DE19602036B4 - Schalter mit durch Federzungen gebildeten beweglichen Kontaktstücken - Google Patents

Schalter mit durch Federzungen gebildeten beweglichen Kontaktstücken Download PDF

Info

Publication number
DE19602036B4
DE19602036B4 DE19602036A DE19602036A DE19602036B4 DE 19602036 B4 DE19602036 B4 DE 19602036B4 DE 19602036 A DE19602036 A DE 19602036A DE 19602036 A DE19602036 A DE 19602036A DE 19602036 B4 DE19602036 B4 DE 19602036B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
spring tongues
plastic
contact pieces
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19602036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19602036A1 (de
Inventor
Walter Hecht
Martin Engelhardt
Rudolf Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE19602036A priority Critical patent/DE19602036B4/de
Priority to ES97902168T priority patent/ES2191819T3/es
Priority to DE59709879T priority patent/DE59709879D1/de
Priority to EP97902168A priority patent/EP1008158B1/de
Priority to PCT/EP1997/000109 priority patent/WO1997026671A1/de
Priority to US09/117,002 priority patent/US6087603A/en
Publication of DE19602036A1 publication Critical patent/DE19602036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19602036B4 publication Critical patent/DE19602036B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0056Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches comprising a successive blank-stamping, insert-moulding and severing operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Schalter, bei dem an federnden Enden von Federzungen (1, 2 , 3) befestigte bewegliche Kontaktstücke (4 ,5, 6) in Abhängigkeit von der Lage eines Betätigungsgliedes (26) zugeordnete ortsfeste Kontaktstücke kontaktieren, wobei die Federzungen (1,2, 3) in einem von den die Kontaktstücke tragenden Zungenenden abgewandten Bereich durch eine im Schaltergehäuse ortsfest gehaltene Kunststofffassung (8) miteinander mechanisch verbunden sind,
wobei die beweglichen Kontaktstücke (4, 5, 6) durch eine durch die Bewegung des Betätigungsgliedes (26) wirkende mechanische Steuerung betätigt werden, die mindestens eine den zugehörigen Federzungen (1, 2, 3) zugeordnete Steuerkurve (24) umfasst, welche mittelbar über von der jeweiligen Federzungen (1, 2, 3) getrennt ausgebildete Stößel (20, 29) auf die zugehörige Federzunge (1, 2, 3) einwirkt.

Description

  • Bei elektrischen Schaltern für Kraftfahrzeuge ist es bekannt, die mit dem Betätigungsglied verbundenen beweglichen Kontaktstücke als Federzungen auszubilden, die aus einem Kontaktblech ausgestanzt sind. Ein derartiger Schalter ist beispielsweise in der DE-OS 40 39 984 beschrieben. Bei dem bekannten Schalter wird das Betätigungsglied parallel zur Ebene der ortsfesten Kontakte verschoben, wobei durch, die Verschiebung in der gewünschten Reihenfolge die elektrische Verbindung zwischen den beweglichen und den ortsfesten Kontakten eintritt.
  • Nachteilig bei dem bekannten Schalter ist es, daß die beweglichen Federzungen erst nach dem Gießvorgang des Betätigungsgliedes an dem Betätigungsglied befestigt werden. Ein weiterer Nachteil des bekannten Schalters besteht darin, daß durch die Schleifbewegung die beweglichen Kontaktflächen sowohl in Berührung mit der die ortsfesten Kontakte einbettenden Isoliermasse als auch mit den ortsfesten Kontakten selbst erhalten. Weiterhin wird beim Übergang zur Kontaktierung oder Trennung eines ortsfesten Kontaktes die Berührungsfläche zwischen beweglichem und ortsfestem Kontakt vergleichsweise langsamer verändert, während gleichzeitig ein Teil des beweglichen Kontaktes in Verbindung mit der den ortsfesten Kontakt umgebenden Isoliermasse steht. Durch sie sich so bildenden Lichtbogen wird die umgebende Isoliermasse erwärmt und mögliche, durch die Isoliermasse gebildete Kon taktverschmutzungen werden auf den beweglichen Kontakt eingebrannt.
  • Aus der DE 1 615 969 A1 ist eine Schaltvorrichtung bekannt geworden, bei der ein Kontaktstück auf einer Federzunge angeordnet ist. Die Federzunge weist hierbei einen einstückig mit einer Federzunge ausgebildeten Stößel auf, der über eine Nockenbahn betätigt wird.
  • Aus der DE 2 031 626 A1 ist eine Schaltvorrichtung bekannt geworden, bei der Federzungen mittels eines Stößels in jeweils eine Schaltstellung und eine Nichtschaltstellung (Wechselschalter) gebracht erden können.
  • Aus der DE 93 19 762 U1 ist eine Schaltvorrichtung bekannt geworden, bei der eine einen Schaltkontakt aufweisende Federzunge über einen federbeaufschlagten Stößel betätigt wird. Der Stößel wird über einen Schieber betätigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Schaltverhalten derart zu verbessern, dass sowohl Lastströme als auch Steuerströme durch diesen Schalter geschaltet werden können. Außerdem soll der Schalter funktionssicher arbeiten, wobei Verschmutzungen und Materialverschleiß vermeiden werden soll.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Schalter gemäß dem Anspruch 1. Die Erfindung besteht unter anderem darin, zum einen die Federzungen durch eine Kunststoffassung miteinander zu verbinden und weiterhin die Kunststoffassung in dem Schaltergehäuse ortsfest zu verankern. Damit wird eine schiebende Bewegung parallel zur Kontaktebene der ortsfesten Kontakte ausgeschlossen. Die Änderung in der Kontaktgabe zwischen ortsfesten und beweglichen Kontakten geschieht vielmehr mit Hilfe einer mechanischen Steuerung, die durch ein geeignetes Betätigungsglied angetrieben wird. Auf diese Weise ist es möglich, einen Übergang der beweglichen Kontakte von ortsfesten Kontakten auf die die ortsfesten Kontakte umgebende Isoliermasse zu vermeiden, so daß eine Verunreinigung der Kontakte vermieden wird und eine saubere Trennung der Kontakte voneinander während des Umschaltvorgangs möglich wird. Weiterhin ist es möglich, die Gußform des Schaltergehäuses zu vereinfachen, da die Kunststoffassung mit den Federzungen und das Gehäuse selbst in getrennten Gießvorgängen hergestellt werden. Der erfindungsgemäße Aufbau des Schalters erlaubt weiterhin die Kontaktgabe der beweglichen Kontakte vor der Verankerung der Kunststoffassung in dem Schaltergehäuse schrittweise zu prüfen, wie weiter unten noch erläutert wird.
  • Vortailhaft ist daß die beweglichen Kontakte auf den Kontaktzungen infolge der Bewegung eines Betätigungsgliedes in geeigneter Schaltfolge die ortsfesten Kontakte kontaktieren. Durch Abänderung der Steuerkurve ist es also möglich, auch bei gleichem Bewegungsverlauf des Betätigungsgliedes die Schaltfolge zu ändern. Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere zur Betätigung der beweglichen Kontakte mittels eines Betätigungshebels eines Lenkstockschalters. Durch die Bewegung des Betätigungshebels wirken also die den einzelnen Federzungen zugeordneten Steuerkurven auf die Federzungen ein und schaffen so eine in Abhängigkeit von der Stellung des Betätigungshebels vorgegebene Kontaktgabe. Außerdem kann Reihenfolge der Kontaktgabe in Abhängigkeit von den vorgegebenen Stellungen des Betätigungshebels änderbar sein, Es ist nur notwendig, die geeigneten Steuerkurven auszuwählen, um eine von der Stellung des Betätigungshebels gewünschte Schaltfolge zu erreichen.
  • Ein besonders einfacher Aufbau der beweglichen Kontakte ergibt sich durch die in Anspruch 4 aufgeführte Merkmalskombination. Danach werden alle im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Kontaktzungen in einem Stanzvorgang gemeinsam ausgestanzt, wobei sie untereinander noch mechanisch verbunden sind. Anschließend werden die über Stege miteinander verbundenen Kontaktzungen durch Einspritzen einer gemeinsamen Kunststoffumfassung gegeneinander fixiert und schließlich in einem dritten Arbeitsschritt die Federzungen in gewünschter Weise elektrisch voneinander getrennt, indem die Verbindungsstege nachträglich aufgeschnitten werden.
  • Die Merkmalskombination nach Anspruch 5 beschreibt eine besonders einfache Art der Verbindung der beweglichen Kontakte mit ortsfesten Steckanschlüssen. Dies geschieht im Prinzip dadurch, daß die Federzungen in einstöckig eingeformte Steckanschlüsse münden, die zusammen mit den Federzungen aus dem Kontaktblech ausgestanzt werden. Dabei kann es sich empfehlen, daß zur Verstärkung der Steckanschlüsse diese als Kontaktmesser ausgestaltet werden, welche durch Falten entsprechender Ansätze an den Federzungen herausgeformt werden. Vorteilhaft bei dem Aufbau ist es, daß durch den Durchgriff der Steckanschlüsse durch Öffnungen in dem Schaltergehäuse gleichzeitig auch noch eine Verankerung der Steckanschlüsse in dem Schaltergehäuse stattfindet.
  • Durch die Einführung der von der Formgebung des Betätigungshebels unabhängigen Steuerkurve läßt sich die Ausgestaltung des Betätigungshebels vereinfachen. Diese Maßnahme läßt sich nicht nur hinsichtlich einer einzigen Federzunge anwenden, sondern auch auf mehrere oder alle Federzungen. Um die Bestückung der Stößel in dem Schalter zu erleichtern, empfiehlt sich die Stößel untereinander durch parallele Kunststoffederarme zu verbinden, die wiederum untereinander verbunden sind. Die Summe aller zur Betätigung dienenden Stößel eines Schalters sind also in einem einzigen Bauteil miteinander vereint, was die Bestükkung des Schalters durch die Stößel vereinfacht, da nur noch das gemeinsame Querglied in dem Schaltergehäuse verankert werden muß.
  • Das so entstehende Gebilde hat im wesentlichen das Aussehen eines Kamms, wobei an den Enden der Kammzinken die Stößel senkrecht zur Kammebene abstehen. Da die Schaltergehäuse durch Automaten mit diesen Kämmen bestückt werden sollen, muß verhindert werden, daß sich die Kammzinken im Transportbehälter untereinander verhaken. Hierzu sind an den Kammzinken Ansätzen versehen, die sich in der Ebene des Kamms erstrecken und so die Zwischenräume zwischen den Kammzinken ausfüllen. Auf diese Weise ist ein Verhaken von Zinken unmöglich, die zu unterschiedlichen Kämmen gehören.
  • Um die Federzungen gemeinsam durch einen Arbeitsschritt in dem Schaltergehäuse verankern zu können, werden in Weiterbildung der Erfindung die Merkmale nach Anspruch 10 vorgeschlagen. Hierdurch ist es nur notwendig, die Kunststoffassung durch einen Automaten in einer ersten, senkrecht zur Ebene der Fe derzungen liegenden Richtung in das Schaltergehäuse einzuschieben und danach in einer zweiten senkrecht zur Ebene der Federzungen liegenden Richtung mit dem Gehäuse zu verrasten.
  • Um bei dieser Einschiebebewegung der Federzungen auch gleichzeitig für die Schaffung von deren Anschlußkontakten an dem Gehäuse zu sorgen, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 11. Der Vorteil einer derartigen Konstruktion liegt darin, daß mit dem Einführen der Kunststoffassung in das Schaltergehäuse gleichzeitig auch die Anschlußkontakte in die entsprechenden zugehörigen Öffnungen eingefädelt werden, so daß am Ende der Verschiebung der Federzungen in der genannten Richtung die Anschlußkontakte aus dem Schaltergehäuse hervorragen.
  • Die automatische Bestückung der zu dem erfindungsgemäßen Schalter gehörenden Elemente wird erheblich vereinfacht durch die Verwendung der Merkmale nach Anspruch 12. Danach werden die Kunststoffassung und das Querglied von oben kommend in der gleichen Richtung in das geöffnete Schaltergehäuse eingefügt und sind somit durch den gleichen Automaten bestückbar.
  • Aus dem oben Gesagten ergibt sich, daß mit der Erfindung gleichzeitig ein leichter Einbau der genannten Schalterelemente in das Schaltergehäuse möglich sein soll. Hierzu empfehlen sich die in Anspruch 13 genannten Verfahrensschritte, die gleichzeitig zur Prüfung der beweglichen Kontakte in ihrer Kontaktlage innerhalb des Schalters ausgenutzt werden. Im Prinzip wird daher derart vorgegangen, daß die mit den beweglichen Kontakten versehene Kunststoffassung in das Ge häuse eingeschoben wird, wobei geprüft wird, ob in dieser Lage noch alle beweglichen Kontakte von den zugehörigen ortsfesten Kontakten Abstand haben. Hierdurch wird ausgeschlossen, daß Kontaktspinnen eingesetzt werden, bei denen mindestens ein Federarm in der zuletzt genannten Lage auf den zugehörigen ortsfesten Kontakt reicht.
  • Anschließend wird die Kunststoffassung mit den einzelnen Federzungen um einen gewissen Betrag eingeschoben und es wird dann festgestellt, ob bei diesem Zustand auch alle beweglichen Kontakte auf den ortsfesten aufliegen: Sollte eine der Federzungen soweit verbogen sein, daß in diesem Zustand die Kontaktgabe nicht gegeben ist, so wird auch hier die gesamte Kontaktspinne nicht für den Einbau zugelassen. Es wird nachfolgend die Kunststoffassung in einer Richtung in das Schaltergehäuse eingerastet, bei der der Kontaktdruck der aufliegenden beweglichen Kontakte um einen gewissen Betrag erhöht wird. Nach Durchführung dieser Schritte ist man sicher, daß die Schalter sowohl ordnungsgemäß schließen als auch ordnungsgemäß öffnen in Abhängigkeit von der Lage der. jeweils zugeordneten Stößel.
  • Das Verfahren ist also zusammengefaßt wie folgt:
    • 1. Montageschritt 1 (= Einstecken ZUS-Feder (≤ Kunststofffassung mit Federn) in Grundplatte) Prüfung anschließend, ob alle Kontakte noch geöffnet sind. Ist ein Kontakt geschlossen, muß ein Federarm nach unten hin verbogen sein.
    • 2. Prüfung auf Kontaktgabe (= Drücken der ZUS-Feder um einen definierten Weg in Verclipsrichtung) Prüfung anschließend, ob alle Kontakte geschlossen sind. Ist ein Kontakt nicht geschlossen, muß ein Federarm nach oben hin verbogen sein.
    • 3. Montageschritt 2 (= Verclipsen der ZUS-Feder) Federarme wurden vorgespannt und damit die Kontaktkraft erzeugt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine Vorderansicht der durch eine Kunststoffassung miteinander verbundenen Federzungen, in der die Steckanschlüsse noch nicht gefaltet sind
  • 2 eine Rückansicht der Federzungen nach 1 mit gefalteten Steckanschlüssen
  • 3 eine Seitenansicht der Federzungen nach 1
  • 4 die Ansicht der Federzungen nach 3 mit abgefalteten Steckanschlüssen, welche senkrecht zur Betrachterebene sich erstrecken
  • 5 in vergrößerter Darstellung den Betätigungshebel eines Lenkstockschalters, welcher an einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Steuerkurven angreift
  • 6 in vergrößerter Darstellung einen Schaltstößel, welcher von der zugehörigen Steuerkurve beaufschlagt wird
  • 7,8 drei Stellungen der Federzungen zur Überprüfung der und 9 Kontaktgabe.
  • In 1 sind die Kontaktzungen 1, 2, 3 gezeigt, welche an ihren federnden Enden die beweglichen Kontakte 4, 5, 6 tragen. Die Kontaktzungen sind aus einem gemeinsamen Kontaktblech 7 ausgestanzt und durch eine Kunststoffassung 8 miteinander verbunden. Dabei wird derart vorgegangen, daß vor dem Umspritzen der Kunststoffassung 8 die Rontaktzungen über Stege miteinander verbunden sind, so daß sie sich leicht in gewünschter Lage in die Gießform einlegen lassen. Nach dem Umspritzen werden die unerwünschte elektrische Verbindungen schaffenden Verbindungsstege aufgetrennt.
  • Wichtig für das Stanzgitter nach 1 ist es, daß an diesem auch gleichzeitig Kontaktfahnen 9 bis 11 angeformt sind, welche nach Umspritzen mit der Kunststoffassung 8 zu Steckanschlüssen 12, 13, 14 gefaltet werden. Wie durch gestrichelte Linien innerhalb der Kunststoffassung 8 angedeutet, ist die Kontaktzunge 1 mit den beiden Steckanschlüssen 12, 13 und die beiden Federzungen 2 und 3 mit dem Steckanschluß 14 elektrisch verbunden. 3 zeigt eine Seitenansicht von 1.
  • In 4 ist der Bereich der Anschlußfahnen 15 in 1 senkrecht zur Betrachterebene abgeknickt und gleichzeitig sind die Steckanschlüsse 12 bis 14 entsprechend 2 gefaltet.
  • In 1 ,3 und 4 ist noch eine Rastleiste 16 angedeutet, über welche die Kunststoffassung 8 mit dem Schaltergehäuse verrastet werden kann.
  • In 7 ist noch die Federzunge 1 mit dem beweglichen Kontakt 4 in vergrößerter Darstellung zu erkennen, wobei der bewegliche Kontakt 4 einem ortsfesten Kontakt 17 gegenüberliegt, welcher am Schaltergehäuse arretiert ist. In der gemäß 9 dargestellten Lage der Kontaktzunge, bei der die Rastleiste 16 in eine entsprechende Ausnehmung 18 im Schaltergehäuse eingerastet ist, liegt der bewegliche Kontakt 4 auf dem ortsfesten Kontakt 17 auf, so daß diese beiden Kontakte in der Grundstellung des Schalters miteinander verbunden sind.
  • Um nun die Kontakte 4 und 17 voneinander trennen zu können, ist es notwendig, daß das kontaktseitige Ende 19 der Federzunge 1 entgegen der ersichtlichen Vorspannungsrichtung angehoben wird. Dies geschieht mittels eines Stößels 20, welcher mit seiner Antriebsfläche 21 auf das kontaktseitige Ende 19 der Federzunge 1 einwirkt.
  • Wie aus 6 ersichtlich, ist der Stößel 20 in einer Durchgangsöffnung 23 einer Wand eines Schaltergehäuses 22 geführt. Dabei wird der Stößel durch eine Steuerkurve 24 angetrieben, die sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des Stößels in Richtung des Doppelpfeils F am Stößel 20 vorbeibewegt. Der Steuerkurventräger 25 wird durch das Ende eines Betätigungshebels 26 (siehe 5) in Richtung des Doppelpfeils (F) gemäß 6 mitgenommen, indem der Betätigungshebel 26 um den Lagerzapfen 27 innerhalb eines Mitnehmers 28 im Schaltergehäuse des Lenkstockschalters gekippt wird. Durch diese Kippbewegung wird der Steuerkurventräger 25 in Richtung des Doppelpfeils F verschoben und damit die Steuerkurve 24 am Stößel 20 in die vorgesehenen Schaltstellungen gebracht. Der Mitnehmer 28 wiederum ist über eine Lagerbohrung 33 und einen Lagerzapfen 30 um die Achse A schwenkbar, wobei aber das Ende des Betätigungshebels 26 in dem Steuerkurventräger 25 in der Schwenkbewegung frei beweglich ist.
  • Für den erfindungsgemäßen Schalter wichtig ist die Befestigung der Stößel, von denen bei dem hier beschriebenen Schalter drei vorgesehen sind, von denen aber in den 7 bis 9 nur die beiden Stößel 20 und 29 zu erkennen sind. Die drei Stößel 20,29 sind über jeweils einen Federarm 31 mit einem gemeinsamen Querglied 32 verbunden, wobei das Querglied 32 mit den drei Federarmen 31 im wesentlichen wie ein Kamm mit drei Zinken aussieht, und wobei aus der Kammebene die an den einzelnen Federarmen (Zinken) befindlichen Stößel 20, 29 senkrecht abstehen. Die Stößel werden durch den in der Gehäusewand geführten Steuerkurventräger 25 mittels dessen Steuerkurven 24 angesteuert (siehe 6 und 7), wobei in 7 der Steuerkurventräger 25 senkrecht zur Betrachterebene in Richtung des Doppelpfeils F geführt wird.
  • Für den erfindungsgemäßen Schalter ist denkbar, daß sowohl der Steuerkurventräger 25 als auch das Querglied 32 und die Kunststoffassung 8 parallel zur Bewegungsebene F von oben in. entsprechende Ausnehmungen in dem Schaltergehäuse eingescho ben werden, so daß alle drei Bauelemente sich in der gleichen Richtung bestücken lassen. Da in diesem Falle auch die Steckanschlüsse 14 in gleiche Richtung weisen und durch entsprechende Öffnungen in dem Gehäuseboden des Schalters geführt werden können, treten hierdurch keine Schwierigkeiten auf.
  • Für die Erfindung besonders wichtig ist, daß auch dafür gesorgt ist, daß die Kontaktzungen 1, 2, 3 keine unzulässigen Verformungen aufweisen. Um die korrekte Formgebung der Federzungen 1, 2, 3 zu überprüfen, wird wie aus den 7 bis 9 ersichtlich vorgegangen. Sobald die Kunststoffassung 8 in die entsprechende Öffnung in der Gehäusewand 22 des Schaltergehäuses eingeschoben ist, wird durch eine entsprechende Durchgangsprüfung überprüft, ob die beweglichen Kontakte 4, 5, 6 frei von Kontakt zu den zugeordneten ortsfesten Kontakten 17 sind. Falls dies der Fall ist, wird getestet, ob die beweglichen Kontakte auch alle einem elektrischen Kontakt zu den zugehörigen ortsfesten Kontakten 17 haben; falls die Kunststoffassung, um einen vorgegebenen Betrag weiter eingeschoben wird. Wenn dies der Fall ist, kann man sicher sein, daß die beweglichen Kontakte bei einer entsprechenden Stößelbetätigung während des Betriebes auch tatsächlich wie gewünscht abheben (siehe 7) und ansonsten geschlossen sind.
  • Als nächstes wird die Rastleiste 16 entsprechend 9 in eine entsprechende Rastnut eingerastet, wodurch sie sich um einen vorgegebenen Weg bewegt, welcher zu einer entsprechenden Vorspannung der beweglichen Kontakte 4 gegenüber den ortsfesten Kontakten 17 führt. Da hierbei die Steckanschlüs se 12, 13 in den entsprechenden Durchtrittsöffnungen des Schaltergehäuses festgehalten werden, werden die Federzungen 1 bis 3 entsprechend durchgebogen, so da man schon bei einer kleinen Verschiebung der Rastleiste zu einer erheblichen Federvorspannung gelangen kann. Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch sie eine in einer Ebene verlaufende (schiebende) Bewegung des Betätigungsgliedes in eine senkrechte Bewegung der Kontakte zueinander umgesetzt wird, so daß hierdurch Verschmutzungen und Materialverschleiß weitgehend vermieden werden. Der Schalter ist weiterhin gut automatisch bestückbar und prüfbar. Die Komplexität der Gußform für das Schaltergehäuse wird durch die Erfindung herabgesetzt.

Claims (13)

  1. Schalter, bei dem an federnden Enden von Federzungen (1, 2 , 3) befestigte bewegliche Kontaktstücke (4 ,5, 6) in Abhängigkeit von der Lage eines Betätigungsgliedes (26) zugeordnete ortsfeste Kontaktstücke kontaktieren, wobei die Federzungen (1, 2, 3) in einem von den die Kontaktstücke tragenden Zungenenden abgewandten Bereich durch eine im Schaltergehäuse ortsfest gehaltene Kunststofffassung (8) miteinander mechanisch verbunden sind, wobei die beweglichen Kontaktstücke (4, 5, 6) durch eine durch die Bewegung des Betätigungsgliedes (26) wirkende mechanische Steuerung betätigt werden, die mindestens eine den zugehörigen Federzungen (1, 2, 3) zugeordnete Steuerkurve (24) umfasst, welche mittelbar über von der jeweiligen Federzungen (1, 2, 3) getrennt ausgebildete Stößel (20, 29) auf die zugehörige Federzunge (1, 2, 3) einwirkt.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößel (20, 29) über Federarme (31) miteinander verbunden sind.
  3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (31) der Stößel (20, 29) mit einem gemeinsamen Querglied (32) verbunden sind.
  4. Schalter nach Anspruch 1,2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (1, 2, 3) durch ein Stanzgitter gebildet sind, wobei elektrisch voneinander zu trennende Kontaktbahnen nach der Umspritzung mit der Kunststoffassung (8) aufgetrennt sind.
  5. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kontaktbahnen an dem den Federzungen (1, 2, 3) abgewandten Ende in Steckanschlüsse (12, 13, 14) einstückig übergehen, die durch entsprechende Öffnungen ins Schaltergehäuse (22) ragen.
  6. Schalter nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (24) unmittelbar in den Betätigungshebel eines Lenkstockschalters eingearbeitet ist oder durch den Betätigungshebel (26) bewegt wird.
  7. Schalter nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (24) mittelbar über einen Stößel (20, 29) auf die zugehörige Federzunge (1) einwirkt, wobei die durch eine Führungsöffnung (23) in einer Schalterwand (22) geführte Stößelbewegung durch einen Anschlag begrenzt ist.
  8. Schalter nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere quer zur Ebene der Federzungen (1, 2, 3) bewegliche Kunststoffstößel (20, 29) vorgesehen sind, die miteinander durch parallele Kunststoffederarme (31) verbunden sind, welche in ein gemeinsames Querglied (32) münden, das in einem Führungsschlitz im Schaltergehäuse vorzugsweise durch Einschieben verankert ist.
  9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffarme (31) mit im wesentlichen in der Ebene der Kunststoffarme liegenden, zueinander parallelen, rechenartigen Ansätzen versehen sind.
  10. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffassung (8) par allel zur Ebene der Federzungen (1, 2, 3) in eine Führungsöffnung im Schaltergehäuse (22) einschiebbar und durch einen senkrecht zur Ebene der Federzungen (1, 2, 3) weisenden, Hinterschneidungen aufweisenden Vorsprung (16) in dieser Richtung in eine Rastnut (18) im Schaltergehäuse (22) einrastbar ist.
  11. Schalter nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dieSteckanschlüsse (12, 13, 14) sich in Einschubrichtung der Kunststoffassung (8) durch die zugehörigen Schalteröffnungen erstrecken.
  12. Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffassung (8) und das Querglied (32) in gleicher Montagerichtung in das Schaltergehäuse (22) einschiebbar sind oder das Querglied senkrecht zur Ebene der Kunststoffassung eingerastet wird.
  13. Verfahren zur Montage eines Schalters nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffassung (8) soweit in das Gehäuse (22) eingeschoben wird, bis die beweglichen Kontaktstücke (4, 5, 6) den gehäusefesten Kontaktstücken (17) gegenüberliegen und danach, vorzugsweise elektrisch geprüft wird, ob zueinandergehörende Kontaktstücke frei von Berührung sind, daß die Kunststoffassung danach durch eine Vorrichtung um einen vorgegebenen Wert weiter eingeschoben wird verschwenkt werden und dann geprüft wird, ob in dieser Lage die zugehörigen Kontaktstücke miteinander Kontakt haben und daß schließlich die Kunststoffassung (8) quer zur Ebene der Federzungen (1, 2, 3) in das Gehäuse (22) um einen weiteren vorgegebenen Weg eingeschoben und dabei verrastet wird.
DE19602036A 1996-01-20 1996-01-20 Schalter mit durch Federzungen gebildeten beweglichen Kontaktstücken Expired - Fee Related DE19602036B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602036A DE19602036B4 (de) 1996-01-20 1996-01-20 Schalter mit durch Federzungen gebildeten beweglichen Kontaktstücken
ES97902168T ES2191819T3 (es) 1996-01-20 1997-01-11 Conmutador con piezas de contacto moviles formadas por laminas flexibles.
DE59709879T DE59709879D1 (de) 1996-01-20 1997-01-11 Schalter mit durch federzungen gebildeten beweglichen kontaktstücken
EP97902168A EP1008158B1 (de) 1996-01-20 1997-01-11 Schalter mit durch federzungen gebildeten beweglichen kontaktstücken
PCT/EP1997/000109 WO1997026671A1 (de) 1996-01-20 1997-01-11 Schalter mit durch federzungen gebildeten beweglichen kontaktstücken
US09/117,002 US6087603A (en) 1996-01-20 1997-01-11 Switch with moving contact makers in the form of spring tongues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602036A DE19602036B4 (de) 1996-01-20 1996-01-20 Schalter mit durch Federzungen gebildeten beweglichen Kontaktstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19602036A1 DE19602036A1 (de) 1997-07-24
DE19602036B4 true DE19602036B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=7783283

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19602036A Expired - Fee Related DE19602036B4 (de) 1996-01-20 1996-01-20 Schalter mit durch Federzungen gebildeten beweglichen Kontaktstücken
DE59709879T Expired - Lifetime DE59709879D1 (de) 1996-01-20 1997-01-11 Schalter mit durch federzungen gebildeten beweglichen kontaktstücken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59709879T Expired - Lifetime DE59709879D1 (de) 1996-01-20 1997-01-11 Schalter mit durch federzungen gebildeten beweglichen kontaktstücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6087603A (de)
EP (1) EP1008158B1 (de)
DE (2) DE19602036B4 (de)
ES (1) ES2191819T3 (de)
WO (1) WO1997026671A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009006A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Tastschalter für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056663C2 (de) * 2000-11-10 2003-12-24 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE10114528A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-10 Francotyp Postalia Ag Sicheres Gehäuse für ein elektronisches Gerät
FR2872623B1 (fr) * 2004-06-30 2006-09-01 Sc2N Sa Commutateur electrique notamment pour vehicule automobile
DE102009026214B4 (de) * 2009-07-21 2012-04-26 Gbs Holding Gmbh Schiebeschalter
CN105006393A (zh) * 2015-07-24 2015-10-28 宁波耀华电气科技有限责任公司 梅花触头装配装置

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905107U (de) * 1964-03-19 1964-11-26 Standard Elektrik Lorenz Ag Kontaktfederlage, insbesondere zur verwendung in einem vielfachkontaktfeld eines koordinatenschalters.
DE1490225A1 (de) * 1963-07-18 1969-07-03 Rausch & Pausch Verfahren zum Herstellen von Mehrfachkontaktbruecken fuer Schaltgeraete od.dgl.
DE1615969B1 (de) * 1967-06-09 1971-03-18 Diehl Fa Kontaktstueck
DE2031025A1 (de) * 1970-06-23 1971-12-30 Siemens Ag Kontaktfedersatz
DE2031626C3 (de) * 1970-06-26 1973-12-13 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim Lenkstockschalter fur Kraftfahrzeuge, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige
DE2247284A1 (de) * 1972-09-27 1974-04-18 Siemens Ag Kontaktfedersatz
US4046980A (en) * 1976-04-20 1977-09-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Cam actuated switch
DE2639538B1 (de) * 1976-09-02 1978-03-02 Eberle Werke Kg, 8500 Nuernberg Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung
DE2739028A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Siemens Ag Verfahren zur bestimmung der lage von gegenkontaktfedern elektromagnetischer relais
DE3243290A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-18 Mitsuku Denshi Kogyo Blattschalter-befestigungsvorrichtung
US4436971A (en) * 1982-04-23 1984-03-13 Wico Corporation Snap-in switch mounting structure
DD239296A1 (de) * 1985-07-11 1986-09-17 Elektroprojekt Anlagenbau Veb Automatische hochspannungspruefeinrichtung fuer temperaturregler
DE9202282U1 (de) * 1991-04-09 1992-04-30 Siemens AG, 8000 München Schiebeschalter
DE4039984A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Swf Auto Electric Gmbh Vorrichtung zum veraendern von elektrischen spannungen
DE4204372C2 (de) * 1992-02-14 1994-07-07 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter und Verfahren zur Herstellung
DE9319762U1 (de) * 1993-12-22 1995-04-20 Merit-Elektrik GmbH, 51643 Gummersbach Schalter, insbesondere Druck-, Schiebe- oder Stößelschalter
US5446251A (en) * 1993-12-06 1995-08-29 Shin Jiuh Corp. Conducting assembly for a micro switch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239296C (de) *
DE3217528C2 (de) * 1982-05-10 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung für Relais
DE3626242A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Swf Auto Electric Gmbh Schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490225A1 (de) * 1963-07-18 1969-07-03 Rausch & Pausch Verfahren zum Herstellen von Mehrfachkontaktbruecken fuer Schaltgeraete od.dgl.
DE1905107U (de) * 1964-03-19 1964-11-26 Standard Elektrik Lorenz Ag Kontaktfederlage, insbesondere zur verwendung in einem vielfachkontaktfeld eines koordinatenschalters.
DE1615969B1 (de) * 1967-06-09 1971-03-18 Diehl Fa Kontaktstueck
DE2031025A1 (de) * 1970-06-23 1971-12-30 Siemens Ag Kontaktfedersatz
DE2031626C3 (de) * 1970-06-26 1973-12-13 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim Lenkstockschalter fur Kraftfahrzeuge, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige
DE2247284A1 (de) * 1972-09-27 1974-04-18 Siemens Ag Kontaktfedersatz
US4046980A (en) * 1976-04-20 1977-09-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Cam actuated switch
DE2639538B1 (de) * 1976-09-02 1978-03-02 Eberle Werke Kg, 8500 Nuernberg Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung
DE2739028A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Siemens Ag Verfahren zur bestimmung der lage von gegenkontaktfedern elektromagnetischer relais
DE3243290A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-18 Mitsuku Denshi Kogyo Blattschalter-befestigungsvorrichtung
US4436971A (en) * 1982-04-23 1984-03-13 Wico Corporation Snap-in switch mounting structure
DD239296A1 (de) * 1985-07-11 1986-09-17 Elektroprojekt Anlagenbau Veb Automatische hochspannungspruefeinrichtung fuer temperaturregler
DE4039984A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Swf Auto Electric Gmbh Vorrichtung zum veraendern von elektrischen spannungen
DE9202282U1 (de) * 1991-04-09 1992-04-30 Siemens AG, 8000 München Schiebeschalter
DE4204372C2 (de) * 1992-02-14 1994-07-07 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter und Verfahren zur Herstellung
US5446251A (en) * 1993-12-06 1995-08-29 Shin Jiuh Corp. Conducting assembly for a micro switch
DE9319762U1 (de) * 1993-12-22 1995-04-20 Merit-Elektrik GmbH, 51643 Gummersbach Schalter, insbesondere Druck-, Schiebe- oder Stößelschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009006A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Tastschalter für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19602036A1 (de) 1997-07-24
DE59709879D1 (de) 2003-05-22
ES2191819T3 (es) 2003-09-16
US6087603A (en) 2000-07-11
EP1008158B1 (de) 2003-04-16
EP1008158A1 (de) 2000-06-14
WO1997026671A1 (de) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219579C2 (de)
EP0778980B1 (de) Hub-schiebe-schalter
DE3844484A1 (de) Tastschalter
DE3810275A1 (de) Chipkartenleser
EP0356706B1 (de) Schalter zur Montage auf einer Schaltplatte
DE19602036B4 (de) Schalter mit durch Federzungen gebildeten beweglichen Kontaktstücken
EP0999610B1 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE2951327C2 (de) Schaltvorrichtung
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
EP1247286B1 (de) Elektrischer schalter
EP0080029B1 (de) Schaltkontaktanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
EP0763247B1 (de) Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu
DE3435823A1 (de) Schalteranordnung mit in eine kontakthalterung eingeformten kontakten
DE2753490A1 (de) Elektrischer schalter
DE2904859A1 (de) Elektrischer schalter mit einem schaltergehaeuse
WO1997026672A1 (de) Schalter mit abheberampe
EP0451248B1 (de) Elektrischer drucktastenschalter, insbesondere warnlichtschalter für kraftfahrzeuge
EP0068483A1 (de) Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
DE3633701C2 (de)
DE4331445C2 (de) Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3802462C2 (de)
DE3128296A1 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen
DE3234523C2 (de) Abschaltvorrichtung einer Spritzgießmaschine
DE3417554C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO SCHALTER UND SENSOREN GMBH, 74321 BIETIGHEIM

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee