EP1094551A1 - Klemme zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Kontaktelementes mit einem Leiterdraht - Google Patents

Klemme zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Kontaktelementes mit einem Leiterdraht Download PDF

Info

Publication number
EP1094551A1
EP1094551A1 EP99120720A EP99120720A EP1094551A1 EP 1094551 A1 EP1094551 A1 EP 1094551A1 EP 99120720 A EP99120720 A EP 99120720A EP 99120720 A EP99120720 A EP 99120720A EP 1094551 A1 EP1094551 A1 EP 1094551A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
contact element
contact
clamp according
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99120720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes Abenthung
Peter Moser
Gerhard Fehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electro Terminal GmbH and Co KG
Original Assignee
Electro Terminal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Terminal GmbH and Co KG filed Critical Electro Terminal GmbH and Co KG
Priority to EP99120720A priority Critical patent/EP1094551A1/de
Publication of EP1094551A1 publication Critical patent/EP1094551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • H01R12/718Contact members provided on the PCB without an insulating housing

Definitions

  • the invention relates to a clamp according to the preamble of claim 1.
  • a clamp of this type is described in DE 196 04 918 A1.
  • This well-known Clamp has an insulating body in which at least one in a chamber Contact element for at least one conductor wire is arranged.
  • the clamp points an additional plug connection for electrically connecting a contact part with the contact element, the clamp being a spring-loaded terminal connection or Screw terminal connection forms for at least one further conductor wire.
  • Additional plug connection is a protective conductor plug contact with a contact part inserted, which extends from a flat at the bottom of the insulating body Contact strip comes out, on which a plug contact in the form of two flat Contact legs protrude, the on and again away from each other and are resilient and as a plug contact element in a plug contact opening Printed circuit board or a carrier can be inserted with a mating plug contact element.
  • This previously known embodiment is of great manufacturing effort, which is the result it is predetermined that a plug contact opening with a mating plug contact on the carrier is to be attached, the plug contact opening and the mating plug contact z. B. at the Printed circuit board must be manufactured and attached.
  • the plug-in contact element of which is arranged so that it can be deflected and rebounded Contact legs require a special production. Beyond that too take into account that the terminal with the plug contact element by simple Inserting it into the plug contact opening of the circuit board is connectable, however is the plug contact element sensitive, and there is a risk that the Insert the contact legs to be bent, which either diminishes or no stop at all in the insertion opening or the electrical Can impair or make contact connection impossible.
  • the invention has for its object a terminal of the type specified To be designed so that while ensuring a simple and inexpensive Making a safe electrical contact for the contact part is possible.
  • the contact part faces the insulating body a PCB pin projecting outward.
  • the Soldering in functional operation is an advantageous power line, since a relative large cross-sectional area is available. It should be noted that in the event of a short circuit, large electrical currents flow to an earth connection a large cross section is available. While it's common knowledge electronic components by protruding solder pins and by soldering with a circuit board to connect, however, these are small and lighter components in terms of their size and weight significantly from a clamp according to the invention differentiate. It is therefore further advantageous to use the cross-sectional size and Dimension the strength of the PCB soldering pin so that it is able to at least to wear the section of the clamp facing him. Another one Section of the clamp can be done using a support leg or a comparable prop be supported indirectly or directly on the circuit board.
  • the PCB forms with the terminal or with the contact part thus a detachable contact connection detachable unit and in the case of a soldered connection an inseparable unit.
  • the insulating body carries a pin connection between the contact part and the Insulating body.
  • features are included that have a good spatial distribution ensure multiple redirects, at a low cost and inexpensive manufacturable design of both the insulating body and the contact element and also a small design for the contact part and a favorable arrangement and ensure that the clamp is held on the circuit board.
  • the main parts of the clamp designated overall by 1 are an insulating body 2, the for example with a chamber 3 can be housing or box-shaped, a arranged in the chamber 3 contact element arrangement 4 with a Contact element 4a, the at least two or z.
  • the electrical connection between the contact part 5 and the contact element 4a, a plug connection with a Clamping or spring contact, the plug contact element 5a of the contact part 5 a Insert opening 8 in the insulating body 2 with movement play and between the Contact spring 4b and a contact base part 4e is inserted from the outside.
  • the Insertion opening 8 and the aforementioned contact parts preferably form one in the Inserting direction converging insertion funnel, whereby the insertion of the Plug contact element 5a is facilitated.
  • the opening 8 is one of several, here three, insertion openings 8a, 8b, 8c preferably arranged on opposite sides of the insulating body 2 are those with respect to the base side 11 of the insulating body 2 facing the printed circuit board 9 are arranged laterally.
  • On the right side in Fig. 1 are two insertion openings 8b, 8c arranged one above the other, each of which is arranged upstream of the contact springs 4c, 4d.
  • the insertion openings 8a, 8b, 8c can be arranged at different heights. In the present embodiment, the lowest insertion opening 8c and middle insertion opening 8b arranged on one side, and the top insertion opening 8a is arranged on the opposite side.
  • lead wires 13a, 13b are used for electrical forwarding be, whose free end areas can be stripped for the purpose of contacting their wires with the contact elements or contact spring tongues 4b, 4c.
  • the base part 4e consists of an S-shaped flat ribbon made of electrical conductive material, in particular metal, on the two contact spring tongues 4b, 4c so are arranged that the one contact spring tongue 4b with its base on a lateral Flank 4f of the base part is attached and with its tongue to the opposite End portion 4g of the base part 4a extends and with this a wedge-shaped Insertion gap 13a forms, and the other contact spring tongue 4c with its base on opposite forked slotted end portion 4h of the base part 4a attached is and extends with her tongue to the central web 4i of the S-shape and with this each form a wedge-shaped insertion gap 13b.
  • the spring tongues 4b, 4c can by means of a cut-out and bent-out tongue 4j or an envelope 4k be clamped.
  • the clamping or spring tongue 4d is made of the base part 4e cut out and bent out, preferably using a clamping gap 13c tapered plug contact element 5a forms.
  • Access openings 15a, 15b, 15c, 15d are provided through which an optical control it is possible whether the associated conductor wire is in its contact position and / or by means of which a pressure pin 6 can be inserted manually, with which the associated tongue 4b, 4c is bendable, even in the case of a spring-loaded terminal contact with a locking effect To enable the associated wire to be pulled out easily.
  • the embodiment is the insulating body 2 with a base part 2a and a Closure part 2b formed in two parts, with a lateral chamber opening 3a through the closure part 2b in its closed position connected to the insulating body 2 is lockable.
  • the above-described pressure pin 6 for bending a contact spring tongue can by a holding arm 16 captive with the insulating body 2 in such a position be arranged in such a way that it presses against the inherent elasticity of the holding arm 16 can be pushed through the access openings 15a, 15c for the purpose of opening the associated one Spring tongue.
  • the holding arm 16 is at Shaped part 2b.
  • a base portion 5b of the contact part 5 may be straight or the present one Embodiment extend angularly, with the one end Example pin or flat plug-shaped plug contact element 5a extends and from the other end of one or two PCB contact pins 7, the or the 1 are formed by solder pins and directly with a pad 17 of a circuit board 9 are soldered.
  • the PCB contact pin or pins 7 can also be pins, each in the associated hole or Through hole 18 of the circuit board 9 insertable and preferably through Clamping effect are ensured.
  • solder pins 7 solder pins that the printed circuit board 9 in the associated Pass through hole 18 and are dimensioned so long that they are on the other Side, namely the solder side of the circuit board 9, each with an associated solder pad 19th can be soldered. It is advantageous to have one or both sides of the solder pin 7 or z. B. to provide at least one shoulder surface 21 between two solder pins 7 which can support the contact part 5 on the circuit board 9. This will make the Holder of the contact part 5 and thus also the terminal 1 stabilized.
  • the Plug pin 24 can be the end region of the contact part 5 facing the terminal 1 form, as is the case with the present embodiment, in which the Base section 5b is formed from a flat strip of material which, for. B. to one Angle is bent. As shown in FIG. 1, the recess 23 can be in the region of the associated ice plug opening 8c. The edge of the recess 23 and / or the front edge of the plug pin 24 are rounded or broken, which causes the insertion surfaces make insertion easier.
  • the outer Base section leg of the contact part 5 is dimensioned so long that in the soldered Position a distance between the insulating body 2 and the circuit board 9 is present.
  • one or two transversely offset lugs 25 are provided, the dimension of this distance corresponds and thus forms a support leg with which the insulating body 2 on the Printed circuit board 9 is supported.
  • the projection 25 can be at the end of the insulating body 2 are located, which is opposite the contact part 5. If approach 25 is in the middle Area of the insulating body 2 is located, it can also serve as a support leg in such cases serve in which the contact part 5 on the opposite side of the insulating body 2 is arranged and is inserted in the existing plug connection.
  • the width B of the base section 5b is preferably greater than the width b of the Plug contact element 5a, the latter being arranged centrally or laterally offset can. This allows special positions of the insulating body with respect to Reach circuit board 9.
  • the plug contact element 5a In order to stabilize the latching, it is advantageous to use the plug contact element 5a to provide at least one locking recess 26 on the side on which there is a associated spring tongue 4e is contacted, which is part of the contact element arrangement 4th is and in the present embodiment one of the spring tongue 4c U-shaped cut out and a push-through hole 4m in the spring tongue 4c, here below, limiting spring tongue 41 is.
  • the engagement of the associated contact or spring tongue 41 in the locking recess 26 can be designed so that the locking by a certain manual retraction force can be suppressed or not. In the first case, the The wire is pulled out of the snap-in connector. in the in the second case this is not possible. In this case a z. B. from Security lock desired solution lock created.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemme (1) zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Kontaktelementes (4) mit einem Leiterdraht (8), mit einem Isolierkörper (2), in dem das Kontaktelement (4) in einer Kammer (3) positioniert ist, wobei dem Kontaktelement (4) eine Einstecköffnung (8) im Isolierkörper (2) für den Leiterdraht (8) vorgeordnet ist, und wobei das Kontaktelement (4) mit einem Kontaktteil (5) elektrisch in Verbindung steht, das sich durch eine Öffnung in einer Wand (2a) des Isolierkörpers (2) nach außen erstreckt. Um bei Gewährleistung einer einfachen und kostengünstigen Herstellung einen sicheren elektrischen Kontakt zu ermöglichen, weist der nach außen abstehende Abschnitt des Kontaktteils (5) wenigstens einen Leiterplattenpin (7) auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Klemme nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Klemme dieser Art ist in der DE 196 04 918 A1 beschrieben. Diese bekannte Klemme weist einen Isolierkörper auf, in dem in einer Kammer wenigstens ein Kontaktelement für wenigstens einen Leiterdraht angeordnet ist. Die Klemme weist einen zusätzlichen Steckanschluß zum elektrischen Verbinden eines Kontaktteils mit dem Kontaktelement auf, wobei die Klemme als Federkraftklemmanschluß oder als Schraubklemmanschluß für wenigstens einen weiterführenden Leiterdraht bildet. In dem zusätzlichen Steckanschluß ist ein Schutzleitersteckkontakt mit einem Kontaktteil eingesteckt, das von einem sich am Boden des Isolierkörpers flach erstreckenden Kontaktstreifen ausgeht, an dem ein Steckkontakt in Form von zwei flachen Kontaktschenkeln absteht, die aufeinander zu und wieder voneinander weg ein- und ausfederbar sind und als Steckkontaktelement in eine Steckkontaktöffnung einer Leiterplatte oder eines Trägers mit einem Gegensteckkontaktelement einsteckbar sind. Diese vorbekannte Ausgestaltung ist von großem Herstellungsaufwand, der dadurch vorgegeben ist, daß am Träger eine Steckkontaktöffnung mit einem Gegensteckkontakt anzubringen ist, wobei die Steckkontaktöffnung und der Gegensteckkontakt z. B. an der Leiterplatte hergestellt und angebracht werden müssen. Gleiches gilt auch für das Kontaktteil, dessen Steckkontaktelement mit zwei ein- und ausfederbar angeordneten Kontaktschenkeln einer besonderen Herstellung bedarf. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, daß die Klemme mit dem Steckkontaktelement zwar durch einfaches Einstecken in die Steckkontaktöffnung der Leiterplatte mit dieser verbindbar ist, jedoch ist das Steckkontaktelement empfindlich, und es besteht die Gefahr, daß beim Einstecken die Kontaktschenkel verbogen werden, was entweder zu einem verminderten oder gar keinem Halt in der Einstecköffnung führt oder die elektrische Kontaktverbindung beeinträchtigen oder unmöglich machen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemme der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß bei Gewährleistung einer einfachen und kostengünstigen Herstellung ein sicherer elektrischer Kontakt für das Kontaktteil möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Klemme weist das Kontaktteil an seinem vom Isolierkörper nach außen abstehenden Endabschnitt einen Leiterplattenpin auf.
Hierdurch ist nicht nur eine einfache und kostengünstig herstellbare Ausgestaltung für das Kontaktteil gegeben, sondern es ist auch eine sowohl in mechanischer als auch elektrischer Hinsicht sichere Kontaktierung möglich. Im Rahmen der Erfindung können ein oder mehrere, zum Beispiel zwei, Leiterplattenpins durch Löten an der zugewandten Seite (SMD) oder - die Leiterplatte in Stecklöchern durchgreifend - an der Rückseite der Leiterplatte mit dieser verbunden sein. Sie können auch als Steckkontaktstifte in Löcher der Leiterplatte lösbar eingesteckt sein, insbesondere mit Klemmspannung, wobei sie auch unlösbar eingepreßt sein können. Eine Gefahr einer Beschädigung des Kontaktteils beim Kontaktieren ist verhältnismäßig gering oder sie besteht nicht. Außerdem wird eine stabile Halterung für die Klemme erzielt. Ferner ergibt die Verlötung im Funktionsbetrieb eine vorteilhafte Stromleitung, da eine verhältnismäßig große Querschnittsfläche zur Verfügung steht. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß bei einem Erdanschluß im Fall eines Kurzschlusses große elektrische Ströme fließen, denen ein großer Querschnitt zur Verfügung steht. Es ist zwar allgemein bekannt, elektronische Bauteile durch abstehende Lötpins und durch Löten mit einer Leiterplatte zu verbinden, jedoch handelt es sich hierbei um kleine und leichtere Bauteile, die sich bezüglich ihrer Größe und Gewichtes wesentlich von einer erfindungsgemäße Klemme unterscheiden. Es ist deshalb im weiteren vorteilhaft, die Querschnittsgröße und Festigkeit des Leiterplattenlötpins so groß zu bemessen, daß er in der Lage ist, wenigstens den ihm zugewandten Abschnitt der Klemme zu tragen. Ein übriger Abschnitt der Klemme kann durch einen Stützfuß oder eine vergleichbare Stütze mittelbar oder unmittelbar an der Leiterplatte abgestützt sein. Die Leiterplatte bildet mit der Klemme oder mit dem Kontaktteil somit bei einer lösbaren Kontaktverbindung eine lösbare Baueinheit und bei einer Lötverbindung eine unlösbare Baueinheit.
Es ist ferner vorteilhaft, das dem Kontaktelement im Isolierkörper zugewandte Steckkontaktelement des Kontaktteils als flache Steckzunge auszubilden, wodurch die Steckverbindung zwischen der Steckzunge und der Klemme ein größeres Widerstandsmoment gegen Kippen erhält und dadurch eine stabile Befestigung für die Klemme gewährleistet ist. Zu einer besonders vorteilhaften Stabilisierung der Halterung des Isolierkörpers führt eine Zapfenverbindung zwischen dem Kontaktteil und dem Isolierkörper.
In weiteren Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die eine gute Raumverteilung mehrerer Weiterleitungen gewährleisten, zu einer günstigen und kostengünstig herstellbaren Bauform sowohl des Isolierkörpers als auch des Kontaktelementes führen und außerdem eine kleine Bauweise für das Kontaktteil und eine günstige Anordnung und Halterung der Klemme auf der Leiterplatte gewährleisten.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von bevorzugten Ausgestaltungen und vereinfachten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Klemme mit einem darin angeordneten Kontaktelement und einem mit dem Kontaktelement elektrisch leitend verbundenen Kontaktteil im Schnitt, das in SMD-Bauweise mit einer Leiterplatte verbunden ist;
  • Fig. 2 das Kontaktteil als Einzelteil in perspektivischer Seitenansicht;
  • Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Kontaktteil in abgewandelter Ausgestaltung in perspektivischer Seitenansicht.
  • Die Hauptteile der insgesamt mit 1 bezeichneten Klemme sind ein Isolierkörper 2, der zum Beispiel mit einer Kammer 3 gehäuse- bzw. kastenförmig ausgebildet sein kann, eine in der Kammer 3 angeordnete Kontaktelementanordnung 4 mit einem Kontaktelement 4a, das wenigstens zwei oder z. B. drei Klemmteile oder Kontaktfedern 4b, 4c, 4d aufweist, und mit einem Kontaktteil 5, das an seinem der Klemme 1 zugewandten Endbereich elektrisch leitend mit einer der Kontaktfedern 4d verbunden ist, wobei es eine Öffnung im Isolierkörper 2 durchsetzt, und an seinem vom Isolierkörper 2 abstehenden Endabschnitt wenigstens einen Leiterplattenkontaktpin 7 aufweist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktteil 5 und dem Kontaktelement 4a ein Steckanschluß mit einem Klemm- oder Federkontakt, wobei das Steckkontaktelement 5a des Kontaktteils 5 eine Einstecköffnung 8 im Isolierkörper 2 mit Bewegungsspiel durchfaßt und zwischen der Kontaktfeder 4b und einem Kontaktbasisteil 4e von außen eingesteckt ist. Die Einstecköffnung 8 und die vorgenannten Kontaktteile bilden vorzugsweise einen in der Einsteckrichtung konvergierenden Einstecktrichter, wodurch das Einstecken des Steckkontaktelements 5a erleichtert ist.
    Die Öffnung 8 ist eine von mehreren, hier drei, Einstecköffnungen 8a, 8b, 8c, die vorzugsweise an einander gegenüberliegenden Seiten des Isolierkörpers 2 angeordnet sind, die bezüglich der der Leiterplatte 9 zugewandten Basisseite 11 des Isolierkörpers 2 seitlich angeordnet sind. Auf der in Fig. 1 rechten Seite sind zwei Einstecköffnungen 8b, 8c übereinander angeordnet, die jeweils den Kontaktfedern 4c, 4d vorgeordnet sind. Die Einstecköffnungen 8a, 8b, 8c können in unterschiedlichen Höhen angeordnet sein. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die unterste Einstecköffnung 8c und die mittlere Einstecköffnung 8b auf einer Seite angeordnet, und die oberste Einstecköffnung 8a ist auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet. Grundsätzlich kann das Kontaktteil 5 in einer wahlweisen Einstecköffnung 8 eingesteckt und mit der zugehörigen Kontaktfeder insbesondere steckverbunden sein. Aus Stabilitätsgründen ist es jedoch vorteilhaft, das Kontaktteil 5 so auszubilden, daß es in die unterste Einstecköffnung 8c oder in die mittlere Einstecköffnung 8b paßt. Bei diesen beiden Einstecköffnungen ist die Länge des Kontaktteils 5 verhältnismäßig kurz, woraus sich geringere Stabilitätsanforderungen für das Kontaktteil 5 ergeben.
    In der oder in den Einstecköffnungen 8, die nicht durch das Kontaktteil 5 besetzt sind, können der elektrischen Weiterleitung dienende Leiterdrähte 13a, 13b steckverbunden sein, deren freie Endbereiche abisoliert sein können zwecks Kontakt ihrer Adern mit den Kontaktelementen bzw. Kontaktfederzungen 4b, 4c.
    Das Basisteil 4e besteht aus einem S-förmig gebogenem Flachband aus elektrisch leitendem Material, insbesondere Metall, an dem zwei Kontaktfederzungen 4b, 4c so angeordnet sind, daß die eine Kontaktfederzunge 4b mit ihrer Basis an einer seitlichen Flanke 4f des Basisteils befestigt ist und sich mit ihrer Zunge zum gegenüberliegenden Endabschnitt 4g des Basisteils 4a erstreckt und mit diesem einen keilförmigen Einsteckspalt 13a bildet, und die andere Kontaktfederzunge 4c mit ihrer Basis am gegenüberliegenden gabelförmig geschlitzten Endabschnitt 4h des Basisteils 4a befestigt ist und sich mit ihrer Zunge zum Mittelsteg 4i der S-Form erstreckt und mit diesem jeweils einen keilförmigen Einsteckspalt 13b bildet. Die Federzungen 4b, 4c können durch eine ausgeschnittene und ausgebogene Klemmzunge 4j oder einen Umschlag 4k festgeklemmt sein. Die Klemm- oder Federzunge 4d ist aus dem Basisteil 4e ausgeschnitten und ausgebogen, wobei sie einen Klemmspalt 13c für das vorzugsweise angespitzte Steckkontaktelement 5a bildet.
    Je nach dem, ob die betreffende Seite der Kontaktelementanordnung 4 durch den Isolierkörper 2 abgedeckt ist, sind im Isolierkörper 2 und/oder im Endabschnitt 4g und vorzugsweise auch im Mittelsteg 4i vorzugsweise in einer Flucht angeordnete Zugangsöffnungen 15a, 15b, 15c, 15d vorgesehen, durch die eine optische Kontrolle möglich ist, ob sich der zugehörige Leiterdraht in seiner Kontaktstellung befindet und/oder durch die ein Druckstift 6 manuell steckbar ist, mit dem die zugehörige Zunge 4b, 4c aufbiegbar ist, um auch bei einem Federkraftklemmkontakt mit Sperrwirkung ein problemloses Herausziehen der zugehörigen Ader zu ermöglichen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Isolierkörper 2 mit einem Basisteil 2a und einem Verschlußteil 2b zweiteilig ausgebildet, wobei eine seitliche Kammeröffnung 3a durch das Verschlußteil 2b in seiner mit dem Isolierkörper 2 verbundenen Verschlußstellung verschließbar ist.
    Der vorbeschriebene Druckstift 6 zum Einbiegen einer Kontaktfederzunge kann durch einen Haltearm 16 unverlierbar mit dem Isolierkörper 2 in einer solchen Position angeordnet sein, daß er durch Fingerdruck gegen die Eigenelastizität des Haltearms 16 durch die Zugangsöffnungen 15a, 15c schiebbar ist, zwecks Öffnung der zugehörigen Federzunge. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Haltearm 16 am Verschlußteil 2b angeformt.
    Ein Basisabschnitt 5b des Kontaktteils 5 kann sich gerade oder beim vorliegenden Ausführungsbeispiel winkelförmig erstrecken, wobei sich von dem einen Ende das zum Beispiel stift- oder flachsteckerförmige Steckkontaktelement 5a erstreckt und vom anderen Ende ein oder zwei Leiterplattenkontaktpins 7 erstrecken, das bzw. die beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 durch Lötpins gebildet sind und direkt mit einem Pad 17 einer Leiterplatte 9 verlötet werden. Bei dem oder den Leiterplattenkontaktpins 7 kann es sich auch um Steckstifte handeln, die jeweils in das zugehörige Loch oder Durchgangsloch 18 der Leiterplatte 9 einsteckbar und vorzugsweise durch Klemmwirkung darin gesichert sind. Gemäß Fig. 3 ist oder sind die Leiterplattenkontaktpins 7 Lötpins, die die Leiterplatte 9 im zugehörigen Durchgangsloch 18 durchfassen und so lang bemessen sind, daß sie an der anderen Seite, nämlich der Lötseite der Leiterplatte 9, jeweils mit einem zugehörigen Lötpad 19 verlötet werden können. Es ist vorteilhaft, an einer oder an beiden Seiten des Lötpins 7 oder z. B. zwischen zwei Lötpins 7 wenigstens eine Schulterfläche 21 vorzusehen, an der sich das Kontaktteil 5 an der Leiterplatte 9 abstützen kann. Hierdurch wird die Halterung des Kontaktteils 5 und damit auch der Klemme 1 stabilisiert.
    Zwecks einer Stabilisierung der mechanischen Verbindung zwischen dem Kontaktteil 5 und der Klemme 1 ist es vorteilhaft, zwischen dem Kontaktteil 5 und dem Isolierkörper 2 eine Zapfenverbindung 22 mit einer Ausnehmung 23 und einem darin mit geringem Bewegungsstil passend einsteckbaren Steckzapfen 24 vorzusehen. Hierdurch erfolgt eine Formschlußverbindung zwischen dem Basisteil 5 und dem Isolierkörper 2, die eine stabile Halterung des Isolierkörpers 2 am Kontaktteil 5 gewährleistet, wobei das Steckkontaktelement 5a von einer mechanischen Verbindung und daraus resultierenden Belastungen freigestellt ist und nur die elektrische Verbindung zu gewährleisten braucht. Diese Formschlußverbindung ist besonders stabil, wenn die Querschnittformen der Ausnehmung 23 und des Steckzapfens 24 unrund sind, z. B. viereckig. Den Steckzapfen 24 kann der der Klemme 1 zugewandte Endbereich des Kontaktteils 5 bilden, wie es beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fall ist, bei dem der Basisabschnitt 5b aus einem flachen Materialstreifen gebildet ist, der z. B. zu einem Winkel abgebogen ist. Wie Fig. 1 zeigt, kann die Ausnehmung 23 sich im Bereich der zugehörigen Eistecköffnung 8c befinden. Der Rand der Ausnehmung 23 und/oder die vorderen Randkanten des Steckzapfens 24 sind gerundet oder gebrochen, wodurch sich das Einstecken erleichternde Einführungsflächen ergeben. Der äußere Basisabschnittschenkel des Kontaktteils 5 ist solang bemessen, daß in der verlöteten Position ein Abstand zwischen dem Isolierkörper 2 und der Leiterplatte 9 vorhanden ist. Zur weiteren Stabilisierung können an der Basisseite 11 des Isolierkörpers 2 ein oder zwei quer versetzte Ansätze 25 vorgesehen sein, deren Abmessung diesem Abstand entspricht und der somit ein Stützbein bildet, mit dem der Isolierkörper 2 auf der Leiterplatte 9 abgestützt ist. Der Ansatz 25 kann sich an dem Ende des Isolierkörpers 2 befinden, das dem Kontaktteil 5 gegenüberliegt. Wenn der Ansatz 25 sich im mittleren Bereich des Isolierkörpers 2 befindet, kann er auch in solchen Fällen als Stützbein dienen, in denen das Kontaktteil 5 an der gegenüberliegenden Seite des Isolierkörpers 2 angeordnet ist und in dem dort vorhandenen Steckanschluß eingesteckt ist.
    Vorzugsweise ist die Breite B des Basisabschnitts 5b größer als die Breite b des Steckkontaktelements 5a, wobei letzteres mittig oder seitlich versetzt angeordnet sein kann. Hierdurch lassen sich besondere Stellungen des Isolierkörpers bezüglich der Leiterplatte 9 erreichen.
    Um die Verrastung zu stabilisieren ist es vorteilhaft, am Steckkontaktelement 5a wenigstens eine Rastausnehmung 26 an der Seite vorzusehen, an der es von einer zugehörigen Federzunge 4e kontaktiert wird, die Teil der Kontaktelementanordnung 4 ist und beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine aus der Federzunge 4c U-förmig ausgeschnittene und ein Durchsteckloch 4m in der Federzunge 4c, hier unten, begrenzende Federzunge 41 ist. Der Eingriff der zugehörigen Kontakt- bzw. Federzunge 41 in die Rastausnehmung 26 kann so ausgebildet sein, daß die Verrastung durch eine gewisse manuelle Rückzugkraft überdrückbar ist oder nicht. Im ersten Falle kann die Leiterader aus der einrastenden Steckverbindung wieder herausgezogen werden. Im zweiten Falle ist dies nicht möglich. In diesem Falle ist eine z. B. aus Sicherheitsgründen gewünschte Lösungssperre geschaffen.

    Claims (15)

    1. Klemme (1) zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Kontaktelementes (4) mit wenigstens einem Leiterdraht (8), mit
      einem Isolierkörper (2), in dem das Kontaktelement (4) in einer Kammer (3) positioniert ist,
      wobei dem Kontaktelement (4) eine Einstecköffnung (8) im Isolierkörper (2) für den Leiterdraht (8) vorgeordnet ist,
      und wobei das Kontaktelement (4) mit einem Kontaktteil (5) elektrisch in Verbindung steht, das sich durch eine Öffnung in einer Wand (2a) des Isolierkörpers (2) nach außen erstreckt,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der nach außen abstehende Abschnitt des Kontaktteils (5) wenigstens einen Leiterplattenpin (7) aufweist.
    2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
      zwischen dem Kontaktteil (5) und dem Kontaktelement (4) eine Steckverbindung vorgesehen ist.
    3. Klemme nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das Kontaktelement (4) eine Kontaktfeder aufweist oder durch eine solche gebildet ist und das Kontaktteil (5) durch ein stift- oder flachsteckerförmiges Steckkontaktelement (5a) gebildet ist.
    4. Klemme nach einem der vorherigen Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      zwischen dem Isolierkörper (2) und dem Kontaktteil (5) eine Zapfenverbindung (22) mit einer Steckausnehmung (23) an dem einen Teil und einer in die Steckausnehmung (23) einsteckbaren Steckzapfen (24) an dem anderen Teil vorgesehen ist.
    5. Klemme nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Steckausnehmung (23) am Isolierkörper (2) und der Steckzapfen (24) am Kontaktteil (5) angeordnet sind.
    6. Klemme nach Anspruch 4 oder 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Steckausnehmung (23) und der Steckzapfen (24) eine unrunde Querschnittsform, insbesondere eine rechteckige Querschnittsform, aufweisen.
    7. Klemme nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      am Steckkontaktelement (5a) eine oder mehrere hintereinander angeordnete Rastausnehmung (26) angeordnet sind, die mit dem Kontaktelement (4) eine beim Zurückziehen des zugehörigen Leiterdrahtes (9) elastisch überdrückbare oder sperrende Rastverbindung bilden.
    8. Klemme nach einem der vorherigen Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das Kontaktteil (5) wenigstens an einer Seite des oder der Leiterplattenpins (5d) eine Schulterfläche (21) aufweist.
    9. Klemme nach einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das Kontaktteil (5) einen Basisabschnitt (5b) aufweist, von dem sich das Steckkontaktelement (5a) und der wenigstens eine Leiterplattenpin (7) erstrecken, wobei die Querschnittsgröße oder Breite (B) des Basisabschnitts (5b) größer ist, als die Querschnittsgröße oder Breite (b) des Steckkontaktelements (5a) und des Leiterplattenpins (7), vorzugsweise eine flachzungenförmige oder viereckige Querschnittsform aufweist.
    10. Klemme nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der dem Steckkontaktelement (5a) zugewandte Endabschnitt des Basisabschnitts (5c) den Steckzapfen (24) bildet.
    11. Klemme nach Anspruch 9 oder 10,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das Steckkontaktelement (5a) mittig oder seitlich versetzt am Basisabschnitt (5b) angeordnet ist.
    12. Klemme nach einem der vorherigen Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das Kontaktteil (5), insbesondere sein Basisabschnitt (5b), winkelförmig geformt ist.
    13. Klemme nach Anspruch 12,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      an der Seite des Isolierkörpers (2), zu der hin sich der abgewinkelte freie Schenkel des Kontaktteils (5) erstreckt, einen Ansatz (25) angeordnet ist, der ein Stützbein zum Abstützen an der Leiterplatte (9) bildet.
    14. Klemme nach Anspruch 13,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Ansatz (25) im mittleren Bereich des Isolierkörpers (2) angeordnet ist.
    15. Klemme nach Anspruch 13 oder 14,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      zwei Ansätze (25) quer zur Längsrichtung des Steckkontaktelements (5a) versetzt angeordnet sind.
    EP99120720A 1999-10-19 1999-10-19 Klemme zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Kontaktelementes mit einem Leiterdraht Withdrawn EP1094551A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99120720A EP1094551A1 (de) 1999-10-19 1999-10-19 Klemme zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Kontaktelementes mit einem Leiterdraht

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99120720A EP1094551A1 (de) 1999-10-19 1999-10-19 Klemme zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Kontaktelementes mit einem Leiterdraht

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1094551A1 true EP1094551A1 (de) 2001-04-25

    Family

    ID=8239229

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99120720A Withdrawn EP1094551A1 (de) 1999-10-19 1999-10-19 Klemme zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Kontaktelementes mit einem Leiterdraht

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1094551A1 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1258950A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-20 Entrelec SA Anschlussvorrichtung - Druckknopf
    EP1357639A1 (de) * 2002-04-25 2003-10-29 Electro-Terminal GmbH & Co. KG Anschluss- und /oder Verbindungsklemme
    CN100391052C (zh) * 2002-12-13 2008-05-28 蒂科电子公司 具有整体电线释放部件的电连接器
    EP2375503A3 (de) * 2010-04-07 2013-03-06 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
    CN106329180A (zh) * 2015-06-30 2017-01-11 日本航空电子工业株式会社 连接器
    US10367271B1 (en) 2018-11-20 2019-07-30 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal block with lateral elastic handles
    EP3657605A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-27 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Klemmleiste mit seitlichen elastischen griffen

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3743410A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Electro Terminal Gmbh Schraubenlose verbindungsklemme
    DE3813895A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-06 Wago Verwaltungs Gmbh Anschluss- und/oder verbindungsklemme mit einem externen schutzleiter-anschlussverbinder
    US5445528A (en) * 1994-05-31 1995-08-29 The Whitaker Corporation Electrical connector with improved mounting
    US5626488A (en) * 1994-04-20 1997-05-06 Vossloh-Schwabe Gmbh Electrical terminal and coupling connector

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3743410A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Electro Terminal Gmbh Schraubenlose verbindungsklemme
    DE3813895A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-06 Wago Verwaltungs Gmbh Anschluss- und/oder verbindungsklemme mit einem externen schutzleiter-anschlussverbinder
    US5626488A (en) * 1994-04-20 1997-05-06 Vossloh-Schwabe Gmbh Electrical terminal and coupling connector
    US5445528A (en) * 1994-05-31 1995-08-29 The Whitaker Corporation Electrical connector with improved mounting

    Cited By (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1258950A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-20 Entrelec SA Anschlussvorrichtung - Druckknopf
    FR2824960A1 (fr) * 2001-05-15 2002-11-22 Entrelec Dispositif de raccordement a poussoir
    US6682364B2 (en) 2001-05-15 2004-01-27 Entrelec S.A. Connection device with pusher
    EP1357639A1 (de) * 2002-04-25 2003-10-29 Electro-Terminal GmbH & Co. KG Anschluss- und /oder Verbindungsklemme
    WO2003092122A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Electro-Terminal Gmbh & Co Kg Anschluss- und/oder verbindungsklemme
    CN100391052C (zh) * 2002-12-13 2008-05-28 蒂科电子公司 具有整体电线释放部件的电连接器
    EP2375503A3 (de) * 2010-04-07 2013-03-06 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
    CN105356150A (zh) * 2010-04-07 2016-02-24 Wago管理有限责任公司 具有操纵装置的电接线夹
    CN106329180A (zh) * 2015-06-30 2017-01-11 日本航空电子工业株式会社 连接器
    CN106329180B (zh) * 2015-06-30 2018-08-31 日本航空电子工业株式会社 连接器
    US10367271B1 (en) 2018-11-20 2019-07-30 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal block with lateral elastic handles
    EP3657605A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-27 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Klemmleiste mit seitlichen elastischen griffen
    EP3657605B1 (de) 2018-11-22 2022-04-20 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Klemmleiste mit seitlichen elastischen griffen

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3437988C2 (de)
    DE2054201C3 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
    EP0584481B1 (de) Mehrpolige Anschlussklemme
    DE19951789A1 (de) Anschlussklemme
    DE102009019699B4 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
    DE2230337A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
    EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
    CH677550A5 (de)
    DE102012016281B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung und deren Bauteile
    DE2723201C3 (de) Anordnung, bestehend aus einem elektrischen Bauelement und einem Winkeladapter und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
    EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
    EP0828320A1 (de) Steckverbinder
    EP1094551A1 (de) Klemme zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Kontaktelementes mit einem Leiterdraht
    EP0887882B2 (de) Flachstecker für elektrische Steckverbindungen
    DE19945412B4 (de) Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt
    DE10230292B3 (de) Träger für Modulgehäuse
    DE10051791A1 (de) Steckverbinder mit Schalter
    DE102013111571B4 (de) Gerätegehäuse, Elektronikgeräte und Steckkontaktträger
    EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
    EP0402739B1 (de) Einrichtung zum elektrischen Verbinden von einschiebbaren elektrischen Baugruppen
    DE19608356B4 (de) Elektr. Anschlußklemme
    DD297283A5 (de) Kontaktgehaeuse mit kontaktelementen zum bestuecken von leiterplatten
    DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte
    EP2887461B1 (de) Einpoliger elektrischer Verbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
    DE19809116C2 (de) Führungsrahmen für direkte Steckverbinder

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FR IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010822

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030312

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ELECTRO-TERMINAL GMBH & CO. KG

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030926