EP1086511B1 - Schneidklemme - Google Patents

Schneidklemme Download PDF

Info

Publication number
EP1086511B1
EP1086511B1 EP99936361A EP99936361A EP1086511B1 EP 1086511 B1 EP1086511 B1 EP 1086511B1 EP 99936361 A EP99936361 A EP 99936361A EP 99936361 A EP99936361 A EP 99936361A EP 1086511 B1 EP1086511 B1 EP 1086511B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation displacement
contact
conductor
displacement device
limbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99936361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1086511A1 (de
Inventor
Peter Adlfinger
Klaus Busch
Michael Gieselmann
Johann Herrmann
Johann Hofrichter
Norbert SÖRGEL
Rudolf Zimmermann
Bernd Huster
Hansjürgen LINDE
Uwe Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1086511A1 publication Critical patent/EP1086511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1086511B1 publication Critical patent/EP1086511B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2437Curved plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates

Definitions

  • the invention relates to an insulation displacement contact the non-stripped end of an electrical conductor the features of the preamble of claim 1.
  • a cutting clamp known from DE 44 03 278 A1 from a sheet-shaped contact material is a clamping slot between two contact legs are formed, their facing each other Cutting edges run parallel to each other.
  • the resilient contact material can be used for double contacting two conductors with different diameters be clamped in the contact area.
  • the diameter range of the However, the conductor to be contacted is due to the geometry of the clamping slot forming the contact area.
  • EP 0 274 948 A1 also discloses an insulation displacement terminal known with a V-shaped contact area.
  • the contact area is set up in a circular arc due to its cutting edges.
  • the Cutting legs are rigid and have no clamping effect.
  • When inserting the conductor by pressing in the direction of taper of the V-shaped insertion area penetrate the mutually facing cutting edges of the cutting legs Conductor insulation up to the conductor core.
  • the clamp fixation of the Conductor in the contact area is made using a lever arm.
  • the range of suitability is also with this known insulation displacement clamp for conductors to be contacted with different Diameters only limited.
  • the insulation displacement contact element is made up of four identical clamping clips, each a substantially rectangular sheet metal tab exhibit. These each have two insulation piercing arms, which has a V-shaped cutting area and is attached to it then enclose the clamping slot of constant width. The width of the clamping slot is based on the diameter of the conductor wire to be contacted.
  • the V-shaped cutting area has a profile to the required cutting force and thus on the insulation displacement arms exerted transverse force when cutting through the insulation to keep the conductor wire low.
  • In the known from this Insulation displacement terminal is a contacting of conductors with different Conductor diameters not possible.
  • the invention has for its object to provide an insulation displacement terminal of the type mentioned, which allows contacting electrical conductors over a large cross-sectional area without stripping. Conductor cross sections between about 0.5 and 2.5 mm 2 are intended. Both solid and fine-stranded electrical conductors should be able to be contacted here. Furthermore, a high pull-out strength comparable to that of a screw terminal should be guaranteed. Finally, the insulation displacement clamp should be operable with a simple tool, for example a screwdriver, both during assembly and disassembly.
  • Insulation displacement clamp has a special elasticity, so that the contacting of conductors with different cross sections is possible.
  • the insulation displacement clamp in the manner of resilient pliers, the possibility of one cross-sectional control of the cutting and / or Clamping forces created. In principle, it depends on the outside diameter a specific stop by the conductor himself available that can be used in several ways can. This is once in the version as a "moving insulation displacement" possible with the leader in or on a recording inserted or put on and the insulation displacement contact is shifted towards the conductor.
  • This version can be a second connection that only serves for clamping according to claim 2 to a further conductor part, e.g. to a switching contact of a command device can be made.
  • the closing pressure of the resilient forceps effect can be from Control the ladder depending on the position. That is about the contour of the Conductor part and / or the terminals or the enclosing Housing possible.
  • the insulation is in the cutting area effective on the conductor of the conductor. This happens in a particularly efficient way Cut through a serrated edge (Claim 7), the contact introduction of the non-stripped conductor without excessive pressure on the Conductor core causes a pulsating, dynamic cutting and avoids disadvantageous notching of the conductor.
  • the actual clamping contact takes place between the two in essentially parallel foot edges of the Y shape in that there formed terminal contact area.
  • the clamp expediently consists of bimetal (claim 16).
  • she advantageously results from a single, one-piece Bimetallzuites. This will e.g. the elasticity of Steel combined with the conductivity of aluminum.
  • the invention Design of the insulation displacement clamp causes Heating due to high current density at the contact point or at the contact points instead of a decrease in contact pressure and an associated further increase in Contact resistance the opposite. Because it will the different coefficients of thermal expansion make sense of the elements of the bimetal, i.e. bimetal effects exploited.
  • the insulation displacement terminal contains for contacting the non-stripped End of an electrical conductor, not shown two contact legs facing each other with their side edges 1, 2 3,4 with an insulation displacement gap 5 between them the shape of the outline include an upside down Y. They form an upside-down V-shape the insertion opening 6, which are in relation to one another and between them head edges 7, 8 of the Y-shape delimit the conductor insulation penetrating cutting area.
  • the one another essentially however, form parallel foot edges 9, 10 of the Y shape the terminal contact area.
  • the head edges 7, 8 of the insertion opening 6 or the Y shape are one according to the type of cutting Household knife corrugated in its longitudinal direction.
  • the mutually facing end faces 11, 12 of the head edges 7,8 are bevelled in such a way that they are at the receiving space 13 for the inside of the conductor facing one Form acute-angled cutting edge 14, 15.
  • Each cutting edge 14, 15 forms thereby a positive clearance angle with the adjacent one and thereby with its outside 16 or 17 from the insertion opening 6 recessed end face 11 or 12.
  • the contact leg 3.4 are in the area of the cutting edges 14.15 in about a common level.
  • That of the contact legs 3, 4 in the area of the cutting edges 14, 15 delimited plane containing the insertion opening 6 is facing away from the receiving space 13 for the conductor end Side out to form an obtuse angle 23 inclined with the terminal contact area 24.
  • a slit Transition area 25 Between the insertion opening 6 and the terminal contact area 24 lies in the plane of the insertion opening 6 a slit Transition area 25.
  • the transition area 25 they are each other facing end faces 11, 12 and 18, 19 of the contact legs 3.4 around an axis running approximately in its longitudinal direction wound in such a way that their transition edges forming the transition gap a ridge-like transition from the recording room 13 for the conductor end facing inner cutting edges 14, 15 of the cutting area to that of the receiving space 13 for the outer edges 26, 27 of the terminal contact area facing away from the conductor end 24 manufacture.
  • This transition is seamless.
  • the receiving space 13 for the conductor end has the Contact limbs 3.4 facing away from a contact stop for the insulation-free conductor end.
  • This contact stop is in the embodiment by at least one of both enclosing a terminal contact slot between them Clamping contact jaws 28, 29 formed.
  • the insulation piercing consists of a one-piece bimetal blank. It is one of the receiving space 13 for the conductor end surrounding U-shaped base body formed, the U-leg 30,31 form the side walls of the base body. On one side edge each of the two side walls, in the case of the FIG 1-3 at their front side edge are the contact legs 3.4 molded. The other, in the figures rear side edge carries a clamping contact jaw 28 and 29, respectively Bottom web 32 as a U-web forms together with the U-legs 30.31 the U-shape of the base body. This U shape of the The base body is opposite the U-web 32 Lock 33 of the free ends of the U-legs 30,31 to one the receiving space 13 for the frame surrounding the conductor end further training.
  • This lock 33 is in one Swivel recess 34 engaging swivel plate 35 articulated designed such that a certain mobility of the U-legs 30.31 against each other is possible. That agility is further by an elastic design of the U-web 32nd supported between the two U-legs 30.31.
  • a non-stripped conductor is used with its cut end transverse to its longitudinal direction in the direction of the arrow the insertion opening 6 shifted.
  • the head of the line is there into the receiving space 13 and against a contact stop in the form e.g. at least one of the two clamping contact jaws 28.29.
  • a contact stop in the form e.g. at least one of the two clamping contact jaws 28.29.

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidklemme zur Kontaktierung des nichtabisolierten Endes eines elektrischen Leiters mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Bei einer aus DE 44 03 278 A1 bekannten Schneidklemme aus einem blattförmigen Kontaktmaterial ist ein Klemmschlitz zwischen zwei Kontaktschenkeln gebildet, deren einander zugewandte Schneidkanten parallel zueinander verlaufen. Aufgrund des federnden Kontaktmaterials können zwar für eine Doppelkontaktierung zwei Leiter mit unterschiedlichen Durchmesser im Kontaktbereich geklemmt werden. Der Durchmesserbereich der zu kontaktierenden Leiter ist jedoch aufgrund der Geometrie des den Kontaktbereich bildenden Klemmschlitzes eingeschränkt.
Aus der EP 0 274 948 A1 ist darüber hinaus eine Schneidklemme mit V-förmigem Kontaktbereich bekannt. Der Kontaktbereich ist durch seine Schneidkanten kreisbogenförmig aufgestellt. Die Schneidschenkel sind starr und entfalten keine Klemmwirkung. Beim Einführen des Leiters durch Einpressen in Verjüngungsrichtung des V-förmigen Einführbereiches durchdringen die einander zugewandten Schneidkanten der Schneidschenkel die Leiterisolierung bis zur Leiterader. Die Klemmfixierung des Leiters im Kontaktbereich erfolgt mittels eines Hebelarms. Auch bei dieser bekannten Schneidklemme ist der Eignungsbereich für zu kontaktierende Leiter mit unterschiedlichen Durchmessern nur begrenzt.
Aus der DE-U-9302765 ist eine Schneidklemme mit einem Schneidklemmkontaktelement bekannt. Das Schneidklemmkontaktelement wird aus vier gleich ausgebildeten Schneidklemmen gebildet, die jeweils einen im Wesentlichen rechteckigen Blechlappen aufweisen. Diese haben jeweils zwei Schneidklemmenarme, die einen V-förmigen Schneidbereich und einen sich daran anschließenden Klemmschlitz gleichbleibender Breite einschließen. Die Breite des Klemmschlitzes ist auf den Durchmesser des zu kontaktierenden Leiterdrahts abgestimmt. Der V-förmige Schneidbereich weist eine Profilierung auf, um die erforderliche Schneidkraft und damit die auf die Schneidklemmarme ausgeübte Querkraft beim Durchtrennen der Isolation des Leiterdrahts gering zu halten. Bei der hieraus bekannten Schneidklemme ist eine Kontaktierung von Leitern mit unterschiedlichen Leiterdurchmessern nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidklemme der eingangs genannten Art zu schaffen, die ohne Abisolieren das Kontaktieren von elektrischen Leitern über einen großen Leiterquerschnittsbereich ermöglicht. Es ist dabei an Leiterquerschnitte zwischen etwa 0,5 und 2,5 mm2 gedacht. Hierbei sollen sowohl massive als auch feindrähtige elektrische Leiter kontaktierbar sein. Desweiteren soll eine hohe Auszugsfestigkeit vergleichbar der einer Schraubklemme gewährleistet werden. Schließlich soll die Schneidklemme sowohl bei Montage wie bei Demontage mit einem einfachen Werkzeug, z.B. einem Schraubendreher bedienbar sein.
Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Schneidklemme weist eine besondere Elastizität auf, so dass die Kontaktierung von Leitern mit unteschiedlichen Querschnitten ermöglicht ist. Durch die Ausbildung der Schneidklemme nach Art einer federnden Zange ist die Möglichkeit einer querschnittsabhängigen Steuerung der Schneid- und/oder Klemmkräfte geschaffen. Es steht prinzipiell abhängig vom Außendurchmesser durch den Leiter selbst ein spezifischer Anschlag zur Verfügung, der auf mehrere Arten genutzt werden kann. Dies ist einmal in der Ausführung als "bewegte Schneidklemme" möglich, bei der der Leiter in bzw. auf eine Aufnahme eingeführt bzw. aufgelegt und die Schneidklemme zum Kontaktieren gegenüber dem Leiter verschoben wird. In dieser Ausführung kann eine zweite, nur dem Klemmen dienende Verbindung nach Anspruch 2 zu einem weiterführenden Leiterteil, z.B. zu einem Schaltkontakt eines Befehlgerätes hergestellt werden. Der Schließdruck der federnden Zangenwirkung läßt sich vom Leiter positionsabhängig steuern. Das ist über die Kontur des Leiterteiles und/oder der Klemmen oder auch des umschließenden Gehäuses möglich.
Es ist aber auch eine Ausführung als "feststehende Schneidklemme" realisierbar, bei welcher der Leiter in einem Führungselement, z.B. einem Kunststoffteil liegt und in der Klemme verschoben wird. Mit dieser Ausführung kann evtl. in Verbindung mit dem Gehäuse die Spannung der Schneidklemme in Abhängigkeit vom Verschiebeweg des Leiters und damit vom Leiteraußendurchmesser verändert werden. Weitere, eine federnde Zangenwirkung begünstigende Merkmale der Schneidklemme sind in den Ansprüchen 3-6 niedergelegt.
In dem am Leiter wirksamen Schneidbereich wird die Isolierung des Leiters durchdrungen. Dies geschieht in besonders effizienter Weise durch eine Schneide mit einem Wellenschliff (Anspruch 7), der bei der Kontaktierungs-Einführung des nicht-abisolierten Leiters ohne übermäßigen Druck auf den Leiterkern ein pulsierendes, dynamisiertes Schneiden bewirkt und ein nachteiliges Einkerben des Leiters vermeidet. Die eigentliche Klemmkontaktierung erfolgt zwischen den beiden im wesentlichen parallelen Fußkanten der Y-Form in dem dort gebildeten Klemmkontaktbereich.
Die Wirksamkeit der Wellenform der Schneide wird durch Anspruch 8 noch verbessert. Das Einführen des Leiters in die Klemme wird durch die Spitzwinkligkeit der Schneiden und durch deren Freiwinkel erleichtert. Diesem Zweck dient auch Anspruch 9. Eine davon abweichende Ausrichtung der Kontaktschenkel im Klemmkontaktbereich ist Gegenstand des Anspruches 10. Dadurch haben die Kontaktschenkel im Klemmkontaktbereich eine widerhakenähnliche Form, die bei Leiterzug nach außen eine Klemmkraftverstärkung bewirkt.
Durch eine Neigung der die Ebene der Einführöffnung aufspannenden Kontaktschenkel gegenüber dem Klemmkontaktschlitz nach Anspruch 11 wird bei der Isolierungsdurchdringung ein Einziehen des Leiters in Richtung auf den Aufnahmeraum der Klemme bewirkt. Diese Wirkung wird durch die Ausgestaltung des Übergangsbereiches zwischen Einführöffnung und Klemmkontaktschlitz nach Anspruch 12 und insbesondere nach Anspruch 13 noch unterstützt. Im Zusammenhang mit Anspruch 15 hat das die weitere Wirkung eines Anpressens des durch das Ablängen des Leiters ohnehin isolationsfreien Leiterendes an den Kontaktanschlag, der damit eine zusätzliche Kontaktfläche zum Leiter schafft.
Zweckmäßig besteht die Klemme aus Bimetall (Anspruch 16). Sie resultiert dabei vorteilhaft aus einem einzigen, einstückigen Bimetallzuschnitt. Dadurch wird z.B. die Elastizität von Stahl mit der Leitfähigkeit von Aluminium kombiniert. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schneidklemme bewirkt bei Erwärmung durch große Stromdichte an der Kontaktstelle bzw. an den Kontaktstellen anstelle eines Nachlassens des Kontaktdruckes und eines damit verbundenen weiteren Anstiegs des Übergangswiderstandes das genaue Gegenteil. Es werden nämlich sinnvoll die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Elemente des Bimetalls, also Bimetallwirkungen ausgenutzt.
Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbespieles näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1
eine perspektivische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Schneidklemme,
FIG 2
eine perspektivische Detailansicht des Bereiches des Schneidklemmspaltes der Schneidklemme nach FIG 1 aus einer anderen Richtung und
FIG 3
einen Vertikalschnitt entlang der Mittellängsebene der Schneidklemme in Blickrichtung III-III von FIG 1.
Die Schneidklemme enthält zur Kontaktierung des nicht abisolierten Endes eines nicht dargestellten elektrischen Leiters zwei mit ihren Seitenkanten 1,2 einander zugewandte Kontaktschenkel 3,4 die zwischen sich einen Schneidklemmspalt 5 mit der Umrißform etwa eines auf dem Kopf stehenden Y einschließen. Dabei bilden die in einer auf dem Kopf stehenden V-Form zueinander stehenden und zwischen sich die Einführöffnung 6 begrenzenden Kopfkanten 7,8 der Y-Form einen die Leiterisolierung durchdringenden Schneidbereich. Die zueinander im wesentlichen parallelen Fußkanten 9,10 der Y-Form hingegen bilden den Klemmkontaktbereich. Die Kopfkanten 7,8 der Einführöffnung 6 bzw. der Y-Form sind nach Art der Schneiden eines Haushaltsmessers in ihrer Längsrichtung gewellt.
Die einander zugewandten Stirnflächen 11,12 der Kopfkanten 7,8 sind derart abgeschrägt, daß sie an ihrer dem Aufnahmeraum 13 für das Leiterende zugewandten Innenseite eine spitzwinklige Schneide 14,15 bilden. Jede Schneide 14,15 bildet dadurch einen positiven Freiwinkel mit der angrenzenden und dadurch mit ihrer Außenseite 16 bzw. 17 von der Einführöffnung 6 zurücktretenden Stirnfläche 11 bzw. 12. Die Kontaktschenkel 3,4 liegen im Bereich der Schneiden 14,15 in etwa einer gemeinsamen Ebene. Im Bereich ihrer die Klemmkontakte bildenden Fußkanten sind die Kontaktschenkel 3,4 mit ihren kontaktierenden Stirnflächen 18,19 dem Aufnahmeraum 13 für das Leiterende zugewandt. Sie bilden dadurch mit ihren Außenflächen 20,21 einen sich nach außen öffnenden Winkel 22.
Die von den Kontaktschenkeln 3,4 im Bereich der Schneiden 14,15 begrenzte, die Einführöffnung 6 enthaltende Ebene ist zu der dem Aufnahmeraum 13 für das Leiterende abgewandten Seite nach außen hin zur Bildung eines stumpfen Winkels 23 mit dem Klemmkontaktbereich 24 geneigt.
Zwischen der Einführöffnung 6 und dem Klemmkontaktbereich 24 liegt in der Ebene der Einführöffnung 6 ein spaltförmiger Übergangsbereich 25. Im Übergangsbereich 25 sind die einander zugewandten Stirnflächen 11,12 bzw. 18,19 der Kontaktschenkel 3,4 um eine in etwa ihrer Längsrichtung verlaufende Achse gewunden derart, daß ihre den Übergangsspalt bildenden Übergangskanten einen gratartigen Übergang von den dem Aufnahmeraum 13 für das Leiterende zugewandt innenliegenden Schneidkanten 14,15 des Schneidbereiches zu den vom Aufnahmeraum 13 für das Leiterende abgewandten Außenkanten 26,27 des Klemmkontaktbereiches 24 herstellen. Dieser Übergang ist nahtlos.
Der Aufnahmeraum 13 für das Leiterende weist an seiner den Kontaktschenkeln 3,4 abgewandten Seite einen Kontaktanschlag für das isolationsfreie Leiterende auf. Dieser Kontaktanschlag ist beim Ausführungsbeispiel durch mindestens eine der beiden zwischen sich einen Klemmkontaktschlitz einschließenden Klemmkontaktbacken 28,29 gebildet.
Die Schneidklemme besteht aus einem einstückigen Bimetallzuschnitt. Sie ist von einem den Aufnahmeraum 13 für das Leiterende umgebenden U-förmigen Grundkörper gebildet, dessen U-Schenkel 30,31 die Seitenwände des Grundkörpers bilden. An jeweils eine Seitenkante der beiden Seitenwände, im Falle der FIG 1-3 an deren vordere Seitenkante sind die Kontaktschenkel 3,4 angeformt. Die andere, in den FIG rückwärtige Seitenkante trägt jeweils eine Klemmkontaktbacke 28 bzw. 29. Der Bodensteg 32 als U-Steg bildet gemeinsam mit den U-Schenkeln 30,31 die U-Form des Grundkörpers. Diese U-Form des Grundkörpers ist durch eine dem U-Steg 32 gegenüberliegende Verriegelung 33 der freien Enden der U-Schenkel 30,31 zu einem den Aufnahmeraum 13 für das Leiterende umgebenden Rahmen weitergebildet. Diese Verriegelung 33 ist durch eine in eine Schwenkausnehmung 34 eingreifende Schwenkscheibe 35 gelenkig ausgestaltet derart, daß eine gewisse Beweglichkeit der U-Schenkel 30,31 gegeneinander möglich ist. Diese Beweglichkeit ist weiter durch eine elastische Ausbildung des U-Steges 32 zwischen den beiden U-Schenkeln 30,31 unterstützt.
Zum Abisolieren wird ein nicht-abisolierter Leiter mit seinem abgelängten Ende quer zu dessen Längsrichtung in Pfeilrichtung der Einführöffnung 6 verschoben. Dabei steht das Leiterende in den Aufnahmeraum 13 hinein und gegen einen Kontaktanschlag in Form z.B. mindestens einer der beiden Klemmkontaktbacken 28,29. Beim Einschieben des Leiterendes in die Einführöffnung 6 (FIG 2) wird das Leiterende in einer etwa parallel zur Längsrichtung der U-Schenkel verlaufenden Richtung gegen den Schneidklemmspalt 5 beaufschlagt und dadurch in diesen hineingeschoben. Durch die Neigung der die Einführöffnung 6 zwischen sich aufspannenden Kopfkanten 7,8 bzw. der durch die Kopfkanten 7,8 gebildeten Schneiden 14,15 wird die Isolierung des Leiters nicht nur durchschnitten. Der Leiter wird dadurch vielmehr weiterhin in Richtung auf die Klemmkontaktbacken 28,29 beaufschlagt. Bei weiterer Druckausübung federn die Kontaktschenkel 13,4 infolge Aufspreizens elastisch auseinander und ermöglichen dadurch ein Einschieben des abisolierten Leiters in den Klemmspalt 5 des Klemmkontaktbereiches 24, wo er infolge des elastischen Klemmdruckes und teilweise auch durch leichte Einkerbung seitens der Kontaktschenkel 3,4 sicher gehalten ist. Durch das die Kontaktschenkel 3,4 elastisch auseinanderspreizende Einschieben des abisolierten Leiters in den Klemmspalt 5 wird infolge auch der Neigung und der bereits beschriebenen gewundenen Form des Übergangsbereiches 25 zwischen Klemmspalt 5 und Einführöffnung 6 ein in Richtung auf die Klemmkontaktbacken 28,29 gerichteter Schub erzeugt, der einen Anpreßdruck auf das durch das Ablängen ohnehin isolationsfreie Leiterende gegen z.B. die Klemmkontaktbacken 28 bzw. 29 oder gegen ein anderweitiges Kontaktstück schafft und dadurch eine zusätzliche Kontaktstelle bildet.

Claims (16)

  1. Zur Kontaktierung des nicht abisolierten Endes eines elektrischen Leiters bestimmte Schneidklemme mit zwei mit ihren Seitenkanten (1,2) einander zugewandten Kontaktschenkeln (3,4), die zwischen sich einen Schneidklemmspalt (5) mit der Umrißform etwa eines Y einschließen, wobei die in V-Form zueinander stehenden und zwischen sich eine Einführöffnung (6) begrenzenden Kopfkanten (7,8) der Y-Form einen zur Durchdringung der Leiterisolierung bestimmten Schneidbereich und die zueinander im wesentlichen parallelen Fußkanten (9,10) der Y-Form einen Klemmkontaktbereich (24) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Aufnahmeraum für das Leiterende umgebender U-förmiger Grundkörper gebildet ist, dessen U-Schenkel (30,31) über einen U-Steg (32) miteinander verbunden sind, wobei die U-Schenkel (30,31) die Seitenwände des Grundkörpers bilden und an deren eine Seitenkante die Kontaktschenkel (3,4) angeformt sind, die nach Art einer federnden Zange wirken.
  2. Schneidklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die den Kontaktschenkeln (3,4) gegenüberliegenden Seitenkanten der U-Schenkel (30,31) weitere zwischen sich einen Klemmkontaktschlitz bildende Klemmkontaktbacken (28,29) angeformt sind.
  3. Schneidklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Form des Grundkörpers durch eine dem U-Steg (32) gegenüberliegende Verriegelung der freien Enden der U-Schenkel (30,31) zu einem den Aufnahmeraum (13) für das Leiterende umgebenden Rahmen weitergebildet ist.
  4. Schneidklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung für eine Beweglichkeit der U-Schenkel (30,31) gegeneinander gelenkig ausgebildet ist.
  5. Schneidklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elastische Ausbildung des U-Steges (32).
  6. Schneidklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem blattförmigen, federnden Kontaktmaterial besteht.
  7. Schneidklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfkanten (7,8) der Y-Form nach Art der Schneiden eines Haushaltsmessers in Längsrichtung gewellt sind.
  8. Schneidklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Stirnflächen (11,12) der Kopfkanten (7,8) abgeschrägt sind derart, daß sie an ihrer dem Aufnahmeraum (13) für das Leiterende zugewandten Innenseite eine spitzwinklige Schneide (14,15) mit in einem positiven Freiwinkel angrenzenden und dadurch mit ihrer Außenseite (16,17) von der Einführöffnung (6) zurücktretenden Stirnflächen (11,12) bilden.
  9. Schneidklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschenkel (3,4) im Bereich der Schneiden (14,15) in etwa einer gemeinsamen Ebene liegen.
  10. Schneidklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschenkel (3,4) im Klemmkontaktbereich Fußkanten (9,10) mit ihren kontaktierenden Stirnflächen (18,19) dem Aufnahmeraum (13) für das Leiterende zugewandt sind und mit ihren Außenflächen (20,21) einen sich nach außen öffnenden Winkel (22) zwischen sich bilden.
  11. Schneidklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Kontaktschenkeln (3,4) des Schneidbereiches (14,15) begrenzte Ebene der Einführöffnung (6) zu der dem Aufnahmeraum (13) für das Leiterende abgewandten Seite in einem stumpfen Winkel (23) zum Klemmkontaktschlitz (24) nach außen geneigt ist.
  12. Schneidklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in etwa der Ebene der Einführöffnung (6) liegenden, spaltförmigen Übergangsbereich (25) zwischen Schneidbereich (14,15) und Klemmkontaktbereich (24).
  13. Schneidklemme nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Stirnflächen (11,12;18,19) der Kontaktschenkel (3,4) im Übergangsbereich (25) von der Einführöffnung (6) zum Klemmkontaktschlitz (5) um eine in etwa ihrer Längsrichtung verlaufende Achse gewunden sind derart, daß ihre den Übergangsspalt bildenden Übergangskanten einen gratartigen Übergang von den dem Aufnahmeraum (13) für das Leiterende zugewandten innenliegenden Schneidkanten (14,15) des Schneidbereiches zu den vom Aufnahmeraum (13) für das Leiterende abgewandten Außenkanten (26,27) des Klemmkontaktbereiches (24) herstellen.
  14. Schneidklemme nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Nahtlosigkeit des Überganges.
  15. Schneidklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (13) für das Leiterende an seiner den Kontaktschenkeln (3,4) abgewandten Seite einen Kontaktanschlag für das isolationsfreie Leiterende aufweist.
  16. Schneidklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Bimetall, insbesondere aus einem einstückigen Bimetallzuschnitt besteht.
EP99936361A 1998-06-08 1999-05-31 Schneidklemme Expired - Lifetime EP1086511B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825627 1998-06-08
DE19825627 1998-06-08
PCT/DE1999/001593 WO1999065110A1 (de) 1998-06-08 1999-05-31 Schneidklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1086511A1 EP1086511A1 (de) 2001-03-28
EP1086511B1 true EP1086511B1 (de) 2002-08-21

Family

ID=7870332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99936361A Expired - Lifetime EP1086511B1 (de) 1998-06-08 1999-05-31 Schneidklemme

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1086511B1 (de)
JP (1) JP2002518797A (de)
CN (1) CN1125503C (de)
DE (1) DE59902413D1 (de)
WO (1) WO1999065110A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104009304B (zh) * 2013-02-27 2017-02-08 台达电子工业股份有限公司 端子结构
CN110176118B (zh) * 2019-05-16 2024-02-06 深圳市高新投三江电子股份有限公司 接线端子、火灾报警器及接线方法
DE102019118704A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Reichle & De-Massari Ag Kabelverbindungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040805A1 (de) * 1970-08-17 1972-02-24 Siemens Ag Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
US4824395A (en) * 1988-02-08 1989-04-25 Ideal Industries, Inc. Push-in wire connector
DE4018164C2 (de) * 1990-06-01 1994-02-10 Krone Ag Schneidklemm-Kontakt
JPH06507995A (ja) * 1991-06-12 1994-09-08 モド−タップ ダブリュー コーポレイション 電気コネクタ
DE9302765U1 (de) * 1993-02-25 1993-04-08 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59902413D1 (de) 2002-09-26
WO1999065110A1 (de) 1999-12-16
EP1086511A1 (de) 2001-03-28
CN1305653A (zh) 2001-07-25
JP2002518797A (ja) 2002-06-25
CN1125503C (zh) 2003-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553558C3 (de) Elektrischer Steckanschluß
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
EP1391965A1 (de) Federkraftklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
CH640672A5 (de) Elektrische anschlussklemme.
EP1008205B1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
EP0704930B1 (de) Schneidklemm-Anschlusseinrichtung und Vorrichtung zur Führung von zu verbindenden Leitern zu derselben
EP3856568B1 (de) Dehnverbinder für eine schleifleitung und schleifleitung
DE2306136B2 (de) Elektrische Verbindungsklemme für Zündkerzenkabel sowie Herstellungsverfahren dafür
EP0205929B1 (de) Klemme
EP1086511B1 (de) Schneidklemme
DE10117570B4 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE4403181C2 (de) Elektrischer Klemmkontakt-Kabelschuhverbinder
AT408162B (de) Adapter, stromschiene und kupplungsvorrichtung
WO2003005491A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE3020990C2 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme für nicht abisolierte Leitungsenden
EP0892997B1 (de) Kabelsteckverbinder
DE10111190B4 (de) Anschlussklemme mit Kontaktstück
DE10218507C1 (de) Anschluss- und/oder Verbindungsklemme
DE4008869A1 (de) Kontakt fuer nh-sicherungskontaktfedern mit einfuehrhilfe
EP1086512B1 (de) Schneidklemme
DE3445592A1 (de) Klemme zum schraublosen anschluss von anschlussdraehten bei elektrischen installationsgeraeten
DE3702321C2 (de) Kabelabzweig-Klemme
DE1942643A1 (de) Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
DE2339504B1 (de) Klemmeinrichtung fuer isolierte elektrische Leiter
WO2022096492A1 (de) Direktsteck-druckfederanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011129

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902413

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020926

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531