DE102014114026A1 - Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage - Google Patents

Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage Download PDF

Info

Publication number
DE102014114026A1
DE102014114026A1 DE102014114026.5A DE102014114026A DE102014114026A1 DE 102014114026 A1 DE102014114026 A1 DE 102014114026A1 DE 102014114026 A DE102014114026 A DE 102014114026A DE 102014114026 A1 DE102014114026 A1 DE 102014114026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor terminal
lever
conductor
contact piece
clamping spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014114026.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014114026B4 (de
Inventor
Markus Lorenschat
Rudolf Mastel
Maria Glammeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102014114026.5A priority Critical patent/DE102014114026B4/de
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to TR2018/07285T priority patent/TR201807285T4/tr
Priority to ES15770876.9T priority patent/ES2676590T3/es
Priority to CN201910753457.2A priority patent/CN110474173B/zh
Priority to PL18168528.0T priority patent/PL3367510T3/pl
Priority to KR1020177006921A priority patent/KR101925227B1/ko
Priority to JP2017513461A priority patent/JP6416389B2/ja
Priority to ES18168528T priority patent/ES2933496T3/es
Priority to PL15770876T priority patent/PL3198681T3/pl
Priority to KR1020187034356A priority patent/KR102034977B1/ko
Priority to EP18168528.0A priority patent/EP3367510B1/de
Priority to EP15770876.9A priority patent/EP3198681B1/de
Priority to US15/510,849 priority patent/US10193245B2/en
Priority to CN201580049473.3A priority patent/CN107078414B/zh
Priority to PCT/EP2015/072121 priority patent/WO2016046372A1/de
Publication of DE102014114026A1 publication Critical patent/DE102014114026A1/de
Priority to JP2018119569A priority patent/JP6698752B2/ja
Priority to US16/211,943 priority patent/US10665965B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014114026B4 publication Critical patent/DE102014114026B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme (1) mit folgenden Merkmalen: a) wenigstens ein Isolierstoffgehäuse (2), b) wenigstens ein zumindest teilweise in dem Isolierstoffgehäuse angeordneter Kontakteinsatz (3, 5), aufweisend wenigstens ein Kontaktstück (3) und wenigstens eine Klemmfeder (5), c) wobei das Kontaktstück mit der Klemmfeder wenigstens eine Leiterklemmstelle (30) für einen mittels der Leiteranschlussklemme (1) zu kontaktierenden elektrischen Leiter (8) bildet, der an der Leiterklemmstelle (30) mit einer Federkraft der Klemmfeder (5) beaufschlagbar ist, d) wenigstens ein in dem Isolierstoffgehäuse (2) verschwenkbar gelagerter Betätigungshebel (7) zum Betätigen der Klemmfeder (5), wobei der Betätigungshebel (7) von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung und umgekehrt relativ zum Isolierstoffgehäuse (2) und/oder dem Kontaktstück (3) verschwenkbar ist und zumindest in der geöffneten Stellung ein in die Leiteranschlussklemme (1) eingeführter elektrischer Leiter (8) an der Leiterklemmstelle (30) nicht mit der Federkraft der Klemmfeder (5) beaufschlagt ist, e) wobei der Betätigungshebel (7) schwimmend gelagert ist und zumindest in der geöffneten Stellung wenigstens zum Teil an dem Kontaktstück (3) abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Montage einer solchen Leiteranschlussklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 14.
  • Allgemein betrifft die Erfindung das Gebiet der elektrischen Leiteranschlusstechnik. Leiteranschlussklemmen, z.B. in Form von Reihenklemmen, sind z.B. aus der DE 10 2011 106 640 A1 oder der EP 02 53 239 B1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche Leiteranschlussklemmen im Hinblick auf die Ergonomie, die Herstellungskosten und/oder die Montagefreundlichkeit weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst durch eine Leiteranschlussklemme mit folgenden Merkmalen:
    • a) wenigstens ein Isolierstoffgehäuse,
    • b) wenigstens ein zumindest teilweise in dem Isolierstoffgehäuse angeordneter Kontakteinsatz, aufweisend wenigstens ein Kontaktstück und wenigstens eine Klemmfeder,
    • c) wobei das Kontaktstück mit der Klemmfeder wenigstens eine Leiterklemmstelle für einen mittels der Leiteranschlussklemme zu kontaktierenden elektrischen Leiter bildet, der an der Leiterklemmstelle mit einer Federkraft der Klemmfeder beaufschlagbar ist,
    • d) wenigstens ein in dem Isolierstoffgehäuse verschwenkbar gelagerter Betätigungshebel zum Betätigen der Klemmfeder, wobei der Betätigungshebel von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung und umgekehrt relativ zum Isolierstoffgehäuse und/oder dem Kontaktstück verschwenkbar ist und zumindest in der geöffneten Stellung ein in die Leiteranschlussklemme eingeführter elektrischer Leiter an der Leiterklemmstelle nicht mit der Federkraft der Klemmfeder beaufschlagt ist, und
    • e) der Betätigungshebel (7) schwimmend gelagert ist und zumindest in der geöffneten Stellung wenigstens zum Teil an dem Kontaktstück (3) abgestützt ist, z.B. unmittelbar an dem Kontaktstück (3) abgestützt ist.
  • In Folge der schwimmenden Lagerung passt sich der Betätigungshebel selbständig den auftretenden Kräfteverhältnissen an und unterliegt damit einem verringerten Verschleiß, verglichen mit einer festen Achslagerung. Zudem erlaubt die schwimmende Lagerung eine einfache, auch nachträgliche Montage des Betätigungshebels bei bereits geschlossenem Isolierstoffgehäuse. Die Abstützung des Betätigungshebels an dem Kontaktstück, das üblicherweise aus Metall gefertigt ist, bietet ein robustes Gegenlager für den Betätigungshebel. Dementsprechend bildet das Kontaktstück zusammen mit einem entsprechenden Teil des Betätigungshebels ein Schwenklager, das sehr verschleißarm ist. Da der Betätigungshebel vorteilhaft aus Kunststoff, z.B. einem Isolierstoffmaterial des Isolierstoffgehäuses, gefertigt sein kann, ergibt sich zudem mit dem metallischen Kontaktstück eine günstige Materialpaarung, die reibungsarm und zugleich verschleißarm ist.
  • Zusätzlich kann der Betätigungshebel, zumindest in bestimmten Verschwenkwinkeln, auch noch mit seiner Rückseite an einer Innenwand des Isolierstoffgehäuses abgestützt sein.
  • Der Betätigungshebel kann die Klemmfeder direkt oder indirekt beaufschlagen, um die Klemmwirkung der Klemmfeder an der Leiterklemmstelle aufzuheben und einen in die Leiteranschlussklemme eingeführten elektrischen Leiter nicht mit der Federkraft der Klemmfeder zu beaufschlagen, bzw. die Klemmstelle zu öffnen.
  • Die Klemmfeder kann dabei den elektrischen Leiter an der Leiterklemmstelle direkt mit der Federkraft beaufschlagen, indem die Klemmfeder den Leiter berührt, oder indirekt über ein Zwischenbauteil.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Betätigungshebel eine Exzenter-Außenkontur auf, über die der Betätigungshebel an dem Kontaktstück abgestützt ist. Die Schwenklagerkontur des Betätigungshebels wird somit durch die Exzenter-Außenkontur gebildet. Dies hat den Vorteil, dass der Betätigungshebel bei geringen manuellen Betätigungskräften relativ große Kräfte zum Betätigen der Klemmfeder ausüben kann (große Kraftübersetzung), was mit einer angenehm leichtgängigen Bedienung der Leiteranschlussklemme einhergeht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Betätigungshebel bei einem Verschwenken zusätzlich zu einer rotatorischen Bewegung translatorisch relativ zum Isolierstoffgehäuse und/oder dem Kontaktstück verlagerbar. Hierdurch hat der Betätigungshebel verbesserte Freiheitsgrade bei der Verschwenkbewegung, was wiederum förderlich ist für eine verschleißarme Lagerung, eine einfache Montierbarkeit des Betätigungshebels im Isolierstoffgehäuse der Leiteranschlussklemme und eine angenehme Haptik bei der Betätigung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Betätigungshebel wenigstens einen Zugarm auf, der ein Mitnehmerelement der Klemmfeder hintergreift, so dass die Klemmfeder bei einem Verschwenken des Betätigungshebels in die geöffnete Stellung durch den Zugarm durch Zugbelastung der Klemmfeder auslenkbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Klemmfeder zugleich eine Reaktionskraft auf den Betätigungshebel ausüben kann, der diesen in Richtung der geschlossenen Stellung beaufschlagt. Zudem kann auf diese Weise mit wenig Aufwand ein selbstverriegelndes Kniehebelprinzip bezüglich des Betätigungshebels realisiert werden, so dass für dessen Arretierung in der geöffneten Stellung kein oder nur wenig zusätzlicher Aufwand erforderlich ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Klemmfeder eine fensterartige Ausnehmung auf, in die der Zugarm des Betätigungshebels eingreift. Auf diese Weise kann das Mitnehmerelement der Klemmfeder durch einen oberen Rand der fensterartigen Ausnehmung, oder mit anderen Worten einem dort gebildeten Quersteg der Klemmfeder, realisiert werden. Dies erlaubt eine Ankopplung der Klemmfeder an den Zugarm auf einfache und kostengünstige Weise. Es ist lediglich die fensterartige Ausnehmung durch Austanzen eines Materialstücks aus dem Material der Klemmfeder herzustellen. Zudem kann auf diese Weise ein sich selbst verkoppelndes System geschaffen werden, bei dem der Betätigungshebel bei bereits im Isolierstoffgehäuse eingesetzter Klemmfeder in das Isolierstoffgehäuse eingesetzt werden kann und der Zugarm dann in die fensterartige Ausnehmung einschnappen kann. Hiernach hintergreift der Zugarm das Mitnehmerelement, so dass fortan eine Betätigung der Klemmfeder durch Verschwenken des Betätigungshebels möglich ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Leiteranschlussklemme erste Rastmittel auf, durch die der Betätigungshebel in der geöffneten Stellung verrastet ist. Dies hat den Vorteil, dass der Betätigungshebel in der geöffneten Stellung in einer definierten Position verbleibt, ohne dass er von einem Benutzer festgehalten werden muss. Dies erlaubt eine praktische und ergonomische Handhabung der Leiteranschlussklemme und führt insbesondere bei einer Vielzahl von Leiteranschlussklemmen, z.B. einer Reihenklemmenanordnung, zu einer vereinfachten Handhabung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die ersten Rastmittel ein erstes Hebelrastmittel auf, das Teil des Betätigungshebels ist, und ein erstes Kontaktstückrastmittel, das Teil des Kontaktstücks ist. Das erste Hebelrastmittel und das erste Kontaktstückrastmittel wirken miteinander zur Verrastung des Betätigungshebels in der geöffneten Stellung zusammen. So kann z.B. das erste Hebelrastmittel als Nut, Mulde oder sonstige Vertiefung im Betätigungshebel ausgebildet sein, und das erste Kontaktstückrastmittel als hinsichtlich der Formgebung an das erste Hebelrastmittel angepasste hervorstehende Nase, Anlagekante oder als ähnlicher Vorsprung. Auch eine umgekehrte Zuordnung ist vorteilhaft, indem das erste Hebelrastmittel als Nase oder sonstiger Vorsprung und das erste Kontaktstückrastmittel als Nut oder sonstige Vertiefung ausgebildet ist. Insbesondere kann das erste Kontaktstückrastmittel durch den vorderen Rand oder eine abgerundete Stirnkante am vorderen Ende eines zum Betätigungshebel weisenden oberen Abschnitts des Kontaktstücks gebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Leiteranschlussklemme zweite Rastmittel auf, durch die der Betätigungshebel in der geschlossenen Stellung verrastet ist. Dies hat den Vorteil, dass der Betätigungshebel auf definierter Weise in der geschlossenen Stellung gehalten werden kann und sich nicht unbeabsichtigt öffnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die zweiten Rastmittel ein zweites Hebelrastmittel, das Teil der Betätigungshebels ist, und ein zweites Gehäuserastmittel, das Teil des Isolierstoffgehäuses ist, auf. Das zweite Hebelrastmittel und das zweite Gehäuserastmittel wirken miteinander zur Verrastung des Betätigungshebels in der geschlossenen Stellung zusammen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Betätigungshebel parallel zur Drehachse der Verschwenkbewegung abstehende Lagerzapfen auf, die zur Sicherung des Betätigungshebels gegen ein Entfernen des Betätigungshebels aus dem Isolierstoffgehäuse ausgebildet sind. Auf diese Weise kann der schwimmend gelagerte Betätigungshebel in Betriebssituationen der Leiteranschlussklemme, in denen der Betätigungshebel nicht anderweitig, z.B. durch die Klemmfeder, in dem Isolierstoffgehäuse gehalten wird, gesichert werden. Hierbei fungieren die Lagerzapfen nicht, oder zumindest nicht in erster Linie, zur Lagerung des Betätigungshebels im Isolierstoffgehäuse zur Durchführung der Verschwenkbewegung, sondern hauptsächlich als Sicherungsmittel gegen ein Entfernen des Betätigungshebels aus dem Isolierstoffgehäuse.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Isolierstoffgehäuse einen Hebeleinführkanal zum Einsetzen des Betätigungshebels auf, wobei der Hebeleinführkanal eine Führungskontur zur Führung der Lagerzapfen zumindest während des Einsetzens des Betätigungshebels aufweist. Auf diese Weise haben die Lagerzapfen neben der Sicherung gegen ein Entfernen des Betätigungshebels eine weitere Funktion, nämlich eine Führungsfunktion des Betätigungshebels während des Einsetzens in das Isolierstoffgehäuse. Durch die Führung der Lagerzapfen entlang der Führungskontur im Hebeleinführkanal legen die in dem Isolierstoffgehäuse anzuordnenden Bereiche des Betätigungshebels einen definierten Pfad darin zurück, der durch Gestaltung der Führungskontur so ausgebildet ist, dass der Hebel an seine gewünschte Endposition im Isolierstoffgehäuse gelangt und dabei nicht durch andere Bauteile, wie etwa die Klemmfeder, am Einführen gehindert wird. Zudem wird sichergestellt, dass der Zugarm des Betätigungshebels letztendlich das Mitnehmerelement der Klemmfeder hintergreift, so dass der Betätigungshebel seine Funktion zum Betätigen der Klemmfeder ausüben kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Teil des Kontaktstücks, an dem der Betätigungshebel zumindest in der geöffneten Stellung abgestützt ist, als in Rotationsrichtung des Betätigungshebels beim Öffnen abfallende Rampe ausgebildet. Hierdurch können die erforderlichen Betätigungskräfte, die am Betätigungshebel für das Verschwenken in die geöffnete Stellung aufzubringen sind, reduziert werden. Die Rampe kann als lineare Rampe oder nichtlineare Rampe ausgebildet sein, d.h. mit linear abfallender Kontur oder mit nichtlinear abfallender Kontur, z.B. progressiv oder degressiv abfallender Kontur.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner gemäß Anspruch 14 gelöst durch ein Verfahren zur Montage einer Leiteranschlussklemme Verfahren zur Montage einer Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden in der angegebenen Reihenfolge auszuführenden Schritten:
    • a1) Bereitstellen des Isolierstoffgehäuses mit darin bereits angeordnetem Kontakteinsatz,
    • b1) Einsetzen des Betätigungshebels zumindest mit seinem Schwenklagerbereich in das Isolierstoffgehäuse durch einen Hebeleinführkanal des Isolierstoffgehäuses.
  • Dies hat den Vorteil einer einfachen und schnelle Montage der Leiteranschlussklemme. Als Montage der Leiteranschlussklemme wird hierbei der Zusammenbau der einzelnen Komponenten der Leiteranschlussklemme zur fertigen, letztendlich funktionsfähigen Leiteranschlussklemme verstanden.
  • Zum Bereitstellen des Isolierstoffgehäuses mit dem darin bereits angeordnetem Kontakteinsatz können die Gehäuseteile des Isolierstoffgehäuses, z.B. zwei Gehäuse-Halbschalen, vor dem Zusammensetzen mit den Bauteilen des Kontakteinsatzes bestückt werden und dann zusammengefügt werden.
  • Das zuvor genannte Verfahren kann wie folgt vorteilhaft weitergebildet werden:
    • a1) Bereitstellen des Isolierstoffgehäuses mit darin bereits angeordnetem Kontakteinsatz,
    • a2) Auslenken der Klemmfeder durch Einsetzen eines Hilfsmittels, z.B. eines Kerns oder eines Leiters, in eine Leitereinführungsöffnung der Leiteranschlussklemme,
    • b1) Einsetzen des Betätigungshebels zumindest mit seinem Schwenklagerbereich in das Isolierstoffgehäuse durch einen Hebeleinführkanal des Isolierstoffgehäuses
    • b2) Entfernen des Hilfsmittels von der Leiteranschlussklemme.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Betätigungshebel noch einfacher in das Isolierstoffgehäuse eingesetzt werden kann und dabei ein unerwünschter, zu früher Kontakt mit der Klemmfeder vermieden wird. Hierdurch kann ein unerwünschter Materialabrieb oder ein Zerkratzen des Betätigungshebels sowie die Gefahr von Materialabrieb an der Leiterklemmstelle minimiert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 bis 6 eine Leiteranschlussklemme in einer ersten Ausführungsform und
  • 7 bis 14 eine Leiteranschlussklemme in einer zweiten Ausführungsform und
  • 15 bis 18 eine Leiteranschlussklemme in einer dritten Ausführungsform, jeweils in unterschiedlichen Ansichten.
  • In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Elemente verwendet.
  • Die 1 bis 4 zeigen die Leiteranschlussklemme in einer Seitenansicht mit geöffnetem Isolierstoffgehäuse, so dass der innere Aufbau erkennbar ist, in verschiedenen Betätigungsstellungen des Betätigungshebels. Hierbei zeigt die 1 die Leiteranschlussklemme in geschlossener Stellung ohne angeschlossenen Leiter, die 2 in geschlossener Stellung mit angeschlossenem Leiter. Die 3 zeigt die Leiteranschlussklemme in teilweise geöffneter Stellung und die 4 in vollständig geöffneter Stellung, jeweils ohne angeschlossenen Leiter. Der Aufbau und die Funktion der Leiteranschlussklemme werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 näher erläutert.
  • Die Leiteranschlussklemme 1 weist ein Isolierstoffgehäuse 2 auf, das z.B. als flaches, im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse ausgebildet sein kann, so dass mehrere Leiteranschlussklemmen nebeneinander aneinanderreihbar sind. Das Isolierstoffgehäuse 2 kann beispielsweise in Form zweier Gehäusehalbschalen ausgebildet sein, die nach dem Einbau der inneren Bauteile miteinander verbunden werden. Vorteilhaft nimmt das Isolierstoffgehäuse 2 die inneren Bauteile auf, wobei die offene Seite abschließend mit einem Deckel 9 oder einer angrenzenden Leiteranschlussklemme 1 verschlossen wird. Dementsprechend zeigen die 1 bis 4 eine Ansicht der Leiteranschlussklemme bei abgenommenen Deckelteil 9.
  • Die Leiteranschlussklemme 1 weist als weitere Bauteile wenigstens ein Kontaktstück 3, eine Klemmfeder 5 und einen Betätigungshebel 7 auf. Das Kontaktstück 3 bildet mit der Klemmfeder 5 einen Kontakteinsatz der Leiteranschlussklemme 1. Die Klemmfeder 5 und das Kontaktstück 3 sind z.B. vollständig aus elektrisch leitfähigem Material gefertigt, insbesondere aus Metall. Der Betätigungshebel kann aus grundsätzlich beliebigen Materialien gefertigt sein, z.B. aus dem gleichen Material wie das Isolierstoffgehäuse 2, z.B. aus einem Kunststoffmaterial.
  • Das Isolierstoffgehäuse 2 weist eine Leitereinführungsöffnung 6 auf, durch die ein anzuschließender elektrischer Leiter 8 in die Leiteranschlussklemme 1 eingeführt werden kann. Der Leiter 8 kann mit einem abisolierten Ende 80 voran durch die Leitereinführungsöffnung 6 bis in eine Leiteraufnahmekammer 60 geführt werden, wie die 2 zeigt. Im Bereich der Leiteraufnahmekammer 60 befindet sich das Kontaktstück 3. Die Leiteraufnahmekammer 60 kann insbesondere trichterförmig ausgebildet sein. Das Kontaktstück 3 weist zur elektrischen Außenkontaktierung der Leiteranschlussklemme 1 elektrisch leitfähige Kontaktpins 4 auf, die aus dem Isolierstoffgehäuse 2 herausragen. Das Kontaktstück 3 kann z.B. als in Blickrichtung in die Leiteranschlussöffnung 6 U-förmig geformtes Bauteil ausgebildet sein, das sich von einem unteren mit dem Bezugszeichen 3 gekennzeichneten Abschnitt über einen Verbindungsabschnitt 33 hin zu einem oberen Abschnitt 32 erstreckt. Der obere Abschnitt 32 ist mit einem in Leitereinsteckrichtung gerichteten abgeschrägten Abschnitt 31 des Kontaktstücks 3 verbunden, der als Leitereinführungsschräge wirkt. Der abgeschrägte Abschnitt 31 kann auch als Teil des Gehäuses 2 der Leiteranschlussklemme 1 ausgebildet sein.
  • Die Klemmfeder 5 erstreckt sich von einem ersten Endbereich 52 hin über mehrere bogenförmige Bereiche hin zu einem zweiten Endbereich 50. Der zweite Endbereich 50 bildet mit einer Kontaktstelle des Kontaktstücks 3 eine Leiterklemmstelle 30, mit der ein angeschlossener elektrischer Leiter zwischen dem zweiten Endbereich 50 und dem Kontaktstück 3 eingeklemmt werden kann, wie insbesondere die 2 zeigt. Die Klemmfeder 5 wird hierbei entsprechend ausgelenkt.
  • Die Klemmfeder 5 weist ferner ein Mitnehmerelement 51 auf. Dieses kann bei einstückiger Ausbildung der Klemmfeder 5 durch Ausstanzen eines inneren Abschnitts des Materials der Klemmfeder hergestellt werden. Der ausgestanzte innere Abschnitt bildet dann den zweiten Endbereich 50 der Klemmfeder 5. Der das Mitnehmerelement 51 aufweisende Teil der Klemmfeder, der dann eine in den 10 und 11 erkennbare, von dem ersten Endbereich 52 der Klemmfeder 5 durchgriffene, fensterartige Ausnehmung 59 aufweist, wird in die in 1 dargestellte, nach oben weisende Position abgewinkelt. Ein z.B. endseitiger Quersteg der fensterartigen Ausnehmung 59 liegt dabei an dem Zugarm 73 des Betätigungshebels 7 an und bildet das Mitnehmerelement 51.
  • Die Klemmfeder 5 ist innerhalb eines Klemmfederaufnahmebereichs des Isolierstoffgehäuses 2, der von einer Innenwand 23 des Isolierstoffgehäuses 2 umrandet ist, aufgenommen und darin gehalten. Die Klemmfeder 5 stützt sich mit ihrem ersten Endbereich 52 an einem Ende des oberen Abschnitts 32 des Kontaktstücks 3 von unten ab. Die Klemmfeder 5 stützt sich mit ihrem zweiten Endabschnitt 50 an dem unteren Abschnitt des Kontaktstücks 3 bzw. am angeschlossenen elektrischen Leiter 8, 80 ab.
  • Der Betätigungshebel 7 weist einen Griffbereich 70 auf, der zum manuellen Betätigen des Betätigungshebels 7 ausgebildet ist. In der geschlossenen Stellung ist der Betätigungshebel 7 nach unten verschwenkt und steht nur wenig, insbesondere nur in dem Griffbereich 70, von dem Isolierstoffgehäuse 2 hervor. In der teilweise geöffneten Stellung und in der vollständig geöffneten Stellung ist der Betätigungshebel 7 nach oben verschwenkt und steht nach oben aus dem Isolierstoffgehäuse 2 heraus.
  • Ferner weist der Betätigungshebel 7 zwei seitlich aus dem Material des Hebels 7 herausstehende Lagerzapfen 71 auf. Der Betätigungshebel 7 ist aber nicht über die Lagerzapfen 71 in dem Isolierstoffgehäuse 2 gelagert. Vielmehr dienen die Lagerzapfen 71 dazu zu verhindern, dass der Betätigungshebel 7, der in dem Isolierstoffgehäuse 1 schwimmend und damit lose gelagert ist, daraus verloren gehen kann. Hierauf wird später noch im Zusammenhang mit der Montage des Betätigungshebels 7 im Isolierstoffgehäuse 2 näher eingegangen.
  • Die schwimmende Lagerung des Betätigungshebels 7 wird durch eine Abstützung des Betätigungshebels 7 über eine eine Abstützfläche bildende Außenkontur 72 des Betätigungshebels 7 realisiert, über die der Betätigungshebel 7 sich gegenüber dem Kontaktstück 3, insbesondere dessen oberen Abschnitt 32, abstützt.
  • Der Betätigungshebel 7 weist einen z.B. in Form einer hervorstehenden Nase ausgebildeten Zugarm 73 auf, der in die Fensterausnehmung 59 der Klemmfeder 5 eingreift und dadurch das Mitnehmerelement 51 hintergreift. Ferner weist der Betätigungshebel 7 ein z.B. in Form einer hervorstehenden Nase ausgebildetes zweites Hebelrastmittel 74 auf, über das der Betätigungshebel 7 in seiner in 1 dargestellten geschlossenen Stellung durch Verrastung des zweiten Hebelrastmittels 74 mit einem als Gehäuserastmittel ausgebildeten, entsprechend geformten Rastabschnitt an einer Innenwand 22 des Isolierstoffgehäuses 2 verrastet und damit fixiert werden kann.
  • Ferner weist der Betätigungshebel 7 ein z.B. in Form einer Einbuchtung oder einer Nut ausgebildetes erstes Hebelrastmittel 75 auf. Über dieses erste Hebelrastmittel 75 kann der Betätigungshebel 7 in seiner vollständig geöffneten Stellung fixiert werden, und zwar durch Verrastung des ersten Hebelrastmittels 75 mit einem Teil des als Gegenlager dienendem Kontaktstücks 3, wie insbesondere in der 4 erkennbar ist. Das erste Hebelrastmittel 75 rastet dabei an einer Kante, z.B. dem vorderen Rand 32a bzw. der ggf. abgerundeten Stirnkante am vorderen Ende des oberen Abschnitts 32 des Kontaktstücks 3 ein. Dies ist in der 4 als Rastung R1 dargestellt. Es kann eine zusätzliche Rastung R2 zwischen einem unteren Bereich des Zugarms 73 und einem z.B. an der inneren Gehäusewand 22 des Isolierstoffgehäuses 2 angeordneten Absatz gebildet werden.
  • Bei einer Betätigung des Betätigungshebels 7 von der geschlossenen Stellung in die teilweise geöffnete oder vollständig geöffnete Stellung zieht dieser über den Zugarm 73 das Mitnehmerelement 51 der Klemmfeder 5 mit, d.h. das Mitnehmerelement 51 wird nach oben hin ausgelenkt. In Folge der Verbindung des Mitnehmerelements 51 mit dem zweiten Endabschnitt 50 im unteren Bereich der Klemmfeder 5 wird auch dieser Bereich mit nach oben bewegt, so dass der zweite Endabschnitt 50 von der Leiterklemmstelle 30 fortgezogen wird. Auf diese Weise kann ein elektrischer Leiter 8 aus der Leiteranschlussklemme 1 entfernt werden oder mit geringerem Aufwand eingesteckt werden. Insbesondere bei feindrähtigen Ausführungen des elektrischen Leiters wird hierdurch ein Einführen in die Leiteranschlussklemme 1 erst ermöglicht.
  • Bei seiner Bewegung von der geschlossenen Stellung in die teilweise oder vollständig geöffnete Stellung oder bei der entsprechend umgekehrten Bewegung des Betätigungshebels 7 gleitet die Außenkontur 72 des Betätigungshebels 7 auf dem Kontaktstück 3 ab. Die Außenkontur 72 ist dabei so ausgebildet, dass sich der Betätigungshebel 7 während der Verschwenkbewegung relativ zum Isolierstoffgehäuse 2 und damit auch zum Kontaktstück 3 bewegt. Dies kann z.B. durch eine Aufwärtsbewegung der Lagerzapfen 71 bei der Öffnungsbewegung bzw. eine Abwärtsbewegung bei der Schließbewegung des Betätigungshebels 7 beobachtet werden.
  • Bei einer Verschwenkbewegung stützt sich der Betätigungshebel 7 somit zumindest in der Regel nicht über die Lagerzapfen 71 an dem umgebenden Isolierstoffgehäuse 2 ab, sondern über seine rückwärtige Außenkontur 72, die sich gegenüber einer Schwenklagerfläche 32 des Kontaktstücks 3 abstützt. Zusätzlich kann sich der Hebel 7, zumindest in bestimmten Verschwenkwinkeln, auch noch mit einer Rückseite 79 an einer Innenwand 21 des Isolierstoffgehäuses 2 abstützen.
  • In der vollständig geöffneten Stellung, wie in 4 dargestellt, hält dabei die Klemmfeder 5 in Folge ihrer auf das Mitnehmerelement 51 ausgeübten Zugkraft den Betätigungshebel 7 in der dargestellten Stellung, wobei die Fixierung über das erste Hebelrastmittel 75 in Verbindung mit dem ersten Kontaktstückrastmittel durch die Kraft der Klemmfeder 5 unterstützt wird.
  • Bei geschlossener Stellung des Betätigungshebels 7 und angeschlossenem elektrischen Leiter 8, wie in 2 dargestellt, ist die Klemmfeder 5 ausgelenkt. Das Mitnehmerelement 51 der Klemmfeder 5 liegt daher in diesem Zustand nicht an dem Zugarm 73 des Betätigungshebels 7 an und befindet sich in einem Freiraum unterhalb des Betätigungshebels 7. In diesem Zustand ist der Betätigungshebel 7 durch das zweite Hebelrastmittel 74 in Verbindung mit dem zweiten Gehäuserastmittel in der dargestellten Stellung im Isolierstoffgehäuse fixiert.
  • Die 5 zeigt den Betätigungshebel als einzelnes Bauteil in isometrischer Darstellung. Erkennbar ist insbesondere, dass die Lagerzapfen 71 an der Unterseite abgeflacht sein können. Dies kann hilfreich für das Einführen des Betätigungshebels 7 in das bereits geschlossene Isolierstoffgehäuse 2 sein. Der Betätigungshebel 7 kann dann auch in einer Lage, die der vollständig geöffneten Stellung entspricht, von oben in das Isolierstoffgehäuse 2 eingeführt werden. Gleichzeitig kann der Betätigungshebel 7 in der geschlossenen Stellung nicht aus dem Isolierstoffgehäuse 2 entnommen werden. Hierfür ist in dem Isolierstoffgehäuse 2 ein entsprechend ausgestalteter Hebeleinführkanal 20 mit einer Führungskontur 24 vorgesehen, deren lichte Weite kleiner ist als der größte Durchmesser der Lagerzapfen 71 und geringfügig größer oder gleich als der Durchmesser im Bereich der Abflachung. Die 6 zeigt dabei die vorteilhafte Möglichkeit des Einführens des Betätigungshebels 7 durch den Hebeleinführkanal 20 in das Isolierstoffgehäuse 2, von dem in der 6 nur der obere Bereich ausschnittsweise dargestellt ist. Der Lagerzapfen wird dabei derart durch den sich verjüngenden Hebeleinführkanal 20 geführt, dass der Lagerzapfen 71 beim Eintreten in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses hinter die Gehäuseinnenwandung schnappt.
  • Erkennbar ist ferner, dass der Betätigungshebel 7 Aussparungen 76 und Stege 77 aufweisen kann.
  • Für die Montage des Betätigungshebels 7 im Isolierstoffgehäuse 2 kann es vorteilhaft sein, wenn das Isolierstoffgehäuse 2 bereits geschlossen ist und darin das Kontaktstück und die Klemmfeder bereits eingesetzt sind. Zur Unterstützung des Einsetzens des Betätigungshebels 7 kann die Klemmfeder durch einen in die Leitereinführungsöffnung 6 bis in den Leiteraufnahmebereich 60 als Hilfsmittel eingeschobenen Gegenstand, z.B. einen Schraubendreher oder einen elektrischen Leiter, vorausgelenkt werden, so dass das Mitnehmerelement 51 wie in 2 erkennbar gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt ist. Der Betätigungshebel 7 kann dann von oben eingesetzt werden. Dabei greift der Zugarm 73 hinter das durch das Hilfsmittel verschwenkte Mitnehmerelement 51.
  • Zur Fixierung des Betätigungshebels 7 in der geschlossenen Stellung können zusätzlich seitlich angeordnete Rastmittel 78 vorhanden sein, z.B. links und rechts seitlich angeordnet, die den geschlossenem Betätigungshebel 7 durch vorstehende Gehäusekanten 25 des Isolierstoffgehäuses 2 fixieren.
  • Die zweite Ausführungsform der Leiteranschlussklemme, die nun erläutert wird, ist in den 7 bis 9 in vergleichbaren Ansichten und Stellungen dargestellt wie die erste Ausführungsformen in den 1, 2 und 4, d.h. in der 7 in geschlossener Stellung ohne angeschlossenen Leiter, in der 8 in geschlossener Stellung mit angeschlossenem Leiter und in der 9 in vollständig geöffneter Stellung ohne angeschlossenen Leiter. Die zweite Ausführungsform ist in vielen Merkmalen gleich ausgeführt wie die erste Ausführungsform und unterscheidet sich unter anderem durch eine andere Art der Fixierung des Betätigungshebels 7 in der geschlossenen Stellung. Hierbei ist zur Fixierung des Betätigungshebels 7 wiederum zweites Hebelrastmittel 74 an diesem vorgesehen, das aber nicht wie in der ersten Ausführungsform beabstandet vom Zugarm 73 ist, sondern an diesem Zugarm 73 selbst ausgebildet ist. Ferner ist in dem Isolierstoffgehäuse 2 ein Steg 26 vorgesehen, der z.B. in der Art einer flexiblen Gehäuselasche ausgebildet sein kann. Dieser Steg 26, der dann das zweite Gehäuserastmittel bildet, ist somit bei entsprechender, nicht allzu hoher Kraftbeaufschlagung auslenkbar, so dass beim Öffnen des Betätigungshebels 7 die fixierte geschlossene Stellung mit mäßigen Kraftaufwand überwunden werden kann.
  • Die 7 zeigt den Betätigungshebel 7 in geschlossener Stellung. Beim Bewegen des Betätigungshebels 7 in die geöffnete Stellung drückt das zweite Hebelrastmittel 74 stärker gegen den Steg 26 und lenkt diesen etwas aus. Ab einer bestimmten Öffnungsstellung schnappt das zweite Hebelrastmittel 74 über den Steg 26, so dass die Fixierung überwunden ist. Der Betätigungshebel 7 kann dann in die geöffnete Stellung gemäß 9 geführt werden. In dieser wird er wie bei der ersten Ausführungsform über eine Verrastung zwischen der dem ersten Hebelrastmittel 75 und dem Kontaktstück 3 (Rastung R1) fixiert.
  • Zur weiteren Veranschaulichung zeigt die 10 die Leiteranschlussklemme gemäß 8 in isometrischer Ansicht von schräg hinten, die 11 in isometrischer Ansicht von schräg vorn sowie die 12 in einer weiteren isometrischen Ansicht von schräg vorn mit Blick auf die Seitenwand 27 des Isolierstoffgehäuses 2. Die andere Seitenwand kann, wie in den Figuren erkennbar ist, teilweise offen gestaltet sein. Durch Aneinanderreihen mehrerer Leiteranschlussklemmen wird eine offene Seitenwand einer Leiteranschlussklemme durch die geschlossene Seitenwand 27 der nächsten Leiteranschlussklemme abgedeckt. Für die letzte offene Seitenwand einer so gebildeten Reihenanordnung von Leiteranschlussklemmen kann eine Abdeckplatte 9 auf diese letzte Leiteranschlussklemme aufgesetzt werden, wie die 13 zeigt. Die Abschlussplatte 9 sowie die Seitenwand 27 einer Leiteranschlussklemme kann jeweils am oberen Rand einen Führungsabschnitt 28, 98 aufweisen, der zur Führung und Halterung des Betätigungshebels 7 einer benachbarten Leiteranschlussklemme dient. Dabei stützt sich der Betätigungshebel 7 mit einer dem Führungsabschnitt 28, 98 zugewandten Führungskontur (79a) an dieser während seiner Schwenkbewegung zumindest abschnittsweise ab.
  • Die 13 und 14 zeigen die Leiteranschlussklemme gemäß der zweiten Ausführungsform in quer geschnittener Darstellung. Die 13 gibt dabei die Leiteranschlussklemme bei geschlossener Stellung des Betätigungshebels und eingeführtem elektrischen Leiter wieder, die 14 bei geöffnetem Betätigungshebel und ebenfalls eingeführtem elektrischen Leiter.
  • Die 15 bis 17 zeigen eine dritte Ausführungsform der Leiteranschlussklemme jeweils in perspektivischer Darstellung. Die 18 zeigt den Betätigungshebel 7 dieser Leiteranschlussklemme, ebenfalls in perspektivischer Darstellung. Bei den 15 bis 17 befindet sich der Betätigungshebel 7 jeweils in der geschlossenen Stellung. Bei den 16 und 17 ist zusätzlich ein elektrischer Leiter in die Leiteranschlussklemme eingeführt. Die Darstellung der 17 entspricht derjenigen der 16, mit dem Unterschied, dass das Kontaktstück 3 an zwei Stellen geschnitten wiedergegeben ist, und zwar derart, dass der Verbindungsabschnitt 33 fehlt. Hierdurch wird der Blick auf das abisolierte Ende 80 des Leiters 8 sowie dessen Klemmung über den zweiten Endbereich 50 der Klemmfeder 5 weiter verdeutlicht.
  • Ein Unterschied der dritten Ausführungsform der Leiteranschlussklemme zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen besteht in der Lage und Formgebung eines am Hebel 7 angeordneten Elements 78a zur Hebelfixierung in der geschlossenen Stellung. Das Element 78a kann wiederum als Rastmittel angesehen werden, unterscheidet sich aber von den zuvor erläuterten hebelfesten Rastmitteln 74 dadurch, dass die auf diese Weise realisierte Hebelfixierung beim Öffnen des Hebels 7 zu keiner kurzzeitigen Betätigungskrafterhöhung führt. Das Element 78a kann z.B. in Form eines Stegs ausgebildet sein, der seitlich am Hebel 7 angeordnet ist und in einer Freimachung im angrenzenden Gehäuse 2 läuft und auf diese Weise jeweils eine Endlage des Betätigungshebels 7 festlegt/begrenzt. Die Fixierung des Betätigungshebels 7 gegenüber dem Isolierstoffgehäuse 2 erfolgt wie in den vorigen Ausführungsbeispielen über im vorderen Bereich des Betätigungshebels 7 angeordnete seitliche Rastmittel 78.
  • Die erfindungsgemäße Leiteranschlussklemme in sämtlichen erläuterten Ausführungsformen weist zusätzlich einen optimierten Überlastschutz zum Schutz der Klemmfeder 5 bei zu schräg oder sonst wie unsachgemäß eingeführtem Leiter 8 in die Leiteraufnahmekammer 60 auf. Für solche Fälle muss die Klemmfeder 5 vor einer zu starken Belastung des zweiten Endbereichs 50 und des Bereichs, der vom zweiten Endbereich 50 bis zum etwa halbrunden, an der Wand 23 entlang verlaufenden Federbogen reicht, geschützt werden. Dies wird dadurch realisiert, dass die Klemmfeder 5 mit ihrem zweiten Endbereich 50 sich bis zu dem abgeschrägten Abschnitt 31 des Isolierstoffgehäuses, der als Leitereinführungsschräge wirkt, erstreckt. Der als Teil des Isolierstoffgehäuses 2 ausgeführte abgeschrägte Abschnitt 31 reicht dabei im Ausführungsbeispiel bis unterhalb des oberen Abschnitts 32 des Kontaktstücks. Dieser abgeschrägte Abschnitt 31 wirkt somit zugleich als Anschlag für den zweiten Endbereich 50 der Klemmfeder 5, so dass diese nicht weiter nach oben hin ausgelenkt werden kann.
  • Der Teil des Kontaktstücks 3, an dem der Betätigungshebel 7 sich zumindest in der geöffneten Stellung und ggf. auch weiteren Stellungen abstützt, insbesondere in Positionen vor Erreichen der geöffneten Stellung, kann als in Rotationsrichtung des Betätigungshebels beim Öffnen ansteigende Rampe, abfallende Rampe oder als neutrale Fläche ohne Neigung ausgebildet sein. Die zuvor beschriebene erste und dritte Ausführungsform der Anschlussklemme zeigen eine Ausbildung als ansteigende Rampe, die zweite Ausführungsform als neutrale Fläche. Ebenso kann eine abfallende Rampe realisiert sein, indem der Abschnitt 32 des Kontaktstücks 3 nicht, wie z.B. in 1 ersichtlich, zum Betätigungshebel 7 hin in Richtung zur Vorderseite der Anschlussklemme 1, d.h. zur Seite der Leitereinführungsöffnung 6, ansteigend ausgebildet ist, sondern mit abfallender Steigung. Durch eine solche Ausführung können die erforderlichen Betätigungskräfte, die am Betätigungshebel 7 für das Verschwenken in die geöffnete Stellung aufzubringen sind, reduziert werden. Es ergibt sich eine leichtere und angenehmere Bedienung der Anschlussklemme.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011106640 A1 [0002]
    • EP 0253239 B1 [0002]

Claims (15)

  1. Leiteranschlussklemme (1) mit folgenden Merkmalen: a) wenigstens ein Isolierstoffgehäuse (2), b) wenigstens ein zumindest teilweise in dem Isolierstoffgehäuse angeordneter Kontakteinsatz (3, 5), aufweisend wenigstens ein Kontaktstück (3) und wenigstens eine Klemmfeder (5), c) wobei das Kontaktstück mit der Klemmfeder wenigstens eine Leiterklemmstelle (30) für einen mittels der Leiteranschlussklemme (1) zu kontaktierenden elektrischen Leiter (8) bildet, der an der Leiterklemmstelle (30) mit einer Federkraft der Klemmfeder (5) beaufschlagbar ist, d) wenigstens ein in dem Isolierstoffgehäuse (2) verschwenkbar gelagerter Betätigungshebel (7) zum Betätigen der Klemmfeder (5), wobei der Betätigungshebel (7) von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung und umgekehrt relativ zum Isolierstoffgehäuse (2) und/oder dem Kontaktstück (3) verschwenkbar ist und zumindest in der geöffneten Stellung ein in die Leiteranschlussklemme (1) eingeführter elektrischer Leiter (8) an der Leiterklemmstelle (30) nicht mit der Federkraft der Klemmfeder (5) beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass e) der Betätigungshebel (7) schwimmend gelagert ist und zumindest in der geöffneten Stellung wenigstens zum Teil an dem Kontaktstück (3) abgestützt ist.
  2. Leiteranschlussklemme nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (7) eine Exzenter-Außenkontur (72) aufweist, über die der Betätigungshebel (7) an dem Kontaktstück (3) abgestützt ist.
  3. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (7) bei einem Verschwenken zusätzlich zu einer rotatorischen Bewegung translatorisch relativ zum Isolierstoffgehäuse (2) und/oder dem Kontaktstück (3) verlagerbar ist.
  4. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (7) wenigstens einen Zugarm (73) aufweist, der ein Mitnehmerelement (51) der Klemmfeder (5) hintergreift, so dass die Klemmfeder (5) bei einem Verschwenken des Betätigungshebels (7) in die geöffnete Stellung durch den Zugarm (73) durch Zugbelastung der Klemmfeder (5) auslenkbar ist.
  5. Leiteranschlussklemme nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (5) eine fensterartige Ausnehmung (59) aufweist, in die der Zugarm (73) des Betätigungshebels (7) eingreift.
  6. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (1) erste Rastmittel (32, 75) aufweist, durch die der Betätigungshebel (7) in der geöffneten Stellung verrastet ist.
  7. Leiteranschlussklemme nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Rastmittel (32, 75) ein erstes Hebelrastmittel (75), das Teil des Betätigungshebels (7) ist, und ein erstes Kontaktstückrastmittel (32), das Teil des Kontaktstücks (3) ist, aufweisen, die miteinander zur Verrastung des Betätigungshebels (7) in der geöffneten Stellung zusammenwirken.
  8. Leiteranschlussklemme nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktstückrastmittel (32) durch den vorderen Rand (32a) oder eine abgerundete Stirnkante am vorderen Ende eines zum Betätigungshebel (7) weisenden oberen Abschnitts des Kontaktstücks (3) gebildet ist.
  9. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (1) zweite Rastmittel (22, 74) aufweist, durch die der Betätigungshebel in der geschlossenen Stellung verrastet ist.
  10. Leiteranschlussklemme nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Rastmittel (22, 74) ein zweites Hebelrastmittel (74), das Teil des Betätigungshebels (7) ist, und ein zweites Gehäuserastmittel (22, 26), das Teil des Isolierstoffgehäuses (2) ist, aufweisen, die miteinander zur Verrastung des Betätigungshebels (7) in der geschlossenen Stellung zusammenwirken.
  11. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (7) parallel zur Drehachse der Verschwenkbewegung abstehende Lagerzapfen (71) aufweist, die zur Sicherung des Betätigungshebels (7) gegen ein Entfernen des Betätigungshebels (7) aus dem Isolierstoffgehäuse (2) ausgebildet sind.
  12. Leiteranschlussklemme nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) einen Hebeleinführkanal (20) zum Einsetzen des Betätigungshebels (7) aufweist, wobei der Hebeleinführkanal (20) eine Führungskontur (24) zur Führung der Lagerzapfen (71) zumindest während des Einsetzens des Betätigungshebels (7) aufweist.
  13. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Kontaktstücks (3), an dem der Betätigungshebel (7) zumindest in der geöffneten Stellung abgestützt ist, als in Rotationsrichtung des Betätigungshebels (7) beim Öffnen abfallende Rampe ausgebildet ist.
  14. Verfahren zur Montage einer Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden in der angegebenen Reihenfolge auszuführenden Schritten: a1) Bereitstellen des Isolierstoffgehäuses (2) mit darin bereits angeordnetem Kontakteinsatz (3, 5), b1) Einsetzen des Betätigungshebels (7) zumindest mit seinem Schwenklagerbereich in das Isolierstoffgehäuse (2) durch einen Hebeleinführkanal (20) des Isolierstoffgehäuses (2).
  15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch mit folgenden in der angegebenen Reihenfolge auszuführenden Schritten: a1) Bereitstellen des Isolierstoffgehäuses (2) mit darin bereits angeordnetem Kontakteinsatz (3, 5), a2) Auslenken der Klemmfeder (7) durch Einsetzen eines Hilfsmittels in eine Leitereinführungsöffnung (6) der Leiteranschlussklemme (1), b1) Einsetzen des Betätigungshebels (7) zumindest mit seinem Schwenklagerbereich in das Isolierstoffgehäuse (2) durch einen Hebeleinführkanal (20) des Isolierstoffgehäuses b2) Entfernen des Hilfsmittels von der Leiteranschlussklemme (1).
DE102014114026.5A 2014-09-26 2014-09-26 Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage Active DE102014114026B4 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114026.5A DE102014114026B4 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
US15/510,849 US10193245B2 (en) 2014-09-26 2015-09-25 Conductor terminal and method for mounting the same
CN201910753457.2A CN110474173B (zh) 2014-09-26 2015-09-25 接线端子和用于安装接线端子的方法
PL18168528.0T PL3367510T3 (pl) 2014-09-26 2015-09-25 Zacisk przyłączeniowy przewodu
KR1020177006921A KR101925227B1 (ko) 2014-09-26 2015-09-25 전도체 단자 및 그 조립 방법
JP2017513461A JP6416389B2 (ja) 2014-09-26 2015-09-25 導体接続端子およびその組立方法
ES18168528T ES2933496T3 (es) 2014-09-26 2015-09-25 Borna de conexión de conductor
PL15770876T PL3198681T3 (pl) 2014-09-26 2015-09-25 Zacisk przyłączeniowy przewodnika i sposób jego montażu
TR2018/07285T TR201807285T4 (tr) 2014-09-26 2015-09-25 İletken bağlantı klemensi ve bunun montajı için usul.
EP18168528.0A EP3367510B1 (de) 2014-09-26 2015-09-25 Leiteranschlussklemme
EP15770876.9A EP3198681B1 (de) 2014-09-26 2015-09-25 Leiteranschlussklemme und verfahren zu deren montage
ES15770876.9T ES2676590T3 (es) 2014-09-26 2015-09-25 Borne de conexión de conductor y procedimiento para su montaje
CN201580049473.3A CN107078414B (zh) 2014-09-26 2015-09-25 接线端子和用于安装接线端子的方法
PCT/EP2015/072121 WO2016046372A1 (de) 2014-09-26 2015-09-25 Leiteranschlussklemme und verfahren zu deren montage
KR1020187034356A KR102034977B1 (ko) 2014-09-26 2015-09-25 전도체 단자 및 그 조립 방법
JP2018119569A JP6698752B2 (ja) 2014-09-26 2018-06-25 導体接続端子
US16/211,943 US10665965B2 (en) 2014-09-26 2018-12-06 Conductor terminal and method for mounting the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114026.5A DE102014114026B4 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014114026A1 true DE102014114026A1 (de) 2016-03-31
DE102014114026B4 DE102014114026B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=54199224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014114026.5A Active DE102014114026B4 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage

Country Status (10)

Country Link
US (2) US10193245B2 (de)
EP (2) EP3198681B1 (de)
JP (2) JP6416389B2 (de)
KR (2) KR101925227B1 (de)
CN (2) CN110474173B (de)
DE (1) DE102014114026B4 (de)
ES (2) ES2676590T3 (de)
PL (2) PL3367510T3 (de)
TR (1) TR201807285T4 (de)
WO (1) WO2016046372A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103363U1 (de) * 2016-06-24 2017-09-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
WO2018153733A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202017103888U1 (de) * 2017-06-29 2018-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters
WO2018192752A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftanschluss
DE102017115865A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102017125913A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE202018101732U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
DE202018101728U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
DE202018101729U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
DE202018101726U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
DE202018101727U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
DE202018101733U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
DE202018101731U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
DE202018101734U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
DE102018110312A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
WO2019185802A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, klemmfeder einer leiteranschlussklemme sowie reihenklemme
EP3667825A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-17 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leiteranschlussklemme
DE202019101483U1 (de) * 2019-03-15 2020-06-18 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federkraftklemmanschluss
DE102019102646A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme sowie Anschlussklemmenblock
US10784599B2 (en) 2016-07-13 2020-09-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connection clip
DE102019123863A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Klemmfeder
DE102019132008A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme sowie elektronisches Gerät
DE102019132007A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme sowie elektronisches Gerät
DE102021123215A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11228097B2 (en) * 2017-06-13 2022-01-18 Kymeta Corporation LC reservoir
CN107834273B (zh) * 2017-12-14 2024-01-23 宁波立腾音频科技有限公司 电线连接处绝缘保护装置
CN108302744B (zh) * 2018-02-26 2023-10-27 珠海格力电器股份有限公司 用于换热设备的电器结构及空调器
CN108346887B (zh) * 2018-04-13 2024-02-02 菲尼克斯亚太电气(南京)有限公司 弹簧连接的接地端子
DE102018117508B4 (de) * 2018-07-19 2024-01-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202018106900U1 (de) * 2018-12-04 2020-03-06 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
DE102019121442A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
CN110534930A (zh) * 2019-09-27 2019-12-03 宁波高松电子有限公司 一种方便操作的接线端子
DE102019128819A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE202020103553U1 (de) * 2020-06-19 2021-09-28 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Federkraftklemmanschluss und Klemme mit Federkraftklemmanschluss
DE102020119372B4 (de) * 2020-07-22 2023-12-07 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE102020119865A1 (de) * 2020-07-28 2022-02-03 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
US11374338B1 (en) * 2021-03-11 2022-06-28 Heavy Power Co., Ltd. Wire connection device
US11670878B2 (en) * 2021-05-18 2023-06-06 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal block structure
CN113612039B (zh) * 2021-07-21 2023-06-30 恩尼特克电子科技(深圳)有限公司 螺旋弹簧式锁线端子台

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8424056U1 (de) * 1984-08-14 1984-11-15 Gira Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte, insbesondere für Installationsgeräte
EP0253239B1 (de) 1986-07-16 1992-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Schraubenlose Anschlussklemme
DE102010024809A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102011106640A1 (de) 2011-07-05 2012-01-26 Daimler Ag Radlageranordnung eines Kraftfahrzeugs mit einer Radlagervorabdichtung
DE102011110640A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102011056410A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102012110895A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102013101409A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823648C1 (de) * 1998-05-27 1999-11-04 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme
JP3355161B2 (ja) * 1999-11-09 2002-12-09 ヤマハ株式会社 レバーターミナル
JP4527242B2 (ja) * 2000-05-26 2010-08-18 Idec株式会社 接続装置
JP3897989B2 (ja) * 2001-03-29 2007-03-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 ブレーカ装置
FR2829878A1 (fr) * 2001-09-20 2003-03-21 Entrelec Dispositif de raccordement a ressort de connexion manoeuvre par une came
JP2003323937A (ja) * 2002-04-30 2003-11-14 Molex Inc シャッタ付き電気コネクタ
JP4052171B2 (ja) * 2003-04-18 2008-02-27 松下電工株式会社 速結端子装置
JP4100234B2 (ja) * 2003-04-18 2008-06-11 松下電工株式会社 速結端子装置
DE10355195B4 (de) * 2003-11-26 2007-03-15 Wieland Electric Gmbh Leiteranschluss
DE102004045025B3 (de) * 2004-09-15 2006-02-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102007043197B4 (de) * 2007-09-11 2015-03-26 Mc Technology Gmbh Anschlussklemme
EP2316150B1 (de) * 2008-08-27 2013-04-24 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Elektrische Anschlussklemme
DE202008014469U1 (de) * 2008-10-31 2010-03-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
DE202009001488U1 (de) * 2009-02-06 2010-06-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
US8500498B2 (en) * 2011-12-01 2013-08-06 Schneider Electric USA, Inc. Electrical wire and sheet-metal connector
JP5870467B2 (ja) 2012-05-09 2016-03-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 端子台および、これを用いた照明器具
CN202905994U (zh) * 2012-10-12 2013-04-24 董慧 接线端子
DE102012110759B4 (de) 2012-11-09 2021-04-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und elektrisches Gerät hiermit
DE102013101406B4 (de) * 2013-02-13 2018-07-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
FR3006506B1 (fr) * 2013-05-30 2015-07-03 Hager Electro Sas Systeme de raccordement electrique a fermeture automatique.
TWI603554B (zh) * 2014-12-31 2017-10-21 Electrical connection terminals improved structure
TWM507610U (zh) * 2015-01-13 2015-08-21 Switchlab Inc 電聯接端子之扳動件固定結構
DE102015100823B4 (de) * 2015-01-21 2021-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102015107853B4 (de) * 2015-05-19 2020-08-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8424056U1 (de) * 1984-08-14 1984-11-15 Gira Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte, insbesondere für Installationsgeräte
EP0253239B1 (de) 1986-07-16 1992-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Schraubenlose Anschlussklemme
DE102010024809A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102011106640A1 (de) 2011-07-05 2012-01-26 Daimler Ag Radlageranordnung eines Kraftfahrzeugs mit einer Radlagervorabdichtung
DE102011110640A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102011056410A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102012110895A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102013101409A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Cited By (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103363U1 (de) * 2016-06-24 2017-09-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
US10784599B2 (en) 2016-07-13 2020-09-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connection clip
US20190386407A1 (en) * 2017-02-21 2019-12-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor connection terminal
CN110199439B (zh) * 2017-02-21 2021-03-12 Wago管理有限责任公司 接线端子
US10879630B2 (en) * 2017-02-21 2020-12-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor connection terminal
CN110199439A (zh) * 2017-02-21 2019-09-03 Wago管理有限责任公司 接线端子
WO2018153733A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
WO2018192752A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftanschluss
CN110546816A (zh) * 2017-04-18 2019-12-06 菲尼克斯电气公司 弹力接头
DE202017103888U1 (de) * 2017-06-29 2018-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters
DE102017115865A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102017125913A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102017125913B4 (de) 2017-11-07 2019-07-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE202018101731U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
CN111919342A (zh) * 2018-03-28 2020-11-10 Wago管理有限责任公司 接线端子,接线端子的夹紧弹簧以及轨装式端子
DE202018101733U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
DE102018110312A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
WO2019185798A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
WO2019185795A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, klemmfeder einer leiteranschlussklemme sowie reihenklemme
WO2019185794A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, klemmfeder einer leiteranschlussklemme sowie reihenklemme
WO2019185790A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
WO2019185802A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, klemmfeder einer leiteranschlussklemme sowie reihenklemme
WO2019185799A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, klemmfeder einer leiteranschlussklemme sowie reihenklemme
WO2019185801A1 (de) 2018-03-28 2019-10-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
WO2019185796A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Reihenklemme
DE202018101727U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
DE202018101726U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
CN111919341B (zh) * 2018-03-28 2022-10-28 Wago管理有限责任公司 接线端子
CN111971855B (zh) * 2018-03-28 2022-09-27 Wago管理有限责任公司 接线端子
US11322861B2 (en) 2018-03-28 2022-05-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor connection terminal, clamping spring of a conductor connection terminal and terminal block
US11289828B2 (en) 2018-03-28 2022-03-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor terminal
DE202018101729U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
CN111919341A (zh) * 2018-03-28 2020-11-10 Wago管理有限责任公司 接线端子
CN111919340A (zh) * 2018-03-28 2020-11-10 Wago管理有限责任公司 轨装式端子
DE202018101734U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
CN111954959A (zh) * 2018-03-28 2020-11-17 Wago管理有限责任公司 接线端子
CN111971856A (zh) * 2018-03-28 2020-11-20 Wago管理有限责任公司 接线端子,接线端子的夹紧弹簧以及轨装式端子
CN111971855A (zh) * 2018-03-28 2020-11-20 Wago管理有限责任公司 接线端子
CN111971854A (zh) * 2018-03-28 2020-11-20 Wago管理有限责任公司 接线端子,接线端子的夹紧弹簧以及轨装式端子
DE202018101728U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
US11289831B2 (en) 2018-03-28 2022-03-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Terminal block
US11283199B2 (en) 2018-03-28 2022-03-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor connection terminal
DE202018101732U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
US11233344B2 (en) 2018-03-28 2022-01-25 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor connection terminal with clamping spring provided therein
US10892578B2 (en) 2018-12-11 2021-01-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Conductor terminal
DE102018131794A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
EP3667825A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-17 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leiteranschlussklemme
DE102018131794B4 (de) 2018-12-11 2023-06-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102019102646A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme sowie Anschlussklemmenblock
DE102019102646B4 (de) 2019-02-04 2023-02-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme sowie Anschlussklemmenblock
DE202019101483U1 (de) * 2019-03-15 2020-06-18 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federkraftklemmanschluss
DE102019123863A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Klemmfeder
DE102019132007A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme sowie elektronisches Gerät
DE102019132008A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme sowie elektronisches Gerät
DE102021123215A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
JP6416389B2 (ja) 2018-10-31
CN107078414B (zh) 2019-09-13
JP2018160467A (ja) 2018-10-11
EP3198681B1 (de) 2018-05-16
PL3367510T3 (pl) 2023-02-20
EP3367510A1 (de) 2018-08-29
JP6698752B2 (ja) 2020-05-27
KR20180129988A (ko) 2018-12-05
US20180205159A1 (en) 2018-07-19
CN107078414A (zh) 2017-08-18
DE102014114026B4 (de) 2023-03-30
EP3198681A1 (de) 2017-08-02
ES2676590T3 (es) 2018-07-23
JP2017528877A (ja) 2017-09-28
KR101925227B1 (ko) 2018-12-04
KR20170061666A (ko) 2017-06-05
KR102034977B1 (ko) 2019-10-21
PL3198681T3 (pl) 2018-10-31
US20190109390A1 (en) 2019-04-11
CN110474173A (zh) 2019-11-19
CN110474173B (zh) 2020-12-18
ES2933496T3 (es) 2023-02-09
US10665965B2 (en) 2020-05-26
EP3367510B1 (de) 2022-11-16
TR201807285T4 (tr) 2018-06-21
US20200153125A9 (en) 2020-05-14
WO2016046372A1 (de) 2016-03-31
US10193245B2 (en) 2019-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198681B1 (de) Leiteranschlussklemme und verfahren zu deren montage
DE102012110895B4 (de) Anschlussklemme
EP2395605B1 (de) Federklemmelement und Reihenklemme
DE202017103185U1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE202007001701U1 (de) Universalkontakt
DE102012011794A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3477775A2 (de) Leiteranschlussklemme und kontakteinsatz
EP2625747B1 (de) Zusatzanschlussstecker
DE4408985B4 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
DE102009054373A1 (de) Anschlussklemme und Verwendung einer Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
DE102017117509A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102015100257A1 (de) Leiteranschlussklemme zum Anklemmen wenigstens eines elektrischen Leiters
DE102015118032A1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2019185797A1 (de) Leiteranschlussklemme, klemmfeder einer leiteranschlussklemme sowie reihenklemme
WO2019185794A1 (de) Leiteranschlussklemme, klemmfeder einer leiteranschlussklemme sowie reihenklemme
EP3776741B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3776743B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3038213B1 (de) Leiteranschlussklemme zum anklemmen wenigstens eines elektrischen leiters
DE102008033325A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP3776742A1 (de) Leiteranschlussklemme, klemmfeder einer leiteranschlussklemme sowie reihenklemme
WO2023274451A1 (de) Elektrisches kabelanschlusssystem
WO2019185796A1 (de) Reihenklemme
DE202017102204U1 (de) Leiteranschlussklemme und Betätigungshebel dafür
DE202011000750U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE102016105428A1 (de) Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102014020124

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R020 Patent grant now final