EP0080029B1 - Schaltkontaktanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Schaltkontaktanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0080029B1
EP0080029B1 EP82107617A EP82107617A EP0080029B1 EP 0080029 B1 EP0080029 B1 EP 0080029B1 EP 82107617 A EP82107617 A EP 82107617A EP 82107617 A EP82107617 A EP 82107617A EP 0080029 B1 EP0080029 B1 EP 0080029B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
insulating material
web
longitudinal slot
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82107617A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0080029A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Priesemuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82107617T priority Critical patent/ATE16869T1/de
Publication of EP0080029A1 publication Critical patent/EP0080029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0080029B1 publication Critical patent/EP0080029B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices

Definitions

  • the invention relates to a switch contact arrangement consisting of two strip-shaped contacts which are relatively movable in their longitudinal direction with respect to one another and act upon one another, one of which is essentially rigid and the other is spring-loaded in the contact-making direction, the rigid contact having at least one longitudinal slot and one projecting beyond the contact plane has inclined run-up and drainage surfaces provided insulating web, which is in the open position opposite the resilient contact.
  • switch contact arrangements are known, for example from US-A-34 99 126.
  • the object of the present invention is to provide an improved switch contact arrangement in which, starting from a single “neutral” construction, a normally closed contact arrangement or a normally open contact arrangement can be implemented inexpensively with very little work, and in addition there is also the advantage of a longer service life and a lower risk of contamination is achievable.
  • a switch contact arrangement of the known type in that the insulating web is an integral part of a contact holder supporting the rigid contact on its rear side, the longitudinal slot being completely filled with an insulating material mass, which, however, in the switch-on area Contact areas not towered over.
  • the entire area of the longitudinal slot can be provided with an insulating material web projecting beyond the contact plane, which can then be worked off in the front area or in the rear area of the switching path. to create either a work or a break contact.
  • an insulating material web projecting beyond the contact plane, which can then be worked off in the front area or in the rear area of the switching path. to create either a work or a break contact.
  • the pressure switch shown in the drawings consists of a cup-shaped switch housing 1 of rectangular cross section, which is closed on the underside by a housing base 2.
  • the knife-shaped connections 4 provided for a corresponding socket protrude from the housing base 2 of the switch housing provided with guide pins 7. These connections 4 are formed in one piece with the fixed contacts 5 provided in the interior of the switch housing 1.
  • the (in the exemplary embodiment) eight contacts 5 are in the switch housing in groups of four on opposite housing walls.
  • the contacts 5 with the connections 4 are, as can be seen from a comparison of FIGS. 1 and 2, bent in the area of the housing base 2, thereby promoting their safe storage.
  • the contacts 5 are given a further hold by plastic parts formed on the housing base 2 and projecting upwards and penetrating in the longitudinal slots 8 provided in the contacts 5 on the side facing the movable contacts 26. These longitudinal slots 8 have a length that corresponds approximately to the switch stroke.
  • an actuating piston 9 is inserted, which is firmly connected to a rectangular tube 10, which carries a push button 12 at the outer end and encloses a signal lamp 25.
  • the actuating piston 9 contains an inner cylindrical recess 40, in which the actual locking device of the pressure switch is housed in a completely encapsulated manner, with which the on and off position of the switch is fixed alternately when the push button 12 is actuated.
  • the bolt 21 In the interior of the recess 40, the bolt 21 carries a diametrically extending guide pin 23 which is axially immovable but rotatably mounted at the end of the bolt 21. This guide pin 23 cooperates with a slide guide path within the recess.
  • the movable contacts 26 are mounted on two opposite longitudinal sides of the actuating piston 9.
  • the free ends of the movable contacts 26 carry, at their free end, grinding brackets 27 for acting on the fixed contacts 5 arranged in a coaxial orientation.
  • a conductive connection between the fixed results when the push button 12 is pressed or not pressed and moving contact.
  • the connecting webs optionally provided between the movable contacts 26 can ensure that two or more of the connections 4 are connected to one another or not.
  • these webs 29 can be severed at any point so that the switch can serve a plurality of independent circuits.
  • the “neutral” contact shown in FIGS. 3 and 4 consists of the metallic contact tongue 4, 5. Between the actual connection 4 and the actual contact 5 the tongue is molded into the housing base 2 of the switch housing or also inserted into a corresponding opening in a form-fitting manner.
  • the insulating material of the housing base 2 also extends in the form of an insulating material plate 50 along the back of the contact 5 in order to additionally support it.
  • the material of the housing base 2 and the insulating material plate 50 also penetrates the longitudinal slot 8 of the contact 5 and forms a continuous insulating material web 51 on its contacting side, which is chamfered at the front and rear ends to form a run-up or run-off surface.
  • the base of the insulating material web 51 can optionally also be somewhat wider than the width of the slot 8, so that there is a firm anchoring between the insulating material and contact 5.
  • the simplest means can be used to produce either an open contact according to FIG. 5 or a normally closed contact according to FIG Processed area of the switching path of the resilient contact 26, so that in the processing area the resilient contact 26 can slide only on the conductive metal of the contact 5.
  • this processing takes place below the contact surface of the contact 5, so that the resilient contact 26 does not have to act on any interfaces between metal and insulating material in the switched-on state.
  • Custom-made contacts are entirely possible according to the same principle according to the invention. If it is e.g. B. is a contact arrangement which has three switching positions in the longitudinal direction one behind the other for switching purposes, the longitudinal slot 8 can be extended by 50% compared to the embodiments shown in the drawings, the insulating web then the first and third thirds or even only fills the middle third of the longitudinal slot 8. This would result in switching functions "on-off-on” or "off-on-off”.
  • the rigid and resilient contacts have a very large width, it is also possible within the scope of the invention to provide a plurality of parallel longitudinal slots instead of a single central longitudinal slot 8 with corresponding insulating webs.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltkontaktanordnung bestehend aus zwei in ihrer Längsrichtung gegeneinander relativ beweglichen, einander beaufschlagenden streifenförmigen Kontakten, von denen der eine im wesentlichen starr und der andere in Kontaktgaberichtung federnd vorgespannt ist, wobei der starre Kontakt mindestens einen Längsschlitz und einen die Kontaktebene überragenden, mit schrägen Auflauf- und Ablaufflächen versehenen Isolierstoff-Steg aufweist, der in der Ausschaltstellung dem federnden Kontakt gegenüberliegt. Solche Schaltkontaktanordnungen sind bekannt, beispielsweise aus der US-A-34 99 126.
  • Wenn Schaltkontakte der vorgenannten Art in Längsrichtung aufeinandergleiten und im Schaltaugenblick ein Übergang zwischen Isolierstoff und leitendem Metall überlaufen wird, ergeben sich vor allem bei flächiger Kontaktgabe und bei höheren Strömen im Übergangsbereich erhebliche Verschmutzungen und Korrosionen durch Abrieb und Abbrand, so daß sich die sichere Kontaktgabe ständig verschlechtert und die Lebensdauer der Kontakte verkürzt ist.
  • Nachteilig ist bei den Schaltkontaktanordnungen der einleitend genannten Art, daß man bei der Herstellung von einzelnen Kontakten stets von Anfang an berücksichtigen mußte, ob die Kontaktanordnung als Ruhe- oder als Arbeitskontakt arbeiten soll. Es mußten bisher die starren und/oder die federnden Kontakte unterschiedlich lang ausgebildet werden. Dieser Nachteil wirkt sich erheblich kostensteigernd aus, wenn es sich beispielsweise um Schalter mit Mehrfachkontakten handelt, die ausgehend von einer mechanischen Grundkonzeption mit gleichem Aussehen und gleichen Abmessungen bestimmte einzelne Kontaktpaare haben, die teils als Ruhekontakt und teils als Arbeitskontakt arbeiten sollen. Entsprechend besonderen Verbraucherwünschen müssen solche Schalter jedesmal bezüglich der Anordnung und der Länge der Kontakte abgewandelt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Schaltkontaktanordnung, bei der ausgehend von einer einzigen »Neutral«-Konstruktion kostengünstig mit sehr geringem Arbeitsaufwand wahlweise eine Ruhekontaktanordnung oder eine Arbeitskontaktanordnung realisiert werden kann und wobei zusätzlich auch noch der Vorteil einer größeren Lebensdauer und einer geringeren Verschmutzungsgefahr erreichbar ist.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Schaltkontaktanordnung der vorbekannten Art dadurch gelöst, daß der Isolierstoff-Steg ein fester Bestandteil einer den starren Kontakt auf dessen Rückseite abstützenden Kontakthalterung ist, wobei der Längsschlitz vollständig mit einer Isolierstoff-Masse ausgefüllt ist, die jedoch im Einschaltbereich die Kontaktflächen nicht überragt.
  • Wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Länge des Längsschlitzes im wesentlichen dem maximalen Schaltweg der Kontakte entspricht, kann der gesamte Bereich des Längsschlitzes mit einem die Kontaktebene überragenden Isolierstoff-Steg versehen werden, den man dann im vorderen Bereich oder im hinteren Bereich des Schaltweges abarbeiten kann, um wahlweise einen Arbeits- oder einen Ruhekontakt zu erzeugen. An Stelle einer Abarbeitung eines Teiles des Isolierstoff-Steges kann selbstverständlich bei der Herstellung der Kontakte auch durch Einlegen eines Kernes in die Form dafür gesorgt werden, daß der Isolierstoff-Steg wahlweise lediglich im vorderen oder im hinteren Bereich des Schaltweges erzeugt wird.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung bei einem Druckschalter näher erläutert. Zu den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch einen Druckschalter mit erfindungsgemäßen Kontakten im ausgeschalteten Zustand,
    • Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt durch den Druckschalter der Fig. 1 in einer um 90° gedrehten Ebene,
    • Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen festen Kontakt in neutralem Zustand,
    • Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV der Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 4 bei einer Arbeitskontaktanordnung und
    • Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 4 bei einer Ruhekontaktanordnung.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte Druckschalter besteht aus einem becherförmigen Schaltergehäuse 1 von rechteckförmigem Querschnitt, das an der Unterseite durch einen Gehäuseboden 2 verschlossen ist.
  • An dem mit Führungszapfen 7 versehenen Gehäuseboden 2 des Schaltergehäuses ragen die für eine entsprechende Steckdose vorgesehenen messerförmigen Anschlüsse 4 hervor. Diese Anschlüsse 4 sind einteilig mit den im Inneren des Schaltergehäuses 1 vorgesehenen festen Kontakten 5 ausgebildet. Die (im Ausführungsbeispiel) acht Kontakte 5 liegen im Schaltergehäuse in Vierergruppen an gegenüberliegenden Gehäusewandungen. Die Kontakte 5 mit den Anschlüssen 4 sind, wie sich aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 ergibt, im Bereich des Gehäusebodens 2 abgekröpft, wodurch ihre sichere Lagerung begünstigt wird. Einen weiteren Halt erhalten die Kontakte 5 durch am Gehäuseboden 2 angeformte nach oben ragende Kunststoffteile, die in den Kontakten 5 vorgesehene Längsschlitze 8 auf der den beweglichen Kontakten 26 zugewandten Seite durchdringen. Diese Längsschlitze 8 haben eine Länge, die in etwa dem Schalterhub entspricht. Dadurch, daß die die Längsschlitze 8 durchdringende Kunststoffmasse im oberen oder im unteren Bereich abgearbeitet oder nicht mitangespritzt wird, läßt sich erreichen, daß die nachfolgend noch zu beschreibenden beweglichen Kontakte entweder bei gedrücktem oder bei nicht gedrücktem Druckschalter eine leitende Verbindung herstellen oder nicht.
  • In das Schaltergehäuse 1 ist ein Betätigungskolben 9 eingesetzt, welcher fest mit einem Rechteckrohr 10 verbunden ist, das am Außenende eine Drucktaste 12 trägt und eine Signallampe 25 umschließt.
  • Der Betätigungskolben 9 enthält eine innere zylindrische Ausnehmung 40, in der vollständig gekapselt die eigentliche Rastvorrichtung des Druckschalters untergebracht ist, mit der abwechselnd bei Betätigung der Drucktaste 12 die Ein- und Aus-Stellung des Schalters fixiert wird. In die Ausnehmung 40 ragt ein im Gehäuseboden 2 des Schaltergehäuses 1 gelagerter Bolzen 21 hinein, der der Rückstell-Schraubendruckfeder 22 als Führung dient. Diese Feder stützt sich einerseits am Gehäuseboden 2 und andererseits an der Unterseite des Betätigungskolbens 9 ab.
  • Im Inneren der Ausnehmung 40 trägt der Bolzen 21 einen sich diametral erstreckenden Führungsstift 23, der am Ende des Bolzens 21 axial unverschieblich aber drehbar gelagert ist. Dieser Führungsstift 23 arbeitet mit einer Kulissenführungsbahn innerhalb der Ausnehmung zusammen.
  • Wie die Zeichnungen erkennen lassen, sind an zwei gegenüberliegenden Längsseiten des Betätigungskolbens 9 die beweglichen Kontakte 26 gelagert. Die freien Enden der beweglichen Kontakte 26 tragen an ihrem freien Ende Schleifbügel 27 zur Beaufschlagung der in koaxialer Ausrichtung angeordneten festen Kontakte 5. Je nach Ausfüllung der Längsschlitze 8 in den festen Kontakten 5 ergibt sich bei gedrückter oder auch ungedrückter Drucktaste 12 eine leitende Verbindung zwischen festem und beweglichem Kontakt. Die wahlweise zwischen den beweglichen Kontakten 26 vorgesehenen Verbindungsstege können dafür sorgen, daß zwei oder mehr der Anschlüsse 4 miteinander verbunden werden oder nicht. Je nach zugedachter Schaltfunktion können diese Stege 29 an beliebigen Stellen durchtrennt werden, damit der Schalter einer Mehrzahl von unabhängigen Schaltkreisen dienen kann.
  • Die Herstellung der starren Kontakte der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung ergibt sich aus den Fig. 3 bis 6. Der in Fig. 3 und 4 dargestellte »Neutral«-Kontakt besteht aus der metallischen Kontaktzunge 4, 5. Zwischen dem eigentlichen Anschluß 4 und dem eigentlichen Kontakt 5 ist die Zunge in den Gehäuseboden 2 des Schaltergehäuses eingeformt oder auch in eine entsprechende Öffnung formschlüssig eingesetzt. Das Isolierstoffmaterial des Gehäusebodens 2 erstreckt sich in Form einer Isolierstoffplatte 50 auch entlang der Rückseite des Kontaktes 5, um diesen zusätzlich abzustützen. Das Material von Gehäuseboden 2 und Isolierstoffplatte 50 durchdringt auch den Längsschlitz 8 des Kontaktes 5 und bildet an dessen kontaktgebender Seite einen durchgehenden Isolierstoff-Steg 51, der an den Vorder- und Hinterenden zur Bildung einer Auflauf- bzw- Ablauffläche abgeschrägt ist. Die Basis des Isolierstoff-Steges 51 kann gegebenenfalls auch etwas breiter als die Breite des Schlitzes 8 sein, so daß sich eine feste Verankerung zwischen Isolierstoff und Kontakt 5 ergibt.
  • Ausgehend von dem »Neutral«-Kontakt gemäß Fig.3 und 4 läßt sich mit einfachsten Mitteln wahlweise ein Arbeitskontakt gemäß Fig. 5 oder ein Ruhekontakt gemäß Fig. 5 erzeugen, in dem man den ursprünglich durchgehenden Isolierstoff-Steg 51 im hinteren oder im vorderen Bereich des Schaltweges des federnden Kontaktes 26 abarbeitet, so daß im Abarbeitungsbereich der federnde Kontakt 26 ausschließlich auf dem leitenden Metall des Kontaktes 5 gleiten kann. Es ergibt sich dann bei einem Arbeitksontakt ein verkürzter Isolierstoff-Steg 52 im vorderen Bereich und bei einem Ruhekontakt ein verkürzter Isolierstoff-Steg 53 im hinteren Bereich. Bei der Abarbeitung eines Teiles des durchgehenden Isolierstoff-Steges 51, ist es von Vorteil, wenn diese Abarbeitung bis unter die Kontaktfläche des Kontaktes 5 erfolgt, damit der federnde Kontakt 26 im Einschaltzustand keine Grenzflächen zwischen Metall und Isolierstoff beaufschlagen muß.
  • Abschließend ist noch darauf hinzuweisen, daß an Stelle der Abarbeitung eines durchgehenden Isolierstoff-Steges 51 auch so vorgegangen werden kann, daß man bei der Spritzguß-Erzeugung von Gehäuseboden 2 und Kontakthalterung in den Längsschlitz 8 des Kontaktes 5 Kerne einlegt, die dafür sorgen, daß der Isolierstoff nur teilweise die vordere kontaktgebende Fläche des Kontaktes überragt.
  • Sonderanfertigungen von Kontakten sind nach dem gleichen erfindungsgemäßen Prinzip durchaus möglich. Wenn es sich z. B. um eine Kontaktanordnung handelt, die zu Umschaltzwecken drei in Längsrichtung hintereinander liegende Schaltstellungen hat, läßt sich der Längsschlitz 8 gegenüber den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen um 50% verlängern, wobei dann der Isolierstoff-Steg das erste und dritte Drittel oder aber auch nur das mittlere Drittel des Längsschlitzes 8 ausfüllt. Es würden sich hierdurch Schaltfunktionen »ein-aus-ein« oder »aus-ein-aus« ergeben.
  • Haben die starren und federnden Kontakte eine sehr große Breite, ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, an Stelle eines einzigen mittleren Längsschlitzes 8 mehrere sich parallel erstreckende Längsschlitze mit entsprechenden Isolierstoff-Stegen vorzusehen.

Claims (3)

1. Schaltkontaktanordnung bestehend aus zwei in ihrer Längsrichtung gegeneinander relativ beweglichen, einander beaufschlagenden streifenförmigen Kontakten, (5, 26) von denen der eine im wesentlichen starr und der andere in Kontaktgaberichtung federnd vorgespannt ist, wobei der starre Kontakt (5) mindestens einen Längsschlitz (8) und einen die Kontaktebene überragenden, mit schrägen Auflauf- und Ablaufflächen versehenen Isolierstoff-Steg (51; 52; 53) aufweist, der in der Ausschaltstellung dem federnden Kontakt (26) gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoff-Steg (51; 52; 53) ein fester Bestandteil einer den starren Kontakt (5) auf dessen Rückseite abstützenden Kontakthalterung (50) ist, wobei der Längsschlitz (8) vollständig mit einer Isolierstoff-Masse ausgefüllt ist, die jedoch im Einschaltbereich die Kontaktflächen nicht überragt.
2. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Längsschlitzes (8) im wesentlichen dem maximalen Schaltweg der Kontakte (5; 26) entspricht.
3. Verfahren zum Herstellen einer Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß der starre Kontakt (5) im Bereich des vom beweglichen Kontakt (26) überstrichenen Kontaktweges mit einem Längsschlitz (8) versehen wird, daß die Rückseite des starren Kontaktes (5) mit einem den Kontakt abstützenden Isolierstoff so beschichtet oder in ihn eingebettet wird, daß der Isolierstoff auch den gesamten Längsschlitz (8) ausfüllt und über der Kontaktfläche einen die letztere überragenden, der Schlitzlänge entsprechenden Isolierstoff-Steg (51, 52; 53) bildet und daß der Isolierstoff-Steg (51, 52; 53) im Bereich der erwünschten Kontaktgabe abgearbeitet wird (Fig. 4 bis 6).
EP82107617A 1981-11-19 1982-08-20 Schaltkontaktanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired EP0080029B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82107617T ATE16869T1 (de) 1981-11-19 1982-08-20 Schaltkontaktanordnung und verfahren zu ihrer herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3145802 1981-11-19
DE19813145802 DE3145802A1 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Schaltkontkatanordnung und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0080029A1 EP0080029A1 (de) 1983-06-01
EP0080029B1 true EP0080029B1 (de) 1985-12-04

Family

ID=6146696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82107617A Expired EP0080029B1 (de) 1981-11-19 1982-08-20 Schaltkontaktanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0080029B1 (de)
AT (1) ATE16869T1 (de)
DE (2) DE3145802A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592522B1 (fr) * 1985-12-30 1991-01-18 Dav Commutateur electrique a bouton-poussoir
US5036441A (en) * 1990-04-09 1991-07-30 Trine Products Corp. Illuminated push button
DE4020821C2 (de) * 1990-06-29 2001-08-02 Teves Gmbh Alfred Elektrischer Schalter
DE19530209A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter
DE19714522C1 (de) * 1997-04-08 1998-05-07 Priesemuth W Schalter, sowie Drahtkontakt, insbesondere zur Verwendung für einen Schalter
DE10326157B4 (de) * 2003-06-10 2014-09-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltervorrichtung
RU2658330C1 (ru) * 2017-05-19 2018-06-20 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Включатель

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142742A (en) * 1961-02-03 1964-07-28 Controls Co Of America Plunger actuated switch construction
FR1367668A (fr) * 1963-06-12 1964-07-24 Dav Perfectionnements aux interrupteurs à actionnement unidirectionnel
US3419696A (en) * 1967-03-13 1968-12-31 Switchcraft Push button switch with button-actuated carriage adapted to carry plurality of blades for simple and complex switching arrangements
US3499126A (en) * 1968-07-24 1970-03-03 Litton Precision Prod Inc Electrical contact assembly with ramp guide
US3573407A (en) * 1968-10-10 1971-04-06 Lyndon Walkup Burch Switching
DE2458843C2 (de) * 1974-12-12 1982-09-23 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Kontaktanordnung für Drucktastenschalter
GB1526208A (en) * 1974-12-24 1978-09-27 Lucas Electrical Co Ltd Electrical switch
DE7508732U (de) * 1975-03-19 1975-07-31 Kirsten F Druckschalter für Kraftfahrzeuge, insbesondere Bremslichtschalter
US4079220A (en) * 1976-03-10 1978-03-14 The Bendix Corporation Snap action switch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0080029A1 (de) 1983-06-01
ATE16869T1 (de) 1985-12-15
DE3267809D1 (en) 1986-01-16
DE3145802C2 (de) 1990-06-13
DE3145802A1 (de) 1983-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560126C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Miniatur-Stecksicherung
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DE2356024B2 (de) Tastenbrett
DE3435822C2 (de) Klinkensteckbuchse mit eingebetteten Kontaktelementen
DE19538767A1 (de) Schalter mit flexibler Leiterfolie als ortsfester Kontakt und Verbindung zu Anschlußkontakten
EP0080029B1 (de) Schaltkontaktanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1264325B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz
EP0099019A1 (de) Relais mit Brückenkontaktfeder
EP0308819B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
DE2716491A1 (de) Schalter
EP2250658A1 (de) Elektrische installationsvorrichtung, wie taster oder tastschalter
DE19602036B4 (de) Schalter mit durch Federzungen gebildeten beweglichen Kontaktstücken
AT409428B (de) Elektrischer installationsschalter
DE3435823A1 (de) Schalteranordnung mit in eine kontakthalterung eingeformten kontakten
DE2618572A1 (de) Schiebetastenschalter
DE3633701C2 (de)
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
EP0451248B1 (de) Elektrischer drucktastenschalter, insbesondere warnlichtschalter für kraftfahrzeuge
DE2701720C2 (de) Kippschalter
DE3515721C2 (de)
DE3508795A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
EP0678883A1 (de) Elektrischer Kleinschalter
DE2650178A1 (de) Elektrischer schalter
EP1171894A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19851204

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19851204

REF Corresponds to:

Ref document number: 16869

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3267809

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860131

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860831

Ref country code: CH

Effective date: 19860831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930831

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940820

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010802

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010831

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010912

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20020820 *TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS G.M.B.H. & CO. K.G.