EP3261183A1 - Federkontakt - Google Patents

Federkontakt Download PDF

Info

Publication number
EP3261183A1
EP3261183A1 EP17173749.7A EP17173749A EP3261183A1 EP 3261183 A1 EP3261183 A1 EP 3261183A1 EP 17173749 A EP17173749 A EP 17173749A EP 3261183 A1 EP3261183 A1 EP 3261183A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
spring
actuator
housing
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17173749.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Stöcklein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Publication of EP3261183A1 publication Critical patent/EP3261183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/59Threaded ferrule or bolt operating in a direction parallel to the cable or wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure

Definitions

  • the invention relates to a spring contact for connecting an electrical conductor.
  • the spring contact has a the electrical conductor in the connected state clamping contact spring. Furthermore, a bearing the spring contact and the contact spring housing is part of the invention.
  • Such spring contacts are known in the field of terminals.
  • Another field of application for such spring contacts are connectors.
  • the connectors have mutually complementary and thus plug-compatible male and female elements. These plug elements and socket elements are plugged into one another to form a plug-in coupling, in order to conductively connect two electrical lines which are in turn electrically connected to the plug and socket contacts.
  • the inventive spring contact in turn serves to realize the mechanical and electrical connection, ie the connection of the electrical conductor to the plug part or socket part.
  • a cable termination device with a spring contact according to the present invention.
  • the cable connection device has a housing with an insertion funnel for the conductor to be connected and a fixing device for releasably fixing the conductor in the insertion funnel.
  • the fixing device consists in turn of a clamping spring and an actuator which can be actuated by means of a screwdriver.
  • the advantage of this known device is that the conductor and the actuator are accessible from the same side of the housing.
  • the disadvantage is the fact that a tool, namely a screwdriver is mandatory for the actuation of the actuator.
  • contact elements with piercing contacts are known. Although these contact elements are connected without tools.
  • piercing contacts allow only a one-time connection of the conductor, because when connecting the conductor of the insulating jacket of the conductor is damaged, namely pierced and beyond the conductor is damaged by the penetration of the piercing contact and undergoes a material weakening. Due to the uncontrolled damage of the insulating jacket and the equally uncontrolled weakening of the conductor cross-section, a conductor may only be connected once to a Piercin contact. If this contact connection is released, the conductor must be replaced. In contrast to the inventive spring contacts, piercing contacts are therefore not suitable for multiple contacting and decontacting of electrical conductors.
  • the invention has for its object to design a spring contact described above so that the spring contact can be opened and closed again without the aid of tools.
  • an adjusting sleeve is rotatably mounted on the housing.
  • This rotatably mounted adjusting sleeve serves as a rotary drive for the actuator. It is particularly simple to realize the rotary drive according to the invention by means of an internal thread on the adjusting sleeve and acting on the type of a rack external thread on the housing.
  • the contact spring is configured angular.
  • the angle-shaped contact spring has a spring arm and an integrally formed at the end of the spring arm and the spring arm thus complementary to the angular contact arm.
  • the contact arm in turn is penetrated by a contact window, through which the conductor can be inserted through to the connection.
  • the actuator abuts the top of the spring arm.
  • the actuator is designed as extending in the transverse direction of the contact spring actuating bar.
  • the bar has the advantage that it acts on the respective spring leg, so the clamping leg or the spring arm over its or its entire width, thus ensuring a particularly good power transmission.
  • the adjusting bar on a footprint, which acts on the contact spring, in particular the spring arm of the contact spring at an angle of 45 degrees.
  • the actuator is arranged on the underside of the clamping leg of the contact spring.
  • the contact element is designed in the manner of a cam or in turn as a control bar to the clamping leg of the contact spring up or down perpendicular to the central longitudinal direction of the contact spring to move. As a result, the contact point is opened or closed at the end of the contact spring.
  • an external thread on the housing and an internal thread on the adjusting sleeve a rotary push joint as a drive for the actuator. It is advantageous to provide a stop on the rotary sliding joint or on the threads acting as a rotary sliding joint which fixes the thread in the maximum open position of the contact spring in order to indicate to the operator this opening position and thus facilitate the connection of the electrical conductor. Further, a locking of the thread may be provided in the final assembled state, to prevent accidental opening of the spring contact with connected electrical conductor.
  • the rotary sliding joint can also be configured bayonet-like or ratchet-like.
  • the Fig. 1 shows the housing 1 of a connector.
  • this housing 1 is cylindrical.
  • the coupling portion 2 of the housing 1 shown schematically.
  • the plug contacts and / or socket contacts of the connector are arranged in the coupling region 2.
  • the contact spring 4 is arranged in the coupling region 2 in the longitudinal direction 3 remote from the region of the housing 1.
  • the housing support surface 5 carries in turn the actuator 6.
  • the actuator 6 is configured in the embodiment as in the longitudinal direction 3 perpendicular to the transverse direction 7 extending adjusting bar 8.
  • the actuator 6 has in addition to the actual, the contact spring 4 in the embodiment in Fig. 1 on its underside 9 act on adjusting bar 8 still two lateral, in the longitudinal direction 4 of the adjusting bar 8 projecting supporting cheeks 10.
  • the housing 1 carries an external thread 11.
  • the in Fig. 2 shown adjusting sleeve 12 screwed.
  • the Adjusting sleeve 12 carries this an internal thread 13.
  • From the inner sides of the adjusting sleeve 12 are at the end of the internal thread 13 two cams 14 in the interior of the adjusting sleeve 12 in.
  • These cams 14 engage in receiving pockets 15 on the housing support surface 5.
  • the cams 14 and the receiving pockets 15 thus form a positive tongue and groove connection.
  • the Fig. 5 schematically shows a side view of the inventive spring contact, the viewing direction of Fig. 5 the transverse direction 7 in the Fig. 1 to Fig. 4 equivalent.
  • the contact spring 4 the actuator 6 and the stop 17 of the housing 1 recognizable.
  • a contact pin 18 arranged in the coupling region 2 of a plug contact is shown.
  • the functional position of the actuator 6 relative to the contact spring 4 corresponds to the illustration of Fig. 3 , Fig. 6
  • the actuator 6 in the longitudinal direction 3 is shifted to the right, whereby the end of the contact spring 4 lifts from the housing support surface 5 and opens the contact.
  • Fig. 6 is the mouth-like contact opening 19 generated between the housing support surface 5 and the end of the contact spring 4 clearly visible.
  • Fig. 5 shown starting position back so that the end of the contact spring. 4 is again approached to the housing support surface 5, so that the mouth-shaped contact opening 19 is closed again.
  • Fig. 7 again shows a housing 1, wherein the with the representation of Fig. 1 matching parts bear the same reference numerals. It is therefore below only on the differences in the Fig. 1 to Fig. 6 shown embodiment on the one hand and in the Fig. 7 On the other hand received ff.
  • the adjusting sleeve 12 in this alternative embodiment not only carries the internal thread 13 on its inner walls. Rather, two actuators 6 are provided. These actuators 6 have a running at an angle of about 45 degrees footprint 20.
  • the representation of the Fig. 9 It can also be seen that two spring contacts are provided in this embodiment. Each spring contact in turn has a contact spring 4. However, the contact spring 4 has a spring arm 21 and a contact arm 22.
  • the adjusting sleeve 12 is again screwed in the longitudinal direction 3 to the right.
  • the shelves 20 engage with the spring arms 21 of the contact springs 4 and press against the spring arms 21 so that the extending in the transverse direction 7 contact arms 22 of the contact springs 4 in the transverse direction 7 in the interior of the adjusting sleeve 12 are moved into it.
  • molded contact windows 23 are exposed in the contact arms 22 so that the conductor ends 24, not shown in the figure drawings can be inserted in the longitudinal direction 3 in the contact window 23.
  • the main operating advantage of the invention is to be able to open and close the spring contact without the aid of tools by a rotary movement, in particular screwing movement of the adjusting sleeve 12.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Abstract

Federkontakt zum Anschluss eines elektrischen Leiters (25) mit einer an einem Gehäuse (1) gelagerten und den elektrischen Leiter im angeschlossenen Zustand klemmenden Kontaktfeder (4) und mit einem die Kontaktfeder (4) beaufschlagenden und entlang der Kontaktfeder (4) verschiebbaren Stellglied (6) mit einem Drehantrieb zum Öffnen und Schließen der Kontaktstelle des Federkontakts, wobei eine am Gehäuse (1) drehbar gelagerte und mit dem Stellglied (6) kinematisch gekoppelte Stellhülse (12) als Drehantrieb für das Stellglied (6) dient und wobei an der Stellhülse (12) ein Innengewinde (13) und am Gehäuse (1) ein Außengewinde (11) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Federkontakt zum Anschluss eines elektrischen Leiters. Der Federkontakt weist eine den elektrischen Leiter im angeschlossenen Zustand klemmende Kontaktfeder auf. Weiterhin ist ein den Federkontakt und die Kontaktfeder lagerndes Gehäuse Bestandteil der Erfindung.
  • Derartige Federkontakte sind auf dem Gebiet der Klemmen bekannt. Ein anderes Anwendungsgebiet für derartige Federkontakte sind Steckverbinder. Die Steckverbinder weisen zueinander komplementär ausgebildete und somit steckkompatible Stecker- und Buchsenelemente auf. Diese Steckerelemente und Buchsenelemente werden zur Ausbildung einer Steckkupplung ineinander gesteckt, um zwei mit den Stecker- und Buchsenkontakten ihrerseits elektrisch verbundene elektrische Leitungen leitungsmäßig miteinander zu verbinden. Der erfindungsmäßige Federkontakt dient seinerseits dazu, die mechanische und elektrische Verbindung, also den Anschluss des elektrischen Leiters an das Steckerteil oder Buchsenteil zu realisieren.
  • Aus der DE 100 37 550 A1 ist eine Kabelanschlussvorrichtung mit einem Federkontakt gemäß der hiesigen Erfindung bekannt. Die Kabelanschlussvorrichtung weist ein Gehäuse mit einem Einführtrichter für den anzuschließenden Leiter und eine Fixiereinrichtung zur lösbaren Fixierung des Leiters im Einführtrichter auf. Die Fixiereinrichtung besteht ihrerseits aus einer Klemmfeder und einem Stellglied, welches mit Hilfe eines Schraubendrehers betätigt werden kann. Der Vorteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, dass der Leiter und das Stellglied von derselben Gehäuseseite her zugänglich sind. Nachteilig ist jedoch die Tatsache, dass zur Betätigung des Stellglieds ein Werkzeug, nämlich ein Schraubendreher zwingend erforderlich ist.
  • Aus der DE 202 05 806 U1 ist ein Steckverbinder mit einem speziell gesicherten Gehäuse bekannt. Im Gehäuse dieses Steckverbinders sind Federkontakte zum Anschließen von Leitern vorgesehen. Diese Federkontakte können mit Hilfe von im Gehäuse angeordneten Schiebern geöffnet und geschlossen werden. Allerdings ist es zwingend erforderlich, das Steckverbindergehäuse zumindest teilweise zu zerlegen, um die Kontakte öffnen oder schließen zu können.
  • Aus der US 1,898,359 A einerseits und der US 5,362,251 A und der DE 102 57 088 A1 andererseits sind Kontaktelemente mit Piercing-Kontakten bekannt. Diese Kontaktelemente sind zwar werkzeuglos anschließbar. Allerdings erlauben Piercing-Kontakte nur ein einmaliges Anschließen des Leiters, weil beim Anschließen des Leiters der Isoliermantel des Leiters beschädigt, nämlich durchstochen wird und darüber hinaus auch der Leiter durch das Eindringen des Piercing-Kontakts beschädigt wird und eine Materialschwächung erfährt. Aufgrund der unkontrollierten Beschädigung des Isoliermantels und der ebenfalls unkontrollierten Schwächung des Leiterquerschnitts darf ein Leiter jeweils nur einmal an einem Piercin-Kontakt angeschlossen werden. Wird dieser Kontaktanschluss wieder gelöst, muss der Leiter zwingend ausgetauscht werden. Im Gegensatz zu den erfindungsmäßigen Federkontakten eignen sich Piercing-Kontakte also nicht zum mehrfachen Kontaktieren und Dekontaktieren von elektrischen Leitern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs beschriebenen Federkontakt so zu gestalten, dass der Federkontakt ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen geöffnet und wieder verschlossen werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist nach dem Anspruch 1 vorgeschlagen, im Gehäuse ein Stellglied in Längsrichtung der Kontaktfeder verschiebbar anzuordnen. Zugleich liegt das Stellglied erfindungsgemäß an der Kontaktfeder an und ist mit einem Drehantrieb kinematisch gekoppelt. Durch das hin- und her bewegen des Stellglieds wird die Kontaktfeder damit die Kontaktstelle für den elektrischen Leiter geöffnet und wieder verschlossen. Die auf den Anspruch 1 zurückbezogenen Unteransprüche beinhalten teilweise vorteilhafte und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen dieser Erfindung.
  • Darüber hinaus ist am Gehäuse eine Stellhülse drehbar gelagert. Diese drehbar gelagerte Stellhülse dient als Drehantrieb für das Stellglied. Besonders einfach ist es, den Drehantrieb erfindungsgemäß mit Hilfe eines Innengewindes an der Stellhülse und eines nach Art einer Zahnstange wirkenden Außengewindes am Gehäuse zu realisieren.
  • In weiterer Ausgestaltung ist die Kontaktfeder winkelförmig ausgestaltet. Die winkelförmige Kontaktfeder weist einen Federarm und einen am Ende des Federarms angeformten und den Federarm somit zur Winkelform ergänzenden Kontaktarm auf. Der Kontaktarm ist seinerseits von einem Kontaktfenster durchsetzt, durch welches der Leiter zum Anschluss hindurch gesteckt werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform liegt das Stellglied an der Oberseite des Federarms an.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Stellglied als sich in Querrichtung zur Kontaktfeder erstreckende Stellleiste ausgestaltet. Die Leiste hat den Vorteil, dass sie den jeweiligen Federschenkel, also den Klemmschenkel oder den Federarm über ihre bzw. seine gesamte Breite beaufschlagt und so eine besonders gute Kraftübertragung gewährleistet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weist die Stellleiste eine Stellfläche auf, welche die Kontaktfeder, insbesondere den Federarm der Kontaktfeder in einem Winkel von 45 Grad beaufschlagt.
  • In weiterer Ausgestaltung ist das Stellglied an der Unterseite des Klemmschenkels der Kontaktfeder angeordnet. Das Kontaktelement ist dabei nach Art eines Nockens oder wiederum als Stellleiste ausgestaltet, um den Klemmschenkel der Kontaktfeder nach oben oder nach unten senkrecht zur Mittellängsrichtung der Kontaktfeder zu bewegen. Hierdurch wird die Kontaktstelle am Ende der Kontaktfeder geöffnet oder geschlossen.
  • Zur Realisierung eines mehrpoligen Federkontakts ist in vorteilhafter Ausgestaltung vorgeschlagen, mehrere Kontaktfedern nebeneinander anzuordnen und eine der Anzahl der Kontaktfedern entsprechende Anzahl von Stellgliedern, insbesondere Stellleisten vorzusehen. Diese Stellglieder oder Stellleisten sind in bevorzugter Ausgestaltung in Längsrichtung der Kontaktfedern gestaffelt nebeneinander angeordnet, um die Kontaktfedern nacheinander öffnen oder schließen zu können.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung bilden ein Außengewinde am Gehäuse und ein Innengewinde an der Stellhülse ein Drehschubgelenk als Antrieb für das Stellglied. Vorteilhaft ist am Dreh-Schubgelenk bzw. an den als Dreh-Schubgelenk wirksamen Gewinden einen Anschlag vorzusehen, welcher das Gewinde in der maximalen Öffnungsstellung der Kontaktfeder festlegt, um dem Bediener diese Öffnungsposition gleichsam anzuzeigen und so das Anschließen des elektrischen Leiters zu erleichtern. Ferner kann eine Verriegelung des Gewindes im Montageendzustand vorgesehen sein, um ein ungewolltes Öffnen des Federkontakts bei angeschlossenem elektrischen Leiter zu verhindern.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass das Dreh-Schubgelenk auch bajonetteverschlussartig oder ratschenverschlussartig ausgestaltet sein kann.
  • Anhand des in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine geschnittene Draufsicht auf das Isoliergehäuse,
    Fig. 2
    eine geschnittene Ansicht der als Drehantrieb wirksamen Gewindehülse,
    Fig. 3
    den erfindungsmäßigen Federkontakt mit dem Isoliergehäuse aus Fig. 1 und der Gewindehülse auf Fig. 2 in einer geschnittenen Draufsicht in seiner geschlossenen Montagestellung,
    Fig. 4
    den Federkontakt auf Fig. 3 in seiner geöffneten Kontaktstellung,
    Fig. 5
    stellung, eine in Querrichtung gesehene geschnittene Seitenansicht der Kontaktfeder und Teilen des Federkontakts aus Fig. 3,
    Fig. 6
    den Federkontakt aus Fig. 5 beim Einführen eines elektrischen Leiters,
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsform des Isoliergehäuses in geschnittener Draufsicht,
    Fig. 8
    eine weitere Draufsicht der als Drehantrieb wirksamen Gewindehülse,
    Fig. 9
    den mit dem Isoliergehäuse aus Fig. 7 und der Gewindehülse aus Fig. 8 zusammengesetzten Federkontakt in geschnittener Draufsicht in geschlossener Montageposition,
    Fig. 10
    den Federkontakt aus Fig. 9 in geschlossener Montageposition,
    Fig. 11
    eine der Kontaktfedern aus Fig. 9 sowie,
    Fig. 12
    eine der Kontaktfedern aus Fig. 10.
  • Die Fig. 1 zeigt das Gehäuse 1 eines Steckverbinders. Im Ausführungsbeispiel ist dieses Gehäuse 1 zylindrisch aufgebaut. Im linken Teil der Fig. 1 ist der Kupplungsbereich 2 des Gehäuses 1 schematisch abgebildet. Im Kupplungsbereich 2 sind die Steckerkontakte und/oder Buchsenkontakte des Steckverbinders angeordnet. In dem dem Kupplungsbereich 2 in Längsrichtung 3 abgewandten Bereich des Gehäuses 1 ist die Kontaktfeder 4 angeordnet. Unterhalb der Kontaktfeder 4 zeigt Fig. 1 die sich in Längsrichtung 3 erstreckende Gehäuseauflagefläche 5. Die Gehäuseauflagefläche 5 trägt ihrerseits das Stellglied 6. Das Stellglied 6 ist im Ausführungsbeispiel als in der zur Längsrichtung 3 senkrecht verlaufenden Querrichtung 7 verlaufende Stellleiste 8 ausgestaltet. Das Stellglied 6 weist neben der eigentlichen, die Kontaktfeder 4 im Ausführungsbeispiel in Fig. 1 an ihrer Unterseite 9 beaufschlagenden Stellleiste 8 noch zwei seitliche, in Längsrichtung 4 von der Stellleiste 8 abstehende Stützwangen 10 auf.
  • Zum Antrieb des Stellglieds 6 trägt das Gehäuse 1 ein Außengewinde 11. Auf das Außengewinde 11 wird die in Fig. 2 dargestellte Stellhülse 12 aufgeschraubt. Die Stellhülse 12 trägt hierfür ein Innengewinde 13. Aus den Innenseiten der Stellhülse 12 stehen am Ende des Innengewindes 13 noch zwei Nocken 14 in den Innenraum der Stellhülse 12 hinein. Diese Nocken 14 greifen in Aufnahmetaschen 15 an der Gehäuseauflagefläche 5 ein. Die Nocken 14 und die Aufnahmetaschen 15 bilden so eine formschlüssige Nut-Feder-Verbindung.
  • Die Funktion der Stellhülse 12 ist aus der vergleichenden Betrachtung der Fig. 3 und Fig. 4 erkennbar:
    • Bei geschlossener Kontaktfeder 4 ist die Stellhülse 12 gleichsam zugeschraubt, so dass das Hülsenende 16 an dem am Gehäuse 1 ausgebildeten Anschlag 17 anliegt. Wird die Stellhülse 12 in Längsrichtung 3 vom Anschlag 17 und damit vom Gehäuse 2 weggeschraubt, bewegt sich die Stellhülse 12 und gemeinsam mit der Stellhülse 12 das Stellglied 6 in der Darstellung der Fig. 4 in Längsrichtung 3 nach rechts.
  • Die Fig. 5 zeigt schematisch eine Seitenansicht des erfindungsmäßigen Federkontakts, wobei die Blickrichtung der Fig. 5 der Querrichtung 7 in den Fig. 1 bis Fig. 4 entspricht. In der Fig. 5 sind zunächst die Kontaktfeder 4, das Stellglied 6 und der Anschlag 17 des Gehäuses 1 erkennbar. Ferner ist ein im Kupplungsbereich 2 angeordneter Kontaktstift 18 eines Steckerkontakts gezeigt.
  • Die Funktionsstellung des Stellglieds 6 gegenüber der Kontaktfeder 4 entspricht der Darstellung der Fig. 3. Fig. 6 dagegen zeigt die entsprechende Position der Kontaktfeder 4 und des Stellglieds 6 gemäß der in Fig. 4 dargestellten Funktionsstellung. Hier ist gegenüber der in Fig. 5 gezeigten Ausgangsposition das Stellglied 6 in Längsrichtung 3 nach rechts verschoben, wodurch das Ende der Kontaktfeder 4 von der Gehäuseauflagefläche 5 abhebt und den Kontakt öffnet. In Fig. 6 ist die zwischen der Gehäuseauflagefläche 5 und dem Ende der Kontaktfeder 4 erzeugte maulartige Kontaktöffnung 19 gut sichtbar. Zur Montage eines Leiters 25 wird dessen abisoliertes Leiterende 24 einfach in die Kontaktöffnung 19 eingeschoben und das Stellglied 6 wiederum in seine in den Fig. 3 bzw. Fig. 5 gezeigte Ausgangsposition zurück verfahren, so dass das Ende der Kontaktfeder 4 wieder an die Gehäuseauflagefläche 5 angenährt wird, so dass die maulförmige Kontaktöffnung 19 wieder verschlossen wird.
  • Fig. 7 zeigt wiederum ein Gehäuse 1, wobei die mit der Darstellung der Fig. 1 übereinstimmenden Teile dieselben Bezugsziffern tragen. Es wird deshalb nachfolgend nur auf die Unterschiede der in den Fig. 1 bis Fig. 6 gezeigten Ausführungsform einerseits und der in den Fig. 7 ff. gezeigten Ausführungsform andererseits eingegangen.
  • Der Darstellung der Fig. 8 ist zunächst zu entnehmen, dass die Stellhülse 12 bei dieser alternativen Ausführungsform an ihren Innenwänden nicht nur das Innengewinde 13 trägt. Es sind vielmehr auch zwei Stellglieder 6 vorgesehen. Diese Stellglieder 6 weisen eine in einem Winkel von etwa 45 Grad verlaufende Stellfläche 20 auf. Der Darstellung der Fig. 9 ist ferner zu entnehmen, dass zwei Federkontakte bei dieser Ausführungsform vorgesehen sind. Jeder Federkontakt weist wiederum eine Kontaktfeder 4 auf. Die Kontaktfeder 4 weist jedoch einen Federarm 21 und einen Kontaktarm 22 auf.
  • Zum Anschluss der in den Zeichnungsfiguren nicht dargestellten Leiter 25 wird die Stellhülse 12 wiederum in Längsrichtung 3 nach rechts aufgeschraubt. Dabei geraten die Stellflächen 20 in Eingriff mit den Federarmen 21 der Kontaktfedern 4 und drücken so gegen die Federarme 21, dass die sich in Querrichtung 7 erstreckenden Kontaktarme 22 der Kontaktfedern 4 in Querrichtung 7 in den Innenraum der Stellhülse 12 hinein verfahren werden. Auf diese Weise werden in den Kontaktarmen 22 eingeformte Kontaktfenster 23 derart freigelegt, dass die in den Figurenzeichnungen nicht dargestellten Leiterenden 24 in Längsrichtung 3 in die Kontaktfenster 23 eingeschoben werden können. Durch ein Rückschrauben der Stellhülse 12 nach links in ihre in Fig. 9 dargestellte Ausgangsstellung federt auch der Federarm 21 in seine Ausgangsstellung zurück, so dass das Kontaktfenster 23 wieder verschlossen wird mit der Folge, dass das Leiterende 24 geklemmt im Kontaktfenster 23 einliegt.
  • Der hauptsächliche Bedienungsvorteil der Erfindung liegt darin, durch eine Drehbewegung, insbesondere Schraubbewegung der Stellhülse 12 den Federkontakt ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen öffnen und schließen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Kupplungsbereich
    3
    Längsrichtung
    4
    Kontaktfeder
    5
    Gehäuseauflagefläche
    6
    Stellglied
    7
    Querrichtung
    8
    Stellleiste
    9
    Unterseite
    10
    Stützwange
    11
    Außengewinde
    12
    Stellhülse
    13
    Innengewinde
    14
    Nocke
    15
    Aufnahmetasche
    16
    Hülsenende
    17
    Anschlag
    18
    Kontaktstift
    19
    Kontaktöffnung
    20
    Stellfläche
    21
    Federarm
    22
    Kontaktarm
    23
    Kontaktfenster
    24
    Leiterende
    25
    Leiter

Claims (6)

  1. Federkontakt zum Anschluss eines elektrischen Leiters (25) mit einer an einem Gehäuse (1) gelagerten und den elektrischen Leiter im angeschlossenen Zustand klemmenden Kontaktfeder (4) und mit einem die Kontaktfeder (4) beaufschlagenden und entlang der Kontaktfeder (4) verschiebbaren Stellglied (6) mit einem Drehantrieb zum Öffnen und Schließen der Kontaktstelle des Federkontakts,
    gekennzeichnet durch
    eine am Gehäuse (1) drehbar gelagerte und mit dem Stellglied (6) kinematisch gekoppelte Stellhülse (12) als Drehantrieb für das Stellglied (6) mit einem Innengewinde (13) an der Stellhülse (12) und einem Außengewinde (11) am Gehäuse (1).
  2. Federkontakt nach Anspruch 1
    gekennzeichnet durch
    eine winkelförmige Kontaktfeder (4) mit einem Federarm (21) und mit einem am Ende des Federarms (21) angeformten und in einem Winkel vom Federarm (21) abstehenden Kontaktarm (22) und mit einem bei angeschlossenem Leiter (25) vom Leiterende (24) durchsetzten Kontaktfenster (23) im Kontaktarm (22), bei welcher das Stellglied (6) an der Oberseite des Federarms (21) anliegt.
  3. Federkontakt nach Anspruch 2
    gekennzeichnet durch
    ein Stellglied (6) mit einer die Oberseite des Federarms (21) der Kontaktfeder (4) in einem Winkel von 45 Grad beaufschlagenden Stellfläche (20).
  4. Federkontakt nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stellglied (6) an der Unterseite des Klemmschenkels der Kontaktfeder (4) anliegt.
  5. Federkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    gekennzeichnet durch
    ein als Stellleiste (8) ausgestaltetes Stellglied (6).
  6. Federkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    gekennzeichnet durch
    mehrere nebeneinander angeordnete Kontaktfedern (4) zum Anschluss mehrerer Leiter (24) nebeneinander und durch eine der Anzahl der Kontaktfedern (4) entsprechende Anzahl von Stellgliedern (6), welche in Längsrichtung (3) der Kontaktfedern (4) gestaffelt nebeneinander angeordnet sind.
EP17173749.7A 2016-06-22 2017-05-31 Federkontakt Withdrawn EP3261183A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111461.8A DE102016111461A1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Federkontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3261183A1 true EP3261183A1 (de) 2017-12-27

Family

ID=59021270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17173749.7A Withdrawn EP3261183A1 (de) 2016-06-22 2017-05-31 Federkontakt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3261183A1 (de)
DE (1) DE102016111461A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021101354U1 (de) 2021-03-17 2022-06-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und elektrischer Steckverbinder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063728A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-10 Tyco Electronics Amp Gmbh Toollessly actuable spring clamp with a plurality of clamping arms for a plurality of electrical conductors
WO2010066399A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktklemme und verbinder mit kontaktklemme

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1898359A (en) * 1930-03-11 1933-02-21 Gilbert & Hertz Inc Safety plug
US5362251A (en) * 1993-02-09 1994-11-08 Switchcraft Inc. Solderless coaxial connector plug
DE10037550A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Luetze Friedrich Elektro Kabelanschlussvorrichtung
DE20205806U1 (de) * 2002-04-12 2003-08-21 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Steckergehäuse mit Mehrgangverschraubung
DE10257088B4 (de) * 2002-12-05 2011-07-07 Amphenol-Tuchel Electronics GmbH, 74080 Kontakt mit einem Kontaktteil und einem Leiterbefestigungsteil sowie Klemmsanschluss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063728A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-10 Tyco Electronics Amp Gmbh Toollessly actuable spring clamp with a plurality of clamping arms for a plurality of electrical conductors
WO2010066399A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktklemme und verbinder mit kontaktklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016111461A1 (de) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007022806B3 (de) Klemmenbauteil
WO2018036898A1 (de) Federkraftklemmanschluss
DE102015101893B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP2351152A1 (de) Anschlussklemme zum anschluss von leiterenden
EP2522052B1 (de) Federklemme, insbesondere frontklemme
DE3514097A1 (de) Verbindungsklemme fuer elektrische leiter
DE102020122135A1 (de) Anschlussanordnung, Steckverbinder und elektronisches Gerät
DE102016113974A1 (de) Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
WO2019192911A1 (de) Elektrischer steckverbinder, modulares system und verfahren zur bereitstellung eines steckverbinders
EP3345257A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
DE102015119484A1 (de) Steckkontakt
DE102014115009B3 (de) Steckverbinder
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
EP3782238A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
DE202014010621U1 (de) Steckverbinder
DE102010015011A1 (de) Brücker für elektrische Klemmen und Reihenklemmenanordnung mit einem Brücker
DE102014116490A1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
DE202006020722U1 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE202016008409U1 (de) Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
EP1929499B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät mit einem seitlichen oder frontseitigen hilfsschalter
EP3261183A1 (de) Federkontakt
WO2019076537A1 (de) Befestigungsklemme
DE202014010620U1 (de) Steckverbinder
EP1542317B1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters
DE202007009193U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Schenkelfederklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181001

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/15 20060101ALN20200527BHEP

Ipc: H01R 4/48 20060101AFI20200527BHEP

Ipc: H01R 13/59 20060101ALI20200527BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/48 20060101AFI20200605BHEP

Ipc: H01R 13/15 20060101ALN20200605BHEP

Ipc: H01R 13/59 20060101ALI20200605BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201201