EP1264325B1 - Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz - Google Patents

Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz Download PDF

Info

Publication number
EP1264325B1
EP1264325B1 EP01923510A EP01923510A EP1264325B1 EP 1264325 B1 EP1264325 B1 EP 1264325B1 EP 01923510 A EP01923510 A EP 01923510A EP 01923510 A EP01923510 A EP 01923510A EP 1264325 B1 EP1264325 B1 EP 1264325B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
housing part
electromagnetic switching
switch
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01923510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1264325A1 (de
Inventor
Johann Bauer
Stephan Faber
Bardo Koppmann
Manuela LÜFTL
Markus Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1264325A1 publication Critical patent/EP1264325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1264325B1 publication Critical patent/EP1264325B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • H01H50/543Auxiliary switch inserting resistor during closure of contactor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/045Details particular to contactors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • H01H47/06Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current by changing number of serially-connected turns or windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/021Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/042Different parts are assembled by insertion without extra mounting facilities like screws, in an isolated mounting part, e.g. stack mounting on a coil-support

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic switching device, in particular a contactor, with an insertable into a switching device housing plug-in unit comprising a bobbin for a coil, as for example from the WO 95/12891 is known.
  • Such a plug-in unit also referred to as a coil module, consists at least of a coil body which carries one or more copper windings and a connection region via which the winding is supplied with an external voltage.
  • the coil assembly forms the drive of the electromagnetic switching device.
  • a special embodiment of such a drive for example, the so-called economy circuit drive.
  • a relatively high turn-on or pull-in energy which is required for switching the switching device, switched back to a significantly lower holding energy at a given time.
  • This has the advantage that the energy consumption of the switching device is reduced in the on state and, accordingly, the power loss and associated heat dissipation is reduced.
  • the total energy consumption is reduced by by connecting a winding part of the drive coil or an additional resistor of the tripping coil guided tripping current is reduced from a comparatively high inrush current value to a comparatively low holding current value.
  • the invention is an object of the invention to provide an electromagnetic switching device, which allows by its structural design the smallest possible tolerance width for the switching point of a built-in switching device housing for the realization of a mechanical economy circuit electrical switch.
  • the electromagnetic switching device according to the invention in particular a contactor, contains a switching device housing and an insertable into this insertion unit, which has a bobbin for a coil and a mounted on a housing part of the plug-in release element for mechanical actuation of the switching element of an electrical switch for a savings circuit comprising arranged on a in the plug-in unit and of the housing part is mounted separate support structure and rests with a support contour on a bearing contour of the housing part.
  • the switch provided for realizing the economy circuit is positioned in a fixed position relative to a reference surface in the same housing part in which the triggering element is also mounted, although the housing part and the support structure are two separate components which are only used during the Manufacture of the plug-in unit are joined together.
  • the position of the switch relative to the trigger element is independent of the tolerances with which it is on the support structure, preferably a printed circuit board, pre-assembled by these measures or with which it is arranged in the withdrawable unit relative to the housing part.
  • the force exerted on the switch during actuation of the switching element is conducted via the support contour onto the bearing contour.
  • the electrical switch is mounted on a substantially parallel to the outer wall of the housing part arranged printed circuit board and projects through this with at least one support contour forming part of its housing. This allows a manufacturing technology particularly simple construction of the plug-in unit.
  • the bearing contour is arranged on the inside of the outer wall, which has a stiffening structure, in particular in this area.
  • the outer wall which has a stiffening structure, in particular in this area.
  • a trough is formed on the housing part, on which the switch is arranged and fixed in position by means of a potting compound.
  • This is manufacturing technology particularly easy to implement.
  • the potting compound at the same time serves to protect the electrical components arranged in addition to the switch on the printed circuit board.
  • two lateral bearing arms for supporting the trigger element are arranged on the housing part. This allows a stable and positionally accurate storage of the trigger element.
  • the bobbin is provided on one of its end faces with at least one connecting arm, with which it is mounted on the housing part, wherein in particular the other end face has at least one latching hook which locks in a corresponding recess on the housing part. This ensures a stable mounting of the bobbin on the housing part.
  • the recess is arranged in the bearing arm for the triggering element. This allows a particularly simple structural design, since the bearing arms take over both the function of the storage of the trigger element and the function of fixing the bobbin.
  • an electromagnetic switching device in the example a contactor, comprises a switching device housing 2 into which a plug-in unit 4 (coil module) is inserted.
  • the plug-in unit 4 is provided on the housing cover side with a connection region 6, in which the connection contact elements for the coil winding of a coil for the plug-in unit 4 are arranged.
  • a connection area 8 for the switching contacts of the electromagnetic switching device.
  • an end face 10 of a bobbin 12 is provided with two connecting arms 14 which form the limbs of a U whose base is formed by a longitudinal edge 16 of the end frame 18 of the bobbin 12. At least one of the connecting arms 14 is provided with a lateral slot 20 for guiding the ends of the coil winding, not shown in the FIG.
  • a support structure in the embodiment, a circuit board 22 is arranged, the carrier of an electrical switch 24 and other required for the realization of a savings circuit electronic components 25 is.
  • the electrical switch 24 is firmly premounted on the support structure.
  • the printed circuit board 22 is provided with contact pins, not visible in the FIG, to which the ends of the coil winding are soldered. From the circuit board 22 lead connecting conductor 26 to terminal contacts 28 for externally supplied to the switching device to its operation control voltage.
  • the switch 24 has on its side remote from the printed circuit board 22 flat side, a switching element 30, by the axial movement of the switch 24 is mechanically operated.
  • a housing part 40 provided for accommodating the bobbin and the printed circuit board 22 is provided with two lateral bearing arms 42 which are provided on their inner side with guide elements 44 which serve to receive the bobbin (FIG. 2) to be pushed onto the housing part 40.
  • the housing part 40 also serves as a cover and is thus part of the switching device housing (FIG 2) when the fully assembled plug-in unit 4 (FIG 1) is positioned in the switching device.
  • the housing part 40 is provided with side walls 46 which extend into the interior of the plug-in unit and together with the cover side form a trough 48 for receiving the printed circuit board 22 (FIG. 2).
  • a support cylinder 50 is formed at the bottom of the tub 48.
  • transverse struts 52 which also form a stiffening structure for the existing of a plastic injection molded housing part 40 in the region of the support cylinder 50.
  • the stiffening structure formed from the support cylinder 50 and the transverse struts 52 is located in a depression of the bottom of the tub 48.
  • FIG 4 shows the plug-in unit 4 with the coil body 12 inserted into the housing part 40. It can be seen in this FIG. That the populated printed circuit board 22 is mounted in the tub 48.
  • the switch 24 is located above the stiffening structure, which is no longer visible in the FIG, wherein the Supporting cylinder 50 (FIG 3) with the longitudinal axis of the switching element 30, that is aligned with the direction of the force exerted on this during actuation force.
  • the trigger element 60 is pivotally mounted with a shaft 62 in bearing lugs 64 of the bearing arms 14.
  • a trigger lever 66 is fixed, which actuates the switching element 30 of the switch 24 at a caused by the armature of the switching device, not shown in the figure, pivotal movement of the shaft 62.
  • the switch 24 has a bearing journal 68 with which it is passed through the printed circuit board 22.
  • the journal 68 is substantially hollow cylindrical and has a longitudinal slot which separates this hollow cylinder in two half-shells.
  • an introduction of the bearing journal 68 in a corresponding bore of the printed circuit board 22 is facilitated.
  • By a taper on the circumference of the bearing pin 68 of the switch 24 is locked on the circuit board 22, so that its assembly is facilitated.
  • the end face of the bearing journal 68 forms a support contour 70, which is supported on the end face of the support cylinder 50 forming an abutment contour 72, of which only the frontal edge can be seen in the FIG.
  • the printed circuit board 22 is inserted with the pre-assembled switch 24 and parallel to the outer wall 73 of the housing part 40 in the trough 48 until the support contour 70 of the switch 24 rests on the bearing contour 72 of the housing part 40.
  • the switch 24 is then fixed independently of any position tolerances on the circuit board 22 in its position relative to the housing part 40. In this position, the trough 48 is filled with a potting compound 74, so that the switch 24 is fixed in the desired position relative to the housing part 40.
  • the potting compound 74 also serves to protect the on the circuit board for the realization of the economy circuit arranged further electronic components 25th
  • the switch 24 is brought by this measure during assembly in a fixed and predetermined spatial position to the housing part 40 and thus also directly to the housing part 40 pivotally mounted release element 66, although he on a separate housing part 40 support structure, in the embodiment, the circuit board 22, is pre-assembled.
  • the tolerances with which the switch is arranged on the support structure and with which it is installed in the housing part 40 have virtually no influence on the Heidelbergwegtoleranzen. These are thus reduced to a minimum and regardless of the installation position of the switch 24 on the circuit board 22 and the installation position of the circuit board 22 in the trough 48th
  • the force F exerted on the switching element 30 by the triggering lever 66 acts perpendicular to the supporting contour 70 and is introduced via this parallel contact contour 72, so that the switch 24 remains in a stable position relative to the housing part 40 and thus to the triggering element 60 even when actuated.
  • the connecting arms 14 of the bobbin 12 are inserted on the housing part 40 in guides 80, which are opposite to the bearing arms 42 for the pivotable mounting of the triggering element 60.
  • At the connecting arms 14 opposite end face 82 of the bobbin 12 is in the housing part 40 facing corner regions each have a latching hook 84 which engages in a recess 86 at the free end of the bearing arm 42 and establishes a latching connection.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere ein Schütz, mit einer in ein Schaltgerätgehäuse einführbaren Einschubeinheit, die einen Spulenkörper für eine Spule umfasst, wie sie beispielsweise aus der WO 95/12891 bekannt ist.
  • Eine solche auch als Spulenbaugruppe bezeichnete Einschubeinheit besteht zumindest aus einem Spulenkörper, der eine oder mehrere Kupfer-Wicklungen trägt und einen Anschlussbereich, über den die Wicklung mit einer externen Spannung versorgt wird. Die Spulenbaugruppe bildet den Antrieb des elektromagnetischen Schaltgeräts.
  • Eine spezielle Ausführung eines solchen Antriebs ist beispielsweise der sogenannte Sparschaltungsantrieb. Hierbei wird eine relativ hohe Einschalt- bzw. Anzugsenergie, die zum Schalten des Schaltgeräts erforderlich ist, zu einem vorgegebenen Zeitpunkt auf eine deutlich niedrigere Halteenergie zurückgeschaltet. Dies hat den Vorteil, dass die Energieaufnahme des Schaltgerätes im eingeschalteten Zustand verringert und dementsprechend auch die Verlustleistung und damit verbunden die Wärmeabstrahlung reduziert ist.
  • Zur Realisierung einer solchen Sparschaltung ist es bekannt, eine Spule mit zwei Wicklungen zu versehen, von denen eine die Anzugswicklung und die andere die Haltewicklung bildet. Mittels eines mechanischen Schaltelementes wird nun diese Anzugswicklung unterbrochen, so dass nur noch die Haltewicklung stromdurchflossen ist. Die Betätigung des mechanischen Schaltelementes erfolgt dabei über ein geeignetes Auslöseelement, das durch die bewegte Einheit des Schaltgerätes bewegt wird und zu einem vorgegebenen Zeitpunkt während des Einschaltvorganges das Schaltelemente betätigt. Der von der bewegten Einheit (Anker und Kontaktschieber) zwischen dem Abschaltzeitpunkt der Anzugswicklung und ihrer Endposition (Haltestellung) zurückzulegende Differenzweg wird durch die kinetische Energie der bewegten Einheit des Schaltgerätes überwunden.
  • Bei einer aus der US 5,040,089 bekannten Sparschaltung eines Gleichstrom-Relais wird der Gesamtenergieverbrauch reduziert, indem durch Zuschalten eines Wicklungsteils der Antriebsspule oder eines zusätzlichen Widerstandes der über die Auslösespule geführte Auslösestrom von einem vergleichsweise hohen Einschaltstromwert auf einen vergleichsweise niedrigen Haltestromwert reduziert wird.
  • Um sicherzustellen, dass die Haltestellung mit möglichst geringer Anzugsenergie erreicht werden kann, ist anzustreben, den Schaltpunkt so weit wie möglich vor die Haltestellung zu legen. Dies erfordert eine genaue Lage des Schaltpunktes, um ein Erreichen der Haltestellung sicherzustellen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisches Schaltgerät anzugeben, das durch seinen konstruktiven Aufbau eine möglichst geringe Toleranzbreite für den Schaltpunkt eines im Schaltgerätgehäuse für die Realisierung einer mechanischen Sparschaltung eingebauten elektrischen Schalters ermöglicht.
  • Die genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Das erfindungsgemäße elektromagnetische Schaltgerät, insbesondere ein Schütz, enthält ein Schaltgerätgehäuse und eine in dieses einführbare Einschubeinheit, die einen Spulenkörper für eine Spule sowie ein an einem Gehäuseteil der Einschubeinheit gelagertes Auslöseelement zum mechanischen Betätigen des Schaltelementes eines elektrischen Schalters für eine Sparschaltung umfasst, der auf einer in der Einschubeinheit angeordneten und von dem Gehäuseteil separaten Tragstruktur montiert ist und mit einer Stützkontur an einer Lagerkontur des Gehäuseteils anliegt.
  • Durch diese Maßnahmen ist der zur Realisierung der Sparschaltung vorgesehene Schalter in einer festen Lage zu einer Referenzfläche in demselben Gehäuseteil positioniert, in dem auch das Auslöseelement gelagert ist, obwohl es sich bei dem Gehäuseteil und der Tragstruktur um zwei separate Bauteile handelt, die erst bei der Fertigung der Einschubeinheit zusammengefügt werden. Die Lage des Schalters relativ zum Auslöseelement ist durch diese Maßnahmen unabhängig von den Toleranzen, mit denen er auf der Tragstruktur, vorzugsweise eine Leiterplatte, vormontiert ist oder mit der diese in der Einschubeinheit relativ zum Gehäuseteil angeordnet ist. Dadurch sind die Schaltwegtoleranzen auf ein Minimum verringert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die beim Betätigen des Schaltelementes auf den Schalter ausgeübte Kraft über die Stützkontur auf die Lagerkontur geleitet. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, dass der Schalter auch beim Betätigen in einer festen Bezugsposition Gehäuseteil und damit zum Auslöseelement verbleibt.
  • Insbesondere ist der elektrische Schalter auf einer im Wesentlichen parallel zur Außenwand des Gehäuseteiles angeordneten Leiterplatte montiert und ragt durch diese mit zumindest einem die Stützkontur bildenden Teil seines Gehäuses hindurch. Dies ermöglicht einen fertigungstechnisch besonders einfachen Aufbau der Einschubeinheit.
  • Vorzugsweise ist die Lagerkontur an der Innenseite der Außenwand angeordnet, die insbesondere in diesem Bereich eine Versteifungsstruktur aufweist. Dadurch werden Verformungen des Gehäuseteils beim Betätigen des Schaltelementes weitgehend vermieden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist am Gehäuseteil eine Wanne angeformt, an der der Schalter angeordnet und mittels einer Vergussmasse lagefixiert ist. Dies ist fertigungstechnisch besonders einfach zu realisieren. Außerdem dient die Vergussmasse zugleich zum Schutz der zusätzlich zum Schalter auf der Leiterplatte angeordneten elektrischen Bauelemente.
  • Vorzugsweise sind am Gehäuseteil zwei seitliche Lagerarme zur Lagerung des Auslöseelements angeordnet. Dadurch ist eine stabile und positionsgenaue Lagerung des Auslöseelements ermöglicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Spulenkörper an einer seiner Stirnseiten mit zumindest einem Verbindungsarm versehen, mit dem er am Gehäuseteil gelagert ist, wobei insbesondere die andere Stirnseite zumindest einen Rasthaken aufweist, der in eine korrespondierende Ausnehmung am Gehäuseteil verrastet. Dadurch wird eine stabile Lagerung des Spulenkörpers am Gehäuseteil sichergestellt.
  • Insbesondere ist die Ausnehmung im Lagerarm für das Auslöseelement angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung, da die Lagerarme sowohl die Funktion der Lagerung des Auslöseelementes als auch die Funktion der Fixierung des Spulenkörpers übernehmen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnung verwiesen. Es zeigen:
  • FIG 1
    ein elektromagnetisches Schaltgerät gemäß der Erfindung mit einer eingeführten Einschubeinheit in einer schematischen Gesamtansicht,
    FIG 2
    den Spulenkörper der Einschubeinheit mit darin positionierter, den elektrischen Schalter aufnehmender Leiterplatte,
    FIG 3
    das Gehäuseteil zur Lagerung des Spulenkörpers,
    FIG 4
    die Einschubeinheit bei in das Gehäuseteil eingeschobenem Spulenkörper,
    FIG 5
    die Einschubeinheit mit im Gehäuseteil gelagertem Auslöseelement ebenfalls in einer perspektivischen Ansicht,
    FIG 6
    einen Querschnitt durch die Einschubeinheit,
    FIG 7
    eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung mit an beiden Stirnseiten am Gehäuseteil gelagertem Spulenkörper.
  • Gemäß FIG 1 umfasst ein elektromagnetisches Schaltgerät, im Beispiel ein Schütz, ein Schaltgerätgehäuse 2, in das eine Einschubeinheit 4 (Spulenbaugruppe) eingeführt ist. Die Einschubeinheit 4 ist gehäusedeckelseitig mit einem Anschlussbereich 6 versehen, in dem die Anschlusskontaktelemente für die Spulenwicklung einer Spule für die Einschubeinheit 4 angeordnet sind. In der FIG ist außerdem noch gestrichelt eingezeichnet ein Anschlussbereich 8 für die Schaltkontakte des elektromagnetischen Schaltgeräts.
  • Gemäß FIG 2 ist eine Stirnseite 10 eines Spulenkörpers 12 mit zwei Verbindungsarmen 14 versehen, die die Schenkel eines U bilden, dessen Basis durch eine Längskante 16 des Stirnrahmens 18 des Spulenkörpers 12 gebildet wird. Zumindest einer der Verbindungsarme 14 ist mit einem seitlichen Schlitz 20 zum Führen der Enden der in der FIG nicht dargestellte Spulenwicklung versehen.
  • An den freien Enden der Verbindungsarme 14 ist eine Tragstruktur, im Ausführungsbeispiel eine Leiterplatte 22 angeordnet, die Träger eines elektrischen Schalters 24 sowie weiterer zur Verwirklichung einer Sparschaltung erforderlicher elektronischer Bauelemente 25 ist. Der elektrische Schalter 24 ist dabei auf der Tragstruktur fest vormontiert.
  • Die Leiterplatte 22 ist mit in der FIG nicht sichtbaren Kontaktstiften versehen, an die die Enden der Spulenwicklung angelötet werden. Von der Leiterplatte 22 führen Anschlussleiter 26 zu Anschlusskontakten 28 für die von außen an das Schaltgerät zu dessen Betätigen herangeführte Steuerspannung.
  • Der Schalter 24 weist an seiner von der Leiterplatte 22 abgewandten Flachseite ein Schaltelement 30 auf, durch dessen Axialbewegung der Schalter 24 mechanisch betätigt wird.
  • Gemäß FIG 3 ist ein zur Aufnahme des Spulenkörpers sowie der Leiterplatte 22 vorgesehenes Gehäuseteil 40 mit zwei seitlichen Lagerarmen 42 versehen, die auf ihrer Innenseite jeweils mit Führungselementen 44 versehen sind, die zur Aufnahme des auf das Gehäuseteil 40 aufzuschiebenden Spulenkörpers (FIG 2) dienen. Das Gehäuseteil 40 dient zugleich als Deckel und ist damit Bestandteil des Schaltgerätgehäuses (FIG 2), wenn die komplett montierte Einschubeinheit 4 (FIG 1) im Schaltgerät positioniert ist.
  • Das Gehäuseteil 40 ist mit Seitenwänden 46 versehen, die sich in das Innere der Einschubeinheit erstrecken und gemeinsam mit der Deckelseite eine Wanne 48 zur Aufnahme der Leiterplatte 22 (FIG 2) bilden. Am Boden der Wanne 48 ist ein Stützzylinder 50 angeformt. In den Außenmantel des Stützzylinders 50 münden am Boden angeformte Querstreben 52, die zugleich eine Versteifungsstruktur für das aus einem Kunststoffspritzgussteil bestehende Gehäuseteil 40 im Bereich des Stützzylinders 50 bilden. Die aus dem Stützzylinder 50 und den Querstreben 52 gebildete Versteifungsstruktur befindet sich in einer Vertiefung des Bodens der Wanne 48.
  • FIG 4 zeigt die Einschubeinheit 4 bei in das Gehäuseteil 40 eingeschobenem Spulenkörper 12. In dieser FIG ist zu erkennen, dass die bestückte Leiterplatte 22 in der Wanne 48 gelagert ist. Der Schalter 24 befindet sich dabei über der in der FIG nicht mehr sichtbaren Versteifungsstruktur, wobei der Stützzylinder 50 (FIG 3) mit der Längsachse des Schaltelementes 30, d. h. mit der Richtung der auf dieses beim Betätigen ausgeübten Kraft fluchtet.
  • FIG 5 zeigt nun die Einbaueinheit 4 mit montiertem Auslöseelement 60. Das Auslöseelement 60 ist mit einer Welle 62 schwenkbar in Lageraugen 64 der Lagerarme 14 gelagert. Auf der Welle 62 ist ein Auslösehebel 66 fixiert, der bei einer durch den in der FIG nicht dargestellten Anker des Schaltgerätes herbeigeführten Schwenkbewegung der Welle 62 das Schaltelement 30 des Schalters 24 betätigt.
  • Gemäß FIG 6 weist der Schalter 24 einen Lagerzapfen 68 auf, mit dem er durch die Leiterplatte 22 hindurchgeführt ist. Der Lagerzapfen 68 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch und weist einen Längsschlitz auf, der diesen Hohlzylinder in zwei Halbschalen trennt. Dadurch wird eine Einführung des Lagerzapfens 68 in eine entsprechende Bohrung der Leiterplatte 22 erleichtert. Durch eine Verjüngung am Umfang des Lagerzapfens 68 wird der Schalter 24 auf der Leiterplatte 22 verrastet, so dass dessen Montage erleichtert ist.
  • Die Stirnfläche des Lagerzapfens 68 bildet eine Stützkontur 70, die sich auf der eine Anlagekontur 72 bildenden Stirnfläche des Stützzylinders 50, von dem in der FIG nur der stirnseitige Rand zu sehen ist, abstützt. Die Leiterplatte 22 wird mit dem vormontierten Schalter 24 und parallel zur Außenwand 73 des Gehäuseteils 40 in die Wanne 48 eingeführt, bis die Stützkontur 70 des Schalters 24 auf der Lagerkontur 72 des Gehäuseteils 40 anliegt. Der Schalter 24 ist dann unabhängig von eventuellen Lagetoleranzen auf der Leiterplatte 22 in seiner Position relativ zum Gehäuseteil 40 festgelegt. In dieser Position wird die Wanne 48 mit einer Vergussmasse 74 aufgefüllt, so dass der Schalter 24 in der Sollposition relativ zum Gehäuseteil 40 fixiert ist. Die Vergussmasse 74 dient zugleich zum Schutz der auf der Leiterplatte zur Realisierung der Sparschaltung angeordneten weiteren elektronischen Bauelemente 25.
  • Der Schalter 24 wird durch diese Maßnahme bei der Montage in eine feste und vorgegebene räumliche Position zum Gehäuseteil 40 und damit auch zum unmittelbar am Gehäuseteil 40 schwenkbar angeordneten Auslöseelement 66 gebracht, obwohl er auf einer vom Gehäuseteil 40 separaten Tragstruktur, im Ausführungsbeispiel die Leiterplatte 22, vormontiert ist. Mit anderen Worten: Die Toleranzen, mit denen der Schalter auf der Tragstruktur angeordnet ist und mit denen diese in das Gehäuseteil 40 eingebaut ist, haben praktisch keinen Einfluss auf die Schaltwegtoleranzen. Diese sind somit auf ein Minimum reduziert und unabhängig von der Einbaulage des Schalters 24 auf der Leiterplatte 22 sowie der Einbaulage der Leiterplatte 22 in der Wanne 48.
  • Die auf das Schaltelement 30 vom Auslösehebel 66 ausgeübte Kraft F wirkt dabei senkrecht zur Stützkontur 70 und wird über diese dazu parallelen Anlagekontur 72 eingeleitet, so dass der Schalter 24 auch beim Betätigen in einer stabilen Position relativ zum Gehäuseteil 40 und damit zum Auslöseelement 60 verbleibt.
  • In der alternativen Ausgestaltung der Erfindung gemäß FIG. 7 sind die Verbindungsarme 14 des Spulenkörpers 12 am Gehäuseteil 40 in Führungen 80 eingeschoben, die den Lagerarmen 42 zur schwenkbaren Lagerung des Auslöseelementes 60 gegenüberliegen. An der den Verbindungsarmen 14 gegenüberliegenden Stirnseite 82 des Spulenkörpers 12 ist in den dem Gehäuseteil 40 zugewandten Eckbereichen jeweils ein Rasthaken 84 angeordnet, der in eine Ausnehmung 86 am freien Ende des Lagerarmes 42 eingreift und eine Rastverbindung herstellt. Durch diese konstruktive Ausgestaltung wird eine stabile Lagerung des Spulenkörpers 12 bewirkt, die insbesondere bei großen Bauformen von Vorteil ist.

Claims (11)

  1. Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz, mit einem Schaltgerätgehäuse (2) und einer in dieses einführbaren Einschubeinheit (4), die einen Spulenkörper (12) für eine Spule sowie ein an einem Gehäuseteil (40) der Einschubeinheit (4) gelagertes Auslöseelement (60) zum mechanischen Betätigen des Schaltelementes (30) eines elektrischen Schalters (24) für eine Sparschaltung umfasst, der auf einer in der Einschubeinheit (4) angeordneten Tragstruktur montiert ist und mit einer Stützkontur (70) an einer Lagerkontur (72) des Gehäuseteils (40) anliegt.
  2. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1, bei dem die beim Betätigen des Schaltelementes (30) auf den Schalter (24) ausgeübte Kraft (F) über die Stützkontur (70) auf die Lagerkontur (72) geleitet wird.
  3. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 2, bei dem als Tragstruktur eine Leiterplatte (22) vorgesehen ist, die im Wesentlichen parallel zur Außenwand (73) des Gehäuseteils (40) angeordnet ist, wobei der elektrische Schalter (24) durch die Leiterplatte (22) mit zumindest einem die Stützkontur (70) bildenden Teil (68) seines Gehäuses hindurch ragt.
  4. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 3, bei dem die Lagerkontur (72) an der Innenseite der Außenwand (73) angeordnet ist.
  5. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 4, bei dem die Außenwand (73) im Bereich der Lagerkontur (72) eine Versteifungsstruktur (52) aufweist.
  6. Elektromagnetisches Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem am Gehäuseteil (40) eine Wanne (48) angeformt ist, in der der Schalter (24) angeordnet und mittels einer Vergussmasse (74) lagefixiert ist.
  7. Elektromagnetisches Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem am Gehäuseteil (40) zwei seitliche Lagerarme (42) zur Lagerung des Auslöseelements (60) angeordnet sind.
  8. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 7, bei dem das Auslöseelement (60) schwenkbar in den Lagerarmen (42) gelagert ist und über einen Schwenkhebel (66) mit dem Schaltelement (30) des Schalters (24) in Wirkverbindung steht.
  9. Elektromagnetisches Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Spulenkörper (12) an einer seiner Stirnseiten (10) mit zumindest einem Verbindungsarm (14) versehen ist, mit dem er am Gehäuseteil (40) gelagert ist.
  10. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 9, bei dem die andere Stirnseite (82) zumindest einen Rasthaken (84) aufweist, der in einer korrespondierenden Ausnehmung (86) am Gehäuseteil (40) verrastet.
  11. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 10, bei dem die Ausnehmung (86) an einem der Lagerarme (42) für das Auslöseelement (60) angeordnet ist.
EP01923510A 2000-03-17 2001-03-12 Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz Expired - Lifetime EP1264325B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013314A DE10013314C2 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
DE10013314 2000-03-17
PCT/DE2001/000926 WO2001069625A1 (de) 2000-03-17 2001-03-12 Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1264325A1 EP1264325A1 (de) 2002-12-11
EP1264325B1 true EP1264325B1 (de) 2007-08-08

Family

ID=7635307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01923510A Expired - Lifetime EP1264325B1 (de) 2000-03-17 2001-03-12 Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6870450B2 (de)
EP (1) EP1264325B1 (de)
JP (1) JP2003527732A (de)
CN (1) CN1222971C (de)
DE (2) DE10013314C2 (de)
WO (1) WO2001069625A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2854492B1 (fr) * 2003-04-29 2008-10-17 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de commande a hysteresis
US7061352B2 (en) * 2004-01-26 2006-06-13 Tzo-Ing Lin Noise-free low-power consumption wide voltage range DC and AC contactor and remote telephone control system using the same
DE102004032373B4 (de) * 2004-06-30 2018-05-24 Seg Automotive Germany Gmbh Elektromagnetischer Hilfsantrieb und Vorrichtung zur Verschiebung eines Antriebselements mit einem solchen elektromagnetischen Hilfsantrieb
FR2908233B1 (fr) * 2006-11-02 2009-01-09 Abb Entrelec Soc Par Actions S Contacteur a raccordement modulaire de la bobine
EP1978536B1 (de) * 2007-03-28 2012-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanisches Schaltgerät
FR2970379B1 (fr) * 2011-01-10 2013-02-15 Abb France Dispositif de raccordement adaptable a differents contacteurs
CN102623250B (zh) * 2012-04-19 2015-11-25 上海诺雅克电气有限公司 一种电磁开关装置
DE102012106108A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung und Verfahren zum Schalten selbiger mit Kontakttrennung im Sicherungsfall
CN107591287B (zh) * 2017-09-14 2020-07-31 浙江天正电气股份有限公司 一种交流接触器
JP7116293B2 (ja) * 2017-11-17 2022-08-10 ミツミ電機株式会社 振動アクチュエーター及び携帯機器
CN113035649A (zh) * 2019-12-24 2021-06-25 施耐德电器工业公司 接触器及包括其的电气控制柜

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815059A (en) * 1972-12-01 1974-06-04 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter comprising electromagnetic opening means
DE3382558D1 (de) 1982-10-15 1992-06-11 Mitsubishi Electric Corp Elektromagnetische kontakter.
FR2570871B1 (fr) * 1984-09-27 1986-12-05 Telemecanique Electrique Dispositif de commutation a composition variable realisable par assemblage d'elements modulaires
US5040089A (en) * 1986-11-26 1991-08-13 Kabushiki Kaisha Toshiba D.C. relay with power reducing function
FR2655769B1 (fr) 1989-12-08 1994-03-04 Telemecanique Dispositif d'adaptation pour boitier de contacts auxiliaires.
US5258732A (en) * 1990-08-02 1993-11-02 Furlas Electric Co. Overload relay
SE9303637L (sv) * 1993-11-04 1995-05-05 Asea Brown Boveri Elektromagnetiskt manövrerad elkopplare
FR2737604B1 (fr) 1995-08-04 1997-08-29 Schneider Electric Sa Appareil contacteur equipe d'une bobine a deux enroulements
US5606299A (en) * 1995-11-14 1997-02-25 Eaton Corporation Modular surge suppressor
JP3117074B2 (ja) * 1996-08-06 2000-12-11 富士電機株式会社 回路遮断器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10013314A1 (de) 2001-10-04
CN1222971C (zh) 2005-10-12
DE10013314C2 (de) 2002-01-17
DE50112826D1 (de) 2007-09-20
EP1264325A1 (de) 2002-12-11
JP2003527732A (ja) 2003-09-16
US6870450B2 (en) 2005-03-22
US20030016105A1 (en) 2003-01-23
WO2001069625A1 (de) 2001-09-20
CN1406389A (zh) 2003-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036613B3 (de) Relais mit einer Konkaktanordnung aus Kontaktfedern
EP1264325B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz
DE2318812B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1267309B (de) Elektrisches Schuetz, bei dem Kontaktbruecke und Festkontakte als Baueinheit ausgebildet sind
DE2537462C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2950199A1 (de) Hermetisch abgedichtetes elektromagnetisches relais
DE2531138A1 (de) Elektrischer schalter
EP1036399B1 (de) Magnetsystem
EP1901326A1 (de) Motorstarter
DE19802332A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19948716C1 (de) Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle eines Niederspannungs-Leistungsschalters und mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit eienr Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle
EP1264324B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz
DE60005785T2 (de) Selbstschalter mit elektromagnetischer Betätigung bei Kurzschluss
EP0080029B1 (de) Schaltkontaktanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013210193B4 (de) Anordnung für ein elektrisches Schaltelement, insbesondere Schütz oder Relais, und elektrisches Schaltelement mit einem Steuerungsmodul zwischen Jochschenkel und Spule
DE3043811A1 (de) Endschalter
DE10126851C1 (de) Schaltgerät mit einem elektromagnetischen Auslöser
DE3329239A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE1589995A1 (de) Elektrisches Relais
DE19508494C2 (de) Relais, insbesondere für die KFZ-Technik
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4331445C2 (de) Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3600856A1 (de) Sicherheits-schaltrelais
DE2817152C3 (de) Unterspannungsauslöser für elektrische Schutzschalter
EP1300866A1 (de) Relais mit Sprungfeder-Schaltkontakt und Kontaktbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112826

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112826

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 50112826

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 50112826

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190517

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200316

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112826

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001