WO2018036898A1 - Federkraftklemmanschluss - Google Patents

Federkraftklemmanschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2018036898A1
WO2018036898A1 PCT/EP2017/070839 EP2017070839W WO2018036898A1 WO 2018036898 A1 WO2018036898 A1 WO 2018036898A1 EP 2017070839 W EP2017070839 W EP 2017070839W WO 2018036898 A1 WO2018036898 A1 WO 2018036898A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
spring
actuating
lever
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/070839
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Witte
Muhammet Ali TÜRKEKÖLE
Original Assignee
Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=59631785&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2018036898(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh filed Critical Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh
Priority to CN201780051180.8A priority Critical patent/CN109643858B/zh
Priority to EP17752398.2A priority patent/EP3504755B1/de
Priority to PL17752398T priority patent/PL3504755T3/pl
Priority to JP2019510393A priority patent/JP7080218B2/ja
Priority to KR1020197004977A priority patent/KR102438953B1/ko
Publication of WO2018036898A1 publication Critical patent/WO2018036898A1/de
Priority to US16/283,237 priority patent/US10367272B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring

Definitions

  • the invention relates to a spring terminal connection according to the preamble of claim 1, in particular a spring terminal connection for connecting an electrical conductor with a Isolierstoffgeophuse, a busbar and a clamping spring having a plant leg, a spring bow, a clamping leg and an actuating portion, wherein the clamping leg has a clamping edge and the clamping edge to the busbar forms a terminal point for clamping the electrical conductor between the clamping edge and the busbar, and with an actuating element which is movably mounted in the insulating material housing and designed to apply force to the actuating portion.
  • Spring terminal connections of the type mentioned are known in many forms.
  • EP 2 400 595 A1 shows a connection terminal with an insulating material housing and with at least one spring clamping unit with a clamping spring and a busbar section in the insulating housing.
  • an integrally formed with the insulating housing movable tab is provided, which limits an actuating channel for an actuation tool and is mounted in an operating portion of a leg spring.
  • Carriage which is movable in the longitudinal direction to open at the nip against the contact legs of the contact body.
  • the carriage has at its the interior of the housing facing the end of a deflection bevel, which cooperates with the clamping arm of the contact spring.
  • the externally accessible carriage is movable by a finger pressure into the interior of the housing and has through openings for receiving electrical conductors.
  • the actuating element is mounted linearly displaceable in the insulating material housing and extends from the operating portion of the clamping spring over a plane spanned by the bearing surface of the abutment leg on the busbar or Isolierstoffgeophuse level.
  • the actuating element is for applying force to the actuating portion the Klennnnfeder on the side of the actuating portion, which faces away from the support surface of the abutment leg on the busbar is formed.
  • the opening of the clamping spring can take place by under or behind the actuating portion in the pulling direction of the clamping spring, so that the linearly displaceable actuating element, the clamping leg upon displacement of the actuating lever, for. moved by pivoting in the direction of the plant leg.
  • the linearly displaceable actuating element can be attached to the clamping spring, e.g. be guided laterally or possibly before or behind the clamping spring and extends from the operating portion of the clamping spring to beyond a plane which is clamped to the support surface of the abutment leg on the busbar or through the insulating material.
  • pivotable actuating lever act on the actuating element, which is positioned on the actuating leg diametrically opposite side of the spring terminal connection.
  • the actuating element can be guided in a linearly displaceable manner by guide contours in the insulating housing and / or the clamping spring.
  • the guide may be limited by stops to prevent excessive deflection of the clamping leg.
  • the actuator may have a bearing portion for an actuating lever.
  • the bearing portion and the bearing surface are matched to one another such that the actuating element is linearly displaceable, for example, by pivoting the bearing against the bearing surface of the insulating housing and counteracted on the bearing portion of the actuating element operating lever between the bearing portion and the insulating material can then be limited by a bearing surface of the insulating housing free space be present for receiving the operating lever.
  • the actuating lever can in this case be a part which is pivotally connected to the actuating element or else a separate actuating tool which can be inserted into the spring-cage connection as required.
  • the bearing, which connects the actuating lever with the actuating element can be designed as a pivot bearing for the actuating lever.
  • the operating lever is provided as a functional component of the spring terminal connection.
  • This actuating lever may, for example, be a pivot lever formed from insulating material, which is articulated to the actuating element with the pivot bearing. The position of this pivot bearing is then matched to the actuating lever and the actuating element, that upon pivoting of the actuating lever, the actuating element is linearly displaced.
  • the insulating housing provides a support surface for the operating lever, which acts as an abutment.
  • Such an actuating lever may have a lever arm portion and a Druckarmabêt, projecting from the pivot bearing in different directions.
  • the lever arm portion and the pressure arm portion may project in opposite directions.
  • the pressure arm section can then extend at an obtuse angle (greater than 90 °) to that of the longitudinal axis of the lever arm section passing through the pivot bearing.
  • the lever arm portion and the Druckarmabites may be located on the same side of the pivot bearing, that extend away from the pivot bearing on the same side of the actuating element.
  • the Druckarmabites is then at an acute angle (less than 90 °) to the the leading through the pivot bearing longitudinal axis of the lever arm. This allows an even more compact embodiment with a power transmission, in which an actuation takes place by exerting a compressive force on the lever arm section.
  • the operating lever may have a plain bearing bearing contour for forming a sliding bearing with the bearing surface of the insulating housing.
  • This bearing contour can e.g. a rounded / curved contour or an edged contour with which the contact surface is reduced compared to a full-surface support. This ensures that the hinged to the actuating element with the pivot bearing actuating lever slides on pivoting on the support surface to cause a linear displacement of the actuating element.
  • the actuating lever may be a (separate) actuating tool which can be introduced into the free space.
  • the actuator then has a bearing surface of the insulating material opposite bearing surface.
  • the support surface and the bearing surface are arranged offset in the extension direction of the introduced in the free space actuating tool to each other.
  • a bearing for linear displacement of the actuating element is provided on pivoting of the actuating tool on the one hand by the bearing surface of the insulating material and on the other hand by a bearing surfaces opposite the bearing surface on the actuating element. Between this pair of mutually offset bearing surface and bearing surface is then the space for receiving an actuating tool.
  • the actuating element may have a laterally arranged next to the clamping spring and on the insulating housing linearly displaceably mounted guide wall and a protruding from the guide wall under the operating portion fingers.
  • the finger is arranged to move on the side of the actuating portion, which faces away from the abutment leg, for abutment with the actuating portion and to move the actuating portion in the direction of abutment leg of the clamping spring by applying force.
  • the term "under” in this context is thus to be understood as on the side facing away from the plant leg.
  • the clamping spring may be a U-shaped bent leg spring.
  • the actuating portion of the clamping spring is then arranged at a distance from the clamping edge on the clamping legs or connected to the clamping legs.
  • the actuating portion thus acts on the clamping leg to move by Kraftbeaufschla- tion of the actuating portion to move the clamping leg so that the nip formed by the clamping edge and the busbar is opened for clamping an electrical conductor.
  • the actuating section of the clamping spring can be attached to a side of the clamping jaw! be formed protruding tab.
  • the actuating portion forms an integrally connected to the clamping leg, laterally projecting from the clamping leg part.
  • the actuating portion of the clamping spring may also be formed as a frame member.
  • the frame element can be formed from a side web and a transverse web projecting from the side web.
  • the frame element may also have two side webs connected to the clamping leg and spaced apart from each other and a transverse web connecting the side webs.
  • a provided with the clamping edge clamping tongue protrudes from the clamping leg between the side bars.
  • the crosspiece is then forward and / or downstream in the insertion direction of the clamping edge.
  • the frame member is thus formed from the clamping leg.
  • the clamping tongue which carries the clamping edge, is then aligned relative to the frame member so that the clamping edge of the clamping tongue is not obscured by at least one inserted and clamped conductor of the transverse web and can clamp the electrical conductor.
  • the cross bar may have a further clamping edge for clamping an electrical conductor or form such a clamping edge. Then the crossbar and the clamping tongue are so in relation to the level of the busbar and a da- aligned adjacent electrical conductor, that in Klennnnkante the Klennnnkante the clamping tongue and the Klennnnkante the transverse web are arranged one behind the other in autismeinsteckutter. In this case, the crosspiece in Portereinsteckiques the Klennnkante the clamping tongue upstream or downstream.
  • a clamping spring with such a frame member on the clamping leg also has advantages regardless of the existence or the embodiment as an actuating element.
  • a spring-force clamping connection for clamping an electrical conductor with an insulating housing, a busbar and a clamping spring which has a bearing limb, a spring bow, a clamping limb and an actuating section, offers further advantages.
  • the clamping leg has a clamping edge, which forms a terminal point for clamping the electrical conductor between the clamping edge and the busbar with the busbar.
  • the actuating portion of the clamping spring is then formed as a frame member having, for example, two connected to the clamping leg and spaced side webs and optionally a crosspiece connecting the side webs, wherein a clamping edge provided with the clamping tongue of the clamping leg between the at least one side web or spaced protrudes and the transverse web is upstream or downstream in the insertion direction of the clamping edge.
  • the crossbar has a further clamping edge for clamping an electrical conductor.
  • the cross bar is optional in this operating element designed as a frame portion of the clamping spring.
  • the frame member may also be formed only by two connected to the clamping leg and spaced side webs. Then there is no need for another clamping edge.
  • the actuating portion can be stabilized, in particular in the case of one-sided loading by the actuating element with the aid of the side webs.
  • the opening of the nip succeeds by applying force to the actuating portion in a structurally suitable manner.
  • the actuating lever can be aligned, for example pointing in the direction of the electrical conductor to be clamped. As a result, the handling of both the electrical conductor, as well as the actuating lever is facilitated.
  • the insulating housing of the spring terminal connection in the above-described embodiments may have a recess, wherein the bearing surface is arranged for the actuating lever in the recess.
  • the provided by the support surface abutment for the actuating lever is arranged in this way at a closer distance to the operating portion of the clamping spring, as the bearing portion of the actuating element. This allows a more compact design of the spring terminal connection with good kinematics.
  • the insulating housing may have a surface portion which is aligned to hold the operating lever in an over-center position or rest position.
  • This surface portion may, for example, be an abutment surface adjoining the bearing surface of the insulating housing for the pressure arm portion of the actuating lever. This is arranged in the pivoting direction of the actuating lever to the open position so that the Druckarmabites can be guided past the connecting line between the pivot bearing and the system of the actuating element on the actuating portion of the clamping spring and abuts in the pivoting direction only behind this connection line on the stop surface to another pivoting to prevent and keep the operating lever in this Kochtot Vietnameselage.
  • this surface portion may also be a step which is opposite to a bearing surface on the actuating element for guiding a separate actuating tool or a resting surface adjoining the bearing surface. In the open position, the end of the operating tool then lies on the step and is held on the step with a force acting on the operating tool in the direction of the step via the actuating element.
  • a spring force clamping connection for clamping an electrical conductor
  • the spring force clamping connection having at least one clamping spring for clamping the electrical conductor to the spring force clamping connection and at least one pivotable actuating lever for actuating the clamping spring
  • the actuating lever being connected between an open circuit Position in which a Porterklemmstelle formed with the clamping spring is opened, and a closed position in which the terminal is closed, reciprocated
  • the Federkraftklemman gleich has an actuatable by the pivotable actuating lever actuator, which is substantially linear slidably mounted traction element is formed, is opened by the pivoting of the actuating lever in the open position, the clamping point by means of an acting on the clamping spring tensile force.
  • the clamping leg of the clamping spring is opened by a pulling force exerted by the tension element, which allows a mechanically favorable power transmission with a compact design of the spring terminal connection.
  • the Betschistshe- can be designed particularly ergonomic.
  • a spring-force clamping connection for clamping an electrical conductor
  • the spring-force clamping connection having at least one clamping spring for clamping the electrical conductor to the spring-force clamping connection and at least one pivotable actuating lever for actuating the clamping spring
  • the actuating lever being moved between an open position, in which a conductor clamping point formed with the clamping spring is opened, and in which a closed position in which the clamping point is closed can be moved back and forth, wherein the opened position tion and the closed position form end positions of the pivoting movement of the actuating lever, where the actuating lever comes to rest against a mechanical stop, wherein the actuating lever is pivotable beyond at least one of the end positions in an overpressure position without damaging parts of the spring force terminal connection or the actuating lever releases itself from the spring force terminal connection.
  • the Federkraftklemman gleich and in particular the storage of the operating lever can be protected from damage even at high force.
  • the actuating lever can thus avoid the
  • the actuating element is linearly displaceable.
  • the actuator can at least partially continue its linear movement.
  • the actuating element can also be arranged again in the same linear position as previously in the end position which is close to the over-press position, ie. the open position.
  • the actuating lever is rotatably mounted on the linearly displaceable actuating element, wherein the actuating lever participates in the movement of the actuating lever in the at least one overpressure position, the linear displacement of the actuating element.
  • the operating lever can escape the excessive acting actuating force, without causing damage to the operating lever or its storage.
  • the spring force terminal connection has an overpressure contour formed on the insulating housing or another part of the spring terminal connection, on which the bearing contour slides along the overpressure position when the actuating lever is moved. In this way, the operating lever can be safely guided into the overpressure position.
  • the overpressure contour extends at least in sections obliquely to the linear direction of movement of the actuating element. In this way, the overpressure contour can form a kind of temporary stop in the end position of the actuating lever and at the same time bring about a suitable guidance of the actuating lever into the overpressing position.
  • the actuating force of the actuating lever increases when moving the actuating lever from the end position to the overpressure position.
  • the actuating lever is pivotably mounted on the spring-force clamping connection via a pivot bearing.
  • the actuating lever can be attached to any holding part of the spring terminal connection, i. this holding part then includes holding part side bearing elements to form a part of the pivot bearing.
  • This retaining part of the spring-force clamping connection may be e.g. be a portion of the insulating housing or the actuator.
  • the actuating lever has lever-side bearing elements of the pivot bearing.
  • the one bearing elements i. either the lever-side bearing elements or the holding-part-side bearing elements, as pin and the counterpart of the bearing element may be formed as a storage hole, e.g. as a through hole or as a blind hole.
  • the actuating lever is attached to a holding part of the spring terminal connection, in particular attached to the actuating element, in such a way that the actuating lever of the holding part is not destructively releasable.
  • the spring force clamp connection thus has a non-separable, prefabricated assembly which has at least the actuating lever and the holding part. In this way, assembly time can be saved in the assembly of the individual parts of the spring terminal connection.
  • the actuating lever is attached via a pivot bearing on a holding part of the Federkraftklemman gleiches, wherein the actuating lever lever side bearing elements of the pivot bearing and the holding part holding part side bearing elements of the pivot bearing, wherein the holding part side bearing elements in the production directly form-fitting are formed around the lever-side bearing elements or on the lever-side bearing elements.
  • the lever-side bearing elements are encapsulated in a Kunststoffsp etching process with the holding part side bearing elements.
  • the material of the lever-side bearing elements has a different melting temperature than the material of the holding part side bearing elements.
  • the melting temperature of the lever-side bearing elements may be higher than that
  • a method for producing a spring-force terminal connection for clamping an electrical conductor wherein the spring-loaded terminal has at least one clamping spring for clamping the electrical conductor to the spring-loaded terminal and at least one pivotable actuating lever for actuating the clamping spring via a pivot bearing a holding part of the spring force terminal connection is fixed, with the steps:
  • Swivel bearing is formed around, so that the lever-side bearing elements c) Completion of the FederkraftklemmanBankes with the assembly of the operating lever and the holding part of the spring terminal connection, on which the actuating lever is fixed, and the other elements of the spring terminal connection including the clamping spring of the pivot bearing during the manufacturing process of the holding part.
  • Figure 1 a Sketch of a first embodiment of a spring terminal connection in an open position with inserted electrical conductor and pivoting Wegbetus whyshebel;
  • Figure 1 b Sketch of the spring terminal connection of Figure 1 a) in the closed position
  • Figure 2 a Sketch of a second embodiment of a spring terminal connection in an open position with inserted electrical conductor and pivotable pressure actuating lever;
  • Figure 4 perspective cutaway view of a mounted on a busbar clamping spring with frame member
  • Figure 5 a - Perspective view of a third embodiment of a FederkraftklemmanBankes with separate actuating tool as an operating lever and view of a plug contact opening;
  • FIGS. 9, 10 show the spring-force clamping connection according to FIG. 8 in lateral sectional illustrations
  • Figure 1 1 - another embodiment of a Federkraftklemman gleiches in lateral sectional view.
  • FIG. 1 a shows a sketch of a spring terminal connection 1 which has an insulating housing 2 and a clamping spring 3 accommodated in the insulating housing 2 and a bus bar 4.
  • the clamping spring 3 is mounted with a plant leg 5 on the busbar 4.
  • a holding frame 6 extend from a support portion 7 of the busbar 4 away.
  • the clamping spring 3 is arranged self-supporting on the busbar 4, without exerting a significant force on the insulating housing 2.
  • An electrical conductor 8 is inserted into a conductor insertion channel (not shown) in the insulating material housing 2 in the conductor insertion direction L in the insulating housing 2. He can then in the illustrated open position between a clamp! 9 of the clamping spring 3 and the support portion 7 of the busbar 4 (contact portion) are guided, so that a clamping edge 10 forms a clamping point for clamping the electrical conductor 8 at the free end of the clamping leg 9 together with the busbar 4. It is clear that the stripped end 1 1 of the electrical conductor 8 between the support portion 7 and the Clamping edge 10 is positioned and passed through a conductor opening 12 in a trained as a holding frame 6 bearing portion. At the support portion 7 of the busbar 4, a protruding contact edge may be present, to which the contact force of the clamping spring 3 is concentrated at a clamped electrical conductor 8.
  • the clamping spring 3 is formed as a U-shaped leg spring with the plant leg 5, an adjoining spring bow 13 and the adjoining clamping leg 9.
  • an actuating element 14 is provided, which is installed linearly displaceable in the insulating material 2.
  • the actuating element 14 engages under an operating portion 15 arranged on the clamping leg 9, about the clamping leg
  • the actuating element 14 has a guide wall 16 guided past the clamping spring 3 laterally with a finger 17 arranged on the guide wall 16, which rests on the actuating section 15 in the illustrated open position.
  • an actuating lever 18 is pivotally mounted on the actuating element 14.
  • a pivot bearing 19 is provided on the actuating lever 18 and the actuating element 14.
  • the pivot bearing 19 may for example be designed as a journal bearing in which a pin is inserted into a bearing opening. The pin can then be present on the actuating lever 18 or the actuating element 14 and the corresponding bearing opening on another element, ie the actuating element 14 or the actuating lever 18.
  • FIG. 1 b) shows the spring-force clamping connection 1 from FIG. 1 a) in the closed position.
  • the actuating lever 18 is now pivoted downwards with its lever arm portion 20 in the direction of the conductor insertion opening or in the direction of the clamping spring 3. It can also be seen that the actuating lever 18 has a pressure arm section 21 opposite the lever arm section 20. This pressure arm section 21 cooperates with a bearing surface 22 of the insulating housing 2 and rests on this bearing surface 22 of the insulating housing 2 at least during the pivoting into the open position.
  • the Druckarmabêt 21 then slides on pivoting with its rounded bearing contour 23 along the surface of the support surface 22 along, so that a sliding bearing is formed.
  • the counter bearing is formed by the pivot bearing 19, whereby the actuator 14 is then displaced linearly in the direction of actuation B.
  • an actuating element 14 may be present on one side of the clamping spring 3. Also conceivable is an embodiment in which two actuating elements 14 are arranged opposite one another to form a free space for receiving the clamping spring 3 on both sides next to the clamping spring 3. The narrow edges of the contact leg 5 and the clamping leg 9 then each adjoin an actuating element 14.
  • the actuating element 14 is not arranged laterally next to the clamping spring 3. It can also be arranged otherwise adjacent to the clamping spring 3, such as the clamping spring 3 upstream or downstream in Leitereinsteckraum L. In any case, it is structurally designed such that the clamping leg 9 can be moved by linear displacement of the actuating element 14. The linear displacement of the actuating element 14 is effected by the actuating lever 18 pivotably connected to the actuating element 14.
  • the support surface 22 merges into a surface portion in the form of a stop surface 24 which protrudes from the support surface 22.
  • This stop surface 24 is arranged in the pivoting direction of the actuating lever 18 toward the open position so that the Druckarmabites 21 can be passed at least at the connecting line between the pivot bearing 19 and the system of the actuating element 14 on the actuating portion 15 of the clamping spring 3 and in the pivoting direction only behind this connecting line abuts on the stop surface 24 to prevent further pivoting and to keep the operating lever 18 in this Mattertot Vietnameselage.
  • an over-center position is ensured in any case when the Druckarmabites 21 has passed through the pivot bearing 19 leading and aligned in the direction of actuation B connecting line and the stop surface 24 is arranged in the pivoting direction to the open position behind this connection line.
  • This connecting line is aligned parallel to the linear movement direction of the actuating element 14 and thus parallel to not shown guide bearings for the actuating element 14.
  • the Druckarmabites 21 and the Hebelarmabites 20 protrude from the common pivot bearing 19 in opposite directions from each other.
  • the Druckarmabites 21 and the Hebelarmabites 20 are aligned with their main directions of extension (eg central axes) at an obtuse angle (greater than 90 °) to each other.
  • the interior angle between see Druckarmabites 21 and Hebelarnnabites 20 may be limited for example to a range of 180 ° to 120 °.
  • FIG. 2 a shows a sketch of a second embodiment of the spring force clamping connection 1.
  • the difference from the first embodiment lies in the configuration of the actuating lever 18.
  • the pressure arm section 21 is located on the same side of the pivot bearing 19 as the lever arm section 20.
  • the pressure arm section 21 and the lever arm section 20 are pointed with their main directions of extension (eg central axes) Angle (less than 90 °) aligned with each other.
  • the internal angle between the pressure arm section 21 and lever arm section 20 may be limited to a range of 10 ° to 90 °, for example.
  • the pressure arm section 21 is then aligned from the pivot bearing 19 towards the support surface 22 and lies on the support surface 22.
  • the pressure arm portion 21 is then positioned laterally adjacent to the actuator 14. This corresponds to the orientation in the first embodiment and leads to the opening of the clamping spring.
  • FIG. 2 b shows a sketch of the second embodiment of the spring-force clamping connection 1 in the closed position.
  • An abutment surface 24, not shown, may optionally be provided as in the first exemplary embodiment, which then protrudes from the support surface 22 only spatially offset on the opposite side of the pivot bearing 19 approximately in the space above the finger 17.
  • FIG. 3 a) shows a modification of the first exemplary embodiment of the spring-force terminal connection 1 shown in FIGS. 1 a) and 1 b).
  • the actuating lever 18 is arranged mirrored, so that the lever arm portion is oriented in the closed position in Leitereinsteckraum L facing. Again, an actuation by exerting a tensile force on the actuating lever 18.
  • a stop surface 24, not shown, may optionally be provided as in the first embodiment, which then correspondingly protrudes on the opposite side in the space above the finger 17 of the support surface 22.
  • FIG. 3 b) shows a modification of the second exemplary embodiment of the spring-force terminal connection 1 illustrated in FIGS. 2 a) and 2 b).
  • the actuating lever 18 is arranged mirrored, so that the lever arm is oriented in the open position in Leitereinsteckraum L facing.
  • actuation takes place by exerting a tensile force on the actuation lever 18.
  • a stop surface 24 (not shown) may optionally be provided as in the first exemplary embodiment.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a clamping spring 3 which is suitable for the previously described spring force clamping connection 1 and which is suspended with its contact point 5 in the busbar 4.
  • a holding frame 6 protruding from the support portion 7 of the busbar 4, a holding frame 6 with a holding opening 25 from.
  • the free end of the abutment leg 5 dips into this retaining opening 25 so as to fix the clamping spring 3 to the busbar 4 in their position.
  • a spring bow 13 connects, which merges into the clamping leg 9.
  • the clamping leg 9 has a clamping tongue 26 which has the clamping edge 10 at its free end.
  • a frame element 27 is connected to the clamping leg 9.
  • This frame member 27 has two of the clamping leg 9 projecting and integral therewith executed side bars 28a, 28b, which may optionally be connected together at their end by a transverse web 29.
  • the frame member 27 provides an operating portion to which an actuator 14 can exert an operating force.
  • the transverse web 29 can be omitted if the side webs 28a, 28b are suitably dimensioned.
  • the crossbar 29 is downstream in Leitereinsteckraum L of the clamping edge 10.
  • the crossbar 29 can rest in the illustrated rest position as well as the clamping edge 10 of the clamping tongue 26 on the busbar 4.
  • a contact edge 30 is formed on the busbar 4.
  • the clamping edge 10 of the clamping tongue 26 is aligned so that it forms a clamping point for clamping an electrical conductor 8 together with this contact edge 30, so that the clamping force of the clamping spring 3 is concentrated on the contact edge 30.
  • a plug contact socket 32 is formed on the busbar 4 by two fork tongues 31 a, 31 b.
  • FIG. 5 a) reveals a third embodiment of a spring-force clamping connection 1 with an insulating material housing 2.
  • a separate actuating tool such as a screwdriver is provided as an actuating lever 33, which is insertable in a plug-in direction E in a free space 34.
  • the operating lever 33 which is designed as an actuating tool, as indicated by the actuating lever 33 sketched in two positions and the arrow, the actuating element 35 can then be linearly displaced in the insulating housing 2 so as to open the clamping point.
  • conductor insertion channel 36 can be seen in the insulating housing 2, through which an electrical conductor 8 can be guided in conductor insertion direction L in the interior of the insulating housing 2.
  • This one is still relatively big, but can by latching a lid part (not shown) with it inserted conductor guide opening have a reduced cross-section.
  • FIG. 5 b shows a perspective rear side view of the spring force terminal 1 of FIG. 5 a). Now a rear plug-in opening 37 for receiving a connector can be seen, which leads to the plug contact socket 32.
  • the actuating element 35 has a bearing surface 38, which faces in the free space 34 of a bearing surface 39 of the insulating housing 2.
  • the bearing surface 39 forms a pivot point D for the actuating tool (i.e., the actuating lever 33) indicated by the arrow, which is placed thereon on the insulating housing 2.
  • the opposite bearing surface 38 of the actuating element 35 forms an abutment, on which slides the actuating tool when pivoting in the direction of insulating 2.
  • the actuating element 35 is moved linearly in the direction of actuation B in order to move in this way the clamping leg 9 of the clamping spring 3 (not shown) and to open the terminal point for clamping an electrical conductor 8 or for removing a clamped electrical conductor 8.
  • the actuating element 35 protrudes into the interior of the insulating material housing 2 and has a finger 40 at its end. This engages under an operating portion, not shown, a clamping spring (not shown).
  • This actuating portion may be, for example, a laterally projecting from the Klemmsche- 9 tab.
  • FIG. 7 a) shows the spring force terminal connection 1 from FIGS. 5 a), 5 b), 6 a) and 6 b) in the open position in the side sectional view and FIG. 7 b) in the perspective sectional view.
  • the operating tool (operating lever 33) is now swung down in the direction of insulating material 2.
  • the actuating element 35 is now led out of the insulating material housing 2 so far that the actuating tool rests on a rest surface 41 following the bearing surface 38.
  • the actuating tool (actuating lever 33) is introduced into the free space 34 delimited by the bearing surface 39 and the bearing surface 38.
  • the clearance 34 increases in the height direction (i.e., in the direction of actuation B) the farther the operating lever 33 is inserted between the actuator 35 and the insulating housing 2.
  • the actuating element 35 has two for receiving the actuating lever 33 between them spaced guide walls 42 which are linearly displaceable in the Isolierstoff- housing 2 are stored. At least one of the guide walls 42 has at its free end a finger 39, which engages under the actuating portion 15 of the clamping leg 9 (not shown, but comparable to Figure 1 a)).
  • This actuating portion 15 can also be provided by the side webs 28 a, 28 b of the embodiment of Figure 4 or by the clamping tongue 26.
  • the free space 34 is designed as an obliquely pointing in the insulating 2 and facing the width of an operating lever designed as an actuating lever 33 adapted channel. This channel now widens when the actuator 35 is linearly displaced.
  • the free space 34 has at its bottom a step 43 which is opposite the resting surface 41.
  • the actuating tool can then be inserted as far into the free space 34 as shown, that the free end of the actuating tool rests on the step 43 and on the opposite side the resting surface 41 on the Actuating tool acts.
  • the third embodiment shown in FIGS. 5 a) to 7 b) is also a modification to the effect that the illustrated actuating lever 33 is not a separate part, but is designed as a lever arm mounted pivotably on the insulating housing.
  • lever arm portion 20 or the operating lever 33 configured as an operating tool may point toward or away from the conductor 8 to be clamped. Both variants are equally feasible, since the linear guide of the actuating element 14, 35 is independent of it.
  • the Federkraftklennnnan gleich 1 shown in Figure 8 has a Isolierstoffge- housing 2, in which the other elements including the busbar 4 and the clamping spring 3 are arranged and are therefore not visible in the illustrations of Figure 8.
  • the Federkraftklennnnan gleich 1 has an actuating lever 18 which is mounted via a pivot bearing 19 on an actuating element 14.
  • the actuating element 14 may in particular be shaped similarly to the actuating element 35 described with reference to FIGS. 5 a), 5 b).
  • the actuating lever 18 in turn has the lever arm section 20, by means of which it can be actuated manually.
  • the insulating housing 2 has a conductor insertion channel 36 into which an electrical conductor can be inserted.
  • FIG 8 shows the FederkraftklennnnanQuery with the actuating lever 18 in the closed position ( Figure a), which forms the one end position of the pivoting movement of the actuating lever 18.
  • Figure b the operating lever is pivoted to the open position, which forms the other end position of the pivoting movement of the actuating lever 18.
  • Figure c it is shown that the actuating lever 18 is pivoted in an overpressure position, by the operating lever on the end position, which corresponds to the closed position, is further pivoted.
  • FIG. 9 shows the spring-force clamping connection according to FIG. 8 in a lateral sectional view, with the actuating lever 18 being in the open position. Visible is in particular arranged in the insulating housing 2 clamping spring 3 with the clamping leg 9, the spring bow 13 and the plant leg 5. The plant leg 5 is attached to a support frame 6 of the busbar 4. Since the actuating lever 18 is in the open position, the clamping leg 9 is deflected upward over the support surface 39 of the actuating element 14, so that the clamping edge of the clamping leg 9 does not rest on the support section 7 of the busbar 4.
  • the actuating lever 18 has a bearing surface which extends over a first portion 44 toward an angularly extending second portion 45. If the actuating lever 18 is in the closed position, the first section 44 of the bearing surface rests against the insulating housing 2. As can be seen, the lever 18 is supported in the open position on the second portion 45 of the bearing surface on the insulating housing 2 and is thereby loaded by the force of the clamping spring 3 relative to the insulating material 2.
  • FIG. 9 also shows that an oblique overpressure contour 46 adjoins the region in which the actuating lever 18 rests on the insulating housing 2 in the open position on the insulating housing 2. If the actuating lever 18 is in the open position (FIG. 9), the overpressure contour 46 forms a mechanical stop, by means of which a user senses that the actuating lever itself is in its end position. In the illustrated embodiment of the spring terminal connection but overpressing is possible.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of the spring-force clamping connection, which corresponds to the previously explained embodiment with respect to the actuating lever 18 and its overpressing possibility.
  • the clamping spring 3 and, for the most part, the busbar 4 are not shown in this illustration, so that in particular the position of the support surface 39 of the actuating element 14 becomes clear, corresponding to the actuating section
  • the spring-force clamping connection can be formed with a plug-in contact socket 32 projecting from the insulating housing 2 with fork tongues 31 a, 31 b, which can be formed on the holding frame 6 of the busbar 4.
  • a contact pin 47 may be inserted.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Abstract

Ein Federkraftklemmanschluss (1) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters (8) mit einem Isolierstoffgehäuse (2), einer Stromschiene (4) und einer Klemmfeder (3) wird beschrieben. Die Klemmfeder (3) hat einen Anlageschenkel (5), einen Federbogen (13), einen Klemmschenkel (9) und einen Betätigungsabschnitt (15). Der Klemmschenkel (9) hat eine Klemmkante (10). Die Klemmkante (10) bildet mit der Stromschiene (4) eine Klemmstelle zum Anklemmen des elektrischen Leiters (8) zwischen der Klemmkante (10) und der Stromschiene (4). Ein Betätigungselement (14, 35) ist beweglich in dem Isolierstoffgehäuse (2) gelagert und zur Kraftbeaufschlagung des Betätigungsabschnittes (15) ausgebildet. Das Betätigungselement (14, 35) ist linear verschiebbar in dem Isolierstoffgehäuse (2) gelagert und erstreckt sich von dem Betätigungsabschnitt (15) der Klemmfeder (3) über eine durch die Auflagerfläche des Anlageschenkels (5) an der Stromschiene (4) oder dem Isolierstoffgehäuse (2) aufgespannte Ebene hinaus. Das Betätigungselement (14, 35) ist zur Kraftbeaufschlagung des Betätigungsabschnitts (15) der Klemmfeder (3) auf der Seite des Betätigungsabschnitts (15), die der Auflagerfläche des Anlageschenkels (5) an der Stromschiene (4) abgewandt ist, ausgebildet.

Description

Federkraftklemmanschluss
Die Erfindung betrifft einen Federkraftklemmanschluss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere einen Federkraftklemmanschluss zum Anschluss eines elektrischen Leiters mit einem Isolierstoffgehäuse, einer Stromschiene und einer Klemmfeder, die einen Anlageschenkel, einen Federbogen, einen Klemmschenkel und einen Betätigungsabschnitt hat, wobei der Klemmschenkel eine Klemmkante hat und die Klemmkante mit der Stromschiene eine Klemmstelle zum Anklemmen des elektrischen Leiters zwischen der Klemmkante und der Stromschiene bildet, und mit einem Betätigungselement, das beweglich in dem Isolierstoffgehäuse gelagert und zur Kraftbeaufschlagung des Betätigungsabschnittes ausgebildet ist. Federkraftklemmanschlüsse der eingangs genannten Art sind in vielfältiger Form bekannt.
EP 2 400 595 A1 zeigt eine Anschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse und mit mindestens einer Federklemmeinheit mit einer Klemmfeder und einem Strom- schienenabschnitt in dem Isolierstoffgehäuse. Es ist ein schwenkbar in dem Iso- lierstoffgehäuse angeordneter Betätigungshebel vorgesehen, der bei Verlagerung eine entgegen der Federkraft wirkende Zugkraft auf die Klemmfeder ausübt. In einer Ausführungsform ist eine einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse ausgebildete bewegliche Lasche vorgesehen, die einen Betätigungskanal für ein Betäti- gungswerkzeug begrenzt und in einen Betätigungsabschnitt einer Schenkelfeder eingehängt ist. Durch Verkippen des an der Isolierstofflasche anliegenden Betätigungswerkzeuges um einen gegenüberliegenden Drehpunkt am Isolierstoffgehäu- se kann die Klemmstelle zwischen Schenkelfeder und einer Stromschiene geöffnet werden. EP 2 234 21 1 A1 offenbart einen Federklemmanschluss für einen elektrischen Leiter mit einem linear beweglich in einem Isolierstoffgehäuse aufgenommenen
Schlitten, der zum Öffnen an der Klemmstelle gegenüber dem Kontaktschenkel des Kontaktkörpers in Längsrichtung verfahrbar ist. Hierzu hat der Schlitten an seinem dem Innenraum des Gehäuses zugewandten Ende eine Auslenkschräge, die mit dem Klemmarm der Kontaktfeder zusammenwirkt. Der von außen zugängliche Schlitten ist durch einen Fingerdruck in den Innenraum des Gehäuses hinein verfahrbar und hat Durchtrittsöffnungen zur Aufnahme elektrischer Leiter.
Eine ähnliche Ausführungsform einer Federkraftklemme mit den im Innenraum des Isolierstoffgehäuses hinein linear verschiebbarem Drücker ist in der DE 10 2006 018 129 B4 beschrieben. Um das Verhältnis zwischen dem Verschiebeweg des Öffners und dem Schwenkweg des Klemmschenkels zu optimieren, ist seitlich am Klemmschenkel ein Betätigungsschenkel angeordnet, an dem sich der vom Öffner beaufschlagte Bereich befindet.
DE 10 2013 1 10 789 B3 zeigt einen Adapter zum Kontaktieren von Sammelschienen. Es ist eine Verbindungsstruktur vorgesehen, die auf Federklemmen drückt und mit Hilfe eines gemeinsamen Hebelschalters verlagert wird.
Ausgehen hiervon ist auf Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Federkraftklemmanschluss zu schaffen. Die Aufgabe wird mit dem Federkraftklemmanschluss mit dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Es wird vorgeschlagen, dass das Betätigungselement linear verschiebbar in dem Isolierstoffgehäuse gelagert ist und sich von dem Betätigungsabschnitt der Klemmfeder über eine durch die Auflagerfläche des Anlageschenkels an der Stromschiene oder dem Isolierstoffgehäuse aufgespannte Ebene hinaus erstreckt. Das Betätigungselement ist zur Kraftbeaufschlagung des Betätigungsabschnitts der Klennnnfeder auf der Seite des Betätigungsabschnitts, die der Auflagerfläche des Anlageschenkels an der Stromschiene abgewandt ist, ausgebildet.
Auf diese Weise kann ein sehr kompakter und hinsichtlich der Wirkung der Betäti- gungskraft optimierter Federkraftklemmanschluss geschaffen werden. Das Öffnen der Klemmfeder kann dabei durch Unter- bzw. Hintergreifen des Betätigungsabschnitts in Zugrichtung der Klemmfeder erfolgen, sodass das linear verschiebbare Betätigungselement den Klemmschenkel bei Verlagerung des Betätigungshebels z.B. durch Verschwenken in Richtung des Anlageschenkels bewegt. Das linear verschiebbare Betätigungselement kann dabei an der Klemmfeder z.B. seitlich oder ggf. auch vor oder hinter der Klemmfeder vorbeigeführt sein und erstreckt sich von dem Betätigungsabschnitt der Klemmfeder bis über eine Ebene hinaus, die mit der Auflagefläche des Anlageschenkels an der Stromschiene oder durch das Isolierstoffgehäuse aufgespannt wird. Damit kann z.B. schwenkbarer Betäti- gungshebel auf das Betätigungselement wirken, der auf der dem Betätigungsschenkel diametral gegenüberliegenden Seite des Federkraftklemmanschlusses positioniert ist.
Das Betätigungselement kann durch Führungskonturen im Isolierstoffgehäuse und/oder der Klemmfeder linear verschiebbar geführt sein. Dabei kann die Führung durch Anschläge begrenzt sein, um eine übermäßige Auslenkung des Klemmschenkels zu verhindern.
Das Betätigungselement kann einen Lagerabschnitt für einen Betätigungshebel haben. Der Lagerabschnitt und die Auflagerfläche sind derart aufeinander abgestimmt, dass das Betätigungselement z.B. durch Verschwenken des an der Auflagerfläche des Isolierstoffgehäuses aufgelagerten und an dem Lagerabschnitt des Betätigungselementes gegengelagerten Betätigungshebels linear verschiebbar ist Zwischen dem Lagerabschnitt und dem Isolierstoffgehäuse kann dann ein durch eine Auflagerfläche des Isolierstoffgehäuses begrenzter Freiraum zur Aufnahme des Betätigungshebels vorhanden sein. Der Betätigungshebel kann hierbei ein mit dem Betätigungselement schwenkbar verbundenes Teil oder aber auch ein separates, bedarfsweise in den Federkraft- klemmanschluss einführbares Betätigungswerkzeug sein. Das Lager, welches den Betätigungshebel mit dem Betätigungselement verbindet, kann als Schwenklager für den Betätigungshebel ausgestaltet sein. Damit wird der Betätigungshebel als Funktionsbestandteil des Federkraftklemmanschlusses bereitgestellt. Dieser Betätigungshebel kann beispielsweise ein aus Isolierstoffmate- rial gebildeter Schwenkhebel sein, der mit dem Schwenklager an das Betäti- gungselement angelenkt ist. Die Lage dieses Schwenklagers ist dann so auf den Betätigungshebel und das Betätigungselement abgestimmt, dass bei Verschwenken des Betätigungshebels das Betätigungselement linear verschoben wird. Das Isolierstoffgehäuse stellt eine Auflagefläche für den Betätigungshebel bereit, die als Gegenlager wirkt.
Ein solcher Betätigungshebel kann einen Hebelarmabschnitt und einen Druckarmabschnitt haben, die ausgehend von dem Schwenklager in unterschiedliche Richtungen abragen. In einer Ausführungsform können der Hebelarmabschnitt und der Druckarmabschnitt in entgegengesetzte Richtungen abragen. Der Druckarmabschnitt kann sich dann im stumpfen Winkel (größer 90°) zu der der durch das Schwenklager führenden Längsachse des Hebelarmabschnitts erstrecken. Dies hat den Vorteil, dass der mit der Auflagerfläche des Isolierstoffgehäuses zusammenwirkende Druckarmabschnitt nicht einfach dem freien Ende des Hebelarmabschnitts gegenüberliegt, sondern aus der Flucht des Hebelarmabschnitts heraus in Richtung Auflagerfläche geführt ist. Dies ermöglicht eine sehr kompakte Ausführungsform mit optimierter Kraftübertragung, bei der eine Betätigung durch Ausübung einer Zugkraft auf den Hebelarmabschnitt erfolgt.
In einer anderen Ausführungsform können sich der Hebelarmabschnitt und der Druckarmabschnitt auf der gleichen Seite des Schwenklagers befinden, d.h. sich an der gleichen Seite des Betätigungselementes von dem Schwenklager weg erstrecken. Der Druckarmabschnitt steht dann im spitzen Winkel (kleiner 90°) zu der der durch das Schwenklager führenden Längsachse des Hebelarmabschnitts. Dies ermöglicht eine noch kompaktere Ausführungsform mit einer Kraftübertragung, bei der eine Betätigung durch Ausübung einer Druckkraft auf den Hebelarmabschnitt erfolgt.
Der Betätigungshebel kann eine Gleitlager-Auflagerkontur zur Bildung einer Gleitlagerung mit der Auflagerfläche des Isolierstoffgehäuses haben. Diese Auflagerkontur kann z.B. eine gerundete / gekrümmte Kontur oder eine kantige Kontur sein, mit der die Kontaktfläche im Vergleich zu einer vollflächigen Auflage redu- ziert wird. Damit wird sichergestellt, dass der mit dem Schwenklager an das Betätigungselement angelenkte Betätigungshebel bei Verschwenken an der Auflagerfläche entlang gleitet, um eine Linearverschiebung des Betätigungselementes zu bewirken.
Der Betätigungshebel kann in einer anderen Ausführungsform ein in den Freiraum einführbares (separates) Betätigungswerkzeug sein. Das Betätigungselement hat dann eine der Auflagefläche des Isolierstoffgehäuses gegenüberliegende Lagerfläche. Die Auflagerfläche und die Lagerfläche sind in Erstreckungsrichtung des in dem Freiraum eingeführten Betätigungswerkzeuges versetzt zueinander angeordnet. Für ein solches separates Betätigungswerkzeug, wie beispielsweise ein Schraubendreher, wird ein Lager zur Linearverschiebung des Betätigungselementes bei Verschwenken des Betätigungswerkzeugs einerseits durch die Auflagerfläche des Isolierstoffgehäuses und andererseits durch eine der Auflagerflächen gegenüberliegende Lagerfläche am Betätigungselement bereitgestellt. Zwischen diesem Paar von versetzt zueinander angeordneter Auflagerfläche und Lagerfläche befindet sich dann der Freiraum zur Aufnahme eines Betätigungswerkzeuges.
Das Betätigungselement kann eine seitlich neben der Klemmfeder angeordnete und an dem Isolierstoffgehäuse linear verschiebbar gelagerte Führungswand und einen von der Führungswand unter den Betätigungsabschnitt ragenden Finger haben. Der Finger ist so angeordnet, um auf der Seite des Betätigungsabschnitts, die dem Anlageschenkel abgewandt ist, zur Anlage an dem Betätigungsabschnitt zu gelangen und durch Kraftbeaufschlagung den Betätigungsabschnitt in Richtung Anlageschenkel der Klemmfeder zu bewegen. Der Begriff„unter" ist in diesem Zusammenhang somit als auf der Seite zu verstehen, die dem Anlageschenkel abgewandt ist.
Die Klemmfeder kann eine U-förmig gebogene Schenkelfeder sein. Der Betätigungsabschnitt der Klemmfeder ist dann im Abstand von der Klemmkante an dem Klemmschenkel angeordnet oder mit dem Klemmschenkel verbunden. Der Betätigungsabschnitt wirkt somit auf den Klemmschenkel, um durch Kraftbeaufschla- gung des Betätigungsabschnitts den Klemmschenkel so zu bewegen, dass die durch die Klemmkante und die Stromschiene gebildete Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters geöffnet wird.
Der Betätigungsabschnitt der Klemmfeder kann an einer seitlich von dem Klemm- schenke! abragenden Lasche gebildet sein. Damit bildet der Betätigungsabschnitt ein integral mit dem Klemmschenkel verbundenes, seitlich vom Klemmschenkel abragendes Teil.
Der Betätigungsabschnitt der Klemmfeder kann aber auch als ein Rahmenelement ausgebildet sein. Das Rahmenelement kann aus einem Seitensteg und einem von dem Seitensteg abragenden Quersteg gebildet sein. Das Rahmenelement kann auch zwei mit dem Klemmschenkel verbundene und voneinander beabstandete Seitenstege und einen die Seitenstege verbindenden Quersteg aufweisen. Eine mit der Klemmkante versehene Klemmzunge ragt dabei von dem Klemmschenkel zwischen den Seitenstegen ab. Der Quersteg ist dann in Einsteckrichtung der Klemmkante vor- und/oder nachgelagert. Das Rahmenelement ist somit aus dem Klemmschenkel ausgeformt. Die Klemmzunge, welche die Klemmkante trägt, ist dann relativ zum Rahmenelement so ausgerichtet, dass die Klemmkante der Klemmzunge zumindest bei einem eingeführten und angeklemmten Leiter nicht von dem Quersteg verdeckt wird und den elektrischen Leiter anklemmen kann.
Der Quersteg kann eine weitere Klemmkante zum Anklemmen eines elektrischen Leiters haben oder eine solche Klemmkante ausbilden. Dann sind der Quersteg und die Klemmzunge so in Bezug auf die Ebene der Stromschiene und eines da- ran anliegenden elektrischen Leiters ausgerichtet, dass in Leitereinsteckrichtung die Klennnnkante der Klemmzunge und die Klennnnkante des Querstegs hintereinander angeordnet sind. Dabei kann der Quersteg in Leitereinsteckrichtung der Klennnnkante der Klemmzunge vor- oder nachgelagert sein.
Die Ausbildung einer Klemmfeder mit einem solchen Rahmenelement an dem Klemmschenkel hat auch unabhängig von der Existenz oder der Ausführungsform als Betätigungselementes Vorteile. Insofern bietet ein Federkraftklemmanschluss zum Anklemmen eines elektrischen Leiters mit einem Isolierstoffgehäuse, einer Stromschiene und einer Klemmfeder, die einen Anlageschenkel, einen Federbogen, einen Klemmschenkel und einen Betätigungsabschnitt hat, weitere Vorteile. Der Klemmschenkel hat dabei eine Klemmkante, die mit der Stromschiene eine Klemmstelle zum Anklemmen des elektrischen Leiters zwischen der Klemmkante und der Stromschiene bildet. Der Betätigungsabschnitt der Klemmfeder ist dann als ein Rahmenelement ausgebildet, das beispielsweise zwei mit dem Klemmschenkel verbundene und voneinander beabstandete Seitenstege und optional einen die Seitenstege verbindenden Quersteg hat, wobei eine mit der Klemmkante versehene Klemmzunge von dem Klemmschenkel zwischen dem mindestens einen Seitensteg oder beabstandet dazu abragt und der Quersteg in Einsteckrich- tung der Klemmkante vor- oder nachgelagert ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform eines solchen Federkraftklemmanschlusses hat der Quersteg eine weitere Klemmkante zum Anklemmen eines elektrischen Leiters.
Der Quersteg ist bei diesem als Rahmenelement ausgebildeten Betätigungsabschnitts der Klemmfeder optional. Das Rahmenelement kann auch nur durch zwei mit dem Klemmschenkel verbundenen und voneinander beabstandeten Seitenstegen gebildet sein. Dann entfällt zwar eine weitere Klemmkante. Es verbleibt aber der Vorteil, dass der Betätigungsabschnitt insbesondere bei einseitiger Beaufschlagung durch das Betätigungselement mit Hilfe der Seitenstege stabilisiert werden kann. Das Öffnen der Klemmstelle gelingt durch Kraftbeaufschlagung des Betätigungsabschnitts auf konstruktiv geeignete Weise. Der Betätigungshebel kann dabei z.B. in Richtung des anzuklemmenden elektrischen Leiters hinweisend ausgerichtet sein. Dadurch wird die Handhabung sowohl des elektrischen Leiters, als auch des Betätigungshebels erleichtert. Denkbar ist aber z.B. auch eine Ausführungsform, bei welcher der Betätigungsarm des Betätigungshebels vom anzuklemmenden elektrischen Leiter wegweisend ausgerichtet ist. Das Isolierstoffgehäuse des Federkraftklemmanschlusses in den vorbeschriebenen Ausführungsformen kann eine Vertiefung haben, wobei die Auflagerfläche für den Betätigungshebel in der Vertiefung angeordnet ist. Das durch die Auflagerfläche bereitgestellte Gegenlager für den Betätigungshebel wird auf diese Weise in einem geringeren Abstand zu dem Betätigungsabschnitt der Klemmfeder ange- ordnet, als der Lagerabschnitt des Betätigungselementes. Hierdurch wird ein noch kompakterer Aufbau des Federkraftklemmanschlusses bei guter Kinematik ermöglicht.
Um die Klemmfeder in der Offenstellung zu halten, bei der die Klemmstelle geöff- net ist, kann das Isolierstoffgehäuse einen Flächenabschnitt haben, der zum Halten des Betätigungshebels in einer Übertotpunktlage oder Ruhestellung ausgerichtet ist.
Dieser Flächenabschnitt kann beispielsweise eine sich an die Auflagerfläche des Isolierstoffgehäuses für den Druckarmabschnitt des Betätigungshebels angrenzende Anschlagfläche sein. Diese ist in Schwenkrichtung des Betätigungshebels zur Offenstellung hin so angeordnet, dass der Druckarmabschnitt an der Verbindungslinie zwischen dem Schwenklager und der Anlage des Betätigungselementes an dem Betätigungsabschnitt der Klemmfeder vorbeigeführt werden kann und in Schwenkrichtung erst hinter dieser Verbindungslinie an der Anschlagfläche anstößt, um ein weiteres Verschwenken zu verhindern und den Betätigungshebel in dieser Übertotpunktlage zu halten. Dieser Flächenabschnitt kann aber auch eine Stufe sein, die einer Lagerfläche am Betätigungselement zur Führung eines separaten Betätigungswerkzeuges oder einer sich an die Lagerfläche anschließenden Ruhefläche gegenüberliegt. In der Offenposition liegt das Ende des Betätigungswerkzeuges dann auf der Stufe auf und wird mit einer Kraft auf der Stufe gehalten, die über das Betätigungselement auf das Betätigungswerkzeug in Richtung der Stufe wirkt.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch einen Federkraftklemm- anschluss zum Anklemmen eines elektrischen Leiters, wobei der Federkraftklem- manschluss wenigstens eine Klemmfeder zum Festklemmen des elektrischen Leiters am Federkraftklemmanschluss und wenigstens einen verschwenkbaren Betätigungshebel zum Betätigen der Klemmfeder aufweist, wobei der Betätigungshebel zwischen einer geöffneten Position, in der eine mit der Klemmfeder gebildete Leiterklemmstelle geöffnet ist, und einer geschlossenen Position, in der die Klemm- stelle geschlossen ist, hin- und herbewegt werden kann, wobei der Federkraftklemmanschluss ein vom verschwenkbaren Betätigungshebel betätigbares Betätigungselement aufweist, das als im Wesentlichen linear verschiebbar gelagertes Zugelement ausgebildet ist, durch das beim Verschwenken des Betätigungshebels in die geöffnete Position die Klemmstelle mittels einer auf die Klemmfeder ein- wirkenden Zugkraft zu öffnen ist. Auch hierdurch können die zuvor erläuterten Vorteile realisiert werden. Im Unterschied zum Stand der Technik wird der Klemmschenkel der Klemmfeder durch eine durch das Zugelement ausgeübte Zugkraft geöffnet, was eine mechanisch günstige Kraftübertragung bei kompakter Bauweise des Federkraftklemmanschlusses ermöglicht. Zudem kann der Betätigungshe- bei besonders ergonomisch ausgebildet werden.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch einen Federkraftklemmanschluss zum Anklemmen eines elektrischen Leiters, wobei der Federkraftklemmanschluss wenigstens eine Klemmfeder zum Festklemmen des elektrischen Lei- ters am Federkraftklemmanschluss und wenigstens einen verschwenkbaren Betätigungshebel zum Betätigen der Klemmfeder aufweist, wobei der Betätigungshebel zwischen einer geöffneten Position, in der eine mit der Klemmfeder gebildete Leiterklemmstelle geöffnet ist, und einer geschlossenen Position, in der die Klemmstelle geschlossen ist, hin- und herbewegt werden kann, wobei die geöffnete Posi- tion und die geschlossene Position Endpositionen der Verschwenkbewegung des Betätigungshebels bilden, an denen der Betätigungshebel an einem mechanischen Anschlag zur Anlage kommt, wobei der Betätigungshebel über wenigstens eine der Endpositionen hinaus in eine Überdrückposition verschwenkbar ist, ohne dass dabei Teile des Federkraftklemmanschlusses beschädigt werden oder der Betätigungshebel sich vom Federkraftklemmanschluss löst. Auf diese Weise kann der Federkraftklemmanschluss und insbesondere die Lagerung des Betätigungshebels vor Beschädigungen auch bei zu hoher Krafteinwirkung geschützt werden. Der Betätigungshebel kann der zu hohen Krafteinwirkung somit in einem gewissen Umfang ausweichen, da er einen gewissen Leerlauf oder Leerweg aufweist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass durch das Bewegen des Betätigungshebels in die wenigstens eine Überdrückposition das Betätigungselement linear verschiebbar ist. Bei dieser Überdrückbewegung des Betätigungshebels kann somit das Betätigungselement seine Linearbewegung zumindest teilweise weiterführen. Ist der Betätigungshebel in der Überdrückposition angekommen, kann das Betätigungselement auch wieder in der gleichen Linearposition angeordnet sein wie zuvor in der der Überdrückposition nahegelegenen Endposition, d.h. der geöffneten Position.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Betätigungshebel an dem linear verschiebbaren Betätigungselement drehbar gelagert ist, wobei der Betätigungshebel beim Bewegen des Betätigungshebels in die wenigstens eine Überdrückposition die Linearverschiebung des Betätigungs- elementes mitmacht. Auf diese Weise kann der Betätigungshebel der zu hohen einwirkenden Betätigungskraft ausweichen, ohne dass es zu Beschädigungen am Betätigungshebel oder dessen Lagerung kommt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Federkraftklemmanschluss eine am Isolierstoffgehäuse oder einem anderen Teil des Federkraftklemmanschlusses ausgebildete Überdrückkontur aufweist, auf der die Auflagerkontur beim Bewegen des Betätigungshebels in die Überdrückposition entlangleitet. Auf diese Weise kann der Betätigungshebel sicher in die Überdrückposition geführt werden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Überdrückkontur zumindest abschnittsweise schräg zur Linear-Bewegungsrich- tung des Betätigungselementes verläuft. Auf diese Weise kann die Überdrückkon- tur eine Art temporären Anschlag in der Endposition des Betätigungshebels bilden und zugleich eine geeignete Führung des Betätigungshebels in die Überdrückposition bewirken.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Betätigungskraft des Betätigungshebels beim Bewegen des Betätigungshebels von der Endposition in die Überdrückposition ansteigt. Dies hat den Vorteil, dass der Anwender auf haptischem Wege die Information erhält, dass an sich die Endposition erreicht ist. Der Betätigungshebel ist, wie erwähnt, über ein Schwenklager an dem Federkraft- klemmanschluss verschwenkbar gelagert. Der Betätigungshebel kann dabei an irgendeinem Halteteil des Federkraftklemmanschlusses befestigt sein, d.h. dieses Halteteil beinhaltet dann halteteilseitige Lagerelemente zur Bildung eines Teils des Schwenklagers. Dieses Halteteil des Federkraftklemmanschlusses kann z.B. ein Bereich des Isolierstoffgehäuses oder das Betätigungselement sein. Der Betätigungshebel weist dabei hebelseitige Lagerelemente des Schwenklagers auf. Hierbei können die einen Lagerelemente, d.h. entweder die hebelseitigen Lagerelemente oder die halteteilseitigen Lagerelemente, als Zapfen und das Gegenstück des Lagerelementes als Lagerungsloch ausgebildet sein, z.B. als Durchgangsloch oder als Sackloch.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Betätigungshebel an einem Halteteil des Federkraftklemmanschlusses befestigt ist, insbesondere an dem Betätigungselement befestigt ist, und zwar derart, dass der Betätigungshebel von dem Halteteil nicht zerstörungsfrei lösbar ist. Der Feder- kraftklemmanschluss weist somit eine nicht trennbare, vorgefertigte Baugruppe auf, die zumindest den Betätigungshebel und das Halteteil aufweist. Auf diese Weise kann Montagezeit bei der Montage der Einzelteile des Federkraftklemmanschlusses eingespart werden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Betätigungshebel über ein Schwenklager an einem Halteteil des Federkraftklemmanschlusses befestigt ist, wobei der Betätigungshebel hebelseitige Lagerele- mente des Schwenklagers und das Halteteil halteteilseitige Lagerelemente des Schwenklagers aufweist, wobei die halteteilseitigen Lagerelemente bei der Herstellung direkt formschlüssig um die hebelseitigen Lagerelemente oder an den hebelseitigen Lagerelementen angeformt sind. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, dass die hebelseitigen Lagerelemente in einem Kunststoffsp tzprozess mit den halteteilseitigen Lagerelementen umspritzt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Material der hebelseitigen Lagerelemente eine andere Schmelztemperatur aufweist als das Material der halteteilseitigen Lagerelemente. So kann insbesondere die Schmelztemperatur der hebelseitigen Lagerelemente höher sein als die
Schmelztemperatur des Materials der halteteilseitigen Lagerelemente. Auf diese Weise wird beim Anformprozess der halteteilseitigen Lagerelemente an die hebelseitigen Lagerelemente eine Beschädigung der hebelseitigen Lagerelemente vermieden.
Die zuvor erwähnten Vorteile lassen sich zudem erzielen durch ein Verfahren zur Herstellung eines Federkraftklemmanschlusses zum Anklemmen eines elektrischen Leiters, wobei der Federkraftklennnnanschluss wenigstens eine Klemmfeder zum Festklemmen des elektrischen Leiters am Federkraftklennnnanschluss und wenigstens einen verschwenkbaren Betätigungshebel zum Betätigen der Klemmfeder aufweist, der über ein Schwenklager an einem Halteteil des Federkraftklemmanschlusses befestigt ist, mit den Schritten:
a) Herstellen des Betätigungshebels mit hebelseitigen Elementen des Schwenklagers,
b) Herstellen des Halteteils des Federkraftklemmanschlusses, an dem der Betätigungshebel gelagert ist, indem das Halteteil mit halteteilseitigen Lagerelementen des Schwenklagers um die hebelseitigen Lagerelemente des
Schwenklagers herum geformt wird, sodass die hebelseitigen Lagerelemente des Schwenklagers während des Herstellprozesses des Halteteils von den halteteilseitigen Lagerelementen des Schwenklagers aufgenommen werden, c) Fertigstellen des Federkraftklemmanschlusses mit der Baugruppe aus dem Betätigungshebel und dem Halteteil des Federkraftklemmanschlusses, an dem der Betätigungshebel befestigt ist, sowie den weiteren Elementen des Federkraftklemmanschlusses einschließlich der Klemmfeder.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 a) - Skizze einer ersten Ausführungsform eines Federkraftklemmanschlusses in einer Offen-Position mit eingeführtem elektrischem Leiter und schwenkbarem Zugbetätigungshebel;
Figur 1 b) - Skizze des Federkraftklemmanschlusses aus Figur 1 a) in der geschlossenen Position;
Figur 2 a) - Skizze einer zweiten Ausführungsform eines Federkraftklemmanschlusses in einer Offen-Position mit eingeführtem elektrischem Leiter und schwenkbarem Druckbetätigungshebel;
Figur 2 b) - Skizze des Federkraftklemmanschlusses aus Figur 2 a) in der geschlossenen Position;
Figur 3 a) - Skizze einer Abwandlung der ersten Ausführungsform eines Federkraftklemmanschlusses in der Offen-Position mit in Leitereinsteckrichtung weisendem Zugbetätigungshebel;
Figur 3 b) - Skizze einer Abwandlung der zweiten Ausführungsform eines Federkraftklemmanschlusses in der Offen-Position mit in Leitereinsteckrichtung weisendem Druckbetätigungshebel;
Figur 4 - Perspektivische Ausschnittansicht einer an einer Stromschiene gelagerten Klemmfeder mit Rahmenelement;
Figur 5 a) - Perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines Federkraftklemmanschlusses mit separaten Betätigungswerkzeug als Betätigungshebel und Blick auf eine Steckkontaktöffnung;
Figur 5 b) - Perspektivische Ansicht des Federkraftklemmanschlusses aus Figur
5 a) mit Blick auf den Leitereinführungskanal; Figur 6 a) - Seitenschnittansicht des Federkraftklemmanschlusses aus Figuren 5 a) und 5 b) mit eingeführtem Betätigungswerkzeug;
Figur 6 b) - Perspektivische Schnittansicht des Federkraftklemmanschlusses aus
Figuren 5 a) und 5 b) mit eingeführtem Betätigungswerkzeug;
Figur 7 a) - Seitenschnittansicht des Federkraftklemmanschlusses aus Figuren
5 a) und 5 b) mit Betätigungswerkzeug in der Offenposition;
Figur 7 b) - Perspektivische Schnittansicht des Federkraftklemmanschlusses aus
Figuren 5 a) und 5 b) mit Betätigungswerkzeug in der Offenposition;
Figur 8 - perspektivische Ansichten einer weiteren Ausführungsform eines
Federkraftklemmanschlusses in unterschiedlichen Stellungen des
Betätigungshebels;
Figur 9, 10- der Federkraftklemmanschluss gemäß Figur 8 in seitlichen Schnitt- darstellungen;
Figur 1 1 - eine weitere Ausführungsform eines Federkraftklemmanschlusses in seitlicher Schnittdarstellung.
Figur 1 a) zeigt eine Skizze eines Federkraftklemmanschlusses 1 , der ein Isolier- stoffgehäuse 2 und eine in den Isolierstoffgehäuse 2 aufgenommen Klemmfeder 3 sowie eine Stromschiene 4 hat. Die Klemmfeder 3 ist mit einem Anlageschenkel 5 an der Stromschiene 4 gelagert. Hierzu kann sich beispielsweise ein Halterahmen 6 von einem Auflagerabschnitt 7 der Stromschiene 4 weg erstrecken. Damit ist die Klemmfeder 3 selbsttragend an der Stromschiene 4 angeordnet, ohne eine we- sentliche Kraft auf das Isolierstoffgehäuse 2 auszuüben.
Ein elektrischer Leiter 8 wird in einen nicht dargestellten Leitereinführungskanal im Isolierstoffgehäuse 2 in Leitereinsteckrichtung L in das Isolierstoffgehäuse 2 eingeführt. Er kann dann in der dargestellten Offen-Position zwischen einem Klemm- schenke! 9 der Klemmfeder 3 und dem Auflagerabschnitt 7 der Stromschiene 4 (Kontaktabschnitt) geführt werden, sodass eine Klemmkante 10 am freien Ende des Klemmschenkels 9 zusammen mit der Stromschiene 4 eine Klemmstelle zum Anklemmen des elektrischen Leiters 8 bildet. Deutlich wird, dass das abisolierte Ende 1 1 des elektrischen Leiters 8 zwischen dem Auflagerabschnitt 7 und der Klemnnkante 10 positioniert und durch eine Leiterdurchführungsöffnung 12 in einem als Halterahmen 6 ausgebildetem Lagerabschnitt hindurchgeführt ist. An dem Auflagerabschnitt 7 der Stromschiene 4 kann eine vorstehende Kontaktkante vorhanden sein, auf die die Kontaktkraft der Klemmfeder 3 bei einem angeklemmten elektrischen Leiter 8 konzentriert wird.
Die Klemmfeder 3 ist als U-förmige Schenkelfeder mit dem Anlageschenkel 5, einem sich daran anschließenden Federbogen 13 und den sich daran anschließenden Klemmschenkel 9 ausgebildet.
Um nun die Klemmstelle zum Entnehmen des elektrischen Leiters 8 zu öffnen ist ein Betätigungselement 14 vorhanden, das linear verschiebbar in das Isolierstoffgehäuse 2 eingebaut ist. Das Betätigungselement 14 untergreift einen an dem Klemmschenkel 9 angeordneten Betätigungsabschnitt 15, um den Klemmschenkel
9 durch Linearverschiebung des Betätigungselementes 14 in Richtung des Anlageschenkels 5 zu verlagern. Das Betätigungselement 14 beaufschlagt den Betätigungsabschnitt 15 der Klemmfeder 3 somit auf der dem Anlageschenkel abgewandten Seite des Betätigungsabschnitts 15. Damit wird eine Druckkraft auf den Betätigungsabschnitt 15 ausgeübt, um die Klemmstelle zu öffnen.
Deutlich wird, dass das Betätigungselement 14 eine seitlich an der Klemmfeder 3 vorbeigeführte Führungswand 16 mit einem an der Führungswand 16 angeordneten Finger 17 hat, der in der dargestellten Offen-Position auf den Betätigungsab- schnitt 15 aufliegt.
Zur Verlagerung des Betätigungselementes 14 ist ein Betätigungshebel 18 schwenkbar an dem Betätigungselement 14 angeordnet. Hierzu ist an dem Betätigungshebel 18 und dem Betätigungselement 14 ein Schwenklager 19 vorhanden. Das Schwenklager 19 kann beispielsweise als Zapfenlager ausgeführt sein, bei dem ein Zapfen in eine Lageröffnung eintaucht. Der Zapfen kann an dem Betätigungshebel 18 oder dem Betätigungselement 14 und die korrespondierende Lageröffnung dann an einem anderen Element, d.h. dem Betätigungselement 14 oder dem Betätigungshebel 18 vorhanden sein. Figur 1 b) zeigt den Federkraftklemmanschluss 1 aus Figur 1 a) in der geschlossenen Position. Deutlich wird, dass der Betätigungshebel 18 nunmehr mit seinem Hebelarmabschnitt 20 nach unten in Richtung Leitereinführungsöffnung bzw. in Richtung Klemmfeder 3 heruntergeschwenkt ist. Erkennbar ist weiterhin, dass der Betätigungshebel 18 einen dem Hebelarmabschnitt 20 gegenüberliegenden Druckarmabschnitt 21 hat. Dieser Druckarmabschnitt 21 wirkt mit einer Auflagerfläche 22 des Isolierstoffgehäuses 2 zusammen und liegt zumindest bei dem Umschwenken in die Offen-Position auf dieser Auflagerfläche 22 des Isolierstoffge- häuses 2 auf. Der Druckarmabschnitt 21 gleitet dann bei Verschwenken mit seiner gerundeten Auflagerkontur 23 an der Oberfläche der Auflagerfläche 22 entlang, sodass ein Gleitlager gebildet wird. Das Gegenlager wird durch das Schwenklager 19 gebildet, wodurch dann das Betätigungselement 14 linear in Betätigungsrichtung B verlagert wird.
Wenn nun der Betätigungshebel 18 entgegen des Uhrzeigersinns in die Offen- Position gemäß Figur 1 verschwenkt wird, dann wandert der Finger 17 des Betätigungselementes 14 in Betätigungsrichtung B nach oben, um den Klemmschenkel 9 in Richtung Anlagenschenkel 5 entgegen der Federkraft der Klemmfeder 3 zu bewegen. Das Betätigungselement 14 wird dabei linear verschiebbar an dem Iso- lierstoffgehäuse 2 geführt.
Bei dieser Ausführungsform des Federkraftklemmanschlusses 1 kann nicht nur ein Betätigungselement 14 auf einer Seite der Klemmfeder 3 vorhanden sein. Denk- bar ist auch eine Ausführungsform, bei der zwei Betätigungselemente 14 einander gegenüberliegend unter Bildung eines Freiraums zur Aufnahme der Klemmfeder 3 beidseits neben der Klemmfeder 3 angeordnet sind. Die Schmalkanten des Anlageschenkels 5 und des Klemmschenkels 9 grenzen dann jeweils an einem Betätigungselement 14 an.
Denkbar ist aber auch, dass das Betätigungselement 14 nicht seitlich neben der Klemmfeder 3 angeordnet ist. Es kann auch anderweitig benachbart zur Klemmfeder 3 angeordnet sein, wie beispielsweise der Klemmfeder 3 in Leitereinsteckrichtung L vor- oder nachgelagert. Es ist dann jedenfalls konstruktiv so gestaltet, dass der Klemmschenkel 9 durch Linearverschiebung des Betätigungselementes 14 bewegbar ist. Die Linearverschiebung des Betätigungselementes 14 wird durch den schwenkbar mit dem Be- tätigungselement 14 verbundenen Betätigungshebel 18 bewirkt.
Erkennbar ist bei diesem Ausführungsbeispiel weiterhin, dass die Auflagerfläche 22 in einen Flächenabschnitt in Form einer Anschlagfläche 24 übergeht, die von der Auflagerfläche 22 abragt. Diese Anschlagfläche 24 ist in Schwenkrichtung des Betätigungshebels 18 zur Offenstellung hin so angeordnet, dass der Druckarmabschnitt 21 mindestens an der Verbindungslinie zwischen dem Schwenklager 19 und der Anlage des Betätigungselementes 14 an dem Betätigungsabschnitt 15 der Klemmfeder 3 vorbeigeführt werden kann und in Schwenkrichtung erst hinter dieser Verbindungslinie an der Anschlagfläche 24 anstößt, um ein weiteres Ver- schwenken zu verhindern und den Betätigungshebel 18 in dieser Übertotpunktlage zu halten. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Übertotpunktlage auf jeden Fall sichergestellt, wenn der Druckarmabschnitt 21 die durch das Schwenklager 19 führende und in Betätigungsrichtung B ausgerichtete Verbindungslinie passiert hat und die Anschlagfläche 24 in Schwenkrichtung zur Offenstellung hin hinter dieser Verbindungslinie angeordnet ist. Diese Verbindungslinie ist parallel zur Linearbewegungsrichtung des Betätigungselementes 14 und damit parallel zu nicht dargestellten Führungslagern für das Betätigungselement 14 ausgerichtet. Mit der Anschlagfläche 24 wird ein weitergehendes Umschwenken des Betäti- gungshebels 18 verhindert und der Betätigungshebel 18 bei geöffneter Klemmstelle in einer Übertotpunktlage gehalten, wobei eine Kraft der Klemmfeder 3 auf das Betätigungselement 14 einwirkt.
Bei der dargestellten ersten Ausführungsform ragen der Druckarmabschnitt 21 und der Hebelarmabschnitt 20 vom gemeinsamen Schwenklager 19 in entgegengesetzte Richtungen voneinander ab. Der Druckarmabschnitt 21 und der Hebelarmabschnitt 20 sind mit ihren Haupterstreckungsrichtungen (z.B. Zentralachsen) im stumpfen Winkel (größer 90°) zueinander ausgerichtet. Der Innenwinkel zwi- sehen Druckarmabschnitt 21 und Hebelarnnabschnitt 20 kann beispielsweise auf einen Bereich von 180° bis 120° begrenzt sein.
Figur 2 a) zeigt eine Skizze einer zweiten Ausführungsform des Federkraftklemm- anschlusses 1 . Dabei kann im Wesentlichen auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden. Der Unterschied zur ersten Ausführungsform liegt in der Ausgestaltung des Betätigungshebels 18. Der Druckarmabschnitt 21 befindet sich auf der gleichen Seite des Schwenklagers 19, wie der Hebelarmabschnitt 20. Der Druckarmabschnitt 21 und der Hebelarmabschnitt 20 sind mit ihren Haupterstre- ckungsrichtungen (z.B. Zentralachsen) im spitzen Winkel (kleiner 90°) zueinander ausgerichtet. Der Innenwinkel zwischen Druckarmabschnitt 21 und Hebelarmabschnitt 20 kann beispielsweise auf einen Bereich von 10° bis 90° begrenzt sein.
In der in Figur 2 a) gezeigten Offenstellung ist der Druckarmabschnitt 21 dann vom Schwenklager 19 zur Auflagerfläche 22 hin ausgerichtet und liegt auf der Auflagerfläche 22 auf. Der Druckarmabschnitt 21 ist dann seitlich benachbart zum Betätigungselement 14 positioniert. Dies entspricht der Ausrichtung im ersten Ausführungsbeispiel und führt zum Öffnen der Klemmfeder 3.
Figur 2 b) zeigt eine Skizze der zweiten Ausführungsform des Federkraftklemmanschlusses 1 in der geschlossenen Position. Durch Verschwenken des Betätigungshebels 18 ist der Druckarmabschnitt 21 entgegengesetzt zur Leitereinsteckrichtung L zum einzusteckenden elektrischen Leiter 8 hin weisend ausgerichtet. Der Hebelarmabschnitt 20 ragt nach oben vom Isolierstoffgehäuse 2 weg, wie dies im ersten Ausführungsbeispiel in der Offenposition der Fall ist (Figur 1 a).
Eine nicht dargestellte Anschlagfläche 24 kann wie im ersten Ausführungsbeispiel optional vorgesehen sein, die dann nur räumlich versetzt auf der gegenüberlie- genden Seite des Schwenklagers 19 etwa im Raum oberhalb des Fingers 17 von der Auflagerfläche 22 abragt.
Die Betätigung der Klemmfeder 3 durch Verschwenken des Betätigungshebels 18 erfolgt im ersten Ausführungsbeispiel durch Ausübung einer Zugkraft auf den He- belarmabschnitt 20 und im zweiten Ausführungsbeispiel durch Ausübung einer Druckkraft auf den Hebelarmabschnitt 20.
Figur 3 a) zeigt eine Abwandlung des in den Figuren 1 a) und 1 b) dargestellten ersten Ausführungsbeispiels des Federkraftklemmanschlusses 1 . Deutlich wird, dass der Betätigungshebel 18 gespiegelt angeordnet ist, so dass der Hebelarmabschnitt in der geschlossenen Position in Leitereinsteckrichtung L weisend ausgerichtet ist. Auch hier erfolgt eine Betätigung durch Ausübung einer Zugkraft auf den Betätigungshebel 18. Eine nicht dargestellte Anschlagfläche 24 kann wie im ersten Ausführungsbeispiel optional vorgesehen sein, die dann entsprechend auf der gegenüberliegenden Seite etwa im Raum oberhalb des Fingers 17 von der Auflagerfläche 22 abragt.
Figur 3 b) zeigt eine Abwandlung des in den Figuren 2 a) und 2 b) dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels des Federkraftklemmanschlusses 1 . Deutlich wird, dass der Betätigungshebel 18 gespiegelt angeordnet ist, so dass der Hebelarmabschnitt in der Offenposition in Leitereinsteckrichtung L weisend ausgerichtet ist. Auch hier erfolgt eine Betätigung durch Ausübung einer Zugkraft auf den Betäti- gungshebel 18. Eine nicht dargestellte Anschlagfläche 24 kann wie im ersten Ausführungsbeispiel optional vorgesehen sein.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer für den vorher beschriebenen Fe- derkraftklemmanschluss 1 geeigneten Klemmfeder 3, die mit ihrem Anlageschen- kel 5 in die Stromschiene 4 eingehängt ist. Hierzu ragt von dem Auflagerabschnitt 7 der Stromschiene 4 ein Halterahmen 6 mit einer Halteöffnung 25 ab. Das freie Ende des Anlageschenkels 5 taucht in diese Halteöffnung 25 ein, um so die Klemmfeder 3 an der Stromschiene 4 in ihre Lage zu fixieren. An den Anlageschenkel 5 schließt sich ein Federbogen 13 an, der in den Klemmschenkel 9 übergeht. Der Klemmschenkel 9 hat eine Klemmzunge 26, die an ihrem freien Ende die Klemmkante 10 aufweist. Weiterhin ist mit dem Klemmschenkel 9 ein Rahmenelement 27 verbunden. Dieses Rahmenelement 27 hat zwei von dem Klemmschenkel 9 abragende und integral damit ausgeführte Seitenstege 28a, 28b, die optional an ihrem Ende durch einen Quersteg 29 miteinander verbunden sein können. Das Rahmenelement 27 stellt ein Betätigungsabschnitt bereit, auf das ein Betätigungselement 14 eine Betätigungskraft ausüben kann. Der Quersteg 29 kann entfallen, wenn die Seitenstege 28a, 28b geeignet dimensio- niert sind. Deutlich wird, dass der Quersteg 29 in Leitereinsteckrichtung L der Klemmkante 10 nachgelagert ist. Der Quersteg 29 kann dabei in der dargestellten Ruheposition ebenso wie die Klemmkante 10 der Klemmzunge 26 auf der Stromschiene 4 aufliegen. Erkennbar ist weiterhin, dass an der Stromschiene 4 eine Kontaktkante 30 ausgebildet ist. Die Klemmkante 10 der Klemmzunge 26 ist so ausgerichtet, dass sie zusammen mit dieser Kontaktkante 30 eine Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters 8 bildet, sodass die Klemmkraft der Klemmfeder 3 auf die Kontaktkante 30 konzentriert wird.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der Stromschiene 4 durch zwei Gabelzungen 31 a, 31 b eine Steckkontaktbuchse 32 gebildet. Figur 5 a) lässt eine dritte Ausführungsform eines Federkraftklemmanschlusses 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 erkennen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist als Betätigungshebel 33 ein separates Betätigungswerkzeug wie beispielsweise ein Schraubendreher vorgesehen, der in Ein- Steckrichtung E in einen Freiraum 34 einführbar ist. Durch Verschwenken des als Betätigungswerkzeug ausgeführten Betätigungshebels 33, wie durch den in zwei Stellungen skizzierten Betätigungshebel 33 sowie den Pfeil angedeutet ist, lässt sich dann das Betätigungselement 35 im Isolierstoffgehäuse 2 linear verschieben, um so die Klemmstelle zu öffnen.
Es ist der Leitereinführungskanal 36 in dem Isolierstoffgehäuse 2 erkennbar, durch den ein elektrischer Leiter 8 in Leitereinführungsrichtung L in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses 2 hineingeführt werden kann. Dieser ist noch relativ groß, kann aber durch Einrasten eines Deckelteils (nicht dargestellt) mit darin eingebrachter Leiterführungsöffnung einen reduzierten Querschnitt haben.
Figur 5 b) zeigt eine perspektivische Rückseitenansicht des Federkraftklemman- Schlusses 1 aus Figur 5 a). Nunmehr ist eine rückwärtige Stecköffnung 37 zur Aufnahme eines Steckverbinders zu erkennen, die zu der Steckkontaktbuchse 32 führt.
Der Aufbau des Federkraftklemmanschlusses 1 wird aus den Schnittdarstellungen mit der Figur 6 a) in Seitenansicht und der Figur 6 b) in der perspektivischen Ansicht deutlicher. Erkennbar ist, dass das Betätigungselement 35 eine Lagerfläche 38 hat, die im Freiraum 34 einer Auflagerfläche 39 des Isolierstoffgehäuses 2 gegenüberliegt. Die Auflagerfläche 39 bildet einen durch den Pfeil angedeuteten Drehpunkt D für das Betätigungswerkzeug (d.h. den Betätigungshebel 33), das dort auf dem Isolierstoffgehäuse 2 auflagert. Die gegenüberliegende Lagerfläche 38 des Betätigungselementes 35 bildet ein Gegenlager, an dem das Betätigungswerkzeug bei Verschwenken in Richtung Isolierstoffgehäuse 2 entlanggleitet. Dabei wird das Betätigungselement 35 in Betätigungsrichtung B linear nach oben verschoben, um auf diese Weise den Klemmschenkel 9 der Klemmfeder 3 (nicht dargestellt) zu bewegen und die Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters 8 oder zum Entnehmen eines angeklemmten elektrischen Leiters 8 zu öffnen.
Erkennbar ist, dass das Betätigungselement 35 in den Innenraum des Isolierstoff- gehäuses 2 hineinragt und an seinem Ende einen Finger 40 hat. Dieser untergreift einen nicht dargestellten Betätigungsabschnitt einer Klemmfeder (nicht dargestellt).
Dieser Betätigungsabschnitt kann beispielweise ein seitlich von dem Klemmsche- kel 9 abragende Lasche sein.
Deutlich wird weiterhin, dass die Lagerfläche 38 des Betätigungselementes 35 eine in Richtung der gegenüberliegenden Auflagerfläche 39 weisende gekrümmte Bahnform aufweist. Deutlich wird weiterhin, dass die effektiv wirksame Lagerfläche 38 in Erstreckungshchtung des Betätigungswerkzeugs (d.h. des Betätigungshebels 33) bzw. dessen Einsteckrichtung E versetzt zur Auflagerfläche 39 des Iso- lierstoffgehäuses 2 angeordnet ist. Figur 7 a) lässt den Federkraftklennnnanschluss 1 aus Figuren 5 a), 5 b), 6 a) und 6 b) in der Offen-Position in der Seiten-Schnittansicht und Figur 7 b) in der perspektivischen Schnittansicht erkennen. Deutlich wird, dass das Betätigungswerkzeug (Betätigungshebel 33) nunmehr nach unten in Richtung Isolierstoffgehäuse 2 heruntergeschwenkt ist. Hierbei wird das Betätigungselement 35 nun so weit aus dem Isolierstoffgehäuse 2 linear herausgeführt, dass das Betätigungswerkzeug auf einer der Lagerfläche 38 folgenden Ruhefläche 41 aufliegt.
Deutlich wird auch, dass das Betätigungswerkzeug (Betätigungshebel 33) in den durch die Auflagerfläche 39 und die Lagerfläche 38 begrenzten Freiraum 34 ein- geführt ist. Der Freiraum 34 vergrößert sich in Höhenrichtung (d.h. in Betätigungsrichtung B), je weiter der Betätigungshebel 33 zwischen Betätigungselement 35 und Isolierstoffgehäuse 2 eingeführt ist. Deutlich wird weiterhin, dass das Betätigungselement 35 zwei zur Aufnahme des Betätigungshebels 33 zwischen sich beabstandete Führungswände 42 hat, die linear verschiebbar in dem Isolierstoff- gehäuse 2 gelagert sind. Mindestens eines der Führungswände 42 hat an seinem freien Ende einen Finger 39, der den Betätigungsabschnitt 15 des Klemmschenkels 9 (nicht dargestellt, aber vergleichbar mit Figur 1 a)) untergreift. Dieser Betätigungsabschnitt 15 kann auch durch die Seitenstege 28 a, 28 b des Ausführungsbeispiels aus Figur 4 oder durch die Klemmzunge 26 bereitgestellt werden.
Deutlich wird, dass der Freiraum 34 als schräg in das Isolierstoffgehäuse 2 weisender und an die Breite eines als Betätigungswerkzeug ausgeführten Betätigungshebels 33 angepasster Kanal ausgebildet ist. Dieser Kanal erweitert sich nun, wenn das Betätigungselement 35 linear verschoben wird. Der Freiraum 34 hat an seinem Boden eine Stufe 43, die der Ruhefläche 41 gegenüberliegt. In der Offen-Position gemäß Figur 7 a) und 7 b) kann das Betätigungswerkzeug dann wie dargestellt so weit in den Freiraum 34 eingesteckt werden, dass das freie Ende des Betätigungswerkzeugs auf der Stufe 43 aufliegt und auf der gegenüberliegenden Seite die Ruhefläche 41 auf das Betätigungswerkzeug wirkt. Hierbei wird durch die nicht dargestellte Klemmfeder 3 über die Auflagerung des Betätigungsabschnitts 15 der Klemmfeder 3 auf den Finger 40 eine Federkraft auf das Betätigungselement 35 ausgeübt, mit der das Betätigungswerkzeug (d.h. der Betätigungshebel 33) in der dargestellten Lage festgeklemmt wird.
Die in den Figuren 5 a) bis 7 b) dargestellte dritte Ausführungsform ist auch eine Abwandlung dahingehend denkbar, dass der dargestellte Betätigungshebel 33 kein separates Teil ist, sondern als schwenkbar an dem Isolierstoffgehäuse gelagerter Hebelarm ausgeführt ist.
In den vorbeschriebenen Ausführungsformen kann der Hebelarmabschnitt 20 oder der als Betätigungswerkzeug ausgeführte Betätigungshebel 33 zum anzuklemmenden Leiter 8 hin weisen oder von ihm weg. Beide Varianten sind gleichermaßen realisierbar, da die Linearführung des Betätigungselementes 14, 35 unabhän- gig davon ist.
Der in Figur 8 dargestellte Federkraftklennnnanschluss 1 weist ein Isolierstoffge- häuse 2 auf, in dem die weiteren Elemente einschließlich der Stromschiene 4 und der Klemmfeder 3 angeordnet sind und daher in den Darstellungen der Figur 8 nicht sichtbar sind. Der Federkraftklennnnanschluss 1 weist einen Betätigungshebel 18 auf, der über ein Schwenklager 19 an einem Betätigungselement 14 gelagert ist. Das Betätigungselement 14 kann insbesondere ähnlich geformt sein wie das anhand der Figuren 5 a), 5 b) beschriebene Betätigungselement 35. Der Betätigungshebel 18 weist wiederum den Hebelarmabschnitt 20 auf, über den er manu- eil betätigt werden kann. Das Isolierstoffgehäuse 2 weist einen Leitereinführungskanal 36 auf, in den ein elektrischer Leiter eingesteckt werden kann.
Die Figur 8 zeigt den Federkraftklennnnanschluss mit dem Betätigungshebel 18 in der geschlossenen Position (Abbildung a), die die eine Endposition der Ver- schwenkbewegung des Betätigungshebels 18 bildet. In Abbildung b ist der Betätigungshebel in die geöffnete Position verschwenkt, die die andere Endposition der Verschwenkbewegung des Betätigungshebels 18 bildet. In Abbildung c ist dargestellt, dass der Betätigungshebel 18 in eine Überdrückposition verschwenkt ist, indem der Betätigungshebel über die Endposition, die der geschlossenen Position entspricht, weiter verschwenkt ist.
Die Figur 9 zeigt den Federkraftklemmanschluss gemäß Figur 8 in seitlicher Schnittdarstellung, wobei sich der Betätigungshebel 18 in der geöffneten Position befindet. Erkennbar ist insbesondere die im Isolierstoffgehäuse 2 angeordnete Klemmfeder 3 mit dem Klemmschenkel 9, dem Federbogen 13 und dem Anlageschenkel 5. Der Anlageschenkel 5 ist an einem Halterahmen 6 der Stromschiene 4 befestigt. Da der Betätigungshebel 18 in der geöffneten Position ist, ist über die Auflagerfläche 39 des Betätigungselementes 14 der Klemmschenkel 9 nach oben hin ausgelenkt, sodass die Klemmkante des Klemmschenkels 9 nicht an dem Auflagerabschnitt 7 der Stromschiene 4 aufliegt.
Der Betätigungshebel 18 weist eine Auflagerfläche auf, die sich über einen ersten Abschnitt 44 hin zu einem im Winkel dazu verlaufenden zweiten Abschnitt 45 erstreckt. Befindet sich der Betätigungshebel 18 in der geschlossenen Position, so liegt der erste Abschnitt 44 der Auflagerfläche am Isolierstoffgehäuse 2 auf. Wie erkennbar ist, stützt sich der Hebel 18 in der geöffneten Position über den zweiten Abschnitt 45 der Auflagerfläche am Isolierstoffgehäuse 2 ab und wird dabei durch die Kraft der Klemmfeder 3 gegenüber dem Isolierstoffgehäuse 2 belastet.
In der Figur 9 ist ferner erkennbar, dass sich an den Bereich, in dem der Betätigungshebel 18 in der geöffneten Position am Isolierstoffgehäuse 2 aufliegt, am Isolierstoffgehäuse 2 eine schräg verlaufende Überdrückkontur 46 anschließt. Be- findet sich der Betätigungshebel 18 in der geöffneten Position (Figur 9), so bildet die Überdrückkontur 46 einen mechanischen Anschlag, durch den ein Benutzer spürt, dass sich der Betätigungshebel an sich in seiner Endposition befindet. Bei der hier dargestellten Ausführungsform des Federkraftklemmanschlusses ist aber ein Überdrücken möglich.
Die Figur 10 zeigt den Federkraftklemmanschluss mit dem Betätigungshebel 18 in der Überdrückposition. Wie erkennbar ist, hat auch der zweite Abschnitt 45 der Auflagerfläche des Betätigungshebels 18 den Überdrückabschnitt 46 überwunden und liegt an einer dahinterliegenden Stelle am Isolierstoffgehäuse 2 auf. Aus die- ser Überdrückposition kann der Betätigungshebel 18 ohne weiteres wieder in die geöffnete Position oder die geschlossene Position bewegt werden, ohne dass es zu Beschädigungen oder zu einem Lösen des Betätigungshebels 18 kommt. Die Figur 1 1 zeigt eine weitere Ausführungsform des Federkraftklemmanschlusses, die hinsichtlich des Betätigungshebels 18 und dessen Überdrückmöglichkeit der zuvor erläuterten Ausführungsform entspricht. Zur besseren Übersicht sind in dieser Darstellung die Klemmfeder 3 sowie größtenteils die Stromschiene 4 nicht mit dargestellt, sodass insbesondere die Lage der Auflagerfläche 39 des Betäti- gungselementes 14 deutlich wird, die entsprechend dem Betätigungsabschnitt
15einen Mitnehmer für den Klemmabschnitt 9 oder einen daran angeformten Betätigungsabschnitt der Klemmfeder 3 bildet.
Erkennbar ist ferner, dass der Federkraftklemmanschluss mit einer aus dem Iso- lierstoffgehäuse 2 abragenden Steckkontaktbuchse 32 mit Gabelzungen 31 a, 31 b ausgebildet sein kann, die an dem Halterahmen 6 der Stromschiene 4 angeformt sein können. In diese Steckkontaktbuchse 32 kann ein Kontaktstift 47 eingesteckt sein.
Bezugszeichenliste
Federkraftklemmanschluss 1
Isolierstoffgehäuse 2
Klemmfeder 3
Stromschiene 4
Anlageschenkel 5
Halterahmen 6
Auflagerabschnitt 7 elektrischer Leiter 8
Klemmschenkel 9
Klemmkante 10 abisoliertes Ende 1 1
Leiterdurchführungsöffnung 12
Federbogen 13
Betätigungselement 14
Betätigungsabschnitt 15
Führungswand 16
Finger 17
Betätigungshebel 18, 33
Schwenklager 19
Hebelarmabschnitt 20
Druckarmabschnitt 21
Auflagerfläche 22
Auflagerkontur 23
Anschlagfläche 24
Halteöffnung 25
Klemmzunge 26
Rahmenelement 27
Seitenstege 28a, 28b
Quersteg 29
Kontaktkante 30
Gabelzungen 31 a, 31 b Steckkontaktbuchse 32
Freiraum 34
Betätigungselement 35
Leitereinführungskanal 36
Stecköffnung 37
Lagerfläche 38
Auflagerfläche 39
Finger 40
Ruhefläche 41
Führungswände 42
Stufe 43 erster Abschnitt 44 zweiter Abschnitt 45
Überdrückkontur 46
Kontaktstift 47
Betätigungsrichtung B
Drehpunkt D
Einsteckrichtung E
Leitereinsteckrichtung L

Claims

Patentansprüche
1 . Federkraftklennnnanschluss (1 ) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters (8), wobei der Federkraftklennnnanschluss (1 ) wenigstens eine Klemmfeder (3) zum
Festklemmen des elektrischen Leiters (8) am Federkraftklennnnanschluss (1 ) und wenigstens einen verschwenkbaren Betätigungshebel (18) zum Betätigen der Klemmfeder (3) aufweist, wobei der Betätigungshebel (18) zwischen einer geöffneten Position, in der eine mit der Klemmfeder (3) gebildete Leiterklemm- stelle geöffnet ist, und einer geschlossenen Position, in der die Klemmstelle geschlossen ist, hin- und herbewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkraftklennnnanschluss (1 ) ein vom verschwenkbaren Betätigungshebel (18) betätigbares Betätigungselement (14, 35) aufweist, das als im Wesentlichen linear verschiebbar gelagertes Zugelement ausgebildet ist, durch das beim Verschwenken des Betätigungshebels (18) in die geöffnete Position die
Klemmstelle mittels einer auf die Klemmfeder (3) einwirkenden Zugkraft zu öffnen ist.
2. Federkraftklennnnanschluss (1 ), insbesondere Federkraftklennnnanschluss nach Anspruch 1 , zum Anklemmen eines elektrischen Leiters (8) mit einem Isolierstoffgehäuse (2), einer Stromschiene (4) und einer Klemmfeder (3), die einen Anlageschenkel (5), einen Federbogen (13), einen Klemmschenkel (9) und einen Betätigungsabschnitt (15) hat, wobei der Klemmschenkel (9) eine Klemmkante (10) hat und die Klemmkante (10) mit der Stromschiene (4) eine Klemm- stelle zum Anklemmen des elektrischen Leiters (8) zwischen der Klemmkante
(10) und der Stromschiene (4) bildet, und mit einem Betätigungselement (14, 35), das beweglich in dem Isolierstoffgehäuse (2) gelagert und zur Kraftbeaufschlagung des Betätigungsabschnittes (15) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14, 35) linear verschiebbar in dem Iso- lierstoffgehäuse (2) gelagert ist und sich von dem Betätigungsabschnitt (15) der
Klemmfeder (3) über eine durch die Auflagerfläche des Anlageschenkels (5) an der Stromschiene (4) oder dem Isolierstoffgehäuse (2) aufgespannte Ebene hinaus erstreckt, wobei das Betätigungselement (14, 35) zur Kraftbeaufschlagung des Betätigungsabschnitts (15) der Klemmfeder (3) auf der Seite des Betätigungsabschnitts (15), die der Auflagerfläche des Anlageschenkels (5) an der Stromschiene (4) abgewandt ist, ausgebildet ist.
3. Federkraftklemmanschluss (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungshebel (18), der verschwenkbar am Federkraftklemmanschluss gelagert ist, an einem Lagerabschnitt des Betätigungselementes (14) gelagert ist und das Isolierstoffgehäuse (2) eine Auflagerfläche (22) für den Betätigungshebel (18) aufweist, wobei der Lagerabschnitt und die Auflagerfläche (22) derart aufeinander abgestimmt sind, dass das Betätigungselement (14) durch Verschwenken des an der Auflagerfläche (22) des Isolierstoffgehäuses (2) aufgelagerten und an dem Lagerabschnitt des Betätigungselementes (14) gegengelagerten Betätigungshebel (18) linear verschiebbar ist.
4. Federkraftklemmanschluss (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lagerabschnitt des Betätigungselementes (14) und der Auflagerfläche (22) des Isolierstoffgehäuses (2) ein Freiraum zur Aufnahme eines Ab- Schnitts des Betätigungshebels (18) vorhanden ist.
5. Federkraftklemmanschluss (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (18) mit einem Schwenklager (19) an dem Betätigungselement (14) angeordnet ist.
6. Federkraftklemmanschluss (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (18) einen Hebelarmabschnitt (20) und einen Druckarmabschnitt (21 ) hat, die jeweils vom Schwenklager (19) in unterschiedliche Richtungen voneinander abragen.
7. Federkraftklemmanschluss (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckarmabschnitt (21 ) in entgegengesetzter Richtung zum Hebelarmabschnitt (20) abragt und sich im stumpfen Winkel zu der durch das Schwenklager (19) führenden Längsachse des Hebelarmabschnittes (20) erstreckt. Federkraftklennnnanschluss (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Druckarmabschnitt (21 ) und der Hebelarmabschnitt (20) auf der gleichen Seite des Schwenklagers (19) befinden und sich der Druckarmabschnitt (21 ) im spitzen Winkel zu der durch das Schwenklager (19) führenden Längsachse des Hebelarmabschnittes (20) erstreckt.
Federkraftklennnnanschluss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (18) eine Auflagerkontur (23) zur Bildung einer Gleitlagerung mit der Auflagerfläche (22) des Isolierstoffgehäuses (2) hat.
10. Federkraftklennnnanschluss (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) eine Auflagerfläche (39) für einen Betäti- gungshebel (33) aufweist und das Betätigungselement (35) eine der Auflagerfläche (39) des Isolierstoffgehäuses (2) gegenüberliegende Lagerfläche (38) hat, dass ein Freiraum zur Aufnahme eines Abschnitts des Betätigungshebels (33) zwischen der Auflagerfläche (39) des Isolierstoffgehäuses (2) und der Lagerfläche (38) des Betätigungselementes (35) vorhanden ist, und dass der Be- tätigungshebel (33) ein in den Freiraum (34) einführbares Betätigungswerkzeug ist, wobei die Auflagerfläche (39) und die Lagerfläche (38) in Erstreckungsrich- tung (E) des in den Freiraum (34) eingeführten Betätigungswerkzeuges versetzt zueinander sind.
Federkraftklennnnanschluss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (18, 33) zum anzuklemmenden elektrischen Leiter (8) hin weisend ausgerichtet ist.
Federkraftklennnnanschluss (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14, 35) eine sich seitlich neben der Klemmfeder (3) erstreckende und an dem Isolierstoffgehäuse (2) linear verschiebbar gelagerte Führungswand (16, 42) und einen sich von der Führungswand (16, 42) unter den Betätigungsabschnitt (15) erstreckenden Finger (17, 40) hat.
13. Federkraftklemmanschluss (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (3) eine U-förmig gebogene Schenkelfeder ist und der Betätigungsabschnitt (15) der Klemmfeder (3) im Abstand von der Klemmkante (10) an dem Klemmschenkel (9) angeordnet oder mit dem Klemmschenkel (9) verbunden ist.
14. Federkraftklemmanschluss (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (15) der Klemmfeder (3) an einer seitlich von dem Klemmschenkel (9) abragenden Lasche gebildet ist.
15. Federkraftklemmanschluss (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (15) der Klemmfeder (3) als ein Rahmenelement (27) ausgebildet ist, das einen mit dem Klemmschenkel (9) vorhandenen Seitensteg (28a) und einen am Seitensteg befindlichen Quersteg (29) hat, wobei eine mit der Klemmkante (10) versehene
Klemmzunge (26) von dem Klemmschenkel (9) neben dem Seitensteg (28a) abragt und der Quersteg (29) in Einsteckrichtung (E) der Klemmkante (10) vor- oder nachgelagert ist.
16. Federkraftklemmanschluss (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (15) der Klemmfeder (3) als ein Rahmenelement (27) ausgebildet ist, das zwei mit dem Klemmschenkel (9) vorhandene und voneinander beabstandete Seitenstege (28a, 28b) und einen die Seitenstege (28a, 28b) verbindenden Quersteg (29) hat, wobei eine mit der Klemmkante (10) versehene Klemmzunge (26) von dem Klemmschenkel (9) zwischen den Seitenstegen (28a, 28b) abragt und der Quersteg (29) in Einsteckrichtung (E) der Klemmkante (10) vor- oder nachgelagert ist.
17. Federkraftklemmanschluss (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (29) eine weitere Klemmkante zum Anklemmen eines elektrischen Leiters (8) hat.
18. Federkraftklennnnanschluss (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) eine Vertiefung hat und die Auflagerfläche (22, 39) in der Vertiefung angeordnet ist. 19. Federkraftklennnnanschluss (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageschenkel (5) in eine Stecköffnung (37) der Stromschiene (4) eingesteckt ist.
20. Federkraftklennnnanschluss (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) einen Flächenabschnitt hat, der zum Halten des Betätigungshebels (18, 33) in einer Übertotpunkt- oder Ruhestellung mit geöffneter Klemmstelle ausgerichtet ist.
21 . Federkraftklennnnanschluss (1 ) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters (8), wobei der Federkraftklennnnanschluss (1 ) wenigstens eine Klemmfeder (3) zum Festklemmen des elektrischen Leiters (8) am Federkraftklennnnanschluss (1 ) und wenigstens einen verschwenkbaren Betätigungshebel (18) zum Betätigen der Klemmfeder (3) aufweist, wobei der Betätigungshebel (18) zwischen einer geöffneten Position, in der eine mit der Klemmfeder (3) gebildete Leiterklemmstelle geöffnet ist, und einer geschlossenen Position, in der die Klemmstelle geschlossen ist, hin- und herbewegt werden kann, wobei die geöffnete Position und die geschlossene Position Endpositionen der Verschwenkbewegung des Betätigungshebels (18) bilden, an denen der Betätigungshebel (18) an einem mechanischen Anschlag zur Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (18) über wenigstens eine der Endpositionen hinaus in eine Überdrückposition verschwenkbar ist, ohne dass dabei Teile des Federkraftklemmanschlusses (1 ) beschädigt werden oder der Betätigungshebel (3) sich vom Federkraftklennnnanschluss (1 ) löst. 22. Federkraftklennnnanschluss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkraftklennnnanschluss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 ausgebildet ist und der Betätigungshebel (18) zur Linear- Betätigung des Betätigungselementes (14, 35) eingerichtet ist. Federkraftklemmanschluss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Bewegen des Betätigungshebels (18) in die wenigstens eine Überdrückposition das Betätigungselement (14, 35) linear verschiebbar ist.
Federkraftklemmanschluss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (18) an dem linear verschiebbaren Betätigungselement (14, 35) drehbar gelagert ist, wobei der Betätigungshebel (18) beim Bewegen des Betätigungshebels (18) in die wenigstens eine Überdrückposition die Linearverschiebung des Betätigungselementes (14, 35) mitmacht.
25. Federkraftklemmanschluss nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkraftklemmanschluss (1 ) eine am Isolierstoffge- häuse (2) oder einem anderen Teil des Federkraftklemmanschlusses (1 ) ausgebildete Überdrückkontur (46) aufweist, auf der die Auflagerkontur (44, 45) des Betätigungshebels (18) beim Bewegen des Betätigungshebels (18) in die Überdrückposition entlangleitet. 26. Federkraftklemmanschluss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdrückkontur (46) zumindest abschnittsweise schräg zur Linear-Bewegungsrichtung des Betätigungselementes (14, 35) verläuft.
27. Federkraftklemmanschluss nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Betätigungskraft des Betätigungshebels (18) beim Bewegen des Betätigungshebels von der Endposition in die Überdrückposition ansteigt.
28. Federkraftklemmanschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (18) an einem Halteteil des Federkraftklemmanschlusses befestigt ist, insbesondere an dem Betätigungselement (14, 35) befestigt ist, und davon nicht zerstörungsfrei lösbar ist. Federkraftklemmanschluss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (18) über ein Schwenklager (19) an einem Halteteil des Federkraftklemmanschlusses (1 ) befestigt ist, wobei der Betätigungshebel (18) hebelseitige Lagerelemente des Schwenklagers (19) und das Halteteil halteteilseitige Lagerelemente des Schwenklagers (19) aufweist, wobei die halteteilseitigen Lagerelemente bei der Herstellung direkt formschlüssig um die hebelseitigen Lagerelemente oder an den hebelseitigen Lagerelementen angeformt sind.
Federkraftklemmanschluss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der hebelseitigen Lagerelemente eine andere Schmelztemperatur aufweist als das Material der halteteilseitigen Lagerelemente. 31 . Verfahren zur Herstellung eines Federkraftklemmanschlusses (1 ) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters (8), wobei der Federkraftklemmanschluss (1 ) wenigstens eine Klemmfeder (3) zum Festklemmen des elektrischen Leiters (8) am Federkraftklemmanschluss (1 ) und wenigstens einen verschwenkbaren Betätigungshebel (18) zum Betätigen der Klemmfeder (3) aufweist, der über ein Schwenklager (19) an einem Halteteil des Federkraftklemmanschlusses (1 ) befestigt ist, mit den Schritten:
a) Herstellen des Betätigungshebels (18) mit hebelseitigen Lagerelementen des Schwenklagers (19),
b) Herstellen des Halteteils des Federkraftklemmanschlusses (1 ), an dem der Betätigungshebel (18) gelagert ist, indem das Halteteil mit halteteilseitigen
Lagerelementen des Schwenklagers (19) um die hebelseitigen Lagerelemente des Schwenklagers (19) herum geformt wird, sodass die hebelseitigen Lagerelemente des Schwenklagers (19) während des Herstellprozesses des Halteteils von den halteteilseitigen Lagerelementen des Schwenklagers (19) aufgenommen werden,
c) Fertigstellen des Federkraftklemmanschlusses (1 ) mit der Baugruppe aus dem Betätigungshebel (18) und dem Halteteil des Federkraftklemmanschlusses (1 ), an dem der Betätigungshebel (18) befestigt ist, sowie den weiteren Elementen des Federkraftklemmanschlusses (1 ) einschließlich der Klemmfeder (3).
PCT/EP2017/070839 2016-08-23 2017-08-17 Federkraftklemmanschluss WO2018036898A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780051180.8A CN109643858B (zh) 2016-08-23 2017-08-17 弹簧力接线端子
EP17752398.2A EP3504755B1 (de) 2016-08-23 2017-08-17 Federkraftklemmanschluss
PL17752398T PL3504755T3 (pl) 2016-08-23 2017-08-17 Sprężynowe złącze zaciskowe
JP2019510393A JP7080218B2 (ja) 2016-08-23 2017-08-17 ばね力締付接続部
KR1020197004977A KR102438953B1 (ko) 2016-08-23 2017-08-17 스프링 부하형 클램핑 연결부
US16/283,237 US10367272B2 (en) 2016-08-23 2019-02-22 Spring-loaded clamping connection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115601.9 2016-08-23
DE102016115601.9A DE102016115601A1 (de) 2016-08-23 2016-08-23 Federkraftklemmanschluss

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/283,237 Continuation US10367272B2 (en) 2016-08-23 2019-02-22 Spring-loaded clamping connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018036898A1 true WO2018036898A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=59631785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/070839 WO2018036898A1 (de) 2016-08-23 2017-08-17 Federkraftklemmanschluss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10367272B2 (de)
EP (1) EP3504755B1 (de)
JP (1) JP7080218B2 (de)
KR (1) KR102438953B1 (de)
CN (1) CN109643858B (de)
DE (1) DE102016115601A1 (de)
PL (1) PL3504755T3 (de)
WO (1) WO2018036898A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104298A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmanordnung sowie Anschlussklemme
CN111697357A (zh) * 2019-03-15 2020-09-22 Wago管理有限责任公司 弹簧力夹紧接头
CN113599857A (zh) * 2021-08-06 2021-11-05 祁立亚 一种利用风能的盐场结晶打碎装置

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115490B4 (de) * 2016-08-22 2018-06-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlusselement
DE102018116665A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
US10418727B1 (en) * 2018-11-15 2019-09-17 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Rotate-to-open clamping unit and connection device having the same
DE102019109467B4 (de) * 2019-04-10 2023-08-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102019116930B4 (de) * 2019-06-24 2023-11-16 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Anschlussklemme
DE102019125410B3 (de) * 2019-09-20 2020-12-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Montage einer Leiteranschlussklemme
CN110534930A (zh) * 2019-09-27 2019-12-03 宁波高松电子有限公司 一种方便操作的接线端子
DE102019131146B4 (de) * 2019-11-19 2021-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
DE102019131141A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102019131145A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102019131144A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102019133529B4 (de) * 2019-12-09 2024-05-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung
DE202020100782U1 (de) 2020-02-13 2021-05-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102020104077A1 (de) * 2020-02-17 2021-08-19 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federkraftklemmanschluss
DE102020104138B4 (de) 2020-02-18 2021-09-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
DE102020104140B4 (de) 2020-02-18 2021-09-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
DE102021125904A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussvorrichtung mit einer mehrteiligen Betätigungseinrichtung
LU501638B1 (de) * 2022-03-09 2023-09-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme für ein elektrisches Gerät
WO2023170015A1 (de) * 2022-03-09 2023-09-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für ein elektrisches gerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045026B3 (de) * 2004-09-15 2006-02-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102006018129B4 (de) 2006-04-19 2007-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schenkelfeder
EP2234211A1 (de) 2009-03-23 2010-09-29 Wieland Electric GmbH Federklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
EP2400595A1 (de) 2010-06-23 2011-12-28 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Anschlussklemme
DE102013110789B3 (de) 2013-09-30 2014-12-04 Klaus Bruchmann Gmbh Adapter zum Kontaktieren von Sammelschienen
EP2849287A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-18 Schneider Electric Industries SAS Elektrische Anschlussvorrichtung mit mindestens einem Leiter in einer Klemme, die zu einem elektrischen Gerät gehört
DE202015103176U1 (de) * 2015-06-17 2015-06-29 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Anschlussblock-Verdrahtungsvorrichtung
US20160020543A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 Industria Lombarda Materiale Elettrico-I.L.M.E. S.P.A. Electrical connecting device with spring connection element and compact actuator and multi-pole plug connector comprising a plurality of said spring contacts

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6226928Y2 (de) * 1980-06-14 1987-07-10
US4406509A (en) * 1981-11-25 1983-09-27 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Jack and plug electrical assembly
JPH0623165U (ja) * 1992-08-07 1994-03-25 株式会社白山製作所 差し込み形接続端子
US6045393A (en) * 1994-04-21 2000-04-04 Click Technologies, Inc. Foldable connector assembly for miniature circuit card
JP3357245B2 (ja) 1996-06-24 2002-12-16 サトーパーツ株式会社 プラグ、レセプタクル及びそれらを備える中継コネクタ
US7118405B2 (en) * 2004-12-30 2006-10-10 John Peng Structure and method for connecting conducting lines to terminals
DE202009002324U1 (de) 2009-02-18 2010-07-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
US7909657B1 (en) * 2009-11-12 2011-03-22 Hubbell Incorporated Electrical connector with low-stress, reduced-electrical-length contacts
US8376630B2 (en) * 2010-04-05 2013-02-19 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Hybrid 8P8C RJ-45 modular plug configured with both optical and electrical connections for providing both optical and electrical communications capabilities, and a method
DE102011056410B4 (de) * 2011-12-14 2013-06-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE202011052551U1 (de) * 2011-12-31 2012-05-22 Zellner Gmbh Stecker für ein Datenkabel
US9531136B2 (en) * 2012-05-14 2016-12-27 HCS KABLOLAMA SISTEMLERI SAN. ve TIC.A.S. Keystone jack for use in a computing network
DE102012110895B4 (de) 2012-11-13 2015-03-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
US8777650B1 (en) * 2013-01-04 2014-07-15 Jyh Eng Technology Co., Ltd. Quick-detachable modular jack and face panel mounting structure
DE102014119421B4 (de) 2014-12-22 2017-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Verfahren zur Montage einer Verbindungsklemme
DE102015104625B4 (de) 2015-03-26 2022-11-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme
US9397444B1 (en) 2015-06-01 2016-07-19 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal block wiring device
DE102015115612A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102015122143B4 (de) 2015-12-17 2019-02-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045026B3 (de) * 2004-09-15 2006-02-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102006018129B4 (de) 2006-04-19 2007-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schenkelfeder
EP2234211A1 (de) 2009-03-23 2010-09-29 Wieland Electric GmbH Federklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
EP2400595A1 (de) 2010-06-23 2011-12-28 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Anschlussklemme
EP2849287A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-18 Schneider Electric Industries SAS Elektrische Anschlussvorrichtung mit mindestens einem Leiter in einer Klemme, die zu einem elektrischen Gerät gehört
DE102013110789B3 (de) 2013-09-30 2014-12-04 Klaus Bruchmann Gmbh Adapter zum Kontaktieren von Sammelschienen
US20160020543A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 Industria Lombarda Materiale Elettrico-I.L.M.E. S.P.A. Electrical connecting device with spring connection element and compact actuator and multi-pole plug connector comprising a plurality of said spring contacts
DE202015103176U1 (de) * 2015-06-17 2015-06-29 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Anschlussblock-Verdrahtungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104298A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmanordnung sowie Anschlussklemme
CN111697357A (zh) * 2019-03-15 2020-09-22 Wago管理有限责任公司 弹簧力夹紧接头
CN113599857A (zh) * 2021-08-06 2021-11-05 祁立亚 一种利用风能的盐场结晶打碎装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP7080218B2 (ja) 2022-06-03
CN109643858B (zh) 2021-07-09
CN109643858A (zh) 2019-04-16
DE102016115601A1 (de) 2018-03-01
US10367272B2 (en) 2019-07-30
PL3504755T3 (pl) 2021-12-27
KR20190039528A (ko) 2019-04-12
JP2019525433A (ja) 2019-09-05
KR102438953B1 (ko) 2022-09-02
US20190190168A1 (en) 2019-06-20
EP3504755B1 (de) 2021-07-07
EP3504755A1 (de) 2019-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504755B1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP2400595B1 (de) Anschlussklemme
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2605335B1 (de) Anschlussklemme
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2140521B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
EP3477775B1 (de) Leiteranschlussklemme und kontakteinsatz
DE102015118033B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP3028344B1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
DE102015115612A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102014119421A1 (de) Verbindungsklemme und Verfahren zur Montage einer Verbindungsklemme
EP1956684A2 (de) Universalkontakt
EP3586404B1 (de) Federkraftanschluss und rundsteckverbinder mit einer vielzahl von federkraftanschlüssen
EP3391470A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3439011A1 (de) Elektrisches gerät
DE102017107943B3 (de) Verriegelungsmechanismus zur lösbaren Verriegelung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil sowie damit gebildete Anordnung
DE102006018129A1 (de) Federkraftklemme mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schenkelfeder
DE102019106353B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
DE102014117062B4 (de) Federkraftklemme
DE20310377U1 (de) Zange mit einer Abisolierstation
DE102014119406B4 (de) Anschlussklemme
WO2020259926A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE202020100782U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3446365B1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
EP1542317B1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17752398

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197004977

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2019510393

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017752398

Country of ref document: EP

Effective date: 20190325