DE2723201B2 - Anordnung, bestehend aus einem elektrischen Bauelement und einem Winkeladapter und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung - Google Patents

Anordnung, bestehend aus einem elektrischen Bauelement und einem Winkeladapter und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung

Info

Publication number
DE2723201B2
DE2723201B2 DE2723201A DE2723201A DE2723201B2 DE 2723201 B2 DE2723201 B2 DE 2723201B2 DE 2723201 A DE2723201 A DE 2723201A DE 2723201 A DE2723201 A DE 2723201A DE 2723201 B2 DE2723201 B2 DE 2723201B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
base body
lugs
arrangement according
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2723201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723201C3 (de
DE2723201A1 (de
Inventor
Wolfgang 8000 Muenchen Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2723201A priority Critical patent/DE2723201C3/de
Priority to US05/905,228 priority patent/US4184730A/en
Priority to JP6154278A priority patent/JPS53145055A/ja
Publication of DE2723201A1 publication Critical patent/DE2723201A1/de
Publication of DE2723201B2 publication Critical patent/DE2723201B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723201C3 publication Critical patent/DE2723201C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0031Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/049PCB for one component, e.g. for mounting onto mother PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/09163Slotted edge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10053Switch
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10871Leads having an integral insert stop
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2072Anchoring, i.e. one structure gripping into another
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/30Details of processes not otherwise provided for in H05K2203/01 - H05K2203/17
    • H05K2203/302Bending a rigid substrate; Breaking rigid substrates by bending
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4092Integral conductive tabs, i.e. conductive parts partly detached from the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung, bestehend aus einem elektrischen Bauelement mit einer Vielzahl von aus einer zur Einbauebene senkrechten Anschlußseite des Bauelements austretenden Anschlußstiften und aus einem Winkeladapter j^iit Leiterelemen- ten, die als mit jeweils einer auf der Einbauebene senkrecht stehenden Anschlußfahne zum Anschluß von einer das Bauelement tragenden Trägerplatte einstükkig verbundene Flachbandstreifen ausgebildet sind, weiche in einer Ebene auf der Anschlußseite des Bauelements aufliegen und mittels ösen die jeweiligen Anschlußstifte des Bauelements umgreifen.
Elektrische Bauelemente, beispielsweise Relais, besitzen vielfach ein quaderförmiges Gehäuse mit unterschiedlichen Seitenlängen. Je nach Konstruktion ergibt is sich bei normalem Einbau eines solchen Bauelementes auf einer Leiterplatte eine große Grundfläche mit geringer Höhe oder eine große Höhe mit geringer Grundfläche. Um den unterschiedlichen Aniorderungen in Bezug auf Bauhöhe und Grundfläche gerecht zu werden, werden Winkeladapter verwendet Bei einer bekannten Anordnung mit Winkeladapter nach der eingangs erwähnten Art (DE-AS 19 11779) ist ein Isolierstoffkörper vorgesehen, welcher im wesentlichen aus zwei einen rechten Winkel zwischen sich einschließenden plattenförmigen Teilen besteht. Die Oberflächen dieser plattenförmigen Teile verlaufen parallel zu den jeweiligen Anschlußebenen, also der eine Teil parallel zur Anschlußebene des Bauelementes bzw. einer Steckfassung und der andere Teil parallel ?,ur Einbauebene auf einer Schaltungsplatine. Die die Anschlußstifte des Bauelements mit den Anschlußfahnen der Trägerplatte verbindenden Leiterelemente sind als Leiterbahnen ausgebildet, welche entlang der Oberflächen des Isolierstoffkörpers in Nuten verlegt J5 sind. Dabei sind die Anschlüsse an der Unterseite des Adapters unterhalb des Bauelements Flächig verteilt angeordnet, wodurch die Gesamtbauhöhe vergrößert wird. Trotzdem liegt das Bauelement selbst nur lose auf dem Isolierstoffkörper auf. Dadurch werden die to Anschlüsse des Bauelementes mechanisch stark auf Biegung beansprucht, selbst wenn das Bauelement zusätzlich mit dem Winkeladapter an seiner Anschlußseite verschraubt wird.
Weiterhin ist auch bereits ein Steck- und Lötsockel »Γ) für waagrecht angeordnete Relais bekannt, bei dem die verlängerten und rechtwinklig abgebogenen Relaisanschlußstifte zwischen Führungszapfen eines Sockelbodens angeordnet sind (DE-GM 19 44 378). Hierbei wird die Einbaulänge des Bauelements ganz erheblich r>" vergrößert. Außerdem übt das lose aufliegende Bauelement auf die am Ende angeordneten Anschlußstifte starke Biegekräfte aus.
Daneben wurde auch bereits ein Relais konstruiert, welches im Gehäuse Durchlässe für Anschlußschenkel der Kontaktfedern in zwei zueinander senkrecht stehenden Seitenwänden aufweist (DE-PS 22 19 315). Eine solche Lösung ist jedoch besonders bei einem Bauelement mit hoher Kontaktbestückung, also mit einer Vielzahl von Anschlüssen, nicht immer möglich. *><> Insbesondere könnten fertige Konstruktionen nur unter großem Aufwand abgeändert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, für ein elektrisches Bauelement einen Winkeladapter zu schaffen, der bei günstiger und platzsparender Anordnung der Anschluß- ^ fahnen mit wenigen Teilen einfach und billig gefertigt sowie möglichst in einem mechanisierten Verfahren mit dem Bauelement verbunden werden ksr.n und se gestaltet ist, daß das adaptierte Bauelement beim Einbau in eine Leiterplatte über die Anschlußfahnen des Adapters ähnlich stabil befestigt wird wie bei seiner normalen Einbaulage ohne Adapt-in
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß durch Abwinkelung zumindest eines Teiles der Flachbandstreifen entlang der Bauelementoberflache zumindest entlang zweier zur Einbauebene und zueinander senkrechter Seitenwände jeweils einreihig in Durchbrüchen der Trägerplatte verankerbare Anschlußfahnen vorgesehen sind.
Das erfindungsgemäß mit einem Winkeladapter versehene Bauelement kann mit den Anschlußfahnen dieses Adapters stabil in eine Leiterplatte eingelötet werden, da diese Anschlußfahnen nicht nur in der Verlängerung der Anschlußseite des Bauelementes einseitig angeordnet sind, sondern zumindest entlang zweier Seitenflächen das Bauelement einschließen. Die Einbaugrundfläche wird auf diese Weise relativ wenig vergrößert, insbesondere wird sie nicht nur nach einer Seite verlängert Der Adapter ist auch relativ billig herzustellen und aufzubringen, da Flachbandstreifen in automatischen Fertigungsgängen fortlaufend aus einem Blechstreifen gestanzt, gebogen und freigeschnitten werden können. Diese Flachbandstreifen folgen jeweils den Seitenflächen des Bauelementes und bleiben im wesentlichen jeweils in einer Ebene unter sich ausgerichtet, so daß sie für die Bearbeitung leicht zugänglich sind und wenig Platz beanspruchen. Auch ist es möglich, alle Flachbandstreifen in ihren gemeinsamen Ebenen nicht unmittelbar auf den Seitenflächen des Bauelementes aufliegen zu lassen, sondern sie in einem bestimmten Abstand von der Anschlußseite bzw. den anderen Seitenwänden des Bauelementes anzuordnen, so daß eine höhere Kriechstromfestigkeit gewährleistet wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die die Anschlußfahnen bildenden Flachbandstreifen in drei das Bauelement U-förmig umschließenden Ebenen angeordnet. In diesem Fall kann das adaptierte Bauelement mit den Anschlußfahnen des Adapters besonders stabil befestigt werden. Als Trägerplatte für das Bauelement kann im Einzelfall eine Leiterplatte dienen, in weiche die Anschlußfahnen des Adapters direkt eingesteckt werden. Im Normalfall wird jedoch eine eigene Trägerplatte in Form eines aus Isolierstoff bestehenden Grundkörpers vorgesehen, welcher an mindestens zwei Seiten des Bauelementes jeweils über die Auflagefläche des Bauelementes hinausreichende und mit Durchbrüchen zur Aufnahme der Anschlußfahnen versehene Anschlußleisten aufweist Um eine stabile Befestigung der Anschlußfahnen zu gewährleisten, können diese seitlich vom Bauelement liegenden Anschlußleisten eine größere Dicke aufweisen als der das Bauelement selbst tragende Bereich des Grundkörpers.
Je nach Ausbildung der Anschiußfahnen und der Montageart können die Durchbrüche im Grundkörper als geschlossene Bohrungen oder als seitlich offene Schlitze ausgebildet sein. Die Anschlußfahnen besitzen zweckmäßigerweise auf der Trägerplatte bzw. dem Grundkörper aufstützbare Schultern. Um bei offenen Schlitzen des Grundkörpers ein seitliches Herausrutschen der Anschlußfahnen zu verhindern, können im Bereich der Schlitze Vertiefungen für die Schultern der Anschlußfahnen vorgesehen sein. An der dem Bauelement Gegenüberliegenden Seite sind die Anschiußfsh-
nen zweckmäßigerweise durch Kerben oder durch Verdrallen in der Trägerplatte verankert.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung besitzt der Grundkörper zusätzliche Halteelemente für das Bauelement in Form federnder, am Bauelementgehäuse einrastbarer Haken. Dadurch wird die Verbindung zwischen Bauelement und Adapter zusätzlich stabilisiert.
Bei der Herstellung und Montage des Adapters wird zweckmäßigerweise zunächst aus einem Blechstreifen eine der Zahl der Anschlußstifte des Bauelementes entsprechende Zahl von Flachbandstreifen mit im Raster der Anschlußstifte liegenden Lötösen freigeschnitten, jedoch nur soweit, daß sie im Bereich der Anschlußfahnen über Zwischenstege verbunden bleiben; die zusammenhängenden Flachbandstreifen können dann gemeinsam auf die Anschlußseite des Bauelementes aufgesteckt und über ihre Lötösen mit den Anschlußstiften des Bauelementes verlötet werden; schließlich werden die Zwischenstege herausgetrennt und die Anschlußfahnen in den Durchbrüchen der Trägerplatte verankert. Der von den zusammenhängenden Flachbandstreifen gebildete Vielfach-Blechstreifen kann vor dem Aufstecken in Anpassung an die Abmessungen des Bauelementes in U-Form gebogen werden.
Nach dem Verlöten der Flachbandstreifen mit den Anschlußstiften des Bauelementes werden dann die Zwischenstege herausgetrennt. Um dieses Heraustrennen der Zwischenstege besonders einfach zu gestalten, kann der Vielfach-Blechstreifen auch als ebenes Teil auf die Anschlußseite des Bauelementes aufgesteckt und mit den Anschlußstiften verlötet werden. Die Trennvorrichtung für die Zwischenstege kann dann in einer einzigen Ebene arbeiten.
In diesem Fall wird ein Teil der Flachbandstreifen nach dem Abtrennen der Zwischenstege über die Seitenwände des Bauelementes gebogen. Zweckmäßigerweise kann auch vorgesehen werden, die Zwischenstege bereits vorher einzukerben, so daß sie lediglich herausgebrochen werden müssen.
Das Bauelement kann zuerst mit den Flachbandstreifen verbunden und dann zusammen mit den Anschlußfahnen auf die Trägerplatte aufgesetzt werden, wobei die Anschlußfahnen senkrecht in Durchbrüche der Trägerplatte eingesteckt werden. Es ist aber auch möglich, das Bauelement zunächst auf einen Grundkörper aufzusetzen und dann die Flachbandstreifen aufzustecken; diese müssen dann in seitlich offene Schlitze des Grundkörpers eingesetzt werden. Die Flachbandstreifen für die Adapter mehrerer Bauelemente können fortlaufend aus einem Blechstreifen gestanzt, mit den einzelnen Bauelementen bestückt und in einer gemeinsamen Vorrichtung verlötet werden. Dann erst werden zweckmäßigerweise die einzelnen adaptierten Bauelemente voneinander getrennt
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein elektrisches Bauelement mit den erfindungsgemäßen Adapterteilen,
F i g. 2 einen Schnitt II-II aus F i g. 1,
Fig.3, 4, 5 das fertig adaptierte Bauelement in verschiedenen Ansichten,
F i g. 6 und 7 die Verankerung der Adapter-Anschlußfahnen,
F i g. 8 und 9 eine abgewandelte Befestigungsmöglichkeit der Anschlußfahnen.
Die F i g. 1 zeigt ein elektromagnetisches Relais mit einem quaderförmigen Gehäuse 1, welches normalerweise hochkant stehend eingebaut wird und dementsprechend seine Anschlußstifte 2 an einer Anschlußseite 3 mit kleiner Seitenfläche besitzt. Wird das Relais liegend montiert, bildet die Anschlußseite 3 eine Seitenfläche, so daß die Anschlußstifte über einer Winkeladapter mit der Grundfläche verbunden werden müssen.
Dieser Winkeladapter besteht im wesentlichen au:
ίο Flachbandstreifen 4, weiche in einer Ebene flach auf der Anschlußseite 3 des Relais 1 aufliegen. Dabei ist jedem Anschlußstift 2 ein Flachbandstreifen 4 zugeordnet und wird von diesem mittels einer Lötöse 5 umschlossen Jeder Flachbandstreifen bildet eine Anschlußfahne 6; diese Anschlußfahnen sind während der Montage übet Zwischenstege 7 untereinander verbunden. So ergeben die Flachbandstreifen zusammenhängend einen Vielfach-Blechstreifen 8, der U-förmig gebogen ist und als Rahmen auf die Anschlußseite 3 des Relais 1 aufgesteckt wird. Die Seitenschenkel dieses Rahmens 8 werden von entsprechend abgewinkelten Flachbandstreifen 4' mit ihren Anschlußfahnen 6' gebildet Diese liegen an den zur Anschlußseite 3 benachbarten Seitenflächen 9 bzw. 9' des Relais 1 an. Im vorliegenden Beispiel ist einer der Flachbandstreifen 4 mit einem Steg 4a aus der gemeinsamen Auflageebene herausgebogen. Die F i g. 2 zeigt einen Schnitt II-II aus der Fig. 1, daß auf diese Weise die Luftstrecke zu den benachbarten Lötösen vergrößert wird. Der Abstand »a« zwischen dem Steg 4a und den Lötösen 5 ist deutlich größer als der Abstand »b«.
Sind die Lötösen 5 mit den Anschlußstiften 2 verlötet können die Zwischenstege 7 herausgetrennt werden, so daß die einzelnen Flachbandstreifen 4, 4' bzw. ihre Anschlußfahnen 6, 6' einzeln in einer Trägerplatte verankert werden können. Als Trägerplatte dient im vorliegenden Beispiel ein Adaptergrundkörper 10, der eine relativ dünne Mittelplatte 11 als Auflagefläche für das Relais 1 sowie auf drei Seiten Anschlußstege 12 für die Anschlußfahnen 6 bzw. 6' des Adapters besitzt. Zur Aufnahme der Anschlußfahnen sind seitlich offene Schlitze 13 vorgesehen.
Zur zusätzlichen Befestigung des Relais 1 besitzt der Adaptergrundkörper 10 beiderseits der Mittelplatte je einen federnden Lappen 14, der mittels einer Rastnase 15 jeweils in eine Ausnehmung 16 des Relaisgehäuses 1 einrastet. Bei der Montage wird also zunächst der Grundkörper 10 mit dem Relais 1 über die Lappen 14 verbunden. Dann wird der Vielfach-Blechstreifen 8 aul
ίο die Anschlußseite 3 des Relais aufgesteckt, wobei die Anschlußfahne 6 bzw. 6' in die seitlich offenen Schlitze 13 eingesetzt werden. Die Anschlußseite 3 mit dem aufgesetzten Vielfach-Blechstreifen 8 wird in ein Lötbad getaucht, und dann werden die Zwischenstege 7 entlang der Trennlinien 17 abgeschnitten. An diesen Trennlinien 17 könnte auch bereits vorher eine Einkerbung vorgesehen werden, so daß die Zwischenstege 7 herausgebrochen werden können. Die Anschlußfahnen 6 bzw. 6' besitzen jeweils Schultern 18, mit denen sie aul
wi dem Grundkörper 10 aufliegen. Zur Sicherung gegen ein seitliches Herausrutschen aus den Schlitzen 13 ist im Grundkörper 10 jeweils eine Vertiefung 19 für die Schultern 18 vorgesehen. An der Gegenseite sind die Anschlußfahnen jeweils durch Kerben von angeformten
Flügeln 20 im Grundkörper 10 verankert Diese Verankerung ist in F i g. 6 und 7 im einzelnen dargestellt Die Fig.3 bis 5 zeigen das mit dem Winkeladapter
verbundene Relais in drei Ansichten. Die in einer Ebene
auf dem Relais 1 aufliegenden Flachbandstreifen 4 bilden einen U-förmigen Rahmen, so daß die Anschlußfahnen 6 bzw. 6' das Relais auf drei Seiten in einer Reihe umgeben. Beim Einbau dieses adaptierten Relais in eine Leiterplatte liegen die Anschlußfahnen also nicht einseitig neben dem Relais, sondern sie schließen es auf drei Seiten ein und ergeben dadurch eine stabile Verankerung in der (nicht dargestellten) Leiterplatte. Auch eine größere Anzahl von Relaisanschlüssen kann auf diese Weise an drei Seitenwänden entlang verteilt werden. Dabei müssen die Flachbandstreifen 4 bzw. 4' nicht unmittelbar auf den Seitenwänden des Relais aufliegen. Die Abstände »c« und »d« können größer als 0 gewählt werden, um eine geforderte Kriechstromfestigkeit zu erreichen.
Die F i g. 6 und 7 zeigen in zwei Ansichten die Verankerung der Anschlußfahnen im Grundkörper 10. Die in Richtung des Pfeiles 21 in den Schlitz 13 eingesetzte Anschlußfahne 6 sitzt mit den Schultern 18 auf dem Grundkörper 10 auf. Auf der Unterseite des Grundkörpers besitzt die Anschlußfahne seitliche Flügel 20, welche jeweils mittels einer Kerbung 22 in eine Nut 23 deformiert werden. An den Schultern 24 dieser Nut 23 stützen sich die Flügel 20 seitlich ab und sichern so die Anschlußfahne 6 gegen Herausrutschen. In diesem Fall kann auch die in F i g. 1 gezeigte -, Vertiefung 19 für die jeweilige Schulter 18 entfallen.
Die Anschlußfahnen können aber auch durch Verdrallen in an sich bekannter Weise im Grundkörper verankert werden. In diesem Fall können anstelle der seitlich offenen Schlitze geschlossene Bohrungen im
κι Grundkörper vorgesehen werden. Eine entsprechende Ausführungsform zeigen die F i g. 8 und 9. Ein ansonsten wie in den vorangehenden Figuren aufgebauter Grundkörper 25 besitzt seitlich geschlossene Durchbrüche 26, in welche die Anschlußfahnen 6 eingesteckt
π werden. Sie liegen wie in den vorangegangenen Beispielen mit Schultern 18 auf dem Grundkörper 25 auf und werden an der Unterseite durch Verdrallen fixiert. Auch in diesem Fall könnten Flügel 20 an den Anschlußfahnen vorgesehen werden, welche dann an nicht weiter dargestellten Anlaufflächen verkeilt werden könnten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Anordnung, bestehend aus einem elektrischen Bauelement mit einer Vielzahl von aus einer zur Einbauebene senkrechten Anschlußseite des Bauelements austretenden Anschlußstiften und aus einem Winkeladapter mit Leiterelementen, die als jeweils einer auf der Einbauebene senkrecht stehenden Anschlußfahne zum Anschluß an einer das Bauelement tragenden Trägerplatte einstückig verbundene ι ο Flachbandstreifen ausgebildet sind, welche in einer Ebene auf der Anschlußseite des Bauelements aufliegen und mittels ösen die jeweiligen Anschlußstifte des Bauelements umgreifen, dadurch gekennzeichnet, daß durch Abwinkelung '5 zumindest eines Teiles der Flachbandstreifen (4,4') entlang der Bauelementoberfläche zumindest entlang zweier zur Einbauebene und zueinander senkrechter Seitenwände (3, 9, 9') jeweils einreihig in Durchbrüchen (13, 26) der Trägerplatte (10, 25) verankerbare Anschlußfahnen (6, 6') vorgesehen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anschlußfahnen (6, 6') bildenden Flachbandstreifen (4, 4') in drei das Bauelement (1) U-förmig umgebenden Ebenen angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachbandstreifen (4, 4') jeweils in ihren Ebenen in einem bestimmten 3& Abstand (c) von den Seitenwänden des Bauelementes (1) angeordnet sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerplatte eine Leiterplatte dient.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerplatte ein aus Isolierstoff bestehender Grundkörper (10) vorgesehen ist, welcher an mindestens zwei Seiten des Bauelementes (1) jeweils über die Auflagefläche (11) des Bauelementes hinausreichende, mit Durchbrüchen (13) zur Aufnahme der Anschlußfahnen (6, 6') versehene Anschlußleisten (12) besitzt.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleisten (12) eine größere Dicke besitzen als der das Bauelement tragende Bereich (11) des Grundkörpers (10).
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche im Grundkörper (10) als seitlich offene Schlitze (13) ausgebildet sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahnen (6, 6') auf der Trägerplatte (10) aufstützbare Schultern (18) besitzen.
9. Anordnung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundkörper (10) jeweils die Schultern (18) der Anschlußfahnen (6, 6') aufnehmende Vertiefungen (19) im Bereich der seitlich offenen Schlitze (13) vorgesehen sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahnen (6, 6') mittels Kerbung an der Trägerplatte bzw. am Grundkörper (10) fixiert sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche, 1 bis 6 b5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche in der Trägerplatte bzw. im Grundkörper (10) als .seitlich pesehlossene Bohmne'en C2fi\ ausgebildet
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahnen (6,6') mittels Verdrallen an der Trägerplatte bzw. am Grundkörper (10) fixiert sind.
13. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundkörper (10) zusätzliche Halteelemente für das Bauelement in Form federnder, einrastbarer Haken (14,15) ausgebildet sind.
14. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem ebenen Blechstreifen eine der Zahl der Anschlußstifte (2) des Bauelementes (1) entsprechende Zahl von Flachbandstreifen (4, 4') mit im Raster der Anschlußstifte liegenden Lötösen (5) derart freigeschnitten werden, daß sie im Bereich der Anschlußfahnen (6, 6') über Zwischenstege (7) verbunden bleiben, daß die zusammenhängenden Flachbandstreifen (4,4') gemeinsam auf die Anschlußseiten (3) des Bauelementes (1) aufgesteckt und über ihre Lötösen (5) mit den Anschlußstiften (2) des Bauelementes verlötet werden, daß dann die ZwiFchenstege (7) herausgetrennt und die Anschlußfahnen (6, 6') in den Durchbrüchen (13, 26) der Trägerplatte bzw. des Grundkörpers (10) befestigt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem zusammenhängenden Flachbandstreifen (4, 4') gebildete Vielfach-Blechstreifen (8) vor dem Aufstecken in U-Form an das Bauelement angepaßt gebogen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Vielfach-Blechstreifen (8) als ebenes Teil auf die Anschlußseite (3) des Bauelementes (1) aufgesteckt und mit den Anschlußstiften (2) verlötet wird, daß anschließend die Zwischenstege (7) herausgetrennt und dann ein Teil der Flachbandstreifen (4') über die angrenzenden Seiten (9,9') des Bauelementes (1) gebogen werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16 zur Herstellung einer Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (1) zunächst auf einen Grundkörper (10) aufgesetzt wird, daß dann die Flachbandstreifen (4, 4') aufgesteckt und in die seitlich offenen Schlitze (13) des Grundkörpers (10) eingesetzt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Vielfach-Blechstreifen (8) mit dem Bauelement (1) verbunden und dieses dann auf die Trägerplatte bzw. den Grundkörper (10, 25) aufgesetzt wird, wobei die Anschlußfahnen (6, 6') senkrecht in Durchbrüche (13,26) der Trägerplatte bzw. des Grundkörpers (10, 25) eingesteckt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstege (7) beim Freischneiden der Flachbandstreifen (4, 4') eingekerbt und nach dem Aufstecken der Flachbandstreifen auf das Bauelement herausgebrochen werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachbandstreifen (4,4') für mehrere Bauelemente zusammenhängend gefertigt, mit den einzelnen Bauelementen bestückt und dann voneinander getrennt werden.
DE2723201A 1977-05-23 1977-05-23 Anordnung, bestehend aus einem elektrischen Bauelement und einem Winkeladapter und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung Expired DE2723201C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2723201A DE2723201C3 (de) 1977-05-23 1977-05-23 Anordnung, bestehend aus einem elektrischen Bauelement und einem Winkeladapter und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
US05/905,228 US4184730A (en) 1977-05-23 1978-05-12 Electrical building blocks incorporating an angular adapter and a process to manufacture the same
JP6154278A JPS53145055A (en) 1977-05-23 1978-05-23 Electric parts with angle adapter and method of manufacturing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2723201A DE2723201C3 (de) 1977-05-23 1977-05-23 Anordnung, bestehend aus einem elektrischen Bauelement und einem Winkeladapter und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2723201A1 DE2723201A1 (de) 1978-11-30
DE2723201B2 true DE2723201B2 (de) 1979-03-29
DE2723201C3 DE2723201C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=6009654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2723201A Expired DE2723201C3 (de) 1977-05-23 1977-05-23 Anordnung, bestehend aus einem elektrischen Bauelement und einem Winkeladapter und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4184730A (de)
JP (1) JPS53145055A (de)
DE (1) DE2723201C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712314A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Thomas & Betts Gmbh Verbindung für die Zündeinrichtung von Airbag-Systemen in Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531598B1 (fr) * 1982-08-09 1985-07-26 Dav Ind Boitier d'interconnexion
DE3318135A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Erni Elektroapparate Gmbh, 7321 Adelberg Loetfreie elektrische verbindung
US4534604A (en) * 1984-03-09 1985-08-13 Johnson Co E F Vertical mounting device for electrical circuit board components
GB8509718D0 (en) * 1985-04-16 1985-05-22 Plessey Co Plc Adaptor for printed circuit board connector
US4656733A (en) * 1985-09-03 1987-04-14 Omron Tateisi Electronics Co. Method of manufacture of base assembly for an electromagnetic relay
US4897051A (en) * 1988-03-11 1990-01-30 Honeywell Inc. Flexible electric component leads
US4907986A (en) * 1988-10-20 1990-03-13 Siecor Corp Adapter for station protector
US5727309A (en) * 1996-11-22 1998-03-17 Eaton Coporation Method of attaching a controller housing to a panel
DE29911342U1 (de) * 1999-07-02 2000-08-24 Filtec Gmbh Vielpolige Winkelsteckvorrichtung
DE10062962A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Haltevorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauelementes auf einem Trägersubstrat
DE10337442A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Siemens Ag Vorrichtung zur Halterung
DE102011082140A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Kiekert Ag Leiterbahneinheit für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523273A (en) * 1968-07-03 1970-08-04 Amp Inc Electrical connectors
DE1944378B1 (de) * 1969-09-02 1970-12-03 Fernseh Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Amplitude des Farbsynchronsignals von Farbfernsehsignalen,welche von einem Aufzeichnungstraeger abgenommen werden
US4118757A (en) * 1975-10-30 1978-10-03 Fairchild Camera And Instrument Corporation Pin extender strip for vertically mounting multi-pin electronic devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712314A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Thomas & Betts Gmbh Verbindung für die Zündeinrichtung von Airbag-Systemen in Kraftfahrzeugen
US6129560A (en) * 1997-03-24 2000-10-10 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Connector with a strip connector fitted with electrical components, method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53145055A (en) 1978-12-16
US4184730A (en) 1980-01-22
DE2723201C3 (de) 1979-11-22
DE2723201A1 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203435A1 (de) Elektrisches Verbinderelement fuer gedruckte Schaltungen
EP0959529B1 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
DE2446081A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE2245982B2 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE2161637A1 (de) Elektrisches Verbindungselement, insbesondere zur Anbringung an Leiterplatten
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE2723201C3 (de) Anordnung, bestehend aus einem elektrischen Bauelement und einem Winkeladapter und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
DE3928751C2 (de)
DE2746273C2 (de) Elektrischer Verbinder zum Befestigen eines Steckgehäuses auf einem Substrat
EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
DE602006000694T2 (de) Verbinder und Montageverfahren
DE3933658A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE10230292B3 (de) Träger für Modulgehäuse
DE19816502A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DD297283A5 (de) Kontaktgehaeuse mit kontaktelementen zum bestuecken von leiterplatten
DE102005010704B4 (de) Federbuchse für Miniatur-Steckverbinder
DE1765854B2 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
EP1094551A1 (de) Klemme zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Kontaktelementes mit einem Leiterdraht
DE2527318A1 (de) Steckvorrichtung
DE19611422C2 (de) Verbinder für die elektrische Verbindung von zwei Leiterplatten miteinander
DE202004006433U1 (de) Elektrischer Steckkontakt
DE3932346C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19809116C2 (de) Führungsrahmen für direkte Steckverbinder
DE4033366A1 (de) Schneid-klemm-anschlusselement
DE102017207677A1 (de) Platinenverbindungsstecker, Platinenverbund und Verfahren zur Herstellung eines Platinenverbindungssteckers

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee