DE3020990C2 - Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme für nicht abisolierte Leitungsenden - Google Patents

Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme für nicht abisolierte Leitungsenden

Info

Publication number
DE3020990C2
DE3020990C2 DE3020990A DE3020990A DE3020990C2 DE 3020990 C2 DE3020990 C2 DE 3020990C2 DE 3020990 A DE3020990 A DE 3020990A DE 3020990 A DE3020990 A DE 3020990A DE 3020990 C2 DE3020990 C2 DE 3020990C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
legs
clamp according
contact
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3020990A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020990A1 (de
Inventor
Hartmut Dr. 2107 Rosengarten Buyken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority to DE3020990A priority Critical patent/DE3020990C2/de
Priority to EP81302410A priority patent/EP0041387A1/de
Priority to BR8103442A priority patent/BR8103442A/pt
Priority to JP56084239A priority patent/JPS57172667A/ja
Priority to CA000378726A priority patent/CA1141833A/en
Publication of DE3020990A1 publication Critical patent/DE3020990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020990C2 publication Critical patent/DE3020990C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2412Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by insulated cams or wedges

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschluß- oder Verbindungskiemme für nicht abisolierte Leitungsenden, mit einem Gehäuse, wenigstens einer darin vorgesehenen Führung zum Einstecken eines Leitungsendes und wenigstens einem in das nicht abisolierte Leitungsende einstechbaren und dadurch in Kontakt mit dessen Leiter brinebaren, quer zur Einsteckrichtung federnden scharfen Kontaktelement
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (deutsche Auslegeschrift 2132 870) wird das Kontaktelement durch eine Paar vco Kontaktstiften gebildet die in einen quer zu der Führung, d. h. quer zu dem anzuschließenden Leitungsende, verlaufenden Ebene angeordnet sind und sich quer zur Achse der Führung, d. h. quer zu dem anzuschließenden Leitungsende, erstrecken. Zum Herstellen der Verbindung muß das Leitungsende in eine zum Einstechen des Kontaktelements geeignete Lage gebracht also in die Führung eingesteckt werden, und danach muß das Kontaktelement quer zur Einsteckrichtung gegen das eingesteckte LeiiLngsende bewegt werden; dabei durchschneiden die Kontaktstifte die Isolierung des Leitungsendes und treten mit dem Leiter in Kontakt Um eine ausreichende Kontaktkraft über längere Zeiträume sicherzustellen, sind die Kontaktstifte teilweise elastisch verformbar und von einer Zentriereinrichtung gegen die beim Einstechen auftretenden Spreizkräfte abgestützt. Trotz dieser Maßnahme sind die Dauersicherheit und die elektrische Belastbarkeit der auf die We'se hergestellten Kontakte für viele Anwendungsfälle unzureichend; das gilt insbesondere für elektrische Installationen in Wohnhäusern, bei denen verhältnismäßig hohe Strombelastungen auftreten können und ein störungs- und wartungsfreier Betrieb über viele Jahre sichergestellt sein muß. Außerdem haben die beschriebenen Klemmen einen verhältnismäßig großen Platzbedarf, der mindestens etwa den erforderlichen Einstech- und Einsteckwegen des Leitungsendes bzw. des Kontaktelements entspricht. Um beim Herstellen der Verbindung die richtige gegenseitige Lage und Bewegung von Leitungsende und Kontaktelement sicherzustellen, ist bei on bekannten Klemme ein verhältnismäßig großer baulicher Aufwand erforderlich: dieser macht auch eine kostengünstige Massenproduktion schwierig oder praktisch unmöglich. Offenbar wegen der geschilderten Higen.iriun Konnte sich die beschriebene bekannte Klemme nicht in die Praxis beispielsweise der elektrischen Haus-Installation und I laushaltsgcrätc einführen.
Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine leicht za handhabende elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme für nicht abisolierte Leitungsenden zu schaffen, die bei einfachem Aufbau und geringem Platzbedarf eine hohe Strombelastbarkeit und eine über lange Zeiträume sichere Kontaktgabe gewährleistet; außerdem soll die Klemme auch kostengünstig in Massenproduktion gefertigt werden können.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst mit einer Klemme der eingangs angegebenen Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Kontaktelement derart ausgebildet und stationär in dem Gehäuse angeordnet ist, daß es beim Einführen des Leitungsendes im wesentlichen axial in dieses einsticht und dabei zur Erzeugung einer Kontaktkraft quer ausgelenkt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Klemme sind wegen der stationären Anordnung des Kontaktelements im Gehäuse keinerlei Maßnahmen für eine bewegliche Führung des Kontaktelements erforderlich; auch der dafür erforderliche Platzbedarf entfällt Zum Herstellen des Kontaktes ist nur eine einzige Bewegung erforderlich, nämlich das Einstecken des Leitungsendes. Dadurch sind Aufbau und Handhabung außerordentlich erleichtert Die Kontaktkraft wird durch die in weiten Grenzen genau vorbestimmbaren elastischen Eigenschaften des Kontaktelements bestimmt und kann deshalb auch leicht über sehr lange Zeiträume oberhalb eines gewünschten Mindestwertes gehalten werden. Die Größe der erzielten Kontaktfläche ist nicht durch den Durchmesser des Leiters begrenzt; es können somit ohne weiteres mit ein und demselben Kontaktelement genügend große Kontaktflächen für hohe Strombelastungen erzielt werden.
Die erfindungsgemäße Klemme kann wegen der für sie typischen baulichen Einfachheit und geringen Abmessungen ohne weiteres innerhalb elektrischer Geräte, in Steckern, Steckdosen, Verbindungsdosen und ähnlichen Bauteilen der bisher üblichen Abmessungen oder allenfalls geringfügig vergrößerter Abmessungen verwendet werden. Wegen des geringen Platzbedarfs eignet sich die Klemme besonders zum Anschließen von Mehrleiterkabeln, Flachkabeln, Koaxialkabeln und dergleichen.
Die Handhabung ist sehr einfach und ohne weiteres verständlich. Die Leitungsenden brauchen nicht abisoliert zu werden.
Die hergestellte Verbindung kann wieder gelöst und die Klemme wiederverwendet werden. Insbesondere die Ausführungen für litzenartige Leiter sind für einen Bereich verschiedener Leiterquerschnitte verwendbar. Die Herstellung der Klemme ist leicht automatisierbar. Der Aufbau der Klemme eignet sich gut für modulare Ausführungen, von denen mehrere bequem zu weitgehend beliebigen Gruppen zusammensetzbar sind.
Es sind zwar bereits Vorrichtungen bekannt (US-Patentschriften 23 53 732 und 40 91 233), bei denen nicht abisolierte Leitungsenden mit litzenartigen Leitern in zylindrische Führungen eines Klemmengehäuses einsteckbar sind, an dessen Boden ein Kontaktelement in Form eines angespitzten Stiftes koaxial angeordnet ist, so daß beim Einstecken des Leitungsendes der Stift in den litzenartigen Leiter axial eingestochen wird, doch wird bei diesen bekannten Vorrichtungen keine ausreichend starke elastische Kontaktkraft quer zum Leiter ausgeübt, um den Anforderungen an Kontaktsicherheit. Dauerhaftigkeit und Belastbarkeit zu genügen, wie sie für Starkstrom-Verteilernetze, insbesondere für Haus-Installationen unü Haushaltsgeräte, typisch sind.
Das gleiche gilt für eine andere bekannte Vorrichtung (deutsche Offenlegungsschrift 23 10 022), nach welcher ein anzuschließendes Leitungsende mit litzenartigem Leiter auf einen angespitzten Kontaktstift aufgeschoben wird. Dabei wird eine quer zur Steckrichtung wirksame Kontaktkraft nur aus der Aufweitung der Isolierung gewonnen. Das ist für eine über lange Zeiträume sichere hochbelastbare Kontaktgabe völlig unzureichend, schon wegen der Neigung der meisten ίο Kunststoffe zum Kaltfließen. Im übrigen sind die eben beschriebenen bekannten Vorrichtungen nicht für Leitungsenden mit massiven Leitern geeignet
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (DE-PS 8 97 439) wird ebenfalls beim Einstecken eines Leitungsendes ein angespitzter Kontaktstift in den Leiter axial eingestochen. Offenbar in der Erkenntnis, daß auf diese Weise eine für längere Zeit ausreichende Kontaktkraft nicht erzielbar ist wird anschließend das Leiterende durch eine aufgesetzte Zwinge zusammengepreßt; diese Zwinge kann beispielsweise aus einer vorher auf das Leiterende aufgeschobenen Hülse >ss schrumpfbarem Kunststoff bestehen, die nach dem Jlinstecken des Leitungsendes über den Kontaktbereich geschoben und durch Erwärmen dort aufgeschrumpft wird. Die Verwendung einer solchen Klemmzwinge oder Klemmhülse ist jedoch umständlich, zeit- und arbeitsaufwendig und erfordert beim Anbringen eine gewisse Sorgfalt
Die vorbekannten Vorschläge zeigen, daß der Gedanke, hohe elastische Kontaktkräfte quer zum Leitungsende bei axialem Einstechen aus den Materialeigenschaften des Kontaktelements abzuleiten, der Fachwelt ferngelegen hat vermutlich weil man glaubte, dieses Prinzip bei den für das axiale Einstechen typischen beengten Platzverhältnissen nicht anwenden zu können, oder weil man die aus einer Aufweitung der Isolierung gewonnene iContaktkraft für ausreichend hielt. Nach der vorliegenden Erfindung ist erkannt worden, daß es bei axial einstechenden Kontaktelementen für die Erzielung einer genügend dauer .sicheren und belastbaren Kontaktgabe wichtig ist, eine hohe elastische Dauer-Kontaktkraft dadurch zu gewinnen, daw das Kontaktelement selbst durch den Eingriff mit dem Leiter elastisch verformt wird. Für das elektrisch leitende Kontaktelement sind ohne weiteres Werkstoffe verfügbar, die allen Anforderungsn nach hoher Federhärte, zeitlicher Konstanz der elastischen Eigenschaften, guter elektrischer Leitfähigkeit und hoher Wärmebeständigkeit erfüllen. Zum Beispiel sind viele der bekannten Kontakt-Bronzen, insbesondere Berylliso um-Kupfer-Legierungen, gut geeignet. Besonders hohe Federkräfte können mit Stahl erzielt werden; vorzugsweise wird dieser mit einer elektrisch gut leitenden Auflage versehen, z. B. einer Verkupferung.
Eirv besonders einfache Ausführungsform der erfinss dungsgemäßen Klemme, die vor allem für Leitungen mit massiven Leitern verwendbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das federnde scharfe Kontaktelement wenigstens zwei im wesentlichen in Axialrichtung der Führung verlaufende angespitzte Schenkel zum axialen Einstechen zwischen Leiter und Isolierung des Leitungsendes aufweist, Diese Ausführungsform ist nicht nur baulich besonders einfach, sondern ermöglicht auch im Fall massiver Leiter ein tiefes Einstechen des Kontaktelementes und dadurch die Herstellung einer entspre- h~> chcnden großen Kontaktfläche. Dabei wird von den Kontaktclement selrjst eine hohe Kontaktkrait ajsgeübt. Eine etwaige zusätzliche Kontaktkraft infolge Aufweitung der Isolierung oder des Gehäuses ist nicht
imr im Vergleich dazu vernachlässigbar klein, sondern auch nicht genau vorbe.stimiv.hiir und nicht genügend über lange Zeit hin konstant; deshalb sollten solche zusätzlich möglichen Kontaktkräftc bei der Bemessung der Kontaktelemente nicht in Rechnung gestellt werden.
Zweckmäßigerweise werden die Schenkel mit schneidenartigen, scharfen Innenkanten versehen, so daß sie oberflächlich in den Leiter einschneiden können; dadurch werden Kontaktsicherheit und Kontaktflächc vergrößert. Besonders gilt das. wenn die Schenkel im wesentlichen einen zur Achse der Führung hin offenen V-förmigen Querschnitt aufweisen; diese Ausfuhrungsform ist auch besonders leicht durch Stan/ und Biegevorgänge herzustellen. Vorteilhaft im Sinne der Erfindung ist auch eine Gestaltung der federnden Kontaktelemente, bei der pro Leitungsende mehr als zwei Schenkel /um Einstecken zwischen Isolierung und
des I.eitungsender, ein Zentrieren allein durch das _>n Kontaktelenient und eine bessere Kontaktgabe erreicht. I ur Leitungen mit litzenartigen Leitern eignet sich in Ausgestaltung der Erfindung besonders eine Ausführungsform, bei der das federnde Kontaktelenient mehrere im wesentlichen in Axialrichtung der F"ührung .?-, verlaufende angespitzte Schenkel zum axialen Einstechen in den Leiter ?.ufweist. Diese angespitzten Schenkel können in einer dem Querschnitt des Leiters entsprechenden Anzahl und Größe derart vorgesehen sein, daß sich über den Querschnitt des Leiters verteilt to mehrere Kontaktbereiche an den Oberflächen der einzelnen angespitzten Schenkel ergeben. [);·(' rc'i wird auch bei litzenartigen Leitern eine μ hi sichere. dauerhafte und hochbelastbare Kontaktgabe bewirkt.
Bei der erfindungsgemäßcn Klemme ist es ohne js weiteres möglich, das federnde Kontaktelement als einstückiges Blechteil auszubilden: derartige Teile sind besonders leicht in Massenproduktion herstellbar. Dabei ist es auch ohne weiteres möglich, mehrere nebv/neinanderliegende federnde Kontaktelemcnte aus einem einstückigen Blechteil herzustellen, so daß sich eine einstückige elektrische Verbindung in einfachster Weise ergibt. LJm die für die Funktion der Klemme wichtige Federwirkung zu verbessern und über lange Zeiträume sicherzustellen, ist es zweckmäßig, einsuicki- j; ge Blechteile der beschriebenen Art zur Erhöhung der Federwirkung zu falten.
Die erfindungsgemäße Klemme kann auch ohne weiteres als Verbindungsklemme für axial aufeinander ausgerichtete Leitungsenden ausgebildet werden; eine m derartige Ausführt.-Tigsform hat wenigstens ein Paar von aufeinander ausgerichteten Führungen zum Einstecken je eines Leitungsendes aus entgegengesetzten Richtungen, und das federnde Kontaktelement ist in der Mitte stationär angeordnet und zum axialen Einstechen in beide Leitungsenden ausgebildet. Diese Ausführungsform ist nicht nur baulich besonders einfach, sondern ermöglicht auch in einfachster Weise eine einstückige und deshalb besonders sichere elektrische Verbindung zwischen den Leitern der beiden Leitungsenden. wi
Vielfach wird es zweckmäßig sein, die eingesteckten Leitungen zusätzlich gegen ungewolltes Herausziehen zu sichern. Zu diesem Zweck kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Klemme eine wahlweise betätigbare Rückhalteeinrichtung zum Festklemmen t.=, des eingesteckten Leitungsendes aufweisen. Um die Rückhal'eeinrichtung gegen Beschädigung zu schützen, >t sie zweckmäßigerweise im fnneren des Gehäuses angeordnet und durch eine (iehätiseöffnunjr hindurch betätigbar. Falls das Betätigen besonders leicht möglich sein soll, ist es zweckmäßig, daß ilie Rückhalteeinrich· tung einen durch dir Gehauseöffnung vorstehenden und von außen be'ätigbaren Griffteil aufweist. Eine besonders einfache AusführuiiL· einer Rückhalteeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie einen schwenkbaren Klcmmklot/ aufweist. Ein solcher Klemmklot/ bietet weiter den Vorteil, daß er in besonders einfacher Weise auch /um Ausüben einer Einschiebkraf·. auf das l.citiingscnde hcr;>.nt:c/ogen werden kann. Dies ist /um Beispiel in bauliii besonders einfacher We:se dadurch möglich, d.iß der Klemmklot/ um eine quer /ur Linsteckrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist. Dadurch wird nicht nur der hergestellte Kontakt gegen ungewolltes Lockern gesichert, sondern auch die wichtige Möglichkeit geschaffen, hohe Einschiebe- und Einstechkräfte und entsprechend hohe Kontaktkra'fte
l.eitungsende beim Einstecken und bei dem dadurch erfolgenden Einstechen des Kontaktelements \ erbogen wird. Auch die Handhabung ist erleichtert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Aiisführungsbeispielen in \ erbindiing mit den Zeichnungen näher beschrieben: Ls zeigt
F i g. 1 eine schemiUisehe Erläuterung des grundsätzlichen Aufbaus und der Wirkungsweise einei frfirulungsgemäße.·. Klemme nach Art eines A\ialschnitt>.
F i g. 2 eine der F i g. I entsprechende Darstellen·..'. jedoch für eine Klemme mit eingestecktem Leiiunsjsjnde,
F i g. 3 eine der I-i g. > entsprechende Erläuterung einer anderen Ausfuhr;» ;>!'orm.
Fig. 4 eine der F ι g. i entsprechende Erläuterung, jedoch mit eingestecktem Leitungsende.
Fig. 5 einen Blechschnitt zur Herstellung eines Kontakielements einer erfindungsgemäßen Klemme.
F i g. 6 ein aus dem Blechschnitt gemäß F i g. 5 dui .h Biegen hergestelltes Kontaktelement.
Fig./ eine schematische perspektivische Darstellung einet erfindungsgeniäßcn Verbindungsklemme mit teilweise weggebrochenen Bestandteilen, und
F i g. 8 eine schematische perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform eines Kontaktelerrents. Fig. 1 zeigt eine elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme 1 mit einem Gehäuse i. einer darin vorgesehenen kreiszylindrischen Führung 5 zum Einstecken eines nicht abisolierten Leitungsendes 7 und einem federnden scharfen Kontaktelement 9. das in dem Gehäuse 3 befestigt ist und in Richtung der Achse 11 der Führung 5 in die Führung 5 hineinragt. Das nicht abisolierte Leitungsende 7 hat einen massiven Leiter 13 mit einem kreisförmigen Querschnitt und eine den Leiter 13 umgebende Isolierung 15. die beispielsweise aus Polyethylen oder einem ähnlichen Material bestehen kann. Das federnde scharfe Kontakielement 9 ist in dem Gehäuse 3 stationär derart angeordnet, daß es beim Einstecken des Leitungsendes 7 in die Führung 5 axiai in das Leitungsende 7 einsticht, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform zwischen Leiter 13 und Isolierung 15. Zu diesem Zweck hat das Kontaktelement S zwei in Axiairichtung der Führung 5 verlaufende angespitzte Schenkel 17 und 19. die schneidenartige, scharfe Innenkanten 21 bzw. 23 aufweisen. Die Schenkel 17 und 19 sind an ihren freien Enden zugespitzt und gehen an ihren anderen Enden einstückig in einen Stegteil 25 über, der im einfachsten Fall von einem flachen oder zylindrischen Blechstück gebildet sein
kann, das in dem Gehäuse 3 im Creßsitz oder auf andere Weise befestigt ist. lim das Einstecken des Leitungsendes 7 /u erleichtern, hat die Führung 5 an ihrem freien Ende eine konische Erweiterung 27. Die Abmessungen des Kontaktelemenis 9 und insbesondere seiner Schenkel 17 und 19 sind auf die radialen Abmessungen des Leiters 13 und der Isolierung 15 des einzusteckenden I..:,ters derart abgestimmt, daß beim Einsteckendes Leiters die Spitzen 29 und 31 der Schenkel zwischen Leiter 13 und Isolierung 15 a\i.il in das Leitungsende 7 eingestochen und die Schenkel 17 und 19 entgegen der vor ihnen ausgeübten Federkraft radial gcsprei/l werden.
