EP1929499B1 - Elektromagnetisches schaltgerät mit einem seitlichen oder frontseitigen hilfsschalter - Google Patents

Elektromagnetisches schaltgerät mit einem seitlichen oder frontseitigen hilfsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1929499B1
EP1929499B1 EP06793856.3A EP06793856A EP1929499B1 EP 1929499 B1 EP1929499 B1 EP 1929499B1 EP 06793856 A EP06793856 A EP 06793856A EP 1929499 B1 EP1929499 B1 EP 1929499B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
auxiliary switch
switching device
contact
contact holder
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06793856.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1929499A2 (de
Inventor
Johann Drexler
Peter Hartinger
Alexander Oberleiter
Daniela Streble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1929499A2 publication Critical patent/EP1929499A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1929499B1 publication Critical patent/EP1929499B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/021Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0066Auxiliary contact devices

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic switching device, in particular contactor, with an auxiliary switch.
  • auxiliary switches For switching devices, in particular for low-voltage switchgear, a whole series of different auxiliary switches from the prior art are known. These auxiliary switches are used to pass the switching position of the switching device to the outside.
  • a switching device with auxiliary switch according to the preamble of claim 1 is known from the document EP343046 known.
  • Auxiliary switches have hitherto only been fastened to the front of switching devices. This leads to a low flexibility in assembly and handling of such devices.
  • An object of the present invention is to increase this flexibility.
  • an auxiliary switch which has a fixed contact element, a movable contact element for contacting the fixed contact element, a movable contact element holding movable contact holder and a contact holder connected to the coupling element for transmitting a switching position of the switching device to the auxiliary switch, wherein the auxiliary switch to the side the switching device can be fastened.
  • the coupling element is releasably connected to the contact holder. This is particularly advantageous when one and the same auxiliary switch to be attached to the switching device in various ways and thereby the use of different types of coupling elements is required.
  • a coupling element which preferably engages in the contact holder and is preferably perpendicular to the contacting direction of the contact holder is provided as the coupling element.
  • auxiliary switch can not only be arranged laterally, but alternatively also on the front side on the switching device.
  • an end connected to the contact holder connecting head is preferably provided as a coupling element.
  • the connection head preferably runs in the contacting direction of the contact holder. In other words, it protrudes from a coupling surface of the auxiliary switch in the direction of the switching device.
  • FIG. 1 is a low-voltage switchgear 1, here a contactor, shown with a front side arranged auxiliary switch 2.
  • the auxiliary switch 2 has a movable contact element 3 in the form of a contact bridge.
  • the mobile one Contact element 3 is held by a movable contact holder 4 and is movable in the contacting direction 5 such that the attached to the ends of the movable contact element 3 switching pieces 6 with the contact pieces 7 of a first fixed contact element 8 and a second fixed contact element 9 at a transition from the shown open position in a closed position in contact.
  • the first and the second fixed contact element 8, 9 are arranged on both sides of the guided approximately in the middle of the auxiliary switch 2 movable contact element 3.
  • the one-piece contact holder 4 has an aperture 10 for receiving a spring element 12.
  • the spring element 12 is thus in other words in the contact holder 4 a.
  • the contact holder 4 is structurally designed such that it has a holding element 11, wherein the two elements are arranged on opposite sides of the movable contact element 3 or attack.
  • the spring element 12 is connected directly to the movable contact element 3, while the holding element 11 acts as a kind of pressure stamp on the movable contact element 3.
  • the holding element 11 is integrally connected to a connecting head 13, which extends in the contacting direction 5 and protrudes from the serving as a coupling surface end face 14 of the auxiliary switch 2 in the direction of switching device 1.
  • the connection head 13 serves as a coupling element for transmitting the switching position of the switching device 1 to the auxiliary switch. 2
  • connection head 13 ' is integrally another connecting head 13 'attached. Also, this second connection head 13 'extends in the contacting direction 5 and protrudes from the opposite coupling surface 14' of the auxiliary switch 2 out.
  • the auxiliary switch 2 is thus constructed such that the switching direction 16 of the switching device 1, more precisely, the direction of movement of the counterpart 15, in a change of the switching state of the switching device 1 parallel to the contacting direction 5 of the auxiliary switch 2, that is parallel to the direction of movement of the movable contact element. 3 runs.
  • connection head 13 of the contact holder 4 and the counterpart 15 of the switching device 1 are provided with corresponding mechanical locking elements (here in the form of angles) which interlockingly form a connection between the contact holder 4 and switching device 1 for transmitting the switching state of the switching device 1 to the auxiliary switch second
  • the movable contact element 3 In the illustrated OFF position of the switching device 1, the movable contact element 3 is held by the spring element 12 in a closed position, in which the contact pieces 6, 7 of the movable contact element 3 and the fixed contact elements 8, 9 touch. In this case, the pointing to the movable contact element 3 one end of the holding element 11 is free, that is, it is not in contact with the movable contact element 3.
  • the end of the connected to the spring element 12 contact holder 4 arranged connecting head 13 'in the switching direction 16 is moved.
  • the spring element 12 is pulled in the switching direction 16.
  • the spring element 12 is designed such that the spring action is not sufficient to keep the movable contact element 3 further in the closed position when the switching device 1 is in the ON position.
  • the spring element 12 releases the movable contact element 3, so that this can move into an open position in which the contact pieces 6, 7 separate from one another.
  • the holding element 11 presses the movable contact element 3 in the contacting direction 5 with its end pointing toward the movable contact element 3.
  • the longitudinal axis 26 of the auxiliary switch 2 extends parallel to the contacting direction 5 of the contact holder 4 of the auxiliary switch 2. Perpendicular to the longitudinal axis 26 of the auxiliary switch 2 is the transverse axis 27 of the auxiliary switch 2, by which the auxiliary switch 2 is rotated by 180 ° in a change in function ,
  • the 3 and 4 again show the auxiliary switch 2 in the two possible mounting positions, namely once as normally open ( FIG. 3 ) and once as an opener ( FIG. 4 ).
  • Pro auxiliary switch 2 are four to form a connector serving connections in the form of connector elements 17, 17 'is provided, in each case two connector elements 17 for the coupling surface 14 and two connector elements 17 for the coupling surface 14' of the auxiliary switch 2.
  • plug elements 17, 17 ' are used the free ends of the first and second fixed contact element 8, 9.
  • Each of the plug elements 17, 17 ' is arranged in a provided on the coupling surface 14, 14' of the auxiliary switch 2 recess 18, 18 '.
  • the corresponding terminal designations are attached to the coupling surfaces 14, 14' of the auxiliary switch 2, namely "1" and “2” for the “normally closed” terminals and "3" and “4" for the " NO "terminals.
  • the auxiliary switch 2 coupled with its coupling surface 14 to the switching device 1, resulting on the opposite coupling surface 14 'two connector elements 17' for forming an electrical connector with an external device, for example with the help of an AMP connector.
  • the coil adapter 21 is preferably provided with this type of plug elements 17, 17 'and recesses 18, 18', cf. FIG. 5 , The coil adapter 21 is electrically connected to tabs 20 with the switching device 1.
  • the dimensions of the recesses 18, 18 ' also also different dimensions such that they depend on the defined by the respective mounting position auxiliary switch function.
  • the encoding of the recesses 18, 18 'which serves for securing the hiding comprises both a coding of the width and the depth of the recesses 18, 18'. It is true that in each case both the widths of the recesses 18, 18 'and their depths differ from each other, depending on whether it is an auxiliary switch 2 with Normally open, an auxiliary switch 2 with NC function or a coil adapter 21 is.
  • the width A1 of the recesses 18 'at that coupling surface 14' of the auxiliary switch 2, which receives an external plug when the auxiliary switch 2 is used as a closer greater than the width A2 of the recesses 18 on the coupling surface 14 of the auxiliary switch 2, the picks up an external plug when the auxiliary switch 2 is used as a normally closed contact.
  • This is in turn greater than the width A3 of the recesses 18 "on the coupling surface 22 of the coil adapter 21.
  • the depth B1 of the recesses 18 'at that coupling surface 14' of the auxiliary switch 2, which receives an external plug when the auxiliary switch 2 as Closer is used less than the depth B2 of the recesses 18 at that coupling surface 14 of the auxiliary switch 2, which receives an external plug when the auxiliary switch 2 is used as an opener, and this in turn is smaller than the depth B3 of the recesses 18 "on the Coupling surface 22 of the coil adapter 21st
  • FIG. 6 now shows a switching device 1 with a plugged coil adapter 21 and four plugged auxiliary switches 2 as a complete unit, wherein two of the auxiliary switch 2 are used as normally open and two of the auxiliary switch as an opener.
  • the switching device 1 is shown with its front 100 upwards.
  • an upper terminal row 102 is provided in the direction of the switching device upper side 101
  • a lower terminal row 104 is provided in the direction of the switchgear underside 103.
  • the two terminal rows 102, 104 each have three main power connections 105.
  • the upper terminal row 102 serves as the input side and the lower terminal row 104 as the outlet side.
  • connection heads 13 are not integrally attached to both ends of the contact holder 4.
  • the contact holder 4 has at its two ends a fastening device 23 for mounting a connecting head 13.
  • the fastening device 23 is T-shaped to engage in a correspondingly shaped recess 24 in the connection head 13, whereby a secure locking is possible.
  • the connecting head 13 is - depending on the desired mounting position of the auxiliary switch 2 - either on one side of the contact holder 4 (as shown) or on the opposite side of the contact holder 4 (as indicated by broken lines) attached.
  • FIG. 10 a lateral arrangement of a number of auxiliary switches 2 on a switching device 1.
  • recesses 28 are provided on the now serving as coupling surfaces side surfaces 19 of the auxiliary switch 2, see. FIG. 11 .
  • These recesses 28 serve to receive connecting elements 29, the auxiliary switch 2 with the switching device 1 connect by the protruding in the assembled state of the side surface 19 connecting elements 29 in correspondingly provided recesses (not shown) on the switching device 1, see.
  • FIG. 12 and 13 The connecting elements 29 are formed in the example shown as provided with locking edges rail pieces and can simultaneously lock both in the recesses 28 of the auxiliary switch 2 and in those of the switching device 1.
  • connecting pin 31 which extends perpendicular to the contacting direction 5 of the contact holder 4 and engages in the contact holder 4.
  • an opening 32 for receiving the connecting pin 31 is provided on the one hand in the side surface 19 of the auxiliary switch 2.
  • the receiving opening 32 is closed by a preferably Ausbrechbare cover 33 (see. FIG. 11 ) in the event that not these, but the opposite side surface of the auxiliary switch 2 serves as a coupling surface.
  • the receiving opening 32 can optionally also remain without a cover.
  • the contact holder 4 has a corresponding contact opening 34 into which the connecting pin 31 positively and / or positively engages.
  • a limiting rail 37 extending transversely to the insertion direction 36 is integrally formed on at least one side face 35 of the connecting pin 31. If this limiting rail 37 hits the edge of the contact opening 34 provided in the contact holder 4, then the end position of the connecting pin 31 is reached, cf. FIG. 14 ,
  • connecting pins 31 it is also possible to use other types of connecting pins 31. So shows, for example FIG. 15 the use of a longer connecting pin 31 ', which is suitable, both from the side facing the viewer side surface 19, and - alternatively - from the opposite, facing away from the viewer coupling side of the auxiliary switch 2 protrude.
  • the connecting pin 31 ' can be pushed through the contact holder 4, so that it protrudes once on one side and once on the other side of the auxiliary switch 2.
  • the limiting rail 37 'of this connecting pin 31' is also attached to a 90 ° offset side surface 35 '.
  • Such auxiliary switch 2 can not be arranged only on both sides 38, 39 of the switching device 1, cf. FIG.
  • auxiliary switch 2 are coupled together via corresponding connecting pin 31.
  • exemplary conventional contact holder 4 e.g., the contact openings 34 but also in the previously in the 1 to 9 explained contact holders 4 may be provided with which a multi-functionality of the auxiliary switch (opener and closer function) can be achieved.
  • the position of the contact opening 34 for a connecting pin 31 on the contact holder 4 is exemplary of the previously described embodiments of the auxiliary switch in the in FIG. 7 illustrated contact holder 4 shown. Thereafter, the holding member 11 of the contact holder 4 receives the receiving opening 34.
  • auxiliary switches 2 are in particular such auxiliary switch 2, as in the 1 to 9 are shown.
  • the functional sequence of the auxiliary switch corresponds, as shown, the flow, which in connection with the description of 1 and 2 was given. The only difference is that now the transmission of the switching position of the switching device 1 to the auxiliary switch 2 is not via connection heads 13, but via the laterally engaging in the contact holder 4 connecting pin 31.
  • the auxiliary switch 2 is used as NC contact (cf. FIG. 2 ) takes place in an equipped with a connecting pin 31 auxiliary switch 2 - in contrast to the in FIG.
  • auxiliary switch with connection head 13 - at a transition of the switching device 1 from an OFF position to the ON position, a transfer of the movable contact element 3 in the open position not by the fact that the spring element 12, the movable contact element 3 releases and by moving the support member 11, the contact is opened, but rather in that the holding element 11, in which the connecting pin 31 engages, moves the movable contact element 3 against the spring force of the spring element 12 in the switching direction 5 and thus opens the contact.
  • connection head 13 is not removable on the contact holder 4, but is connected via a hinge connection with the contact holder 4.
  • the connection head 13 can be rotated depending on the application in the desired position. So while he remains in a front-side arrangement of the auxiliary switch 2 in its normal position, compare FIG. 16 , he lets himself with a lateral Arrangement of the auxiliary switch 2 on the switching device 1 accordingly laterally twist, compare FIG. 17 , and tip over towards side surface 19, cf. FIG. 18 ,
  • auxiliary switch 2 which is suitable for both a front, as well as for a lateral mounting.
  • the contact holder 4 has both a connecting head 13 and a fastening device 23 for receiving a connecting head 13, as well as a contact opening 34 for a connecting pin 31.
  • This auxiliary switch 2 can plug-in contacts 17, e.g. have for receiving an external connector, which are optionally arranged in coded recesses 18, or other connection contacts, for example, cage tension springs or the like.
  • FIG. 19 is another auxiliary switch shown, which is essentially the in FIG. 1 corresponds described auxiliary switch. Unlike there, however, no plug elements 17 are provided here. Instead, at the switching pieces. 7
  • Contact rails 42 attached, which extend parallel to the movable contact element 3.
  • mounting holes 43 are provided.
  • the mounting holes 43 are provided with threads, so that - as in the example shown here a closer function - a contact screw 44 can be inserted from the front side 14 'of the auxiliary switch 2 ago in the auxiliary switch and connected to the contact rail 42 for making an electrical contact.
  • a contact screw 44 can then be introduced from the opposite end face 14 and in turn connected to the contact rail 42.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz, mit einem Hilfsschalter.
  • Für Schaltgeräte, insbesondere für Niederspannungsschaltgeräte, sind eine ganze Reihe von verschiedenen Hilfsschaltern aus dem Stand der Technik bekannt. Diese Hilfsschalter dienen dazu, die Schaltstellung des Schaltgerätes nach außen weiter zu geben.
  • Ein Schaltgerät mit Hilfsschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus dem Dokument EP343046 bekannt.
  • Hilfsschalter werden bisher ausschließlich an der Frontseite von Schaltgeräten befestigt. Dies führt zu einer geringen Flexibilität bei Montage und Handhabung derartiger Geräte.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Flexibilität zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1 gelöst.
  • Danach ist ein Hilfsschalter vorgesehen, der ein festes Kontaktelement, ein bewegliches Kontaktelement zur Kontaktierung des festen Kontaktelementes, einen das bewegliche Kontaktelement haltenden beweglichen Kontakthalter und ein mit dem Kontakthalter verbundenes Koppelelement zur Übertragung einer Schaltstellung des Schaltgerätes an den Hilfsschalter aufweist, wobei der Hilfsschalter seitlich an dem Schaltgerät befestigbar ist.
  • Durch Gestaltung des Koppelelementes kann dabei die Art und Weise der Anbindung des Hilfsschalters an das Schaltgerät variiert werden, ohne dass die Bauelemente verändert werden müssen, die für den eigentlichen Schaltvorgang im Hilfsschalter notwendig sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist das Koppelelement lösbar mit dem Kontakthalter verbunden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein und derselbe Hilfsschalter auf verschiedene Art und Weise an dem Schaltgerät befestigt werden soll und hierdurch die Verwendung verschiedenartiger Koppelelemente erforderlich ist.
  • Soll der Hilfsschalter seitlich an dem Schaltgerät angeordnet werden, so ist als Koppelelement vorzugsweise ein in den Kontakthalter eingreifender Verbindungszapfen vorgesehen, der vorzugsweise senkrecht zur Kontaktierungsrichtung des Kontakthalters verläuft.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Hilfsschalter nicht nur seitlich, sondern alternativ auch frontseitig am Schaltgerät angeordnet werden kann. Dann ist vorzugsweise ein endseitig mit dem Kontakthalter verbundener Verbindungskopf als Koppelelement vorgesehen. Der Verbindungskopf verläuft dabei vorzugsweise in Kontaktierungsrichtung des Kontakthalters. Er ragt also mit anderen Worten aus einer Ankoppelfläche des Hilfsschalters in Richtung Schaltgerät heraus.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in vereinfachten, z. T. schematischen Darstellungen:
  • FIG 1
    ein Schaltgerät mit einem Hilfsschalter in einer ersten Montageposition im Schnitt (Schließerfunktion),
    FIG 2
    ein Schaltgerät mit einem Hilfsschalter in einer zweiten Montageposition im Schnitt (Öffnerfunktion),
    FIG 3
    einen Hilfsschalter einer ersten Montageposition,
    FIG 4
    einen Hilfsschalter in einer zweiten Montageposition,
    FIG 5
    einen Spulenadapter, wie er gemeinsam mit einem Hilfsschalter verwendet werden kann,
    FIG 6
    ein Schaltgerät mit einem montierten Spulenadapter und vier montierten Hilfsschaltern,
    FIG 7
    einen Hilfsschalter mit abnehmbaren Verbindungsköpfen im Schnitt,
    FIG 8
    einen Hilfsschalter mit abnehmbaren Verbindungsköpfen,
    FIG 9
    ein Schaltgerät mit einem montierten Spulenadapter und vier montierten Hilfsschaltern mit abnehmbaren Verbindungsköpfen,
    FIG 10
    ein Schaltgerät mit seitlich angeordneten Hilfsschaltern,
    FIG 11
    ein zur seitlichen Anordnung an einem Schaltgerät geeigneter Hilfsschalter,
    FIG 12
    der Hilfsschalter aus FIG 11 mit einem noch zu montierenden Verbindungszapfen,
    FIG 13
    der Hilfsschalter aus FIG 11 mit bereits moniertem Verbindungszapfen,
    FIG 14
    zwei miteinander verbindbare Kontakthalter mit Verbindungszapfen,
    FIG 15
    der Hilfsschalter aus FIG 11 mit einem noch zu montierenden Verbindungszapfen anderer Art,
    FIG 16
    ein Hilfsschalter mit verschwenkbarem Verbindungskopf, wobei sich der Verbindungskopf in einer Grundstellung befindet,
    FIG 17.
    der Hilfsschalter aus FIG 16 mit einem in eine Zwischenstellung verschwenkten Verbindungskopf,
    FIG 18
    der Hilfsschalter aus FIG 16 mit einem in eine Endstellung verschwenkten Verbindungskopf, und
    FIG 19
    ein Schaltgerät mit einem weiteren Hilfsschalter in einer ersten Montageposition im Schnitt (Schließerfunktion).
  • In FIG 1 ist ein Niederspannungsschaltgerät 1, hier ein Schütz, mit einem frontseitig angeordneten Hilfsschalter 2 abgebildet. Der Hilfsschalter 2 weist ein bewegliches Kontaktelement 3 in Form einer Kontaktbrücke auf. Das bewegliche Kontaktelement 3 wird von einem beweglichen Kontakthalter 4 gehalten und ist in Kontaktierungsrichtung 5 bewegbar derart, dass die an den Enden des beweglichen Kontaktelementes 3 angebrachten Schaltstücke 6 mit den Schaltstücken 7 eines ersten festen Kontaktelementes 8 und eines zweiten festen Kontaktelementes 9 bei einem Übergang von der gezeigten geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung in Kontakt treten.
  • Das erste und das zweite feste Kontaktelement 8, 9 sind dabei zu beiden Seiten des in etwa mittig im Hilfsschalter 2 geführten beweglichen Kontaktelementes 3 angeordnet.
  • Der einstückige Kontakthalter 4 weist einen Durchbruch 10 auf zur Aufnahme eines Federelements 12. Das Federelement 12 liegt also mit anderen Worten in dem Kontakthalter 4 ein. Darüber hinaus ist der Kontakthalter 4 konstruktiv derart ausgebildet, dass er ein Halteelement 11 aufweist, wobei die beiden Elemente an gegenüberliegenden Seiten des beweglichen Kontaktelementes 3 angeordnet sind bzw. angreifen. Vorzugsweise ist das Federelement 12 direkt mit dem beweglichen Kontaktelement 3 verbunden, während das Halteelement 11 als eine Art Druckstempel an dem beweglichen Kontaktelement 3 angreift. Das Halteelement 11 ist einstückig mit einem Verbindungskopf 13 verbunden, der in Kontaktierungsrichtung 5 verläuft und aus der als Ankoppelfläche dienenden Stirnseite 14 des Hilfsschalters 2 in Richtung Schaltgerät 1 herausragt. Der Verbindungskopf 13 dient dabei als Koppelelement zur Übertragung der Schaltstellung des Schaltgerätes 1 an den Hilfsschalter 2.
  • Während der Verbindungskopf 13 des Halteelementes 11 einerseits mit einem entsprechenden Gegenstück 15 des Schaltgerätes 1 in Verbindung steht und das Halteelement 11 andererseits in der gezeigten AUS-Stellung des Schaltgerätes 1 das bewegliche Kontaktelement 3 in einer geöffneten Stellung hält, greift an der gegenüberliegenden Seite des beweglichen Kontaktelementes 3 das Federelement 12 des Kontakthalters 4 an. Mit anderen Worten hält das Halteelement 11 das bewegliche Kontaktelement 3 entgegen der Federkraft des Federelementes 3 in der geöffneten Stellung.
  • Auch an dem gegenüberliegenden Ende des Kontakthalters 4 ist einstückig ein weiterer Verbindungskopf 13' angebracht. Auch dieser zweite Verbindungskopf 13' verläuft in Kontaktierungsrichtung 5 und ragt aus der gegenüberliegenden Ankoppelfläche 14' des Hilfsschalters 2 heraus.
  • Bei einer Änderung der Schaltstellung des Schaltgerätes 1, also bei einem Übergang von der AUS-Stellung in die EIN-Stellung des Schaltgerätes 1, wird das Halteelement 11 über den Verbindungskopf 13 durch das entsprechend vorgesehene Gegenstück 15 des Schaltgerätes 1 in Schaltrichtung 16 des Schaltgerätes 1 bewegt. Dadurch wird das bewegliche Kontaktelement 3 nicht mehr durch das Halteelement 11 abgestützt. Durch das Federelement 12 wird es in Richtung Schaltgerät 1 und damit in eine geschlossene Stellung überführt, bei der sich die Schaltstücke 6 des beweglichen Kontaktelementes 3 mit den Schaltstücken 7 der festen Kontaktelemente 8, 9 berühren. Der Hilfsschalter 2 ist also dergestalt aufgebaut, dass die Schaltrichtung 16 des Schaltgerätes 1, genauer gesagt die Bewegungsrichtung des Gegenstückes 15, bei einer Änderung des Schaltzustandes des Schaltgerätes 1 parallel zu der Kontaktierungsrichtung 5 des Hilfsschalters 2, also parallel zu der Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktelements 3 verläuft.
  • Der Verbindungskopf 13 des Kontakthalters 4 und das Gegenstück 15 des Schaltgerätes 1 sind mit einander entsprechenden mechanischen Verriegelungselementen (hier in Form von Winkeln) versehen, die ineinander eingreifend eine Verbindung zwischen Kontakthalter 4 und Schaltgerät 1 ausbilden zur Übertragung des Schaltzustandes des Schaltgerätes 1 an den Hilfsschalter 2.
  • Wird der in FIG 1 gezeigte Hilfsschalter 2 um 180° um seine Querachse gedreht am Schaltgerät 1 befestigt, so wie dies beispielsweise in FIG 2 dargestellt ist, ist der Funktionsablauf wie folgt:
  • Bei der dargestellten AUS-Stellung des Schaltgerätes 1 wird das bewegliche Kontaktelement 3 durch das Federelement 12 in einer geschlossenen Stellung gehalten, bei der sich die Schaltstücke 6, 7 des beweglichen Kontaktelements 3 und der festen Kontaktelemente 8, 9 berühren. In diesem Fall liegt das auf das bewegliche Kontaktelement 3 weisende eine Ende des Halteelementes 11 frei, dass heißt es steht nicht mit dem beweglichen Kontaktelement 3 in Berührung.
  • Bei einem Übergang des Schaltgerätes 1 von der AUS-Stellung in die EIN-Stellung wird der endseitig an dem mit dem Federelement 12 verbundenen Kontakthalter 4 angeordneten Verbindungskopf 13' in Schaltrichtung 16 bewegt. Dabei wird auch das Federelement 12 in Schaltrichtung 16 gezogen. Das Federelement 12 ist dabei derart ausgestaltet, dass die Federwirkung nicht ausreicht, das bewegliche Kontaktelement 3 weiter in der geschlossenen Stellung zu halten, wenn sich das Schaltgerät 1 in der EIN-Stellung befindet. Mit anderen Worten gibt das Federelement 12 das bewegliche Kontaktelement 3 frei, so dass sich dies in eine geöffnete Stellung begeben kann, in der sich die Schaltstücke 6, 7 voneinander lösen. Hierzu drückt das Halteelement 11 mit seinem auf das bewegliche Kontaktelement 3 zu weisenden Ende das bewegliche Kontaktelement 3 in Kontaktierungsrichtung 5.
  • Wie beispielhaft in FIG 3 dargestellt, verläuft die Längsachse 26 des Hilfsschalters 2 parallel zu der Kontaktierungsrichtung 5 des Kontakthalters 4 des Hilfsschalters 2. Senkrecht zu der Längsachse 26 des Hilfsschalters 2 liegt die Querachse 27 des Hilfsschalters 2, um die der Hilfsschalter 2 bei einer Funktionsänderung um 180° gedreht wird.
  • Die FIG 3 und 4 zeigen nochmals den Hilfsschalter 2 in den zwei möglichen Montagepositionen, nämlich einmal als Schließer (FIG 3) und einmal als Öffner (FIG 4). Pro Hilfsschalter 2 sind vier zur Ausbildung einer Steckverbindung dienende Anschlüsse in Form von Steckerelementen 17, 17' vorgesehen, und zwar jeweils zwei Steckerelemente 17 für die Ankoppelfläche 14 und zwei Steckerelemente 17 für die Ankoppelfläche 14' des Hilfsschalters 2. Als Steckerelemente 17, 17' dienen dabei die Freienden des ersten und zweiten festen Kontaktelementes 8, 9. Jedes der Steckerelemente 17, 17' ist in einer an der Ankoppelfläche 14, 14' des Hilfsschalters 2 vorgesehenen Ausnehmung 18, 18' angeordnet. Zur Unterscheidung der Steckerelemente 17, 17' sind an den Ankoppelflächen 14, 14' des Hilfsschalters 2 die entsprechenden Klemmenbezeichnungen angebracht, nämlich "1" und "2" für die "Öffner"-Klemmen sowie "3" und "4" für die "Schließer"-Klemmen. Ist beispielsweise der Hilfsschalter 2 mit seiner Ankoppelfläche 14 an das Schaltgerät 1 angekoppelt, ergeben sich auf der gegenüberliegenden Ankoppelfläche 14' zwei Steckerelemente 17' zur Ausbildung einer elektrischen Steckverbindung mit einem externen Gerät, beispielsweise mit Hilfe eines AMP-Steckers.
  • Um eine gemeinsame Kontaktierung von Hilfsschaltern 2 und beispielsweise einem Spulenädapter 21 zu ermöglichen, wie er für gewöhnlich bei einem Schaltgerät 1 verwendet wird, ist auch der Spulenadapter 21 vorzugsweise mit dieser Art Steckerelementen 17, 17' und Aussparungen 18, 18' versehen, vergleiche FIG 5. Der Spulenadapter 21 ist mit Flachsteckern 20 mit dem Schaltgerät 1 elektrisch verbunden.
  • Um fehlerhafte Verbindungen bei Anschluss des Hilfsschalters 2, beispielsweise mittels eines externen Steckers, zu verhindern, sind die Abmessungen der Ausnehmungen 18, 18' zudem auch unterschiedlich dimensioniert derart, dass sie von der durch die jeweilige Montageposition definierten Hilfsschalterfunktion abhängen. Die zur Verstecksicherung dienende Kodierung der Ausnehmungen 18, 18' umfasst dabei sowohl eine Kodierung der Breite als auch der Tiefe der Ausnehmungen 18, 18'. Dabei gilt, dass sich jeweils sowohl die Breiten der Ausnehmungen 18, 18' als auch deren Tiefen voneinander unterscheiden, je nachdem, ob es sich um einen Hilfsschalter 2 mit Schließerfunktion, einen Hilfsschalter 2 mit Öffnerfunktion oder aber einen Spulenadapter 21 handelt.
  • Vorzugsweise ist die Breite A1 der Ausnehmungen 18' an derjenigen Ankoppelfläche 14' des Hilfsschalters 2, die einen externen Stecker aufnimmt, wenn der Hilfsschalter 2 als Schließer verwendet wird, größer als die Breite A2 der Ausnehmungen 18 an der Ankoppelfläche 14 des Hilfsschalters 2, die einen externen Stecker aufnimmt, wenn der Hilfsschalter 2 als Öffner verwendet wird. Diese ist wiederum größer als die Breite A3 der Ausnehmungen 18" an der Ankoppelfläche 22 des Spulenadapters 21. Zugleich ist vorzugsweise die Tiefe B1 der Ausnehmungen 18' an derjenigen Ankoppelfläche 14' des Hilfsschalters 2, die einen externen Stecker aufnimmt, wenn der Hilfsschalter 2 als Schließer verwendet wird, geringer als die Tiefe B2 der Ausnehmungen 18 an derjenigen Ankoppelfläche 14 des Hilfsschalters 2, die einen externen Stecker aufnimmt, wenn der Hilfsschalter 2 als Öffner verwendet wird, und diese ist wiederum kleiner als die Tiefe B3 der Ausnehmungen 18" an der Ankoppelfläche 22 des Spulenadapters 21.
  • FIG 6 zeigt nun ein Schaltgerät 1 mit einem aufgesteckten Spulenadapter 21 und vier aufgesteckten Hilfsschaltern 2 als Kompletteinheit, wobei zwei der Hilfsschalter 2 als Schließer und zwei der Hilfsschalter als Öffner verwendet werden. Dabei ist das Schaltgerät 1 mit seiner Vorderseite 100 nach oben dargestellt. Auf der Vorderseite 100 des Schaltgerätes 1 ist in Richtung der Schaltgeräteoberseite 101 eine obere Anschlussreihe 102 und in Richtung der Schaltgeräteunterseite 103 eine untere Anschlussreihe 104 vorgesehen. Die beiden Anschlussreihen 102, 104 weisen dabei jeweils drei Hauptstromanschlüsse 105 auf. Die obere Anschlussreihe 102 dient dabei als Eingangsseite und die untere Anschlussreihe 104 als Abgangsseite.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung auch mit Hilfsschaltern 2 verwendbar, die statt der Steckkontakte 17, 17' andere Kontaktelemente benutzen, beispielsweise Schraubkontakte oder dergleichen. Sie ist mit anderen Worten unabhängig von der verwendeten Anschlusstechnik.
  • In FIG 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die Verbindungsköpfe 13 nicht an beiden Enden des Kontakthalters 4 einstückig angebracht sind. Stattdessen weist der Kontakthalter 4 an seinen beiden Enden eine Befestigungsvorrichtung 23 zur Montage eines Verbindungskopfes 13 auf. Die Befestigungsvorrichtung 23 ist dabei T-förmig ausgebildet zum Eingreifen in eine entsprechend geformte Ausnehmung 24 im Verbindungskopf 13, wodurch eine sichere Verriegelung möglich ist. Somit wird nur noch ein einziger Verbindungskopf 13 pro Hilfsschalter 2 benötigt. Der Verbindungskopf 13 wird - je nach der gewünschten Montageposition des Hilfsschalters 2 - entweder an einen Seite des Kontakthalters 4 (wie abgebildet) oder aber an der gegenüberliegenden Seite des Kontakthalters 4 (wie mit durchbrochenen Linien angedeutet) befestigt. Dies hat zur Folge, dass aus der dem Schaltgerät 1 gegenüberliegenden, nicht benötigten Ankoppelfläche 14' kein Verbindungskopf 13' herausragt, vergleiche FIG 8. Wie in FIG 9 deutlich wird, kann dann für eine gemeinsame Kontaktierung des Spulenadapters 21 sowie der vier Hilfsschalter 2 ein gemeinsamer Stecker verwendet werden, der - im Gegensatz zu der in FIG 6 gezeigten Ausführung - keine Aussparung zur Aufnahme der aus den oberen Ankoppelflächen 14, 14' herausragenden Verbindungsköpfe 13, 13' aufweisen muss. Die zu dem Stecker weisende Ankoppelfläche 14' zeigt stattdessen die Öffnung 25, in welcher der Kontakthalter 4 einliegt.
  • Anstelle eines frontseitigen Aufbaus, wie er beispielsweise in den FIG 1, 2, 6 und 9 dargestellt ist, zeigt FIG 10 eine seitliche Anordnung einer Anzahl von Hilfsschaltern 2 an einem Schaltgerät 1. Um eine solche Anordnung zu erreichen, sind an den nun als Ankoppelflächen dienenden Seitenflächen 19 des Hilfsschalters 2 Aussparungen 28 vorgesehen, vgl. FIG 11. Diese Aussparungen 28 dienen zur Aufnahme von Verbindungselementen 29, die den Hilfsschalter 2 mit dem Schaltgerät 1 verbinden, indem die im montierten Zustand aus der Seitenfläche 19 herausragenden Verbindungselemente 29 in entsprechend vorgesehene Aussparungen (nicht abgebildet) am Schaltgerät 1 eingreifen, vgl. FIG 12 und 13. Die Verbindungselemente 29 sind im gezeigten Beispiel als mit Rastkanten versehene Schienenstücke ausgebildet und lassen sich gleichzeitig sowohl in den Aussparungen 28 des Hilfsschalters 2 als auch in denen des Schaltgerätes 1 verrasten.
  • Zur Übertragung der Schaltstellung des Schaltgerätes 1 an den Hilfsschalter 2 ist ein als Koppelelement dienender Verbindungszapfen 31 vorgesehen, der senkrecht zur Kontaktierungsrichtung 5 des Kontakthalters 4 verläuft und in den Kontakthalter 4 eingreift. Hierzu ist zum einen in der Seitenfläche 19 des Hilfsschalters 2 eine Öffnung 32 zur Aufnahme des Verbindungszapfens 31 vorgesehen. Die Aufnahmeöffnung 32 ist durch eine vorzugsweise ausbrechbare Abdeckung 33 verschlossen (vgl. FIG 11) für den Fall, dass nicht diese, sondern die gegenüberliegende Seitenfläche des Hilfsschalters 2 als Ankoppelfläche dient. Die Aufnahmeöffnung 32 kann selbstverständlich wahlweise auch ohne eine Abdeckung bleiben.
  • Zum anderen weist der Kontakthalter 4 eine entsprechende Kontaktöffnung 34 auf, in die der Verbindungszapfen 31 kraftund/oder formschlüssig eingreift. Zur Begrenzung der Einstecktiefe des Verbindungszapfens 31 in die Kontaktöffnung 34 des Kontakthalters 4 ist an zumindest einer Seitenfläche 35 des Verbindungszapfens 31 eine quer zur Einsteckrichtung 36 verlaufende Begrenzungsschiene 37 angeformt. Stößt diese Begrenzungsschiene 37 an den Rand der im Kontakthalter 4 vorgesehenen Kontaktöffnung 34, so ist die Endposition des Verbindungszapfens 31 erreicht, vergleiche FIG 14.
  • Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, andere Arten von Verbindungszapfen 31 zu verwenden. So zeigt beispielsweise FIG 15 den Gebrauch eines längeren Verbindungszapfens 31', der dazu geeignet ist, sowohl aus der dem Betrachter zugewandten Seitenfläche 19, als auch - alternativ hierzu - aus der gegenüberliegenden, dem Betrachter abgewandten Ankopplungsseite des Hilfsschalters 2 herauszuragen. Der Verbindungszapfen 31' kann anders ausgedrückt durch den Kontakthalter 4 durchgeschoben werden, so dass er einmal auf der einen Seite und einmal auf der anderen Seite des Hilfsschalters 2 herausragt. Zu diesem Zweck ist die Begrenzungsschiene 37' dieses Verbindungszapfens 31' auch an einer um 90° versetzten Seitenfläche 35' angebracht. Derartige Hilfsschalter 2 lassen sich nicht nur an beiden Seiten 38, 39 des Schaltgerätes 1 anordnen, vgl. FIG 10. Auch eine seitliche Anordnung von mehreren Hilfsschaltern 2 nebeneinander, wie in FIG 10 gezeigt, ist möglich. Hierzu können, wie beispielsweise in FIG 14 gezeigt, zwei Hilfsschalter 2 über entsprechende Verbindungszapfen 31 miteinander gekoppelt werden. Zum Verbinden der beiden Hilfsschalter erfolgt dabei ein einfaches Zusammenführen der beiden Hilfsschalter in Verbindungsrichtung 41. In FIG 14 sind beispielhaft herkömmliche Kontakthalter 4' abgebildet. Selbstverständlich können die Kontaktöffnungen 34 jedoch auch in den zuvor in den FIG 1 bis 9 erläuterten Kontakthaltern 4 vorgesehen sein, mit denen eine Multifunktionalität der Hilfsschalter (Öffner- und Schließerfunktion) erreicht werden kann. Die Lage der Kontaktöffnung 34 für einen Verbindungszapfen 31 am Kontakthalter 4 ist für die zuvor beschriebenen Ausführungsformen des Hilfsschalters exemplarisch bei dem in FIG 7 abgebildeten Kontakthalter 4 dargestellt. Danach nimmt das Halteelement 11 des Kontakthalters 4 die Aufnahmeöffnung 34 auf.
  • Die Funktionsweise der zuvor beschriebenen Anordnung ist wie folgt: Der aus der dem Schaltgerät 1 nächsten Seitenfläche 19 des Hilfsschalters 2 herausragende Verbindungszapfen 31 wird durch ein entsprechend im Schaltgerät 1 vorgesehenes Gegenstück (nicht abgebildet) angetrieben, wenn sich die Schaltstellung des Schaltgerätes 1 ändert. Dieses Gegenstück erfüllt damit die gleiche Funktion wie das in den FIG 1 und 2 abgebildete Gegenstück 15. Dabei bewegt der Verbindungszapfen 31 den oder die Kontakthalter 4 in Schaltrichtung 5, so dass - je nach Schaltzustand und Montageposition des Hilfsschalters 2 - ein Schaltvorgang im Hilfsschalter 2 erfolgt, vgl. FIG 13.
  • Bei den seitlich angeordneten Hilfsschaltern 2 handelt es sich insbesondere um solche Hilfsschalter 2, wie sie in den FIG 1 bis 9 dargestellt sind. Mit anderen Worten kann man auch bei den seitlich angebrachten Hilfsschaltern 2 deren Funktion durch eine Drehung um 180° um seine Querachse verändern. Der Funktionsablauf der Hilfsschalter entspricht dabei, wie gezeigt, demjenigen Ablauf, der im Zusammenhang mit der Beschreibung der FIG 1 und 2 gegeben wurde. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass nun die Übertragung der Schaltstellung des Schaltgerätes 1 an den Hilfsschalter 2 nicht über Verbindungsköpfe 13, sondern über die seitlich in den Kontakthalter 4 eingreifenden Verbindungszapfen 31 erfolgt. Darüber hinaus ist folgendes zu beachten: Wird der Hilfsschalter 2 als Öffner verwendet (vergleiche FIG 2) so erfolgt bei einem mit einem Verbindungszapfen 31 ausgestatteten Hilfsschalter 2 - im Gegensatz zu dem in FIG 2 abgebildeten Hilfsschalter mit Verbindungskopf 13 - bei einem Übergang des Schaltgerätes 1 von einer AUS-Stellung in die EIN-Stellung ein Überführen des beweglichen Kontaktelementes 3 in die geöffnete Stellung nicht dadurch, dass das Federelement 12 das bewegliche Kontaktelement 3 freigibt und durch ein Verschieben des Halteelements 11 der Kontakt geöffnet wird, sondern vielmehr dadurch, dass das Halteelement 11, in welches der Verbindungszapfen 31 eingreift, das bewegliche Kontaktelement 3 entgegen der Federkraft des Federelementes 12 in Schaltrichtung 5 bewegt und damit den Kontakt öffnet.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Verbindungskopf 13 am Kontakthalter 4 nicht abnehmbar, sondern über eine Drehgelenkverbindung mit dem Kontakthalter 4 verbunden ist. Dadurch kann der Verbindungskopf 13 je nach Anwendungsfall in die gewünschte Position gedreht werden. Während er also bei einer frontseitigen Anordnung des Hilfsschalters 2 in seiner Normalposition verbleibt, vergleiche FIG 16, lässt er sich bei einer seitlichen Anordnung des Hilfsschalters 2 am Schaltgerät 1 entsprechend seitlich verdrehen, vergleiche FIG 17, und in Richtung Seitenfläche 19 umkippen, vergleiche FIG 18.
  • Wird der in diese abgewinkelte Stellung verdrehte Verbindungskopf 13 nun mit einem entsprechenden Gegenstück (nicht abgebildet) im Schaltgerät 1 verrastet, entspricht also die Seitenfläche 19, zu welcher der Verbindungskopf 13 hingedreht ist, der Ankoppelfläche des Hilfsschalters 2 mit dem Schaltgerät 1, so kann eine Betätigung des Kontakthalters 4 über den Verbindungskopf 13 erfolgen, vgl. FIG 18. Es ist jedoch ebenso möglich, den Verbindungskopf 13 auf die der Ankoppelfläche 19 des Hilfsschalters 2 gegenüberliegenden Seitenfläche zu drehen, wenn die Ankopplung des Kontakthalters 4 an der Ankoppelfläche 19 über einen Verbindungszapfen 31 erfolgt und ein auf diese Seite gedrehter Verbindungskopf 13 bei der Herstellung der Verbindung stören würde.
  • Sämtliche oben beschriebenen Ausführungsformen und konstruktive Varianten der Erfindung lassen sich miteinander kombinieren. So ist es beispielsweise möglich, einen bei Drehung um 180° um seine Querachse zwei unterschiedliche Funktionen (Öffner, Schließer) ausübenden Hilfsschalter 2 vorzusehen, der sowohl für eine frontseitigen, als auch für einen seitliche Montage geeignet ist. Hierzu weist der Kontakthalter 4 sowohl einen Verbindungskopf 13 bzw. eine Befestigungsvorrichtung 23 zur Aufnahme eines Verbindungskopfes 13, als auch eine Kontaktöffnung 34 für einen Verbindungszapfen 31 auf. Dieser Hilfsschalter 2 kann dabei Steckkontakte 17 z.B. zur Aufnahme eines externen Steckers aufweisen, die ggf. in kodierten Ausnehmungen 18 angeordnet sind, oder aber andere Anschlusskontakte, beispielsweise Käfigzugfedern oder dergleichen.
  • In FIG 19 ist ein weiterer Hilfsschalter abgebildet, der im Wesentlichen dem in FIG 1 beschriebenen Hilfsschalter entspricht. Anders als dort sind jedoch hier keine Steckerelemente 17 vorgesehen. Stattdessen sind an den Schaltstücken 7 Kontaktschienen 42 angebracht, die parallel zu dem beweglichen Kontaktelement 3 verlaufen. In diesen Kontaktschienen 42 sind Montageöffnungen 43 vorgesehen. Die Montageöffnungen 43 sind mit Gewinden versehen, so dass - wie in dem hier gezeigten Beispiel einer Schließerfunktion - eine Kontaktschraube 44 von der Stirnseite 14' des Hilfsschalters 2 her in den Hilfsschalter eingeführt und mit der Kontaktschiene 42 zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes verbunden werden kann. Nach einem Wechsel der Montageposition des Hilfsschalters 2 kann dann eine Kontaktschraube 44 von der gegenüberliegenden Stirnseite 14 her eingeführt und wiederum mit der Kontaktschiene 42 verbunden werden.

Claims (4)

  1. Elektromagnetisches Schaltgerät (1), insbesondere Schütz, mit einem Hilfsschalter (2), wobei der Hilfsschalter (2) aufweist:
    - ein festes Kontaktelement (8, 9),
    - ein bewegliches Kontaktelement (3) zur Kontaktierung des festen Kontaktelementes (8, 9),
    - einen das bewegliche Kontaktelement (3) haltenden beweglichen Kontakthalter (4) und
    - ein mit dem Kontakthalter (4) verbundenes Koppelelement (31) zur Übertragung einer Schaltstellung des Schaltgerätes (1) an den Hilfsschalter (2), wobei der Hilfsschalter (2) seitlich an dem Schaltgerät (1) befestigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (31) lösbar mit dem Kontakthalter (4) verbunden ist.
  2. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (31) ein in den Kontakthalter (4) eingreifender Verbindungszapfen ist.
  3. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungszapfen senkrecht zur Kontaktierungsrichtung (5) des Kontakthalters (4) verläuft.
  4. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsschalter (2) frontseitig an dem Schaltgerät (1) befestigbar ist, vorzugsweise mit Hilfe eines Koppelelementes (13) in Form eines endseitig mit dem Kontakthalter (4) verbundenen Verbindungskopfes, der in Kontaktierungsrichtung (5) des Kontakthalters (4) verläuft.
EP06793856.3A 2005-09-30 2006-09-27 Elektromagnetisches schaltgerät mit einem seitlichen oder frontseitigen hilfsschalter Not-in-force EP1929499B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005015448U DE202005015448U1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Elektromagnetisches Schaltgerät
PCT/EP2006/066790 WO2007036534A2 (de) 2005-09-30 2006-09-27 Elektromagnetisches schaltgerät mit einem seitlichen oder frontseigigen hilfsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1929499A2 EP1929499A2 (de) 2008-06-11
EP1929499B1 true EP1929499B1 (de) 2016-05-04

Family

ID=35502355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06793856.3A Not-in-force EP1929499B1 (de) 2005-09-30 2006-09-27 Elektromagnetisches schaltgerät mit einem seitlichen oder frontseitigen hilfsschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1929499B1 (de)
DE (1) DE202005015448U1 (de)
WO (1) WO2007036534A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200415843Y1 (ko) * 2006-02-16 2006-05-08 엘에스산전 주식회사 전자접촉기의 보조접점 유닛
US7868262B2 (en) * 2007-03-28 2011-01-11 Eaton Corporation Electrical switching apparatus, and sub-assembly and auxiliary switch tray therefor
FR2916899B1 (fr) 2007-06-01 2009-07-10 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de contact pour un appareil electrique et auxiliaire de signalisation comportant un tel dispositif
FR2981192B1 (fr) * 2011-10-10 2013-11-15 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de transcription d'un position mecanique en un etat electrique
DE102014218013A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit modularem Hilfsschalterblock

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8611138U1 (de) * 1986-04-23 1986-06-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schütz mit zusätzlichem Schalterblock
IT1217930B (it) * 1988-06-27 1990-03-30 Cge Spa Strutture di conatti elettrici specialmente adatti per circuiti a basse energie
FR2677806B1 (fr) * 1991-06-17 1994-05-06 Telemecanique Dispositif interrupteur auxiliaire pour appareil interrupteur principal.
FR2771548B1 (fr) * 1997-11-21 2000-02-04 Abb Control Sa Bloc de contact auxiliaire de contacteur
FR2818007B1 (fr) * 2000-12-08 2003-04-04 Abb Control Sa Bloc auxiliaire a contact etanche

Also Published As

Publication number Publication date
EP1929499A2 (de) 2008-06-11
WO2007036534A2 (de) 2007-04-05
DE202005015448U1 (de) 2005-12-08
WO2007036534A3 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3627625B1 (de) Verbindungsklemme
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP1856709B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
EP3252884B1 (de) Kompakter reisestecker
EP1855355B1 (de) Verbindungs- und Schaltvorrichtung
EP1198807A1 (de) Schaltersicherungseinheit mit halterverriegelung
WO1996009664A1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
DE1765184B2 (de) Elektrische schaltvorrichtung
EP3316422A1 (de) Bequem bedienbarer reisesteckeradapter
EP3454422A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1929499B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät mit einem seitlichen oder frontseitigen hilfsschalter
DE102019111453A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE202014010621U1 (de) Steckverbinder
DE10103187B4 (de) Elektrische Klemme
DE102011015697A1 (de) Zählerschaltblock für einen Elektrizitätszähler sowie Elektrizitätszähler
DE202013011923U1 (de) Prüfsteckerblock
EP3316414A1 (de) Sicher erdbarer reisesteckeradapter
DE102018133438A1 (de) Trennklemme
WO2007036179A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
EP3038213A1 (de) Leiteranschlussklemme zum anklemmen wenigstens eines elektrischen leiters
DE202014010620U1 (de) Steckverbinder
EP3261183A1 (de) Federkontakt
DE102019104558A1 (de) Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
WO2000028563A1 (de) Relais mit koppelelement
EP0285807A2 (de) Impulsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100326

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 797558

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014930

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014930

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160927

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160927

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 797558

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160927

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014930

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200927