EP0763247B1 - Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu - Google Patents

Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu Download PDF

Info

Publication number
EP0763247B1
EP0763247B1 EP95922456A EP95922456A EP0763247B1 EP 0763247 B1 EP0763247 B1 EP 0763247B1 EP 95922456 A EP95922456 A EP 95922456A EP 95922456 A EP95922456 A EP 95922456A EP 0763247 B1 EP0763247 B1 EP 0763247B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
housing
switching member
contact
contact lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95922456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0763247A1 (de
Inventor
Walter Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Publication of EP0763247A1 publication Critical patent/EP0763247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0763247B1 publication Critical patent/EP0763247B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/10Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/045Energy stored by deformation of elastic members making use of cooperating spring loaded wedging or camming parts between operating member and contact structure

Definitions

  • Snap-action switches are regularly movable, preferably pivotable, contact lever provided on the spring action acts a switching piece.
  • the contact piece will be there mostly moved by a plunger that can be moved in a straight direction.
  • DE-A-39 42 925 has therefore switched to the contact piece in the housing on a substantially perpendicular to the Longitudinal direction of the contact lever extending straight path respectively.
  • a disadvantage of this known switch is, however, that its housing integrally integrated into the support body is, i.e. the housing of the switch and the support body itself are molded in one piece from plastic.
  • the switch housing with the components can have several switches the switch therefore only in the direction of the supporting body, that is, perpendicular to the plane of the supporting body.
  • An assembly is parallel to the plane of movement of the contact lever comparatively complex and can only be done manually be performed.
  • the invention is therefore based on a switch that is the preamble of claim 1 resulting genus (DE-A-39 42 925).
  • Task of The invention is to facilitate the assembly of the switch and design the switch so that a mechanical Equipping is possible.
  • the task is characterized by the characteristic part of the combination of features resulting from claim 1.
  • the invention basically consists of, in contrast to that the DE-A-39 42 925 known switch this with its own independent of the support body on which the switches are located To provide the housing and to divide it asymmetrically, that it can be equipped from the side. That way each switch according to the requirements placed on it be equipped separately from the side, whereby as a placement area the entire side surface of the switch is available stands.
  • the undercuts are in this direction individual switch elements also comparatively low, so that possibly two components pre-assembled together in the first housing part can be inserted.
  • a particularly advantageous structure for the connectors can be obtained by using the combinations of features Claim 3.
  • the housing By the adjacent to the inner surface of the housing Arrangement of the connectors can also the housing can be used as a space-saving contact and holding surface.
  • the second housing part acting as a cover for the first housing part is therefore reduced as far as possible to a frame which has the task of having the locked state of the first housing part to secure the components inserted into the switch interior, the preferably relatively large third recess ensuring adequate ventilation of the switch interior.
  • an attempt can be made to mount the switch in the final state so that the second housing part with the ventilation opening lies above the first housing part, so that the heat can be drawn off well upwards.
  • the two latched housing parts forming the housing can at the same time form a guide link for the switching piece, so that the switching piece itself can also be inserted from the open side of the first housing part.
  • the measure serves to be able to secure connecting pieces according to claim 12. Then protrude from the second housing part protruding projections in the direction of assembly in the first housing part into it, so that the components after their assembly by the first housing part are held in their mounting position.
  • the invention is suitable Switch excellent for a summary in switching systems.
  • the adjoining connection of the individual Switch not only saves space, but also at the same time to an increase in the Switching system absorbs forces.
  • a complex combined switch such as a steering column switch, through the combination of features according to claim 14 by turning the steering column switch only off there is a carrier body with the appropriate designs of the present switch according to the invention conveniently latching is equipped.
  • Switches to each other Depending on whether the switching effect of a work and / or Closed contact or the effect of a changeover contact reached a different arrangement of the individual is recommended Switches to each other. For example, if the switching effect by one taking place in the longitudinal direction of the contact pieces Movement of a large-area actuator take place, so can, for example, whole lines of symmetrical to each other arranged switch pairs put together according to claim 15 and be operated. The actuator moves perpendicular to the direction of movement of the contact pieces, so a Row of several switches arranged to each other according to claim 25 can be controlled simultaneously by the actuating element.
  • the actuator itself is wedge-shaped, it can Switching movement also take place transversely to the level of the switch.
  • the line can also be formed by symmetrical switch pairs be.
  • the individual is actuated Switch pairs according to claim 16 successively in time.
  • the switches should be operated as changeover switches the combination of features is recommended Claim 17 to the necessary space for the attack of the claw to create the guiding approach of the individual switches. So far the actuator two opposite each other The switches can also take leadership approaches at a distance from each other according to claim 17 be arranged. In this case there is also a line formation possible with several pairs of switches arranged side by side are.
  • Switch systems can be spaced side by side arranged switch improves the cooling effect of the system by preventing the first housing part of a switch, the opening in the second housing part covers other switch too strongly.
  • the combination of features according to claim 23 has proven itself for the construction of the switching element within the contact piece.
  • the force of the biasing coil spring of the switching element is applied via a shift drum which is arranged so as to be displaceable essentially in the longitudinal direction of the contact lever, so that the frictional forces which arise when the switching element moves along the wedge profile are greatly reduced.
  • the guide lugs serve to center the end of the contact lever provided with the spline profile with respect to the contact piece.
  • the contact piece is only very short in the longitudinal direction of the contact lever, so that the lateral guide approaches are able to absorb considerable lateral forces of the contact lever.
  • the switching piece (16) moves in the same direction as the switching plunger (46). It must therefore be prevented that the contact piece falls out of the housing and, moreover, it must be ensured that the contact piece can only cover a path suitable for the switching process.
  • stops attached to the contact piece are used. When selecting these stops, the combination of features according to claim 24 is particularly recommended, according to which the guide approaches, which are necessary anyway, are used simultaneously as stops.
  • the switch according to the invention As a working contact and / or use break contact, you have to make sure that the contact piece a certain position (working position) only as long occupies how a force is exerted on the actuating plunger is or in the switch according to the invention on the contact piece yourself. To achieve this, further training is recommended the invention the combination of features according to claim 25. But it is also possible to use the switch according to the invention To design the switch, which is related to claim 25 spring mentioned can be omitted. In this case however, be ensured that two for the contact Stops are provided that the movement of the contact in limit its longitudinal direction up and down. The for Hold the contact in one of the two switch positions the necessary force is then exclusively from the in the Contact piece itself applied for the pre-tensioning spring, which must be dimensioned accordingly. Furthermore the contact piece must be drivable from the outside in two directions be.
  • the tappet is formed in the case of the invention Switch preferably according to the combination of features according to claim 26.
  • the actuation approach thus takes over the task of the known Switch plunger (see DE-A-39 40 285).
  • a separate setting is provided must be that which is impressed by the wedge effect Switch piece in a backward movement of the transversely moving Shifts plunger out again.
  • the embodiment according to claim 28 because in this way the position of the switching plunger on the switching piece itself from the Direction of movement of the contact piece when the switch is actuated deviates, causing forces to drive the contact in have two directions applied.
  • the switching plunger it is possible, even if both are aligned, the switching plunger to combine with the contact piece such that the contact piece both the push and pull movement of the ram follows, for example by latching or the like.
  • a particularly favorable arrangement of the actuating projection within the housing results from the combination of features according to claim 29. It is particularly advantageous that the the protrusion of the housing is not outstanding remains ineffective for switching purposes of the switch and not bothers if several switches in the area of the second recess to be arranged adjacent to one another, the actuation then the switch can be made directly via the contact pieces can.
  • the combination of features according to claim 22 can also act as a stop for the movement of the contact piece are used, in addition the two fingers also exerted on the contact piece Counteracting torque that tries to counteract this Tilt the switching piece out of the second recess.
  • the first housing part thereby a substantially closed and after only one single side open housing part, in which the individual Components can be inserted through the open side.
  • the individual parts are designed so that they predominantly at the same time and otherwise taking into account a predetermined Sequence through one essentially rectified movement in the first housing part itself mechanically let insert.
  • a housing 1 which consists of a first housing part 2 and a second housing part 3.
  • the first housing part 2 takes in its interior 4 individual components belonging to the switch, while the second housing part 3 as a lid-shaped side wall of the housing 1 acts and snaps onto the first housing part 2 is.
  • the second housing part 3 also takes over at the same time spatial security of the individual components, and prevents that this is not from the interior of the first housing part can move out or otherwise in any direction that is inappropriate for the functioning of these components.
  • a movable contact lever 5 is provided in the switch, which can be pivoted in a cutting bearing 6 in a manner known per se is mounted and carries a movable contact 7.
  • a wedge profile 8 is attached to the free end of the contact lever 5.
  • the circular profile 8 has two inclined to each other Support surfaces 9 and 10, which is acted upon by a shift drum 11 on which in turn a spiral switch spring 12 acts.
  • the shift drum 11 with the shift spring 12 acting thereon is mounted in a longitudinally movable contact piece 14, which by a spiral return spring 15 in its rest position is held.
  • the two ends of the shift drum 11 are in two parallel and opposite guide grooves 53 performed so that the roller under the influence of Spring 12 in Fig. 1 can move in the horizontal direction.
  • the movable contact lever is supported by a cutting bearing 6 against a first connector 18, which, like the later connectors to be described, also in a connector lug 19 passes over the electrical connection for the Movable contact 7 forms.
  • a first connector 18 which, like the later connectors to be described, also in a connector lug 19 passes over the electrical connection for the Movable contact 7 forms.
  • Details on the structure of the first connector 18 with its connecting lug 19 shows Fig. 9.
  • the fixed contacts 13 and 17 are on second and third connectors 22,23 attached, which are also in Terminal lugs 24, 25 open, the ones shown in the sectional view in FIG Terminal lug 25, not to be seen, indicated by dashed lines is.
  • Details of the second and third fittings are from Figures 6 to 9 and 3 to 4. From these Figures can be seen that, for example, the connector 22nd along the lower side wall 26 of the first housing part 2 out and then for receiving the fixed contact 17 to Viewer is kinked.
  • the second connector 22 lies behind the movable contact lever without contact 5.
  • each Housing part 2 and 3 each have recesses for receiving the Connections 18, 22, 23 are provided, the recesses in each case are attached where the connectors along the Inner walls of the housing 1 run.
  • These chambers or recesses are regularly open to the viewer, so that the 1 perpendicular to the plane of the drawing in FIG provided chambers can be inserted.
  • the procedure contributes both to saving space and to securing the position Connectors at. Securing the position of the fittings still improved in that cast on the plastic housing Locking pins through corresponding holes in the Connection pieces 22, 23 protrude and thus prevent them from falling out secure from the first housing part 2 during assembly.
  • the latched attachment of the second housing part carries 3 on the first housing part 2 after the assembly of the components to secure their position.
  • the second has Housing part 3 not visible projections from the drawing, which are bounded, for example, by the first housing part 2 Project downwards perpendicular to the viewer plane and are supported e.g. on the second connector 22. So that is a movement of this connector from the plane of Fig. 1st to the viewer additionally prevented.
  • connection flags 19,24,25 to each other and at the same time the two fixed contacts opposite the movable contact 7 in to lay a level, the connectors have sloping or offset sections 31 and 32 (Fig. 6 and Fig. 3).
  • the switches are kept so small in space, that several of these switches in appropriate bays a support body 35 can be locked. In doing so, as indicated in Fig. 2, more than one pair of switches 1 are connected in series, so that not only, as in Fig. 2, the bays 36 and 37, but also the only partially indicated bays 38 and 39 or other bays can be occupied by switches. All of these switches can with the help of a single actuation movement in the direction of P1 an actuator can be switched.
  • the Switch either only one make contact (see also Fig. 10), a make contact and a break contact (see Fig. 11) have or designed as a switch (see Fig. 12) be.
  • each Switch in the bays of the support body 35 is carried out as already explained above, by a suitable latching connection, for example by the side walls of the bay and / or the switch are provided with resilient locking lugs.
  • the inventive Switches are ideally inserted into a switch system, which can take on a wide variety of switching tasks.
  • the ones listed in FIGS. 10 to 12 can be used use different switch variations in combination.
  • An essential task of the switch according to the invention are control tasks in vehicles.
  • the flexible combination of the switches also necessary that the Connections of the switch flexible and nevertheless reliable can be arranged working.
  • These contact sleeves have non-detachable connections in a manner not shown Connecting wires or similar connecting elements.
  • Figures 10 to 12 is still indicated that the first Connector 19 also in the plane of the remaining connectors can be placed. It is also possible to all to put three connectors on a common level.
  • the last one Figures also show circular openings in the housing, which are used to lock the housing parts.
  • Fig. 11 also shows the possibility of extending 33 according to FIG Fig. 1 to be replaced by a pivotable shift lever 51, the due to the force P1 rotatable about a pivot point 52 in the housing is and thus actuated the switching piece 14.
  • the switch according to the invention is excellent for transmission great performance.
  • a particularly large opening can be centrally located in the Introduce second housing part 3, while the edge areas of the second housing part of the latching with the first housing part as well as by corresponding vertically protruding projections Locking some previously inserted into the first housing part 2 Components serves.
  • annular space tapering towards the bottom is provided be.
  • the dimensions of the annulus are such that that the spring after pressing into the annular space on the floor rests, but at the same time due to static friction from the annulus cannot fall out (see Fig. 10 to 12).
  • Such Construction is advantageous for the assembly of the contact piece, because it is completely stored, transported and can be used.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Schnappschalter sind regelmäßig mit einem bewegbaren, vorzugsweise schwenkbaren, Kontakthebel versehen, auf den über Federwirkung ein Schaltstück einwirkt. Das Schaltstück wird dabei meist durch einen in gerader Richtung verschiebbaren Stößel bewegt.
Um nun eine plötzliche Schaltwirkung zu erreichen, greift die Feder in Abhängigkeit von der Bewegung des Schaltstücks erst oberhalb und dann unterhalb der Längsachse des schwenkbaren Kontakthebels an. Hierdurch wird eine plötzliche Umkehr des auf den Kontakthebel wirkenden Drehmoments erreicht. Ein derartiger Schnappschalter ist beispielsweise in der DE-PS 29 28 214 beschrieben. Nachteilig bei dem dort beschriebenen Schnappschalter kann es sein, daß die Auflagekraft des Kontakthebels kurz vor dem Umschaltvorgang gegen Null geht, so daß der Schaltkontakt kurz vor dem Umschalten nicht mehr sicher aufliegt, was zu einer Erhöhung des Schalterwiderstandes kurz vor dem Umschalten sowie zu einem erhöhten Verschleiß durch Lichtbogenbildung und ähnlichem führen kann.
Es haben weiterhin Überlegungen stattgefunden, die Auflagekraft des Kontakthebels kurz vor dem Schaltvorgang zu erhöhen statt zu erniedrigen, so daß sich eine wachsende Auflagekraft des Kontaktes am Kontakthebel gegenüber dem Festkontakt bis zu dem Zeitpunkt ergibt, bei dem der Kontakthebel unter plötzlicher Richtungsänderung der vergleichsweise hohen Auflagekraft schlagartig umgeschaltet wird und dann mit hoher Kraft auf den gegenüberliegenden Kontakt aufsetzt. Die Auflagekraft läßt nach Beendigung der Stößelbewegung etwas nach. Ein ähnlicher Schalter ist beispielsweise in der DE-A-39 40 285 beschrieben. Bei diesem vorbekannten Schalter handelt es sich um einen Arbeitskontakt. Dieser Schalter läßt sich aber auch unter Beibehaltung der genannten Vorzüge als Ruhekontakt oder als Umschalter ausgestalten.
Nachteilig bei dem Schalter gemäß der DE-A-39 40 285 ist es allerdings, daß das Schaltstück (16) und der Kontakthebel (33) im wesentlichen in einer Ebene liegen, so daß das Gehäuse so lang gewählt sein muß, daß es die beiden hitereinanderliegenden Bauteile aufnehmen kann. Im übrigen muß bei diesem Schalter die Geradebewegung des Stößels (46) in eine Schwenkbewegung des Schaltstücks (16) umgesetzt werden.
Man ist daher in der DE-A-39 42 925 dazu übergegangen, das Schaltstück in dem Gehäuse auf einer im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Kontakthebels sich erstreckenden geraden Bahn zu führen. Nachteilig bei diesem bekannten Schalter ist allerdings, daß sein Gehäuse einstückig in den Tragkörper integriert ist, d.h. das Gehäuse des Schalters sowie der Tragkörper selbst einstückig aus Kunststoff gegossen sind. Bei der Verwendung mehrerer Schalter können die Schaltergehäuse mit den Bauelementen des Schalters daher nur in Richtung zum Tragkörper hin, also senkrecht zur Tragkörperebene, bestückt werden. Eine Bestückung parallel zur Bewegungsebene des Kontakthebels ist aber vergleichsweise aufwendig und kann mit Erfolg nur manuell durchgeführt werden. Dies kommt daher, daß in der Bewegungsebene des Kontakthebels zwangsläufig die einzelnen Bauelemente des Schalters sich hinterschneiden müssen, so daß die einzelnen Bauelemente in Einbaurichtung nur nacheinander in den Schalter eingefügt werden können. Im übrigen ist die durch die Seitenwände des Schalters begrenzte Einbaufläche vergleichsweise klein, so daß für den Einbau nur ein verhältnismäßig kleines Einbaufenster zur Verfügung steht.
Die Erfindung geht daher aus von einem Schalter, der sich aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergebenden Gattung (DE-A-39 42 925). Aufgabe der Erfindung ist es, die Bestückung des Schalters zu erleichtern und den Schalter derart auszugestalten, daß eine maschinelle Bestückung möglich ist.
Die Aufgabe wird durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ergebende Merkmalskombination gelöst. Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, im Gegensatz zu dem aus der DE-A-39 42 925 vorbekannten Schalter diesen mit einem eigenen von dem Tragkörper, auf dem die Schalter sitzen, unabhängigen Gehäuse zu versehen und dieses derart asymmetrisch zu teilen, daß er von der Seite her bestückbar ist. Auf diese Weise kann jeder Schalter entsprechend der an ihn gestellten Anforderungen getrennt von der Seite her bestückt werden, wobei als Bestükkungsfläche die gesamte Seitenfläche des Schalters zur Verfügung steht. In dieser Richtung sind die Hinterschneidungen der einzelnen Schalterelemente auch vergleichsweise gering, so daß ggf. zwei Bauelemente vormontiert gemeinsam in das erste Gehäuseteil eingefügt werden können.
Dabei sind die Anschlußstücke zu einer oder zu beiden Seiten des Kontakthebels angeordnet, die zu Festkontakten führen, also seitlich versetzt zur Bewegungsebene des Kontakthebels liegend. Der Vorteil hierfür ist eine zusätzliche Platzersparnis, da das Gehäuse wegen der das Keilprofil seitlich führenden Führungsansätze ohnedies hinreichend breit dimensioniert sein muß, so daß in Höhe des Kontakthebels in der Breite des Gehäuses ohnedies genug Raum zur Verfügung steht.
Um die Bestückung des Schalters noch weiter zu vereinfachen, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 2. Durch die Bildung der entsprechenden Kammern und Ausnehmungen wird erreicht, daß alle Bauelemente des Schalters in dem ersten Gehäuseteil nach der Bestückung hinreichend fixiert sind, so daß in einem zweiten Montagegang, ggf. an räumlich getrennter Stelle, das zweite Gehäuseteil aufgerastet und damit gleichzeitig auch die einzelnen Bauelemente endgültig arretiert werden können.
Einen besonders vorteilhaften Aufbau für die Anschlußstücke bekommt man durch die Anwendung der Merkmalskombinationen nach Anspruch 3. Durch die an die Innenfläche des Gehäuses angrenzende Anordnung der Anschlußstücke kann das Gehäuse zusätzlich als raumsparende Anlage- und Haltefläche verwendet werden.
Ein zusätzliche Vereinfachung des Schalterausbaues läßt sich durch die Merkmalskombination nach Anspruch 5 erreichen. Danach grenzt auch das das Lager für den schwenkbaren Kontakthebel bildende Anschlußstück an eine Gehäusewand an, und zwar an der dem Keilprofil abgewandten Seite des Kontakthebels. Zur Befestigung der Anschlußstücke an dem Gehäuse empfehlen sich die in Anspruch 6 dargestellten Maßnahmen. Danach kann das Anschlußstück in entsprechende zum zweiten Gehäuseteil hin offene Aufnehmungen bzw. Kammern eingefügt sein, wobei die Anschlußstücke gleichzeitig zur Verstärkung des aus Kunststoff bestehenden Gehäuses dienen können.
Um Platz zu gewinnen für außerhalb des Gehäuses liegende lösbare oder unlösbare Verbindungen, wie federnde Anschlußklemmen, aufgewickelte oder gelötete Drahtenden u.ä., empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 7. Hierdurch wird erreicht, daß zwar zum einen die Festkontakte einander gegenüberliegend oberhalb und unterhalb des Kontakthebels liegen, andererseits die Anschlüsse aber seitlich versetzt aus dem Gehäuse herausgeführt werden. Auf diese Weise läßt sich der Schalter auch dann maschinell bestücken, wenn er als Umschalter ausgebildet wird, bei dem die Kontakte auf einer Linie fluchten.
Eine weitere Verbesserung hinsichtlich der Anschlußstücke läßt sich durch die in Anspruch 8 angegebenen Maßnahmen erreichen, wobei die hier vorgeschlagenen Maßnahmen gleichzeitig zur Arretierung, aber auch zur Platzerspanis im Gehäuseinneren beitragen.
Eine zusätzliche Sicherung der Anschlußstücke läßt sich durch Maßnahmen nach Anspruch 9 erreichen.
Sollen mit dem Schalter vergleichsweise hohe Leistungen geschaltet werden, so empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 10. Das als Deckel für das erste Gehäuseteil wirkende zweite Gehäuseteil wird daher soweit wie möglich auf einen Rahmen reduziert, der die Aufgabe hat, im mit dem ersten Gehäuseteil verrasteten Zustand die in das Schalterinnere eingefügten Bauelemente zu sichern, wobei die vorzugsweise relativ große dritte Ausnehmung für eine hinreichende Belüftung des Schalterinnenraums sorgt. Zusätzlich kann versucht werden, den Schalter im Endzustand so zu montieren, daß das zweite Gehäuseteil mit der Belüftungsöffnung oberhalb des ersten Gehäuseteils liegt, so daß die Wärme gut nach oben abziehen kann.
Die beiden miteinander verrasteten, das Gehäuse bildenden Gehäuseteile können gemäß Anspruch 11 gleichzeitig noch eine Führungskulisse für das Schaltstück bilden, so daß auch das Schaltstück selbst von der offenen Seite des ersten Gehäuseteils her eingefügt werden kann.
Um auch auf der dem zweiten Gehäuseteil gegenüberliegenden Seite des ersten Gehäuseteils befindliche Baugruppen, wie beispielsweise Anschlußstücke sichern zu können, dient die Maßnahme nach Anspruch 12. Danach ragen vom zweiten Gehäuseteil abstehende Vorsprünge in Montagerichtung in das erste Gehäuseteil hinein, so daß die Bauteile nach ihrer Montage durch das erste Gehäuseteil in ihrer Montagelage gehalten werden.
Aufgrund der geringen räumlichen Abmessungen, der hohen Belastungsfähigkeit und der großen Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Schaltaufgaben, eignet sich der erfindungsgemäße Schalter hervorragend zu einer Zusammenfassung in Schaltsystemen. Es wird daher anstatt eines Aufbaues eines komplizierten, unterschiedliche Schaltaufgaben durchführenden Schalters eine Kombination mehrerer erfindungsgemäßer Schalter vorgeschlagen. Hierzu dient insbesondere die Merkmalskombination nach Anspruch 13, wobei die aneinander angrenzende Verbindung der einzelnen Schalter nicht nur zu einer Raumersparnis führt, sondern gleichzeitig auch noch zu einer Vergrößerung der durch das Schaltsystem aufnehmbaren Kräfte beiträgt. Im Prinzip läßt sich daher ein aufwendiger kombinierter Schalter, wie beispielsweise ein Lenkstockschalter, durch die Merkmalskombination nach Anspruch 14 darstellen, indem der Lenkstockschalter nur noch aus einem Trägerkörper besteht, der mit den geeigneten Ausführungen des vorliegenden erfindungsgemäßen Schalters zweckmäßig rastend bestückt ist.
Je nach dem, ob nun die Schaltwirkung eines Arbeits- und/oder Ruhekontaktes oder die Wirkung eines Umschaltkontaktes erreicht werden soll, empfiehlt sich eine abweichende Anordnung der einzelnen Schalter zueinander. Soll die Schaltwirkung beispielsweise durch eine in Längsrichtung der Schaltstücke erfolgende Bewegung eines großflächigen Betätigungselementes erfolgen, so können beispielsweise ganze Zeilen von symmetrisch zueinander angeordneten Schalterpaaren entsprechend Anspruch 15 zusammengefügt und betätigt werden. Bewegt sich das Betätigungselement senkrecht zur Bewegungsrichtung der Schaltstücke, so kann eine Zeile mehrerer gemäß Anspruch 25 zueinander angeordneter Schalter durch das Betätigungselement gleichzeitig angesteuert werden.
Ist das Betätigungselement selber keilförmig, so kann die Schaltbewegung auch quer zur Ebene der Schalter erfolgen. Dabei kann die Zeile zusätzlich durch symmetrische Schalterpaare gebildet sein. Dabei erfolgt allerdings die Betätigung der einzelnen Schalterpaare gemäß Anspruch 16 zeitlich nacheinander.
Sollen bei dem Schaltersystem die Schalter als Umschalter betätigt werden, so empfiehlt sich die Merkmalskombination nach Anspruch 17, um den notwendigen Raum für den Angriff der Klaue an dem Führungsansatz der einzelnen Schalter zu schaffen. Soweit das Betätigungselement zwei einander gegenüberliegende Führungsansätze zu ergreifen vermag, können die Schalter auch im Abstand zueinander entsprechend Anspruch 17 gegenüberliegend angeordnet sein. In diesem Falle ist auch eine Zeilenbildung möglich, bei der mehrere Schalterpaare nebeneinander angeordnet sind. Hierbei, wie auch bei den weiter oben beschriebenen Schaltersystemen, kann durch einen Abstand der nebeneinander angeordneten Schalter die Kühlwirkung des Systems verbessert werden, indem verhindert wird, daß nicht das erste Gehäuseteil eines Schalters die Öffnung in dem zweiten Gehäuseteil eines anderen Schalters zu stark abdeckt. Um den erfindungsgemäßen Schalter auch für Anwendungszwecke einsetzen zu können, bei dem die Kontaktierung der Schalteranschlüsse zu den ankommenden Leitungen besonders zuverlässig ist, wie beispielsweise in der Kfz-Technik, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 18. Danach ist es nicht mehr notwendig, die Leitungsdrähte mit den Anschlußdrähten zu verschweißen oder zu verlöten, sondern durch eine im Prinzip an sich bekannte Kontakthülse, die auf den als Steckverbinder ausgeführten Schalteranschluß aufgesteckt wird, ist eine dauerhafte Kontaktierung zwischen ankommender Leitung und Schalteranschluß auch ohne Lötverbindung gewährleistet. Dabei kann entsprechend der Merkmalskombination nach Anspruch 19 die Sicherungshülse bzw. Kontakthülse aus Kunststoff gefertigt sein. Hierdurch läßt sich die notwendige Elastizität der Sicherungshülse bei niedrigen Herstellungskosten ohne weiteres erreichen.
Prinzipiell macht es zwar keinen Unterschied, ob man das Keilprofil dem Schaltstößel oder dem Schaltstück zuordnet. Konstruktiv erhebt sich aber eine erhebliche Vereinfachung, wenn man Schaltelement und Keilprofil gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 21 auf das Schaltstück und den Kontakthebel aufteilt. Da nämlich das Schaltstück ohnedies zur Aufnahme der Betätigungskräfte des Schalters hinreichend groß dimensioniert sein muß, läßt sich auch hier leichter ein Raum zur Aufnahme des unter Federkraft stehenden Schaltelements anordnen. Da das Schaltstück auch keine elektrischen Ströme zu übertragen braucht, kann es auch zur Gänze aus Kunststoff geformt sein, so daß hier eine komplexe Formgebung leicht erreicht werden kann.
Für den Aufbau des Schaltelements innerhalb des Schaltstücks hat sich die Merkmalskombination nach Anspruch 23 bewährt. Die Kraftwirkung der vorspannenden Spiralfeder des Schaltelements wird dabei über eine im wesentlichen in Längsrichtung des Kontakthebels verschiebbar angeordnete Schaltwalze aufgebracht, so daßdie Reibungskräfte stark herabgesetzt sind, die beim Entlangfahren des Schaltelementes auf dem Keilprofil entstehen. Gleichzeitig dienen die Führungsansätze dazu, das mit dem Keilprofil versehene Ende des Kontakthebels gegenüber dem Schaltstück zu zentrieren. Auch hier ergibt sich ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung, da das Schaltstück in Längsrichtung des Kontakthebels nur sehr kurz ist, so daß die seitlichen Führungsansätze erhebliche Seitenkräfte des Kontakthebels aufzunehmen vermögen.
Entgegen der DE-A-39 40 285 bewegt sich das Schaltstück (16) in der gleichen Richtung wie der Schaltstößel (46). Es muß daher verhindert werden, daß das Schaltstück aus dem Gehäuse herausfällt und darüber hinaus sichergestellt werden, daß das Schaltstück nur einen für den Umschaltvorgang geeigneten Weg zurücklegen kann. Hierzu dienen an dem Schaltstück angebrachte Anschläge. Bei der Wahl dieser Anschläge empfiehlt sich insbesondere die Merkmalskombination nach Anspruch 24, nach der die ohnedies notwendigen Führungsansätze gleichzeitig als Anschläge verwendet werden.
Will man den erfindungsgemäßen Schalter als Arbeitskontakt und/oder Ruhekontakt verwenden, so muß man dafür sorgen, daß das Schaltstück eine bestimmte Lage (Arbeitslage) nur so lang einnimmt, wie eine Kraft auf den Betätigungsstößel ausgeübt wird bzw. bei dem erfindungsgemäßen Schalter auf das Schaltstück selbst. Um das zu erreichen, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 25. Es ist aber auch möglich, den erfindungsgemäßen Schalter als Umschalter auszugestalten, wobei die im Zusammenhang mit Anspruch 25 genannte Feder entfallen kann. In diesem Fall muß allerdings dafür gesorgt werden, daß für das Schaltstück zwei Anschläge vorgesehen sind, die die Bewegung des Schaltstücks in dessen Längsrichtung nach oben und unten begrenzen. Die zum Halten des Schaltstücks in einer der beiden Umschaltstellungen notwendige Kraft wird dann ausschließlich von der in dem Schaltstück selbst zur Umschaltung dienenden Vorspannfeder aufgebracht, die dementsprechend dimensioniert sein muß. Außerdem muß das Schaltstück von außen in zwei Richtungen antreibbar sein.
Die Bildung des Stößels geschieht bei dem erfindungsgemäßen Schalter bevorzugt gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 26. Der Betätigungsansatz übernimmt damit die Aufgabe des bekannten Schaltstößels (siehe DE-A-39 40 285). Eine Weiterbildung des Betätigungsansatzes des Schaltstücks, so daß dieses auch durch quer zur Längsrichtung des Schaltstücks verlaufende Kräfte betätigt werden kann, zeigt die Merkmalskombination nach Anspruch 7. Bei einer derartigen Merkmalskombination ist die zusätzliche Anwendung der Merkmale nach Anspruch 25 besonders empfehlenswert, da andernfalls eine gesonderte Kulisse vorgesehen sein muß, die das durch die Keilwirkung eingedrückte Schaltstück bei einer Rückwärtsbewegung des sich quer bewegenden Schaltstößels wieder herausfördert.
Will man die weiter oben schon erläuterte Umschaltsfunktion des erfindungsgemäßen Schalters erreichen, so empfiehlt sich insbesondere die Ausgestaltung nach Anspruch 28, da auf diese Weise die Lage des Schaltstößels an das Schaltstück selbst von der Bewegungsrichtung des Schaltstücks beim Betätigen des Schalters abweicht, wodurch sich Kräfte zum Antreiben des Schaltstücks in zwei Richtungen aufbringen lassen. Selbstverständlich ist es möglich, auch wenn beide fluchtend angeordnet sind, den Schaltstößel mit dem Schaltstück derart zu vereinen, daß das Schaltstück sowohl der Zug- als auch der Druckbewegung des Stößels folgt, beispielsweise durch Verrasten o.ä..
Eine besonders günstiger Anordnung des Betätigungsvorsprunges innerhalb des Gehäuses ergibt sich durch die Merkmalskombination nach Anspruch 29. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß der die Kontur des Gehäuses nicht überragende Betätigungsvorsprung für Umschaltzwecke des Schalters wirkungslos bleibt und nicht stört, wenn mehrere Schalter im Bereich der zweiten Ausnehmung aneinander angrenzend angeordnet werden, wobei dann die Betätigung der Schalter etwa über die Schaltstücke direkt erfolgen kann.
Um eine vergrößerte Angriffsfläche des Stößels an dem Betätigungsvorsprung zu erhalten, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 30. Hierbei ist sichergestellt, daß nicht Teile des Gehäuses der an dem Betätigungsvorsprung unter Umständen angreifenden Klaue im Wege stehen, so daß die Klaue sicher in ihren beiden Bewegungsrichtungen Kraft auf den Führungsansatz zu übertragen vermag.
Bei einer derartigen Konstruktion empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 22. Dabei kann der Führungsansatz gleichzeitig als Anschlag für die Bewegung des Schaltstücks Verwendung finden, wobei zusätzlich die beiden Finger auch einem auf das Schaltstück ausgeübten Drehmoment entgegenzuwirken vermögen, welches versucht, das Schaltstück aus der zweiten Ausnehmung herauszukippen.
Für eine vereinfachte Montage ist es somit nach der Erfindung günstig, wenn die Bauteile von einer gemeinsamen Richtung her zumindest teilweise gleichzeitig in das Schaltergehäuse eingefügt werden können. Es handelt sich bei dem ersten Gehäuseteil dabei um ein im wesentlichen geschlossenes und nach nur einer einzigen Seite hin offenes Gehäuseteil, in welches die einzelnen Bauelemente durch die offene Seite eingefügt werden können. Die einzelnen Teile sind dabei derart konstruiert, daß sie vorwiegend gleichzeitig und ansonsten unter Beachtung einer vorbestimmten Reihenfolge nacheinander durch eine im wesentlichen gleichgerichtete Bewegung in das erste Gehäuseteil sich maschinell einfügen lassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
Darin zeigt
Fig. 1
in geschnittener Darstellung zwei symmetrisch zueinander in einen Tragkörper zu einem Schaltersystem eingerastete Schalter,
Fig. 2
in Draufsicht das Schaltersystem nach Fig. 1, bei dem das Gehäuse teilweise aufgeschnitten wurde,
Fig. 3 - 5
ein drittes Anschlußstück in Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht,
Fig. 6 - 8
ein zweites Anschlußstück in der gleichen Sicht wie das erste Anschlußstück,
Fig. 9
ein erstes Anschlußstück als Lager für den Kontakthebel,
Fig. 10
ein modifizierter Schalter nach Fig. 1 mit einem Arbeitskontakt,
Fig. 11
ein modifizierter Schalter nach Fig. 1 mit Arbeitskontakt und Ruhekontakt und
Fig. 12
ein Schalter nach Fig. 10 und 11, der als Umschalter ausgestaltet wurde.
In Fig. 1 und 2 ist ein Gehäuse 1 gezeigt, welches aus einem ersten Gehäuseteil 2 und einem zweiten Gehäuseteil 3 besteht. Dabei nimmt das erste Gehäuseteil 2 in seinem Innenraum 4 die einzelnen zu dem Schalter gehörenden Bauelemente auf, während das zweite Gehäuseteil 3 als deckelförmige Seitenwand des Gehäuses 1 fungiert und auf das erste Gehäuseteil 2 aufrastbar ist. Das zweite Gehäuseteil 3 übernimmt gleichzeitig noch die räumliche Sicherung der einzelnen Bauelemente, und verhindert, daß diese sich nicht aus dem Innenraum des ersten Gehäuseteils heraus oder sonst in irgendeiner Richtung bewegen können, die für die Funktionsweise dieser Bauelemente unzweckmäßig ist.
In dem Schalter ist ein beweglicher Kontakthebel 5 vorgesehen, der in an sich bekannter Weise in einem Schneidlager 6 schwenkbar gelagert ist und einen beweglichen Kontakt 7 trägt. Am freien Ende des Kontakthebels 5 ist ein Keilprofil 8 angebracht. Das Kreilsprofil 8 besitzt zwei zueinander geneigte Stützflächen 9 und 10, die von einer Schaltwalze 11 beaufschlagt werden, auf welche wiederum eine spiralförmige Schaltfeder 12 einwirkt.
In der in Fig. 1 gezeigtern Lage wirkt die Schaltwalze 11 auf die Stützfläche 10 ein und übt ein im Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment auf den Kontakthebel 5 aus, so daß dessen beweglicher Kontakt 7 auf einen ortsfesten Kontakt 13 einwirkt. Dieser Zustand stellt den Ruhezustand des Schalters dar und der ortsfeste Kontakt 13 bildet damit einen Ruhekontakt des Schalters.
Die Schaltwalze 11 mit der sie beaufschlagenden Schaltfeder 12 ist in einem längsbeweglichen Schaltstück 14 gelagert, welches durch eine spiralförmige Rückholfeder 15 in seiner Ruhelage gehalten wird. Die beiden Enden der Schaltwalze 11 sind in zwei zueinander parallelen und einander gegenüberliegenden Führungsnuten 53 geführt, so daß sich die Walze unter Einwirkung der Feder 12 in Fig. 1 in horizontaler Richtung zu bewegen vermag.
Bewegt man nun in einer noch weiter unten näher zu beschreibenden Weise das Schaltstück 14 entgegen der Kraft der Feder 15 in dessen Längsrichtung auf einem graden Weg nach unten, so passiert schließlich die Schaltwalze den Scheitelpunkt 16 des Keilprofils 8, wobei in diesem Punkt die wirksame Kraft der Feder 12 am größten ist. Danach wirkt die Schaltwalze 11 auf die Stützfläche 9 ein und schwenkt den Kontakthebel 5 in Fig. 1 so weit nach oben, bis der bewegliche Kontakt 7 mit seiner in Fig. 1 oberen Hälfte mit einem zweiten Festkontakt 17. zur Anlage kommt, so daß der Festkontakt 17 als Arbeitskontakt wirkt. In dieser Lage verbleibt der Kontakthebel 5 so lange, wie das Schaltstück in der zuletzt geschilderten niedergedrückten Position bleibt.
Der bewegliche Kontakthebel stützt sich mit einem Schneidlager 6 gegen ein erstes Anschlußstück 18 ab, welches, wie die später noch zu beschreibenden Anschlußstücke, ebenfalls in eine Anschlußfahne 19 übergeht, die den elektrischen Anschluß für den beweglichen Kontakt 7 bildet. Einzelheiten zu dem Aufbau des ersten Anschlußstücks 18 mit seiner Anschlußfahne 19 zeigt Fig. 9. In der üblichen Weise stützt, wie in Fig. 2 angedeutet, ein-Ansatz 20 des Kontakthebels 5 in einer Öffnung 21 des Anschlußstücks 18 gegenüber seitlichen Verschiebungen ab.
Dementsprechend sind auch die Festkontakte 13 und 17 an zweiten und dritten Anschlußstücken 22,23 befestigt, die ebenfalls in Anschlußfahnen 24,25 münden, wobei die im Schnittbild Fig. 1 nicht zu sehende Anschlußfahne 25 durch Strichlinien angedeutet ist. Einzelheiten zu dem zweiten und dritten Anschlußstück sind aus den Figuren 6 bis 9 bzw. 3 bis 4 zu entnehmen. Aus diesen Figuren erkennt man, daß beispielsweise das Anschlußstück 22 entlang der tiefer liegenden Seitenwand 26 des ersten Gehäuseteils 2 geführt und dann zur Aufnahme des Festkontaktes 17 zum Betrachter hin abgeknickt ist. Das zweite Anschlußstück 22 liegt damit berührungsfrei hinter dem beweglichen Kontakthebel 5.
Umgekehrt ist, wie aus den Figuren 3 bis 5 ersichtlich, daß dritte Anschlußstück 23 vor der Schnittebene in Fig. 1 im Bereich der Innenfläche des zweiten Gehäuseteils 3 nach oben geführt und knickt dann vom Betrachter weg senkrecht zur Aufnahme des ortsfesten Ruhekontakts 13 ab. Dabei ist, wie weiter oben schon erwähnt, der überwiegende Teil des Anschlußstücks 23 nur gestrichelt gezeichnet.
Wie insbesondere aus Fig. 2 zu erkennen, sind in den beiden Gehäuseteilen 2 und 3 jeweils Ausnehmungen zur Aufnahme der Anschlußstücke 18,22,23 vorgesehen, wobei die Ausnehmungen jeweils dort angebracht sind, wo die Anschlußstücke entlang der Innenwände des Gehäuses 1 verlaufen. Diese Kammern bzw. Ausnehmungen sind regelmäßig zum Betrachter hin offen, so daß die Anschlußstücke senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1 in die vorgesehenen Kammern eingefügt werden können. Das Verfahren trägt sowohl zur Platzersparnis als auch zur Lagesicherung der Anschlußstücke bei. Die Sicherung der Lage der Anschlußstückewird noch dadurch verbessert, daß an das Kunststoffgehäuse angegossene Sicherungsstifte durch entsprechende Löcher in den Anschlußstücken 22,23 ragen und so zusätzlich gegen ein Herausfallen aus dem ersten Gehäuseteil 2 während der Montage sichern.
Zusätzlich trägt die verrastete Befestigung des zweiten Gehäuseteils 3 an dem ersten Gehäuseteil 2 nach der Montage der Bauelemente zu deren Lagesicherung bei. Hierzu besitzt das zweite Gehäuseteil 3 aus der Zeichnung nicht esichtliche Vorsprünge, die beispielsweise durch den vom ersten Gehäuseteil 2 umgrenzten Raum senkrecht zur Betrachterebene nach unten ragen und sich z.B an dem zweiten Anschlußstück 22 abstützen. Damit ist eine Bewegung dieses Anschlußstückes aus der Ebene von Fig. 1 zum Betrachter hin zusätzlich sicher verhindert. Entsprechendes gilt für eine Aufnahme 30 in dem als Deckel dienenden zweiten Gehäuseteil, mit welchem das in Fig. 1 zum Betrachter hin abgeknickte, den Festkontakt 17 tragende Ende des zweiten Anschlußstücks 22 gesichert wird. Um einen möglichst großen Abstand der Anschlußfahnen 19,24,25 zueinander zu haben und gleichzeitig die beiden Festkontakte gegenüber dem beweglichen Kontakt 7 in eine Ebene zu legen, besitzen die Anschlußstücke schräge bzw. versetzte Abschnitte 31 bzw. 32 (Fig. 6 und Fig. 3).
Aus der neuartigen Bewegungsart und Bewegungsrichtung des Schaltstücks 14 ergibt sich, wie weiter oben schon erläutert, eine besonders kurze Bauweise des Schalters in Längsrichtung des beweglichen Kontakthebels 5. Der Aufbau und die Anordnung des Schaltstücks 14 bietet aber noch eine ganze Reihe von weiteren Vorteilen. Zum einen läßt sich die Funktion des Betätigungsstößels 46 aus der DE-A-39 40 285 in einfacher Weise in das Schaltstück 14 integrieren. In Fig. 1 ist der Stößel durch eine aus dem Gehäuse 1 herausragende Verlängerung 33 gebildet, wobei diese noch eine Auflaufschräge 34 aufweist. Damit ist es möglich, den Stößel sowohl durch eine senkrecht von oben wirkende Kraft P1 als auch eine seitlich wirkende Kraft P2 zu betätigen. Verwendet man eine in der Richtung Pl wirkende Betätigungseinrichtung, so können auch mehrere entsprechend Fig. 1 aneinander angrenzend angeordnete Schalter gleichzeitig betätigt werden. Die Schalter sind räumlich derart klein gehalten, daß mehrerer dieser Schalter in entsprechend vorgesehenen Buchten eines Tragkörpers 35 eingerastet werden können. Dabei können, wie in Fig. 2 angedeutet, auch mehr als ein Schalterpaar gemäß Fig. 1 hintereinander geschaltet werden, so daß nicht nur, wie in Fig. 2, die Buchten 36 und 37, sondern auch die nur teilweise angedeuteten Buchten 38 und 39 oder weitere Buchten durch Schalter belegt sein können. Alle diese Schalter können mit Hilfe einer einzigen Betätigungsbewegung in Richtung P1 eines Betätigungselements geschaltet werden. Dabei können die Schalter entweder nur einen Arbeitskontakt (siehe auch Fig. 10), einen Arbeitskontakt und einen Ruhekontakt (siehe Fig. 11) aufweisen oder auch als Umschalter (siehe Fig. 12) ausgestaltet sein. Will man mehrere Schalter durch eine Bewegung eines Betätigungselementes in Richtung P2 schalten, so können beispielsweise nur die Buchten 36,38 und in dieser Richtung folgende Buchten oder die Buchten 37,39 und weitere Buchten in dieser Richtung durch Schalter belegt sein. Der Einbau der einzelnen Schalter in die Buchten des Tragkörpers 35 erfolgt, wie weiter oben schon erläutert, durch eine geeignete Rastverbindung, indem beispielsweise die Seitenwände der Bucht und/oder der Schalter mit federnden Rastnasen versehen sind.
Insbesondere, wenn man den erfindungsgemäßen Schalter als Umschalter (siehe Fig. 12) verwenden möchte, empfiehlt es sich in Weiterbildung der Erfindung einen anderen Angriffspunkt für die Betätigungskraft am Schaltstück 14 vorzusehen. Hierzu dient ein Führungsansatz 40, welcher in einer schlitzförmigen Ausnehmung des Gehäuses 1 geführt ist. Dieser Führungsansatz besitzt sowohl für eine nach oben gerichtete als auch für eine nach unten gerichtete Kraft Angriffsflächen 41,42, so daß das Schaltstück 14 entgegen der Kraft der Feder 12 nach oben bzw. nach unten bewegt werden kann und dort in Anlage des beweglichen Kontaktes 7 an einem der beiden Festkontakte 13,17 solange verbleibt, bis er wieder in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird. Die Rückholfeder 15 ist für diesen Fall ohne Aufgabe und kann daher entfallen, wie dies in Fig. 12 auch dargestellt ist. Um Raum für den Angriff einer Kraft auf die Angriffsfläche 41 zu schaffen, geht der den Führungsansatz 40 führende Schlitz im Gehäuse 1 als erste Ausnehmung in die zweite Ausnehmung des Gehäuses 1 über, durch welche die Verlängerung 33 des Schaltstücks 14 nach außen ragt. Somit besitzt das Gehäuse im Bereich dieser beiden Ausnehmungen keine Kante, was einen freien Zugriff aus unterschiedlichen Richtungen auf das Schaltstück 14 ermöglicht. Um nun gleichwohl zu verhindern, daß das Schaltstück aus dem Gehäuse fallen oder aus dem Führungsschlitz kippen kann, dienen die Führungsansätze 43,44 (Fig. 1, Fig. 2) des Schaltstücks 14 gleichzeitig als Anschlag für das Schaltstück 14 im Gehäuse 1, um die Bewegung des Schaltstücks 14 aufgrund der Kraft der Feder 15 zu begrenzen. Zusätzlich können noch zwei Haltefinger 45,46 vorgesehen sein, welche die Bewegung des Schaltstücks 14 in Fig. 1 nach oben und in waagerechter Richtung entsprechend der Kraft P2 begrenzen.
Wie weiter oben schon erläutert, kann der erfindungsgemäße Schalter vorzüglich in ein Schaltersystem eingefügt werden, welches die unterschiedlichsten Schaltaufgaben übernehmen kann. Dabei lassen sich die in den Figuren 10 bis 12 aufgeführten unterschiedlichen Schaltervariationen in Kombination einsetzen. Ein wesentliches Aufgabengebiet des erfindungsgemäßen Schalters sind Steuerungsaufgaben in Fahrzeugen. Weiterhin ist es wegen der flexiblen Kombination der Schalter auch notwendig, daß die Anschlüsse des Schalters flexibel und gleichwohl zuverlässig arbeitend angeordnet werden können. Hierzu besitzen die Anschlußfahnen 19,24,25 elastische Federschenkel 47,48, die an ihrer Außenfläche einander gegenüberliegende und vorzugsweise kreissektorförmige Rastausnehmungen 49,55 aufweisen, auf welche Kontakthülsen 50 aufgerastet werden können. Diese Kontakthülsen besitzen in nicht dargestellter Weise unlösbare Verbindungen zu Anschlußdrähten oder ähnlichen Anschlußelementen.
In den Figuren 10 bis 12 ist noch angedeutet, daß das erste Anschlußstück 19 auch in die Ebene der restlichen Anschlußstücke gelegt werden kann. Außerdem ist es möglich, alle drei Anschlußstücke in eine gemeinsame Ebene zu legen. Die zuletzt genannten Figuren zeigen auch kreisförmige Öffnungen in dem Gehäuse, die zur Verrastung der Gehäuseteile dienen. Fig. 11 zeigt weiterhin die Möglichkeit, die Verlängerung 33 gemäß Fig. 1 durch einen schwenkbaren Schalthebel 51 zu ersetzen, der aufgrund der Kraft P1 um einen Drehpunkt 52 im Gehäuse drehbar ist und damit das Schaltstück 14 betätigt.
Der erfindungsgemäße Schalter ist vorzüglich zur Übertragung großer Leistungen geeignet. Die hierbei entstehende Wärme läßt sich vorteilhaft durch in das Gehäuse 1 eingebrachte Öffnungen ableiten. Eine besonders große Öffnung läßt sich zentral in das zweite Gehäuseteil 3 einbringen, während die Randbereiche des zweiten Gehäuseteils der Verrastung mit dem ersten Gehäuseteil sowie durch entsprechende senkrecht abstehende Vorsprünge zur Arretierung einiger zuvor in das erste Gehäuseteil 2 eingefügte Bauelemente dient.
Für die Aufnahme der Rückstellfeder 15 in dem Schaltstück kann dort ein konisch sich zum Boden hin verjüngender Ringraum vorgesehen sein. Die Abmessungen des Ringraums sind so bemessen, daß die Feder nach dem Einpressen in den Ringraum zwar am Boden aufliegt, gleichzeitig aber durch die Haftreibung aus dem Ringraum nicht herausfallen kann (siehe Fig. 10 bis 12). Eine derartige Konstruktion ist vorteilhaft für die Montage des Schaltstücks, da dieses somit komplett gelagert, transportiert und eingesetzt werden kann.

Claims (30)

  1. Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse (1), mit einem zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Kontakthebel (5), der im Gehäuse (1) schwenkbar gelagert ist und mit einem beweglich gelagerten Schaltstück (14) und mindestens einem Festkontakt (13,17), der starr im Gehäuse angeordnet ist und in einer Endstellung des Kontakthebels (5) von diesem beaufschlagt wird, wobei der Kontakthebel (5) bzw. das Schaltstück (14) ein Keilprofil (8) aufweist und das Schaltstück (14) bzw. der Kontakthebel (5) am Keilprofil (8) anliegendes Schaltelement (11,12) aufweist und wobei das Schaltstück (14) im Gehäuse (1) auf einer im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Kontakthebels (5) erstreckenden geraden Bahn geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus zwei miteinander verrastbaren Gehäuseteilen (2,3) gebildet ist, von denen das erste Gehäuseteil (2) die einzelnen Schalterbauteile aufnimmt und das zweite Gehäuseteil (3) im wesentlichen eine der beiden großen Seitenflächen des Gehäuses bildet und die Anschlußstücke der Kontakte (13,17,19) in seitlich versetzt zur Bewegungsebene des Kontakthebels (5) liegenden Ebenen als Anschlußfahnen (19,24,25) aus dem Gehäuse geführt sind.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (3) derart mit nach dem ersten Gehäuseteil (2) hin offenen Kammern und Wandausnehmungen versehen ist, daß die Bauelemente des Schalters, wie das Schaltstück oder die Kontakte tragende Anschlußstücke, in Öffnungsrichtung der Kammern und Ausnehmungen einsetzbar sind.
  3. Schalter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (22,23) oberhalb und/oder unterhalb des Kontakthebels (5) abgewinkelt ist und im wesentlichen an der Innenwand des Gehäuses (1) angrenzend geführt ist.
  4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußstück (22,23) entlang der Seitenwand (23) des ersten Gehäuseteils (2) ist.
  5. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ein Lager (6) für den Kontakthebel (5) bildende erste Anschlußstück (18) in einer senkrecht zur Bewegungsebene des Kontakthebels (5) liegenden Ebene sich erstreckt und in dieser Ebene aus dem Gehäuse geführt ist.
  6. Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (18,22,23) über eine formschlüssige oder reibschlüssige Verbindung mit der oder den Gehäusewänden verbunden ist.
  7. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu oberhalb oder unterhalb des Kontakthebels liegenden Kontakten führenden Anschlußstücke in der Ebene der Anschlußfahnen (19,24,25) verlaufende Abschnitte ausweisen, die gegenüber der Längsrichtung der Anschlußfahnen (24,25) versetzt und/oder geneigt sind.
  8. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung der Anschlußstücke (18,22,23) in den Seitenwänden zum Gehäuseinneren hin offene Kammern vorgesehen sind, die das Ende und/oder Abschnitte der Anschlußstücke (18,22,23) aufnehmen und deren Bewegung formschlüssig begrenzen.
  9. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von den Gehäusewänden abstehende Fixierstifte (27,28,29) durch zugeordnete Löcher in den Anschlußstücken (18,22,23) ragen und diese ggf. mit zusätzlichen Hinterschneidungen versehen, sichern.
  10. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (3) ggf. zusätzlich zu ersten und zweiten Ausnehmungen eine dritte Ausnehmung aufweist, wobei die die dritte Ausnehmung umgebende Umrandung mit Rastmitteln versehen ist, und mit Teilen ihrer Innenfläche die Lage der Anschlußstücke sichert.
  11. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse(1) eine Kulisse zur Führung des Schaltstücks (14) bildet.
  12. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (3) auf der dem zweiten Gehäuseteil (3) gegenüberliegenden Seite befindliche Anschlußstücke (22) und/oder Schaltelemente, vorzugsweise mittels durch das Gehäuseinnere durchragende Fixierstifte, sichert.
  13. System von Schaltern, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche ggf. mit einander entsprechenden Seitenflächen ihrer Gehäuse (1) aneinander angrenzend auf einen Tragkörper (35) angeordnet sind.
  14. System von Schaltern nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (35) mit Buchten (36 bis 39) versehen ist, in die die Schalter einrastbar sind.
  15. System von Schaltern nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit der großen Seitenfläche des ersten Gehäuseteils aneinandergrenzende Schalter auf dem Tragkörper (35) angeordnet sind.
  16. System von Schaltern nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schaltergruppen einander gegenüberliegend auf dem Tragkörper (35) angeordnet sind.
  17. System von Schaltern nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zweite Ausnehmungen aufweisende Schalter im Abstand zueinander derart auf dem Tragkörper (35) angeordnet sind, daß die zweiten Ausnehmungen zueinander weisen.
  18. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahnen der Schalterstücke mit Rastmitteln versehen sind, auf die Kontakthülsen (50) ausrastbar sind.
  19. Schalter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Anschlußstücke vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Sicherungshülsen zum Einpressen der Klemmschneideverbindung aufrastbar sind.
  20. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückholfeder (15) in dem Schaltstück (14) in einem konisch sich verengenden Ringraum haftend eingefügt ist.
  21. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthebel (5) an seinem freien Ende das Keilprofil (8) und das Schaltstück (14) das Schaltelement (11,12) trägt.
  22. Schalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Übergangsbereich der beiden Ausnehmungen zwei einander gegenüberliegende Finger (45,46) vorgesehen sind, die einen Anschlag für den Betätigungsvorsprung (40) bilden und/oder das Schaltstück (14) führen.
  23. Schalter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende seitliche Führungsansätze (43,44), die sich in parallel zur Bewegungsebene des Kontakthebels (5) verlaufenden Ebenen erstrecken und das Keilprofil (8) seitlich umfassen, in zwei zueinander parallelen Führungsnuten (53) die Enden einer Schaltwalze (11) aufnehmen, die durch eine sich am Schaltstück (14) abstützende, vorzusgweise als Spiralfeder ausgestaltete Vorspannfeder (12) zu dem Keilprofil (8) hin gerichtet vorgespannt ist.
  24. Schalter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Führungsansätze (43,44) gleichzeitig einen Begrenzungsanschlag für die Bewegung des Schaltstücks (14) gegenüber dem Gehäuse (1) bildet.
  25. Schalter nach einem der Ansprüche 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Gehäuse abstützende, vorzusgweise als Spiralfeder ausgestaltete Rückholfeder (15) das Schaltstück (14) in seiner Ruhelage hält, in der die Führungsansätze (43,44) am Gehäuse (1) anliegen.
  26. Schalter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Schaltstücks (14) vorzugsweise das der Rückholfeder abgewandte Ende in Form eines Betätigungsansatzes (33) aus einer ersten Öffnung des Gehäuses (1) ragt.
  27. Schalter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsansatz (33) des Schaltstücks (14) mit einer zur Betätigungsebene des Schaltstücks geneigten Auflaufschräge (34) versehen ist, so daß das Schaltstück (14) sowohl durch ein sich in der Bewegungsebene des Schaltstücks (14) bewegendes als auch durch ein sich quer zu dieser Ebene bewegendes Betätigungselement betätigt werden kann.
  28. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück (14) auf der dem Schaltelement (11,12) abgewandten Seite des Schaltstücks (14) einen in eine zweite Ausnehmung des Gehäuses (1) ragenden Betätigungsvorsprung (40) aufweist, über den mittels einer von außen angreifenden Schaltklaue das Schaltstück in beiden Richtungen seiner Bewegungsbahn antreibbar ist.
  29. Schalter nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsvorsprung (40) mittels der Seitenwände der zweiten Ausnehmung geführt ist und die Kontur der äußeren Gehäusefläche nicht überragt.
  30. Schalter nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Ausnehmung des Gehäuses (1) an zueinander senkrecht stehenden Flächen des Gehäuses (1) angeordnet sind und ineinander übergehen.
EP95922456A 1994-05-28 1995-05-16 Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu Expired - Lifetime EP0763247B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418707A DE4418707A1 (de) 1994-05-28 1994-05-28 Schnappschalter mit gerader Bewegung des Schaltstücks sowie Schaltersystem hierzu
DE4418707 1994-05-28
PCT/EP1995/001859 WO1995033271A1 (de) 1994-05-28 1995-05-16 Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0763247A1 EP0763247A1 (de) 1997-03-19
EP0763247B1 true EP0763247B1 (de) 1998-08-19

Family

ID=6519231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95922456A Expired - Lifetime EP0763247B1 (de) 1994-05-28 1995-05-16 Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0763247B1 (de)
DE (2) DE4418707A1 (de)
ES (1) ES2119452T3 (de)
HU (1) HU220519B1 (de)
WO (1) WO1995033271A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629006A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Teves Gmbh Alfred Schnappschalter mit verstärktem Druckpunkt
DE19651872A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE19705411C2 (de) * 1997-02-13 1999-09-02 Thermik Geraetebau Gmbh Halter für einen temperaturabhängigen Schalter
DE102004001939A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-04 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
CN113192789B (zh) * 2021-03-24 2023-05-12 天津平高智能电气有限公司 一种柱上隔离开关及其接线端子

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497484A (en) * 1947-02-19 1950-02-14 Zenith Radio Corp Electrical terminal
US3526863A (en) * 1967-10-30 1970-09-01 Gen Electric Electromagnetic holding mechanism
DE7131711U (de) * 1971-08-19 1972-01-20 Siemens Ag Elektrisches geraet insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
SU480127A1 (ru) * 1972-07-14 1975-08-05 Электропристрой Модраны, Народни Подник (Инопредприятие) Установочный орган
US4275279A (en) * 1975-12-19 1981-06-23 Alps Electric Co., Ltd. Switch assembly having printed circuit rotor and integrally hinged split housing
JPS5749875Y2 (de) * 1978-07-14 1982-11-01
DE3336877A1 (de) * 1983-10-11 1985-05-02 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer schnappschalter
DE3533055A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Swf Auto Electric Gmbh Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3728907A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet
US5043545A (en) * 1988-06-02 1991-08-27 Omron Tateisi Electronics Co. Microswitch
EP0344800A3 (de) * 1988-06-03 1991-07-17 OMRON Corporation Mikroschalter
JPH0337922A (ja) * 1989-07-03 1991-02-19 Omron Corp スイツチ接触機構
DE3940285A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3942925A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter fuer kraftfahrzeuge
DE4221625C1 (en) * 1991-08-09 1993-04-01 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Electrical switch suitable for motor vehicle e.g. throttle flap or steering column - has Hall component and ferromagnetic shield assigned to housing base and cover
DE4202309C2 (de) * 1992-01-28 1996-10-17 Hermann Dipl Ing Buehl Mikroschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0763247A1 (de) 1997-03-19
HUT75814A (en) 1997-05-28
DE4418707A1 (de) 1995-11-30
HU220519B1 (hu) 2002-03-28
ES2119452T3 (es) 1998-10-01
HU9603267D0 (en) 1997-01-28
DE59503278D1 (de) 1998-09-24
WO1995033271A1 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229280C2 (de)
DE102006031584A1 (de) Miniaturisierter elektrischer Schalter
DE19726149C2 (de) Schalteranordnung
DE2243673C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Mikroschalter
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
EP0763247B1 (de) Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu
DE4018978C2 (de) Schiebeschalter
DE2449950A1 (de) Schaltereinheit
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
EP0678885B1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP0476182B1 (de) Elektromagnetisches Leistungsrelais mit Betätigungsschieber
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
DE10228589A1 (de) Schalter, insbesondere Drehschalter
DE4016773A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zum betreiben einer scheibenwisch- und einer scheibenwaschanlage eines kraftfahrzeugs
DE19541380A1 (de) Schalter mit auf die Leiterplatte aufgerasteten Schaltmodulen
DE19602036B4 (de) Schalter mit durch Federzungen gebildeten beweglichen Kontaktstücken
DE3030911C2 (de)
DE7919491U1 (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2600286A1 (de) Scheibendrehschalter
DE3940285C2 (de)
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
EP1403890B1 (de) Positionsschalter
EP1376631B1 (de) Befestigung mindestens einer Betätigungswippe an der Schaltwippe eines elektrischen Schaltgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961230

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970409

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980821

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503278

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980924

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2119452

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990511

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000517

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080506

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120514

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120615

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59503278

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531