EP1901326A1 - Motorstarter - Google Patents

Motorstarter Download PDF

Info

Publication number
EP1901326A1
EP1901326A1 EP06019356A EP06019356A EP1901326A1 EP 1901326 A1 EP1901326 A1 EP 1901326A1 EP 06019356 A EP06019356 A EP 06019356A EP 06019356 A EP06019356 A EP 06019356A EP 1901326 A1 EP1901326 A1 EP 1901326A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
motor starter
pass switch
actuating unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06019356A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1901326B1 (de
Inventor
Markus Meier
Johann Seitz
Jürgen Trottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37667346&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1901326(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to ES06019356T priority Critical patent/ES2398964T3/es
Priority to EP06019356A priority patent/EP1901326B1/de
Priority to DK06019356.2T priority patent/DK1901326T3/da
Priority to EP07802799A priority patent/EP1938352A1/de
Priority to PCT/EP2007/058727 priority patent/WO2008031699A1/de
Priority to BRPI0703733-3A priority patent/BRPI0703733B1/pt
Priority to CA2601621A priority patent/CA2601621C/en
Priority to CN2007101521311A priority patent/CN101145745B/zh
Priority to US11/898,704 priority patent/US7898373B2/en
Publication of EP1901326A1 publication Critical patent/EP1901326A1/de
Publication of EP1901326B1 publication Critical patent/EP1901326B1/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/021Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/443Connections to coils

Definitions

  • the invention relates to a motor starter with a power semiconductor switch, with a parallel-connected electromechanical by-pass switch and with control electronics for controlling the by-pass switch.
  • Such motor starters are also referred to as "soft starter”.
  • the motor is connected during a start-up phase via the power semiconductor switch, which is designed, for example, as a thyristor, while the parallel by-pass switch is open.
  • the power semiconductor switch By appropriate control of the power semiconductor switch thereby the starting power of the engine is continuously and gradually, in particular regulated, raised, so that the engine does not jerky, but “gently” anology.
  • the power semiconductor switches conventionally used would disadvantageously give off a comparatively high power loss. To avoid this power loss, the supply current for the motor is no longer passed through the power semiconductor switch, but via the by-pass switch after completion of the start-up phase, which is much lower loss as a mechanical switching element.
  • a by-pass switch usually a common electromechanical switching relay is used, which comprises for actuating the actual mechanical switching element usually a magnetic actuator.
  • the by-pass switch is controlled by a control electronics, which is accommodated in a so-called printed circuit board.
  • the printed circuit board is usually mounted above or next to the by-pass switch and contacted by substantially free wire lines with the by-pass switch.
  • the lines are soldered, for example, with corresponding terminals of the printed circuit board and contacted at the by-pass switch by means of a plug connection.
  • the invention has for its object to improve a motor starter of the type mentioned above from the background mentioned above.
  • the fixation between the printed circuit board and the by-pass switch is designed such that the printed circuit board and the by-pass switch in the assembled state form a coherent, substantially rigid component that can not be separated again or only with the application of force.
  • the printed circuit board is preferably snapped with the by-pass switch, but also other types of attachment such. Screwing, gluing, welding, etc. can be used.
  • fixation can be understood in the context of the invention, however, as a mere positional fixation of the printed circuit board and the by-pass switch to each other, which in the case of proper installation of the motor starter by other components the motor starter, in particular a housing thereof is made or locked.
  • Essential in the context of the invention is in both variants that the printed circuit board and the by-pass switch are arranged in the assembled state in a well-defined position to each other, and that due to this positioning, the printed circuit board with the by-pass switch is electrically contacted simultaneously. This eliminates the usual for contacting the printed circuit board with the by-pass switch lines and any plug and LötWallete and all conventionally associated disadvantages.
  • the by-pass switch is formed by a mechanical switching element and a, in particular magnetic actuating unit for actuating the same.
  • the printed circuit board is expediently designed as a U-shaped or trough-shaped hollow shape, which is slipped onto the actuating unit in the assembled state, so that the actuating unit is accommodated in the interior of the hollow mold.
  • the actuating unit and the inner surface of the printed circuit board in this way by the outer wall of the printed circuit board are effectively shielded against mechanical damage, especially in the course of the manufacturing process.
  • mechanically sensitive electronic components of the printed circuit board are preferably mounted on the inner surface thereof.
  • the fixation of the printed circuit board assembly to the actuator is particularly advantageous when the actuator of the by-pass switch is separable from the actual switching element.
  • the actuator unit and the printed circuit board assembly can initially be separately connected and contacted in the course of assembly, and only be placed as a component on the switching element in a subsequent manufacturing step, which is advantageous in terms of manufacturing technology.
  • the printed circuit board is provided with predetermined bending points, in particular in the form of film hinges, around which the printed circuit board can be bent non-destructively.
  • the printed circuit board can optionally also be composed of several pieces.
  • the motor starter 1 shown in FIG. 1 comprises a power semiconductor switch 2, in particular a thyristor.
  • the motor starter 1 further comprises a power semiconductor switch 2 connected in parallel, electromechanical by-pass switch 3 and a printed circuit board 4, which carries an electronic control unit 5 for controlling the by-pass switch 4.
  • the power semiconductor switch 2, the by-pass switch 3 and the printed circuit board 4 are accommodated in the mounting state shown in Figure 1 in a common housing 6, which is indicated in Figure 1 only by contour lines. In the assembled state, only connection contacts 7 and 7 'protrude out of the housing 6 for connection of a drive current line for a motor (not shown).
  • the motor starter 1 is designed to be switched into a (in this example two-phase) drive current line for a motor.
  • the motor starter 1 accordingly comprises a pair of Connection contacts 7 and 7 'for each of the two phase lines, which protrude on opposite sides of the housing 6 and to which a network-side part or a motor-side part of the drive power line is connectable.
  • connection contacts 7, 7 internally the power semiconductor switch 2 and the by-pass switch 3 are connected in parallel.
  • the motor starter 1 in the drive current line is connected upstream of the electrically operated motor and serves to switch the motor on and off.
  • this is a so-called soft starter, in which the engine power is increased gradually, in particular in a regulated manner, during a starting phase of the engine.
  • the by-pass switch 3 is opened and the motor is thus only connected to the network via the power semiconductor switch 2. The gradual, in particular controlled start-up of the engine power takes place here by appropriate control of the power semiconductor switch 2.
  • the by-pass switch 3 of the motor starter 1, which is shown again separately in FIG. 2, comprises a mechanical switching element 8 which can be switched by means of an electromagnetic actuating unit 9.
  • the switching element 8 comprises, for each phase line, a respective pair of mutually opposed fixed contacts 10, 10 ', each of which is electrically connected to a corresponding connection contact 7 or 7'.
  • the fixed contacts 10 and 10 'of the same phase line are each reversibly electrically connectable and separable via a movable contact bridge 11.
  • All contact bridges 11 are fastened to a common plunger 12 and are always actuated together by movement of the plunger 12.
  • the plunger 12 is biased such that the contact bridges 11 remain in the idle state in an open position shown in FIG 2, in which the terminals 7.7 'of each phase line are electrically isolated from each other.
  • the actuating unit 9 comprises a magnetic coil 13 and a magnetic yoke 14, which form a magnetic circuit with a magnet armature 15.
  • the armature 15 is in this case attached to the plunger 12 and thus forms - constructively seen - a part of the switching element 8.
  • the components de operating unit 9, in particular so the solenoid 13 and the magnet yoke 14 are summarized in a contiguous and substantially rigid assembly, which is attached to the switching member 8 by means of a snap connection 16.
  • a magnetic field is generated by applying a voltage to the magnetic coil 13 in the magnetic circuit.
  • the armature 15 is attracted against the yoke 14 and moves via the plunger 12, the contact bridges 11 against the spring pressure from the open position to a closed position in which the associated fixed contacts 10, 10 'of each phase line to each other via the contact bridge 11 are electrically connected.
  • the printed circuit board 4 shown separately in FIGS. 3 and 4 together with the actuating unit 9 is essentially formed from a printed circuit board 17 with electronic components 18 mounted thereon, which are connected to the control electronics 5.
  • FIG. 3 shows the unpopulated printed circuit board 17 for the sake of clarity.
  • the printed circuit board 17 populated with the components 18 is shown in FIG.
  • the printed circuit board 17 is bent in the assembled state to a substantially U-shaped, hollow cross-section, which receives the actuating unit 9 in its interior.
  • the electronic components 18 of the printed circuit board 4 are predominantly mounted on the inner surface of the printed circuit board 17 facing the actuating unit 9.
  • smaller (printed circuit board) attachment pieces 19 which partially cover the end faces of the printed circuit board 17 are plugged onto the printed circuit board 17 at the ends thereof.
  • the lugs 19 may carry more electronic components 18 and thus increase the available for the construction of the control electronics 5 usable area of the circuit board 17. They also provide additional protection of the control electronics 5 and the actuator unit 9 against mechanical damage.
  • the printed circuit board 17 is fixed to the actuating unit 9 by means of snap-fit connections 20, so that the printed circuit board 4 and the actuating unit 9 form a self-supporting interconnected and substantially rigid subassembly.
  • the mechanical stability of this assembly is improved by two support arms 22, which protrude from the actuator unit 9 and free-end side supported on a roof 23 of the circuit board 17, improved.
  • the printed circuit board 4 is contacted with the actuating unit 9 via two spring contacts 24 a protruding from the actuator 9 guide pin 26 is postponed.
  • the compression spring 25 is clamped onto the guide pin 26 and thus held captive on the actuator unit 9.
  • Each guide pin 26 is internally contacted with a coil terminal 27 of the solenoid coil 13.
  • the circuit board 17 is provided with flexible Sollfaltstellen 28 in the form of film hinges, which make it possible to bend the circuit board 17 from an originally flat state non-destructive in the apparent in Figures 3 and 4 U-shape.
  • the circuit board 17 is equipped in the planar state with the electronic components 18.
  • the finished printed circuit board assembly 4 is snapped onto the actuator unit 9 and thereby folded into the said U-shape.
  • the printed circuit board 17 is provided on its inner surface with conductive contact surfaces 29, which are arranged such that the compression spring 25 of each spring contact 24 abuts when snapping the circuit board 17 against one of the contact surfaces 29. In this way, when the printed circuit board 17 is snapped onto the actuating unit 9, the printed circuit board 4 is simultaneously contacted with the actuating unit 9.
  • a motor starter 1 that is both simple to produce and compact and material-saving is formed in this way, which is also improved both with regard to EMC criteria and with regard to the reliability against conventional motor starters of the type mentioned.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es wird ein herstellungstechnisch verbesserter Motorstarter (1) angegeben. Der Motorstarter (1) umfasst einen Leistungshalbleiterschalter (2), einen dazu parallelgeschalteten elektromechanischen By-Pass-Schalter (3) sowie eine Steuerelektronik (4) zur Ansteuerung des By-Pass-Schalters (3), wobei die Steuerelektronik (5) in Form einer in einem Montagezustand an dem By-Pass-Schalter (3) fixierten Flachbaugruppe (4) realisiert ist, und wobei die Flachbaugruppe (4) und der By-Pass-Schalter (3) derart ausgebildet sind, dass bei der Fixierung die Flachbaugruppe (4) gleichzeitig mit dem By-Pass-Schalter (3) elektrisch kontaktiert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Motorstarter mit einem Leistungshalbleiterschalter, mit einem dazu parallel geschalteten elektromechanischen By-pass-Schalter sowie mit einer Steuerelektronik zur Ansteuerung des By-pass-Schalters.
  • Derartige Motorstarter werden auch als "Sanft-Starter" bezeichnet. Bei einem solchen Motorstarter wird der Motor während einer Anfahrphase über den Leistungshalbleiterschalter, der beispielsweise als Thyristor ausgebildet ist, beschaltet, während der parallele By-pass-Schalter geöffnet ist. Durch entsprechende Ansteuerung des Leistungshalbleiterschalters wird dabei die Anfahrleistung des Motors kontinuierlich und allmählich, insbesondere geregelt, hochgefahren, so dass der Motor nicht ruckartig, sondern "sanft" anfährt. Im Betrieb des Motors würden die herkömmlicherweise verwendeten Leistungshalbleiterschalter aber nachteiligerweise eine vergleichsweise hohe Verlustleistung abwerfen. Um diese Verlustleistung zu vermeiden, wird nach Abschluss der Anfahrphase der Versorgungsstrom für den Motor nicht mehr über den Leistungshalbleiterschalter, sondern über den By-pass-Schalter geleitet, der als mechanisches Schaltglied wesentlich verlustärmer ist. Als By-pass-Schalter wird üblicherweise ein gewöhnliches elektromechanisches Schaltrelais verwendet, das zur Betätigung des eigentlichen mechanischen Schaltglieds in der Regel eine magnetische Betätigungseinheit umfasst. Der By-pass-Schalter wird über eine Steuerelektronik angesteuert, die in einer so genannten Flachbaugruppe aufgenommen ist. Die Flachbaugruppe ist üblicherweise über oder neben dem By-pass-Schalter montiert und mittels im Wesentlichen freier Drahtleitungen mit dem By-pass-Schalter kontaktiert. Die Leitungen sind beispielsweise mit entsprechenden Anschlüssen der Flachbaugruppe verlötet und an dem By-pass-Schalter mittels einer Steckverbindung kontaktiert.
  • Diese herkömmliche Lösung ist zum einen vergleichsweise platzaufwändig, insbesondere zumal genügend Freiraum für die Leitungen im Gehäuse des Motorstarters vorgesehen werden muss. Die Kontaktierung der Flachbaugruppe mit dem By-pass-Schalter erfordert des Weiteren einen vergleichsweise hohen Montage- und Materialaufwand. Von den im Montagezustand im Wesentlichen lose und damit in gewissem Umfang unkontrollierbar im Gerät hängenden Leitungen geht ferner ein gewisses Risiko für Störungen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) ebenso wie ein gewisses Risiko von Funktionsstörungen durch fehlerhaft angeschlagene Leitungen oder eine fehlerhafte Steckkontaktierung aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Motorstarter der eingangs genannten Art vor dem vorstehend genannten Hintergrund zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach ist vorgesehen, die Flachbaugruppe und den By-pass-Schalter derart auszubilden, dass sie in einem Montagezustand aneinander fixiert sind, wobei bei der Fixierung die Flachbaugruppe gleichzeitig mit dem By-pass-Schalter elektrisch kontaktiert wird.
  • Bevorzugt ist die Fixierung zwischen der Flachbaugruppe und dem By-pass-Schalter derart ausgebildet, dass die Flachbaugruppe und der By-pass-Schalter in dem Montagezustand ein zusammenhängendes, im Wesentlichen starres Bauteil bilden, das nicht oder nur unter Kraftaufwendung wieder getrennt werden kann. Die Flachbaugruppe ist dabei bevorzugt mit dem By-pass-Schalter verschnappt, wobei aber auch andere Befestigungsarten wie z.B. Verschraubung, Verklebung, Verschweißung, etc. Verwendung finden können.
  • Der Begriff Fixierung kann im Sinne der Erfindung aber auch als bloße Lagefixierung der Flachbaugruppe und des By-pass-Schalter zueinander zu verstehen sein, die bei bestimmungsgemäßer Montage des Motorstarters durch andere Bestandteile des Motorstarters, insbesondere ein Gehäuse desselben hergestellt oder arretiert wird.
  • Wesentlich im Sinne der Erfindung ist bei beiden Varianten, dass die Flachbaugruppe und der By-pass-Schalter im Montagezustand in einer wohldefinierten Position zueinander angeordnet sind, und dass infolge dieser Positionierung die Flachbaugruppe mit dem By-pass-Schalter gleichzeitig elektrisch kontaktiert wird. Hierdurch entfallen die üblicherweise zur Kontaktierung der Flachbaugruppe mit dem By-pass-Schalter erforderlichen Leitungen sowie etwaige Steck- und Lötkontakte und alle damit herkömmlicherweise verbundenen Nachteile.
  • In bevorzugter Ausführung ist der By-pass-Schalter durch ein mechanisches Schaltglied sowie eine, insbesondere magnetische Betätigungseinheit zur Betätigung desselben gebildet. In einer besonders platzsparenden Variante der Erfindung ist die Flachbaugruppe dabei zweckmäßigerweise als U-förmige oder wannenförmige Hohlform ausgebildet, die im Montagezustand auf die Betätigungseinheit aufgestülpt ist, so dass die Betätigungseinheit im Inneren der Hohlform aufgenommen ist. Neben der Platzersparnis hat diese Ausbildung insbesondere die weiteren Vorteile, dass besonders kurze elektrische Wege innerhalb des durch die Flachbaugruppe und die Betätigungseinheit gebildeten Schaltkreises realisierbar sind, was zum einen die leitungslose Kontaktierung der Flachbaugruppe mit dem By-pass-Schalter erleichtert, zum anderen aber unter dem Aspekt der EMV vorteilhaft ist. Zudem sind die Betätigungseinheit und die Innenfläche der Flachbaugruppe auf diese Weise durch die Außenwand der Flachbaugruppe effektiv gegen mechanische Beschädigungen, insbesondere im Zuge des Fertigungsprozesses, abgeschirmt. Unter Ausnutzung dieses Abschirmeffekts werden insbesondere mechanisch empfindliche elektronische Bauteile der Flachbaugruppe vorzugsweise an der Innenfläche derselben montiert.
  • Zweckmäßigerweise ist die Flachbaugruppe in der Montagestellung an der Betätigungseinheit des By-pass-Schalters, und dort insbesondere in unmittelbarer Nähe zu den Kontaktierungsstellen, fixiert. Auf diese Weise wird eine besonders stabile und ausfallsichere elektrische Kontaktierung erzielt. Die Fixierung der Flachbaugruppe an der Betätigungseinheit ist insbesondere auch dann vorteilhaft, wenn die Betätigungseinheit des By-pass-Schalters von dem eigentlichen Schaltglied trennbar ist. In diesem Fall können die Betätigungseinheit und die Flachbaugruppe im Zuge der Montage zunächst separat verbunden und kontaktiert, und erst in einem nachfolgenden Fertigungsschritt als Bauteil auf das Schaltglied aufgesetzt werden, was fertigungstechnisch vorteilhaft ist.
  • Für eine fertigungstechnisch einfach zu realisierende, preiswerte und ausfallsichere Kontaktierung der Flachbaugruppe mit dem By-pass-Schalter, insbesondere der Betätigungseinheit desselben, ist vorzugsweise mindestens ein Federkontakt vorgesehen.
  • Um sowohl die Bestückung der Flachbaugruppe mit elektronischen Bauteilen als auch die Anbringung der Flachbaugruppe an dem By-pass-Schalter zu erleichtern, die die Flachbaugruppe zweckmäßigerweise flexibel ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Flachbaugruppe mit Sollbiegestellen, insbesondere in Form von Filmscharnieren versehen, um welche die Flachbaugruppe zerstörungsfrei gebogen werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Flachbaugruppe optional auch aus mehreren Stücken zusammengesetzt sein.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • FIG 1
    in schematischer perspektivischer Ansicht einen Motorstarter mit einem Leistungshalbleiterschalter, einem diesem parallel geschalteten elektromechanischen By-pass-Schalter sowie mit einer eine Steuerelektronik zur Ansteuerung des By-pass-Schalters enthaltenden Flachbaugruppe,
    FIG 2
    in gegenüber FIG 1 gedrehter perspektivischer Darstellung den By-pass-Schalter des Motorstarters mit einem mechanischen Schaltglied sowie einer elektromagnetischen Betätigungseinheit,
    FIG 3
    in wiederum gedrehter perspektivischer Darstellung die Betätigungseinheit des By-pass-Schalters mit einer darauf montierten Leiterplatte der Flachbaugruppe,
    FIG 4
    in wiederum gedrehter perspektivischer Darstellung die Betätigungseinheit und die nunmehr mit elektronischen Bauteilen bestückte Leiterplatte der Flachbaugruppe, sowie
    FIG 5
    in einem vergrößerten Ausschnitt V aus FIG 1 einen Federkontakt zur Kontaktierung der Flachbaugruppe mit dem By-pass-Schalterelement.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der in FIG 1 dargestellte Motorstarter 1 umfasst einen Leistungshalbleiterschalter 2, insbesondere einen Thyristor. Der Motorstarter 1 umfasst weiterhin einen dem Leistungshalbleiterschalter 2 parallel geschalteten, elektromechanischen By-pass-Schalter 3 sowie eine Flachbaugruppe 4, die eine Steuerelektronik 5 zur Ansteuerung des By-pass-Schalters 4 trägt.
  • Der Leistungshalbleiterschalter 2, der By-pass-Schalter 3 und die Flachbaugruppe 4 sind in dem in FIG 1 gezeigten Montagezustand in einem gemeinsamen Gehäuse 6 aufgenommen, das in FIG 1 lediglich durch Umrisslinien angedeutet ist. Aus dem Gehäuse 6 ragen in dem Montagezustand lediglich Anschlusskontakte 7 und 7' zum Anschluss einer Antriebsstromleitung für einen (nicht dargestellten) Motor.
  • In der Ausführungsform gemäß FIG 1 ist der Motorstarter 1 dazu ausgebildet, in eine (hier beispielhaft zweiphasige) Antriebsstromleitung für einen Motor geschaltet zu werden. Der Motorstarter 1 umfasst entsprechend jeweils ein Paar von Anschlusskontakten 7 und 7' für jede der zwei Phasenleitungen auf, die an entgegengesetzten Seiten aus dem Gehäuse 6 hervorstehen und an die ein netzseitiger Teil bzw. ein motorseitiger Teil der Antriebsstromleitung anschließbar ist.
  • Den zugehörigen Anschlusskontakten 7, 7' sind intern der Leistungshalbleiterschalter 2 und der By-pass-Schalter 3 in Parallelschaltung zwischengeschaltet.
  • Im bestimmungsgemäßen Gebrauch ist der Motorstarter 1 in der Antriebsstromleitung dem elektrisch betriebenen Motor vorgeschaltet und dient zum An- und Ausschalten des Motors. Bei dem Motorstarter 1 handelt es sich hierbei um einen so genannten Sanft-Starter, bei dem die Motorleistung während einer Anfahrphase des Motors allmählich, insbesondere geregelt hochgefahren wird. In dieser Anfahrphase ist der By-pass-Schalter 3 geöffnet und der Motor damit lediglich über den Leistungshalbleiterschalter 2 mit dem Netz verbunden. Das allmähliche, insbesondere geregelte Hochfahren der Motorleistung erfolgt hierbei über entsprechende Ansteuerung des Leistungshalbleiterschalters 2. Um die im Betrieb des Motors an dem Leistungshalbleiterschalter 2 abfallende Verlustleistung einzusparen, wird nach Beendigung der Anfahrphase der By-pass-Schalter 3 geschlossen und der Leistungshalbleiterschalter 2 damit überbrückt, so dass der Antriebsstrom für den Motor verlustarm über den By-pass-Schalter 3 fließt.
  • Der in FIG 2 nochmals gesondert dargestellte By-pass-Schalter 3 des Motorstarters 1 umfasst ein mechanisches Schaltglied 8, das mittels einer elektromagnetischen Betätigungseinheit 9 schaltbar ist.
  • Das Schaltglied 8 umfasst für jede Phasenleitung je ein Paar von einander gegenüberstehenden Festkontakten 10,10', deren jeder mit einem korrespondierenden Anschlusskontakt 7 bzw. 7' elektrisch verbunden ist. Die Festkontakte 10 und 10' derselben Phasenleitung sind jeweils über eine bewegliche Kontaktbrücke 11 reversibel elektrisch verbindbar und trennbar.
  • Alle Kontaktbrücken 11 sind an einem gemeinsamen Stößel 12 befestigt und werden durch Bewegung des Stößels 12 stets gemeinsam betätigt. Durch eine (nicht näher dargestellte) Feder ist der Stößel 12 derart vorgespannt, dass die Kontaktbrücken 11 im Ruhezustand in einer in FIG 2 dargestellten Öffnungsstellung verharren, in der die Anschlusskontakte 7,7' einer jeden Phasenleitung voneinander elektrisch getrennt sind.
  • Die Betätigungseinheit 9 umfasst eine Magnetspule 13 und ein Magnetjoch 14, die mit einem Magnetanker 15 einen Magnetkreis bilden. Der Magnetanker 15 ist hierbei an dem Stößel 12 befestigt und bildet somit - konstruktiv gesehen - einen Bestandteil des Schaltglieds 8. Die Komponenten de Betätigungseinheit 9, insbesondere also die Magnetspule 13 und das Magnetjoch 14, sind in einer zusammenhängenden und im Wesentlichen starren Baugruppe zusammengefasst, die an dem Schaltglied 8 mittels einer Schnappverbindung 16 befestigt ist.
  • Im Montagezustand wird durch Anlegen einer Spannung an die Magnetspule 13 in dem Magnetkreis ein Magnetfeld erzeugt. Unter Wirkung dieses Magnetfelds wird der Magnetanker 15 gegen das Magnetjoch 14 angezogen und bewegt dabei über den Stößel 12 die Kontaktbrücken 11 gegen den Federdruck aus der Öffnungsstellung in eine Schließstellung, in der die einander zugehörigen Festkontakte 10, 10' einer jeden Phasenleitung miteinander über die Kontaktbrücke 11 elektrisch leitend verbunden sind.
  • Die in den FIG 3 und 4 zusammen mit der Betätigungseinheit 9 gesondert gezeigte Flachbaugruppe 4 ist im Wesentlichen aus einer Leiterplatte 17 mit darauf montierten elektronischen Bauteilen 18 gebildet, die zu der Steuerelektronik 5 verschaltet sind. FIG 3 zeigt hierbei der Übersichtlichkeit halber die unbestückte Leiterplatte 17. Die mit den Bauteilen 18 bestückte Leiterplatte 17 ist in FIG 4 abgebildet.
  • Wie den Darstellungen zu entnehmen ist, ist die Leiterplatte 17 im Montagezustand zu einer im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Hohlform gebogen, die die Betätigungseinheit 9 in ihrem Innenraum aufnimmt. Die elektronischen Bauteile 18 der Flachbaugruppe 4 sind hierbei überwiegend an der der Betätigungseinheit 9 zugewandten Innenfläche der Leiterplatte 17 aufmontiert. Dies hat zum einen den Vorteil, dass der im Innenraum der Leiterplatte 17 vorhandene Raum, so weit er nicht von der Betätigungseinheit 9 eingenommen wird, besonders gut genutzt wird, und dass zum anderen die Bauteile 18 nach außen hin gut abgeschirmt und damit vor mechanischen Beschädigungen, z.B. während des Montagevorgangs, geschützt sind.
  • Wie FIG 4 zu entnehmen ist, sind auf die Leiterplatte 17 an deren Stirnseiten kleinere (Leiterplatten-)Ansatzstücke 19 aufgesteckt, die die Stirnflächen der Leiterplatte 17 teilweise verdecken. Die Ansatzstücke 19 können weitere elektronische Bauteile 18 tragen und vergrößern somit die für den Aufbau der Steuerelektronik 5 zur Verfügung stehende Nutzfläche der Leiterplatte 17. Sie bieten zudem einen zusätzlicher Schutz der Steuerelektronik 5 und der Betätigungseinheit 9 gegen mechanische Beschädigung.
  • Den FIG 3 und 4 ist entnehmbar, dass die Leiterplatte 17 mittels Schnappverbindungen 20,21 an der Betätigungseinheit 9 fixiert ist, so dass die Flachbaugruppe 4 und die Betätigungseinheit 9 eine selbsttragend zusammenhängende und im Wesentlichen starre Baugruppe bilden. Die mechanische Stabilität dieser Baugruppe wird durch zwei Stützarme 22, die von der Betätigungseinheit 9 abragen und sich freiendseitig an einem Dach 23 der Leiterplatte 17 abstützen, verbessert.
  • Wie insbesondere aus FIG 5, die eine vergrößerte Detaildarstellung aus FIG 1 ist, und FIG 2 erkennbar ist, erfolgt die Kontaktierung der Flachbaugruppe 4 mit der Betätigungseinheit 9 über zwei Federkontakte 24. Jeder Federkontakt 24 umfasst eine Druckfeder 25 aus elektrisch leitendem Material, die auf einem von der Betätigungseinheit 9 abragenden Führungsstift 26 aufgeschoben ist. Vorzugsweise ist die Druckfeder 25 hierbei auf den Führungsstift 26 aufgeklemmt und damit verliersicher an der Betätigungseinheit 9 gehalten. Jeder Führungsstift 26 ist intern mit einem Spulenanschluss 27 der Magnetspule 13 kontaktiert.
  • Um die Montage des Motorstarters 1 zu vereinfachen, ist die Leiterplatte 17 mit flexiblen Sollfaltstellen 28 in Form von Filmscharnieren versehen, die es ermöglichen, die Leiterplatte 17 aus einem ursprünglich ebenen Zustand zerstörungsfrei in die in FIG 3 und 4 ersichtliche U-Form zu biegen. Zweckmäßigerweise wird die Leiterplatte 17 in dem ebenem Zustand mit den elektronischen Bauteilen 18 bestückt. Anschließend wird die fertige Flachbaugruppe 4 auf der Betätigungseinheit 9 aufgeschnappt und dabei in die besagte U-Form gefaltet. Die Leiterplatte 17 ist dabei auf ihrer Innenfläche mit leitenden Kontaktflächen 29 versehen, die derart angeordnet sind, dass die Druckfeder 25 eines jeden Federkontakts 24 beim Aufschnappen der Leiterplatte 17 gegen eine der Kontaktflächen 29 anschlägt. Auf diese Weise wird beim Aufschnappen der Leiterplatte 17 auf der Betätigungseinheit 9 gleichzeitig die Flachbaugruppe 4 mit der Betätigungseinheit 9 kontaktiert.
  • Nach dem Aufschnappen der Flachbaugruppe 4 auf der Betätigungseinheit 9 wird die hierdurch gebildete Baugruppe auf das Schaltglied 8 aufgeschnappt und der somit fertig gestellte By-pass-Schalter 3 mit dem Leistungshalbleiterschalter 2 verbunden.
  • Insgesamt ist auf diese Weise ein sowohl einfach herzustellender als auch kompakter und Material sparender Motorstarter 1 gebildet, der zudem sowohl im Hinblick auf EMV-Kriterien als auch im Hinblick auf die Ausfallsicherheit gegenüber herkömmlichen Motorstartern der eingangs genannten Art verbessert ist.

Claims (12)

  1. Motorstarter (1) mit einem Leistungshalbleiterschalter (2), mit einem dazu parallelgeschalteten elektromechanischen By-Pass-Schalter (3) sowie mit einer Steuerelektronik (4) zur Ansteuerung des By-Pass-Schalters (3), wobei die Steuerelektronik (5) in Form einer in einem Montagezustand an dem By-Pass-Schalter (3) fixierten Flachbaugruppe (4) realisiert ist, wobei die Flachbaugruppe (4) und der By-Pass-Schalter (3) derart ausgebildet sind, dass bei der Fixierung die Flachbaugruppe (4) gleichzeitig mit dem By-Pass-Schalter (3) elektrisch kontaktiert wird.
  2. Motorstarter (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der By-Pass-Schalter (3) ein mechanisches Schaltglied (8) sowie eine, insbesondere elektromagnetische Betätigungseinheit (9) zur Betätigung des Schaltglieds (8) aufweist.
  3. Motorstarter (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Flachbaugruppe (4) als U-förmige oder wannenförmige Hohlform ausgebildet ist, in deren Inneren im Montagezustand die Betätigungseinheit (9) aufgenommen ist.
  4. Motorstarter (1) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Flachbaugruppe (4) in der Montagestellung an der Betätigungseinheit (9) fixiert ist.
  5. Motorstarter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Flachbaugruppe (4) über mindestens einen Federkontakt (24) mit dem By-Pass-Schalter (3) kontaktiert ist.
  6. Motorstarter (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elektronisches Bauteil (18) der Flachbaugruppe (4) an einer in Einbaustellung der Betätigungseinheit (9) zugewandten Innenseite der Flachbaugruppe (4) angeordnet ist.
  7. Motorstarter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (9) im Wesentlichen durch eine Magnetspule (13) und ein Magnetjoch (14) gebildet ist.
  8. Motorstarter (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Flachbaugruppe (4) und die Betätigungseinheit (9) im Montagezustand als zusammenhängende Baugruppe an dem Schaltglied (8) fixiert sind.
  9. Motorstarter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Flachbaugruppe (4) an dem By-Pass-Schalter (3) mittels einer Schnapp-Verbindung (20,21) fixiert ist.
  10. Motorstarter (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (9) an dem Schaltglied (8) mittels einer Schnappverbindung (16) fixiert ist.
  11. Motorstarter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Flachbaugruppe (4) eine flexible Leiterplatte (17) umfasst und/oder aus mehreren Leiterplattenstücken (17,19) gebildet ist.
  12. Motorstarter (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die bzw. mindestens eine Leiterplatte (17) mindestens eine flexible Sollfaltstelle (28) aufweist.
EP06019356A 2006-09-15 2006-09-15 Motorstarter Active EP1901326B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES06019356T ES2398964T3 (es) 2006-09-15 2006-09-15 Arrancador de motor
EP06019356A EP1901326B1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Motorstarter
DK06019356.2T DK1901326T3 (da) 2006-09-15 2006-09-15 Motorstartenhed
EP07802799A EP1938352A1 (de) 2006-09-15 2007-08-22 Motorstart- oder motorsteuergerät, halbleiterleistungsteil und verfahren zur herstellung eines motorstart- oder motorsteuergerätes
PCT/EP2007/058727 WO2008031699A1 (de) 2006-09-15 2007-08-22 Motorstart- oder motorsteuergerät, halbleiterleistungsteil und verfahren zur herstellung eines motorstart- oder motorsteuergerätes
BRPI0703733-3A BRPI0703733B1 (pt) 2006-09-15 2007-09-11 Dispositivo de partida do motor
CA2601621A CA2601621C (en) 2006-09-15 2007-09-13 Motor starter
CN2007101521311A CN101145745B (zh) 2006-09-15 2007-09-14 电动机起动器
US11/898,704 US7898373B2 (en) 2006-09-15 2007-09-14 Motor starter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06019356A EP1901326B1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Motorstarter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1901326A1 true EP1901326A1 (de) 2008-03-19
EP1901326B1 EP1901326B1 (de) 2013-01-02

Family

ID=37667346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06019356A Active EP1901326B1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Motorstarter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7898373B2 (de)
EP (1) EP1901326B1 (de)
CN (1) CN101145745B (de)
BR (1) BRPI0703733B1 (de)
CA (1) CA2601621C (de)
DK (1) DK1901326T3 (de)
ES (1) ES2398964T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102611361A (zh) * 2011-11-10 2012-07-25 能科节能技术股份有限公司 一种应用于电动机软起动器的晶闸管组单元串并联结构件

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101938233B (zh) * 2010-09-17 2012-12-19 上海诺雅克电气有限公司 带隔离功能的手动操作电机起动器
CN104378008A (zh) * 2014-12-10 2015-02-25 苏州艾克威尔科技有限公司 软启动器及具有其的空气压缩机
CN104538261B (zh) * 2015-01-22 2017-03-22 思源清能电气电子有限公司 一种快速动作的旁路装置
US10281908B2 (en) 2016-11-04 2019-05-07 Littelfuse, Inc. Wireless communication enabled relay
CN108899875B (zh) * 2018-09-05 2024-02-06 赵云文 具有双重保护功能的电机起动保护器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492038A2 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elektromagnetischer Schütz
EP0735559A2 (de) * 1995-03-25 1996-10-02 Sprecher + Schuh AG Sockelteil eines elektromagnetischen Schaltgerätes, insbesondere eines Schützes
US5567991A (en) * 1994-06-10 1996-10-22 Northrop Grumman Corporation Electric vehicle relay assembly using flexible circuit connector coupling the relay to the relay circuit
EP0859393A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-19 Valeo Equipements Electriques Moteur Anlasser-Schütz für Motorfahrzeug mit verbesserten Mitteln zum Zentrieren einer festmontierten Kern
WO2005101642A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Motorsteuergerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085433A (en) * 1976-11-22 1978-04-18 Baranowski Conrad J Method and apparatus for improving packaging density of discrete electronic components
CA1171441A (en) * 1981-06-12 1984-07-24 Rodney Hayden Compact relay system
JP3703862B2 (ja) * 1994-04-25 2005-10-05 富士電機機器制御株式会社 ハイブリッドスイッチ
JP2692619B2 (ja) * 1994-11-24 1997-12-17 日本電気株式会社 無線送受信装置
JP2003264386A (ja) * 2002-03-07 2003-09-19 Denso Corp 電子制御機器
DE102004017292A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-20 Siemens Ag Motorsteuergerät
WO2005101441A1 (de) 2004-04-13 2005-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Spulenkörper für schaltgeräte
TWI239432B (en) * 2004-09-16 2005-09-11 Vasstek Int Corp Voice coil motor positioning apparatus
ATE496384T1 (de) * 2005-10-31 2011-02-15 Tyco Electronics Austria Gmbh Schaltgerät mit einer schaltvorrichtung und einem elektronischen bauelement sowie elektrische zusatzschaltung dafür
US7928685B2 (en) * 2005-11-21 2011-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Method of manufacturing a starting device for a three phase electric motor, and a starting device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492038A2 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elektromagnetischer Schütz
US5567991A (en) * 1994-06-10 1996-10-22 Northrop Grumman Corporation Electric vehicle relay assembly using flexible circuit connector coupling the relay to the relay circuit
EP0735559A2 (de) * 1995-03-25 1996-10-02 Sprecher + Schuh AG Sockelteil eines elektromagnetischen Schaltgerätes, insbesondere eines Schützes
EP0859393A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-19 Valeo Equipements Electriques Moteur Anlasser-Schütz für Motorfahrzeug mit verbesserten Mitteln zum Zentrieren einer festmontierten Kern
WO2005101642A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Motorsteuergerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102611361A (zh) * 2011-11-10 2012-07-25 能科节能技术股份有限公司 一种应用于电动机软起动器的晶闸管组单元串并联结构件
CN102611361B (zh) * 2011-11-10 2015-07-15 能科节能技术股份有限公司 一种应用于电动机软起动器的晶闸管组单元串并联结构件

Also Published As

Publication number Publication date
ES2398964T3 (es) 2013-03-22
DK1901326T3 (da) 2013-04-08
CA2601621C (en) 2016-07-26
BRPI0703733B1 (pt) 2023-01-10
US7898373B2 (en) 2011-03-01
CA2601621A1 (en) 2008-03-15
US20090015189A1 (en) 2009-01-15
BRPI0703733A2 (pt) 2009-04-28
CN101145745A (zh) 2008-03-19
EP1901326B1 (de) 2013-01-02
CN101145745B (zh) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1901326B1 (de) Motorstarter
EP0674749B1 (de) Einrückrelais für andrehvorrichtungen
DE60018502T2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE602005000652T2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1780742B1 (de) Schaltgerät mit einer Schaltvorrichtung und einem elektronischen Bauelement sowie elektrische Zusatzschaltung dafür
EP0118715A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE102008057555A1 (de) Relais mit Flip-Flop-Feder
DE2556887A1 (de) Elektrischer kleinschalter
DE4332068B4 (de) Schaltvorrichtung mit Kontakten zur Montage auf gedruckten Schaltungen
EP1264325B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz
EP0894327A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP2737513B1 (de) Elektromagnetisches relais
CH689526A5 (de) Sockelteil eines elektromagnetischen Schaltgeraetes, insbesondere eines Schuetzes.
EP1394827A2 (de) "Schaltgerät"
EP1619774A1 (de) Bürstensystem für einen Kraftfahrzeug-Stellantrieb
DE19705508C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102009036054A1 (de) Kontaktanordnung für ein elektormagnetisches Schaltgerät
DE3005460C2 (de) Elektromagnetischer Schalter
DE19508494C2 (de) Relais, insbesondere für die KFZ-Technik
DE4430276C2 (de) Elektrischer Schalter
WO2008031699A1 (de) Motorstart- oder motorsteuergerät, halbleiterleistungsteil und verfahren zur herstellung eines motorstart- oder motorsteuergerätes
WO2005101642A1 (de) Motorsteuergerät
DE2703584A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE8108234U1 (de) Elektrischer Kontaktschalter
DE19544625A1 (de) Ankerlagerung für ein Klappankerrelais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080508

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080616

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 592016

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012374

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2398964

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130322

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130402

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130502

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

26N No opposition filed

Effective date: 20131003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012374

Country of ref document: DE

Effective date: 20131003

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130915

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 592016

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130915

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190906

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200916

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 18