DE102011056410A1 - Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102011056410A1
DE102011056410A1 DE102011056410A DE102011056410A DE102011056410A1 DE 102011056410 A1 DE102011056410 A1 DE 102011056410A1 DE 102011056410 A DE102011056410 A DE 102011056410A DE 102011056410 A DE102011056410 A DE 102011056410A DE 102011056410 A1 DE102011056410 A1 DE 102011056410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
clamping
spring
actuating
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011056410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011056410B4 (de
Inventor
Hans-Josef Köllmann
Michael Meyer
Wolfgang Gerberding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47429791&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011056410(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102011056410A priority Critical patent/DE102011056410B4/de
Priority to DK12806010.0T priority patent/DK2792024T3/da
Priority to EP12806010.0A priority patent/EP2792024B1/de
Priority to US14/363,578 priority patent/US9124034B2/en
Priority to CN201280062263.4A priority patent/CN103999290B/zh
Priority to PL12806010T priority patent/PL2792024T3/pl
Priority to PCT/EP2012/075069 priority patent/WO2013087619A1/de
Priority to JP2012270055A priority patent/JP6184089B2/ja
Priority to JP2014546459A priority patent/JP5833774B2/ja
Priority to BR112014014271-8A priority patent/BR112014014271B1/pt
Priority to ES12806010.0T priority patent/ES2569727T3/es
Priority to RU2014128525/07A priority patent/RU2572567C1/ru
Priority to KR1020147016057A priority patent/KR101558119B1/ko
Priority to PL16187324T priority patent/PL3125372T3/pl
Priority to DK12196722.8T priority patent/DK2605335T4/da
Priority to EP16187324.5A priority patent/EP3125372B2/de
Priority to PL12196722.8T priority patent/PL2605335T5/pl
Priority to ES12196722T priority patent/ES2606362T5/es
Priority to ES16187324.5T priority patent/ES2662899T3/es
Priority to DK16187324.5T priority patent/DK3125372T3/en
Priority to PT161873245T priority patent/PT3125372T/pt
Priority to PT121967228T priority patent/PT2605335T/pt
Priority to EP12196722.8A priority patent/EP2605335B2/de
Priority to US13/713,179 priority patent/US8794994B2/en
Priority to CN201210599279.0A priority patent/CN103199350B/zh
Priority to CN201710648680.1A priority patent/CN107257037A/zh
Publication of DE102011056410A1 publication Critical patent/DE102011056410A1/de
Publication of DE102011056410B4 publication Critical patent/DE102011056410B4/de
Application granted granted Critical
Priority to JP2017141792A priority patent/JP6626477B2/ja
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62977Pivoting levers actuating linearly camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Abstract

Eine Anschlussklemme 1, 2 mit: – mindestens einem Stromschienenstück (5) und – mindestens einer Klemmfeder (4), wobei die Anschlussklemme (1) mindestens einen aus einer Klemmfeder (4) und einem Abschnitt (5a) eines Stromschienenstücks (5) gebildeten Federkraftklemmanschluss (3, 3a, 3b) hat, um einen elektrischen Leiter zwischen einem Klemmabschnitt der Klemmfeder (4) und dem Stromschienenstückabschnitt (5a) an einer Klemmstelle anzuklemmen, – und mit einem Isolierstoffgehäuse (2), das mindestens eine zu einem zugeordneten Federkraftanschluss (3, 3a, 3b) führende und sich in eine Leitereinführungsrichtung (L) erstreckende Leitereinführungsöffnung (7) hat, – und mit mindestens einem schwenkbar gelagerten Betätigungshebel (8, 8a, 8b), der über einen Betätigungsabschnitt (9) mit mindestens einer Klemmfeder (4) zum Öffnen mindestens eines zugeordneten Federkraftklemmanschlusses (3, 3a, 3b) bei Verschwenken des Betätigungshebel (8, 8a, 8b) zusammenwirkend ausgebildet ist und eine sich an den Betätigungsabschnitt (9) anschließenden Betätigungsarm (10) hat, wird beschrieben. Die Drehachse (D) des Betätigungshebels (8, 8a, 8b) ist quer zur Leitereinführungsrichtung (L) in einer zugeordneten Leitereinführungsöffnung (7) oder der in Leitereinführungsrichtung (L) zur Klemmstelle weiterführenden Verlängerung der Leitereinführungsöffnung (7) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme mit:
    • – mindestens einem Stromschienenstück und
    • – mindestens einer Klemmfeder,
    wobei die Anschlussklemme mindestens einen aus einer Klemmfeder und einem Abschnitt eines Stromschienenstücks gebildeten Federkraftklemmanschluss hat, um einen elektrischen Leiter zwischen einem Klemmabschnitt der Klemmfeder und dem Stromschienenstückabschnitt an einer Klemmstelle anzuklemmen,
    • – und mit einem Isolierstoffgehäuse, das mindestens eine zu einem zugeordneten Federkraftklemmanschluss führende und sich in eine Leitereinführungsrichtung erstreckende Leitereinführungsöffnung hat,
    • – und mit mindestens einem schwenkbar gelagerten Betätigungshebel, der über einen Betätigungsabschnitt mit mindestens einer Klemmfeder zum Öffnen mindestens eines zugeordneten Federkraftklemmanschlusses bei Verschwenken des Betätigungshebels zusammenwirkend ausgebildet ist und eine sich an dem Betätigungsabschnitt anschließenden Betätigungsarm hat.
  • DE 299 15 515 U1 offenbart eine Federklemme zum Anschließen elektrischer Leiter mit einem Isolierstoffgehäuse, das eine Anschlussklammer mit einer mit einem Stromschienenstück zusammenwirkenden Klemmfeder hat. In das Isolierstoffgehäuse ist ein Betätigungselement in Form eines Exenterhebels integriert, der drehbar im Isolierstoffgehäuse gelagert ist. Die Drehachse des Extenderhebels liegt im Wesentlichen senkrecht über der Klemmstelle.
  • Aus DE 87 04 494 U1 ist eine Anschlussklemme mit einem Federkraftklemmanschluss und einem Betätigungshebel bekannt. Der Betätigungshebel ist mit seiner Drehachse in Leitereinsteckrichtung gesehen hinter der Klemmstelle unterhalb der Klemmfeder schwenkbar gelagert. Am freien Klemmschenkelende ist eine Betätigungslasche abgebogen, die mit einem Betätigungsfinger des Betätigungshebels zum Öffnen des Federkraftklemmanschlusses zusammenwirkt.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte, möglichst kleinbauende Anschlussklemme mit einem Federkraftklemmanschluss und Betätigungshebel zu schaffen, der auch im Hinblick auf die Kraftwirkung des Betätigungshebels auf die Anschlussklemme verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Anschlussklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei einer gattungsgemäßen Anschlussklemme der eingangs genannten Art ist die Drehachse des Betätigungshebels quer zur Leitereinführungsrichtung in einer zugeordneten Leitereinführungsöffnung oder der in Leitereinführungsrichtung zur Klemmstelle weiterführenden Verlängerung der Leitereinführungsöffnung an geordnet.
  • Durch die Anordnung des Betätigungshebels mit seiner Drehachse in der Leitereinführungsöffnung oder in der Flucht der Leitereinführungsöffnung zur Klemmstelle hin erfolgt die Drehung des Betätigungshebels im Bereich der Klemmstelle oder im davor liegenden Raum. Dies hat den Vorteil, dass der Betätigungshebel überaus platzsparend im Isolierstoffgehäuse aufgenommen werden kann und dabei gleichzeitig als Wand des Leitereinführungskanals zur Führung eines elektrischen Leiters dient. Damit ersetzt der Betätigungshebel einen Teil der Führungswand für einen elektrischen Leiter der Leitereinführungsöffnung.
  • Das Verlegen der Drehachse in den Bereich der Klemmstelle bzw. in die Flucht der davor liegenden Leitereinführungsöffnung hat zudem den kinematischen Vorteil, dass die Betätigung der Klemmfeder relativ nah zur Drehachse erfolgt, was die Hebelkräfte auf das Isolierstoffgehäuse verringert.
  • Es ist daher vorteilhaft, wenn der Betätigungshebel zumindest eine seitliche Begrenzungswand zur Führung eines in Leitereinführungsrichtung in eine Leitereinführungsöffnung eingeführten elektrischen Leiters zu einer zugeordneten Klemmstelle hat.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der mindestens eine Betätigungshebel angrenzend an einen zugeordneten, die Klemmstelle bildenden Stromschienenabschnitts so angeordnet ist, dass die Drehachse des Betätigungshebels im Raum zwischen der von dem Stromschienenstückabschnitt aufgespannten Ebene und der hierzu parallelen, durch die Klemmkante der beim Umschwenken des Betätigungshebels vollständig geöffneten Klemmfeder definierten Ebene angeordnet ist. Dabei ist der Betätigungshebel vorzugsweise unterhalb des Stromschienenstückabschnitts in Leitereinführungsrichtung etwas vor oder direkt unterhalb der Klemmstelle mit seiner Drehachse positioniert. Die Stromschiene im Abschnitt, der die Klemmstelle bildet, definiert unbeachtlich etwaiger Erhebungen für eine Kontaktkante eine erste Ebene, zu der eine zweite gedachte Ebene aufgespannt wird. Diese zweite Ebene ist derart von der Ebene des Stromschienenstücks beabstandet, dass die Klemmkante einer geöffneten Klemmfeder diese Ebene berührt. Der Zwischenraum zwischen den Ebenen bildet den bevorzugten Raum, in dem die Drehachse des Betätigungshebels sein sollte, um eine überaus kompakt bauende, mechanisch stabile Anschlussklemme bereitzustellen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn mindestens ein Betätigungshebel in einen angrenzend an einen Klemmabschnitt des zugeordneten Stromschienenstücks eingebrachten Ausschnitt des Stromschienenstücks eintaucht. Der Betätigungshebel beaufschlagt dann mit einem Betätigungsabschnitt einen über die Breite einer zugeordneten Klemmfeder gesehen neben dem Klemmabschnitt der Klemmfeder angeordnete Betätigungslasche, um die Klemmfeder zu öffnen. Mit Hilfe des Ausschnitts an einer Seitenkante des Stromschienenstücks gelingt es, den Betätigungshebel platzsparend aufzunehmen. Über die Breite des Stromschienenstücks und der zugeordneten Klemmfeder gesehen, ist dann an dem Klemmabschnitt der Klemmfeder unterhalb dieses Ausschnitts eine Betätigungslasche herausgestellt, die dann von dem Betätigungsabschnitt des Betätigungshebels bei Verschwenken des Betätigungshebels beaufschlagt wird, um die Klemmfeder zu öffnen. Die elektrische Kontaktierung eines elektrischen Leiters erfolgt dann angrenzend an diesen Ausschnitt des Stromschienenstücks bzw. über die Breite gesehen angrenzend an die Betätigungslasche durch den Klemmabschnitt der Klemmfeder und eine vorzugsweise vorgestellte Kontaktkante des Stromschienenstücks.
  • Die Betätigungslasche ist vorzugsweise von der Klemmfeder freigestellt, z.B. durch Freistanzen oder Freischneiden, und ragt schräg von dem Klemmabschnitt der Klemmfeder ab.
  • Die mindestens eine Klemmfeder ist bevorzugt als eine U-förmig gebogene Klemmfeder ausgestaltet, deren freier Klemmabschnitt schräg in Richtung eines zugeordneten Stromschienenstücks weist. Mit Hilfe einer solchen U-förmig gebogenen Klemmfeder ist ein direktes Einklemmen eines elektrischen Leiters ohne vorheriges Öffnen der Klemmfeder mit dem zugeordneten Betätigungshebel möglich. dies ist auch als Direktstecktechnik bekannt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat der mindestens eine Betätigungshebel nur auf einer Seite einen vorstehenden Drehzapfen. Dieser Drehzapfen ist dann in einer korrespondierende Öffnung des Isolierstoffgehäuses der Anschlussklemme und die durch den Drehzahl definierte Drehachse rotierbar aufgenommen. Damit ist der Betätigungshebel mit Hilfe des Drehzapfens im Isolierstoffgehäuse der Anschlussklemme einseitig rotierbar gelagert. Auf der dem einen Drehzapfen gegenüberliegenden Seite wird der Betätigungshebel hingegen nur durch eine Wand des Isolierstoffgehäuses ohne definierten Drehzapfen geführt.
  • Der mindestens eine Betätigungshebel hat vorzugsweise ein Betätigungsarm, der sich im geschlossenen Zustand des zugeordneten Federkraftklemmanschlusses in Leitereinsteckrichtung erstreckt. Damit endet das freie Ende des Betätigungsarms gegenüberliegend zur Leitereinstecköffnung im Bereich der Rückseite der Anschlussklemme. Damit ist eine sehr kompakte Bauweise der Anschlussklemme möglich.
  • Denkbar ist aber auch, dass der mindestens eine Betätigungshebel einen Betätigungsarm hat, der sich an der Unterseite oder der Oberseite der Anschlussklemme in Leitereinsteckrichtung oder entgegengesetzt hierzu erstreckt. Für möglichst kompakt bauende Varianten der Anschlussklemme sind insbesondere Kombinationen denkbar, bei denen sich Betätigungsarme der Betätigungshebel alternierend in Leitereinsteckrichtung und entgegengesetzt hierzu erstrecken bzw. alternierend auf der Unterseite und Oberseite in gleiche Richtungen oder in alternierend in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
  • Diese Ausführungsformen sind insbesondere abhängig von der konkreten Kombination von Federkraftanschlussklemmen und deren räumliche Lage zueinander.
  • In einer diesbezüglich bevorzugten Ausführungsform hat die Anschlussklemme mindestens ein Paar voneinander gegenüberliegenden Federkraftanschlussklemmen mit aufeinander zulaufenden Leitereinführungsöffnungen an der einander gegenüberliegenden Vorderseite und Rückseite der Anschlussklemme. Bei dieser Ausführungsform können elektrische Leiter somit sowohl von der Vorderseite als auch von der Rückseite der Anschlussklemme in entgegengesetzte Leitereinführungsrichtungen eingesteckt und mit zugeordneten Federkraftanschlussklemmen kontaktiert werden. Jede Federkraftanschlussklemme eines solchen Paares mit einander gegenüberliegenden, gegebenenfalls versetzten Leitereinführungsöffnungen, hat jeweils einen Betätigungshebel mit einem Betätigungsarm, deren Betätigungsarme in entgegengesetzte Richtungen voneinander weisen.
  • Die Betätigungsarme werden dabei vorzugsweise in dem Raum zwischen zwei Leitereinführungsöffnungen oberhalb bzw. unterhalb der Leitereinführungsöffnungen an der Oberseite oder Unterseite der Anschlussklemme in zugeordnete Vertiefungen des Isolierstoffgehäuses aufgenommen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, wenn die Betätigungsarme eines Paares von Betätigungshebeln auf der gleichen Seite oder alternativ auf einander gegenüberliegenden Seiten der Anschlussklemme angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – Seiten-Schnittansicht einer Doppel-Anschlussklemme mit zwei Federkraftanschlüssen und zugeordneten Betätigungshebeln;
  • 2 – perspektivische Ansicht eines Federkraftklemmanschlusses mit zugeordneten Betätigungshebeln in Schließstellung;
  • 3 – Federkraftklemmanschluss mit Betätigungshebel aus 2 von der anderen Seite gesehen;
  • 4 – Seiten-Schnittansicht einer Ausführungsform einer Ausführungsform einer Anschlussklemme mit alternierend auf der Ober- und Unterseite angeordneten Betätigungshebeln;
  • 5 – perspektivische Schnitt-Teilansicht einer mehrreihigen Anschlussklemme als Dosenklemme;
  • 6 – perspektivische Darstellung eines Betätigungshebels für die Anschlussklemme aus 5;
  • 7 – perspektivische Rückseitenansicht des Betätigungshebel aus 6;
  • 8 – perspektivische Ansicht des Betätigungshebels aus 6 und 7 von unten;
  • 9 – Seiten-Schnittansicht einer anderen Ausführungsform einer mehrreihigen Anschlussklemme in Form einer Dosenklemme mit nach hinten ausgerichteten Betätigungshebeln in Schließstellung;
  • 10 – Seiten-Schnittansicht der Anschlussklemme aus 9 mit Betätigungshebel in Offenstellung;
  • 11 – Seitenansicht eines Betätigungshebels der Anschlussklemme aus 9 und 10;
  • 12 – Aufsicht auf die Unterseite des Betätigungshebels aus 11.
  • 1 lässt eine Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 erkennen, in das mindestens ein Paar voneinander gegenüberliegenden Federkraftklemmanschlüssen 3a, 3b eingebaut sind. Die Federkraftklemmanschlüsse 3a, 3b haben jeweils eine U-förmig gebogene Klemmfeder 4 sowie ein gemeinsames Stromschienenstück 5.
  • Jeder Federkraftklemmanschluss 3a, 3b stellt eine Klemmstelle durch einen am freien, beweglichen Ende der Klemmfeder gebildeten Klemmabschnitt 6 und insbesondere durch die Klemmkante am freien Ende der Klemmfeder 4 sowie an dem dem Klemmabschnitt 6 gegenüberliegenden Stromschienenstückabschnitt 5a bereit. Zum Einführen eines elektrischen Leiters zu der Klemmstelle ist für jeden Federkraftklemmanschluss 3a, 3b eine zugeordnete Leitereinführungsöffnung 7 in das Isolierstoffgehäuse eingebracht. Die Leitereinführungsöffnung 7 hat einen Durchmesser, der an den größtmöglichen zulässigen Querschnitt mitsamt Isolierstoffmantel eines elektrischen Leiters angepasst ist.
  • Zum Öffnen der Klemmfedern 4 hat jeder Federkraftklemmanschluss 3a, 3b einen Betätigungshebel 8 mit einem Betätigungsabschnitt 9 sowie einen daran angrenzenden, sich in einer Längsrichtung erstreckenden Betätigungsarm 10.
  • In der 1 ist der linke Betätigungshebel 8a in der Schließstellung und der rechte Betätigungshebel 8b in der geöffneten Stellung der Klemmfeder gezeigt. Erkennbar ist, dass die Betätigungshebel 8a, 8b um etwa 90° von der Schließstellung zur Offenstellung umgeschwenkt werden. Deutlich wird, dass der Betätigungshebel 8a mit seinem Betätigungsabschnitt 9 und insbesondere der Drehachse D um die der Betätigungshebel 8a, 8b schwenkbar im Isolierstoffgehäuse 2 der Anschlussklemme gelagert ist, im Raum der zugeordneten Leitereinführungsöffnung 7 bzw. in Leitereinführungsrichtung L zur Klemmstelle in der weiterführenden Verlängerung der Leitereinführungsöffnung 7 angeordnet ist. Die Drehachse D ist allerdings in Leitereinführungsrichtung L gesehen noch vor der Klemmstelle positioniert und liegt keinesfalls hinter den Klemmabschnitt 6 der Klemmfeder 4 in Leitereinführungsrichtung L gesehen.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass in Richtung der Breite der Klemmfeder 4 gesehen neben dem Klemmabschnitt 6 jeweils eine Betätigungslasche 11 freigestellt ist und von dem Klemmabschnitt 6 schräg abragt. Eine exenterartige, vorspringende Kontur des Betätigungsabschnitts 9 des zugeordneten Betätigungshebels 8a, 8b beaufschlagt beim Verschwenken des Betätigungshebels 8a, 8b von der Schließstellung (linker Betätigungshebel 8a) zur Offenstellung (rechter Betätigungshebel 8b) diese Betätigungslasche 11 während des Bewegungsablaufs mindestens teilweise. Auf diese Weise wird der Klemmabschnitt 6 der Klemmfeder 4 von dem angrenzenden, die Klemmstelle bildenden Stromschienenstückabschnitt 5a weg bewegt, um die Klemmfeder 4 zu öffnen.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass die Betätigungshebel 8a, 8b in Vertiefungen des Isolierstoffgehäuses 2 für zur Aufnahme eines Teils des Betätigungsarmes 10 aufgenommen ist. Dabei ragt der Betätigungsarm 10 in der Schließstellung (linker Betätigungsarm 8a in 1) entgegengesetzt zur Leitereinführungsrichtung L an der jeweiligen Vorderseite der zugehörigen Leitereinführungsöffnung 7 aus dem Isolierstoffgehäuse 2 hervor.
  • Optional ist noch eine Ausführungsform denkbar, bei der der Betätigungsarm 10 um 180° gedreht ist und in Leitereinführungsrich tung L in der Schließstellung weist. Dies ist insbesondere für eine Anschlussklemme denkbar, bei der nur ein Federkraftklemmanschluss über die dargestellte Länge der Anschlussklemme in Leitereinführungsrichtung L vorhanden ist und mehrere Federkraftklemmanschlüsse in Blickrichtung der 1 gesehen über die Breite verteilt angeordnet sind.
  • Bei der in 1 dargestellten Anschlussklemme 1 ist denkbar, dass nicht nur ein solches Paar von Federkraftklemmanschlüssen 3a, 3b mit zugeordneten Betätigungshebeln 8a, 8b vorgesehen ist, sondern in Blickrichtung gesehen über die Breite der Anschlussklemme mehrere solche Anordnungen nebeneinander angeordnet sind.
  • Aus der 1 wird weiterhin deutlich, dass bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Brückereinführungsöffnung 12 an der Oberseite des Isolierstoffgehäuses vorgesehen ist, die zur Oberseite des Isolierstoffgehäuses 2 offen ist. Die Brückereinführungsöffnung 12 mündet in einen durch einen Materiallappen 13 der Stromschiene 5 und ein nach unten abgebogenes Ende 14 einer Klemmfeder 4 gebildeten Brückerklemmanschluss. Auf diese Weise lassen sich je nach Bedarf in Blickrichtung der 1 gesehen über die Breite nebeneinander angeordnete Stromschienen 5 mit zugeordneten Federkraftklemmanschlüssen 3a, 3b elektrisch leitend miteinander verbinden. Solche Brücker haben mindestens zwei parallel sich erstreckende Kammzinken, die über ein quer hierzu verlaufenden Steg elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Mindestens dieser quer verlaufende Steg kann von einem Isolierstoffmantel in an sich bekannter Weise umgeben sein.
  • Deutlich wird weiterhin, dass das Isolierstoffgehäuse 2 zweiteilig aufgebaut ist und ein Unterteil 2a hat, auf das ein Oberteil 2b aufgerastet ist. Hierzu tauchen Rastnasen 16 des Unterteils 2a in zugeordnete Rastöffnungen 17 des Oberteils 2b ein.
  • 2 lässt eine perspektivische Ansicht eines Federkraftklemmanschlusses 3 erkennen, der aus einer U-förmig gebogenen Klemmfeder 4 und einem Stromschienenstückabschnitt 5a gebildet ist. Deutlich wird, dass der die Klemmstelle bildende Stromschienenstückabschnitt 5a an seinem freien Ende einen Klemmvorsprung 18 hat, durch den eine hinsichtlich seiner Fläche reduzierte, definierte Anlagefläche für einen elektrischen Leiter geschaffen wird. Die Klemmkraft der Klemmfeder 4 wird dann über den elektrischen Leiter auf diese durch den Klemmvorsprung 18 definierte Klemmfläche konzentriert, so dass der Flächendruck im Vergleich zu einer planaren Auflagefläche erhöht ist. Deutlich wird weiterhin, dass das freie Ende des Klemmstelle bildenden Stromschienenstückabschnitts 5a schräg nach oben abgewinkelt ist, um eine Führung für einen elektrischen Leiter zur Klemmkante 18 bereitzustellen.
  • Deutlich wird weiterhin, dass der Klemmstelle bildende Stromschienenstückabschnitt 5a seitlich benachbart zur Klemmkante 18 einen Ausschnitt 19 in Form einer Einsenkung hat, in die der Betätigungsabschnitt 9 des Betätigungshebels 8 eintaucht. Über die Breite der Klemmfeder 4, d.h. etwa in Blickrichtung der 2 gesehen, ist unterhalb dieses Ausschnitts 19 die Betätigungslasche 11 vom Klemmabschnitt 6 der Klemmfeder 4 freigestellt und erstreckt sich in Richtung der Leitereinführungsrichtung L.
  • Deutlich wird, dass die Seitenwand des Betätigungsabschnitts 9 des Betätigungshebels 8 für einen zur Klemmstelle eingeführten elektrischen Leiter eine seitliche Begrenzungswand bildet, die zur Führung des elektrischen Leiters zur Klemmstelle genutzt wird.
  • Hinter dem Stromschienenstückabschnitt 5a, der die Klemmstelle bildet, ist die Stromschiene 5 seitlich umgefaltet derart, dass im Abstand und parallel zu dem die Klemmstelle bildenden Stromschienenstückabschnitt 5a eine Auflagefläche 20 zur Auflage eines Anlageschenkels 21 der Klemmfeder 4 geschaffen wird.
  • 3 lässt eine perspektivische Ansicht des Federkraftklemmanschlusses 3 mit Betätigungshebel 8 aus 2 von der anderen Seite aus erkennen. Deutlich wird, dass von dem Betätigungsabschnitt 9 nur auf der in 3 erkennbaren Seite ein Drehzapfen 22 hervorragt. Der Drehzapfen 22 ist kreisförmig und definiert damit die Drehachse D, um die der Betätigungshebel 8 rotierbar im Isolierstoffgehäuse 2 aufgenommen ist. Der Drehzapfen 22 ist vorgesehen, um in eine nicht dargestellte korrespondierende Öffnung bzw. Ausnehmung des Isolierstoffgehäuses der Anschlussklemme 1 einzutauchen. Damit wird der Betätigungshebel 8 durch den als Lager dienenden Drehzapfen 22 rotierbar im Isolierstoffgehäuse 2 einseitig gelagert. Auf der gegenüberliegenden, aus 2 erkennbaren Seite wird der Betätigungshebel 8 hingegen nur abschnittsweise durch Isolierstoffwände 2 und/oder des Stromschienenstückabschnitts 5a des Isolierstoffgehäuses 2 ohne spezifische Drehlagerung seitlich geführt.
  • Durch eine geeignete Kontur des Betätigungsabschnitts in Abstimmung mit der Lage der Drehachse D kann wie dargestellt ein Selbsthalten des geöffneten Betätigungshebels 8 in einer Übertotpunktlage erreicht werden.
  • Aus den 2 und 3 wird weiterhin deutlich, dass die Klemmfeder 4 in Form einer U-förmigen Klemmfeder mit einem Anlageabschnitt 21, einen sich daran anschließenden Federbogen 23 und im sich daran anschließenden in etwa in Richtung des Anlageschenkels 21 erstreckenden Klemmabschnitt 6 gebildet ist.
  • 4 lässt eine Variante der Anschlussklemme 1 in reduzierter Seiten-Schnittansicht erkennen. Deutlich wird, dass der linke Betätigungshebel 8a für den linken Federkraftklemmanschluss nach oben aus der Oberseite des Isolierstoffgehäuses herausragt. Der rechte Betätigungshebel 8b für den rechten Federkraftklemmanschluss 3b ist hingegen spiegelverkehrt hierzu derart angeordnet, dass er aus der Unterseite des Isolierstoffgehäuses 2 herausragt.
  • Weitere Varianten sind denkbar. Dies gilt insbesondere für Varianten von Anschlussklemmen, bei denen über die Länge der Anschlussklemme gesehen nur ein Federkraftklemmanschluss und nicht wie in den Ausführungsbeispielen nach 1 und 4 zwei hintereinander liegende Federkraftklemmanschlüsse 3a, 3b vorgesehen sind. Bei diesen Ausführungsformen sind vorteilhafterweise mehrere solche Federkraftklemmanschlüsse 3a über die Breite, d.h. in Blickrichtung der 4 gesehen hintereinander angeordnet. Zum Einsparen von Bauraum kann es dann von Vorteil sein, wenn die Betätigungshebel 8 alternierend über die Breite gesehen an der Oberseite und Unterseite herausragen.
  • Denkbar ist dabei auch eine Variante, bei der die Betätigungsarme 10 alternierend einerseits in Leitereinführungsrichtung und bei dem danebenliegenden Federkraftklemmanschluss 3 entgegengesetzt zur Leitereinführungsrichtung L aus der Rückseite bzw. Vorderseite herausragen.
  • Dabei ist noch eine Variante denkbar, dass nicht nur die Richtung der Betätigungsarme 10 alternierend wechseln, sondern auch die Ausrichtung der Betätigungshebel alternierend so sind, dass diese aus der Oberseite und benachbart aus der Unterseite des Isolierstoffgehäuses 2 herausragen bzw. in Vertiefungen an der Oberseite und alternierend der Unterseite aufgenommen sind.
  • So zeigt 5 eine Ausführungsform einer mehrreihigen Anschlussklemme 1 in Form einer Dosenklemme. Diese Anschlussklemme 1 hat mehrere nebeneinander liegende und elektrisch leitend miteinander verbundene Federkraftklemmanschlüsse 3 von denen der linke sichtbar ist. Es ist erkennbar, dass eine Klemmfeder 4 in ein Stromschienenstück 5 angehängt ist. Die Klemmfeder 4 ist wiederum U-förmig gebogen, so dass ein Klemmabschnitt 6 mit einer Klemmkappe am freien Ende zur Bildung einer Klemmstelle gegen den Stromschienenstückabschnitt 5a ragt. Im unbelasteten Zustand ohne eingeklemmten elektrischen Leiter liegt die Klemmkante an dem Stromschienenstückabschnitt 5a.
  • Die Klemmfeder 4 hat bei dieser Ausführungsform beidseits des Klemmabschnitts 6 Betätigungslaschen 11.
  • Die Stromschienenstücke 5 der in Blickrichtung schräg nach rechts hinten nebeneinander angeordneten Federkraftklemmanschlüsse 3 können elektrisch leitend miteinander verbunden sein. Denkbar ist aber auch eine Ausführungsform der Anschlussklemme 1, bei der jeweils zwei nebeneinander liegende Federkraftklemmanschlüsse 3 elektrisch leitend miteinander verbunden sind und zwei oder drei Paare solcher elektrisch leitend miteinander verbundenen Federkraftklemmanschlüsse 3 vorgesehen sind. Damit können jeweils zwei Leiter für einen einphasigen Spannungsversorgungsanschluss mit den Anschlüssen L (Phase), N (Neutralleiter) und PE (Erde) jeweils miteinander verbunden werden, so dass eine Netzanschlussklemme gebildet wird.
  • Deutlich wird, dass die Betätigungshebel 8 jeweils neben den Klemmstellen, d.h. neben dem Stromschienenstückabschnitt 5a und dem Klemmabschnitt 6 unmittelbar hinter dem Ende der im Isolierstoffgehäuse 2 ausgeformten Leitereinführungsöffnung 7 angeordnet sind. Die Betätigungsabschnitte 9 der Betätigungshebel 8 bilden eine Fortführung der Wand der jeweiligen Leitereinführungsöffnung 7, um einen elektrischen Leiter zur Klemmstelle zu führen. Jeder Betätigungsabschnitt 9 wirkt mit einer zugeordneten Betätigungslasche 11 der Klemmfeder 4 zusammen. Die Drehachse der Betätigungshebel 8 liegt wie in dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel unterhalb des Stromschienenstückabschnitts 5 im Bereich der Klemmstelle. Die Drehachse erstreckt sich quer zur Leitereinsteckrichtung, die durch die Erstreckungsrichtung der Leitereinführungsöffnung 7 vorgegeben ist.
  • Deutlich wird auch, dass die Betätigungsarme 10 sich entgegengesetzt zur Leitereinsteckrichtung L erstrecken und an der Oberseite des Isolierstoffgehäuses 2 angeordnet sind. Die freien Enden der Betätigungsarme 10 liegen im Bereich der Vorderseite. Die freien Enden der Betätigungsarme 10 sind von den Begrenzungswänden der Leitereinführungsöffnung 7 bzw. dem Isolierstoffgehäuse 2 derart beabstandet, dass sie von Hand gegriffen und verschwenkt werden können.
  • Aus 5 wird insbesondere anhand der mittig dargestellten Leitereinführungsöffnungen 7 mit dem sich daran anschließenden Betätigungshebel 8 deutlich, dass ein Betätigungshebel jeweils bei dem Ausführungsbeispiel jeweils zum Öffnen von zwei nebeneinander liegenden Federkraftklemmanschlüssen 3 vorgesehen ist. Alternativ kann auch pro Klemmstelle jeweils ein Betätigungshebel 8 vorgesehen sein.
  • 6 lässt eine perspektivische Ansicht eines solchen Betätigungshebels 8 von der Vorderseite erkennen. Deutlich wird aber dabei, dass im mittleren, zentralen Bereich eine Öffnung 24 vorhanden ist, in die eine Führungswand des Isolierstoffgehäuses eintaucht, um den Betätigungshebel 8 kippsicher im Isolierstoffgehäuse 2 zu führen. Die Öffnung 24 ist im oberen Bereich von einem umlaufenden Kragen umgeben. Dieser dient zur Verstärkung und Versteifung des Betätigungshebels 8.
  • Deutlich ist weiterhin, dass der Betätigungshebel an seinen beiden seitlichen äußeren Enden einen als Lager dienenden Drehzapfen 22 hat. Die Drehzapfen 22 sind in korrespondierende Öffnungen im Isolierstoffgehäuse 2 aufgenommen.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass für jeden Federkraftklemmanschluss 3 jeweils zwei einander gegenüberliegende Betätigungsabschnitte 9 vorgesehen sind, so dass ein elektrischer Leiter beidseits an diesen Betätigungsabschnitten 9 zur Klemmstelle geführt wird, nachdem der elektrische Leiter von der seitlich umlaufend begrenzten Leitereinführungsöffnung 7 zur Klemmstelle hin aus der Leitereinführungsöffnung 7 austritt.
  • Die einander gegenüberliegenden Betätigungsabschnitte 9 dienen somit als Fortsetzung der Leitereinführungsöffnung 7.
  • An den einander gegenüberliegenden Seitenkanten der Betätigungsarme 10 können die Betätigungshebel 8 Rastnuten 26 oder vorspringende Rastzapfen haben, um den Betätigungshebel im geschlossenen Zustand mit dem Isolierstoffgehäuse 2 zu verrasten und ein unbeabsichtigtes Öffnen der Betätigungshebel 8 mit reduzierter Kraft zu verhindern.
  • 7 lässt den Betätigungshebel aus 6 in der Rückseitenansicht erkennen. Deutlich wird die als Schlitz ausgeführte Vertiefung 24 im Zentrum des Betätigungshebels 8.
  • Erkennbar ist auch der an der Oberseite des Betätigungsarms 10 umlaufende Kragen 25, der in die Wände übergeht, die die Betätigungsabschnitte 9 mit der dazwischen liegenden Öffnung 24 (Schlitz) bilden.
  • 8 lässt eine perspektivische Ansicht des Betätigungshebels aus 6 und 7 von der Unterseite erkennen. Dabei wird deutlich, dass die Öffnung 24 im unteren Bereich wieder geschlossen ist. Erkennbar ist auch, dass die Wände, die die Betätigungsabschnitte 9 bilden, über Stege 27 an der Unterseite des Betätigungsarms 10 in diesen übergehen, um so den Betätigungsarm 10 zu versteifen und ein Ausfedern relativ zu den Betätigungsabschnitten 9 zu verhindern. Die Betätigungsabschnitte 9 haben eine auf die Drehachse D abgestimmte Kontur derart, dass der geöffnete Betätigungshebel 8 in einer Übertotpunktlage selbsthaltend bleibt.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass zusätzlich zu den Drehzapfen 22 im mittleren Bereich eine Führungsfläche 22a zur Lagerung vorhanden ist.
  • 9 lässt eine weitere Ausführungsform einer Anschlussklemme 1 mit mehreren in Blickrichtung hintereinander angeordneten Federkraftklemmanschlüssen 3 und zugeordneten Betätigungshebeln 8 erkennen. In der Darstellung ist der Betätigungshebel 8 nach oben in der Schließstellung gezeigt, bei der die Klemmfeder 4 des Federkraftklemmanschlusses 3 geschlossen ist.
  • 10 zeigt denselben Betätigungshebel 8 in der Offenstellung, bei der der Federkraftklemmanschluss 3 geöffnet ist.
  • Deutlich wird, dass der Betätigungshebel 8 mit seinem Betätigungsabschnitt 9 unmittelbar hinter der Leitereinführungsöffnung 7 wiederum seitlich neben dem Stromschienenstück 5 bzw. dem die Klemmstelle bildenden Stromschienenstückabschnitt 5a angeordnet ist. Wiederum liegt die Drehachse D in der Leitereinführungsöffnung 7 bzw. direkt dahinter und in Leitereinsteckrichtung L gesehen kurz vor der Klemmstelle sowie unterhalb des die Klemmstelle bildenden Stromschienenstückabschnitt 5a. die Betätigungsarme 10 der Betätigungshebel 8 sind in Leitereinsteckrichtung L von den Leitereinführungsöffnungen 7 weg in Richtung der Rückseite der Anschlussklemme 1 gerichtet. Damit wird ein sehr kompakter Aufbau der Anschlussklemme 1 bei einfacher und zuverlässiger Betätigung des Federkraftklemmanschlusses 3 ermöglicht.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass an der Rückseite des Isolierstoffgehäuses 2 im unteren Bereich eine Prüföffnung 28 vorgesehen ist, die zur Klemmfeder 4 geöffnet ist. Auf diese Weise kann das an dem Federkraftklemmanschluss anliegenden Spannungspotential mit Hilfe eines in die Prüföffnung 28 eingeführten Prüfstiftes gemessen werden.
  • 11 lässt eine Seitenansicht der Betätigungshebel 8 der Anschlussklemme 1 aus 9 und 10 erkennen. Deutlich wird, dass der Betätigungsarm 10 von dem Betätigungsabschnitt 9 zunächst schräg nach hinten und dann in Leitereinsteckrichtung L wegragt. Erkennbar ist auch das Querstück 10c am unteren freien Ende des Betätigungsarms 10.
  • Der Betätigungsabschnitt 9 hat eine Nase 30, die auf die Lage der Drehachse so abgestimmt ist, dass der geöffnete Betätigungshebel 8 in einer Übertotpunktlage selbsthaltend verharrt.
  • 12 lässt eine Aufsicht auf den Betätigungsarm aus 11 von unten erkennen. Dabei wird der Aufbau des Betätigungsarms 10 mit zwei Armabschnitten 10a, 10b und dem die Armabschnitte 10a, 10b am freien Ende verbindenen Querstück 10c deutlich.
  • Erkennbar ist auch, dass seitlich an den Außenseiten der Betätigungsabschnitte 9 Drehzapfen 22 herausragen, die in entsprechende Vertiefungen des Isolierstoffgehäuses 2 der Anschlussklemme 1 gelagert sind.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass die einander gegenüberliegenden Innenseiten der Betätigungsabschnitte 9 zum freien Ende hin schräg gestellt sind und Einführungsschrägen 29 zum Führen eines elektrischen Leiters ohne störende Kanten haben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29915515 U1 [0002]
    • DE 8704494 U1 [0003]

Claims (11)

  1. Anschlussklemme (1) mit: – mindestens einem Stromschienenstück (5) und – mindestens einer Klemmfeder (4), wobei die Anschlussklemme (1) mindestens einen aus einer Klemmfeder (4) und einem Abschnitt (5a) eines Stromschienenstücks (5) gebildeten Federkraftklemmanschluss (3, 3a, 3b) hat, um einen elektrischen Leiter zwischen einem Klemmabschnitt der Klemmfeder (4) und dem Stromschienenstückabschnitt (5a) an einer Klemmstelle anzuklemmen, – und mit einem Isolierstoffgehäuse (2), das mindestens eine zu einem zugeordneten Federkraftklemmanschluss (3, 3a, 3b) führende und sich in eine Leitereinführungsrichtung (L) erstreckende Leitereinführungsöffnung (7) hat, – und mit mindestens einem schwenkbar gelagerten Betätigungshebel (8, 8a, 8b), der über einen Betätigungsabschnitt (9) mit mindestens einer Klemmfeder (4) zum Öffnen mindestens eines zugeordneten Federkraftklemmanschlusses (3, 3a, 3b) bei Verschwenken des Betätigungshebels (8, 8a, 8b) zusammenwirkend ausgebildet ist und eine sich an den Betätigungsabschnitt (9) anschließenden Betätigungsarm (10) hat, dadurch gekennzeichnet, dass – die Drehachse (D) des Betätigungshebels (8, 8a, 8b) quer zur Leitereinführungsrichtung (L) in einer zugeordneten Leitereinführungsöffnung (7) oder der in Leitereinführungsrichtung (L) zur Klemmstelle weiterführenden Verlängerung der Leitereinführungsöffnung (7) angeordnet ist.
  2. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (8, 8a, 8b) mindestens eine seitliche Begrenzungswand zur Führung eines in Leitereinführungsrichtung (L) in eine Leitereinführungsöffnung (7) eingeführten elektrischen Leiters zu einer zugeordneten Klemmstelle hat.
  3. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Betätigungshebel (8, 8a, 8b) angrenzend an einen zugeordneten, die Klemmstelle bildenden Stromschienenstückabschnitts (5a) so angeordnet ist, dass die Drehachse (D) des Betätigungshebels (8, 8a, 8b) im Raum zwischen der von dem Stromschienenstückabschnitt (5a) aufgespannten Ebene und einer hierzu parallelen Ebene, in der die Klemmkante der bei Umschwenken des Betätigungshebels (8, 8a, 8b) vollständig geöffneten Klemmfeder (4) liegt, angeordnet ist.
  4. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Betätigungshebel (8, 8a, 8b) in einen angrenzend an einen Klemmabschnitt des zugeordneten Stromschienenstücks (5a) eingebrachten Ausschnitt (19) des Stromschienenstücks (5) eintaucht und mit einem Betätigungsabschnitt (9) einen über die Breite einer zugeordneten Klemmfeder (4) gesehen neben dem Klemmabschnitt (6) der Klemmfeder (4) angeordneten Betätigungslasche (11) zum Öffnen der Klemmfeder (4) beaufschlagt.
  5. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungslasche (11) von der Klemmfeder (4) freigestellt ist und schräg von dem Klemmabschnitt (6) der Klemmfeder (4) abragt.
  6. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klemmfeder (4) eine U-förmig gebogene Klemmfeder (4) ist, deren freier Klemmabschnitt (6) schräg in Richtung eines zugeordneten Stromschienenstücks (5) weist, um ein direktes Einstecken eines elektrischen Leiters ohne vorheriges Öffnen der Klemmfeder (4) mit dem zugeordneten Betätigungshebel (8, 8a, 8b) zu ermöglichen.
  7. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Betätigungshebel (8, 8a, 8b) nur auf einer Seite mit einem vorstehenden Drehzapfen (22), der in eine korrespondierende Öffnung des Isolierstoffgehäuses (2) der Anschlussklemme (1) um die durch den Drehzapfen (22) definierte Drehachse (D) rotierbar aufgenommen ist, im Isolierstoffgehäuse (2) der Anschlussklemme (1) rotierbar gelagert ist.
  8. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Betätigungshebel (8, 8a, 8b) einen Betätigungsarm (10) hat, der sich im geschlossenen Zustand des zugeordneten Federkraftklemmanschlusses (3, 3a, 3b) in Leitereinsteckrichtung (L) erstreckt.
  9. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Betätigungshebel (8, 8a, 8b) einen Betätigungsarm (10) hat, der sich an der Unterseite oder Oberseite der Anschlussklemme (1) in Leitereinsteckrichtung (L) oder entgegengesetzt hierzu erstreckt.
  10. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussklemme (1) mindestens ein Paar von einander gegenüberliegenden Federkraftanschlussklemmen (3, 3a, 3b) mit aufeinander zulaufenden Leitereinführungsöffnungen (7) an der einander gegenüberliegenden Vorderseite und Rückseite der Anschlussklemme (1) hat, wobei jede Federkraftanschlussklemme (3, 3a, 3b) eines Paares jeweils einen Betätigungshebel mit einem Betätigungsarm zugeordnet ist, deren Betätigungsarme in entgegengesetzte Richtungen voneinander weisen.
  11. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsarme (10) eines Paares von Betätigungshebeln (8, 8a, 8b) auf der gleichen Seite oder auf einander gegenüberliegenden Seiten der Anschlussklemme (1) angeordnet sind.
DE102011056410A 2011-12-14 2011-12-14 Anschlussklemme Withdrawn - After Issue DE102011056410B4 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056410A DE102011056410B4 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Anschlussklemme
CN201280062263.4A CN103999290B (zh) 2011-12-14 2012-12-11 带有绕旋转轴线以可枢转的方式支承的操作杆的连接端子
EP12806010.0A EP2792024B1 (de) 2011-12-14 2012-12-11 Anschlussklemme mit einem um eine drehachse schwenkbar gelagerten betätigungshebel
US14/363,578 US9124034B2 (en) 2011-12-14 2012-12-11 Terminal having an operating lever pivotably supported about a rotational axis
DK12806010.0T DK2792024T3 (da) 2011-12-14 2012-12-11 Tilslutningsklemme med et om en drejeakse drejeligt lejret betjeningshåndtag
PL12806010T PL2792024T3 (pl) 2011-12-14 2012-12-11 Zacisk przyłączeniowy z dźwignią uruchamiającą ułożyskowaną wychylnie wokół obrotu
PCT/EP2012/075069 WO2013087619A1 (de) 2011-12-14 2012-12-11 Anschlussklemme mit einem um eine drehachse schwenkbar gelagerten betätigungshebel
JP2012270055A JP6184089B2 (ja) 2011-12-14 2012-12-11 接続端子
JP2014546459A JP5833774B2 (ja) 2011-12-14 2012-12-11 回転軸の周りに回動可能に支持された操作レバーを備えた接続端子
BR112014014271-8A BR112014014271B1 (pt) 2011-12-14 2012-12-11 Borne de conexão
ES12806010.0T ES2569727T3 (es) 2011-12-14 2012-12-11 Borna de conexión con una palanca de accionamiento apoyada tal que puede girar alrededor de un eje de giro
RU2014128525/07A RU2572567C1 (ru) 2011-12-14 2012-12-11 Соединительная клемма, содержащая установленный с возможностью поворота вокруг поворотной оси управляющий рычаг
KR1020147016057A KR101558119B1 (ko) 2011-12-14 2012-12-11 회전축과 관련하여 피벗 운동 가능하게 지지된 작동 레버를 가지는 연결 단자
EP12196722.8A EP2605335B2 (de) 2011-12-14 2012-12-12 Anschlussklemme
PL16187324T PL3125372T3 (pl) 2011-12-14 2012-12-12 Zacisk przyłączeniowy
EP16187324.5A EP3125372B2 (de) 2011-12-14 2012-12-12 Anschlussklemme
PL12196722.8T PL2605335T5 (pl) 2011-12-14 2012-12-12 Zacisk przyłączeniowy
ES12196722T ES2606362T5 (es) 2011-12-14 2012-12-12 Borna de conexión
ES16187324.5T ES2662899T3 (es) 2011-12-14 2012-12-12 Borna de conexión
DK16187324.5T DK3125372T3 (en) 2011-12-14 2012-12-12 Terminals
PT161873245T PT3125372T (pt) 2011-12-14 2012-12-12 Terminal de ligação
PT121967228T PT2605335T (pt) 2011-12-14 2012-12-12 Terminal de ligação
DK12196722.8T DK2605335T4 (da) 2011-12-14 2012-12-12 Tilslutningsklemme
US13/713,179 US8794994B2 (en) 2011-12-14 2012-12-13 Connection terminal
CN201210599279.0A CN103199350B (zh) 2011-12-14 2012-12-14 接线端子
CN201710648680.1A CN107257037A (zh) 2011-12-14 2012-12-14 接线端子
JP2017141792A JP6626477B2 (ja) 2011-12-14 2017-07-21 接続端子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056410A DE102011056410B4 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Anschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011056410A1 true DE102011056410A1 (de) 2013-06-20
DE102011056410B4 DE102011056410B4 (de) 2013-06-27

Family

ID=47429791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056410A Withdrawn - After Issue DE102011056410B4 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Anschlussklemme

Country Status (13)

Country Link
US (2) US9124034B2 (de)
EP (3) EP2792024B1 (de)
JP (3) JP5833774B2 (de)
KR (1) KR101558119B1 (de)
CN (3) CN103999290B (de)
BR (1) BR112014014271B1 (de)
DE (1) DE102011056410B4 (de)
DK (3) DK2792024T3 (de)
ES (3) ES2569727T3 (de)
PL (3) PL2792024T3 (de)
PT (2) PT3125372T (de)
RU (1) RU2572567C1 (de)
WO (1) WO2013087619A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101411A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
DE102013101410A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
DE102013101406A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102013101409A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102013101408A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmelement und Verbindungsklemme
DE102013110476A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelschuheinrichtung mit Strombalken sowie Anschlussklemme
DE102014114026A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
DE102015100257A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anklemmen wenigstens eines elektrischen Leiters
US9502790B2 (en) 2013-02-13 2016-11-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spring clamp contact and connecting terminal for electrical conductors
DE102015118032A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102015119247A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme
US9680237B2 (en) 2013-04-15 2017-06-13 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Spring-force clamping element with pivoting lever
DE102015122143A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
WO2018036886A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE202019105009U1 (de) * 2019-09-11 2020-12-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202021103878U1 (de) 2021-07-21 2022-11-04 Electro Terminal GmbH & Co. KG Klemme mit Lösehebel
EP4123839A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-25 Electro Terminal GmbH & Co KG Elektrischer klemme mit lösehebel
DE102022100132A1 (de) 2022-01-04 2023-07-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussvorrichtung

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110895B4 (de) * 2012-11-13 2015-03-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102013004666A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmenblockanordnung
USD745459S1 (en) * 2013-06-17 2015-12-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Electrical plug-in connector
DE102013110475A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102013110477B4 (de) * 2013-09-23 2021-11-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Durchführungsklemme und elektrische Baueinrichtung
DE102013110789B3 (de) * 2013-09-30 2014-12-04 Klaus Bruchmann Gmbh Adapter zum Kontaktieren von Sammelschienen
DE102013111574B4 (de) * 2013-10-21 2017-01-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Steckverbinder
DE102014102517B4 (de) * 2014-02-26 2021-06-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
JP6406049B2 (ja) 2014-03-26 2018-10-17 株式会社デンソー 正極材料,非水電解質二次電池用正極及び非水電解質二次電池
US9397416B2 (en) * 2014-08-22 2016-07-19 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having poke-in wire contacts
TWM502983U (zh) * 2014-12-04 2015-06-11 Switchlab Inc 軌道型電聯接端子之導電接線結構
DE102014119030A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102014119420B3 (de) * 2014-12-22 2016-05-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102014119421B4 (de) * 2014-12-22 2017-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Verfahren zur Montage einer Verbindungsklemme
DE102015100823B4 (de) * 2015-01-21 2021-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
CN104638455A (zh) * 2015-02-06 2015-05-20 胡和萍 一种燃气热水炉控制电路连接器
WO2016164219A1 (en) 2015-04-08 2016-10-13 Phoenix Contact Development and Manufacturing, Inc. Terminal block
CN104767045B (zh) * 2015-04-11 2017-03-29 江门市创艺电器有限公司 一种接线端子连接器
CN204558667U (zh) * 2015-04-11 2015-08-12 江门市创艺电器有限公司 一种接线端子连接器
KR102476138B1 (ko) * 2015-08-19 2022-12-14 삼성전자주식회사 커넥터, 광원모듈 및 이를 이용한 광원모듈 어레이
DE102015115612A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE202015105022U1 (de) * 2015-09-22 2016-12-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
JP2017073284A (ja) * 2015-10-07 2017-04-13 Smk株式会社 ケーブル接続用コネクタ
JP6571517B2 (ja) * 2015-12-24 2019-09-04 ヒロセ電機株式会社 端子着脱装置
CN105490038B (zh) * 2016-01-08 2017-12-05 林家鹳 一种接线端子
CN107104303B (zh) * 2016-02-19 2020-05-12 进联电子科技(上海)有限公司 电联接端子结构
US9466897B1 (en) * 2016-03-01 2016-10-11 Dinkle Enterprises Co., Ltd. Double-wire terminal block structure
JP2017183023A (ja) * 2016-03-29 2017-10-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 端子装置及びそれを備えた配線器具
LU93033B1 (de) * 2016-04-20 2017-11-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Elektrische Anschlussklemme und Verfahren
CN109314324B (zh) * 2016-05-30 2021-03-30 威德米勒界面有限公司及两合公司 用于导体的弹簧力端子
AT15515U1 (de) * 2016-06-13 2017-11-15 Benedict Gmbh Federkraftklemme
DE102016111627A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
EP3479441A1 (de) * 2016-06-30 2019-05-08 TP Elektrik Malzemeleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Anschlussleiste für stecker oder steckdose mit durch hebeln aktivierten drahtfederkontakten
LU93148B1 (de) * 2016-07-13 2018-01-23 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Anschlussklemme
DE102016115490B4 (de) * 2016-08-22 2018-06-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlusselement
DE102016115601A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss
DE102016116510A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
MX2019006360A (es) * 2016-12-06 2019-08-21 Raytheon Co Herramienta de remocion de conector.
CN113422227A (zh) 2017-01-06 2021-09-21 哈勃股份有限公司 电插座、电源线连接器、电源线插头和电气布线装置
JP6801516B2 (ja) * 2017-02-28 2020-12-16 オムロン株式会社 端子台
DE102017109694B4 (de) * 2017-05-05 2022-10-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
CN207559093U (zh) * 2017-05-05 2018-06-29 陈斌斌 一种接线端子
DE202017107800U1 (de) * 2017-05-12 2018-08-17 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme
CN107181074A (zh) * 2017-06-13 2017-09-19 广州高权电器灯饰有限公司 一种接线端子
DE102017115137A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kontaktschieneneinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
TWI691132B (zh) * 2017-07-06 2020-04-11 進聯工業股份有限公司 導線聯接端子之導電組件結構
CN108075252B (zh) * 2017-07-12 2023-08-01 安波福中央电气(上海)有限公司 电连接器
BE1025389B1 (de) * 2017-07-14 2019-02-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg ANSCHLUSSEINRICHTUNG ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG
CN110959231B (zh) * 2017-08-16 2021-04-09 莫列斯有限公司 电连接器组件
DE202017105467U1 (de) 2017-09-08 2018-12-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202017107208U1 (de) * 2017-11-28 2019-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes
DE202018101729U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
DE202018101731U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
DE202018101726U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
USD914613S1 (en) * 2018-04-19 2021-03-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Electric terminal
CN110416749B (zh) * 2018-04-27 2021-02-05 达昌电子科技(苏州)有限公司 端子台
TR201809553A2 (tr) * 2018-07-04 2018-07-23 Eae Elektrik Asansoer Enduestrisi Insaat Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Busbar i̇çi̇n bi̇r ek bağlanti modülü
DE102018117508B4 (de) 2018-07-19 2024-01-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
CN109038035B (zh) * 2018-07-20 2020-01-07 上海航天科工电器研究院有限公司 一种采用滑块快速锁线的连接器
JP7095489B2 (ja) * 2018-08-27 2022-07-05 オムロン株式会社 コネクタ式スクリューレス端子台
CN109149152B (zh) * 2018-09-11 2020-09-01 余姚市信亿电子科技有限公司 一种导线连接器
DE102018124623B4 (de) * 2018-10-05 2022-07-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Kontakteinsatz einer Leiteranschlussklemme sowie damit gebildete Leiteranschlussklemme
US10418727B1 (en) * 2018-11-15 2019-09-17 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Rotate-to-open clamping unit and connection device having the same
DE202018106896U1 (de) 2018-12-04 2020-03-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
CN109510007B (zh) * 2018-12-05 2023-09-29 天立电机(宁波)有限公司 插拔式接线端子
DE102018131794B4 (de) 2018-12-11 2023-06-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
US10511108B1 (en) * 2019-01-07 2019-12-17 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Dual-wire connector
DE102019104704A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
CN110112585B (zh) * 2019-05-20 2024-04-19 安费诺商用电子产品(成都)有限公司 一种快速锁线机构
LU101419B1 (de) * 2019-09-27 2021-03-31 Phoenix Contact Gmbh & Co Verriegelbares Anschlussmodul
DE202020100089U1 (de) * 2020-01-09 2021-04-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102020104077A1 (de) * 2020-02-17 2021-08-19 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federkraftklemmanschluss
DE102021108316A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme und elektronisches Gerät
US11095053B1 (en) * 2020-06-10 2021-08-17 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Tool-less terminal block
WO2022014526A1 (ja) * 2020-07-17 2022-01-20 Idec株式会社 接続機器
DE202020105715U1 (de) * 2020-10-06 2022-01-10 Electro Terminal GmbH & Co. KG Klemme mit Lösehebel
US11791573B2 (en) 2021-04-15 2023-10-17 Leviton Manufacturing Co., Inc. Wire terminals and method of uses
US11670878B2 (en) * 2021-05-18 2023-06-06 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal block structure
WO2023095687A1 (ja) * 2021-11-29 2023-06-01 Idec株式会社 接続機器および電子機器
WO2024005776A1 (en) 2022-06-27 2024-01-04 Ideal Industries, Inc. Lever connector for electrical conductors

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1898970U (de) * 1964-06-08 1964-08-20 Wago Klemmenwerk G M B H Federdruck-klemme.
DE1975278U (de) * 1967-07-15 1967-12-21 Berker Geb Im sockel eines installationsgeraetes angeordnete anschlussklemme fuer elektrische leiter.
DE8704494U1 (de) 1987-03-26 1987-06-11 Popp + Co Gmbh, 8582 Bad Berneck, De
DE4233446C1 (de) * 1992-10-05 1993-10-21 Wieland Elektrische Industrie Schraubenlose Federklemme
DE29915515U1 (de) 1999-09-03 2001-02-01 Weidmueller Interface Federklemme zum Anschließen elektricher Leiter
JP2003249283A (ja) * 2002-02-21 2003-09-05 Kawamura Electric Inc 速結端子
EP1622224B1 (de) * 2004-07-30 2009-06-10 Legrand France Elektrische Vorrichtung mit automatischer Anschlussklemme
DE202009010003U1 (de) * 2008-08-20 2009-12-03 LEGRAND FRANCE (société anonyme) Automatischer elektrischer Verbindungsanschluss

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1975279U (de) 1967-07-15 1967-12-21 Berker Geb Im sockel eines installationsgeraetes angeordnete anschlussklemme fuer elektrische leiter.
DE1984159U (de) * 1967-12-07 1968-04-25 Friedrich Merk Telefonbau G M Klemmvorrichtung fuer den anschluss elektrischer leitungen.
CH619324A5 (en) 1977-08-10 1980-09-15 Feller Ag Screwless electrical connecting terminal
AT376524B (de) 1978-06-05 1984-11-26 Siemens Ag Oesterreich Reihenklemme zur loesbaren elektrisch leitenden verbindung
DE8424056U1 (de) 1984-08-14 1984-11-15 Gira Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte, insbesondere für Installationsgeräte
DE3743410A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Electro Terminal Gmbh Schraubenlose verbindungsklemme
JP2594190Y2 (ja) * 1992-08-07 1999-04-19 株式会社白山製作所 差し込み形接続端子
JP3395540B2 (ja) * 1996-05-28 2003-04-14 松下電工株式会社 電線接続端子
IT1283503B1 (it) * 1996-07-25 1998-04-21 Claber Spa Morsetto a leva per connettori elettrici
US6146187A (en) * 1998-11-25 2000-11-14 Supplie & Co. Import/Export, Inc. Screwless terminal block
JP2000260501A (ja) * 1999-03-11 2000-09-22 Nitto Electric Works Ltd 端子装置
DE10261536B4 (de) 2002-12-23 2009-12-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
JP4052171B2 (ja) 2003-04-18 2008-02-27 松下電工株式会社 速結端子装置
JP4046102B2 (ja) * 2004-05-26 2008-02-13 松下電工株式会社 端子装置
ES2247929B1 (es) * 2004-06-10 2007-04-01 Simon, S.A. Mecanismo de embornado y desembornado rapido par dispositivos electricos.
JP4289230B2 (ja) * 2004-06-25 2009-07-01 パナソニック電工株式会社 速結端子装置
FR2875944B1 (fr) * 2004-09-27 2006-12-15 Legrand Sa Appareil comportant un bloc de raccordement
DE102006001812A1 (de) 2005-12-05 2007-06-06 Km Europa Metal Ag Kokille zum Stranggießen von Metall
DE202006020822U1 (de) 2006-04-19 2010-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme
DE102006047254B3 (de) * 2006-10-06 2008-05-21 Abb Ag Installationsschaltgerät
DE102007051900B4 (de) * 2007-10-29 2009-09-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftanschluss
EP2316150B1 (de) * 2008-08-27 2013-04-24 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Elektrische Anschlussklemme
DE102008062137B4 (de) * 2008-12-16 2011-06-09 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202009002040U1 (de) * 2009-01-23 2009-08-06 Wischemann, Heinrich Halterung für ein Solarmodul
DE202009002240U1 (de) * 2009-02-17 2010-07-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
JP5491837B2 (ja) 2009-12-04 2014-05-14 パナソニック株式会社 速結端子装置
ITTO20100677A1 (it) * 2010-08-04 2012-02-05 Tyco Electronics Amp Italia Srl Connettore elettrico atto a realizzare un contatto diretto fra un conduttore elettrico ed una rispettiva controparte
US8113858B1 (en) * 2011-08-20 2012-02-14 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Cable connector having switching function
US20140113502A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-24 Phoenix Contact Development & Manufacturing, Inc. Connector Block with Spring-Loaded Electrical Terminal Assemblies

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1898970U (de) * 1964-06-08 1964-08-20 Wago Klemmenwerk G M B H Federdruck-klemme.
DE1975278U (de) * 1967-07-15 1967-12-21 Berker Geb Im sockel eines installationsgeraetes angeordnete anschlussklemme fuer elektrische leiter.
DE8704494U1 (de) 1987-03-26 1987-06-11 Popp + Co Gmbh, 8582 Bad Berneck, De
DE4233446C1 (de) * 1992-10-05 1993-10-21 Wieland Elektrische Industrie Schraubenlose Federklemme
DE29915515U1 (de) 1999-09-03 2001-02-01 Weidmueller Interface Federklemme zum Anschließen elektricher Leiter
JP2003249283A (ja) * 2002-02-21 2003-09-05 Kawamura Electric Inc 速結端子
EP1622224B1 (de) * 2004-07-30 2009-06-10 Legrand France Elektrische Vorrichtung mit automatischer Anschlussklemme
DE202009010003U1 (de) * 2008-08-20 2009-12-03 LEGRAND FRANCE (société anonyme) Automatischer elektrischer Verbindungsanschluss

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9478874B2 (en) 2013-02-13 2016-10-25 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spring-loaded connection terminal and conductor connection terminal
DE102013101408B4 (de) * 2013-02-13 2021-01-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmelement und Verbindungsklemme
US9502790B2 (en) 2013-02-13 2016-11-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spring clamp contact and connecting terminal for electrical conductors
DE102013101411B4 (de) 2013-02-13 2018-03-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
DE102013101408A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmelement und Verbindungsklemme
EP2956992B1 (de) 2013-02-13 2019-07-03 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leiteranschlussklemme
DE102013101410A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
DE102013101411A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
DE102013101406B4 (de) * 2013-02-13 2018-07-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102013101406A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102013101409A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102013101409B4 (de) 2013-02-13 2022-01-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
US9680237B2 (en) 2013-04-15 2017-06-13 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Spring-force clamping element with pivoting lever
DE102013110476A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelschuheinrichtung mit Strombalken sowie Anschlussklemme
DE102014114026A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
US10665965B2 (en) 2014-09-26 2020-05-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor terminal and method for mounting the same
DE102014114026B4 (de) 2014-09-26 2023-03-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
US10193245B2 (en) 2014-09-26 2019-01-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor terminal and method for mounting the same
DE102015100257A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anklemmen wenigstens eines elektrischen Leiters
DE102015118032B4 (de) * 2015-10-22 2017-11-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102015118032A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102015119247A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme
DE102015122143B4 (de) 2015-12-17 2019-02-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102015122143A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
WO2018036886A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE202019105009U1 (de) * 2019-09-11 2020-12-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
US11146018B2 (en) 2019-09-11 2021-10-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor connection terminal
DE202021103878U1 (de) 2021-07-21 2022-11-04 Electro Terminal GmbH & Co. KG Klemme mit Lösehebel
EP4123839A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-25 Electro Terminal GmbH & Co KG Elektrischer klemme mit lösehebel
DE102022100132A1 (de) 2022-01-04 2023-07-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103999290A (zh) 2014-08-20
KR101558119B1 (ko) 2015-10-06
PT3125372T (pt) 2018-03-20
DK3125372T3 (en) 2018-04-23
PL3125372T3 (pl) 2018-07-31
ES2606362T3 (es) 2017-03-23
PL2605335T5 (pl) 2023-02-27
DK2605335T4 (da) 2023-01-23
BR112014014271B1 (pt) 2020-12-15
CN103199350A (zh) 2013-07-10
EP2605335B2 (de) 2022-10-19
PL2605335T3 (pl) 2017-03-31
US20140370740A1 (en) 2014-12-18
US20130157520A1 (en) 2013-06-20
CN107257037A (zh) 2017-10-17
EP2605335B1 (de) 2016-09-21
KR20140091598A (ko) 2014-07-21
JP2015505129A (ja) 2015-02-16
US9124034B2 (en) 2015-09-01
JP5833774B2 (ja) 2015-12-16
EP2792024B1 (de) 2016-03-09
PL2792024T3 (pl) 2016-08-31
JP2013125749A (ja) 2013-06-24
JP6626477B2 (ja) 2019-12-25
EP3125372B1 (de) 2018-01-17
EP3125372A1 (de) 2017-02-01
RU2572567C1 (ru) 2016-01-20
JP2017216250A (ja) 2017-12-07
EP2605335A2 (de) 2013-06-19
US8794994B2 (en) 2014-08-05
JP6184089B2 (ja) 2017-08-23
ES2662899T3 (es) 2018-04-10
WO2013087619A1 (de) 2013-06-20
CN103199350B (zh) 2017-08-29
EP2792024A1 (de) 2014-10-22
DE102011056410B4 (de) 2013-06-27
BR112014014271A2 (pt) 2017-06-13
ES2569727T3 (es) 2016-05-12
CN103999290B (zh) 2016-11-02
EP3125372B2 (de) 2024-05-01
PT2605335T (pt) 2016-12-15
EP2605335A3 (de) 2014-04-16
ES2606362T5 (es) 2022-11-28
DK2605335T3 (da) 2017-01-02
DK2792024T3 (da) 2016-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056410B4 (de) Anschlussklemme
EP3504755B1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2956995B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2400595B1 (de) Anschlussklemme
EP2956992B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2956990B1 (de) Federkraftklemmelement und verbindungsklemme
WO2015128407A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
DE102015118033B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP1753087B1 (de) Elektrische Klemme
DE102014119421A1 (de) Verbindungsklemme und Verfahren zur Montage einer Verbindungsklemme
DE102015118032B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP3586404B1 (de) Federkraftanschluss und rundsteckverbinder mit einer vielzahl von federkraftanschlüssen
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
DE202015102561U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE102014119413B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP4049343A1 (de) Klemmeneinrichtung zum anschliessen eines elektrischen leiters
EP3826113B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102020115991B4 (de) Leiteranschlussklemme mit Betätigung durch ein Leiteranschlussmodul
DE102019120305A1 (de) Leiteranschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130927

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R028 Decision that opposition inadmissible now final
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final