DE19809116C2 - Führungsrahmen für direkte Steckverbinder - Google Patents

Führungsrahmen für direkte Steckverbinder

Info

Publication number
DE19809116C2
DE19809116C2 DE1998109116 DE19809116A DE19809116C2 DE 19809116 C2 DE19809116 C2 DE 19809116C2 DE 1998109116 DE1998109116 DE 1998109116 DE 19809116 A DE19809116 A DE 19809116A DE 19809116 C2 DE19809116 C2 DE 19809116C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide frame
bridge
frame according
circuit board
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998109116
Other languages
English (en)
Other versions
DE19809116A1 (de
Inventor
Helmut Fuchs
Ute Wilmsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumberg Connect GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Lumberg GmbH and Co
Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Lumberg GmbH and Co, Lumberg Automation Components GmbH and Co KG filed Critical Karl Lumberg GmbH and Co
Priority to DE1998109116 priority Critical patent/DE19809116C2/de
Publication of DE19809116A1 publication Critical patent/DE19809116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19809116C2 publication Critical patent/DE19809116C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Führungsrahmen für direkte Steckverbinder mit mindestens einem Schlitz zur Aufnahme eines Leiterplattenrandabschnitts und mit we­ nigstens einer auf der gegenüberliegenden Seite des Führungsrahmens angeordneten Aufnahmekammer für Steck­ verbinder.
Derartige Führungsrahmen sind bekannt und weit verbreitet. Ein solcher Führungsrahmen für das Stecksy­ stem RAST 5 ist beispielsweise in dem Katalog "Systemtechnik 1" der Anmelderin, Ausgabe 1995/2, Seite 112 gezeigt. Er wird zunächst derart auf eine Leiterplatte aufgesteckt, daß der Leiterplattenrand in den dafür vorgesehenen Schlitz am Führungsrahmen ein­ greift. Für eine positionsgerechte Anordnung des Füh­ rungsrahmens relativ zu der Leiterplatte können Codier- oder Positionierelemente am Führungsrahmen angeordnet sein, die mit entsprechenden Gegenelementen an der Lei­ terplatte zusammenwirken. Der direkte Steckverbinder, der Gegenkontakte zur direkten elektrischen Verbindung mit den Anschlußstreifen (Pads) der Leiterbahnen auf der Leiterplatte aufweist, kann in die Aufnahmekammer geführt eingesteckt werden und gegebenenfalls mit dem Führungsrahmen verriegelt werden. Die elektrische Kon­ taktierung der Gegenkontakte mit den Anschlußstreifen findet geschützt in der Aufnahmekammer statt. Ein der­ artiger Führungsrahmen dient somit der sicheren, unver­ wechselbaren und einfachen Verbindung von direkten Steckverbindern mit einer Leiterplatte.
Aus der DE 43 12 091 C2 ist ein Leiterplatten­ steckverbinder zu Verbindung einer Leiterplatte mit einem Stecker bekannt. Hier ist ein Steckergehäuse mit einer Zwischenwand und einer darin angeordneten Ein­ stecköffnung für die Leiterplatte vorgesehen. Außerdem weist das Steckergehäuse ein Führungsgehäuse zur Auf­ nahme des Leiterplattensteckbereiches auf.
Eine weitere vergleichbare Anordnung zur Verbindung eines elektrischen Verbinders mit einer Leiterplatte ist in der US 5 277 611 dargestellt.
Im Gegensatz zum direkten Stecken sind beim indi­ rekten Stecken Bohrungen auf der Leiterplatte angeord­ net, in die entsprechende Lötfüßchen einer Kontaktlei­ ste, beispielsweise einer Messerleiste eingreifen. Der Steckverbinder wird anschließend in eine Aufnahmekammer der Kontaktleiste eingesteckt und kontaktiert dort die entsprechenden Kontakte in den Aufnahmekammern, so daß indirekt über die Lötfüßchen die Leiterbahnen auf der Leiterplatte kontaktiert werden.
Das direkte Steckverbinden hat gegenüber dem indi­ rekten Steckverbinden unter anderem den Vorteil, daß eine Kontaktierungsstufe weniger vorgesehen ist und eine lösbare und sichere Kontaktierung der Leiterbahnen auf der Leiterplatte möglich ist, ohne daß gelötet wer­ den muß.
Insbesondere bei Starkstromanwendungen, wie bei­ spielsweise Heizungssteuerungen, ist es notwendig, elektrische Zuleitungen eines Steckverbinders mit elek­ trischen Zuleitungen eines anderen Steckverbinders zu brücken.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, einen Füh­ rungsrahmen für direkte Steckverbinder gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der auf einfache Weise eine Brückung zwischen Zuleitungen verschiedener Steckverbinder ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, und ist dementsprechend ins­ besondere dadurch gekennzeichnet, daß am Führungsrahmen Kontaktelemente angeordnet sind, die jeweils einen Brückenkontakt und einen in eine Aufnahmekammer hinein­ ragenden Steckansatz zur elektrischen Verbindung mit einem Gegenkontakt im Steckverbinder aufweisen, wobei der Steckansatz bei auf den Leiterplattenrandabschnitt aufgesetztem Führungsrahmen in korrespondierenden Rand­ ausnehmungen der Leiterplatte liegt.
Das Prinzip der Erfindung besteht somit darin, eine Brücke am Führungsrahmen selbst vorzusehen, und dadurch eine Brücke auf der Leiterplatte zu vermeiden. Zugleich können weiterhin übliche direkte Steckverbin­ der verwendet werden. Die zur Brückung notwendigen Kon­ taktelemente sind derart angeordnet, daß Bereiche des Kontaktelementes bei auf der Leiterplatte aufgestecktem Führungsrahmen in Randausnehmungen der Leiterplatte eingreifen. Es bedarf lediglich der Ausstanzungen am Leiterplattenrand, ohne daß zusätzliche Maßnahmen er­ forderlich wären.
Das Brücken von Kontaktelementen ist zwar prinzipiell, beispielsweise aus der DE 295 08 806 U1 bekannt. Hierbei handelt es sich jedoch um eine nicht gattungsgemäße Anschlußklemmenleiste für Leiterplatten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Er­ findung ist der Steckansatz (32) zumindest teilweise von einer Umhüllung (34, 37) aus Isolierstoff umgeben. Auf diese Weise wird das Kontaktelement einerseits geschützt, was ins­ besondere beim Aufstecken des Führungsrahmens auf die Leiterplatte vorteilhaft ist. Andererseits haben diese Werkstoffbereiche eine stützende und stabilisierende Funktion für das Kontaktelement.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Werkstoffbereiche Stege, die sich senkrecht zu einer durch den Schlitz definierten Ebene erstrecken. Dies ermöglicht eine besonders einfache sowie stabile Konstruktion eines erfindungsge­ mäßen Führungsrahmens. Insbesondere können damit die Kontaktelemente sicher und fest an den Stegen gehalten werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Stege als Codierelemente für eine lagegerechte Positionierung des Führungsrahmens relativ zu der Leiterplatte ausgebildet. Diese Nutzung der Stege als Codierelemente kombiniert die Positio­ nierfunktion mit der Stütz- und Schutzfunktion für die Kontaktelemente und erübrigt zusätzliche Codierele­ mente.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist am Führungsrahmen zumindest ein Kanal zur Aufnahme einer die Brückenkontakte verbindenden Brücke vorgesehen, in den die Brückenkontakte münden. Ein derartiger am Führungsrahmen selbst vorgesehener Kanal schafft somit eine einfache und geschützte Auf­ nahme und Führung für die Brückenkontakte und die daran anzubringende Brücke.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Brückenkontakte als Schneidklem­ men ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfa­ che wie sichere Kontaktierung einer beispielsweise als Nulleiter oder Schutzleiter ausgebildeten Brücke mit den entsprechenden Brückenkontakten.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Steckansatz als voreilender Kon­ takt ausgebildet und ragt über die Tiefe des Schlitzes hinaus in die Aufnahmekammer hinein. Damit sieht ein entsprechender Gegenkontakt des Steckverbinders beim Einstecken in die Aufnahmekammer zunächst den Steckan­ satz und kontaktiert diesen, bevor andere Gegenkontakte im Steckverbinder Anschlußstreifen der Leiterplatte kontaktieren. Dies ermöglicht die Erfüllung der bei­ spielsweise für Schutzleiter geltenden Normen, nach denen zunächst der Schutzleiterkontakt des Steckverbin­ ders kontaktieren muß, bevor andere Kontakte des Steck­ verbinders entsprechende Anschlüsse auf den Leiterplat­ ten kontaktieren.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen, die zwei Ausführungs­ beispiele darstellen, im einzelnen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in Ansicht einen erfindungsgemäßen Führungsrah­ men in auf eine Leiterplatte aufgestecktem Zu­ stand mit einer eingesetzten Brücke,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Führungsrahmen gemäß An­ sichtspfeil II in Fig. 1, wobei in Aufnahmekam­ mern des Führungsrahmens drei direkte Steckverbinder ohne gezeigte elektrische Zuleitungen eingesteckt sind,
Fig. 3 einen in der Zeichenebene um 180° gedrehten Schnitt durch den Führungsrahmen gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 2, mit teilge­ schnittenem Steckverbinder,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1 in ei­ nem Randbereich des Führungsrahmens,
Fig. 5 eine teilgeschnittene Ansicht des Führungsrah­ mens und der Leiterplatte gemäß Schnittlinie V-V in Fig. 3 ohne den Steckverbinder,
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Führungsrahmens mit zwei Brücken in einer teilgeschnittenen Darstellung entsprechend Fig. 3, und
Fig. 7 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 in einer Darstellung entsprechend Fig. 4.
Der in den Figuren in seiner Gesamtheit mit 10 be­ zeichnete Führungsrahmen umfaßt, wie am besten aus Fig. 1 erkennbar, zwei Aufnahmekammern 11 und 12 zur Auf­ nahme von direkten Steckverbindern 13, 14, 15 (Fig. 2). Die beiden Aufnahmekammern 11 und 12 sind einerseits von einer Trennwand 16 und andererseits von Seitenwän­ den 17, 18 des Führungsrahmens 10 begrenzt. Weiterhin werden die Aufnahmekammern 11 und 12 von einer Boden­ wand 19, einem Deckenbereich 20 und einer Rückwand 21 des Führungsrahmens 10 begrenzt. Die Aufnahmekammern 11 und 12 sind auf diese Weise zu einer Seite hin offen ausgebildet und können jeweils einen oder mehrere Steckverbinder 13, 14, 15 geschützt aufnehmen.
Weiterhin können am Führungsrahmen 10 an sich be­ kannte Positionier- oder Codierelemente 22 für eine la­ gegerechte und unverwechselbare Lage der Steckverbinder 13, 14, 15 relativ zum Führungsrahmen 10 sowie Verrie­ gelungselemente 23 für den Steckverbinder 13, 14, 15 angeordnet sein, die den Steckverbinder 13, 14, 15 dau­ erhaft sicher am Führungsrahmen 10 halten.
In der Rückwand 21 des Führungsrahmens 10 sind mehrere, beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 vier, Schlitze 24 angeordnet, in die Randabschnitte 25 (Fig. 5) einer Leiterplatte 26 eingreifen können.
Die Schlitze 24 ragen in die Aufnahmekammern 11 und 12 hinein, so daß bei auf die Leiterplatte 26 auf­ gestecktem Führungsrahmen 10 der direkte Steckverbinder 13, 14, 15 beim Einstecken in eine Aufnahmekammer 11, 12 die Anschlußstreifen (Pads) 27 der Leiterbahnen der Leiterplatte 26 in der Aufnahmekammer 11, 12 direkt kontaktieren kann. Die in den direkten Steckverbindern 13, 14, 15 angeordneten, als Gabelfederkontakte ausge­ bildeten Gegenkontakte 28 (Fig. 3) umgreifen die Randabschnitte 25 der Leiterplatte 26 und sorgen für eine sichere, direkte elektrische Kontaktierung der An­ schlußstreifen 27. Die Tiefe T (Fig. 5) der Schlitze 24 (Figur Fig. 4) entspricht dabei im wesentlichen der Länge der Randausnehmungen 36. Gegebenenfalls können beim Aufstecken des Führungsrahmens 10 auf die Leiter­ platte 26 Abschnitte der Stirnfläche 44 des Leiterplat­ tenrandes 25 mit entsprechenden gegenüberliegenden Flä­ chen des Führungsrahmens 10 in Anschlag kommen.
Für einen sicheren Halt des Führungsrahmens 10 an der Leiterplatte 26 können zusätzliche, in den Zeich­ nungen nicht gezeigte Befestigungselemente am Führungs­ rahmen 10 angeordnet sein.
Zunächst wird der Führungsrahmen 10 auf die Leiterplatte 26 aufgesteckt und anschließend werden die Steckverbinder 13, 14, 15 in die Aufnahmekammern 11, 12 eingeführt.
An dem erfindungsgemäßen Führungsrahmen 10 sind mehrere, beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 5 drei, Kontaktelemente 29 angeordnet. Sie sind fest am Führungsrahmen 10 gehalten und umfassen jeweils einen Brückenkontakt 30, einen Mittelabschnitt 31 und einen als Schlaufenkontakt ausgebildeten Steckansatz 32. Der Steckansatz 32 ragt gemäß Fig. 3 in der Ebene der Lei­ terplatte 26 in die jeweilige Aufnahmekammer 11, 12 frei hinein. Der Fußbereich 33 des Steckansatzes 32 ist fest mit Werkstoffbereichen 34 der Rückwand 21 verbun­ den, die nach Art eines Steges 42 fortgeführt sind, der jeweils einen Schlitz 24 einseitig begrenzt. Der Steg 42 selbst ist somit integraler Bestandteil der Rückwand 21 des Führungsrahmens 10 und verläuft senkrecht zu ei­ ner durch den Schlitz 24 definierten Ebene, die im auf die Leiterplatte 26 aufgesteckten Zustand des Führungs­ rahmens 10 der Ebene der Leiterplatte 26 selbst ent­ spricht.
Die Stege 42 sind stabil ausgebildet und können neben ihrer Halte-, Schutz- und Stabilisierungsfunktion für die Kontaktelemente 29 zugleich als Codier- oder Positionierelemente für eine lagegerechte Positionierung des Führungsrahmens 10 relativ zu der Leiterplatte 26 verwendet werden. Zusätzliche Positionierungshilfen sind damit prinzipiell nicht notwendig.
Gemäß Fig. 3 ist der Mittelabschnitt 31 des Kon­ taktelementes 29 entlang der Rückwand 21 bis in den Deckenbereich 20 des Führungsrahmens 10 geführt und verbindet den Steckansatz 32 mit dem Brückenkontakt 30.
In den Randabschnitten 25 der Leiterplatte 26 sind Ausnehmungen 36, vorteilhafterweise Ausstanzungen, an­ geordnet, die jeweils Randabschnitte 25 voneinander trennen. Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 5 deutlich wird, sind im Bereich der Randausnehmungen 36 der Lei­ terplatte 26 keine Anschlußstreifen 27 vorgesehen. Eine elektrische Kontaktierung der Leiterplatte 26 ist in diesem Bereich nicht vorgesehen. Bei auf die Leiter­ platte 26 aufgestecktem Führungsrahmen 10 greifen Be­ reiche 35 des Kontaktelementes 29 in diese Ausnehmungen 36 ein. Die Bereiche 35 des Kontaktelementes 29 sind dabei geschützt in Werkstoffbereiche 34, 37 des Füh­ rungsrahmens 10 eingebettet. Zusätzlicher Schutz und Stabilisierung dieser Bereiche 35 wird vom Steg 42 ge­ währt.
Bei auf die Leiterplatte 26 aufgestecktem Füh­ rungsrahmen 10 liegen die Steckansätze 32 in den Aus­ nehmungen 36 der Leiterplatte 26 und ragen über die Stirnfläche 44 des Leiterplattenrandes 25 hinaus in die Aufnahmekammer 11, 12 hinein vor. Der Steckansatz 32 ist länger als die Tiefe T (Fig. 5) des Schlitzes 24. Auf diese Weise ist der Steckansatz 32 als voreilender Kontakt ausgebildet, den der entsprechende Gegenkontakt 28 im Steckverbinder 13, 14, 15 beim Einstecken in die Aufnahmekammer 11, 12 zuerst kontaktiert.
Die Werkstoffbereiche 37 bilden eine Stütze 43 für den Steckansatz 32. Neben den Werkstoffbereichen 37, die den Steckansatz 32 teilweise umgeben, sind weitere innerhalb der Schlaufe des Steckansatzes 32 angeordnete Werkstoffbereiche vorgesehen, so daß sich insgesamt ein im wesentlichen H-förmiger Querschnitt der Stütze 43 für den Steckansatz 32 ergibt.
Die Dicke s des Steckansatzes 32 entspricht im we­ sentlichen der Dicke d der Leiterplatte 26, so daß ein direkter Steckverbinder 13, 14, 15 üblicher Bauart ver­ wendet werden kann. Der entsprechende Gegenkontakt 28 des jeweiligen Steckverbinders 13, 14, 15 wird auf diese Weise direkt mit dem Steckansatz 32 und mit dem entsprechenden Brückenkontakt 30 kontaktiert.
Die jeweiligen Brückenkontakte 30 münden beim Aus­ führungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 5 in einen Kanal 38. Sie sind als Schneidklemmen ausgebildet und dienen der Aufnahme einer Brücke 39, beispielsweise eines Schutzleiters. Die Brücke 39 kann alle Brückenkontakte 30 miteinander verbinden und darüber hinaus aus dem Führungsrahmen 10 hinaus fortgeführt werden und bei­ spielsweise außerhalb des Führungsrahmens 10 eine be­ liebige Stelle der Leiterplatte 26 oder ein nicht ge­ zeigtes elektrisches Gerät kontaktieren, um so die Brücke beispielsweise auf das gewünschte Potential zu legen. Die Brücke 39 ist dabei in dem Kanal 38 ge­ schützt aufgenommen. Statt eines Kanals 39 können je­ doch auch anders gestaltete Führungen für die Brücke 39 am Führungsrahmen 10 vorgesehen sein.
Es ist insbesondere auch denkbar, anstelle der in den Zeichnungen als Kabel mit Isolierstoffumhüllung ausgebildeten Brücke 39 eine gelötete Brücke oder eine mit den Kontaktelementen 29 einstückige Brücke zu ver­ wenden.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, sind am Führungsrahmen 10 zwei Kanäle 38, 40 zur Aufnahme zweier unterschiedli­ cher Brücken 39, 41 vorgesehen. Dementsprechend umfaßt der Führungsrahmen 10 zwei Gruppen von Kontaktelementen 29, wobei die Brückenkontakte 30 der einen Gruppe von Kontaktelementen 29 in den ersten Kanal 38 und die Brückenkontakte 30 der anderen Gruppe von Kontaktele­ menten 29 in den zweiten Kanal 40 münden. Es sind An­ wendungen vorstellbar, bei denen die erste Brücke 39 ein Schutzleiter und die zweite Brücke 41 ein Null-Lei­ ter ist. Diese Anwendungen sind insbesondere vorteil­ haft bei sämtlichen Starkstrom- oder Netzanwendungen, wie beispielsweise Heizungssteuerungen. Es können je­ doch auch beliebige andere Zuleitungen der Steckverbin­ der 13, 14, 15 gebrückt werden.
Der erfindungsgemäße Führungsrahmen 10 kann mit einer oder mehreren Brücken selbstverständlich auch bei Schwachstromanwendungen eingesetzt werden, sofern dort eine Brückung von Zuleitungen der direkten Steckverbin­ der gewünscht ist. Auch hier wird dabei eine Brückung auf der Leiterplatte 26 selbst vermieden. Es können ebenso übliche Steckverbinder 13, 14, 15 verwendet wer­ den.
Selbstverständlich kann es im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen sein, daß mehrere elektrische Zuleitun­ gen eines direkten Steckverbinders miteinander bzw. mehrere elektrische Zuleitungen eines Steckverbinders mit entsprechenden Zuleitungen eines anderen Steckver­ binders gebrückt werden können.
Der Führungsrahmen 10 besteht aus einem Isolier­ stoffmaterial wie Kunststoff, und die Kontaktelemente 29 sind aus elektrisch gut leitenden Materialien, wie Kupferlegierungen hergestellt. Jedes Kontaktelement ist vorzugsweise flachliegend als Blechstanzteil ausgebil­ det und in seine endgültige Form gebogen.

Claims (13)

1. Führungsrahmen für direkte Steckverbinder, mit mindestens einem Schlitz zur Aufnahme eines Leiterplat­ tenrandabschnitts und mit wenigstens einer auf der ge­ genüberliegenden Seite des Führungsrahmens angeordneten Aufnahmekammer für Steckverbinder, dadurch gekennzeich­ net, daß am Führungsrahmen (10) Kontaktelemente (29) angeordnet sind, die jeweils einen Brückenkontakt (30) und einen in eine Aufnahmekammer (11, 12) hineinragen­ den Steckansatz (32) zur elektrischen Verbindung mit einem Gegenkontakt (28) im Steckverbinder (13, 14, 15) aufweisen, wobei der Steckansatz (32) bei auf den Lei­ terplattenrandabschnitt (25) aufgesetztem Führungsrah­ men (10) in korrespondierenden Randausnehmungen (36) der Leiterplatte (26) liegt.
2. Führungsrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Steckansatz (32) zumindest teilweise von einer Umhüllung (34, 37) aus Isolierstoff umgeben ist.
3. Führungsrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umhüllung von Werkstoffbereichen (34, 37) des Führungsrahmens (10) gebildet ist.
4. Führungsrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Werkstoffbereiche (34, 37) Stege (42) umfassen, die sich senkrecht zu einer durch den Schlitz (24) definierten Ebene erstrecken.
5. Führungsrahmen nach einem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffbereiche (37) integra­ ler Bestandteil einer Stütze (43) für den Steckansatz (32) sind, die sich von jedem Steg (42) weg in die ent­ sprechende Aufnahmekammer (11, 12) hinein erstreckt.
6. Führungsrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stütze (43) einstückig stoffschlüssig mit dem Steg (42) verbunden ist.
7. Führungsrahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (42) als Co­ dierelemente für eine lagegerechte Positionierung des Führungsrahmens (10) relativ zu der Leiterplatte (26) ausgebildet sind.
8. Führungsrahmen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige Brückenkontakte (30) in wenigstens einen am Führungs­ rahmen (10) ausgebildeten Kanal (38) münden, der zugleich zur Aufnahme einer diese Brückenkontakte (30) miteinander verbindenden Brücke (39) vorgesehen ist.
9. Führungsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Führungsrahmen (10) zwei Kanäle (38, 40) zur Aufnahme einer ersten, eine erste Gruppe von Brückenkontakten (30) verbindenden Brücke (39) und einer zweiten, eine zweite Gruppe von Brückenkontakten (30) verbindenden Brücke (41) vorgese­ hen sind, wobei jeweils eine Gruppe von Brückenkontak­ ten (30) in einen der Kanäle (38, 40) mündet.
10. Führungsrahmen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenkon­ takte (30) als Schneidklemmkontakte ausgebildet sind.
11. Führungsrahmen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckansatz (32) nach Art eines Schlaufenkontakts als im wesentli­ chen U-förmig umgebogenes Ende des Kontaktelementes (29) ausgebildet ist.
12. Führungsrahmen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (s) des Steckansatzes (32) im wesentlichen der Dicke (d) der Leiterplatte (26) entspricht.
13. Führungsrahmen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckansatz (32) als voreilender Kontakt ausgebildet ist und über die Tiefe (T) des Schlitzes (24) hinaus in die Aufnah­ mekammer (11, 12) hineinragt.
DE1998109116 1998-03-04 1998-03-04 Führungsrahmen für direkte Steckverbinder Expired - Fee Related DE19809116C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109116 DE19809116C2 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Führungsrahmen für direkte Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109116 DE19809116C2 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Führungsrahmen für direkte Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809116A1 DE19809116A1 (de) 1999-09-23
DE19809116C2 true DE19809116C2 (de) 2001-07-05

Family

ID=7859605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998109116 Expired - Fee Related DE19809116C2 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Führungsrahmen für direkte Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19809116C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055803A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Lumberg Connect Gmbh Anordnung eines Steckverbinders an einer Leiterplatte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243673A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Hausgeräte-Steckkontaktsystem
CN103956610B (zh) * 2014-05-22 2015-11-18 钟婕 发散式星形电流架接装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831096A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-08 Telephonie Ind Commerciale Vielfachkontaktleiste einer druckschaltungskarte
US5277611A (en) * 1993-01-19 1994-01-11 Molex Incorporated Arrangement for connecting an electrical connector to a printed circuit board
DE29508806U1 (de) * 1995-05-27 1995-08-17 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 96052 Bamberg Anschlußklemmenleiste für Leiterplatten
DE4312091C2 (de) * 1992-04-13 1996-02-08 Yazaki Corp Leiterplattensteckverbinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831096A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-08 Telephonie Ind Commerciale Vielfachkontaktleiste einer druckschaltungskarte
DE4312091C2 (de) * 1992-04-13 1996-02-08 Yazaki Corp Leiterplattensteckverbinder
US5277611A (en) * 1993-01-19 1994-01-11 Molex Incorporated Arrangement for connecting an electrical connector to a printed circuit board
DE29508806U1 (de) * 1995-05-27 1995-08-17 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 96052 Bamberg Anschlußklemmenleiste für Leiterplatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SYSTEMTECHNIK, Ausg. 1995/2, Karl Lumberg, 1995, S. 112 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055803A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Lumberg Connect Gmbh Anordnung eines Steckverbinders an einer Leiterplatte
DE102010055803B4 (de) * 2010-12-23 2012-11-29 Lumberg Connect Gmbh Anordnung eines Steckverbinders an einer Leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19809116A1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883805T2 (de) An der Oberfläche montierbarer elektrischer Stecker.
EP0898327B1 (de) Leiterplattensteckbuchse
DE2743241C2 (de)
DE3888532T2 (de) Fassungen für chipträger mit verbesserten kontakten.
DE2203435A1 (de) Elektrisches Verbinderelement fuer gedruckte Schaltungen
DE2446081A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE202005002902U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102016108825B4 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE2230337A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE102013107156B4 (de) Leiterplattenverbinder
DE4312778C2 (de) Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
DE3528912C2 (de)
DE102012016281B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung und deren Bauteile
DE19710422C1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt
DE19945412B4 (de) Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt
DE2723201B2 (de) Anordnung, bestehend aus einem elektrischen Bauelement und einem Winkeladapter und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
DE3637008C2 (de)
DE2348992A1 (de) Elektrischer verbinder
DE19809116C2 (de) Führungsrahmen für direkte Steckverbinder
DE4214711C1 (de)
DE3147674C2 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte
EP1094551A1 (de) Klemme zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Kontaktelementes mit einem Leiterdraht
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUMBERG CONNECT GMBH & CO. KG, 58579 SCHALKSMUEHLE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002