DE3005460C2 - Elektromagnetischer Schalter - Google Patents

Elektromagnetischer Schalter

Info

Publication number
DE3005460C2
DE3005460C2 DE3005460A DE3005460A DE3005460C2 DE 3005460 C2 DE3005460 C2 DE 3005460C2 DE 3005460 A DE3005460 A DE 3005460A DE 3005460 A DE3005460 A DE 3005460A DE 3005460 C2 DE3005460 C2 DE 3005460C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
switch
electromagnetic
glow
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3005460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005460A1 (de
Inventor
George 8500 Nürnberg Goddard
Helmut 8540 Schwabach Voith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3005460A priority Critical patent/DE3005460C2/de
Priority claimed from DE19808003896 external-priority patent/DE8003896U1/de
Priority to IT19723/81A priority patent/IT1135459B/it
Priority to GB8104543A priority patent/GB2069765B/en
Priority to FR8102837A priority patent/FR2476383A1/fr
Publication of DE3005460A1 publication Critical patent/DE3005460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005460C2 publication Critical patent/DE3005460C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2445Electromagnetic mechanisms using a reed switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/021Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

bei von vorteilhafter Bedeutung, wenn die Spule zwischen dem Anschlußteil und dem Kontaktträger mit ihrem Innendurchmesser so groß bemessen ist, daß eine weitere Spule mit mehreren Windungen darin isoliert aufgenommen werden kann und wobei in der letzteren Spule ein Schutzgaskontakt angeordnet ist. auf den bei geschlossenem Schalter die entgegengesetzt gerichteten Magnetfelder der beiden stromdurchflossenen Spulen einwirken. Zwar ist eine Funktionsüberwachung von Glühkerzen aus der DE-OS 26 21 407 bereits bekannt, bei der zwei auf einen Schutzgaskontakt einwirkenden Spulen vom Str^m zweier Glühkerzengruppen durchflossen werden. Die Magnetfelder dieser Spulen sind gegeneinander gerichtet und bei intakten Glühkerzen gleich groß, jedoch ist diese bekannte Stromüberwachung nicht mit einem Magnetschalter zu einer Baueinheit nach dem Hauptanspruch vereinigt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Glühzeitrelais für ein Kraftfahrzeug ohne Gehäuse,
F i g. 2 zeigt die einteilige Ausführung des Anschlußteiles, der Spule und des Kontaktträgers, und
F i g. 3 zeigt einen Rundstecker als Anschlußteil mit angeformter Spule.
Der erfindungsgemäße elektromagnetische Schalter 10 ist gemäß F i g. 1 ein Glühzeitrelais für ein Kraftfahrzeug mit Dieselmotor. Das Glühzeitrelais 10 besteht aus einem Sockel 11, einer darauf angeordneten Leiterplatte 12 mit einer nicht erkennbaren elektronischen Schaltung zur Festsetzung der Vorglühzeit und mit eineni darauf angeordneten Leistungsrelais 13, das den Strom von fünf Glühkerzen schalten muß. Das Leistungsrelais 13 hat einen L-förmigen Magnetwinkel 14 mit einer darauf befestigten Erregerwicklung 15, die auf einen Eisenkern aufgeschoben ist. Am oberen Ende des Magnetwinkels 14 ist ein Anker 16 schwenkbar gelagert Auf dem Anker ist eine Blattfeder 30 befestigt Das freie Ende der Blattfeder 30 trägt zwei Kontakte 17 und 18, die mit zwei feststehenden Schaltkontakten 19 und 20 eines Kontaktträgers 21 zusammenwirken. Die beiden Kontaktpaare sind elektrisch parallel geschaltet, wobei ein Kontaktpaar für eine hohe Schaltleistung und das andere Kontaktpaar für einen geringen Spannungsabfall ausgelegt ist
Wie F i g. 2 zeigt ist der Kontaktträger 21 über eine Spule 22 mit einem Anschlußteil 23 verbunden, wobei diese drei Teile aus einem Stück gebildet sind. Das Anschlußteil 23, die Spule 32 und der Kontaktträger 21 sind aus einer Metallplatte z. B. aus Kupfer gestanzt Anschließend wurde der Kontaktträger 21 in die erkennbare Form gebogen und mit den Schaltkontakten 19 und 20 versehen. Die Spule 22 besteht aus einer ebenfalls anschließend gebogenen Windung und das Anschlußteil 23 ist plattenförmig ausgebildet und mit mehreren Löchern 24 versehen. In den Löchern sind die Enden von Anschlußsteckern (Rundsteckern 25) eingenietet, die durch den Sockel 11 des Glühzeitrelais 10 hindurchragen und die als Anschluß der Leitungen für die Glühker- zen dienen. Die Anschlußplatte 23 ist dabei so gestaltet, daß alle Rundstecker 25 elektrisch auf gleichem Potential liegen.
Fig.3 zeigt als weiteres Anschlußteil einen Rundstecker 26, der zusammen mit einer Spule 27 aus einem Stück fließgepreßt ist. Dabei sind die vier Windungen der Spule 27 aus den drahtförmigen Ende des Fließpreßteiles gewickelt. Zur Kompensation konstruktions bedingter Einflüsse auf die Magnetfelder kann gegebenenfalls eine andere Windungszahl notwendig sein.
Die Spule 22 mit einer Windung zwischen dem Anschlußteil 23 und dem Kontaktträger 21 (gemäß F i g. 2) ist mit ihrem Innendurchmesser so groß bemessen, daß die Spule 27 (Fig.3) darin isoliert aufgenommen wird (F i g. 1). Der Rundstecker 26 wird in dem Sockel 11 des Glühzeitrelais 10 befestigt und dient zum Anschluß einer weiteren Glühkerze. Das freie Ende 28 der Spule 27 wird in ein entsprechendes Loch 29 des Kontaktträgers 21 eingeschoben und darin verlötet oder verschweißt In der Spule 27 mit den vier Windungen ist ein in F i g. 1 nicht erkennbarer Schutzgaskontakt angeordnet, der bei geschlossenen Relaiskontakten von den entgegengesetzt gerichteten Magnetfeldern der beiden stromdurchflossenen Spulen 22 und 27 beeinflußt wird. Der Schutzgaskontakt dient zur Überwachung der am Glühzeitrelais 10 angeschlossenen Glühkerzen der Brennkraftmaschine, indem der Strom einer Glühkerze durch die Spuk 27 mit den vier Windungen fließt und der gesamte Strom der vier übrigen Clühkerzen durch die Spule 22 mit nur einer Windung fließ- Die Windungszahl der über den Rundstecker 26 an einer Glühkerze anzuschließenden Spule 27 ist gleich der Zahl der übrigen, über die Rundstecker 25 an die andere Spule 22 anzuschließenden Glühkerzen. Dadurch ist sichergestellt, daß bei intakten Glühkerzen die Magnetfelder der beiden Spulen 22 und 27 sich gegenseitig aufheben und der Schutzgaskontakt in der Ruhelage bleibt Beim Ausfall einer Glühkerze sind die beiden Magnetfelder nicht mehr gleich stark und der Schutzgaskontakt wird durch das resultierende Magnetfeld eingeschaltet Der Schutzgaskontakt kann dabei sowohl zur Anzeige eines Defektes als auch zur Abschaltung des Glühzeitrelais 10 verwendet werden.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiei beschränkt, da sie sich in gleicher Weise auch bei Überlastschaltern oder anderen elektromagnetischen Schaltern realisieren läßt, bei denen eine Spule von dem zu schaltenden Strom durchflossen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 ger herumgelegten Eisenkern und einem damit zusain- Patentansprüche: menwirkenden Magnetanker besteht, welcher beim Auftreten eines Kurzschlusses von dem den Kontakt-
1. Elektromagnetischer Schalter mit einer Strom- träger umgebenden Magnetfeld zum Eisenkern hin anüberwachungseinrichtung zwischen einem an ihm 5 gezogen wird. Dabei wird ein Hilfsschalter geöffnet, der anzuschließenden Verbraucher und dem Kontakt- den Stromkreis für die Erregerwicklung des Schaltträger eines der Schaltkontakte des Schalters, wobei Schützes öffnet Bei dieser Lösung ist es nachteilig, daß die Stromüberwachungseinrichtung aus einer min- die Anbringung des Oberstromauslösers im Bereich des destens eine V^-Windung aufweisenden Spule mit Kontaktträgers einen erheblichen Platzbedarf erforeinem darin angeordneten magnetfeldabhängigen 10 dert, daß er aus mehreren zueinander bewegten Teilen Bauelement besteht, dadurch gekennzeich- besteht, die durch Schmutz, Feuchtigkeit und derglein e t, daß die Spule (22) zwischen dem Kontaktträ- chen störanfällig sind und die außerdem noch mit verrieger (21) des Schalters (10) und dessen Anschlußteil gelbaren Kontakten zusammenwirken müssen.
(23) angeordnet und mit beiden einstückig herge- Aus der DE-OS 25 42 724 ist schließlich ein elektro-
steUtist 15 n:agneüscher Schalter bekannt, bei dem zur Stromüber-
2. Elektromagnetischer Schalter nach Anspruch 1, wachung eine dem Schalter vorgelagerte Stromwickdadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (23), lung mit einer 3A-Windung einen Schutzgaskontakt umdie aus einer Windung bestehende Spule (22) und schließt, der beim Auftreten eines Oberstroms oder der Kontaktträger (21) aus einer Metallplatte ge- Kurzschlusses durch das Magnetfeld der Windung gestanzt und gebogen sind. 20 öffnet wird und die Erregerwicklung des elektromagne-
3. Elektromagnetischer Schalter nach Anspruch 2, tischen Schahers abschaltet. Bei dieser Lösung ist nachdadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (23) teilig, daß die Stromüberwachungseinrichtung als zuplattenförmig ausgebildet und mit mehreren An- sätzliches Bauteil in den Hauptstromkreis des angeschlußsteckern (25) versehen ist schlossenen Verbrauchers eingeschaltet ist Die dadurch
4. Elektromagnetischer Schalter nach einen1 der 25 benötigten zusätzlichen Verbindungsstellen an den En-Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die den der Spule stellen einen elektrischen Widerstand dar. Spule (22) zwischen dem Anschlußteil (23) und dem der insbesondere bei i^eistungsrelais stark beansprucht Kontaktträger (21) mit ihrem Innendurchmesser so wird und einen Spannungsabfall verursacht, um den die groß bemessen ist, daß eine weitere Spule (27) mit den Verbrauchern zur Verfügung stehende Spannung mehreren Windungen darin isoliert aufgenommen 30 verringert wird. Dies wirkt sich besonders stark bei ist Kraftfahrzeugen aus, deren Brennkraftmaschine durch
5. Elektromagnetischer Schalter nach Anspruch 4, ein Vorglühen mittels Glühkerzen startbereit gemacht dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (27) aus meh- werden muß. Dabei ist es wichtig, daß insbesondere reren Windungen am freien Ende als Anschlußteil während der kalten Jahreszeit möglichst die volle Batteeinen Rundstecker (26) aufweist oer zusammen mit 35 riespannung an die Glühkerzen gelangt, da bei niedrider Spule (27) aus einem Stück fließgepreßt ist gen Temperaturen die Kapazität der Fahrzeugbatterie
6. Elektromagnetischer Schalter nach Anspruch 4 ohnehin herabgesetzt und die erforderliche Vorglühzeit oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spule relativ lang ist.
(27) mit mehreren Windungen ein Schutzgaskontakt Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
angeordnet ist auf den bei geschlossenem Schalter 40 elektromagnetischen Schalter zu schaffen, dessen
die entgegengesetzt gerichteten Magnetfelder der Stromüberwachungseinrichtung mit möglichst gerin-
zwei stromdurchflossenen Spulen (22,27) einwirken. gern Spannungsabfall im Hauptstromkreis angeordnci
7. Elektromagnetischer Schalter nach Anspruch 6, und mit möglichst einfachen Mitteln funktionssicher mil dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung von dem Schalter zu einer Baueinheit zusammenzufassen ist. an dem Schalter anzuschließenden Glühkerzen einer 45
Brennkraftmaschine der Strom einer Glühkerze Vorteile der Erfindung
durch die Spule (27) mit mehreren Windungen und
der gesamte Strom der übrigen Glühkerzen durch Der erfindungsgemiße Schalter mit den kennzeich·
die Spule (22) mit nur einer Windung fließt. nenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vor-
8. Elektromagnetischer Schalter nach Anspruch 7, 50 teil, daß durch Vermeidung zusätzlicher Verbindungsdadurch gekennzeichnet, daß die Windungszahl der stellen im Hauptstromkreis der Spannungsabfall zwian einer Glühkerze anzuschließenden Spule (27) sehen den Anschlußklemmen des Schalters verringert gleich der Zahl der übrigen an die andere Spule (22) wird und daß darüber hinaus Arbeitsgänge bei der Heranzuschließenden Glühkerzen ist. stellung des Schalters eingespart werden, die für eine
55 separat hergestellte Stromüberwachungseinrichtung
und deren Einbau im Schalter bislang erforderlich waren.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten
Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und
60 Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen
Stand der Technik Merkmale möglich. Besonders vorteilhaft für die Herstellung des erfindungsgemäßen Schalters ist es, wenn
Die Erfindung geht aus von einem elektromagneti- das Anschlußteil, die aus einer Windung bestehende sehen Schalter nach der Gattung des Hauptanspruchs. Spule und der Kontaktträger aus einer Metallplatte ge-Bei einem bekannten elektromagnetischen Schalt- 65 stanzt und gebogen sind. Dabei ist das Anschlußteil in schütz (DE-AS 11 94 956) ist zwischen einem Schaltkon- vorteilhafter Weise plattenförmig ausgebildet und mit takt und dessen Anschlußteil ein Überstromauslöser an- mehreren Anschlußsteckern versehen. Für den Angeordnet, der aus einem U-förmig um den Kontaktträ- Schluß von Glühkerzen eines Kraftfahrzeuges ist es da-
DE3005460A 1980-02-14 1980-02-14 Elektromagnetischer Schalter Expired DE3005460C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3005460A DE3005460C2 (de) 1980-02-14 1980-02-14 Elektromagnetischer Schalter
IT19723/81A IT1135459B (it) 1980-02-14 1981-02-13 Interruttore elettromagnetico
GB8104543A GB2069765B (en) 1980-02-14 1981-02-13 Electromagnetic switch
FR8102837A FR2476383A1 (fr) 1980-02-14 1981-02-13 Commutateur electromagnetique

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3005460A DE3005460C2 (de) 1980-02-14 1980-02-14 Elektromagnetischer Schalter
DE19808003896 DE8003896U1 (de) 1980-02-14 1980-02-14 Elektromagnetischer Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005460A1 DE3005460A1 (de) 1981-10-01
DE3005460C2 true DE3005460C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=25783710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3005460A Expired DE3005460C2 (de) 1980-02-14 1980-02-14 Elektromagnetischer Schalter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3005460C2 (de)
FR (1) FR2476383A1 (de)
GB (1) GB2069765B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69018720T2 (de) * 1989-07-20 1995-12-21 Omron Tateisi Electronics Co Anschlusskontaktform für elektromagnetisches Relais.
CA2189458A1 (en) * 1994-05-05 1995-11-16 Thomas Buscher Modular relay
DE19753852A1 (de) 1997-12-04 1999-06-17 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711455A (en) * 1945-04-05 1955-06-21 Mang Gerard Circuit breakers
DE1156172B (de) * 1961-02-18 1963-10-24 Licentia Gmbh Steckschuetz oder Steckrelais
DE1194956B (de) * 1961-07-06 1965-06-16 Licentia Gmbh Elektromagnetisches Schaltschuetz
US3383468A (en) * 1964-08-06 1968-05-14 Lindsay Controls Inc Solenoid operated contact pins for insertion into a telephone jack
FR2204872B1 (de) * 1972-10-30 1976-08-20 Legrand Sa
DE2542724A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Vdo Schindling Ueberstromschalter
DE2621407A1 (de) * 1976-05-14 1977-12-01 Vdo Schindling Einrichtung zum ueberwachen der funktion von gluehkerzen eines dieselmotors

Also Published As

Publication number Publication date
GB2069765B (en) 1984-02-22
FR2476383B1 (de) 1984-12-28
DE3005460A1 (de) 1981-10-01
GB2069765A (en) 1981-08-26
FR2476383A1 (fr) 1981-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833155T2 (de) Spulenverbindungsvorrichtung für einen Ausseläufermultipolegenerator
EP0258776A2 (de) Starthilfekabel
DE19646145A1 (de) Anlasseranordnung eines Verbrennungsmotors
DE102013111868A1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE4306456C2 (de) Magnetspule
EP0727802A2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
EP0348909A2 (de) Elektromagnetisches Lastrelais
DE3232679C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für hohe Strombelastung
DE3005460C2 (de) Elektromagnetischer Schalter
EP0114231A1 (de) Überstromschutz
DE4411134C2 (de) Zündspule für Brennkraftmaschine
DE3709875A1 (de) Schutzstecker fuer schalt- oder trennleisten der fernmeldetechnik
EP2383765A1 (de) Relais mit integrierter Sicherheitsbeschaltung
DE3121365C2 (de)
DE69923169T2 (de) Anlaufschaltung für einen elektromotor
DE3239672A1 (de) Elektromagnet fuer einen anlassermotor eines verbrennungsmotors mit zwei wicklungen
EP1463082A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE8003896U1 (de) Elektromagnetischer Schalter
DE102009047192A1 (de) Relais
DE102004012156B3 (de) Schalter, insbesondere Sicherheitschalter für eine Batterie-Bordnetzverbindung
DE102009029226A1 (de) Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE202011001820U1 (de) Schutzvorrichtung für die Steuerelektronik einer Kraftfahrzeugkomponente
DE4013131A1 (de) Anschlussmittel fuer die primaerwicklungen einer zuendspule, insbesondere fuer einen kraftfahrzeug-verbrennungsmotor
DE1589995A1 (de) Elektrisches Relais
DE2542724A1 (de) Ueberstromschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 83/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee