DE102019132008A1 - Anschlussklemme sowie elektronisches Gerät - Google Patents

Anschlussklemme sowie elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019132008A1
DE102019132008A1 DE102019132008.9A DE102019132008A DE102019132008A1 DE 102019132008 A1 DE102019132008 A1 DE 102019132008A1 DE 102019132008 A DE102019132008 A DE 102019132008A DE 102019132008 A1 DE102019132008 A1 DE 102019132008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping spring
clamping lever
spring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019132008.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Jarmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102019132008.9A priority Critical patent/DE102019132008A1/de
Priority to PCT/EP2020/082340 priority patent/WO2021104929A1/de
Priority to CN202080081685.0A priority patent/CN114762193A/zh
Priority to EP20808346.9A priority patent/EP4066318A1/de
Publication of DE102019132008A1 publication Critical patent/DE102019132008A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Anschlussklemme (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters, mit einem Gehäuse (110), mit einer in dem Gehäuse (110) angeordneten Klemmfeder (120), mit einem Strombalken (160) und mit einem Klemmhebel (140), wobei die Klemmfeder (120) einen Kontaktschenkel (121) aufweist, um einen anzuschließenden elektrischen Leiter federnd elastisch gegen den Strombalken (160) zu verspannen, wobei der Klemmhebel (140) an dem Gehäuse (110) befestigt ist, wobei der Klemmhebel (140) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Schwenkachse (141) schwenkbar ist, wobei der Klemmhebel (140) einen Mitnehmer (142) aufweist, wobei dem Mitnehmer (142) eine Lasche (122) der Klemmfeder (120) zugeordnet ist, die an dem Kontaktschenkel (121) der Klemmfeder (120) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters. Weiter betrifft die Erfindung ein elektronisches Gerät mit einer derartigen Anschlussklemme.
  • Anschlussklemmen für elektrische Leiter dienen dazu, elektrische Leiter lösbar zu kontaktieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Anschlussklemme gemäß der Erfindung weist ein Gehäuse, eine in dem Gehäuse angeordnete Klemmfeder, einen Strombalken und einen Klemmhebel auf, wobei die Klemmfeder einen Kontaktschenkel aufweist, um einen anzuschließenden elektrischen Leiter federnd elastisch gegen den Strombalken zu verspannen, wobei der Klemmhebel an dem Gehäuse befestigt ist, wobei der Klemmhebel zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Schwenkachse schwenkbar ist, wobei der Klemmhebel einen Mitnehmer aufweist und wobei dem Mitnehmer eine Lasche der Klemmfeder zugeordnet ist, die an dem Kontaktschenkel der Klemmfeder vorgesehen ist.
  • Dadurch, dass die mit dem Mitnehmer zusammenwirkende Lasche an dem Kontaktschenkel der Klemmfeder vorgesehen ist, kann eine besonders kompakte und robuste Ausgestaltung der Klemmfeder innerhalb der Anschlussklemme bereitgestellt werden.
  • Die Lasche ist bevorzugt einstückig mit der Klemmfeder gebildet und aus dem Kontaktschenkel der Klemmfeder ausgestanzt, wobei der Kontaktschenkel eine in Wesentlichen der ausgestanzten Lasche entsprechende Durchgangsöffnung aufweisen kann. Auf diese Weise kann die Lasche kostengünstig und zuverlässig als integraler Bestandteil der Klemmfeder bereitgestellt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Lasche frei auskragend zwischen dem Kontaktschenkel und einem Halteschenkel der Klemmfeder angeordnet ist, wobei der Kontaktschenkel und der Halteschenkel durch einen gekrümmten Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sein können. Folglich kann die Lasche möglichst kompakt in einen zur Aufnahme der Klemmfeder vorgesehenen Bauraum integriert werden.
  • Der Verbindungsabschnitt zwischen dem Kontaktschenkel und dem Halteschenkel kann ein Bogen sein, der einen Winkel von weniger als 90° zwischen dem Halteschenkel und dem Kontaktschenkel vorgibt. Demnach können an den Bogen angrenzende Abschnitte des Kontaktschenkels und des Halteschenkels einen Winkel einschließen, der kleiner als 90° ist.
  • Um ein Verbiegen oder Deformieren der Klemmfeder durch einen unsachgemäßen Gebrauch zu vermeiden und um eine Führung und Positionierung der Klemmfeder relativ zu dem Gehäuse zu erreichen, kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Anschlussklemme vorgesehen sein, dass das Gehäuse einen Stützabschnitt aufweist, der die Durchgangsöffnung des Kontaktschenkels durchdringt und an dem Halteschenkel der Klemmfeder anliegt. Demnach kann die Klemmfeder mit der Durchgangsöffnung auf den Stützabschnitt aufgeschoben sein, so dass die Klemmfeder mit dem Kontaktschenkel formschlüssig an dem Gehäuse positioniert sein kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein an dem Halteschenkel der Klemmfeder anliegender Endabschnitt des Stützabschnitts des Gehäuses eine Krümmung oder Verrundung aufweist, um die Form des Stützabschnitts zumindest teilweise an die verschiedenen Biegeradien der Klemmfeder zu verschiedenen Verspannzuständen anpassen zu können. So kann die Krümmung oder Verrundung einen Verschleiß der Feder im Vergleich zu einer scharfkantigen Abstützung reduzieren und zudem die Reibung beim Verformen der Feder in Anlage an dem Stützabschnitt reduzieren. Der aus dem Klemmhebel, der Klemmfeder und dem zugeordneten Stützabschnitt gebildete Spannmechanismus kann durch das Vorsehen der endseitigen Verrundung des Stützabschnitts demnach leichtgängiger im Vergleich zu scharfkantigen oder planflächigen Abstützlösungen ausgebildet sein.
  • Die Klemmfeder kann zweiseitig von dem Gehäuse eingefasst sein, so dass insbesondere keine seitliche Öffnung des Gehäuses zur Montage der Klemmfeder vorgesehen ist und die Klemmfeder durch ein Aufschieben auf den Stützabschnitt und ein damit einhergehendes Einschieben zwischen zwei Seitengehäusewandungen des Gehäuses in dem Gehäuse montierbar ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann der Stützabschnitt an dem Strombalken vorgesehen sein bzw. Teil des Strombalkens sein.
  • Um eine einfache und kostengünstige Konstruktion der Klemmfeder zu ermöglichen, kann es vorgesehen sein, dass die Klemmfeder ein mehrfach gekrümmtes Band, insbesondere ein Federstahlband, ist, wobei das Band eine konstante Breite aufweist. Wenn vorliegend davon gesprochen wird, dass das Band eine konstante Breite aufweist, so bedeutet dies, dass die Gesamtbreite des abgewickelten, auf einer Planfläche aufliegenden Bands, aus dem die Feder geformt wird, eine konstante Breite hat. Es versteht sich, dass beispielsweise ein Ausstanzen der Lasche bewirkt, dass die Lasche an sich eine geringere Breite als das ursprüngliche Band hat. Dennoch bleibt die Gesamtbreite des Klemmabschnitts, aus dem die Lasche ausgestanzt ist, gleich und entspricht weiterhin der Breite des Halteschenkels. Insbesondere entspricht die Breite eines an einem anzuschließenden Leiter anliegenden Abschnitts des Klemmschenkels der Breite des Halteschenkels.
  • Weiter ist es möglich, dass der Mitnehmer einen Abstand zu der Lasche aufweist, wenn sich der Klemmhebel in der Schließstellung befindet, und dass der Mitnehmer an der Lasche anliegt, wenn sich der Klemmhebel in der Offenstellung befindet. In der Schließstellung kann auf diese Weise sichergestellt werden, dass die gesamte Federkraft der Federklemme zum Verspannen eines Leiters in Richtung des Strombalkens zur Verfügung steht, und nicht ein Teil der Federkraft durch eine Anlage an dem Mitnehmer verloren geht. Demnach führt der Mitnehmer, ausgehend von der Schließstellung des Klemmhebels, zunächst einen Leerhub aus, bis der Mitnehmer mit der Lasche in Anlage gelangt, wobei die anschließende, weitere Öffnungsbewegung ein Verformen der Klemmfeder über die Lasche und den Mitnehmer bewirken kann.
  • Der Mitnehmer kann beispielsweise ein entlang der Breitenrichtung der Klemmfeder auskragender Dorn oder Steg sein, der an dem Klemmhebel gebildet ist.
  • Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass ein Schwenken des Klemmhebels aus der Schließstellung in die Offenstellung ein Vergrößern eines Abstands zwischen dem Strombalken und dem Kontaktschenkel bewirken kann, wobei die Feder zwischen dem Mitnehmer und einem Anschlag verspannt sein kann.
  • Weiter ist es möglich, dass eine weitere Klemmfeder mit einem weiteren Klemmhebel vorgesehen ist, um einen weiteren anzuschließenden elektrischen Leiter federnd elastisch gegen den Strombalken zu verspannen.
  • Insbesondere können die weitere Klemmfeder und der weitere Klemmhebel analog zu dem voranstehend beschriebenen Klemmhebel und der voranstehend beschriebenen Klemmfeder ausgestaltet sein.
  • Insbesondere ist die Anschlussklemme spiegelsymmetrisch aufgebaut, wobei ein zweiseitiges Einführen zweier anzuschließender Leiter in die Anschlussklemme ermöglicht wird, um eine elektrisch leitende Verbindung der anzuschließenden Leiter zu ermöglichen.
  • Um eine kompakte Bauform der Anschlussklemme zu erreichen, kann es vorgesehen sein, dass die Klemmfedern Endabschnitte haben, die aneinander anliegen, wobei die Klemmfeder, soweit sich der Klemmhebel in der Offenstellung befindet, zwischen dem Mitnehmer und dem Endabschnitt der weiteren Klemmfeder verspannt sein kann und die weitere Klemmfeder soweit sich der weitere Klemmhebel in der Offenstellung befindet zwischen dem Endabschnitt der Klemmfeder und einem Mitnehmer des weiteren Klemmhebels verspannt sein kann.
  • Die Klemmfedern sind dann innerhalb der Anschlussklemme wechselseitig gegeneinander abgestützt, so dass eine kompakte Integration der Klemmfedern in das Gehäuse der Anschlussklemme ermöglicht wird.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die den Klemmfedern zugeordneten Klemmhebel in ihrer Offenstellung ebenfalls aneinander anliegen, um einen Schwenkweg des jeweiligen Klemmhebels in der Offenstellung begrenzen zu können.
  • Um eine definierte Position des Kontaktschenkels vorzugeben, kann es vorgesehen sein, dass der Strombalken einen Absatz hat, an dem der Kontaktschenkel anliegt, soweit der Klemmhebel in der Schließstellung angeordnet ist und kein Leiter im Bereich des Klemmhebels in das Gehäuse eingeführt ist. Dadurch, dass der Klemmhebel in der Schließstellung an dem Strombalken anliegt, können Leiter verschiedenen Durchmessers zwischen dem Kontaktschenkel und den Strombalken eingeschoben werden, wobei der Kontaktschenkel durch das Leiterende um den Durchmesser des Leiterendes von dem Strombalken weg bewegt bzw. verdrängt werden kann und somit das Leiterende durch den Kontaktschenkel an dem Strombalken verspannt werden kann.
  • Die zur Aufnahme des Leiters begrenzte Öffnung zwischen dem Strombalken und dem Kontaktschenkel kann sich demnach selbsttätig an den Durchmesser des jeweils zu kontaktieren Leiters anpassen. Damit kann ein Leiter mit dem Strombalken kontaktiert und in der Anschlussklemme befestigt werden, ohne dass der Klemmhebel aus seiner Schließstellung in die Offenstellung bewegt werden muss.
  • Alternativ ist es möglich, den Klemmhebel in seine Offenstellung zu bewegen, um den Kontaktschenkel von dem Strombalken abzuheben und so das Einführen eines Leiterendes zu erleichtern. Auf diese Weise kann ein Leiter zunächst in das Gehäuse eingeführt werden, ohne den Klemmschenkel mit den Leierende verdrängen zu müssen. So kann ein Deformieren des Leiterendes beim Einführen in die Anschlussklemme vermieden werden. Ein anschließendes Schwenken des Klemmhebels aus seiner Offenstellung in die Schließstellung bewirkt das Verspannen der Kontaktfeder in Richtung des Strombalkens, wobei das Leiterende zwischen dem Klemmschenkel der Klemmfeder und dem Strombalken verspannt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse einen Kunststoff aufweist oder aus einem Kunststoff besteht.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass der Klemmhebel einen Griff aufweist, um eine werkzeuglose Betätigung der Anschlussklemme zu ermöglichen und demnach ein werkzeugloses Verbinden und Lösen elektrischer Leiter an der bzw. von der Anschlussklemme zu ermöglichen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse einen dem Klemmhebel zugeordneten Anschlag hat, um einen Schwenkweg des Klemmhebels zu begrenzen.
  • Die Anschlussklemme kann beispielsweise als Reihenklemme, Blockklemme oder Potentialklemme ausgebildet sein.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt ferner mit einem elektronischen Gerät, welches mindestens eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussklemme aufweisen kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand beispielhafter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
    • 1A eine erfindungsgemäße Anschlussklemme in einer perspektivischen Ansicht von oben;
    • 1B die Anschlussklemme aus 1A in einer Seitenansicht in einem Längsschnitt;
    • 1C ein Teil des Gehäuses der Anschlussklemme in einer perspektivischen Ansicht von oben;
    • 1D die Anschlussklemme aus 1A in einer Seitenansicht;
    • 2 eine Klemmfeder in einer perspektivischen Ansicht von oben;
    • 3 einen Klemmkörper in einer perspektivischen Ansicht von oben;
    • 4 die Anschlussklemme aus 1A in einer Seitenansicht in einem Längsschnitt mit anzuklemmenden Leitern und Klemmkörpern in der Schließstellung;
    • 5A die Anschlussklemme aus 1A in einer Seitenansicht in einem Längsschnitt mit anzuklemmenden Leitern und Klemmkörpern in der Offenstellung;
    • 5B die Anschlussklemme aus 1A in einer Seitenansicht in einem Längsschnitt mit anzuklemmenden Leitern und Klemmkörpern in der Schließstellung;
    • 6 die Klemmkörper, die Klemmfedern und der Strombalken der Anschlussklemme in einer Seitenansicht in einem Längsschnitt.
  • Eine Anschlussklemme 100 zum Anschließen eines elektrischen Leiters hat ein Gehäuse 110. In dem Gehäuse 110 sind eine Klemmfeder 120 und eine weitere Klemmfeder 130 angeordnet. Die Anschlussklemme 100 hat einen Klemmhebel 140, welcher der Klemmfeder 120 zugeordnet ist. Die Anschlussklemme 100 hat einen weiteren Klemmhebel 150, welcher der weiteren Klemmfeder 130 zugeordnet ist. Die Anschlussklemme 100 hat einen Strombalken 160.
  • Die Klemmfeder 120 hat einen Kontaktschenkel 121, um einen anzuschließenden elektrischen Leiter federnd elastisch gegen den Strombalken 160 zu verspannen. Die weitere Klemmfeder 130 hat einen Kontaktschenkel 131, um einen anzuschließenden elektrischen Leiter federnd elastisch gegen den Strombalken 160 zu verspannen.
  • Der Klemmhebel 140 ist an dem Gehäuse 110 befestigt, wobei der Klemmhebel 140 zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Schwenkachse 141 schwenkbar ist. Der Klemmhebel 140 weist einen Mitnehmer 142 auf. Dem Mitnehmer 142 ist eine Lasche 122 der Klemmfeder 120 zugeordnet. Die Lasche 122 ist an dem Kontaktschenkel 121 der Klemmfeder 120 vorgesehen.
  • Der weitere Klemmhebel 150 ist an dem Gehäuse 110 befestigt, wobei der weitere Klemmhebel 150 zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Schwenkachse 151 schwenkbar ist. Der weitere Klemmhebel 150 weist einen Mitnehmer 152 auf. Dem Mitnehmer 152 ist eine Lasche 132 der weiteren Klemmfeder 130 zugeordnet. Die Lasche 132 ist an dem Kontaktschenkel 131 der weiteren Klemmfeder 130 vorgesehen.
  • Die Anschlussklemme 100 ist spiegelsymmetrisch aufgebaut, wobei die Geometrie der Klemmfeder 120 der Geometrie der Klemmfeder 130 entspricht. Gleichermaßen entspricht die Geometrie des Klemmhebels 140 der Geometrie des weiteren Klemmhebels 150.
  • Nachfolgend wird die Geometrie der Klemmfedern 120, 130 exemplarisch anhand der Klemmfeder 120 mit Bezug zu 2 beschrieben. Weiter wird die Geometrie der Klemmhebel 140, 150 exemplarisch anhand des Klemmhebels 140 mit Bezug zu 3 beschrieben.
  • 2 zeigt die Klemmfeder 120 für sich genommen in einer perspektivischen Ansicht von oben. Die Lasche 122 ist einstückig mit der Klemmfeder 120 gebildet und aus dem Kontaktschenkel 121 der Klemmfeder 120 ausgestanzt worden. Der Kontaktschenkel 121 weist eine den Abmessungen der ausgestanzten Lasche 122 entsprechende Durchgangsöffnung 123 auf.
  • Die Lasche 122 ist frei auskragend zwischen dem Kontaktschenkel 121 und einem Halteschenkel 124 der Klemmfeder 120 angeordnet. Der Kontaktschenkel 121 und der Halteschenkel 124 sind durch einen gekrümmten Verbindungsabschnitt 125 miteinander verbunden.
  • Die Durchgangsöffnung 123 dient zur Positionierung der Klemmfeder 120 an dem Gehäuse 110. So weist das Gehäuse 110 einen Stützabschnitt 111 auf, der die Durchgangsöffnung 123 des Kontaktschenkels 121 durchdringt und an dem Halteschenkel 124 der Klemmfeder 120 anliegt. Die Klemmfeder 120 ist ein mehrfach gekrümmtes Band, wobei das Band eine konstante Breite B1 aufweist.
  • Gleichermaßen weist das Gehäuse 110 einen Stützabschnitt 112 auf, der eine Durchgangsöffnung 133 der Klemmfeder 130 durchdringt und an einem Halteschenkel 134 der Klemmfeder 130 anliegt. Die Klemmfeder 130 ist ein mehrfach gekrümmtes Band, wobei das Band eine konstante Breite aufweist.
  • Demnach kann die jeweilige Klemmfeder 120, 130 mit ihrer Durchgangsöffnung auf den zugeordneten Stützabschnitt 111, 112 aufgeschoben sein, sodass die jeweilige Klemmfeder 120, 130 mit ihrem Kontaktschenkel 121, 131 formschlüssig an dem Gehäuse 110 positioniert ist.
  • Die Stützabschnitte 111, 112 des Gehäuses 110 weisen endseitig eine Krümmung oder Verrundung 115, 116 auf, um die Form der Stützabschnitte 111, 112 zumindest teilweise an die verschiedenen Biegeradien der Klemmfedern 120, 130 zu verschiedenen Verspannzuständen anzupassen.
  • Die Klemmfedern 120, 130 sind zweiseitig von dem Gehäuse 110 eingefasst, so dass insbesondere keine seitlichen Öffnungen des Gehäuses zur Montage der Klemmfedern 120, 130 vorgesehen sind und die Klemmfedern 120, 130 durch ein Aufschieben auf die Stützabschnitte 111, 112 und ein damit einhergehendes Einschieben zwischen zwei Seitengehäusewandungen 117, 118 des Gehäuses 110 in dem Gehäuse 110 montierbar sind (1C).
  • 1D zeigt ein Beispiel für einen unsachgemäßen Gebrauch der Anschlussklemme 100, wobei ein Schraubendreher 400 in die Anschlussklemme eingeführt wird. Durch den Stützabschnitt 112 kann hier ein Deformieren oder Zerstören der Klemmfeder 130 verhindert werden.
  • 3 zeigt den Klemmhebel 140 für sich genommen in einer perspektivischen Ansicht von oben. Der Klemmhebel 140 hat einen Griff 143, um eine manuelle, werkzeuglose Betätigung des Klemmhebels 140 zu ermöglichen. Im Bereich der Schwenkachse 141 weist der Klemmhebel 140 Schwenkfüße 144, 145 auf, die formschlüssig mit dem Gehäuse 110 verbunden sind und eine drehbare Lagerung des Klemmhebels 140 an dem Gehäuse 110 ermöglichen. Der Klemmhebel 140 hat zudem eine Anschlagfläche 146 und eine weitere Anschlagfläche 147.
  • Soweit sich der Klemmhebel 140 in der Schließstellung befindet, wie in 1 B, in 4, in 5B und in 6 zu erkennen, weist der Mitnehmer 142 einen Abstand A zu der Lasche 122 auf. Soweit sich der Klemmhebel 140 in der Offenstellung befindet, wie in den 5A gezeigt, liegt der Mitnehmer 142 an der Lasche 122 an.
  • Ein Schwenken des Klemmhebels 140 aus der Schließstellung in die Offenstellung ein bewirkt ein Vergrößern eines Abstands zwischen dem Strombalken 160 und dem Kontaktschenkel 121, wobei die Klemmfeder 120 zwischen dem Mitnehmer 142 und einem Anschlag 136 verspannt wird. Der Anschlag 136 ist Teil der Klemmfeder 130 und bildet einen Endabschnitt 136 der Klemmfeder 130. Gleichermaßen bildet ein Endabschnitt 126 der Klemmfeder 120 einen Anschlag für die Klemmfeder 130.
  • Die Klemmfedern 120, 130 haben demnach Endabschnitte 126, 136, die aneinander anliegen, wobei die Klemmfeder 120, soweit sich der Klemmhebel 140 in der Offenstellung befindet, zwischen dem Mitnehmer 142 und dem Endabschnitt 136 der weiteren Klemmfeder 130 verspannt ist, und die weitere Klemmfeder 130, soweit sich der weitere Klemmhebel 150 in der Offenstellung befindet, zwischen dem Endabschnitt 126 der Klemmfeder 120 und dem Mitnehmer 152 des weiteren Klemmhebels 150 verspannt ist. Die Klemmfedern 120, 130 sind damit endseitig aneinander anliegend gegeneinander abgestützt.
  • Der Strombalken 160 hat einen Absatz 161, an dem der Kontaktschenkel 121 anliegt, soweit der Klemmhebel 140 in der Schließstellung angeordnet ist und kein Leiter im Bereich des Klemmhebels 140 in das Gehäuse 110 eingeführt ist. Der Strombalken 160 hat einen weiteren Absatz 162, an dem der Kontaktschenkel 131 anliegt, soweit der Klemmhebel 150 in der Schließstellung angeordnet ist und kein Leiter im Bereich des Klemmhebels 150 in das Gehäuse 110 eingeführt ist (1B).
  • Zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitern 200, 300, können die Leiter 200, 300 in die Anschlussklemme 100 eingeschoben werden, während sich die Klemmhebel 140, 150 in ihrer Offenstellung befinden (vgl. 4). Demnach wird der elektrische Leiter 200 mit einem Endabschnitt 210 in eine Öffnung 113 des Gehäuses 110 der Anschlussklemme 100 eingeführt.
  • Der Endabschnitt 210 verdrängt dabei den Klemmschenkel 121 der Klemmfeder 120, sodass der Endabschnitt 210 aufgrund der Federkraft der Klemmfeder 120 zwischen dem Klemmschenkel 121 und dem Strombalken 160 verspannt wird. Der Endabschnitt 126 der Klemmfeder 120 bildet dabei einen Anschlag für den Endabschnitt 210 des Leiters 200.
  • Gleichermaßen kann ein Endabschnitt 310 des Leiters 300 in eine Öffnung 114 des Gehäuses 110 eingeführt werden, um zwischen dem Klemmschenkel 131 der Klemmfeder 130 und dem Strombalken 160 verspannt zu werden.
  • Über den elektrisch leitenden Strombalken 160 wird demnach eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Leitern 200, 300 hergestellt. Sowohl die Klemmschenkel 121, 131 als auch die Absätze 161, 162 des Strombalkens 160 wirken dabei in Verbindung mit der Klemmkraft der Federn 120, 130 einem Herausziehen der Leiter 200, 300 aus der Anschlussklemme 100 entgegen. 5B zeigt einen Zustand, in dem beide Leiter 200, 300 mit ihren Endabschnitten 210, 310 innerhalb der Anschlussklemme 100 verspannt sind.
  • Alternativ kann vor einem Einführen eines Leiters 200, 300 ein Öffnen der Klemmhebel 140, 150 erfolgen, wie in 5A exemplarisch dargestellt. Sobald die Leiterenden 210, 310 in die jeweiligen Gehäuseöffnungen 113,114 positioniert sind, werden die Klemmhebel 140,150 aus der in 5A gezeigten Offenstellung in die in 5B gezeigte Schließstellung zurück verschwenkt, um die Leiter 200, 300 innerhalb der Anschlussklemme 100 zu verspannen und über den Strombalken 160 miteinander zu kontaktieren.
  • Um den Schwenkweg in der in 5A gezeigten Offenstellung zu begrenzen, liegt der Klemmhebel 140 mit seiner Anschlagfläche 147 an dem Gehäuse 110 an. Gleichermaßen liegt der Klemmhebel 150 mit einer Anschlagfläche 157 an dem Gehäuse 110 an. Zusätzlich ist die Anschlagfläche 146 des Klemmhebels 140 an einer Anschlagfläche 156 des Klemmhebels 150 abgestützt.
  • Um die Funktionsweise des aus den Klemmhebeln 140, 150, den zugeordneten Klemmfedern 120, 130 und dem Strombalken 160 gebildeten Klemmmechanismus der Anschlussklemme 100 weiter zu verdeutlichen, sind diese Komponenten in 6 für sich genommen dargestellt, wobei der Klemmhebel 140 in der Schließstellung gezeigt ist, und der Klemmhebel 150 in der Offenstellung gezeigt ist.
  • Es ist ersichtlich, dass der Mitnehmer 142 gemäß der Schließstellung des Klemmhebels 140 zu der Lasche 122 beabstandet ist und ein Schwenken, wie für die Klemmfeder 130 und den Klemmhebel 150 in der Offenstellung exemplarisch dargestellt, ein Verspannen der Feder 130 bewirkt.
  • Weiter ist zu erkennen, dass durch das Schwenken eines Klemmhebels 140, 150 der jeweilige Klemmschenkel 121, 131 von dem Strombalken 160 wegbewegt wird, sobald der jeweilige Mitnehmer 142, 152 beim Verschwenken des jeweiligen Klemmhebels 140, 150 aus der Schließstellung in die Offenstellung mit der zugeordneten Lasche 122, 132 in Anlage gelangt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Anschlussklemme
    110
    Gehäuse
    111
    Stützabschnitt
    112
    Stützabschnitt
    113
    Öffnung
    114
    Öffnung
    115
    Verrundung
    116
    Verrundung
    117
    Seitengehäusewandung
    118
    Seitengehäusewandung
    120
    Klemmfeder
    121
    Kontaktschenkel
    122
    Lasche
    123
    Durchgangsöffnung
    124
    Halteschenkel
    125
    Verbindungsabschnitt
    126
    Endabschnitt
    130
    Klemmfeder
    131
    Kontaktschenkel
    132
    Lasche
    133
    Durchgangsöffnung
    134
    Halteschenkel
    136
    Endabschnitt
    140
    Klemmhebel
    141
    Schwenkachse
    142
    Mitnehmer
    143
    Griff
    144
    Schwenkfuß
    145
    Schwenkfuß
    146
    Anschlagfläche
    147
    Anschlagfläche
    150
    Klemmhebel
    151
    Schwenkachse
    152
    Mitnehmer
    156
    Anschlagfläche
    157
    Anschlagfläche
    160
    Strombalken
    161
    Anschlag
    162
    Anschlag
    200
    Leiter
    210
    Endabschnitt
    300
    Leiter
    310
    Endabschnitt
    400
    Schraubendreher
    A
    Abstand
    B1
    Breite

Claims (11)

  1. Anschlussklemme (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters, mit einem Gehäuse (110), mit einer in dem Gehäuse (110) angeordneten Klemmfeder (120), mit einem Strombalken (160) und mit einem Klemmhebel (140), wobei die Klemmfeder (120) einen Kontaktschenkel (121) aufweist, um einen anzuschließenden elektrischen Leiter federnd elastisch gegen den Strombalken (160) zu verspannen, wobei der Klemmhebel (140) an dem Gehäuse (110) befestigt ist, wobei der Klemmhebel (140) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Schwenkachse (141) schwenkbar ist, wobei der Klemmhebel (140) einen Mitnehmer (142) aufweist, wobei dem Mitnehmer (142) eine Lasche (122) der Klemmfeder (120) zugeordnet ist, die an dem Kontaktschenkel (121) der Klemmfeder (120) vorgesehen ist.
  2. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (122) einstückig mit der Klemmfeder (120) gebildet ist und aus dem Kontaktschenkel (121) der Klemmfeder (120) ausgestanzt ist, wobei der Kontaktschenkel (121) eine im Wesentlichen den Abmessungen der ausgestanzten Lasche (122) entsprechende Durchgangsöffnung (123) aufweist.
  3. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (122) frei auskragend zwischen dem Kontaktschenkel (121) und einem Halteschenkel (124) der Klemmfeder (120) angeordnet ist, wobei der Kontaktschenkel (121) und der Halteschenkel (124) durch einen gekrümmten Verbindungsabschnitt (125) miteinander verbunden sind.
  4. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (110) einen Stützabschnitt (111) aufweist, der die Durchgangsöffnung (123) des Kontaktschenkels (121) durchdringt und an dem Halteschenkel (124) der Klemmfeder (120) anliegt.
  5. Anschlussklemme (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (120) ein mehrfach gekrümmtes Band ist, wobei das Band eine konstante Breite (B1) aufweist.
  6. Anschlussklemme (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (142) einen Abstand zu der Lasche (122) aufweist, wenn sich der Klemmhebel (140) in der Schließstellung befindet, und dass der Mitnehmer (142) an der Lasche (122) anliegt, wenn sich der Klemmhebel (140) in der Offenstellung befindet.
  7. Anschlussklemme (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenken des Klemmhebels (140) aus der Schließstellung in die Offenstellung ein Vergrößern eines Abstands zwischen dem Strombalken (160) und dem Kontaktschenkel (121) bewirkt, wobei die Klemmfeder (120) zwischen dem Mitnehmer (142) und einem Anschlag verspannt wird.
  8. Anschlussklemme (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Klemmfeder (130) mit einem weiteren Klemmhebel (150) vorgesehen ist, um einen weiteren anzuschließenden elektrischen Leiter federnd elastisch gegen den Strombalken (160) zu verspannen.
  9. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 7 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfedern (120, 130) Endabschnitte (126, 136) haben, die aneinander anliegen, wobei die Klemmfeder (120), soweit sich der Klemmhebel (140) in der Offenstellung befindet, zwischen dem Mitnehmer (142) und dem Endabschnitt (136) der weiteren Klemmfeder (130) verspannt ist, und die weitere Klemmfeder (130), soweit sich der weitere Klemmhebel (150) in einer Offenstellung befindet, zwischen dem Endabschnitt (126) der Klemmfeder und einem Mitnehmer (152) des weiteren Klemmhebels (150) verspannt ist.
  10. Anschlussklemme (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombalken (160) einen Absatz (161) hat, an dem der Kontaktschenkel (121) anliegt, soweit der Klemmhebel (140) in der Schließstellung angeordnet ist und kein Leiter im Bereich des Klemmhebels (140) in das Gehäuse (110) eingeführt ist.
  11. Elektronisches Gerät, mit mindestens einer Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102019132008.9A 2019-11-26 2019-11-26 Anschlussklemme sowie elektronisches Gerät Pending DE102019132008A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132008.9A DE102019132008A1 (de) 2019-11-26 2019-11-26 Anschlussklemme sowie elektronisches Gerät
PCT/EP2020/082340 WO2021104929A1 (de) 2019-11-26 2020-11-17 Anschlussklemme sowie elektronisches gerät
CN202080081685.0A CN114762193A (zh) 2019-11-26 2020-11-17 连接端子和电子设备
EP20808346.9A EP4066318A1 (de) 2019-11-26 2020-11-17 Anschlussklemme sowie elektronisches gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132008.9A DE102019132008A1 (de) 2019-11-26 2019-11-26 Anschlussklemme sowie elektronisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132008A1 true DE102019132008A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=73476118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132008.9A Pending DE102019132008A1 (de) 2019-11-26 2019-11-26 Anschlussklemme sowie elektronisches Gerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4066318A1 (de)
CN (1) CN114762193A (de)
DE (1) DE102019132008A1 (de)
WO (1) WO2021104929A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4180714A1 (de) * 2021-11-02 2023-05-17 Collingwood Lighting Limited Beleuchtungsmontage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008932A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102010024809A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102012110895A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102014114026A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
DE102018110312A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102019108003A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2935201B1 (fr) * 2008-08-20 2010-09-24 Legrand France Borne de connexion electrique automatique
LU93148B1 (de) * 2016-07-13 2018-01-23 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Anschlussklemme
DE102016118331A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anschluss elektrischer Leiter
DE202017105467U1 (de) * 2017-09-08 2018-12-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008932A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102010024809A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102012110895A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102014114026A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
DE102018110312A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102019108003A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4180714A1 (de) * 2021-11-02 2023-05-17 Collingwood Lighting Limited Beleuchtungsmontage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021104929A1 (de) 2021-06-03
EP4066318A1 (de) 2022-10-05
CN114762193A (zh) 2022-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010025930B4 (de) Anschlussklemme
EP2729991B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2786446B1 (de) Anschlussklemme mit kniehebelbetätigung
WO2018036898A1 (de) Federkraftklemmanschluss
DE102012011794A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202013100635U1 (de) Federklemmkontakt und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
EP1660802B1 (de) Klemme zum halten von flachen gegenständen
DE102015118033A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102020122135A1 (de) Anschlussanordnung, Steckverbinder und elektronisches Gerät
EP2234211A1 (de) Federklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
DE102014117062B4 (de) Federkraftklemme
DE102008039219B4 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE102019132008A1 (de) Anschlussklemme sowie elektronisches Gerät
EP3895259B1 (de) Bürstenmodul und verfahren zur montage
DE102020101653A1 (de) Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102008060282B4 (de) Werkzeuglos betätigbare Federklemme für elektrische Leiter
DE102019132007A1 (de) Anschlussklemme sowie elektronisches Gerät
DE102011056659A1 (de) Schraubklemmanschluss-Vorrichtung
DE202020102621U1 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE202020102620U1 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE202015009815U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202008016856U1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
WO2013091846A1 (de) Anschlussklemme
DE1282123B (de) Klemme fuer schraubenlosen Leiteranschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication