DE7420412U - Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen - Google Patents

Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen

Info

Publication number
DE7420412U
DE7420412U DE7420412U DE7420412U DE7420412U DE 7420412 U DE7420412 U DE 7420412U DE 7420412 U DE7420412 U DE 7420412U DE 7420412 U DE7420412 U DE 7420412U DE 7420412 U DE7420412 U DE 7420412U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact bridge
leg
spring
screwless
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7420412U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago GmbH and Co KG
Original Assignee
Wago Kontakttechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Kontakttechnik GmbH and Co KG filed Critical Wago Kontakttechnik GmbH and Co KG
Priority to DE7420412U priority Critical patent/DE7420412U/de
Publication of DE7420412U publication Critical patent/DE7420412U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

WAGO-Kontakttechnik GmbH, 493:) Minden- Westf.,
Goebenstr. 52
" Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen "
Die Neuerung bezieht sich auf eine schraubenlose Anschlussoder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen, mit einem Isolierstoffgehäuse und einem darin angeordneten, aus einer Kontaktbrücke und einer gebogenen, gegenüber der Kontaktbrücke unter Spannung gehaltenen und mindestens eine Klemmstelle mit der Kontaktbrücke bildenden Klemmfeder gebildeten, einteiligen und selbsttragenden Kontakteinsatz.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine derartige schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme in Bezug auf Aufbau,Herstellung und elektrischer KontaktfShigkeit zu verbessern.
742041228,11.74
Die Klemme soll einfach und kostensparend in einteiliger Bauart herstellbar sein und Musserst günstige Federwege
: der Klemmfeder für die Leiterklemmung besitzen,wobei diese
j Federwege die Eigenelastizität des Kleiranfederwerkstoffes
U stark unterstützen sollen. F Ausserdem soll die Klemme eine ilache und räumlich kleine
> Bauweise bei grosser Anschlussmtfgliehkeit haben.
Gemäss der Neuerung ist eine schraubenlose Anschlussoder Verbindungsklemme nach der eingangs genannten Bauart dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke von einer gedoppelten Wandung gebildet ist, dass die Klemmfeder mit einem Ende mit einem Kontak'cbrücken-Wandungsende über einen sich von der Kontaktbrücke abhebenden Distanzsteg einteilig verbunden ist und dabei einen im Abstand zur Kontaktbrücke S-artig geschwungenen und über die Kontaktbrücke hinausragenden Halteschenkel und am freien Ende dieses Halteschenkels einen durch einen Bogen in Richtung Kontaktbrücke zurückgeführten,gebogenen und sich auf der Kontaktbrücke abstützenden,gegenüber dem Halteschenkel bewegbaren Klemmech&nkel besitzt und dass der S-förmig gebogene Halteschenkel und der gewölbte Klemmschenkel gemeinsam durch mindestens einen aus der Kontaktbrücke herausgeformten Haltesteg unter Spannung gegen die Kontaktbrücke gehalten sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Schutzumfang des Neuerungsgegenstandes erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche,sondern auch auf deren Kombination.
Die neuerungsgemässe schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme besitzt einen einfach aufgebauten und kostensparend herstellbaren Kontakteinsatz,der elektrischen Leitungen einen sicheren Kontaktdruck verleiht,diese gegen ungewolltes Herausziehen sicher festhält und den Kontaktdruck
742041228.11.74
in sich auffängt,so dass dieser nicht auf das Isolierstoffgehäuse übertragen wird.
Besonders vorteilhaft des Kontakteinsatzes sind die Verhältnismassig langen und günstig gebogenen Klemmfederschenkel,welche in sich und miteinander sowie mit der Kontaktbrücke mehrere in sich und miteinander sowie mit der Kontaktbrücke mehrere Biegestellen haben, die zusätzlich zu der Eigenelastizität des Werkstoffes Federwege bilden,durch die einerseits die Eigenelastizität des Federwerkstoffes nicht überbeansprucht wird und andererseits sichere Köntaktdrüeke auch bei unterschiedlich grossen Leistungsquerschnitten gewährleistet werden.
Der eigentliche Klemmschenkel 5st über eine Abbiegung gegenüoer dem zweiten S-förmigen Federschenkel bewegbar und ergibt dadurch einen zusätzlichen Federweg und der zweite Federschenkel steht über zwei Abbiegungen mit der Kontaktbrücke in Verbindung, welche wiederum zusätzliche Federwege ergeben, so dass der S-förmige Federsehenkel durch seine Form in sich und gegenüber der Kontaktbrücke zusätzlich bewegbar gehalten ist - dadurch sind die eine dauerhafte Funktion gewährleistenden und das Federmaterial nicht beeinträchtigenden bzw. bei längerem Gebrauch ermüden Iai3senden Federeigenschaften des einteiligen Kontakteinsatzes geschaffen worden.
Weiterhin besitzt der Kontakteinsatz eine flache und klein-volumige Bauweise,die jedoch eine grosse Anschlusskapazität zulässt.
742041228.11.74
/IO
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbei?'piel gemäss der Neuerung dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines einteiligen, aus einer Kontaktbrücke und einer Klemmfeder mit mehreren Klemmstellen gebildeten Kontakteinsatzes einer schraubenlosen Anschluss- oder VerbindungsklemiP^,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Klemme mit im
Isolierstoffgehäuse gelagertem Kontakteinsatz,
Fig. 3 eine leitungseinführseitige Stirnansicht des Kontakteinsatzes mit in strich-punktierten Linien angedeutetem Isolferstoffgehäuse.
Eine neuerungsgemässe schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen setzt sich aus einem Isolierstoffgehäuse Io und einem darin angeordnete^, einteilig ausgeführten und mindestens eine Leitung-Klemmstelle 12 bildenden Kontakteinsätζ 11 zusammen,welcher aus einer Kontaktbrücke 13 und einer dar»it einteilig verbundenen Klemmfeder 1*1 gebildet ist.
Di«? Kontaktbrücke 13 ist dabei von einer gedoppelten Wandung 13a, 13b gebildet und die Klemmfeder Ii steht mit einem Ende über einen sich in einem Kontaktbrückenende von der Kontaktbrücke 13 abhebenden Distanzsteg 15 in Verbindung. Die Klemmfeder I1* weist einen vom Distanzsteg 15 aus im AbstandJzur Kontaktbrücke l*i S-förmig geschwungenen Kaltesehenkel Io auf, der mit seinem dem Distanzsteg 15 abgewendeten Ende über die
742041228.11.74
Kontaktbrücke 14 hinausragt verlängert ist und an diesem freien Ende über einen Bogen 17 einen zur Kontaktbrücke zurückgeführten,sich auf der Kontaktbrücke 13 abstützenden und gegenüber dem Halteschenkel 16 bewegbaren Federschenkel 18 hält ,welcher an seinem freien Ende mit der I'.ontaktbrücke 13 die Klemmstelle 12 für die elektrische Leitung bildet.
Beide im Abstand übereinander angeordneten Schenkel 16, 18 der Klemmfeder I1* werden durch einenaus der Kontaktbrücke 13 herausgeformten Haltesteg 19 gegen die Kontaktbrücke 13 unter Spannung gehalten,so dass der einteilige Kontakteinsatz ii ein selbsttragendes und die Klenünspannungen in sich aufnehmendes Teil darstellt.
Der Klsmmschenkel 18 ist in Leitungeinsteckrichtung (Pfeil "A") in Fig. 2 in sich konvex gewölbt und seine Wölbung verläuft etwa parallel und etwa in gleicher Grosse zu der dem Bogen 17 benachbarten Teilwölbung des S-förmig geschwungenen Halteschenkels 14, jedoch vergrössert sich der Abstand der beiden Schenkel 14. 18 zum freien Ende hin des sich auf der Kontaktbrücke 13 abstützenden Klemmschenkels 18 von dem Bogen 17 aus. Die Klemmfeder 14 ragt mit ihrer in Leitereinsteckrichtung verlaufenden Schenkellänge etwa um die in Leitereinstecki'ichtung vorgesehen Breite der Kontaktbrücke 13 über die Kontaktbrücke 13 hinaus,so dass die Feder 14 eine zweifache Länge der Breite der Kontaktbrücke 13 einnimmt. Der Kleminschenkel 18 stützt sich mit seinem freien, eine Klemmkante l8a bildenden Ende etwa auf der Breitenhalbierenden der gedoppelten Kontaktbrücke 13 ab, ist vorzugsweise im leiter einsteckseitigen, vorderen Endbereich der Kontaktbrücke mit dieser unter Spannung stehend angeordnet.
Der Kontakteinsatz 11 mit seiner Kontaktbrücke 13 ,seinem Distanzsteg 15, seinen Feder- und Klemmschenkeln 16, 18 und seinem Haltesteg 19 ist aus einer einzigen Platte (Tafel ) aus einem elektrisch gutleitenden Federwerkstoff hergestellt.
742041228,11.74
Al
Die Kontaktbrücke 13 wurde durch Umlegen ei nee Randstreifens 13a unter die mit dam Klemmschenkel 1? zusammenwirkende Wandung 13b gedoppelt und aus diesem Randstreifen 13a ist der, sind vorzugsweise zwei oder mehrere Haltestege 19 ausgestanzt und gegenüber der Kontaktbrücke 13 hochgebogen, so dass diese Haltestege 19 winklig,vorzugsweise stumpfwinklig zur Kontaktbrücke 13 und entgegen der Leiter-Einsteckrichtung "A" stehen.
An dem dem umgebogenen Randstreifen 13a gegonübe-rliegenden Rand der Kontaktbrücke 13 ( Wandung 13b) ist der Haltesteg I^ winklig,vorzugsweise rechtwinklig hochgebogen und von diesem Haltesteg 15 sind die beiden eine Klammerform (V-Form) ergebenden Sehenkel 16, 18 abgebogen.
Die Klemmfeder 14 ist durch mehrere Einschnitte 2o in mehrere im Abstand nebeneinander liegende einzelne Federschenkel unterteilt,welche jeweils mit der Kontaktbrücke 13 eine gesonderte Klemmstelle 12 bilden. Der bzw. die herausgeformten Haltestege 19 haben eine Ste.bform (Streifenform ) ,überfassen mit einem endseitig abgebogenen Hakenteil 19a die Aussenseite des Halteschenkels 16 und liegen in Ausschnitten 2o der beiden Schenkel 16, 18.
Das Isolierstoffgehäuse Io hat ein den Kontakteinsätζ 11 lagemässig nach allen Seiten gesichert haltendes und eine bzw.mehrere Einstecköffnung (en) 21 zeigendes Gehäuse-Unterteil lea sowie einen durch ein herst-ellungsmSssig gebildetes Scharnier 22,wie dünnen Materiallappen, an dem Unterteil loa schwenkbar gehaltenen Gehäusedeckel lob,der durch Rastmittel 23 mit dem Unterteil loa lösbar verbindbar ist; die Rastmittel 23 bilden Teile der Gehäuseteile loa,lob.
Mit 24 ist im Gehäusedeckel lob mindestens eine Prüföffnung bezeichnet.
742041228,11.74
Beim Einstecken einer Leitung .in die öffnung 21 stösst diese gegen den sich auf der Kontaktbrücke 13 abstützenden Klemmschenkel 18 und verschwenkt diesen um den eine Bitgestelle (Federstelle ) bildenden Bogen 17 in Richtung Halteschenkel 16 und die freie Ksr.te l8s. des Kleüunschenkels 18 drückt- d*>nn auf die Leitung ein und drückt diese gegen die Kontaktbrücke 13 (deren Wandung 13b).Durch den in Leiter-Einsteckrichtung bogenförmig verlaufenden Klemmschenkel 18 bildet dessen freie Klemmkante 18a gleichzeitig eine Herauszugssicherung gegen ung-e wolltes Lösen für den Leiter und würde bei Zugwirkung auf den Leiter entgegen der Einsteckrichtung noch fester in Richtung Leiter gezogen und sich in diesem sicher festhaken.
Die verhältnismässig laugen Federschenkel 16, 18,dessen vorteilhafte Bogenformen und die mehreren, von dem Bogen 17, den beider Abbiegungen 15a,15b zwischen Distanzsteg 15 und Kontaktbrücke 13 sowie Halteschenkel 16 federnden Biegestellen geben dem Kontaktcinsätz eine grösssrs Beanspruchung in Bezug auf Federkraft und Verformung,die über die Eigenelastiz3.tät des Werkstoffes hinausgeht!;somit keine überdehnung des Werkstoffes zulässt ,grössere Leiter-Querschnittsunterschiede aufnimmt und Werkstoffermüdungen ausschliesst. Die freien Enden der Klemmachenkel 18 sind für eine lagefixierte Leitereinführung und Sicherung gegen seitliches Versetzen mit rinnenartigen Ausnehmungen l8b ausgestattet.
742041228.11.74

Claims (1)

  1. a · a
    - 8 Schutzansprüche
    1. Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen,mit einem Isolierstoffgehäuse und einem darin angeordneten, aus einer Kontaktbrücke und einer gebogenen, gegenüber der Kontaktbrücke unter Spannung: gehaltenen und mindestens eine Klemrostelle mit der Kontaktbrücke bildenden Klemmfeder gebildeten, einteiligen und selbsttragenden Kontakteinsatz,dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (13) von einer gekoppelten Wandung (13a,13b) gebildet ist,
    dass die Klemmfeder (I1O mit einem Ende mit einem Kontaktbrücken-Wandungsende über einen sich von der Kontaktbrücke (13) abhebenden Distanzsteg (15) einteilig verbunden ist und dabei einen im Abstand zur Kontaktbrücke (13) S-artig geschwungenen und über die Kontaktbrücke (13) hinausragenden Halteschenkel (16) und am freien Erde dieses Halteschenkels (16) einen durch einen Bogen (17) in Richtung Kontaktbrücke (13) zurückgeführten,gebogenen und sich auf der Kontaktbrücke (13) abstützenden,gegenüber dem Halteschenkel ( 16) bewegbaren Klemmschenkel besitzt und
    dass der S-förmig gebogene Halteschenkel ( 16) und der gewölbte Klemmschenkel (lB) gemeinsam durch mindestens einen aus der Kontaktbrücke (13) herausgeformter Haltesteg (19) unter Spannung gegen die Kontaktbrücke (13) gehalten sind.
    2. Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet ,dass der Klernrischenkel (18) der Klemmfeder (14) in Leitung-Eirst^ckrichtung (A) konvex gewölbt ist und in ssiner Wölbung etwa gleich gross und etwa parallel zu deinbogen-
    742041228.11.74
    seitigen Wölbungsbereich des S-förmigen Halteschenkels (16) verläuft.
    Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklerone nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel ( 16, 18 ) der Klemmfeder ( I1J ) über die ii; Leitung-Einsteckrichtung (A) verlaufende Breite der Kontaktbrücke ( 13) über die Kontaktbrücke (13) hinaueragenund der Klemmschenkel ( 18 ) mit seiner freiendigen Klemm- und Herauszugssich^rungskanie (l8a) etwa auf 1er in Leitung-Einsteckrichtung (A) liegenden Breitenhalbierenden,vorzugsweise im in Leitung-Einsteckrichtung (A) vorderen Bereich der Kontaktbrücke (13) aufliegt.
    1. Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke ( 13) eine den Distanzsteg ( 15) ertdseitig haltende Wandung ( 13b) hat,unter die eine zweite Wandung (13a) gebogen ist,aus welcher ein,vorzugsweise zwei oder mehrere Haltestege (19) herausgestanzt und winklig, vorzugsweise stumpfwinklig zur Kontaktbrücke (13) und entgegen der Leitereinsteckrichtung (A) hochgebogen sind.
    5. Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungskleme© nach den Ansprüchen 1 bis M,dadurch gekenmseichnet,dass der Distan steg (15) winklig,vorzugsweise rechtwinklig zur Kontaktbrücke (13) steht.
    6. Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,dass der Klemmschenkel ( 18 ) an seinem freien Ende mit einer rinnenartigen Leitung-Führungsausnehmung ( l8b) ausgestattet ist
    - Io -
    742041228.11.74
    - Io -
    Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet,dass die Klemm feder (14) durch mehrere Einschnitte (2o) in mehrere im Abstand nebeneinander angeordnete und ieweila eine Kleiran stelle (12) bildende Federschenkelbereiche unterteilt ist.
    Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklernn** nach den Ansprüchen 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet,dass aus der Kontaktbrücke (13) zwei im Abstand zueinander vorgesehene, stabförmige (streifenförmige ) Haltestege (19) herausgeformt sein können,die zwischen Winschnitte (2o) der beiden Schenkel (Ib, 18) liegen und mit endseitig abgebogenen Hakenteilen (19a) den Halteschenkel (16) überfassen.
    Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet,dass der selbsttragende Kontakteinsatz (11) im Bereich des Bogens (17) und der Abbiegungen (15a,15b) zwischen Distanzsteg (15) und Kontaktbrücke (13) sowie Halteschenkel (16) Federstellen ( Federwege ) bildet.
    Io. Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 9,dadurch gekennzeichnet,dass der einteilige Kontakteinsatz aus einem elektrischen gutleitenden Federwerkstoff gebildet ist.
    11. Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis Io,dadurch gekennzeichnet,dass der Kontakteinsatζ (11) in einem Isolierstoffgehäuse (lo) allseitig festgelegt ist- ^welches ein Unterteil (loa) mit einer oder mehreren Leiter=Einführöffnungen (21) und einen durch ein herstellungsmässig gebildetes Scharnie: (22),wie dünnen Materialstreifen, an dem Unterteil (loa)
    a schwenkbar gehaltenen und durch Rstmittel (23) verbundenen
    - 11 -
    Deckel ( lob ) mit mindestens einer Prüföffnung ( 24 ) aufweist.
DE7420412U 1974-06-14 1974-06-14 Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen Expired DE7420412U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7420412U DE7420412U (de) 1974-06-14 1974-06-14 Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7420412U DE7420412U (de) 1974-06-14 1974-06-14 Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7420412U true DE7420412U (de) 1974-11-28

Family

ID=6645396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7420412U Expired DE7420412U (de) 1974-06-14 1974-06-14 Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7420412U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706988A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Kleinhuis Fa H Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE3230934A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Interlego Ag Kontaktvorrichtung, insbesondere zum einbau in komponenten eines bausatzes zur erstellung elektrischer stromkreise
DE102004045026B3 (de) * 2004-09-15 2006-02-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102013101411A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
DE102020100333B3 (de) * 2020-01-09 2021-04-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmfeder und Leiteranschlussklemme

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706988A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Kleinhuis Fa H Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE3230934A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Interlego Ag Kontaktvorrichtung, insbesondere zum einbau in komponenten eines bausatzes zur erstellung elektrischer stromkreise
DE102004045026B3 (de) * 2004-09-15 2006-02-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
US9478874B2 (en) 2013-02-13 2016-10-25 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spring-loaded connection terminal and conductor connection terminal
WO2014124962A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme
CN104995800A (zh) * 2013-02-13 2015-10-21 Wago管理有限责任公司 弹力夹接头和导体接线夹
DE102013101411A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
DE102013101411B4 (de) 2013-02-13 2018-03-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
CN104995800B (zh) * 2013-02-13 2018-12-25 Wago管理有限责任公司 弹力夹接头和导体接线夹
CN109524802A (zh) * 2013-02-13 2019-03-26 Wago管理有限责任公司 导体接线夹
CN109524802B (zh) * 2013-02-13 2021-02-19 Wago管理有限责任公司 导体接线夹
EP2956994B1 (de) 2013-02-13 2021-04-07 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme
DE102020100333B3 (de) * 2020-01-09 2021-04-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmfeder und Leiteranschlussklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114187B2 (de) Doppelflachfederkontakt mit Überfeder
DE102013101408B4 (de) Federkraftklemmelement und Verbindungsklemme
DE1465175A1 (de) Federklammerkontakt
DE2518003B2 (de) Aus Metallblech geformte elektrische Flachsteckbuchse
DE2317040A1 (de) Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE2706482A1 (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme
DE2704044C3 (de) Kabelband
DE2816039A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE1765470B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3540869C2 (de)
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2349614C2 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE2816524A1 (de) Zugentlastungsaufsatz fuer einen elektrischen verbinder
DE202010016471U1 (de) Automatische elektrische Anschlussklemme und elektrische Gerätschaft mit einer solchen Klemme
DE2854850C2 (de)
DE7420412U (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen
DE2925739A1 (de) Elektrische anschlussklemmbuchse
DE60213891T2 (de) Stecker mit Zugentlastungsklemme
DE1246078B (de) Klemme, insbesondere fuer Installationsgeraete
DE4306795C2 (de) Kontaktelement
DE3815405C2 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE1947356C3 (de) Mit dem Gegensteckverbinder identischer Steckverbinder
DE1940595C3 (de) Aus Blech gestanztes elektrisches Kontaktelement
DE2519336A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer flachbandkabel
CH634175A5 (en) Antenna plug socket having a pot-shaped socket body