretierung gelöst und daraufhin von dem Federelement eingeklemmt. Zum Lösen kann mit einem Werkzeug das Federelement wieder in Vorspannung gebracht und dort neu arretiert werden.
In der FR 2 333 363 A1 ist eine Verbindungsklammer offenbart, die ein gebogenes Federelement mit einer Durchtrittsöffnung aufweist. Zur Verbindungsherstellung wird dabei ein elektrischer Leiter durch diese Öffnung hindurchgeführt und von einem Schenkel des Federelements geklemmt.
Aus der US 4,701,000 ist ein zweiteiliges Verbindungselement bekannt, das aus einer Grundplatte und einem Greifteil besteht. Ein elektrischer Leiter wird bei Verbindung von einem Federelement des Greifteils in einer nutförmigen Mulde der Grundplatte gehalten.
In dem deutschen Gebrauchsmuster GM 76 39 409 ist eine Federklemme für elektrische Leiter beschrieben, die einen Leiter zwischen einem elektrisch leitenden Steg und einem Federblatt geklemmt hält. Zur Lösung der Verbindung dient ein Schieber, der parallel zum Leiter in die Klemme eingeführt werden kann.
In der DE 33 46 027 C2 ist eine elektrische Anschlussklemme offenbart, die ein Federkraftklemmelement mit einem Innen- und einem Außenschenkel aufweist. Zwischen diesen beiden Schenkeln wird ein in die Klemme eingeführter elektrischer Leiter gehalten. Bei der Einführung des Leiters wird dieser durch eine Durchtrittsöffnung, die sich in dem Federkraftklemmelement befindet, hindurchgeführt. Mittels einer Betätigungswippe kann der Innenschenkel zurückgedrückt werden, so dass der Leiter wieder leicht aus der Klemme herausgezogen werden kann.
Aus der DE 36 21 369 A1 ist eine Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte bekannt, bei der ein Schutzleiterkontakt mit einem zusätzlichen Kontaktteil eine Wandung des Isolierkörpers der Klemme durchgreift und einen außenliegenden Stecker zum direkten Kontakt mit einem Klemmträger bildet. Mit Hilfe einer gehäuseseitigen Drucktaste läst sich die Klemme öffnen, um einen dort von einem Federschenkel gehaltenen Leiter wieder zu entfernen.
Ein abisolierter Leiter kann mittels einer solchen Federbügelklemme geklemmt werden, indem der Federbügel von Hand oder mittels eines Werkzeugs innen gedrückt wird und somit ein Schlitz bzw. Fenster geöffnet wird, in das der Leiter eingeschoben wird. Nach dem Loslassen des Federbügels wird der eingesteckte Leiter durch die Eigenspannung des Federbügels geklemmt.
Derartige Klemmen haben folgende Vorteile:
  • sie können durch nochmaliges Niederdrücken des Bügels wieder geöffnet werden, so dass der eingeschobene Leiter ohne Beschädigung des Leiters und der Klemme herausgezogen werden kann,
  • die Klemme eignet sich zur Kontaktierung von starren, mehrdrahtigen, feindrahtigen und flexiblen Leitern, und
  • Kontaktierung erfolgt schraubenlos.
Gemeinsam ist allen diesen Klemmen, dass die Feder vor Einführung eines elektrischen Leiters von Hand vorgespannt werden muss. Dies erfolgt üblicherweise manuell oder mit Hilfe eines Werkzeugs. Zum Lösen der Verbindung ist ein weiteres Drücken des Federelementes notwendig. Insbesondere die Tatsache, dass die Klemme vor dem Einschieben des Leiters manuell betätigt werden muss, stellt beispielsweise an schwer zugänglichen Montageorten einen Nachteil dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlussund/oder Verbindungsklemme vorzustellen, die sich durch erhöhten Bedienkomfort auszeichnet. Insbesondere soll sie darüber hinaus die Möglichkeit bieten, dass feste Leiter ohne vorherige manuelle Betätigung der Klemme eingeführt werden können.
Diese Aufgabe wird mit einer im Patentanspruch 1 angegebenen Federbügelklemme gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird also eine beim Einschieben eines Leiters selbstöffnende Klemmstelle vorgeschlagen, die zum Lösen der Kontaktierung manuell entlastet werden kann.
Gemäß der Erfindung weist die Federbügelklemme wenigstens auf: ein Gehäuse, ein elektrisch leitfähiges Auflageelement und ein Federelement. Das Gehäuse besteht aus einem elektrisch isolierenden Material, wie z. B. Kunststoff. Es weist wenigstens eine Öffnung auf, die zur Einführung wenigstens eines elektrischen Leiters vorgesehen ist. Falls die Klemme für die Aufnahme mehrerer elektrischer Leiter konzipiert ist, besteht die Möglichkeit die Leitereinführungsöffnung so zu dimensionieren, dass zwei oder mehr Leiter durch diese Öffnung eingeführt werden können. Natürlich besteht auch die Möglichkeit die Federbügelklemme mit mehreren Leiterführungsöffnungen für jeweils wenigstens einen Leiter zu versehen.
Im folgenden wird der leichteren Verständlichkeit halber der Fall beschrieben, dass die Federbügelklemme für die Aufnahme eines elektrischen Leiters vorgesehen ist. Eine Übertragung des Prinzips auf eine Federbügelklemme, die für die Aufnahme von zwei oder mehr Leitern vorgesehen ist, ist für den Fachmann offensichtlich.
Im Inneren bildet das Gehäuse einen Hohlraum, der als Anschlusskammer für den Leiter vorgesehen ist und entsprechend dimensioniert ist. In dem Hohlraum befinden sich das (metallische) Auflageelement und das Federelement, die bezüglich des Gehäuses so positioniert sind, dass beim Einführen des Leiters der Leiter zwischen das Auflageelement und einen Klemmschenkel des Federelements geführt wird.
Dabei sind der Klemmschenkel des Federelements und das Auflageelement bezüglich des Gehäuses so positioniert, dass sie beim Einschieben des Leiters von diesem flügelartig aus ihren Ausgangspositionen entgegen der Federkraft weggedrückt werden, bis das Leiterende zwischen Federelement und Auflageelement hindurchtritt. Die dabei entstehende, auf den Leiter wirkende Reibkraft wird somit auf das Federelement und das Auflageelement aufgeteilt. Alternativ ist entweder der Klemmschenkel des Federelements oder das Auflageelement fest mit dem Gehäuse verbunden und das jeweils andere Element wird beim Einschieben des Leiters vom Leiter weggebogen, bis wiederum das Leiterende zwischen Federelement und Auflageelement hindurchtritt.
Für den Leiter entsteht eine klemmende Wirkung, die ihn in der Anschlusskammer fixiert. Durch den Kontakt des Leiters mit dem elektrisch leitfähigen Auflageelement ist gleichzeitig eine elektrische Verbindung geschaltet.
Vorzugsweise ist das Federelement gegenüber dem Gehäuse derart positioniert, dass es gegenüber dem geklemmten Leiter durch ein Einschieben eine Sperrhakenwirkung aufweist, die einem Herausführen des Leiters aus der Klemme entgegenwirkt und somit eine definierte Abzugskraft des Leiters definiert.
Zum Lösen der elektrischen Verbindung wird erfindungsgemäß das Auflageelement gegenüber dem Gehäuse derart bewegt und/oder verformt, dass die beschriebene Klemmstelle entlastet wird und der Leiter ohne Beschädigung des Leiters und der Klemme aus letzterer herausgeführt werden kann.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung weist ein rückwärtiger Bogen des Federelements eine Fensteröffnung auf, durch welche der Leiter nach Passieren der Leiterführungsöffnung hindurchtritt, bevor er den oben beschriebenen Klemmmechanismus auslöst. Dazu ist es notwendig, dass das Federelement zwischen seinem Klemmschenkel und dem Fenster gebogen ist. Vorzugsweise ist es an dieser Stelle bezüglich des Gehäuses mit einem Positionierungselement lagefixiert. In diesem Fall ist die Dimensionierung der Fensteröffnung so gewählt, dass der vorgesehene maximale Leiterquerschnitt problemlos durch die Fensteröffnung hineinpasst. Es besteht also in diesem Fall ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der Dimensionierung der Feder und dem maximal vorgesehenen Leiterquerschnitt. Die Fensteröffnung der Feder ist in diesem Fall gegenüber der Leiterführungsöffnung des Gehäuses so zu positionieren, dass ein Einführen des Leiters dadurch nicht behindert wird.
In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung ist das Auflageelement im Wesentlichen steif und bezüglich des Gehäuses derart beweglich gelagert, dass es zwischen Klemmposition und Verbindungs-Löseposition hin und her bewegt werden kann. Das Auflageelement steht in diesem Fall in Verbindung mit einem federelastischen Element, das das Auflageelement aus der Verbindungs-Löseposition in seine Ausgangsposition vorspannt. Zum Lösen der Verbindung wird in diesem Fall das Auflageelement entgegen der Kraft des federelastischen Elementes bewegt, um auf diese Weise wie beschrieben die Klemmstelle zu entlasten beziehungsweise freizugeben. Während das Auflageelement in der Verbindungs-Löseposition gehalten wird, kann der Leiter ohne Beschädigung aus der Federbügelklemme herausgezogen werden.
In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung wird das oben genannte federelastische Element durch einen Schenkel des Federelementes gebildet. Dies bietet materialtechnische Vorteile, da mit nur einem Federelement beide beschriebenen Aufgaben, die Klemmung des Leiters und die Ausgangspositionierung des Auflageelementes, bewerkstelligt werden können. Somit sind nur zwei metallische Stanzteile, nämlich das Federelement und das Auflageelement nötig.
Gemäß einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beschriebene Bewegung des Auflageelementes auf indirekte Weise über einen beweglichen Teil des Gehäuses manuell erfolgen kann. Es handelt sich in diesem Fall also um eine Art 'Gehäusedrücker'. Im beschriebenen Fall ist dies beispielsweise dadurch realisierbar, dass der zu bewegende Gehäuseteil das Auflageelement hebelartig bewegt. In diesem Fall ist das Auflageelementes so zu dimensionieren, dass dabei die gewünschte konzipierte maximale Leiterlänge eines in vorgesehener Weise eingeklemmten Leiters berücksichtigt ist.
Um die Bewegung des Auflageelementes in geeigneter Weise zu begrenzen, sind vorzugsweise zwei Anschläge vorzusehen, die die Position des Auflageelements einerseits in der Ausgangsposition und andererseits in der Verbindungs-Löseposition definieren. Im Falle eines Gehäusedrückers bietet es sich an, auch die Bewegung des beweglichen Gehäuseteiles in seiner Ausgangsposition durch einen Anschlag zu begrenzen.
Im Fall des Gehäusedrückers bietet es sich weiterhin an, für das Gehäuse ein formelastisches Material zu wählen und das Gehäuse derart zu formen, dass sich das Gehäuse und der bewegliche Gehäuseteil aus einem Stück fertigen lassen. Dies ist sowohl aus material- als auch aus herstellungstechnischer Sicht vorteilhaft.
Falls die Federbügelklemme für Leiter verwendet werden soll, die nicht so stabil sind, dass sie beim Einführen das Federelement und das Auflageelement wegbiegen, besteht die Möglichkeit, durch eine entsprechende Bewegung des Auflageelementes die Klemmstelle vorab zu entlasten und in dieser Verbindungs-Löseposition den Leiter einzuführen. Auf diese Weise können selbst feindrahtigste Leiter mit der Federbügelklemme verbunden werden.
In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung ist eine weitere Klemmstelle vorgesehen, durch die ein weiterer Leiter mit dem Auflageelement kontaktierbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass dieser weitere Leiter in entgegengesetzter Richtung zum ersten Leiter in die Federbügelklemme einschiebbar ist. Als weitere Klemmstelle ist eine weitere Stelle am Auflageelement vorgesehen, die der erstgenannten Klemmstelle gegenüber liegt, sich also auf der anderen Seite des Auflageelementes befindet. Auch diese weitere Klemmstelle wird von einem Auflageelement und einem federelastischem Element gebildet.
Für diese weitere Klemmstelle ist im Prinzip analog zur erstgenannten Klemmstelle vorgesehen, dass der weitere Leiter beim Einschieben das federelastische Element entgegen seiner Federkraft wegbiegt und nach vollständigem Einschub eine Klemmung zwischen dem Auflageelement und dem federelastischen Element erfährt.
Vorzugsweise kann das federelastische Element als Schenkel des Federelementes ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Federelement im Bereich der Drehachse des Auflageelementes gebogen ist und im weiteren Verlauf in Richtung der weiteren Klemmstelle eine weitere Biegung - in Richtung auf die Klemmstelle - aufweist.
Kennzeichnend ist in diesem Fall für die weitere Klemmstelle, dass als Verbindung zwischen der Federbügelklemme und dem weiteren Leiter eine permanente Verbindung im Sinne einer Kopplung vorgesehen ist, weil für das Auflageelement keine Bewegung konzipiert ist, durch die die weitere Klemmstelle entlastet werden würde. Dadurch ist ein Herausziehen des weiteren Leiters nicht ohne Gefahr einer Beschädigung durchführbar.
Weitere Vorteile und Eigenschaften sollen nunmehr anhand einer detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen und bezugnehmend auf die Figuren der beigefügten Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Federbügelklemme in Ausgangsposition im Querschnitt;
  • Fig. 2 eine erfindungsgemäße Federbügelklemme mit eingeschobenem und geklemmten Leiter;
  • Fig. 3 eine erfindungsgemäße Federbügelklemme zur Aufnahme zweier Leiter, und
  • Fig. 4 nebeneinander angeordnete Klemmen.
  • In den Figuren 1 und 2 ist im Querschnitt schematisch ein Gehäuse 1 einer erfindungsgemäßen Federbügelklemme zu erkennen, das aus einem isolierenden Material wie beispielsweise Kunststoff besteht. Fig. 1 zeigt die Federbügelklemme in der Ausgangsposition, also in der Position, in der die Klemme zur Aufnahme eines Leiters 30 bereit ist. Fig. 2 zeigt die Klemme mit dem eingeschobenen und geklemmten Leiter 30.
    Gezeigt ist in den Figuren 1 und 2 der Fall einer Federbügelklemme für die Aufnahme eines elektrischen Leiters. Selbstverständlich lässt sich eine entsprechende erfindungsgemäße Klemme auch für mehrere Leiter realisieren, beispielsweise in der Form, dass Leiterführungsöffnungen für mehrere Leiter nebeneinander - also bei den Figuren 1 und 2 vertikal zur Zeichenebene - aneinandergereiht sind.
    Im Folgenden werden die Merkmale der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federbügelklemme der Einfachheit halber nur anhand einer Federbügelklemme erläutert, die für die Aufnahme eines Leiters 30 konzipiert ist. Das dargestellte Prinzip ist jedoch in gleicher Weise ebenso für eine Federbügelklemme anwendbar, die für die Aufnahme von zwei oder mehr Leitern konzipiert ist.
    Zur Aufnahme des elektrischen Leiters 30 befindet sich im Gehäuse 1 eine Leiterführungsöffnung 9, durch welche der Leiter 30 in das Gehäuse 1 eingeführt werden kann, und eine Anschlusskammer 8 im Inneren des Gehäuses 1, die zur Aufnahme des Leiters 30 dient.
    In der Anschlusskammer 8 befindet sich ein Federelement 3 aus gestanztem metallischem Flachmaterial, das insbesondere folgende drei Teile aufweist, die im Folgenden genauer erläutert werden: Einen Schenkel 4 für die Klemmung des Leiters 30, einen zweiten Schenkel 11 zum Halt des Auflageelementes 2 in der Ausgangsposition und zwischen den beiden Schenkeln 4 und 11 eine Fensteröffnung 6, durch die der Leiter 30 beim Einschub nach Passieren der Leiterführungsöffnung 9 des Gehäuses 1 hindurchbewegt wird.
    Der Klemmschenkel 4 des Federelementes 3 ist bezüglich des Gehäuses 1 mittels eines Positionierungselementes 7 derart fixiert, dass er sich beim Einschub des Leiters 30 entgegen seiner Federkraft verbiegt und zur Klemmung des Leiters 30 an der Klemmstelle 5 führt. Im Grundzustand bildet der Klemmschenkel 4 mit dem Auflageelement 2 eine trichterförmige Führung, die sich beim Einschieben sukzessive selbsttätig öffnet.
    Vorteilhafterweise ist das Positionierungselement 7 als Teil des Gehäuses 1 ausgebildet. Im gezeigten Beispiel ist der Klemmschenkel 4 so installiert, dass er gegen den eingeschobenen und geklemmten Leiter 30 eine Sperrhakenwirkung ausübt, die einem Herausführen des Leiters 30 aus der Federbügelklemme effektiv entgegenwirkt.
    In Höhe des Positionierungselementes 7 ist das Federelement 3 gebogen und weist auf der dem Klemmschenkel 4 abgewandten Seite der Biegung die Fensteröffnung 6 auf. Das Federelement 3 ist gegenüber dem Gehäuse 1 derart positioniert, dass seine Fensteröffnung 6 in Flucht mit der Leiterführungsöffnung 9 liegt und somit ein Leiter 30 einfach von außerhalb der Federbügelklemme durch die Leiterführungsöffnung 9 und die Fensteröffnung 6 in die Anschlusskammer 8 eingeführt werden kann. Beispielsweise kann für die Fensteröffnung 6 und die Leiterführungsöffnung 9 im wesentlichen derselbe Querschnitt vorgesehen sein. Auf jeden Falls muss bei der Dimensionierung der Fensteröffnung 6 und der Leiterführungsöffnung 9 die maximal konzipierte Leiterquerschnittsfläche berücksichtigt werden.
    Jenseits der Fensteröffnung 6 ist das Federelement 3 ein weiteres Mal gegenüber dem Gehäuse 1 fixiert. Dies ist insbesondere durch eine in das Gehäuse eingeformte Anlagestelle 10 realisiert. Jenseits der Anlagestelle 10 befindet sich der Auflageschenkel 11 in einem Raum, der dem Auflageschenkel 11 zusammen mit dem Federschenkel 12 des Auflageelementes 2 als Bewegungsraum 15 dient. Der Auflageschenkel 11 wird bei Bewegung des Auflageelementes 2 zur Lösung der Verbindung zwischen der Federbügelklemme und dem Leiter 30 vom Federschenkel 12 des Auflageelement 2 in Zeichenrichtung nach links bewegt. Diese Bewegung erfolgt gegen die federelastische Kraft des Auflageschenkels 11 und führt zu einem Rückstellmoment, das das Auflageelement 2 aus seiner Verbindungs-Löseposition in seine Ausgangsposition zu bewegen sucht.
    Indessen kann zur Vorspannung des Auflageelementes 2 in seine Ausgangsstellung auch ein separates Bauteil vorgesehen sein.
    Das Auflageelement 2 besteht aus elektrisch leitendem Material und dient als Stromführung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist es aus einem im wesentlichen steifen Material gefertigt und winkelförmig ausgebildet. Dabei dient der eine Schenkel als Auflageschenkel 32 für den Leiter 30. Hier befindet sich die Klemmstelle 5 für den Leiter 30 und an dieser Stelle wird der entscheidende elektrische Kontakt zwischen dem Leiter 30 und dem Auflageelement hergestellt.
    Der zweite Schenkel des Auflageelementes 2 dient als Federschenkel 12 und steht in Verbindung mit dem oben genannten Auflageschenkel 11 des Federelementes 3.
    Für die Bewegung des Auflageelementes 2 sind zwei Bewegungsräume 14 und 15 vorgesehen. Diese sind so bemessen, dass das Auflageelement 2 zwischen der Ausgangsposition und der Position zum Lösen der Verbindung hin- und herbewegt werden kann. Diese Bewegung erfolgt um eine Drehachse 13 und wird im dargestellten Beispiel durch ein Schwenklager 17 geführt, das vorteilhaft als Teil des Gehäuses 1 geformt ist. Alternativ kann die Drehachse natürlich auch materiell ausgeführt sein.
    Zur Begrenzung der Bewegung des Auflageschenkels 32 des Auflageelementes 2 dient insbesondere ein unterer Anschlag 16, der als untere Begrenzung in der Verbindungs-Löseposition dient und vorteilhaft ebenfalls als Gehäuseteil geformt ist. Als obere Bewegungsbegrenzung dient im gezeigten Beispiel ein oberer Anschlag 20, der wiederum als Teil des Gehäuses 1 ausgebildet ist.
    Im Fall des gezeigten winkelförmigen Auflageelementes 2 bietet sich an, eine Stromableitung im wesentlichen entlang der Bewegungsachse 13 des Auflageelementes 2 - in den Figuren 1 und 2 vertikal zur Zeichenebene - durch die Gehäusewand hindurch in den Raum außerhalb der Federbügelklemme zu realisieren.
    Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein beweglicher Teil des Gehäuses 1 als Drücker 33 ausgebildet, der bei Betätigung in Pfeilrichtung 23 indirekt durch den oberen Anschlag 20 das Auflageelement 2 von der Ausgangsposition in die Verbindungs-Löseposition bewegt. Beispielsweise kann hierfür das Gehäuse 1 aus einem formelastischen Material gefertigt sein und für die Bewegung des Drückers gegenüber dem restlichen Gehäuse 1 eine speziell hierfür geformte 'Sollbewegungsstelle' 34 aufweisen.
    Die Bewegung des Drückers 33 ist in Richtung der Verbindungs-Löseposition durch den unteren Anschlag 16 über den Auflageschenkel 32 des Auflageelementes 2 begrenzt. Um die Bewegung des Drückers 33 auch in die andere Richtung zu begrenzen zeigt das dargestellte Beispiel eine Verriegelungsvorrichtung, bestehend aus einer Verriegelungsschulter 21 und einer Verriegelungsnase 22, die beide wie dargestellt beispielsweise als Teil des Gehäuses 1 ausgebildet sind.
    Insbesondere wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federbügelklemme mit getrennten Polen als Leuchtenklemme Verwendung finden kann.
    Wird im Fall einer Ausführungsform, die für die Aufnahme von zwei oder mehr Leitern vorgesehen ist, eine elektrische Querverbindung über die Auflageelemente zwischen den Leitern hergestellt, kann sie als Dosenklemme Verwendung finden.
    Figur 3 zeigt ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Federbügelklemme. Der Übersichtlichkeit halber ist in dieser Figur das Gehäuse der Federklemme nicht dargestellt. Das Beispiel zeigt eine Version der Federbügelklemme, die für die Aufnahme von zwei Leitern 30 und 31 vorgesehen ist. Dabei ist das im oben ausgeführten Beispiel beschriebene Vorrichtungsprinzip zur Klemmung eines Leiters 30 beibehalten, ergänzend weist diese Ausführungsform jedoch eine weitere Klemmstelle 19 für einen weiteren Leiter 31 auf.
    Dabei ist vorgesehen, dass der weitere Leiter 31 in entgegengesetzter Richtung 25 zur Einschubrichtung 24 des ersten Leiters 30 in die Federbügelklemme eingeführt wird. Der weitere Leiter 31 biegt dabei ein federelastisches Element 18 entgegen seiner Federkraft zur Seite und wird an einer weiteren Klemmstelle 19 zwischen dem Auflageelement 2 und dem federelastischen Element 18 geklemmt. Im gezeigten Beispiel ist vorteilhaft das federelastische Element 18 als ein Schenkel des Federelementes 3 ausgebildet. Die weitere Klemmstelle 19 liegt bezüglich des Auflageelementes 2 gegenüber der ersten Klemmstelle 5 auf der anderen Seite des Auflageelementes 2.
    Vorteilhaft ist die in Fig. 3 prinzipiell dargestellte Position des zweiten Klemmschenkels 18, durch die wiederum auf den eingeklemmten weiteren Leiter 31 eine Sperrhakenwirkung erzielt wird, die einem Herausführen des weiteren Leiters 31 entgegenwirkt.
    Das Auflageelement 2 ist bezüglich des Gehäuses 1 um eine Drehachse 35 gelagert. Zum Lösen der Klemmung des ersten Leiters 30 wird das Auflageelement 2 wiederum von dem ersten Klemmschenkel 4 wegbewegt und somit die erste Klemmstelle 5 entlastet. Ein rückstellendes Moment, das auf den Auflageschenkel 2 wirkt und ihn in seine Ausgangsposition zurückzubewegen sucht, wird dabei in diesem Fall vorteilhaft vom zweiten Klemmschenkel 18 verursacht.
    Zu erwähnen ist, dass in dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel für den weiteren Leiter 31 eine permanente Verbindung im Sinne einer Kopplung konzipiert ist, da er bei sinngemäßem Gebrauch nicht ohne Gefahr seiner Beschädigung nach Einklemmung wieder aus der Federbügelklemme herausgeführt werden kann.
    Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federbügelklemme mit zwei nebeneinander angeordneten Leiterführungsöffnungen 6, die für die Aufnahme jeweils eines elektrischen Leiters vorgesehen sind und zwei korrespondierenden Gehäusedrückern 33. Das Gehäuse 1 und die Drücker 33 sind dabei ergonomisch günstig - im Längsschnitt in einer Art Schwanzflossenform - ausgebildet.
    Wenn die dargestellte Federbügelklemme mit einer beispielsweise rückwärtigen Stromabführung versehen ist (nicht gezeichnet), kann sie als Leuchtenklemme eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist in diesem Fall die leichte Bedienfreundlichkeit der Leuchtenklemme, die sich beispielsweise bei Überkopf-Arbeiten oder bei Arbeiten in schwer zugänglichen Montageräumen zeigt.
    Wenn eine elektrisch leitfähige Querverbindung zwischen den beiden Anschlussstellen im Gehäuse ausgeführt ist, kann die Federbügelklemme als Dosenklemme eingesetzt werden. Auch in diesem Fall ist die leichte Bedienbarkeit beispielsweise in engen Montagebereichen besonders vorteilhaft.
    In allen dargestellten Fällen ist der Vorteil hervorzuheben, dass ein Vorspannen der Federbügelklemme vor Einführen des bzw. der stabilen Leitern nicht nötig ist. Dies ist insbesondere im Hinblick auf eine Erleichterung bei Montagearbeiten, beispielsweise im Deckenbereich, von Vorteil.
    Dennoch können, wie dargestellt, auch feindrahtige Leiter verwendet werden, indem die Federbügelklemme vor Einführung des Leiters in die Verbindunqs-Löseposition gedrückt wird.
    Typische Leiterquerschnitte, die sich für eine dargestellte Ausführungsform eignen liegen im Bereich von 0,5 bis 2,5 mm2 und sind für einen Nennstrom von beispielsweise 20 A ausgelegt. Das dargestellte Prinzip ist jedoch nicht auf die Verwendung von Leitern mit einer solchen Charakteristik beschränkt.
    Bezugszeichenliste
    1
    Gehäuse, elektrisch isolierend
    2
    Auflageelement
    3
    Federelement
    4
    Klemmschenkel
    5
    Klemmstelle
    6
    Fensteröffnung
    7
    Positionierungselement
    8
    Anschlusskammer
    9
    Leiterführungsöffnung
    10
    Anlagestelle
    11
    Auflageschenkel
    12
    Federschenkel
    13
    Drehachse
    14
    Bewegungsraum I
    15
    Bewegungsraum II
    16
    unterer Anschlag
    17
    Schwenklager
    18
    zweiter Klemmschenkel
    19
    zweite Klemmstelle
    20
    oberer Anschlag
    21
    Verriegelungsschulter
    22
    Verriegelungsnase
    23
    Druckrichtung zur Klemmlösung
    24
    Einschubrichtung für ersten Leiter
    25
    Einschubrichtung für zweiten Leiter
    30
    Leiter
    31
    zweiter Leiter
    32
    Auflageschenkel
    33
    Drücker
    34
    Sollbewegungsstelle
    35
    Drehachse

    Claims (13)

    1. Anschluss- und/oder Verbindungsklemme zur Kontaktierung wenigstens eines elektrischen Leiters,
      mit wenigstens einem elektrisch leitfähigen Auflageelement (2),
      mit wenigstens einem Federelement (3), wobei der Leiter (30) im eingeschobenen Zustand zwischen dem Auflageelement (2) und dem Federelement (3) geklemmt und durch das Auflageelement (2) elektrisch kontaktiert ist, und
      einem elektrisch isolierenden Gehäuse (1),
      dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (2) im Gehäuse (1) schwenkbeweglich gelagert und/oder verformbar positioniert ist und gegenüber dem Klemmschenkel (4) des Federelementes (3) federnd vorgespannt ist, und dass durch manuelle Betätigung des Auflageelements (2) dieses zur Entlastung und/oder Öffnung der Klemmstelle (5) auslenkbar ist.
    2. Klemme nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (3) bezüglich des Gehäuses (1) fixiert ist und das Auflageelement (2) beim Einschieben des Leiters (30) weggebogen wird.
    3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Federelement (3), als auch das Auflageelement (2) beim Einschieben des Leiters (30) bezüglich des Gehäuses (1) bewegt werden.
    4. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (3) eine Fensteröffnung (6) aufweist, durch die der Leiter (30) in Richtung der Klemmstelle (5) hindurchgeführt werden kann.
    5. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (2) in sich steif und bezüglich des Gehäuses (1) beweglich gelagert ist.
    6. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bewegung des Auflageelementes (2) zur Entlastung der Klemmstelle (5) das Auflageelement (2) gegen ein federelastisches Element (11) drückt, das das Auflageelement
      (2) in Richtung einer Ausgangsstellung vorspannt.
    7. Klemme nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass das federelastische Element ein Schenkel (11) des Federelementes (3) ist.
    8. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (2) manuell mittels eines beweglichen Gehäuseteils verformbar und/oder bewegbar ist.
    9. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Klemmstelle (19) vorgesehen ist, durch die ein weiterer Leiter (31) mit dem Auflageelement (2) kontaktierbar ist.
    10. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leiter (30) und (31) in entgegengesetzte Richtung in das Gehäuse (1) der Klemme einschiebbar sind.
    11. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmstellen (5) und (19) an von einander abgewandten Seiten des Auflageelementes (2) angeordnet sind.
    12. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
      dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Klemmstelle (19) durch einen weiteren Klemmschenkel (18) des Federelementes (3) gebildet ist.
    13. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
      dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Klemmstelle (19) manuell nicht entlastbar ist.
    EP03005011A 2002-04-25 2003-03-05 Anschluss- und /oder Verbindungsklemme Withdrawn EP1357639A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10218507A DE10218507C1 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Anschluss- und/oder Verbindungsklemme
    DE10218507 2002-04-25

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1357639A1 true EP1357639A1 (de) 2003-10-29

    Family

    ID=7714428

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03005011A Withdrawn EP1357639A1 (de) 2002-04-25 2003-03-05 Anschluss- und /oder Verbindungsklemme

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1357639A1 (de)
    AU (1) AU2003240460A1 (de)
    DE (1) DE10218507C1 (de)
    WO (1) WO2003092122A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN110392961A (zh) * 2017-03-10 2019-10-29 菲尼克斯电气公司 用于插式连接器部件的接触嵌件

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6893286B2 (en) 2003-09-06 2005-05-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Connector apparatus adapted for the direct plug-in connection of conductors
    DE20313855U1 (de) * 2003-09-06 2005-01-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden
    DE102010014143B4 (de) * 2010-04-07 2016-07-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
    DE202017106590U1 (de) * 2017-10-30 2019-01-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Kontakteinsatz

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1987001244A1 (en) * 1985-08-20 1987-02-26 Chugai Denshi Sangyo Kabushiki Kaisha Connector
    EP0458410A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrisches Verbindungselement zum Anschliessen eines drahtförmigen elektrischen Leiters
    EP1094551A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-25 Electro-Terminal GmbH Klemme zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Kontaktelementes mit einem Leiterdraht

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2553558C3 (de) * 1975-11-28 1980-02-28 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Elektrischer Steckanschluß
    DE7639409U1 (de) * 1976-12-16 1977-05-26 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Federklemme
    DE3237947A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg Vorrichtung zur schraubenlosen verbindung zweier teile
    DE3346027C2 (de) * 1983-12-20 1986-03-27 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Anschlußklemme
    DE3514097C2 (de) * 1985-04-16 1996-12-19 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme für elektrische Leiter
    US4701000A (en) * 1985-05-03 1987-10-20 Nortek Corporation Electrical terminal and method of assembly
    DE3621369A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-19 Broekelmann Jaeger & Busse Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete
    DE3727091C1 (de) * 1987-08-14 1989-02-02 Wieland Elek Sche Ind Gmbh F Schraubenlose Anschluss- und/oder Verbindungsklemme

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1987001244A1 (en) * 1985-08-20 1987-02-26 Chugai Denshi Sangyo Kabushiki Kaisha Connector
    EP0458410A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrisches Verbindungselement zum Anschliessen eines drahtförmigen elektrischen Leiters
    EP1094551A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-25 Electro-Terminal GmbH Klemme zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Kontaktelementes mit einem Leiterdraht

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN110392961A (zh) * 2017-03-10 2019-10-29 菲尼克斯电气公司 用于插式连接器部件的接触嵌件
    CN110392961B (zh) * 2017-03-10 2022-03-04 菲尼克斯电气公司 用于插式连接器部件的接触嵌件

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AU2003240460A1 (en) 2003-11-10
    WO2003092122A1 (de) 2003-11-06
    DE10218507C1 (de) 2003-05-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3514097C2 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leiter
    DE2553558C3 (de) Elektrischer Steckanschluß
    DE19641206C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
    EP3979425A1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
    DE102012110759A1 (de) Federkraftklemmanschluss und elektrisches Gerät hiermit
    DE19817927C1 (de) Steckverbinder als Buchsen- oder Stiftteil und mit einem Federkraftklemmanschluß für elektr. Leiter
    DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
    EP1217692B1 (de) Anschlussklemme für elektrische Leiter
    DE19845475B4 (de) Federkraftklemme
    DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
    DE202010016894U1 (de) Anschlussvorrichtung mit beweglichem Betätigungsmittel
    EP1008205B1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
    DE10218507C1 (de) Anschluss- und/oder Verbindungsklemme
    DE10347668B4 (de) Elektrische Klemme
    DE102014119406B4 (de) Anschlussklemme
    DE202009002240U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
    DE102019124740A1 (de) Elektrisches Verbindungselement mit Klemmwirkung
    DE2622323C3 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
    DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
    DE202011000714U1 (de) Anschlussvorrichtung
    EP0469350B1 (de) Elektrischer Verbinder
    DE102019106352B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement
    DE19817433C2 (de) Elektrische Anschlußbaueinheit
    EP1086511B1 (de) Schneidklemme
    EP3324489A1 (de) Elektrische anschluss- sowie verbindungsklemme

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040316

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: TRIDONICATCO CONNECTIONTECHNOLOGY GMBH & CO KG

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Effective date: 20070925