WO2000028563A1 - Relais mit koppelelement - Google Patents

Relais mit koppelelement Download PDF

Info

Publication number
WO2000028563A1
WO2000028563A1 PCT/EP1999/008177 EP9908177W WO0028563A1 WO 2000028563 A1 WO2000028563 A1 WO 2000028563A1 EP 9908177 W EP9908177 W EP 9908177W WO 0028563 A1 WO0028563 A1 WO 0028563A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
coupling element
relay
contact
relay according
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008177
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning Zschau
Original Assignee
Hengstler Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hengstler Gmbh filed Critical Hengstler Gmbh
Priority to US09/831,223 priority Critical patent/US6778047B1/en
Priority to JP2000581664A priority patent/JP3888605B2/ja
Priority to EP99971962A priority patent/EP1129461B1/de
Priority to AT99971962T priority patent/ATE224096T1/de
Priority to DE59902687T priority patent/DE59902687D1/de
Publication of WO2000028563A1 publication Critical patent/WO2000028563A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/047Details concerning mounting a relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H2050/049Assembling or mounting multiple relays in one common housing

Definitions

  • the invention relates to a relay with a coupling element, according to the preamble of claim 1.
  • a relay with a coupling element there is a need to double or triple the relay functions in order to make a "single" from a "twin” or “triplet”
  • Such a need exists above all in safety technology, where it is important that in the event of a fault, for example when contacts are merging or blocking, there are still parallel contacts which take over the switching function.
  • Another need is to accommodate a large number of relay contacts with as little wiring as possible in the smallest possible space.
  • the contact springs should be directly electrically connected to one another.
  • the invention is therefore based on the object of developing a relay of the type mentioned in such a way that it can be formed into a relay twin or a relay triplet without circuitry.
  • the relay is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • a coupling element is provided which mechanically couples several spring brackets to one another.
  • a single relay can quickly via the connection medium of a coupling element to a multiple relay, for. B. a relay twin or a relay triplet.
  • the fast, mechanical connection by means of a coupling element is therefore claimed as an essential feature of the present invention.
  • the coupling element also carries the electrical through connection between the spring brackets in itself, so that an external connection effort (e.g. via a circuit board on which the relays are seated with their connecting pins) is avoided. and that with the help of the mechanical coupling of the
  • Coupling element at the same time the electrical coupling of the spring bracket to be connected is produced.
  • the electrical connection of the interconnecting spring brackets takes place via the passive contact springs.
  • individual passive contact springs are no longer assigned to the respective spring block, but that one of the two spring blocks is assigned a double contact spring which consists of two individual contact springs which are connected to one another by means of an electrically conductive connecting web.
  • active and passive contact springs must not be interpreted as restricting intellectual property rights. Rather, it is within the scope of the invention, instead of the passive contact springs described here, to connect the active contact springs in an electrically conductive manner by means of a contact element via a coupling element in that the respective associated contact spring is arranged on one side of the coupling element and the electrically conductive connection between this contact springs is brought about by a connecting web which passes through the coupling element and is fastened to it.
  • the coupling of the coupling element is designed to be latching and releasable again with the spring brackets to be connected.
  • the coupling of the coupling element with the spring brackets is fixed. It can be used here, for example, an adhesive, sweat or other fluid connection.
  • a particularly compact design results when the active and passive contact springs are arranged at an angle of 90 °.
  • the coupling element consists of an insulating material and has at least one partition wall running parallel to the contact rows of the relay, on which lateral projections are formed, which engage in assigned receiving openings on the respective spring bracket.
  • Grooves which are suitable for receiving the contact springs are formed between the lateral approaches of the partition. After, on the other hand, slots are opened parallel to the longitudinal axes of the receiving openings in the respective spring bracket towards the end face, the passive contact springs can be inserted there.
  • FIG. 1 Schematic of a single relay
  • FIG. 1 Schematic of the coupling of two individual relays with one
  • Coupling element Figure 3 The assembled state of a relay twin Figure 4: An exploded view compared to Figure 3 showing different contact springs
  • the single relay consists of a spring bracket 1 on which the drive 5 is arranged.
  • An active contact spring 2 which is actuated by an actuator 4, is arranged lying on the spring bracket 1.
  • a passive contact spring 3 is arranged standing in the spring bracket. All contact sets are arranged in a contact row 25, the contact sets being separated from one another by associated partition walls 12.
  • connection pins 6 which are led out downwards, just as the active and passive contact springs 2, 3 are led out downwards by assigned connection pins 7.
  • the one end face of the spring bracket 1 has receiving openings 8 which are open at the end and which are intended for the engagement of associated projections 16 of a coupling element 14. Slits 9 are formed between the receiving openings 8, into which the passive contact springs 3 are inserted from the end face and are held there. The mounting is carried out by multiple cranked grooves 10, so that a cheap, stable mounting of the respective contact spring 3 is guaranteed.
  • the coupling element 14 is provided, which essentially consists of a plastic part which has a central partition wall 15, the height of which corresponds approximately to the height of the spring bracket 1, 13.
  • the lugs 16, which are intended to engage in the associated receiving openings 8 of the spring brackets 1, 13, extend from the partition wall 12 in opposite directions.
  • the partition wall 15 forms an approximately T-shaped shape in the lower region with a cross member 20 formed on the partition wall 15, on the underside of which support ribs 17 are arranged.
  • a favorable, rigid mechanical connection between the spring brackets 1, 13 to be connected is achieved, because, as shown in FIG. 3, the cross member 20 engages in an associated, one-sided, open snap-in receptacle 19 and is fixed there with assigned snap-in means 18.
  • a fluid connection of the coupling element to the respective spring bracket 1, 13 can be achieved in that the touching and interlocking parts are glued with adhesive.
  • Spacer ribs 24 are also arranged laterally on the partition wall 15 and are spaced apart for the associated end faces of the receiving openings 8. The end faces of the receiving openings 8 of the respective spring brackets 1, 13 therefore rest on these spacer ribs 24.
  • a double contact spring 21 is provided, as shown in FIG. 4. It consists of the aforementioned passive contact springs 3, which are connected to one another by means of an electrically conductive connecting web 22.
  • the right spring bracket 1 is now pushed in the arrow direction 27 against the coupling element 14, so that the right contact spring 3 is inserted into the slot 9 on the spring bracket 1 and at the same time the lugs 16 engage in the receiving openings 8 on the spring bracket.
  • connection to the opposite spring bracket 13 takes place in an analogous manner.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Relais mit Koppelelement besteht aus mindestens einem Federbock mit einer aktiven und einer passiven Kontaktfeder. Um mehrere derartige Relais mechanisch miteinander zu koppeln, ist ein Koppelelement vorgesehen, welches steckbar mit den jeweiligen Federböcken der Relais verbindbar ist, um aus einem Relais-Einling einen Zwilling zu schaffen. Soll neben der mechanischen Kopplung auch eine elektrische Kopplung stattfinden, dann ist vorgesehen, daß mindestens eine Doppelkontaktfeder vorhanden ist, dessen einer Teil der Kontaktfeder dem einen Federbock und dessen anderer Teil der Kontaktfeder dem gegenüberliegenden Federbock zugeordnet ist und die beiden Kontaktfedern über einen elektrisch leitenden Verbindungssteg durch das Koppelelement verbunden sind.

Description

Relais mit Koppelelement
Die Erfindung betrifft ein Relais mit Koppelelement, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Bei derartigen Relais besteht das Bedürfnis, die Relaisfunktionen zu verdoppeln oder zu verdreifachen, um aus einem „Relais- Einling" einen „Zwilling" oder „Drilling" zu machen. Ein derartiges Bedürfnis besteht vorallem in der Sicherheitstechnik, wo es darauf ankommt, daß im Fehlerfall, zum Beispiel beim Verschmelzen oder Blockieren von Kontakten immer noch parallele Kontakte vorhanden sind, welche die Schaltfunktion übernehmen.
Ein anderes Bedürfnis liegt darin, mit möglichst wenig Verschaltungsaufwand auf möglichst geringem Raum eine Vielzahl von Relaiskontakten unterzubringen. Auch hier ist es erforderlich, bestimmte elektrische Funktionen des Relais- Einlings auf den daraus hergestellten Zwilling zu übertragen, um eine unerwünschte Redundanz zu vermeiden. Beispielsweise ist es in diesem Fall erwünscht, daß bei einem Relais-Zwilling alle passive Kontaktfedern sowohl des einen als auch des anderen Federbox auf dem gleichen elektrischen Potential liegen. Man will aber keine Verschaltungen auf einer Schaltplatine anbringen, welches diese Anforderung erfüllt, sondern die Kontaktfedern sollten unmittelbar elektrisch miteinander verbunden sein.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Relais der Eingangs genannten Art so weiter zu bilden, daß ohne Schaltungsaufwand zu einem Relais- Zwilling oder einem Relais-Drilling ausgebildet werden kann.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist das Relais durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal ist, daß nach der Erfindung ein Koppelelement vorgesehen ist, welches mehrere Federböcke mechanisch miteinander koppelt. Auf diese Weise kann ein Einfach-Relais schnell über die Verbindung mittel eines Koppelelementes zu einem Mehrfach-Relais, z. B. einem Relais-Zwilling oder einem Relais-Drilling ausgebildet werden.
Die schnelle, mechanische Verbindung mittels eines Koppelelementes wird also als wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung beansprucht. In einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß das Koppelelement gleichzeitig auch die elektrische Durchverbindung zwischen den Federböcken in sich trägt, so daß also ein außenliegender Verschaltungsaufwand (z. B. über eine Verschaltungsplatine auf der die Relais mit ihren Anschlußstiften aufsitzen) vermieden wird, und daß mit Hilfe der mechanischen Kopplung des
Koppelelementes auch gleichzeitig die elektrische Kopplung der zu verbindenden Federböcke hergestellt wird. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist es hierbei vorgesehen, daß die elektrische Verbindung der miteinander verbindenden Federböcke über die passiven Kontaktfedern erfolgt. Zu diesem Zweck ist es vorgesehen, daß nicht mehr einzelne, passive Kontaktfedern dem jeweiligen Federbock zugeordnet werden, sondern daß eine der beiden Federböcke zugeordnete Doppel-Kontaktfeder vorgesehen ist, welche aus zwei einzelnen Kontaktfedern besteht, die mittels eines elektrisch leitenden Verbindungssteges miteinander verbunden sind. Damit besteht der Vorteil, daß eine derartige Doppelkontaktfeder zunächst mit dem Koppelelement verbunden wird und daß dann das Koppelelement so mit den zu verbindenden Federböcken verbunden wird, so daß die eine Feder der Doppelkontaktfeder beispielsweise die passive Kontakfeder des einen Federbockes bildet, während die andere Feder der Doppelkontaktfeder, die andere passive Kontaktfeder des anderen Federbockes bildet. Beide Kontaktfedern sind hierbei dann aufgrund ihrer elektrischen Verbindung über den Verbindungssteg, welcher das Kontaktelement durchsetzt auf elektrisch gleichem Potential.
Die hier angegebene Definition von aktiven und passiven Kontaktfedern darf nicht schutzrechteinschränkend verstanden werden. Vielmehr liegt es im Rahmen der Erfindung, statt der hier beschriebenen passiven Kontaktfedern auch die aktiven Kontaktfedern mittels eines Kontaktelementes elektrisch leitend über ein Koppelelement dadurch zu verbinden, daß auf jeweils einer Seite des Koppelelementes die jeweilige, zugeordnete Kontaktfeder angeordnet ist und die elektrisch leitfähige Verbindung zwischen diesen Kontaktfedern durch einen Vebindungssteg bewerkstelligt wird, der das Koppelelement durchsetzt und mit diesem befestigt ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Koppelung des Kopplungselementes rastend und wieder lösbar mit den zu verbindenden Federböcken ausgebildet ist.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Kopplung des Koppelelementes mit den Federböcken fest ausgebildet ist. Es kann hier beispielsweise eine klebe-, schweiß- oder andere stofflüssige Verbindung verwendet werden.
Ein besonders gedrängter Aufbau ergibt sich dann, wenn die aktiven und passiven Kontaktfedern im Winkel von 90° angeordnet sind.
Zur elektrischen Potentialtrennung zwischen den beiden Federböcken wird im übrigen bevorzugt, wenn das Koppelelement aus einem isolierenden Werkstoff besteht und mindestens eine parallel zu den Kontaktreihen des Relais verlaufende Trennwand aufweist, an der seitliche Ansätze angeformt sind, welche in zugeordneten Aufnahmeöffnungen am jeweiligen Federbock eingreifen.
Zwischen den seitlichen Ansätzen der Trennwand sind Nuten ausgebildet, welche zur Aufnahme der Kontaktfedern geeignet sind. Nachdem andererseits parallel zu den Längsachsen der Aufnahmeöffnungen im jeweiligen Federbock zur Stirnseite hin geöffnete Schlitze angeordnet sind, können dort die passiven Kontaktfedern eingeschoben werden.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1 : Schematisiert ein Einzel-Relais
Figur 2: Schematisiert die Kopplung von zwei Einzel-Relais mit einem
Koppelelement Figur 3: Der zusammengebaute Zustand eines Relais-Zwillings Figur 4: Eine auseinander gezogene Darstellung im Vergleich zu Figur 3 mit Darstellung verschiedener Kontaktfedern
Das Einzel-Relais besteht aus einem Federbock 1 , an dem der Antrieb 5 angeordnet ist. Auf dem Federbock 1 ist eine aktive Kontaktfeder 2 liegend angeordnet, die von einem Betätiger 4 betätigt wird. Stehend im Federbock ist eine passive Kontaktfeder 3 jeweils angeordnet. Alle Kontaktsätze sind in einer Kontaktreihe 25 angeordnet, wobei die Kontaktsätze voneinander durch zugeordnete Trennwände 12 voneinander getrennt sind.
Die jeweilige passive Kontaktfeder liegt hierbei an einem gehäusefesten Anlagesteg 11 an. Das Antriebssystem wird über, nach unten herausgeführte Anschlußstifte 6 kontaktiert, ebenso wie die aktiven und passiven Kontaktfedern 2, 3 durch zugeordnete Anschlußstifte 7 nach unten herausgeführt sind.
Wichtig ist nun, daß die eine Stirnseite des Federbocks 1 stirnseitig offene Aufnahmeöffnungen 8 aufweist, die zum Eingriff von zugeordneten Ansätzen 16 eines Koppelementes 14 bestimmt sind. Zwischen den Aufnahmeöffnungen 8 sind Schlitze 9 ausgebildet, in welche die passiven Kontaktfedern 3 von der Stirnseite her eingeschoben und dort gehaltert sind. Die Halterung erfolgt hierbei von mehrfach abgekröpften Nuten 10, so daß eine günstige, stabile Halterung der jeweilige Kontaktfeder 3 gewährleistet ist.
Mit Hilfe des Koppelelementes 14 soll nun aus dem Relais-Einling nach Figur 1 ein Relais-Zwilling nach den Figuren 2 bis 4 geschaffen werden. Hierzu ist das Koppelelement 14 vorgesehen, welches im wesentlichen aus einem Kunststoffteil besteht, welches eine mittige Trennwand 15 aufweist, deren Höhe etwa der Höhe des Federbocks 1 , 13 entspricht. Von der Trennwand 12 erstrecken sich jeweils in entgegengesetzten Richtungen die Ansätze 16, die zum Eingriff in die zugeordneten Aufnahmeöffnungen 8 der zu verbindenden Federböcke 1 ,13 bestimmt sind.
Die Trennwand 15 bildet im unteren Bereich eine etwa T-förmige Gestalt mit einem an der Trennwand 15 angeformten Querträger 20, an dessen Unterseite Stützrippen 17 angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine günstige, biegesteife, mechanische Verbindung zwischen den zu verbindenden Federböcken 1 ,13 erreicht, denn gemäß der Darstellung in Figur 3 greift der Querträger 20 in eine zugeordnete, einseitig, offene Rastaufnahme 19 und ist dort mit zugeordneten Rastmitteln 18 festgelegt. Zusätzlich kann eine stofflüssige Verbindung des Koppelelementes mit dem jeweiligen Federbock 1 ,13 dadurch erfolgen, daß die sich berührenden und ineinandergreifenden Teile mit Klebstoff verklebt sind.
Seitlich an der Trennwand 15 sind noch Abstandsrippen 24 angeordnet, welche abstandshaltend für die zugeordneten Stirnseiten der Aufnahmeöffnungen 8 sind. An diesen Abstandrippen 24 legen sich also die Stirnseiten der Aufnahmeöffnungen 8 der jeweiligen Federböcke 1 ,13 an.
Soll nun über die mechanische Verbindung derartiger Federböcke 1 ,13 auch eine elektrische Verbindung erfolgen, dann ist erfindungsgemäß eine Doppelkontaktfeder 21 vorgesehen, wie sie in Figur 4 dargestellt ist. Sie besteht aus den vorher genannten passiven Kontaktfedern 3, die mittels eines elektrisch leitfähigen Verbindungssteges 22 miteinander verbunden sind.
Zur Montage wir daher die Doppelkontakfeder 21 in Pfeilrichtung 26 nach oben gegen die Unterseite des Koppelelementes 14 geschoben, so daß der Verbindungssteg in Eingriff mit den Nuten 23 zwischen den Ansätzen 16 kommt.
Es wird nun der rechte Federbock 1 in Pfeilrichtung 27 gegen das Koppelelement 14 geschoben, so daß die rechte Kontaktfeder 3 in den Schlitz 9 am Federbock 1 eingeschoben wird und gleichzeitig die Ansätze 16 in die Aufnahmeöffnungen 8 am Federbock eingreifen.
In analoger Weise erfolgt die Verbindung mit dem gegenüberliegenden Federbock 13.
Hieraus ist erkennbar, daß nun neben der mechanischen Kopplung der Federböcke 1 ,13 auch eine elektrische Durchverbindung über die elektrisch miteinander verbundenen Kontaktfedern, 3,3 erfolgt ist. Es kann hierdurch wesentlicher Schaltungsaufwand eingespart werden, denn es ist nicht mehr notwendig, die Durchverbindung der Kontaktfedern anhand der Anschlußstifte 7 über eine nicht näher dargestellte Schaltplatine zu bewerkstelligen. Zeichnungslegende
1. Federbock
2. Kontaktfeder (aktiv)
3. Kontaktfeder (passiv)
4. Betätigen
5. Antrieb
6. Anschlußstifte
7. Anschlußstifte
8. Aufnahmeöffnung
9. Schlitz
10. Nut
11. Anlegesteg
12. Trennwand
13. Federbock
14. Koppelelement
15. Trennwand
16. Ansatz
17. Stützrippe
18. Rastmittel
19. Rastaufnahme
20. Querträger
21. Doppelkontaktfeder
22. Verbindungssteg
23. Nut
24. Abstandsrippe
25. Kontakreihe
26. Pfeilrichtung
27. Pfeilrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Relais mit Koppelelement bestehend aus mindestens einem Federbock (1 ,13) in dem ein Antrieb (5) angeordnet ist, der über einen Betätiger (4) mindestens eine aktive Kontaktfeder (2) beaufschlagt, die mit mindestens einer, im Federbock (1 ,13) verankerten, passiven Kontakfeder (3) zusammen wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Federböcke (1 ,13) mechanisch mit einem Koppelelement (14) miteinander gekoppelt sind.
2. Relais nach A1 , dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Federböcke (1 ,13) auch elektrisch mit dem Koppelelement (14) miteinander gekoppelt sind.
3. Relais nach A1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelung des Koppelelementes (14) rastend und wieder lösbar ausgebildet ist.
4. Relais nach A1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelung des Koppelelements (14) fest ausgebildet ist.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement aus einem isolierenden Werkstoff besteht und mindestens eine parallel zu den Kontaktreihen des Relais verlaufende Trennwand (12) aufweist, an der seitliche Ansätze (16) angeformt sind, welche in zugeordnete Aufnahmeöffnungen (8) am jeweiligen Federbock (1 ,13) eingreifen.
6. Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den seitlichen Ansätzen (16) der Trennwand (12) Nuten (23) ausgebildet sind, welche zur Aufnahme von Kontaktfedern (3,21 ) geeignet sind.
7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Lingsachsen der Aufnahmeöffnungen (8) im jeweiligen Federbock (1 , 13) zur Stirnseite hin geöffnete Schlitze (9) angeordnet sind, in welche die passiven Kontaktfedern (3,21 ) eingeschoben sind.
8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur elektrischen Verbindung der passiven Kontaktfedem (3) der beiden Federböcke (1 ,13) wenigstens eine Doppelkontaktfeder (21 ) in die Nuten (23) des Koppelelementes (14) einschiebbar ist.
9. Relais nach A8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Kopplung der Kontaktfedern (3) der beiden Federböcke (1 ,13) dadurch erfolgt, daß zunächst mindestens eine Doppelkontaktfeder (21) mit dem Koppelelement (14) verbunden wird und daß dann das Koppelelement mit den Federböcken zusammengesteckt wird.
10. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive und die passive Kontaktfeder im Winkel von 90° zueinander angeordnet sind.
PCT/EP1999/008177 1998-11-09 1999-10-28 Relais mit koppelelement WO2000028563A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/831,223 US6778047B1 (en) 1998-11-09 1999-10-28 Relay with a coupling element
JP2000581664A JP3888605B2 (ja) 1998-11-09 1999-10-28 接続機構を備えたリレー
EP99971962A EP1129461B1 (de) 1998-11-09 1999-10-28 Relais mit koppelelement
AT99971962T ATE224096T1 (de) 1998-11-09 1999-10-28 Relais mit koppelelement
DE59902687T DE59902687D1 (de) 1998-11-09 1999-10-28 Relais mit koppelelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851507A DE19851507A1 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Relais mit Koppelelement
DE19851507.3 1998-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000028563A1 true WO2000028563A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7887115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008177 WO2000028563A1 (de) 1998-11-09 1999-10-28 Relais mit koppelelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6778047B1 (de)
EP (1) EP1129461B1 (de)
JP (1) JP3888605B2 (de)
AT (1) ATE224096T1 (de)
DE (2) DE19851507A1 (de)
WO (1) WO2000028563A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037333A1 (de) 2007-08-08 2009-02-26 Daimler Ag Betätigungsvorrichtung
CN103681119A (zh) * 2012-09-20 2014-03-26 昆山维安盛电子有限公司 接触器
KR101917885B1 (ko) 2012-09-26 2018-11-13 현대일렉트릭앤에너지시스템(주) 전자접촉기
US20230260729A1 (en) * 2022-02-16 2023-08-17 Solaredge Technologies Ltd. Latched Electromechanical Relay

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863020A (en) * 1956-09-07 1958-12-02 Siemens Ag Plural relay-relay bar
FR1236552A (fr) * 1959-06-08 1960-07-22 Telemecanique Electrique Perfectionnements aux relais dits débrochables
US3845460A (en) * 1972-04-21 1974-10-29 Idec Izumi Corp Relay socket
DE19600314A1 (de) * 1996-01-06 1997-07-17 Hengstler Gmbh Relais mit zwangsgeführten Kontaktsätzen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590621A1 (de) * 1966-10-20 1970-06-25 Stotz Kontakt Gmbh Elektrisches Schaltschuetz mit einer Schalter- und Magneteinheit
US5081436A (en) * 1988-11-22 1992-01-14 Omron Corporation Electromagnetic relay having an improved terminal structure
GB2229038B (en) * 1989-03-07 1994-01-26 Matsushita Electric Works Ltd Electromagnetic contactor
JPH07120496B2 (ja) 1989-09-25 1995-12-20 三菱電機株式会社 電磁接触器
US5805040A (en) * 1996-09-27 1998-09-08 Simens Electromechanical Components, Inc. Relay base and method of assembly
EP0954001A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 ELESTA relays GmbH Relais mit zwangsgeführten Kontakten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863020A (en) * 1956-09-07 1958-12-02 Siemens Ag Plural relay-relay bar
FR1236552A (fr) * 1959-06-08 1960-07-22 Telemecanique Electrique Perfectionnements aux relais dits débrochables
US3845460A (en) * 1972-04-21 1974-10-29 Idec Izumi Corp Relay socket
DE19600314A1 (de) * 1996-01-06 1997-07-17 Hengstler Gmbh Relais mit zwangsgeführten Kontaktsätzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19851507A1 (de) 2000-05-11
EP1129461A1 (de) 2001-09-05
ATE224096T1 (de) 2002-09-15
JP2002529898A (ja) 2002-09-10
US6778047B1 (en) 2004-08-17
EP1129461B1 (de) 2002-09-11
DE59902687D1 (de) 2002-10-17
JP3888605B2 (ja) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP1856709B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
EP0730785A1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
EP3588684B1 (de) Direktstecker und direktsteckverbindung
EP3474646B1 (de) Tragschienengehäuse, elektronikmodul mit einem tragschienengehäuse und system, insbesondere steuerungssystem, mit einer mehrzahl von elektronikmodulen
EP0888706B1 (de) Speicherprogrammierbare steuerung
DD292105A5 (de) Schaltvorrichtung mit geschuetzten unterbrechern
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
EP0727797A1 (de) Sicherheitsschalter
DE3426949C2 (de)
EP1929499B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät mit einem seitlichen oder frontseitigen hilfsschalter
DE3943752C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
EP1129461B1 (de) Relais mit koppelelement
EP0263390A2 (de) Schraubklemme
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector
EP0763247B1 (de) Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu
DE19638144A1 (de) Hilfsschalter
DE60032856T2 (de) Halter für modulare Verbinder, insbesondere für Verbinder mit Halbleiterplättchen sowie zusammengesetzter Verbinder
EP0330119A2 (de) Steckverbindung für elektrische Leitungen
DE102019126931A1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
WO2002061891A1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren verbindung einer bewegbaren geräteeinheit mit ortsfesten kontaktkörpern
WO2007036179A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE69834897T2 (de) Verwechslungsschutzanordnung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Leistungsschalter und Differenzstromschutzschalter
EP0746059A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19846219B4 (de) Stromschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999971962

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 581664

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09831223

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999971962

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999971962

Country of ref document: EP