I i β. 2 zeigt den Zustand nach dem Einstechen des L.jiungsi-tides 7. In Fi g. 2 sind tin.- angespitzten Enden 2M ι.nd il der Schenkel 17 bzw. 19 leicht perspektivisch d.irgc··:·.·!!!. :ii eine in he/ug auf die erzielte Koni ·
l.ich'j ,;unsiige Ausgestii'tung zu erläutern, die
t ririci (M. u. r.! tue
weu'iitiiv.hen einen zur Achse Il der Führung 5 hin t'flcncn V-förmigen Qucrscnnitt aufweisen. Man erkennt aus F ι g. 2. daß im eingesteckten Zustand die scharfen Kanten 21 und 23 (die bei der in F ι g. 2 dargestellten Ausführungsform infolge des V-förmigen Querschnitts der Schenkel jeweils doppelt vorliegen) über eine verhältnismäßig große axiale Länge mit dem Leiter Π in Kontakt getrennten sind. Da das Kontakieienu"1! 9. jedenfalls aber seine Schenkel 17 und 19. federnd au gebildet sind, ergibt sich durch das leichte Aufspreizen ti-.-r Schenkel eine elastische Anpreßkraft, die fi . eine über lange Zeiten sichere Kontaktgabe sorgt. Man erkennt aus F i g. 2 weiter, daß auch die von den Schenkeln 17 und 19 weggeschobenen Teile der Isolierung 15 einen zusätzlichen radialen Anpreßdruck erzeugen können, wenn sie aus entsprechend elastischem Material bestellen; das ist bei vielen Kunststoff-Materialien der Fall. Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Anordnung ist keineswegs auf zwei in einer Ebene liegende Sctn_nk?l beschränkt.
I ι g. 3 und 4 /eigen in Darstellungen, die grundsätz-Ik1* den F ι g. I und 2 entsprechen, eine andere Ausfuhrungsform. Es werden deshalb für Teile, die in entsprechender Weise auch bei den F i g. I und 2 vorkommen, die gleichen Bezugszeichen wie dort verwendet, jedoch unter Voranstellung der Ziffer 3. Insowei! wird auch auf die vorstehende Beschreibung zu den F i g. 1 unci 2 Bezug genommen, um Wiederholungen zu vermeiden.
Die Ausführungsformen nach F i g. 3 und 4 ist für Leitungen 307 bestimmt, deren Leiter 313 litzenartig ist. In diesem Fall braucht das Einstechen des Kontaktelements nicht auf die Bereiche zwischen dem Leiter 313 und der Isolierung 315 beschränkt zu sein. Das federnde Kontaktelement 309 hat mehrere angespitzte Schenkel 317, 319, 333, 335, die im wesentlichen in Axialrichtung der Führung 305 verlaufen und entsprechend den Abmessungen des Leitungsendes 307 derart bemessen und angeordnet sind, daß sie beim Einstecken des Leitungsendes 307 in die Führung 305 axial in den Leiter einstechen.
F i g. 4 zeigt, daß dabei infolge der angespitzten Form und des Platzbedarfs der Schenkel ein radiales Aufspreizen eintritt Da das Kontaktelement 309 federnd ausgebildet ist, üben die Schenkel radiale Anpreßkräfte auf die von ihnen erfaßten Teile des Leiters 313 aus, und zwar über eine verhältnismäßig große axiale Länge, so daß sich eine verhältnismäßig große Kontaktfläche ergibt, die in Gemeinschaft mit der
Anpreß-Iederkraft der Schenkel eine elektrisch hochbelastbare und über :ange Zeiträume störungsfrei arbeitende elektrische Verbindung ergibt. Wie man aus I i g. 4 ferner erkennt, kann auch bei dieser Ausfiihrungsiorm die Isolierung 315 bei der Ausübung eines radial nach innen gerichteten Kontakt l'reßdrucks mitwirken, falls sie aus entsprechend elastischem Material besteht. Das gleiche gilt auch für die Führung 305. ganz ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den F i g. I und 2.
Aus I i g. 3 und 4 erkennt man ferner, daß auch bei dieser Ausführungsform die angespitzten Schenkel 317, 319, 3 33, 335 einstückig in einen Stegteil 325 übergehen. Bei dieser wie auch bei der Ausführungsform nach F i g. I und 2 ist es ohne weiteres möglich, das federnde Kontaktelement insgesamt als einstückiges Blechteil auszubilden.
Fig. 5 und 6 zeigen, daß auch federnde Kontaktelemeiite von koinpii/ietieier riirin aus eiiisüickigeu Blechzuschnitten durch Biegen hergestellt werden können; dei gesamte Herstellungsvorgang erfordert dann nur Stanz- und Biegevorgänge, ist also für Massenproduktion besonders geeignet.
Der Blechschnitt nach F i g. 5 besteht aus Federbronze oder einem anderen geeigneten elektrisch leitenden Material mn dauerelastischen Eigenschaften und einer Federkonstante, die zur Erzielung der gewünschten Kontakt-Anpreßkräftt ausreicht.
F i g. 6 zeigt das fen ge Kontaktelement 609, das aus dem Blechzuschnitt nach F i g. 5 durch Biegen hergestellt st. Dieses Kontaktelement hat angespitzte Schenkel, die in zwei entgegengesetzte Richtungen weisen, zum Beispiel flic Schenkel 617, 619 in der einen Richtung und die Schenkel 637, 639 in der entgegengesetzten Richtung. Es versteht sich, daß einstückige Blechzircnniue und daraus durch Biegen hergestellte federnde Kontakielemente auch mit Schenkeln ausgebildet sein können, die nur in eine Rieh tun :· weisen, und daß auch komplizierte federnde Kontaktelcmente in ähnlicher Weise aus eirrstückigen Blechzuschnitten hergestellt werden können, beispielsweise Kontaktelemente, die mehrere nebeneinander angeordnete Gruppen von angeschärften und/oder angespitzten Sehen kein aufweisen, von denen jede Gruppe zum Einstechen in ein Leitungsende bestimmt ist. Auf diese Weise lassen sich auch Konfigurationen herstellen, die mehrere nicht in einer Ebene liegende Schenkel aufweisen.
F i g. 7 erläutert in schematischer perspektivischer Teildarstellung mit teilweise weggebrochenen Teilen eine Ausführungsform einer Verbindungsklemme, bei der ein Kontaktelement gemäß F i g. 6 verwendet wird. Um Wiederholungen zu vermeiden, sind Teile, die in entsprechender Weise auch bei den Fig. 1 und 2 vorkommen, mit den gleichen Bezugszeichen wie dort bezeichnet, jedoch unter Voranstellung der Ziffer 7: insoweit wird auch auf die Beschreibung zu F i g. 1 und 2 verwiesen.
Die in Fig. 7 dargestellte Verbindungskiemnie hai wenigstens ein Paar von aufeinander ausgerichteten Führungen 705, 741 zum Einstecken je eines Leitungsendes 707 bzw. 743 aus entgegengesetzten Richtungen. Die Führungen werden jeweils durch den Boden 745 des Gehäuses 703 und durch Begrenzungswände 747, 749 bzw. 751, 753 gebildet Die in Fig. 7 dargestellte Verbindungsklemme 701 hat ferner wahlweise betätigbare Rückhalteinrichtungen zum Festklemmen der eingesteckten Leitungsenden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist jeder Führung 705, 741 eine
230 265/381
Rückhalteeinrichtung 755 bzw. 759 zugeordnet. Jede Rückhalteeinrichtung hat einen schwenkbaren Klemmklotz 761 bzw. 763, der bei der dargestellten Ausführungsform gleichzeitig zum Ausüben einer Einschiebkraft auf das l.eitungsende 707 bzw. 743 ausgebildet ist. Zu diesem Zweck ist jeder Klemmklotz um eine que~ zu der F.insteckrichtung verlaufende Schwenkachse 767 bzw. 769 schwenkbar. Jeder Klemmklotz hat einen gezahnten Klemmteil 771 bzw. 773 und einen Griffteil 775 bzw. 777. Die Rückhalteeinrichtungen sind bei der dargestellten Ausführungsform im Inneren des Gehäuses 703 angeordnet, jedoch jeweils durch eine Gehäuseöftnung hindurch betätigbar. Bei der dargestellten Ausführungsform stehen die Griffteile 775, 777 durch Gehäuseöffnungen vor, von denen in F i g. 7 nur die dem Griffteil 775 zugeordnete Gehäuseöffnung 779 dargestellt ist. Die Klemmklötze haber. in den Griffteilen Einstecköffnungen 781 bzw. 783. ;p die ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenzieher eingesteckt v/erden kann, damit man für da; Schwenken der Klemmklötze einen größeren Hebelarm zur Verfügung hat.
In Fig. 7 ist der Klemmklotz 761 in der Festklemmstellung und der Klemmklotz 763 in der Freigabestellung dargestellt. Der Klemmklotz wird in der Festklemmstellung durch Rastmittel eingerastet, die beispielsweise schräge oder halbkugelige Vorsprünge 785, 787 und damit zusammenwirkende (in Fig. 7 nicht dargestellte) Vertiefungen oder Ausnehmungen in den zugeordneten Seitenwänden des Gehäuses 703 aufweisen können. Man erkennt ohne weiteres, daß durch Herunterklappen des Klemmklotzes eine eingesteckte Leitung von dem Klemmteil festgeklemmt wird. In F i g. 7 ist dieser Zustand bei der eingesteckten Leitung 707 angedeutet. Wie man ohne weiteres erkennt, wird beim Festklemmen eine Einschiebkraft auf das betreffende Leitungsende ausgeübt, und zwar an einer kurz vor dem freien Ende liegenden Stelle, die von Hand nicht mehr erfaßbar ist. Auf diese Weise kann eine außerordentlich große Einschiebkraft ausgeübt werden, ohne daß das Leitungsende sich verbiegt. Man erhält dann eine entsprechend große Kontaktkraft.
Man erkennt ohne weiteres, daß auch Klemmen der in Fig. 7 dargestellten Art in mehreren Exemplaren nebeneinander in einem gemeinsamen Gehäuse ,ingeordnet werden können, gewünschtenfalls zusätzlich durch Zwischenwände voneinander getrennt.
Fig. 8 erläutert in schematischer perspektivischer Darstellung ein Kontaktelement 809. das wie das Kontaktelement 609 der F i g. 6 und 7 aus einem einstückigen Blechzusehnitt durch Stanzen und Biegen hergestellt werden kann, jedoch auch fiir Leitungscnden mit massiven Leitern geeignet ist. Fs hat wie das Kontaktelement nach F i g. I und 2 federnde scharfe Schenkel, die so angeordnet sind, daß sie zwischen Leiter und Isolierung des l.eitungsendcs (in F i g. 8 nnht dargestellt) einstechen. Es sind hier drei über den
vorgesehen, die einstückig von einem Stegteil 825 abgehen, der zu einem Ring gebogen ist. Vorzugsweise ist der Ring in einem Uberlappungsbereich 826 geschlossen, und die sich dort überlappenden Bereiche des Stegteils 825 sind vorzugsweise miteinander fest verbunden, vorzugsweise durch Schweißen oder Hartlöten, um das Kontaktelement 809 zu versteifen. Die Schenkel haben jeweils einen etwa V-förmigen Querschnitt und sind an ihren freien Enden nach außen angespitzt, um das Einstechen zwischen Isolierung und Leiter zu erleichtern. Bei der dargestellten Ausführungsform setzen sich die V-Querschnitte der Schenkel in den Stegteii fort; die dadurch bedingten Biegelinien 889,891 erhöhen die Steifigkeit des Kontaktelements 809 weiter. Kontaktelemente der in Fig. 8 dargestellten Art können naturlich auch zum Einstechen in zwei einander entgegengesetzten Richtungen ausgebildet werden, etwa so wie in F i g. 6 und 7 erläutert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme für nicht abisolierte Leitungsenden, mit einem Gehäuse, wenigstens einer darin vorgesehenen Führung zum Einstecken eines Leitungsendes und wenigstens einem in das nieht abisolierte Leitungsende einstechbareri und dadurch in Kontakt mit dessen Leiter bringbaren, quer zur Einsteckrichtung federnden scharfen Kontaktelement, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde scharfe Kontaktelement (9) derart ausgebildet und stationär in dem Gehäuse (3) angeordnet ist, daß es beim Einstecken des Leitungsendes axial in dieses einsticht und dabei zur Erzeugung einer Kontaktkraft quer ausgelenkt wird.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde scharfe Kontaktelement (9) wenigstens zwei im wesentlichen in Axialrichtung der Führung (5) verlaufende zugespitzte Schenkel (17,19) zum; axialen Einstechen zwischen Leiter (13) und Isolierung (15) des Leitungsendes (7) aufweist
3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (17,19) schneidenartige, scharfe Innenkanten (21,23) aufweisen.
4. Klemme nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (17, 19) im wesentlichen einen zur Achse (11) der Führung (5) hin offenen V-förmigen Querschnitt aufweisen.
5. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche für Leitungen mit litzenartigen Leitern, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Kontaktelement (309) mehrere im wer-ntlichen in Axialrichtung der Führung (305) verlaufende angespitzte Schenkel (317,319,333,335) zur· axialen Einstechen in den Leiter (313) aufweist
6. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Kontaktelement ein einstückiges Blechteil ist
7. Klemme nach einem der vorhergehenden «> Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß mehrere nebeneinanderliegende federnde Kontaktelemente aus einem einstückigen Blechteil bestehen.
8. Klemme nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet daß das einstückige Blechteil (609) zur Erhöhung der Federwirkung gefaltet ist
9. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens ein Paar von aufeinander ausgerichteten Führungen (705, 741) zum Einstecken je eines Leitungsendes (707, 743) aus entgegengesetzten Richtungen aufweist, und daß das federnde Kontaktelement (709) in der Mitte stationär angeordnet und zum axialen Einstechen in beide Leitungsenden ausgebildet ist.
10. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine wahlweise betätigbare Rückhalteeinrichtung (755, 759) zum Festklemmen des eingesteckten Leitungsendes (707, 743). ω
11. Klemme nach Anspruch 10. dadurch gekenn· zeichne!, daß die Riickhalteeinrichlung im Inneren des Gehäuses (703) angeordnet ist und durch eine Gehäuseöffnung (779) hindurch betätigbar ist.
12. Klemme nach Anspruch It. dadurch gekenn- en zeichnet, daß die Rückhaltceinrichtung einen durch ilie Gehäuseöffnung vorstehenden und von außen betätigbaren Griffteil (775) aufweist.
13. Klemme nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung einen schwenkbaren Klemmklotz (761, 763) aufweist
14. Klemme nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung zum Ausüben einer Einschiebkraft auf das Leitungsende eingerichtet ist
15. Klemme nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet daß der Klemmklotz (761, 763) um eine quer zur Einsteckrichtung verlaufende Schwenkachse (767,769) schwenkbar ist
16. Klemme nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet daß der Klemmklotz durch Rastmittel (785, 787) in der Festklemmhaltung einrastbar ist
DE3020990A 1980-06-03 1980-06-03 Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme für nicht abisolierte Leitungsenden Expired DE3020990C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3020990A DE3020990C2 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme für nicht abisolierte Leitungsenden
EP81302410A EP0041387A1 (de) 1980-06-03 1981-06-01 Elektrischer Verbinder für nicht vorher abisolierte Enden eines isolierten Drahtes
BR8103442A BR8103442A (pt) 1980-06-03 1981-06-01 Conector eletrico para extremidades de fio isoladas nao predesencapadas
JP56084239A JPS57172667A (en) 1980-06-03 1981-06-01 Electric connector for insulated wire not exfoliated in advance
CA000378726A CA1141833A (en) 1980-06-03 1981-06-01 Electrical connector for non-prestripped insulated wire ends

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3020990A DE3020990C2 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme für nicht abisolierte Leitungsenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020990A1 DE3020990A1 (de) 1981-12-10
DE3020990C2 true DE3020990C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=6103840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3020990A Expired DE3020990C2 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme für nicht abisolierte Leitungsenden

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0041387A1 (de)
JP (1) JPS57172667A (de)
BR (1) BR8103442A (de)
CA (1) CA1141833A (de)
DE (1) DE3020990C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803050U1 (de) 1998-02-21 1998-05-20 Beppler, Wolfgang, 88662 Überlingen Stech-Schneid-Klemmverbinder für Coaxialkabel
DE19913007A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Verfahren zum Kontaktieren eines Kabels und Anschluß- oder Verbindungseinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999043050A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Herzog, Lothar Verbindungselement für ein koaxialkabel
DE20307089U1 (de) * 2003-05-08 2004-09-16 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Anschlußvorrichtung für nicht abisolierte und nicht abgemantelte Leiter- und Kabelenden
DE10323615A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-23 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Kontaktelement und komplementäre Leitungskammer für einen Stecker oder eine Buchse in Schneidklemmtechnik
CN100367566C (zh) * 2004-07-29 2008-02-06 威德米勒界面有限公司及两合公司 连接装置
DE202009018437U1 (de) * 2009-11-10 2011-12-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckeranordnung
CN113533027B (zh) * 2021-08-12 2022-11-08 重庆久坤电子有限公司 Ffc扁平电缆拉力测试机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353732A (en) * 1942-06-30 1944-07-18 Bell Telephone Labor Inc Wire connector
US2453615A (en) * 1946-08-10 1948-11-09 Thomas & Betts Corp Tinsel wire connector
DE897439C (de) * 1951-08-24 1953-11-19 Siemens Ag Anordnung zur Einsparung des Abisolierens beim Anschluss isolierter Leiter
US3064227A (en) * 1957-09-17 1962-11-13 Sams Martin Electrical terminal
US3064228A (en) * 1960-07-27 1962-11-13 United Carr Fastener Corp Cable connector
US3328747A (en) * 1965-07-20 1967-06-27 Do Ray Lamp Company Inc Electrical connector
US3423718A (en) * 1967-01-13 1969-01-21 Amp Inc Terminal with nail lance and support member therefor
FR2097278A5 (de) * 1970-07-01 1972-03-03 Bauer Jean Marie
IT979462B (it) * 1972-03-03 1974-09-30 Espenso L Terminale per connessioni elettriche
US4091233A (en) * 1976-08-23 1978-05-23 Berman Alfred J Electrical connector and method of connecting an electrical cable to same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803050U1 (de) 1998-02-21 1998-05-20 Beppler, Wolfgang, 88662 Überlingen Stech-Schneid-Klemmverbinder für Coaxialkabel
DE19913007A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Verfahren zum Kontaktieren eines Kabels und Anschluß- oder Verbindungseinrichtung
DE19913007C2 (de) * 1999-03-23 2002-09-12 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschluß- oder Verbindungseinrichtung und Verfahren zum Kontaktieren eines Kabels

Also Published As

Publication number Publication date
BR8103442A (pt) 1982-02-24
EP0041387A1 (de) 1981-12-09
JPS57172667A (en) 1982-10-23
CA1141833A (en) 1983-02-22
DE3020990A1 (de) 1981-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69416079T2 (de) Klemmverbinder
WO2016082822A1 (de) Steckverbinder für flexible leiterfolien
DE1665171B2 (de) Einrichtung zum kontaktieren und/oder verbinden der leiter von bandfoermigen mehrfachleitern
EP2034562B1 (de) Steckverbinder mit einem einteiligen Isolierkörper
DE3020990C2 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme für nicht abisolierte Leitungsenden
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
EP0704930B1 (de) Schneidklemm-Anschlusseinrichtung und Vorrichtung zur Führung von zu verbindenden Leitern zu derselben
DE2536184A1 (de) Kontaktelement
DE2350834C3 (de) Elektrische Leitungskupplung
EP0966064A1 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
DE1802169B2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE19604615C1 (de) Kontaktierungseinrichtung
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE3013004C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE1815801A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung der Innenleiter von Koaxialkabeln
DE2437399C3 (de) Klemmelement zum Anschluß isolierter elektrischer Leiter
DE1963313B2 (de) Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter
DE19530241A1 (de) Schraubenlose Klemme
DE102006036538B4 (de) Kabelverbinder und Kabelverbindungsanordnung
DE102008019971B3 (de) Leitersteckverbinder
DE3932346A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2166052C3 (de) Verbindungsstück für elektrische Leiter. Ausscheidung aus: 2117867
DE2827849C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee