EP1542317B1 - Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters - Google Patents

Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters Download PDF

Info

Publication number
EP1542317B1
EP1542317B1 EP03028177A EP03028177A EP1542317B1 EP 1542317 B1 EP1542317 B1 EP 1542317B1 EP 03028177 A EP03028177 A EP 03028177A EP 03028177 A EP03028177 A EP 03028177A EP 1542317 B1 EP1542317 B1 EP 1542317B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing element
linear movement
electrical conductor
insulation displacement
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03028177A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1542317A1 (de
Inventor
Peter Donhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP03028177A priority Critical patent/EP1542317B1/de
Priority to DE50306441T priority patent/DE50306441D1/de
Priority to CNB200410098363XA priority patent/CN1320697C/zh
Priority to US11/007,481 priority patent/US7059890B2/en
Publication of EP1542317A1 publication Critical patent/EP1542317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1542317B1 publication Critical patent/EP1542317B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot

Definitions

  • the invention relates to a device for contacting an electrical conductor, having a base body, with a closing element with a receiving area for receiving the conductor, held with a base body cutting clamp with a contact area, wherein the closing element from an open position to a closed position with respect to the base linearly movable is, wherein the insulation displacement clamp is arranged such that its contact area with respect to the closing element located in the open position outside of the receiving area and with respect to the closure element located in the closed position is within the receiving area.
  • Such a device for contacting an electrical conductor is known from DE 100 39 963 C2 or from DE-A-198 35 459.
  • the present invention has for its object to provide an improved device for contacting an electrical conductor.
  • a rocker element and an actuating element are provided in a generic device for contacting an electrical conductor, wherein the rocker element is movably mounted in the base body and arranged with respect to closing element and actuating element such that a linear movement of the closing element from the open position to the closed position in an in counteracting direction directed movement of the actuating element is implemented and that a linear movement of the actuating element is converted into an oppositely directed linear movement of the closing element from the closed position to the open position.
  • the device according to the invention can be carried out particularly space-saving.
  • a terminal can be realized in insulation displacement technology, which has no larger dimensions than a conventional clamp in conventional screw or spring technology.
  • the contacting of an electrical conductor can be made particularly reliable if the insulation displacement terminal has a steel overspring.
  • This steel over-spring serves to stabilize the cutting and contact areas of the insulation displacement terminal and allows an increase in the pressure exerted by this on the inserted conductor.
  • a storage area upstream of the storage space is provided.
  • FIG. 1 shows two insulation displacement devices in a common basic body 1.
  • the insulation displacement device shown on the right side of FIG. 1 is in the opened state, whereas the insulation displacement device shown on the left side of FIG. 1 is in the closed state.
  • the insulation displacement devices each have a closing element 2, which is linearly movable within the base body 1.
  • This closing element 2 has a receiving area 3 for receiving an electrical conductor 8, 9.
  • each a cutting clamp 4 is held stationary with a contact area 5.
  • a rocking element 6 is mounted or guided in the base body 1 such that it touches one end of the closing element 2 and on the other hand, an end of an actuating element 7.
  • the rocker element 6 is arranged with respect to closing element 2 and actuating element 7 such that a linear movement of the closing element 2 is converted from the open position to the closed position in a directed in the opposite direction linear movement of the actuating element 7 and that a linear movement of the actuating element 7 in a in opposite direction directed linear movement of the closing element 2 is converted from the closed position to the open position.
  • this receiving region 3 is designed in such a way that the conductor 8, 9 is forced to make a twofold change of direction during insertion.
  • the respective optimum geometry of the receiving region 3 of the closing element 2 is dependent on the design of the conductor to be contacted 8, 9, in particular its flexibility and its structure.
  • the receiving area 3 is spatially clearly defined, so that the electrical conductor 8, 9 on the one hand clearly out and on the other hand can be introduced only up to a certain stop.
  • the closing element 2 together with the inserted conductor 8, 9 can be moved linearly from the open position to the closed position in order to contact the conductor 8, 9.
  • This linear movement of the closing element 2 from an opening to a closed position is caused by corresponding pressure on the upper end of the closing element 2 or the conductor 8, 9, optionally with the aid of a tool.
  • an operating tool can, for. B. a commercial screwdriver can be used.
  • the closing element 2 is designed such that it touches the rocking element 6 in a lower region. The linear movement of the closing element 2 from top to bottom therefore leads to a movement of the rocker element 6.
  • the rocker element 6 is supported or guided in the base body 1 such that the caused by the closing element 2 linear movement of the contact point between the closing element 2 and an end portion of the Rocker element 6 leads to a linear movement of the contact point between the opposite end portion of the rocker element 6 and actuator 7 in the opposite direction.
  • the closing element 2 is moved linearly in one direction, that is, by the implementation of the movement by the rocker element 6, the actuating element 7 is moved linearly in the opposite direction.
  • the linear movements of the closing element 2 and the actuating element 7 are thus coupled in opposite directions via the rocker element 6.
  • the rocker element 6 according to the embodiment of Figure 1 is designed as part of a hollow cylinder and mounted so movable within the body 1 that it can perform a circular movement about the imaginary center of the hollow cylinder.
  • the rocker element are possible, for. B. in the form of a rotatably mounted on a pivot rocker with two legs or lever arms, the end of each of which Close the closing element 2 and the actuator 7.
  • the ratio between distance and force can be optimally adjusted for the closing and opening process.
  • FIG. 1 shows a conductor 9 within the receiving area 3 of a closing element 2 in the closed state.
  • the electrical conductor 9 is contacted by the contact region 5 of the closing clamp 4.
  • the insulation displacement terminal has a cutting area for penetrating the insulation of the electrical conductor 8, 9 and a contact area 5 for the electrical contacting of the or The inner conductor opens.
  • An embodiment of such a cutting terminal 4 is shown in FIG 3. The electrical conductor 8, 9 is thus electrically contacted in the closed state of the insulation displacement device.
  • the actuating element 7 is moved linearly in the opposite direction compared to the previously described closing operation during an opening operation. This movement of the actuating element 7 is caused by pressure on the upper end of the actuating element 7, optionally with the aid of a corresponding tool. Analogous to the implementation of the linear movement during the closing operation is again by the rocker element 6 now extending in the opposite direction linear movement of the actuating element 7 in a directed in corresponding opposite direction linear movement of the closing element. 2 implemented from the closed position to the open position.
  • the insulation displacement device is again in the open position.
  • FIG 2 shows another embodiment of an insulation displacement device.
  • the insulation displacement device is shown in Figure 2 in the closed state.
  • the closing element 2 has a receiving area 3.
  • the receiving area 3 is designed in this case such that an electrical conductor 10 can be introduced without bending into the receiving area 3. This offers particular advantages in relatively rigid electrical conductors 10.
  • the direction in which the electrical conductor 10 is inserted into the receiving area 3 is in this case perpendicular to the direction in which closing element 2 or actuating element 7 move.
  • the closing element 2 and the actuating element 7 are arranged in the main body 1 of the insulation displacement device such that in each case a linear movement is possible.
  • a linear movement of the closing element 2 is thereby converted by the appropriately arranged and mounted rocker element 6 in a correspondingly opposite linear movement of the actuating element 7 and vice versa.
  • the conductor 10 can be introduced into the receiving region 3 of the closing element 2.
  • the closing element 2 is moved to contact the electrical conductor 10 together with the electrical conductor 10 located in the receiving area 3 linearly downwards. With the movement of the receiving area 3 down the held in the base body 1 penetrates Cutting terminal 4 and their contact area 5 in the receiving area 3 a.
  • a cutting region 11 of the insulation displacement terminal 4 penetrates the insulation of the electrical conductor 10 and thus enables the contacting of the electrical conductor 10 through the contact region 5 of the insulation displacement terminal 4.
  • the electrical conductor 10 is thus reliably electrically contacted.
  • an opening operation is caused by appropriate actuation of the actuating element 7.
  • the parts actuator 7, rocker element 6, and closing element 2 move in the reverse direction compared to the closing operation described above.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a cutting terminal 4.
  • the elements having the same function of the insulation displacement terminals 4 installed in the devices according to FIG. 1 and FIG. 2 are designated by the same reference numerals in FIGS. 1, 2 and 3, respectively.
  • the insulation displacement terminal 4 has a cutting region 11 and a contact region 5.
  • the cutting region 11 is used, for example, to cut through an insulation of an electrical conductor, whereas the contact region 5 serves for making electrical contact with the or the inner conductor of an electrical conductor.
  • the tongue-shaped parts of the cutting region 11 or of the contact region 5 are pressed against one another by a spring element 12.
  • the spring element 12 is formed in the embodiment of Figure 3 as a steel overspring.
  • the contact region 5 is electrically connected via an intermediate element 13 to contact elements 14 of the insulation displacement terminal 4.
  • the contact elements 14 are arranged in the base body 1 according to FIG. 1 and FIG. 2 such that in each case a socket is formed for connecting electrical connection means.
  • a stripping-free connection terminal with the same connection principle requires approx. 60% more installation height than a screw or spring terminal. If a standard screw or spring terminal has a typical height of 12.2 mm, an insulation displacement terminal usually has a typical height of 19.9 mm, which is significantly higher than a screw or spring terminal.
  • the proposed insulation displacement device can be realized with a height of 12.2 mm. As a result, the device can be accommodated in such a space-saving manner that it can be accommodated in terms of installation height and width, with the same connectable conductor cross-sections, in the dimensions of a top clamp (screw or spring technology).
  • the actuation path of the closing element 2 is performed for connecting or disconnecting the conductor in the vertical direction.
  • the proposed device for contacting an electrical conductor is particularly suitable for 1 to n-row arrangement in a terminal receiving housing because of their compact design.
  • Such an arrangement may, for. B. can be used as a front connector for modules of industrial automation technology.
  • the insulation displacement technology offers time savings of up to 66% in wiring compared to conventional connection technology (using a screw or spring terminal). Since it is a stripping-free connection technology, no special tool (eg stripping tool) is required for connecting electrical conductors.
  • the invention relates to a device for contacting an electrical conductor, with a base body 1, with a closing element 2 with a receiving area 3 for receiving the conductor, with a held in the base body 1 insulation displacement terminal 4 with a contact area 5, wherein the closing element 2 is linearly movable from an open position to a closed position with respect to the base body 1, wherein the insulation displacement terminal 4 is arranged such that its contact area 5 with respect of the closing element 2 located in the open position is located outside of the receiving area 3 and with respect to the closing element 2 located in the closed position within the receiving area 3.
  • a rocking element 6 and an actuating element 7 are provided, the rocking element 6 being movably mounted in the base body 1 and arranged with respect to the closing element 2 and the actuating element 7 such that a linear movement of the closing element 2 from the open position in FIG the closed position can be converted into a linear movement of the actuating element 7 directed in the opposite direction, and that a linear movement of the actuating element 7 can be converted from the closed position into the open position in a linear movement of the closing element 2 directed in the opposite direction.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters, mit einem Grundkörper, mit einem Schließelement mit einem Aufnahmebereich zur Aufnahme des Leiters, mit einer im Grundkörper gehaltenen Schneidklemme mit einem Kontaktbereich, wobei das Schließelement von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung bezüglich des Grundkörpers linear bewegbar ist, wobei die Schneidklemme derart angeordnet ist, dass sich ihr Kontaktbereich bezüglich des in der Öffnungsstellung befindlichen Schließelements außerhalb des Aufnahmebereichs und bezüglich des in der Schließstellung befindlichen Schließelements innerhalb des Aufnahmebereichs befindet.
  • Eine derartige Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters ist aus DE 100 39 963 C2 oder aus DE-A-198 35 459 bekannt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß sind bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters ein Wippelement und ein Betätigungselement vorgesehen, wobei das Wippelement im Grundkörper derart beweglich gelagert und bezüglich Schließelement und Betätigungselement derart angeordnet ist, dass eine lineare Bewegung des Schließelements von der Öffnungsstellung in die Schließstellung in eine in gegenläufige Richtung gerichtete Bewegung des Betätigungselements umgesetzt wird und dass eine lineare Bewegung des Betätigungselements in eine in gegenläufige Richtung gerichtete lineare Bewegung des Schließelements von der Schließstellung in die Öffnungsstellung umgesetzt wird.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Schneidklemmvorrichtungen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders platzsparend ausgeführt werden. Dadurch kann eine Klemme in Schneidklemmtechnik realisiert werden, welche keine größeren Abmessungen als eine übliche Klemme in konventioneller Schraub- oder Federtechnik aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen und bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Kontaktierung eines elektrischen Leiters kann besonders zuverlässig erfolgen, wenn die Schneidklemme eine Stahlüberfeder aufweist. Diese Stahlüberfeder dient der Stabilisierung der Schneid- und Kontaktbereiche der Schneidklemme und ermöglicht eine Erhöhung des durch diese auf den eingeführten Leiter ausgeübten Drucks.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung zur 1 bis n-reihigen Anordnung in einem Klemmenaufnahmegehäuse vorgesehen (mit n = natürliche Zahl).
  • Zum Schutz der eingeführten Leiter wird vorteilhafterweise ein dem Aufnahmebereich vorgelagerter Kabelstauraum vorgesehen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    jeweils eine Schneidklemmvorrichtung in geöffnetem bzw. geschlossenem Zustand,
    FIG 2
    eine weitere Schneidklemmvorrichtung in geschlossenem Zustand und
    FIG 3
    eine Schneidklemme.
  • Figur 1 zeigt zwei Schneidklemmvorrichtungen in einem gemeinsamen Grundkörper 1. Die auf der rechten Seite von Figur 1 gezeigte Schneidklemmvorrichtung befindet sich im geöffneten Zustand, die auf der linken Seite von Figur 1 gezeigte Schneidklemmvorrichtung befindet sich hingegen im geschlossenen Zustand. Die Schneidklemmvorrichtungen weisen jeweils ein Schließelement 2 auf, welches innerhalb des Grundkörpers 1 linear bewegbar ist. Dieses Schließelement 2 weist einen Aufnahmebereich 3 zur Aufnahme eines elektrischen Leiters 8, 9 auf. Im Grundkörper 1 wird jeweils eine Schneidklemme 4 mit einem Kontaktbereich 5 ortsfest gehalten. Den Aufbau einer solchen Schneidklemme 4 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3. Ein Wippelement 6 ist im Grundkörper 1 derart gelagert bzw. geführt, dass es einerseits ein Ende des Schließelements 2 und andererseits ein Ende eines Betätigungselements 7 berührt. Das Wippelement 6 ist bezüglich Schließelement 2 und Betätigungselement 7 derart angeordnet, dass eine lineare Bewegung des Schließelements 2 von der Öffnungsstellung in die Schließstellung in eine in gegenläufige Richtung gerichtete lineare Bewegung des Betätigungselements 7 umgesetzt wird und dass eine lineare Bewegung des Betätigungselements 7 in eine in gegenläufige Richtung gerichtete lineare Bewegung des Schließelements 2 von der Schließstellung in die Öffnungsstellung umgesetzt wird.
  • Zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters 8, 9 wird dieser in den Aufnahmebereich 3 des Schließelements 2 eingeführt. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist dieser Aufnahmebereich 3 derart ausgestaltet, dass der Leiter 8, 9 gezwungen ist, beim Einführen eine zweifache Richtungsänderung durchzuführen. Die jeweils optimale Geometrie des Aufnahmebereichs 3 des Schließelements 2 ist dabei abhängig von der Ausführung des zu kontaktierenden Leiters 8, 9, insbesondere von dessen Flexibilität und dessen Aufbau. Der Aufnahmebereich 3 ist räumlich klar begrenzt, so dass der elektrische Leiter 8, 9 einerseits eindeutig geführt wird und andererseits nur bis zu einem gewissen Anschlag eingeführt werden kann. Ist ein elektrischer Leiter 8, 9 in der Öffnungsstellung des Schließelements 2 in den Aufnahmebereich vollständig eingeführt worden, kann das Schließelement 2 mitsamt dem eingeführten Leiter 8, 9 von der Öffnungsstellung linear in die Schließstellung bewegt werden, um den Leiter 8, 9 zu kontaktieren. Diese lineare Bewegung des Schließelements 2 von einer Öffnungs- in eine Schließstellung wird durch entsprechenden Druck auf das obere Ende des Schließelements 2 bzw. den Leiter 8, 9, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs verursacht. Als Betätigungswerkzeug kann z. B. ein handelsüblicher Schraubendreher verwendet werden. Das Schließelement 2 ist derart ausgebildet, dass es in einem unteren Bereich das Wippelement 6 berührt. Die lineare Bewegung des Schließelements 2 von oben nach unten führt daher zu einer Bewegung des Wippelements 6. Das Wippelement 6 ist im Grundkörper 1 derart gelagert bzw. geführt, dass die durch das Schließelement 2 verursachte lineare Bewegung des Berührungspunkts zwischen Schließelement 2 und einem Endbereich des Wippelements 6 zu einer linearen Bewegung des Berührungspunkts zwischen dem entgegengesetzten Endbereich des Wippelements 6 und Betätigungselement 7 in die entgegengesetzte Richtung führt. In dem Maße, wie das Schließelement 2 linear in eine Richtung bewegt wird, wird also durch die Umsetzung der Bewegung durch das Wippelement 6 das Betätigungselement 7 linear in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Die linearen Bewegungen des Schließelements 2 und des Betätigungselements 7 sind somit über das Wippelement 6 gegensinnig gekoppelt. Das Wippelement 6 gemäß Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist als Teil eines Hohlzylinders ausgeführt und innerhalb des Grundkörpers 1 derart beweglich gelagert, dass es eine kreisförmige Bewegung um den gedachten Mittelpunkt des Hohlzylinders ausführen kann. Ebenso sind andere Ausgestaltungen des Wippelements möglich, z. B. in der Form einer an einem Drehpunkt drehbar gelagerten Wippe mit zwei Schenkeln bzw. Hebelarmen, deren Ende jeweils das Schließelement 2 bzw. das Betätigungselement 7 berühren. Bei einer Wippe mit ungleich langen Hebelarmen lässt sich das Verhältnis zwischen Weg und Kraft jeweils für Schließ- und Öffnungsvorgang optimal einstellen.
  • Durch die lineare Bewegung des Schließelements 2 bzw. des Leiters 8, 9 bewegt sich der Aufnahmebereich 3 des Schließelements 2 im Verhältnis zur ortsfesten Schneidklemme 4 derart, dass der Kontaktbereich 5 der Schneidklemme 4 in den Aufnahmebereich 2 und damit in den Leiter 8, 9 eindringt. Die linke Seite von Figur 1 zeigt einen Leiter 9 innerhalb des Aufnahmebereichs 3 eines Schließelements 2 in geschlossenem Zustand. Der elektrische Leiter 9 ist von dem Kontaktbereich 5 der Schließklemme 4 kontaktiert. Um einen elektrischen Kontakt zwischen Kontaktbereich 5 der Schneidklemme 4 und dem Innenleiter bzw. den Innenleitern des elektrischen Leiters 8, 9 zu erreichen, weist die Schneidklemme einen Schneidbereich zur Durchdringung der Isolierung des elektrischen Leiters 8, 9 sowie einen Kontaktbereich 5 zur elektrischen Kontaktierung des bzw. der Innenleiter auf. Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Schneidklemme 4 zeigt Figur 3. Der elektrische Leiter 8, 9 wird somit im geschlossenen Zustand der Schneidklemmvorrichtung sicher elektrisch kontaktiert.
  • Um die Kontaktierung des elektrischen Leiters 8, 9 wieder aufzuheben und den elektrischen Leiter 8, 9 aus der Schneidklemmvorrichtung herausnehmen zu können, wird während eines Öffnungsvorgangs das Betätigungselement 7 linear in die entgegengesetzte Richtung im Vergleich zum zuvor beschriebenen Schließvorgang bewegt. Diese Bewegung des Betätigungselements 7 wird durch Druck auf das obere Ende des Betätigungselements 7, gegebenenfalls mit Hilfe eines entsprechenden Werkzeugs, verursacht. Analog zur Umsetzung der linearen Bewegung beim Schließvorgang wird wiederum durch das Wippelement 6 die nun in entgegengesetzte Richtung verlaufende lineare Bewegung des Betätigungselements 7 in eine in entsprechende gegenläufige Richtung gerichtete lineare Bewegung des Schließelements 2 von der Schließstellung in die Öffnungsstellung umgesetzt. Dabei wird die Kontaktierung des elektrischen Leiters 8, 9 mit der Schneidklemme 4 wieder gelöst und der elektrische Leiter 8, 9 kann am Endes des Öffnungsvorgangs aus dem Aufnahmebereich 3 des Schließelements 2 entnommen werden. Am Ende Öffnungsvorgangs befindet sich die Schneidklemmvorrichtung wiederum in der Öffnungsstellung.
  • Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schneidklemmvorrichtung. Die Schneidklemmvorrichtung ist in Figur 2 in geschlossenem Zustand dargestellt. Elemente der Schneidklemmvorrichtung in Figur 2 und Figur 1, mit gleicher Funktion, wurden jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, auch wenn die jeweilige konstruktive Ausgestaltung unterschiedlich ist. Das Schließelement 2 weist einen Aufnahmebereich 3 auf. Der Aufnahmebereich 3 ist diesem Fall derart ausgestaltet, dass ein elektrischer Leiter 10 ohne Verbiegung in den Aufnahmebereich 3 eingeführt werden kann. Dies bietet insbesondere Vorteile bei relativ starren elektrischen Leitern 10. Die Richtung, in welcher der elektrische Leiter 10 in den Aufnahmebereich 3 eingeführt wird, ist in diesem Fall senkrecht zur Richtung, in welche sich Schließelement 2 bzw. Betätigungselement 7 bewegen. Das Schließelement 2 bzw. das Betätigungselement 7 sind im Grundkörper 1 der Schneidklemmvorrichtung derart angeordnet, dass jeweils eine lineare Bewegung möglich ist. Eine lineare Bewegung des Schließelements 2 wird dabei durch das entsprechend angeordnete und gelagerte Wippelement 6 in eine entsprechend entgegengesetzte lineare Bewegung des Betätigungselements 7 umgesetzt und umgekehrt. In einer in Figur 2 nicht dargestellten Öffnungsstellung der Vorrichtung kann der Leiter 10 in den Aufnahmebereich 3 des Schließelements 2 eingeführt werden. Nach vollständiger Einführung des elektrischen Leiters 10 wird zur Kontaktierung des elektrischen Leiters 10 das Schließelement 2 zusammen mit dem im Aufnahmebereich 3 befindlichen elektrischen Leiter 10 linear nach unten bewegt. Mit der Bewegung des Aufnahmebereichs 3 nach unten dringt die im Grundkörper 1 gehaltene Schneidklemme 4 bzw. deren Kontaktbereich 5 in den Aufnahmebereich 3 ein. Ein Schneidbereich 11 der Schneidklemme 4 durchdringt dabei die Isolierung des elektrischen Leiters 10 und ermöglicht so die Kontaktierung des elektrischen Leiters 10 durch den Kontaktbereich 5 der Schneidklemme 4. Im in Figur 2 dargestellten geschlossenen Zustand der Vorrichtung ist somit der elektrische Leiter 10 sicher elektrisch kontaktiert. Um die Kontaktierung des elektrischen Leiters 10 aufzuheben und den elektrischen Leiter 10 aus der Vorrichtung bewegen zu können, wird durch entsprechende Betätigung des Betätigungselements 7 ein Öffnungsvorgang veranlasst. Beim Öffnungsvorgang bewegen sich die Teile Betätigungselement 7, Wippelement 6, sowie Schließelement 2 in umgekehrter Richtung im Vergleich zum zuvor beschriebenen Schließvorgang.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Schneidklemme 4. Die Elemente gleicher Funktion der in den Vorrichtungen gemäß Figur 1 und Figur 2 eingebauten Schneidklemmen 4 sind in Figur 1, 2 bzw. 3 jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Schneidklemme 4 weist einen Schneidbereich 11 sowie einen Kontaktbereich 5 auf. Der Schneidbereich 11 dient beispielsweise zur Durchtrennung einer Isolierung eines elektrischen Leiters, wohingegen der Kontaktbereich 5 zur elektrischen Kontaktierung der bzw. des Innenleiters eines elektrischen Leiters dient. Um den erforderlichen Druck zur Durchtrennung der Isolierung mittels des Schneidbereichs 11 bzw. zur Kontaktierung des/der Innenleiter mittels des Kontaktbereichs 5 zu erreichen, werden die zungenförmig ausgeformten Teile des Schneidbereichs 11 bzw. des Kontaktbereichs 5 durch ein Federelement 12 gegeneinander gepresst. Das Federelement 12 ist im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 als Stahlüberfeder ausgebildet. Der Kontaktbereich 5 ist über ein Zwischenelement 13 elektrisch verbunden mit Kontaktelementen 14 der Schneidklemme 4. Die Kontaktelemente 14 sind im Grundkörper 1 gemäß Figur 1 und Figur 2 derart angeordnet, dass jeweils eine Buchse zum Anschluss von elektrischen Verbindungsmitteln gebildet wird.
  • Bei der beschriebenen Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters handelt es sich insbesondere um eine sogenannte abisolierfreie Anschlussklemme. Derzeit benötigt eine abisolierfreie Anschlussklemme mit dem gleichen Anschlussprinzip ca. 60 % mehr Einbauhöhe als eine Schraub- oder Federklemme. Weist eine handelsübliche Schraub- oder Federklemme eine typische Bauhöhe von 12,2 mm auf, so weist eine Schneidklemme üblicherweise eine typische Bauhöhe von 19,9 mm auf, ist also deutlich höher als eine Schraub- oder Federklemme. Die hier vorgeschlagene Schneidklemmvorrichtung kann hingegen mit einer Bauhöhe von 12,2 mm realisiert werden. Dadurch kann die Vorrichtung so platzsparend untergebracht werden, dass sie bezüglich Einbauhöhe und -breite, bei gleichen anschließbaren Leiterquerschnitten, in den Abmessungen einer Topklemme ( Schraub- oder Federtechnik ) untergebracht werden kann. Durch das unter der Schneidklemme 4 eingelegte Wippelement 6 wird der Betätigungsweg des Schließelements 2 zum An- bzw. Abschließen des Leiters in der vertikalen Richtung ausgeführt. Dadurch ist es möglich die Bauhöhe der Schneidklemmvorrichtung auf die Maße einer üblichen Schraub- oder Federklemme zu bringen. Die vorgeschlagene Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters eignet sich wegen ihrer kompakten Bauform insbesondere zur 1 bis n-reihigen Anordnung in einem Klemmenaufnahmegehäuse. Eine solche Anordnung kann z. B. als Frontstecker für Baugruppen der industriellen Automatisierungstechnik Verwendung finden.
  • Die Schneidklemmtechnik bietet gegenüber herkömmlicher Anschlusstechnik (mittels Schraub- oder Federklemme) eine Zeitersparnis von bis zu 66% bei der Verdrahtung. Da es sich um eine abisolierfreie Anschlusstechnik handelt, ist zum Anschluss von elektrischen Leitern kein Sonderwerkzeug (z. B. Abisolierwerkzeug) erforderlich.
  • Zusammengefasst betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters, mit einem Grundkörper 1, mit einem Schließelement 2 mit einem Aufnahmebereich 3 zur Aufnahme des Leiters, mit einer im Grundkörper 1 gehaltenen Schneidklemme 4 mit einem Kontaktbereich 5, wobei das Schließelement 2 von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung bezüglich des Grundkörpers 1 linear bewegbar ist, wobei die Schneidklemme 4 derart angeordnet ist, dass sich ihr Kontaktbereich 5 bezüglich des in der Öffnungsstellung befindlichen Schließelements 2 außerhalb des Aufnahmebereichs 3 und bezüglich des in der Schließstellung befindlichen Schließelements 2 innerhalb des Aufnahmebereichs 3 befindet. Zur Verbesserung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, dass ein Wippelement 6 und ein Betätigungselement 7 vorgesehen sind, wobei das Wippelement 6 im Grundkörper 1 derart beweglich gelagert und bezüglich Schließelement 2 und Betätigungselement 7 derart angeordnet ist, dass eine lineare Bewegung des Schließelements 2 von der Öffnungsstellung in die Schließstellung in eine in gegenläufige Richtung gerichtete lineare Bewegung des Betätigungselements 7 umsetzbar ist und dass eine lineare Bewegung des Betätigungselements 7 in eine in gegenläufige Richtung gerichtete lineare Bewegung des Schließelements 2 von der Schließstellung in die Öffnungsstellung umsetzbar ist.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters, mit einem Grundkörper (1), mit einem Schließelement (2) mit einem Aufnahmebereich (3) zur Aufnahme des Leiters, mit einer im Grundkörper (1) gehaltenen Schneidklemme (4) mit einem Kontaktbereich (5), wobei das Schließelement (2) von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung bezüglich des Grundkörpers (1) linear bewegbar ist, wobei die Schneidklemme (4) derart angeordnet ist, dass sich ihr Kontaktbereich (5) bezüglich des in der Öffnungsstellung befindlichen Schließelements (2) außerhalb des Aufnahmebereichs (3) und bezüglich des in der Schließstellung befindlichen Schließelements (2) innerhalb des Aufnahmebereichs (3) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wippelement (6) und ein Betätigungselement (7) vorgesehen sind, wobei das Wippelement (6) im Grundkörper (1) derart beweglich gelagert und bezüglich Schließelement (2) und Betätigungselement (7) derart angeordnet ist, dass eine lineare Bewegung des Schließelements (2) von der Öffnungsstellung in die Schließstellung in eine in gegenläufige Richtung gerichtete lineare Bewegung des Betätigungselements (7) umsetzbar ist und dass eine lineare Bewegung des Betätigungselements (7) in eine in gegenläufige Richtung gerichtete lineare Bewegung des Schließelements (2) von der Schließstellung in die Öffnungsstellung umsetzbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklemme (4) ein Federelement (12) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur 1 bis n-reihigen Anordnung in einem Klemmenaufnahmegehäuse vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Aufnahmebereich (3) vorgelagerter Kabelstauraum vorgesehen ist.
EP03028177A 2003-12-08 2003-12-08 Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters Expired - Lifetime EP1542317B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03028177A EP1542317B1 (de) 2003-12-08 2003-12-08 Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters
DE50306441T DE50306441D1 (de) 2003-12-08 2003-12-08 Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters
CNB200410098363XA CN1320697C (zh) 2003-12-08 2004-12-08 用于实现电线电接触的装置
US11/007,481 US7059890B2 (en) 2003-12-08 2004-12-08 Device for contacting an electrical conductor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03028177A EP1542317B1 (de) 2003-12-08 2003-12-08 Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1542317A1 EP1542317A1 (de) 2005-06-15
EP1542317B1 true EP1542317B1 (de) 2007-01-31

Family

ID=34486142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03028177A Expired - Lifetime EP1542317B1 (de) 2003-12-08 2003-12-08 Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7059890B2 (de)
EP (1) EP1542317B1 (de)
CN (1) CN1320697C (de)
DE (1) DE50306441D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1920502B1 (de) * 2005-08-29 2015-07-01 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Klemmvorrichtung für abisolierfreien leiteranschluss
DE202006012799U1 (de) * 2006-02-03 2007-06-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussleiste für elektrische Geräte, insbesondere für Stecker
US7988486B1 (en) * 2010-06-09 2011-08-02 K.S. Terminals Inc. Junction box and conductive terminals therein
DE102018109489A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Automatisierungsfähige Anschlussklemme und Verfahren zum Kontaktieren eines Leiters
US11177585B2 (en) 2019-03-15 2021-11-16 Panduit Corp. Insulation piercing electrical tap connectors
CN111585055B (zh) * 2020-06-01 2021-09-21 上海永进电缆(集团)有限公司 一种汽车用线束线缆

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964816A (en) * 1974-08-22 1976-06-22 Thomas & Betts Corporation Electrical contact
US4427253A (en) * 1981-06-26 1984-01-24 Kupler Corporation Fully insulated electrical clamp connector with inboard insulating tab and slot
US4682835A (en) * 1985-04-08 1987-07-28 Northern Telecom Limited Insulation displacing terminal with cantilever spring contact members
DE3734654A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Grote & Hartmann Miniaturisierter kontaktfederstecker
US5338220A (en) * 1992-05-19 1994-08-16 The Whitaker Corporation Electrical connector housing assembly and an electrical terminal therefor
DE69205985T2 (de) * 1992-11-26 1996-04-25 Molex Inc Elektrische Verbinderanordnung mit Isolierungsverdrängung.
DE4312778C3 (de) * 1993-04-20 2001-10-25 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
DE19703381C1 (de) * 1997-01-30 1998-05-20 Metz Albert Ria Electronic Mehrpolige Anschlußklemme
DE19835459C2 (de) * 1998-08-06 2002-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlußklemme für elektrische Leiter
US6152760A (en) * 1999-03-23 2000-11-28 The Whitaker Corporation Pivoting wire carrier for aerial drop wire and terminal therefor
DE19921775B4 (de) * 1999-05-11 2011-06-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verbindungsklemme in Schneid-Klemmtechnik
ATE230165T1 (de) * 1999-05-14 2003-01-15 Wieland Electric Gmbh Schraubenlose anschlussklemme
US6296515B1 (en) * 2000-02-29 2001-10-02 Avaya Technology Corp. Connector having a latching mechanism
DE10039963C2 (de) 2000-08-16 2003-01-02 Siemens Ag Schneidklemmeinrichtung
DE10039961C1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Siemens Ag Elektrisches Gerät
US6811430B1 (en) * 2003-11-04 2004-11-02 Tyco Electronics Corporation Toggle type telecommunications terminal blocks including a travel limit member

Also Published As

Publication number Publication date
CN1627564A (zh) 2005-06-15
EP1542317A1 (de) 2005-06-15
US20050124205A1 (en) 2005-06-09
CN1320697C (zh) 2007-06-06
DE50306441D1 (de) 2007-03-22
US7059890B2 (en) 2006-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504755B1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP2956992B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3460919B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2917971B1 (de) Federkraftklemmanschluss und elektrisches gerät hiermit
EP3491699A1 (de) Betätiger für eine anschlusseinrichtung für elektrische leiter
EP3439011A1 (de) Elektrisches gerät
DE202014010621U1 (de) Steckverbinder
EP3021421A1 (de) Anschlussvorrichtung für mehrleiterkabel
EP1542317B1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters
DE10134417C1 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung
DE202016008409U1 (de) Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
EP3038213B1 (de) Leiteranschlussklemme zum anklemmen wenigstens eines elektrischen leiters
DE102015112433B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE60310351T2 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines modularen elektrischen Schaltgeräts an einen Verbindungskamm oder ein ähnliches Teil
EP3446365B1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
DE10255617A1 (de) Fassung für elektrische Bauteile
DE202010003980U1 (de) Anschlussvorrichtung
EP3261183A1 (de) Federkontakt
EP0141086B1 (de) Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte
DE10244371C1 (de) Positionsschalter
DE102020115991B4 (de) Leiteranschlussklemme mit Betätigung durch ein Leiteranschlussmodul
DE102019106352B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement
DE10006885B4 (de) Reihenklemme mit trennbarer Kontaktvorrichtung
DE10205613B4 (de) Kontaktelement
WO2024223650A1 (de) Abzweigverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050704

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070214

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070322

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221214

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221227

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50306441

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231207