DE3239672A1 - Elektromagnet fuer einen anlassermotor eines verbrennungsmotors mit zwei wicklungen - Google Patents
Elektromagnet fuer einen anlassermotor eines verbrennungsmotors mit zwei wicklungenInfo
- Publication number
- DE3239672A1 DE3239672A1 DE19823239672 DE3239672A DE3239672A1 DE 3239672 A1 DE3239672 A1 DE 3239672A1 DE 19823239672 DE19823239672 DE 19823239672 DE 3239672 A DE3239672 A DE 3239672A DE 3239672 A1 DE3239672 A1 DE 3239672A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- windings
- metal strip
- electromagnet
- phase
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000007858 starting material Substances 0.000 title claims description 27
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 70
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 38
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 22
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 10
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 101100188555 Arabidopsis thaliana OCT6 gene Proteins 0.000 claims 1
- 241000209490 Nymphaea Species 0.000 claims 1
- 235000016791 Nymphaea odorata subsp odorata Nutrition 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/02—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
- H01H47/04—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
- H01H47/08—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current by changing number of parallel-connected turns or windings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/08—Circuits or control means specially adapted for starting of engines
- F02N11/087—Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N15/00—Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
- F02N15/02—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
- F02N15/04—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
- F02N15/06—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
- F02N15/067—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/02—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
- H01H47/04—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
- H01H47/06—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current by changing number of serially-connected turns or windings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/08—Circuits or control means specially adapted for starting of engines
- F02N2011/0881—Components of the circuit not provided for by previous groups
- F02N2011/0892—Two coils being used in the starting circuit, e.g. in two windings in the starting relay or two field windings in the starter
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H51/00—Electromagnetic relays
- H01H51/02—Non-polarised relays
- H01H51/04—Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
- H01H51/06—Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
- H01H51/065—Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Motor And Converter Starters (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
Anmelder: FABBRICA ITALIANA MAGNETI MARELLI S.p.A.
Bezeichnung: Elektromagnet für einen Anlassermotor eines
Verbrennungsmotors mit zwei Wicklungen
Die Erfindung betrifft einen Elektromagnet nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Bei diesem bekannten Elektromagneten werden drei Funktionsstufen unterschieden:
eine Stoßphase, auch Reiß- oder Anfangsstufe genannt,
eine Haltephase, auch Zwischenstufe genannt,und eine Abfallphase, in der sich der Kern in seiner Ruhelage
befindet, diese Stufe wird auch als Freigabestufe bezeichnet. Die beiden Wicklungen werden normalerweise Anzugswicklungen
oder Halterungswicklungen genannt, dieBezeichnung ist davon abhängig,
ob ihre Erregung überwiegend in der Stoßphase oder in der Haltephase erfolgt.
Die Stoßphase liegt vor, sobald ein Benutzer den Anlasserschlüssel
des Verbrennungsmotors in die Anlaßstellung bringt. Bei diesem Vorgang werden beide Wicklungen erregt, da sie
in der Stoßphase parallel geschaltet sind und gemeinsam ein Magnetfeld erzeugen, das die Verstellung des beweglichen
Kerns des Elektromagneten und der mit ihm zusammenwirkenden Teile aus der Ruhelage in die Arbeitsposition bewirkt. Zu
diesen Teilen gehört einerseits eine Einrückvorrichtung, die den Anlassermotor mechanisch mit dem Verbrennungsmotor kuppelt
und andererseits ein elektrischer Schalter, der eine
Batterie mit dem Anlassermotor verbindet.
In der Stoßstufe wird das dabei vorliegende, hohe Magnetfeld
maßgeblich durch die Stoßwicklung erzeugt, durch die zweite, die Halterungswicklung fließt ein Strom geringer Stärke.
Während der Zeitdauer der Haltephase wird der Anlassermotor mit Strom versorgt und es findet der Anlauf des Verbrennungsmotors
statt.
In dieser Phase werden der Kern und die von ihm mitbewegten Teile in der Arbeitsposition gehalten. Dies erfolgt auf Grund
eines geringen Magnetfeldes durch die Haltewicklung. Die andere Wicklung, die Stoßwicklung, ist kurzgeschlossen.
Die Abfallphase wird erreicht, sobald der Zündschlüssel wieder in seine Ruhestellung gebracht ist. Dabei wird das
Magnetfeld aufgehoben, der Kern und die durch ihn mitbewegten Teile kehren in ihre Ruhestellung zurück. Das Abschalten des
Magnetfeldes erfolgt dadurch, daß die beiden Wicklungen, die in dieser Phase in Serie geschaltet sind und die die gleiche
Windungszahl aufweisen, gegensinnig von Strom durchflossen werden. Damit sind also die erzeugten Magnetfelder gleichgroß
und heben sich gegenseitig auf.
Diese oben beschriebenen Elektromagnete der eingangs genannten Art haben mehrere Nachteile, dabei ist als Hauptnachteil
anzusehen, daß beide Wicklungen sowohl in der Stoßphase als auch in der Haltephase schwach ausgenutzt werden. Tatsächlich
wird in der Stoßphase die Haltewicklung, wie zuvor erwähnt, von einem Strom geringer Stärke durchflossen. Das den Kern
bewegende, hohe Magnetfeld, wird praktisch ausschließlich durch die Stoßwicklung erzeugt. Diese muß aber die gleiche
Zahl der Wicklungen wie die Haltewicklung aufweisen, damit in der Abfallphase das Magnetfeld aufgehoben wird. Damit muß
die Stoßwicklung notwendigerweise einen Leiter mit relativ großem Querschnitt aufweisen, der entsprechend der Stromstärke
des für die Stoßphase benötigten Stroms ausgelegt ist. Dadurch wird das Gewicht erhöht, mehr Platz beansprucht und
ι * β
der Elektromagnet wird relativ teuer»
Der die Haltewicklung in der Stoßphase durchfließende Strom
hat eine geringere Stromstärke, die dieselbe ist, die in der nachfolgenden Haltephase diese Wicklung durchfließt. Die
Stromstärke muß begrenzt sein, da ein hoher Strom Schaden für die eingeschalteten Stromkreise nach sich ziehen und
außerdem die Batterie übermäßig entladen würde, denn die Haltephase muß über mehrere Sekunden, typischerweise zwanzig
bis dreißig Sekunden, aufrechterhalten werden. Auch in der
Haltephase werden somit die beiden Wicklungen schlecht genutzt,
da in diesem Zustand nur die Haltewicklung mit Strom
versorgt wird, während die anderen, die Stoßwicklung, kurzgeschlossen
ist und unbenutzt bleibt.
Notwendige Vorbedingung beider Konstruktion eines Elektromagneten
der bekannten Art ist es, daß die Zahl der Windungen beider Wicklungen, also der Stoßwicklung und der Haltewicklung,
gleich sind, damit in der Abfallphase das Magnetfeld
gelöscht werden kann und somit der Kern in seine Ruhestellung zurückgehen kann.
Diese Bedingung bedeutet jedoch eine Auflage bei der Konstruktion
des Elektromagneten und führt zu den beschriebenen Nachteilen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Elektromagneten zu vermeiden und einen Elektromagneten für
einen Anlassermotor zu schaffen, bei dem die beiden Wicklungen stets in einem Höchstmaß ausgenutzt werden können, so
daß der Elektromagnet bei gleicher Leistung· leichter ist und weniger Platz beansprucht als die bekannten Elektromagneten«
BAD ORlGSNAL
W β *
— Q —
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Elektromagneten mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Bei diesen Elektromagneten kann das Gewicht dadurch weiter verringert werden, daß bei gleichem Platzbedarf die Wicklungen
aus Aluminium anstelle von Kupfer ausgeführt werden.
Ein weiterer Vorteil dieses Elektromagneten liegt darin, daß er in der Lage ist, während der Haltephase den Kern und die
mit dem Kern zusammenhängenden Teile in der Arbeitsposition auch dann zu halten, wenn ein gewisser Spannungsabfall auftritt.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Windungszahl der einen Wicklung nicht an die Windungszahl
der anderen Wicklung gebunden ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Elektromagneten sind, wenn überhaupt,dann
stets beide Wicklungen eingeschaltet und werden in der Stoßphase und in der Haltephase jeweils höchstgradig ausgenutzt.
Es kann somit ein Kupferdraht geringeren Durchmessers verwendet werden und/oder der Elektromagnet kann mit Wicklungen
geringerer Windungszahl ausgeführt werden, wodurch sich das Gewicht und der Platzbedarf verringern. Bei gleichem
Raumbedarf können die beiden Wicklungen in Aluminiumdraht ausgeführt werden.
In der Haltephase bilden die beiden in Serie geschalteten Wicklungen auf Grund des gleichen Stroms ein doppeltes Magnetfeld,
da die Zahl der Ampere-Windungen doppelt ist, wodurch auch bei einem Spannungsabfall die mit dem Kern verbundenen
Teile in Arbeitsstellung bleiben.
— 9 —
1 Ά . «A
In der Abfallphase wird das Magnetfeld dadurch aufgehoben, daß die beiden Wicklungen nicht mehr von Strom durchflossen
werden. Zur Rückstellung des Kerns in seine Ruhelage werden somit nicht mehr Wicklungen mit festem Verhältnis der Windungszahlen
benötigt, die Anzahl der Windungen kann also frei unter Berücksichtigung der physikalischen Notwendigkeiten
erfolgen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung
eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung
dargestellt ist, in welcher zeigen;
Fig. 1 eine teilweise als Schnitt ausgeführte Seitenansicht eines Anlassermotors mit
einem Elektromagneten,
Fig. 2 ein Schnittbild durch einen Elektromagneten bei vergrößertem Maßstab und entsprechend
Figur 1,
Fig. 3 einen Teil eines Schnittes entlang der Linie III-III in Figur 2, und
Fig. 4
a - d Darstellungen der elektrischen Schaltung des Elektromagneten in verschiedenen
Funktionsstufen.
Die in Figur 1 gezeigte Anlasservorrichtung hat in bekannter Weise einen Gleichstromelektromotor, im folgenden Anlasser 1
genannt und einen Elektromagneten 2 mit zweifacher Wicklung 12, 13. Auf einer Welle 3 des Anlassers 1 ist an einer mit
einer Nut versehenen Stelle eine verschiebbare Muffe 4 angeordnet. Sie wirkt mit einem Ritzel 5 zusammen, das seinerseits
in Eingriff mit einem Zahnkranz 6 eines Verbrennungsmotors
- 10 -
BAD ORIGINAL
- ίο -
(nicht dargestellt) gebracht werden kann. Die Muffe 4 und das Ritzel 5 sind miteinander über ein Freilaufrad 7 gekuppelt,
wie es Stand der Technik ist.
Der Elektromagnet 2 besitzt einen beweglichen Kern 8, der mittels eines zweiarmigen Hebels 9 mit der Muffe 4 gelenkverbunden
ist und einen starren Kern 10. Um diese beiden Kerne 8, 10 und im Inneren eines Gehäuses 11 aus einem ferromagnetischen
Material sind zwei konzentrische Wicklungen 12 und 13 angeordnet, von denen die erste Wicklung 12 innen
liegt.
Der Elektromagnet 2 wird an einer Eingangsklemme 14 direkt mit einer Batterie des zugehörigen Fahrzeugs verbunden. Mit
15 ist eine Ausgangsklemme bezeichnet, über die eine Verbindung mit dem Anlasser 1 erfolgt. Rückwärtig ist der Elektromagnet
2 durch einen Verschlußdeckel 16 abgedeckt.
Bei Betätigung des Elektromagneten 2 bewirkt, wie später näher beschrieben wird, die Erregung des Elektromagneten 2 zunächst
eine axiale Verschiebung der Muffe 4 und des Ritzels 5 dergestalt, daß das Ritzel 5 in Eingriff mit dem Zahnkranz 6 kommen
kann. Anschließend wird Spannung an den Anlasser 1 gelegt, der über die Kupplung aus den Teilen 4, 5 und 7 den Verbrennungsmotor
dreht, bis dieser gestartet ist.
Sobald der Verbrennungsmotor läuft, wird der Elektromagnet 2 . stromlos, die einzelnen Teile nehmen wieder die in Figur 1
gezeichnete Ruhestellung ein.
Die Stromversorgung der Wicklungen 12, 13 des Anlassers 1 erfolgt mittels einer Schaltvorrichtung, die über eine bewegliche
Betätigungseinrichtung durch den Kern 8 betätigt wird.
- 11 -
BAD ORIGINAL
- Ii -
Sie ist aus den Figuren 2 bis 4 näher ersichtlich, in diesen
Figuren werden die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 benutzt.
Die Betätigungseinrichtung hat eine Stange 18 aus Isoliermaterial,
die an der Seite des beweglichen Kerns 8 in einem Kopf 18' endet und eine Muffe 19, die ebenfalls aus Isoliermaterial
gefertigt ist, die Stange 18 frei umgibt und in einer Bohrung .20 des starren Kerns 10 verstellbar ist. Der
Kopf 18' befindet sich gewöhnlich in einem Abstand von der Muffe 19, der den Betrag H hat.
Die Schaltvorrichtung, über die die Erregung der Wicklungen
12 und 13 sowie zugleich die Stromversorgung des Anlassers 1 erfolgt, hat zwei bewegliche Kontaktelemente, die Metallstreifen
21 und 31, von denen jeder mit einem doppelten Paar starrer Kontakte 27 bis 30, 32, 33, 35, 36 zusammenwirkt.
Die beweglichen Metallstreifen 21, 31 und die starren Kontakte sind achsengleich ausgerichtet.
Der erste Metallstreifen 21 besteht aus einer mit Bohrungen
versehenen Metallplatte, die von der Stange 18 durchsetzt und elastisch zwischen zwei Tassen 22, 23 gehalten ist. Diese
Tassen 22, 23 sind verstellbar an der Stange 18 angeordnet, sie stützen sich an einem Zwischenrand der Stange 18
ab, der beispielsweise durch einen Seegerring 24 gebildet wird.
Die elastische Halterung des ersten Metallstreifens 21 wird
durch zwei entgegenwirkende Federn 25, 26 erreicht, die um
die Stange 18 herum angeordnet sind und von denen eine, die erste Feder 25, zwischen dem Boden des Verschlußdeckels 16
und der zugehörigen Tasse 22 und die andere, die zweite Fe-
- 12 -
.BAD. ORIGINAL
der 26, zwischen der Tasse 23 und dem angrenzenden Ende der Muffe 19 angeordnet sind. Die Feder 25 ist gegenüber der Feder
26 vorgespannt. Der kleine Metallstreifen 21 kann entweder ein unteres Paar starrer Ruhekontakte 27, 28 oder ein
oberes Paar starrer Arbeitskontakte 29, 30 verbinden. Er wird durch die Feder 25 in seiner Ruhelage gehalten, in der
er in Kontakt mit dem unteren Ruhekontaktpaar 27, 28 steht. In der Arbeitsstellung, wenn die Stange 18 vom beweglichen
Kern mitgenommen worden ist, wird der Metallstreifen 21 durch die Feder 26 in der Arbeitsstellung gehalten, dabei verbindet
er die beiden oberen Arbeitskontakte 29, 30.
Zum besseren Verständnis der Funktion soll bereits jetzt hervorgehoben
werden, daß der Hub h, den der Metallstreifen 21 ausführt, wenn er von einem Kontaktpaar zum anderen bewegt
wird kleiner ist als der Hub H, den der Kopf 18' der Stange 18 ausführt, wenn diese zwischen der Ruhestellung und der
Arbeitsposition bewegt wird.
Der zweite Metallstreifen 31 als zweites bewegliches Kontaktelement
ist ebenfalls als gelochtes Metallplättchen ausgebildet und wird von der Stange 18 und der Muffe 19 durchgriffen.
Es arbeitet mit zwei starren Kontaktpaaren zusammen, nämlich einem unteren Ruhekontaktpaar 32, 33, das an den Kern 10
mittels eines Isolierplattchens 34 angesetzt ist und mit einem oberen Arbeitskontaktpaar 35, 36, das an die Klemmen 14,
15 angeschlossen ist.
Die Bezeichnung unten und oben, wie sie für die Kontaktpaare benutzt wird, ist in Bezug auf die Zeichnung zu verstehen.
In der Ruhelage wird der Metallstreifen 31 in Kontakt mit den
unteren, also den Ruhekontakten 32, 33 gehalten, dies erfolgt
- 13 -
durch die Kraft der Feder 26, die den Metallstreifen 31 über den Rand 19' des Endes der Muffe 19 beaufschlagt. Dieses
Ende besitzt eine Becherform, wodurch ein Auflagesitz für die Feder 26 erhalten wird.
In der Arbeitsposition befindet sich der Metallstreifen 31 in Anlage am oberen Kontaktpaar 35, 36 und verbindet die Batterie
B mit dem Anlasser 1.
Ebenfalls um die Muffe 19 herum und zwischen dem Metallstreifen
31 und einem Stützrand, der durch einen an der Muffe 19 gehalterten Seegerring 38 gebildet wird, ist eine dritte Feder
vorgesehen, die den Auflagedruck des Metallstreifens 31 auf
die oberen Kontakte 35, 36 sicherstellt.
Die elektrischen Anschlüsse an die vier starren Kontaktpaare 27, 28 und 29, 30 einerseits und 32, 33 und 35, 36 andererseits
ist in den vier Schaltbildern gemäß Figur 4 dargestellt. Darin zeigen Figur 4 a die Ruhestellung, Figur 4 b die Stoßphase,
Figur 4 c den Haltezustand und Figur 4 d die Abfallphase.
In diesen Schaltbildern ist die Wicklung 12 mit einem Ende
an die Batterie b über einen vom Zündschlüssel betätigbaren
Schalter I anschließbar. Mit dem anderen Ende ist sie an den Ruhekontakt 32 angeschlossen, der seinerseits wiederum direkt
mit dem Arbeitskontakt 29 verbunden ist.*
Die Wicklung 13 ist mit ihrem einen Ende über den Ruhekontakt 28 sowie den Metallstreifen 21, den Ruhekontakt 27 und den
Schalter I an die Batterie anschließbar, das andere Ende
dieser Wicklung 13 ist an Masse gelegt. Ebenfalls auf Masse potential befindet sich der Ruhekontakt 33, der mit dem Me-
- 14 -
tallstreifen 31 zusammenwirkt. Die Arbeitskontakte 35 und gehören zum Stromversorgungskreis des Anlassermotors 1.
Es wird nunmehr die Funktion des Elektromagneten 2 unter besonderer
Bezugnahme auf die Schaltbilder gemäß Figur 3 beschrieben:
Ruhelage (Figur 4 a):
Die beiden Metallstreifen 21 und 31 verbinden jeweils die
Ruhekontakte 27, 28 und 32, 33. Sie werden auf diese Ruhekontakte durch die Federn 25 und 26 (Figuren 2 und 3) gedrückt,
diese Federn haben auch die Aufgabe, die Stange 18 und die Muffe 19 in der Ruhelage zu halten.
Stoßphase (Figur 4b);
Dieser Zustand wird mit Schließen des Schalters I erreicht und nur für sehr kurze Zeit aufrechterhalten. Die beiden
Wicklungen 12 und 13 werden parallel geschaltet und mittels der Batterie B und über den Schalter I mit Strom beaufschlagt.
Zum Versorgungskreis für die Wicklung 13 gehört der Metallstreifen 21, der auf den Kontakten 27, 28 aufliegt. Im Versorgungskreis
für die Wicklung 12 befindet sich der Metallstreifen 31 in überbrückender Auflage auf den Ruhekontakten
32, 33. Die Pfeile bezeichnen die Richtung des Stromflusses.
Auf Grund des Stromflusses durch die beiden Wicklungen 12, 13 bildet sich ein hohes Magnetfeld aus, durch das der bewegliche
Kern 8 ausgehend von der in Figur 1 gezeigten Position auf den starren Kern 10 zu bewegt wird.
Bei Durchführung dieser Bewegung kommt der Kern 8 zunächst in Kontakt mit dem Kopf 18' der Stange 18 und anschließend,
unter Fortsetzung seiner Bewegung, schaltet er über die nun
- 15 -
- 15 -
mitbewegte Stange 18 den Metallstreifen 21 auf die beiden oberen oder Arbeitskontakte 29, 30. Diese Bewegung des Metallstreif
ens 21 wird durch die Feder 26 unterstützt. Gleichzeitig bewirkt der Kern 8 über den Hebel 9 und die verschiebbare
Muffe 4, daß das Ritzel 5 teilweise in Eingriff mit dem Zahnrad 6 kommt. Sobald die Verschiebung der Stange 18 um
den Betrag H beginnt, wird ein vollständiger Eingriff von
Ritzel 5 und Zahnrad 6 erzielt.
Sobald der Metallstreifen 31 auf den Arbeitskontakten 35, aufliegt und diese verbindet, erhält der Anlassermotor 1
über die Batterie B Spannung und läuft an, dabei wird der Verbrennungsmotor mitgedreht.
Während dieser Stoßphase wird das hohe Magnetfeld durch die
beiden Wicklungen 12 und 13 aufgebaut. Beide werden maximal und auch in gleichem Grad ausgenutzt, was zu einer Gewichtsverminderung
und Verringerung des Platzbedarfs des Elektromagneten 2 führt. Unter Beibehaltung des Platzbedarfs für den
herkömmlichen Elektromagneten ist es möglich, die Wicklungen aus Aluminiumdraht auszuführen, dies ermöglicht eine Gewichtseinsparung.
Da der Hub h des Metallstreifens 21 kleiner ist als der Hub
H, den der Kopf 18' ausführen muß, um an die Muffe 19 anzusehlagen,
besteht die Sicherheit, daß das Magnetfeld auch während der Phase der Umschaltung der Wicklungen erhalten
bleibt, da die Wicklung 12 weiterhin stromdurchflossen ist.
Die Öffnung der Kontake 32, 33 erfolgt erst dann, wenn zuvor die Kontakte 29, 30 geschlossen wurden.
Haltephase (Figur 4c):
In dieser Phase sind die beiden Wicklungen 12, 13 in Serie
- 16 -
geschaltet, was durch den Metallstreifen 21, der die Kontakte
29, 30 überbrückt, erreicht wird. Der Anlassermotor 1 erhält über den Metallstreifen 31, der an den Arbeitskontakten
35, 36 anliegt, Spannung von der Batterie B. Die Ströme durch die beiden Wicklungen 12, 13 (siehe Pfeile) haben die gleiche
Richtung, so daß die Gesamt-Ampere- Windungen die Summe der Ampere-Windungen beider Wicklungen 12, 13 ist. Dadurch wird
erreicht, daß alle vom Kern 8 mitbewegten Teile ihre Arbeitsstellung beibehalten.
Abfallphase (Figur 4 d):
Diese Phase beginnt dann, wenn der Schalter I wieder ausgeschaltet
wird. Im Ausschaltmoment werden die noch in Serie geschalteten Wicklungen 12, 13 stromlos, dadurch baut sich
das Magnetfeld ab und die Stange 18 und die Muffe 19 kehren in ihre Ruhestellung zurück (Figur 4 a), dies unter Wirkung
der Federn 25, 26 (Figur 3, 4).
Gleichzeitig wird das Ritzel 5 aus dem Zahnrad 6 ausgekuppelt, wobei davon ausgegangen wird, daß nunmehr der Verbrennungsmotor
angelaufen ist.
Das Magnetfeld wird, wie oben angegeben, dadurch gelöscht, daß die Wicklungen 12, 13 keinen Strom mehr führen. Die Rückstellung
des Kerns 8 erfolgt über einen Kraftspeicher, der hier durch die Federn 25, F gebildet ist. Dadurch ist eine
magnetische Rückstellung nicht erforderlich. Im Gegensatz zu den bekannten Elektromagneten muß somit keinerlei Zusammenhang
zwischen der Anzahl der Windungen der beiden Wicklungen 12, 13 bestehen, damit in der Abfallphase das Magnetfeld gelöscht
werden kann. Insbesondere, und dies ist besonders vorteilhaft, können die beiden Wicklungen 12, 13 mit Draht
gleichen Durchmessers erstellt werden.
- 17 -
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Elektromagneten
2 liegt in seinem geringeren Gewicht. Alle Automobilhersteller verfolgen heute das Ziel, das Gewicht ihrer Fahrzeuge
und damit den Benzinverbrauch zu reduzieren, hierzu trägt die Erfindung bei. Als weitere Vorteile sind die verringerten
Abmessungen und Herstellungskosten anzusehen. Bei mit Kupferdraht-Wicklungen ausgeführten Elektromagneten kann eine Gewichtsersparnis
von 16 % und eine Verkleinerung der Abmessungen um 17 % bei gleicher Leistung erreicht werden. Werden
die Wicklungen 12, 13 aus Aluminiumdraht erstellt, wird eine Gewichtsverringerung von 19 % bei gleichbleibenden Abmessungen
erreicht. Diese Angaben beziehen sich auf den in Figur 2 gezeigten Elektromagneten 2.
Die wirtschaftlichen Vorteile beziehen sich also insbesondere
auf das geringere Gewicht und damit die geringeren Kosten für die Drähte, allerdings ist auch die Herstellung der Wicklungen
12, 13 nunmehr einfacher: da es nicht mehr zwingend notwendig ist, daß die Zahl der Windungen der beiden Wicklungen
in einem festen Verhältnis steht, kann die Anzahl der Windungen den jeweiligen Erfordernissen und Gegebenheiten konkret
angepaßt werden. Insbesondere können Leiter mit gleichem Durchmesser für beide Wicklungen benutzt werden.
Diese Vorteile werden erreicht, ohne daß das Verhältnis in der Stromaufnahme für die beiden Zustände Haltephase und Stoßphase
geändert wird, es bleibt eins zu vier, wie es auch bei herkömmlichen Elektromagneten gegeben ist.
Wenn in der obigen Beschreibung auf elektrische Anschlüsse
und die Schaltvorrichtung Bezug genommen wurde, die über die bewegliche Betätigungsvorrichtung 17, insbesondere bestehend
aus Stange 18 und Muffe 19, gesteuert werden, so ist diese Lösung nur beispielhaft zu verstehen, Anschlüsse anderer Art
und andere Anordnung der starren Kontakte und eine andere Ausbildung der Schaltvorrichtung ist möglich.
-48-
Leerseite
Claims (12)
- ^ 9 ^ Q R 7" 1J-Patentanwalt .* .V. :: :..".. .' , , ,. „ ° ' ^• .... -Ära Seerosenieich 3Dr. Reinhold Gross *"* "** "mä'Tniadad 2 6. OKT. 1982Dipl.-Ph YS. Telefon: 02241-73074Postscheckkonto Köln 164902-508 Commeizbank, RUaIe S210 Tiolsdorf Girokonto: 3143096. BLZ 37040044Bezeichnung: Elektromagnet für einen Anlassermotor eines Verbrennungsmotors mit zwei WicklungenAnmelder: FABBRICA ITALIANA MAGNETI MARELLI S.p.A., Piazza S. Ambrogio, 6 - Mailand (Italien)AnsprücheElektromagnet für einen Anlassermotor eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors, der zwei, bei Stromdurchfluß jeweils ein Magnetfeld hervorrufende Wicklungen aufweist und einen zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsposition bewegbaren Kern hat,- der bei Vorliegen eines hohen Magnetfeldes in einer Stoßphase aus der Ruhestellung in die Arbeitsposition bewegbar ist/- der mit einer bei diesem übergang in die Arbeitsposition eine Kupplung des Anlassermotors betätigenden und dadurch den Anlassermotor an den Verbrennungsmotor ankuppelnden Einrückvorrichtung verbunden ist,- der bei Vorliegen eines geringen Magnetfeldes in seiner Arbeitsposition gehalten wird (Haltephase),- der mit einem elektrischen, den Stromversorgungskreis des Anlassers betätigenden Schalter verbunden ist, und- der bei abgeschaltetem Magnetfeld selbsttätig seine Ruhestellung einnimmt (Abfallphase) und beibehält,BAD ORfGINAL_ ο —dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Kern (8) über eine Betätigungseinrichtung (17) zusammenwirkende Schaltvorrichtung vorgesehen ist, mittels der die beiden Wicklungen (12, 13) in der Stoßphase parallel geschaltet sind (Figur 4 b), in der Haltephase seriell geschaltet sind (Figur 4 c) und in der Abfallphase (Figur 4 d) stromlos bleiben.
- 2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung ein erstes und ein zweites, bewegliches, elektrisches Kontaktelement (Metallstreifen 21, 31) aufweist , die in ihrer Ruhekontaktposition die parallele Verbindung der Wicklungen (12, 13) bewirken und in ihrer Arbeitsstellung einerseits die Verbindung der Wicklungen (12, 13) in Serie (erster Metallstreifen 21) und die Verbindung einer elektrischen Stromquelle mit dem Anlassermotor (1) sicherstellen.
- 3. Elektromagnet nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontaktelemente als zwei kleine Metallstreifen (21, 31) ausgebildet sind, von denen jeder mit einem doppelten Kontaktpaar (27, 28; 29, 30; 32, 33; 35, 36) zusammenwirkt, die starr und achsengleich sind.
- 4. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (17) eine Stange (18) aus Isoliermaterial aufweist, die vom Kern mitgenommen werden kann und dabei den ersten Metallstreifen (21) und eine Muffe (19) aus Isoliermaterial betätigt, die den Stab umgibt und mit dem zweiten Metallstreifen (31) zusammenwirkt, und daß die Muffe (19) erst dann von der Stange (18) mitgenommen wird, nachdemdie Stange (19) den ersten Metallstreifen (21) in seine Arbeitsposition gebracht hat.
- 5. Elektromagnet nach den Patentansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Metallstreifen (21) elastisch zwischen zwei Tassen (22, 23) eingeklemmt ist, daß diese Tassen (22, 23) auf der Stange (18) verstellbar angeordnet und voneinander mittels eines axialen Anschlags getrennt sind, der an der Stange (18) vorgesehen ist, und daß die elastische Beaufschlagung der Tassen (22, 23) derart gewählt ist, daß der erste Metallstreifen (21) in der Ruhestellung an den zugehörigen Ruhekontakten (27, 28) anliegt.
- 6. Elektromagnet nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Metallstreifen (21) elastisch mittels zweier, gegenständiger Federn (25, 26) zwischen den Tassen (22, 23) eingespannt ist, daß diese Federn (25, 26) um die Stange (18) angeordnet sind, wobei die erste Feder (25) zwischen einem Verschlußdeckel (16) des Elektromagneten und der zugehörigen Tasse (22) angeordnet ist und die zweite Feder (26), die schwächer als die erste ist, zwischen der anderen Tasse (23) und dem gegenüberliegenden Ende der Muffe (19) vorgesehen ist.
- 7. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 2, 3, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Metallstreifen (31) die Muffe (19) umgreift, daß ein Rand (19') der Muffe (19) diesen Metallstreifen (31) in der Ruhestellung hält, in der er auf den zugehörigen Ruhekontakten (32, 33) aufliegt.
- 8. Elektromagnet nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,daß der zweite Metallstreifen (31) in seiner Arbeitsstellung auf entsprechenden, starren Arbeitskontakten (35, 36) unter der Wirkung einer Feder (37) aufliegt, die um die Muffe (19) angeordnet ist und sich zwischen einem axialen Anschlag der Muffe (19) und dem zweiten Metallstreifen (31) befindet.
- 9. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wicklungen (12, 13) in der Stoßphase und in der Haltephase im stärksten Ausbeutegrad betrieben werden.
- 10. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung zugleich den Schalter des Stromversorgungskreises des Anlassermotors (1) umfaßt.
- 11. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wicklungen (12, 13) aus einem Draht gleichen Durchmessers gefertigt sind.
- 12. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine den Kern (18) in die Ruhestellung vorbelastende, elastische Rückstellvorrichtung (Federn 25, F),
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT24754/81A IT1140007B (it) | 1981-10-29 | 1981-10-29 | Elettromagnete a doppio avvolgimento per motorino di avviamento di motore a combustione interna, particolarmente di autoveicolo |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3239672A1 true DE3239672A1 (de) | 1983-05-11 |
Family
ID=11214632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823239672 Ceased DE3239672A1 (de) | 1981-10-29 | 1982-10-27 | Elektromagnet fuer einen anlassermotor eines verbrennungsmotors mit zwei wicklungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3239672A1 (de) |
ES (1) | ES8308140A1 (de) |
FR (1) | FR2515744A1 (de) |
GB (1) | GB2109636A (de) |
IT (1) | IT1140007B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018054909A1 (de) * | 2016-09-20 | 2018-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Einrückrelais für sowie verfahren zum betreiben einer vorzugsweise als startvorrichtung ausgebildeten elektrische maschine mit einem einrückrelais |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR900009058B1 (ko) * | 1987-02-25 | 1990-12-17 | 미쓰비시전기 주식회사 | 전자 스위치 장치 |
FR2807871B1 (fr) * | 2000-04-12 | 2002-09-13 | Schneider Electric Ind Sa | Electroaimant pour appareil interrupteur comprenant deux enroulements montes en serie ou en parallele |
US7271692B2 (en) | 2003-09-29 | 2007-09-18 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Slider for selecting coil voltage and locking the coil in place |
DE112004001824T5 (de) * | 2003-09-29 | 2006-07-27 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Schieber zur Wahl der Spulenspannung und zur ortsfesten Verriegelung der Spule |
CA2627011A1 (en) * | 2008-03-26 | 2009-09-26 | Tai-Her Yang | Operative control circuit of multiple electromagnetic actuating devices in series and parallel connection |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1236277B (de) * | 1965-05-13 | 1967-03-09 | Elektro Und Feinmechanik Aache | Elektrischer Andrehmotor fuer Brennkraft-maschinen, mit einem Schubschraubtrieb und mit einem Betaetigungsmagnet |
DE1601448B2 (de) * | 1966-09-09 | 1972-08-31 | Joseph Lucas (Industries) Ltd., Birmingham (Grossbritannien) | Elektrischer Andrehmotor für Brennkraftmaschinen mit elektromagnetischer Ritzeleinrückvorrichtung |
-
1981
- 1981-10-29 IT IT24754/81A patent/IT1140007B/it active
-
1982
- 1982-10-25 FR FR8217818A patent/FR2515744A1/fr active Granted
- 1982-10-27 DE DE19823239672 patent/DE3239672A1/de not_active Ceased
- 1982-10-28 ES ES516917A patent/ES8308140A1/es not_active Expired
- 1982-10-29 GB GB08231057A patent/GB2109636A/en not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1236277B (de) * | 1965-05-13 | 1967-03-09 | Elektro Und Feinmechanik Aache | Elektrischer Andrehmotor fuer Brennkraft-maschinen, mit einem Schubschraubtrieb und mit einem Betaetigungsmagnet |
DE1601448B2 (de) * | 1966-09-09 | 1972-08-31 | Joseph Lucas (Industries) Ltd., Birmingham (Grossbritannien) | Elektrischer Andrehmotor für Brennkraftmaschinen mit elektromagnetischer Ritzeleinrückvorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018054909A1 (de) * | 2016-09-20 | 2018-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Einrückrelais für sowie verfahren zum betreiben einer vorzugsweise als startvorrichtung ausgebildeten elektrische maschine mit einem einrückrelais |
US11536237B2 (en) | 2016-09-20 | 2022-12-27 | Seg Automotive Germany Gmbh | Engagement relay for and a method for operating an electric machine, preferably embodied as a starter device, with an engagement relay |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES516917A0 (es) | 1983-08-16 |
FR2515744A1 (fr) | 1983-05-06 |
IT1140007B (it) | 1986-09-24 |
GB2109636A (en) | 1983-06-02 |
IT8124754A0 (it) | 1981-10-29 |
ES8308140A1 (es) | 1983-08-16 |
FR2515744B3 (de) | 1985-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1472761A1 (de) | Rekontaktierbare verbindungsanordnung | |
DE102015212818A1 (de) | Kontaktbrückenanordnung für ein elektrisches Schaltelement | |
DE3407868A1 (de) | Elektromagnetische einrichtung, insbesondere zur kontaktbetaetigung | |
DE3641224A1 (de) | Diebstahlsicheres elektrisches kabel | |
DE19646145A1 (de) | Anlasseranordnung eines Verbrennungsmotors | |
DE2310003C2 (de) | Magnetschalter für elektrische Anlasser von Verbrennungsmotoren | |
DE2614927A1 (de) | Gasfeder als elektrischer leiter | |
DE3239672A1 (de) | Elektromagnet fuer einen anlassermotor eines verbrennungsmotors mit zwei wicklungen | |
DE2837423C2 (de) | Anlasser | |
DE2126428C3 (de) | Batteriegespeistes Transistorzündsystem für Brennkraftmaschinen | |
DE60009055T2 (de) | Zündspule für Kraftfahrzeuge | |
DE2538604A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
DE102019117804B4 (de) | Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem | |
DE1815082A1 (de) | Zuendspule fuer magnetische Schwungraeder | |
WO2004042749A1 (de) | Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekumdärwicklungen von züdspulen | |
DE102008033519B4 (de) | Elektrisch erregte Maschine | |
DE2252004A1 (de) | Elektrischer schalter | |
EP1012474B1 (de) | Stabspule für zündanlagen | |
DE102009029226A1 (de) | Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren | |
DE680050C (de) | Anordnung bei Brennkraftmaschinen mit einer Anlassvorrichtung | |
DE2653077C2 (de) | Schalter | |
WO2022063556A1 (de) | Kurzschluss-schalteinrichtung | |
DE558484C (de) | Fliehkraftanlasser fuer Elektromotoren | |
DE69831299T2 (de) | Anlasserschütze mit eingebautem verbessertem beweglichen Kontakt und Fahrzeuganlasser mit solchen Relais versehen | |
DE2744258A1 (de) | Elektrischer schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |