EP1036399B1 - Magnetsystem - Google Patents

Magnetsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1036399B1
EP1036399B1 EP99945973A EP99945973A EP1036399B1 EP 1036399 B1 EP1036399 B1 EP 1036399B1 EP 99945973 A EP99945973 A EP 99945973A EP 99945973 A EP99945973 A EP 99945973A EP 1036399 B1 EP1036399 B1 EP 1036399B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
armature
spring
insert
supporting body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99945973A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1036399A1 (de
Inventor
Olaf Gensch
Jens Oppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG filed Critical AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1036399A1 publication Critical patent/EP1036399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1036399B1 publication Critical patent/EP1036399B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H2071/249Electromagnetic mechanisms with part of the magnetic circuit being in the normal current path in the circuit breaker, e.g. yoke, fixed contact and arc-runner are made out of one single conductive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2454Electromagnetic mechanisms characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements

Definitions

  • the invention relates to a magnet system for circuit breaker according to the preamble of claim 1 and to a method for producing such a magnet system.
  • Circuit breakers are used in electrical engineering to protect circuits against overload, e.g. by shorts or the like, are used to automatically disconnect a line, i. they trigger when such overload occurs.
  • a magnet system is used to trip the circuit breaker.
  • the magnet system has a movable armature, which in the rest position partially protrudes into a coil through which current flows in the current to be monitored. If the current in the coil is greater than a predetermined tripping current, the armature is displaced by the resulting magnetic field of the coil and triggers the circuit breaker via a plunger.
  • the trigger member ie armature and plunger must be held by a spring in a defined rest position to ensure a defined response of the circuit breaker and to avoid false triggering.
  • the magnet system must contain a plurality of different mechanical parts to ensure this reliability. To assemble this plurality of mechanical parts is time consuming and consequently expensive.
  • the miniature circuit breakers are manufactured in large numbers, since almost all circuits in houses, factories and the like. Meanwhile, must be secured by such switches.
  • a magnet system with the features of the preamble of claim 1 is known.
  • a spring is disposed between an insert and an armature acting on a plunger. The spring biases the armature against a stop provided on the sleeve, i. for the triggering of the magnet system, the spring force must be overcome by the magnetic force.
  • EP 0 120 422 A2 describes a similar magnetic release.
  • An armature is biased against immersion into the interior of a spool by a spring extending between a tappet-guiding insert and the plunger.
  • the adaptation of the tripping characteristic of these magnet systems takes place on the one hand by the design of the coil, on the other hand also by the suitable choice of the prestressing force.
  • a modified spring is used for this purpose.
  • the invention has for its object to provide a magnet system that with a lesser Variety of parts allows the change in the tripping characteristic of the magnet system, and to propose a mounting method for it.
  • the insert which forms an abutment for the spring, is designed so that it can be installed in two different positions, wherein the different mounting positions each cause different spring preloads, because the distance between the mounting stop and spring abutment are changed by the envelope can.
  • FIG. 4 there is shown an overall perspective view of a magnet system.
  • a support body 1 is shown, in which a sleeve 2 is inserted.
  • the sleeve 2 is surrounded by a coil 3 which is connected to a coil end 32 with the support body 1.
  • the other coil end 33 is connected to a screw 31.
  • the reference numeral 7, an anchor is shown, which is held by the force of a spring (not shown) in its rest position in which the armature 7 protrudes slightly beyond the end of the sleeve 2.
  • the support body forms a yoke for the electromagnet, which is formed by the coil 3 and the armature 7.
  • the armature 7 which is arranged in the rest position off-center to the magnetic field of the coil 3, deflected in Fig. 4 downwards. This triggers a triggering mechanism (not shown).
  • a first embodiment of the magnet system according to the invention is shown.
  • a support body 1 can be seen with a held between the arms of the support sleeve 2.
  • the sleeve 2 is surrounded by a coil 3, whose one end is connected to the support body 1 and the other end is connected to a screw 31.
  • an armature 7, a plunger 4, a spring 5 and an insert 6 are arranged.
  • the armature 7 is made of a magnetizable material (iron, etc.) and protrudes in its rest position, as shown in Fig. 1, only slightly into the area surrounded by the coil 3 section of the sleeve 2 inside. Now, if the coil 3 is traversed by a current of a certain size, the armature 7 is attracted and moved in Fig. 1 to the right. In this case, the armature 7 displaces the plunger 4, which is spring-loaded in a receptacle on the armature 7, against the force of the spring 5. When the plunger 4 is displaced, its right-hand end in FIG. 1 continues to protrude from an insert 6 and releases an associated release mechanism (not shown).
  • a magnetizable material iron, etc.
  • the insert 6 has two functions. On the one hand serves the insert 6 of the guide of the insert 6 penetrating plunger 4, on the other hand serves the armature 7 facing end face of the insert 6 as an abutment for the spring 5, thus formed between the insert 6 and one at the armature end of the plunger 4 Abutment is clamped.
  • the armature 7 is in its rest position on a peripheral shoulder of the sleeve 2 and is held by the voltage applied to the plunger seat of the armature 7, prestressed plunger in rest position.
  • the insert 6 has a circumferential projection, with which the insert 6 is supported against the force of the spring 5 on the support body 1.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the magnet system according to the invention.
  • This embodiment has substantially the same structure as the first one Embodiment, that is, it has a support body 1, a sleeve 2, a coil 3, a plunger 4, a spring 5, an insert 6 and an armature. 7
  • a fixed core 8 is arranged in the sleeve 2.
  • This solid core 8 of a likewise magnetizable material is, as shown in Fig. 2, in the opposite position of the armature 7 is disposed within the coil 3 enclosed by the portion of the sleeve 2 and serves to reinforce the force acting on the armature 7 magnetic attraction, when the coil 3 is current-flowed.
  • the solid core 8 has a central longitudinal bore which is penetrated by the plunger 4 and the spring 5.
  • the diameter of the bore is chosen so that the plunger 4 and the spring 5 can move freely therein. Further, serving as an abutment for the spring 5 portion of the insert 6 also project into the bore to form there the abutment for the spring 5.
  • the first embodiment can be modified in a simple manner by merely additionally the solid core 8 is pressed into the sleeve 2.
  • Fig. 3 shows a perspective view of the supporting body 1, which can be used for the first and the second embodiment is.
  • the support body 1 has an armature-side receptacle 12 and a plunger-side receptacle 11.
  • the vertical axis of the support body 1 shown in FIG. 3 with the vertical axis of the magnet system in Fig. 2 is shown aligned.
  • the plunger-side receptacle 11 and the armature-side receptacle 12 are formed as open to one side slots. Thereby, the preassembled sleeve assembly can be used with the pushed onto the sleeve coil by lateral insertion into the support body 1.
  • the sleeve 2 may be formed with a support arm 24 which engages over the opposite side of the associated arm of the support body 1.
  • other variants of the sleeve and support body design can cooperate; For example, locking lugs and locking grooves, gluing, welding etc.
  • Fig. 5 shows a sectional view of individual parts of the magnet system in the course of assembly of the magnet system according to the invention according to the first embodiment.
  • the parts are assembled in FIG. 5 from right to left, ie the individual parts are inserted from the right into the sleeve 2 in the sequence shown.
  • this assembly is done with the larger sleeve opening upwards, so that the parts can be used individually and are held by gravity.
  • the sleeve 2 has a stepped bore with the bore portions 21 (smaller diameter) and 22 (larger diameter). At the transition point between these two bore sections 21 and 22, a step is formed which forms a stop 23 for the armature 7.
  • the armature 7 has a stepped outer contour with the sections 71 (smaller diameter) and 72 (larger diameter). Between these sections, a step is formed, which forms a contact surface 73.
  • the small diameter portion 71 of the armature 7 is sized so that it can be easily slidably inserted into the small diameter bore portion 21 of the sleeve 2.
  • the large diameter portion 72 of the armature 7 is smaller than the diameter of the large diameter portion 22 of the sleeve 2, so that the armature 7 is a total of up to the contact surface 73 against the stop 23 of the sleeve 2 inserted into the sleeve 2.
  • the plunger 4 is inserted into the sleeve together with the spring (not shown in this FIG. 5 for the sake of clarity).
  • This recording improves the leadership of the plunger 4 in the sleeve 2 and keeps the spring (not shown) of the sleeve wall away, so that even in the compressed state of the spring (not shown) no terminals or Hooking can occur.
  • the receptacle 74 in the armature 7 is not mandatory.
  • the insert 6 ' is plugged with its guide bore on the tripping end 42 of the plunger 4 and pushed together the spring (not shown) along the plunger 4 until the insert 6' has reached a position relative to the sleeve 2, the insertion of the so completed assembly in the support body (see Fig. 1 and 2) allowed. Then, the sleeve is inserted together with the coil (not shown) in the support body.
  • the portion 63 'of the insert 6' determines the distance between the abutments for the spring (not shown) at the head end 41 of the plunger 4 and at the front end of the portion 63 'of the insert 6', so that by determining the length of this portion 63rd 'The bias of the spring can be selected while always the same spring is used.
  • the portion 63 'shown is longer than the corresponding portion 63 of the insert 6.
  • a higher spring bias can be adjusted.
  • the portion 63' opposite portion 64 'of the insert 6' has approximately the same length as the portion 63 of the insert 6.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetsystem für Leitungsschutzschalter gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 und auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Magnetsystems.
  • Leitungsschutzschalter werden in der Elektrotechnik zum Schutz von Schaltkreisen gegen Überlastung, z.B. durch Kurzschlüsse oder dgl., verwendet und dienen zur automatischen Unterbrechung einer Leitung, d.h. sie lösen aus, wenn eine solche Überlastung auftritt.
  • Für einige mögliche Überlastungsfälle wird ein Magnetsystem zur Auslösung des Leitungsschutzschalters verwendet. Das Magnetsystem hat einen beweglichen Anker, der in Ruhelage teilweise in eine von dem Strom in der zu überwachenden Leitung fließenden Strom durchflossene Spule hineinragt. Wird der Strom in der Spule größer als ein vorbestimmter Auslösestrom, wird der Anker durch das entstehende Magnetfeld der Spule verschoben und löst über einen Stößel den Leitungsschutzschalter aus.
  • Weil die Spule stets von dem zu überwachenden Strom durchflossen ist, muss das Auslöseglied, d.h. Anker und Stößel, von einer Feder in einer definierten Ruhelage gehalten sein, um ein definiertes Ansprechen des Leitungsschutzschalters sicherzustellen und Fehlauslösungen zu vermeiden.
  • Folglich muss das Magnetsystem eine Mehrzahl verschiedener mechanischer Teile enthalten, um diese Funktionssicherheit zu gewährleisten. Diese Mehrzahl mechanischer Teile zusammenzufügen ist zeitaufwendig und folglich teuer.
  • Die Leitungsschutzschalter werden in großen Stückzahlen hergestellt, da nahezu sämtliche Stromkreise in Häusern, Fabriken und dgl. inzwischen durch solche Schalter abgesichert werden müssen.
  • Aus der WO 97/48113 ist ein Magnetsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt. In diesem Magnetsystem ist eine Feder zwischen einem Einsatz und einem auf einen Stößel wirkenden Anker angeordnet. Die Feder spannt den Anker gegen einen an der Hülse vorgesehenen Anschlag vor, d.h. für das Auslösen des Magnetsystems muss die Federkraft durch die Magnetkraft überwunden werden.
  • EP 0 120 422 A2 beschreibt einen ähnlichen Magnetauslöser. Ein Anker ist gegen Eintauchen in das Innere eines Spulenkörpers von einer Feder vorgespannt, die sich zwischen einem einen Stößel führenden Einsatz und dem Tauchkolben erstreckt.
  • In einer Vielzahl von Fällen erfolgt die Anpassung der Auslösecharakteristik dieser Magnetsysteme zum einen durch die Gestaltung der Spule, zum anderen auch durch die passende Wahl der Vorspannkraft. Dazu wird beispielsweise eine abgewandelte Feder verwendet.
  • Folglich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Magnetsystem zu schaffen, das mit einer geringeren Teilevielfalt die Veränderung der Auslösecharakteristik des Magnetsystems ermöglicht, sowie ein Montageverfahren dafür vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Magnetsystems mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, während die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens durch die Schritte des Anspruchs 7 gelöst wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Einsatz, welcher ein Widerlager für die Feder bildet, derart gestaltet, dass er in zwei unterschiedlichen Positionen eingebaut werden kann, wobei die unterschiedlichen Einbaulagen jeweils unterschiedliche Federvorspannungen bewirken, weil der Abstand zwischen Einbauanschlag und Federwiderlager durch den Umschlag verändert werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine vergrößerte Teilschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Magnetsystems;
    • Fig. 2 eine vergrößerte Teilschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Magnetsystems;
    • Fig. 3 eine Perspektivansicht eines Tragkörpers;
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Magnetsystems; und
    • Fig. 5 eine geschnittene Explosionsdarstellung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Zunächst zu Fig. 4, in der eine perspektivische Gesamtansicht eines Magnetsystems gezeigt ist. In Fig. 4 ist ein Tragkörper 1 gezeigt, in den eine Hülse 2 eingesetzt ist. Die Hülse 2 ist von einer Spule 3 umgeben, die mit einem Spulenende 32 mit dem Tragkörper 1 verbunden ist. Das andere Spulenende 33 ist mit einer Schraubklemme 31 verbunden. In Fig. 4 ist mit dem Bezugszeichen 7 ein Anker gezeigt, der durch die Kraft einer Feder (nicht gezeigt) in seiner Ruheposition gehalten ist, in der der Anker 7 geringfügig über das Ende der Hülse 2 vorsteht. Der Tragkörper bildet ein Joch für den Elektromagneten, der von der Spule 3 und dem Anker 7 gebildet ist. Wird die Spule 3 von einem Strom durchflossen, der einen vorbestimmten Strom übersteigt, wird der Anker 7, der in Ruhelage außermittig zum Magnetfeld der Spule 3 angeordnet ist, in Fig. 4 nach unten ausgelenkt. Dadurch wird ein Auslösemechanismus (nicht gezeigt) ausgelöst.
  • In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Magnetsystems gezeigt. Deutlich ist hier ein Tragkörper 1 mit einer zwischen Armen des Tragkörpers gehaltenen Hülse 2 zu erkennen. Die Hülse 2 ist von einer Spule 3 umgeben, deren eines Ende mit dem Tragkörper 1 verbunden ist und deren anderes Ende an eine Schraubklemme 31 angeschlossen ist. Innerhalb der Hülse 2 sind ein Anker 7, ein Stößel 4, eine Feder 5 und ein Einsatz 6 angeordnet.
  • Der Anker 7 ist aus einem magnetisierbaren Material (Eisen etc.) gefertigt und ragt in seiner Ruhestellung, wie in Fig. 1 gezeigt ist, nur wenig in den von der Spule 3 umgebenen Abschnitt der Hülse 2 hinein. Wird nun die Spule 3 von einem Strom bestimmter Größe durchflossen, wird der Anker 7 angezogen und in Fig. 1 nach rechts bewegt. Dabei verschiebt der Anker 7 den unter Federvorspannung in einer Aufnahme am Anker 7 aufliegenden Stößel 4 gegen die Kraft der Feder 5. Wenn der Stößel 4 verschoben wird, tritt dessen in Fig. 1 rechtes Ende weiter aus einem Einsatz 6 hervor und löst einen zugeordneten Auslösemechanismus (nicht gezeigt) aus.
  • Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, hat der Einsatz 6 zwei Funktionen. Einerseits dient der Einsatz 6 der Führung des den Einsatz 6 durchdringenden Stößels 4, andererseits dient die dem Anker 7 zugewandte Stirnfläche des Einsatzes 6 als ein Widerlager für die Feder 5, die somit zwischen dem Einsatz 6 und einem an dem ankerseitigen Ende des Stößels 4 ausgebildeten Widerlager eingespannt ist. Der Anker 7 liegt in seiner Ruhestellung an einem umlaufenden Absatz der Hülse 2 an und wird von dem in der Stößelaufnahme des Ankers 7 anliegenden, vorgespannten Stößel in Ruhestellung gehalten. Wie in Fig. 1 weiter gezeigt ist, hat der Einsatz 6 einen umlaufenden Vorsprung, mit dem sich der Einsatz 6 gegen die Kraft der Feder 5 an dem Tragkörper 1 abstützt.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Magnetsystems. Dieses Ausführungsbeispiel hat im Wesentlichen den gleichen Aufbau, wie das erste Ausführungsbeispiel, d.h. es hat einen Tragkörper 1, eine Hülse 2, eine Spule 3, eine Stößel 4, eine Feder 5, einen Einsatz 6 und einen Anker 7.
  • Diese Teile wirken so zusammen, wie dies unter Fig. 1 erläutert wurde, so dass auf eine Wiederholung verzichtet wird. Zusätzlich zum ersten Ausführungsbeispiel ist ein fester Kern 8 in der Hülse 2 angeordnet. Dieser feste Kern 8 aus einem ebenfalls magnetisierbaren Material ist, wie in Fig. 2 gezeigt ist, in Gegenüberlage des Ankers 7 innerhalb des durch die Spule 3 umschlossenen Abschnitts der Hülse 2 angeordnet und dient der Verstärkung der auf den Anker 7 wirkenden magnetischen Anziehungskraft, wenn die Spule 3 stromdurchflossen ist.
  • Wie deutlich in Fig. 2 zu erkennen ist, hat der feste Kern 8 eine mittige Längsbohrung, die von dem Stößel 4 und der Feder 5 durchgriffen ist. Der Durchmesser der Bohrung ist so gewählt, dass sich der Stößel 4 und die Feder 5 darin frei bewegen können. Ferner kann der als Widerlager für die Feder 5 dienende Abschnitt des Einsatzes 6 ebenfalls in die Bohrung hineinragen, um dort das Widerlager für die Feder 5 zu bilden. Mit diesem Ausführungsbeispiel kann das erste Ausführungsbeispiel auf einfache Weise modifiziert werden, indem lediglich zusätzlich der feste Kern 8 in die Hülse 2 eingepresst wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Perspektivansicht des Tragkörpers 1, der für das erste und das zweite Ausführungsbeispiel verwendbar ist. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, hat der Tragkörper 1 eine ankerseitige Aufnahme 12 und eine stößelseitige Aufnahme 11. Zum leichteren Verständnis ist die vertikale Achse des Tragkörpers 1 gemäß Fig. 3 mit der vertikalen Achse des Magnetsystems in Fig. 2 ausgerichtet dargestellt. Wie in Fig. 3 deutlich zu erkennen ist, sind die stößelseitige Aufnahme 11 und die ankerseitige Aufnahme 12 als zu einer Seite offene Langlöcher ausgebildet. Dadurch kann die vormontierte Hülsenbaugruppe mit der auf die Hülse aufgeschobenen Spule durch seitliches Einführen in den Tragkörper 1 eingesetzt werden. Bei dieser Einsetzbewegung gelangt der umlaufende Vorsprung des Einsatzes 6 hülsenseitig in Anlage mit dem Tragkörper 1 (Fig. 1 und 2), ebenso wie das ankerseitige Ende der Hülse 2 hülsenseitig in Anlage mit dem Tragkörper 1 gelangt (Fig. 1 und 2). Um den Halt der Hülse 2 im Tragkörper 1 auf der Ankerseite zu verbessern, kann, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, die Hülse 2 mit einem Haltearm 24 ausgebildet sein, der auf die gegenüberliegende Seite des zugeordneten Arms des Tragkörpers 1 übergreift. Zur Festlegung der Hülse können auch andere Varianten der Hülsen- und Tragkörpergestaltung zusammenwirken; beispielsweise Rastnasen und Rastnuten, Klebung, Schweißung etc..
  • Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht einzelner Teile des Magnetsystems im Laufe des Zusammenfügens des erfindungsgemäßen Magnetsystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Das Zusammensetzen der Teile erfolgt in Fig. 5 von rechts nach links, d.h. die Einzelteile werden in der gezeigten Reihenfolge von rechts in die Hülse 2 eingesetzt. Vorzugsweise erfolgt dieser Zusammenbau mit der größeren Hülsenöffnung nach oben, so dass die Teile einzeln eingesetzt werde können und von der Schwerkraft gehalten sind.
  • Wie in Fig. 5 deutlich zu sehen ist, hat die Hülse 2 eine gestufte Bohrung mit den Bohrungsabschnitten 21 (kleinerer Durchmesser) und 22 (größerer Durchmesser). An der Übergangsstelle zwischen diesen beiden Bohrungsabschnitten 21 und 22 ist eine Stufe ausgebildet, die einen Anschlag 23 für den Anker 7 bildet.
  • Der Anker 7 hat eine gestufte Außenkontur mit den Abschnitten 71 (kleinerer Durchmesser) und 72 (größerer Durchmesser). Zwischen diesen Abschnitten ist eine Stufe ausgebildet, die eine Anlagefläche 73 bildet. Der Abschnitt kleinen Durchmessers 71 des Ankers 7 ist so bemessen, dass er leicht verschiebbar in den kleindurchmessrigen Bohrungsabschnitt 21 der Hülse 2 eingeführt werden kann. Gleichermaßen ist der großdurchmessrige Abschnitt 72 des Ankers 7 kleiner als der Durchmesser des großdurchmessrigen Abschnitts 22 der Hülse 2, so dass der Anker 7 insgesamt bis zur Anlage der Anlagefläche 73 an dem Anschlag 23 der Hülse 2 in die Hülse 2 einführbar ist.
  • Nachdem der Anker 7 bis zum Anschlag 23 in die Hülse 2 eingeführt wurde, wird der Stößel 4 zusammen mit der in dieser Fig. 5 der Übersicht halber nicht gezeigten Feder in die Hülse eingesetzt. Dabei gelangt der Kopfabschnitt 41 des Stößels in eine am Anker 7 stirnseitig ausgebildete Aufnahme 74. Diese Aufnahme verbessert die Führung des Stößels 4 in der Hülse 2 und hält die Feder (nicht gezeigt) von der Hülsenwand fern, so dass auch im zusammengedrückten Zustand der Feder (nicht gezeigt) kein Klemmen oder Verhaken auftreten kann. Die Aufnahme 74 im Anker 7 ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Nun wird der Einsatz 6' mit seiner Führungsbohrung auf das Auslöseende 42 des Stößels 4 aufgesteckt und unter Zusammendrücken der Feder (nicht gezeigt) entlang des Stößels 4 verschoben, bis der Einsatz 6' eine Stellung relativ zur Hülse 2 erreicht hat, die ein Einsetzen der so fertiggestellten Baugruppe in den Tragkörper (s. Fig. 1 und 2) erlaubt. Dann wird die Hülse zusammen mit der Spule (nicht gezeigt) in den Tragkörper eingesetzt.
  • Wenn die Baugruppe in den Tragkörper eingesetzt ist, liegt der umlaufende Vorsprung des Einsatzes 6' am Tragkörper an. Der Abschnitt 63' des Einsatzes 6' bestimmt den Abstand zwischen den Widerlagern für die Feder (nicht gezeigt) am Kopfende 41 des Stößels 4 und am stirnseitigen Ende des Abschnitts 63' des Einsatzes 6', so dass durch die Festlegung der Länge dieses Abschnitts 63' die Vorspannung der Feder gewählt werden kann, während stets die gleiche Feder verwendet wird.
  • In Fig. 5 ist der gezeigte Abschnitt 63' länger als der entsprechende Abschnitt 63 des Einsatzes 6. Indem dieser Einsatz verwendet wird, lässt sich eine höhere Federvorspannung einstellen. Zudem hat der bezüglich des Vorsprungs 62' dem Abschnitt 63' gegenüberliegende Abschnitt 64' des Einsatzes 6' etwa die gleiche Länge wie der Abschnitt 63 des Einsatzes 6. Somit können durch bloßes Umdrehen (sog. Umschlag) des Einsatzes 6' zwei verschiedene Federvorspannungen mit demselben Bauteil verwirklicht werden.

Claims (8)

  1. Magnetsystem für einen Leitungsschutzschalter, mit
    einem Tragkörper (1) zur Aufnahme einer Hülse (2), die von einer an dem Tragkörper angeschlossenen Spule (3) umgeben ist und einen bewegbaren Anker (7) aus einem magnetisierbaren Material verschiebbar führt,
    einem Stößel (4), der zur Auslösung des Leitungsschutzschalters von dem Anker (7) gegen die Kraft einer Feder (5) verschiebbar ist, und
    einem Einsatz (6'), der mit dem Tragkörper in Eingriff ist und eine Führung für den Stößel (4) sowie ein erstes Widerlager für die Feder (5) aufweist, wobei
    die Hülse (2) innenseitig mit einem Anschlag (23) für den Anker (7) versehen ist, und wobei
    der Stößel (4) an seinem an dem Anker (7) anliegenden Ende mit einem zweiten Widerlager für die Feder (5) versehen ist und den Anker (7) durch die Vorspannkraft der Feder (5) gegen den Anschlag (23) vorspannt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (6') einen bezüglich der Stirnenden des Einsatzes asymmetrisch (63', 64') ausgebildeten Vorsprung zum Eingriff mit dem Tragkörper (1) hat und die Stirnenden jeweils mit einem Widerlager für die Feder (5) versehen sind, so dass durch zwei verschiedene Einbaulagen des Einsatzes (6') in den Tragkörper (1) zwei verschiedene Vorspannungen der Feder (5) einstellbar sind.
  2. Magnetsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in der Hülse (2) gegenüber dem Anker (7) und davon beabstandet angeordneten festen Kern (8) aus einem magnetisierbaren Material, der eine von dem Stößel (4) durchgriffene Bohrung hat.
  3. Magnetsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung des Einsatzes (6') hülsenseitig an dem Tragkörper (1) anliegt.
  4. Magnetsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) eine gestufte Längsbohrung mit einem kleineren Durchmesser an einem Ende hat und die Durchmesserstufe den Anschlag (23) für den Anker (7) bildet.
  5. Magnetsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (7) stufenförmig Abschnitte (71, 72) verschiedenen Durchmessers hat und eine Stufe zwischen zwei Abschnitten verschiedenen Durchmessers eine mit dem Anschlag (23) zusammenwirkende Anlagefläche (73) bildet.
  6. Magnetsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (7) auf der dem Stößel (4) zugewandten Stirnfläche eine Ausnehmung (74) zur Aufnahme des Stößels (4) hat.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Magnetsystems für einen Leitungsschutzschalter, mit den Schritten:
    Herstellen eines Tragkörpers (1),
    Herstellen einer Hülse (2) mit einem innenseitig ausgebildeten Anschlag (23),
    Herstellen eines Ankers (7) und Einführen des Ankers in die Hülse (2) zur Anlage an dem Anschlag (23),
    Herstellen eines Stößels (4) mit einem ersten Widerlager für eine Feder (5) und Einführen des Stößels in die Hülse zur Anlage mit dem Anker (7),
    Herstellen einer Feder (5) und Einführen der Feder (5) in die Hülse (2) zur Anlage mit dem ersten Widerlager des Stößels (4),
    Herstellen einer Spule (3) und Einführen der Hülse (2) in die Spule (3),
    Herstellen eines Einsatzes (6') mit einer Führung für den Stößel (4), einem bezüglich der Stirnenden des Einsatzes (6') asymmetrisch (63', 64') an dem Einsatz ausgebildeten Vorsprung zum Eingriff mit dem Tragkörper (1) und jeweils einem Widerlager für die Feder (5) an jedem Stirnende,
    Positionierendes Einsatzes (6'), so dass ein vorbestimmtes Stirnende des Einsatzes (6') der Feder (5) zugewandt ist, und Aufstecken des Einsatzes (6') auf den Stößel (4) zur Anlage des jeweiligen Widerlagers an der Feder (5), um die gewünschte Vorspannung der Feder einzustellen,
    Einsetzen der Hülse (2) und des Einsatzes (6') unter Vorspannen der Feder (5) in den Tragkörper (1) zum Eingriff damit, und
    Anschließen der Spule (3) an den Tragkörper (1).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner mit den Schritten:
    Herstellen eines Kerns (8) mit einer Längsbohrung und
    Einpressen des Kerns (8) in Gegenüberlage zu dem Anker (7) in die Hülse (2).
EP99945973A 1998-10-02 1999-08-11 Magnetsystem Expired - Lifetime EP1036399B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845476 1998-10-02
DE19845476A DE19845476B4 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Magnetsystem für Leitungsschutzschalter
PCT/EP1999/005896 WO2000021109A1 (de) 1998-10-02 1999-08-11 Magnetsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1036399A1 EP1036399A1 (de) 2000-09-20
EP1036399B1 true EP1036399B1 (de) 2007-02-14

Family

ID=7883228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99945973A Expired - Lifetime EP1036399B1 (de) 1998-10-02 1999-08-11 Magnetsystem

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1036399B1 (de)
CN (1) CN1151524C (de)
AT (1) ATE354172T1 (de)
AU (1) AU746757B2 (de)
BR (1) BR9907137A (de)
DE (2) DE19845476B4 (de)
ES (1) ES2283130T3 (de)
HU (1) HU224397B1 (de)
NO (1) NO317880B1 (de)
PL (1) PL195499B1 (de)
TR (1) TR200001582T1 (de)
WO (1) WO2000021109A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412926B (de) * 2001-03-20 2005-08-25 Moeller Gebaeudeautomation Kg Joch für ein magnetsystem einer kurzschlussauslöseeinrichtung
DE10126854A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Siemens Ag Magnetjoch eines elektromagnetischen Auslösers
FR2858106B1 (fr) * 2003-07-22 2005-09-23 Hager Electro Sous-ensemble magnetique ameliore et disjoncteur comportant un tel sous-ensemble magnetique
DE102005020167A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Abb Patent Gmbh Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Installationsgerät
DE102008012149A1 (de) * 2008-03-01 2009-09-03 Abb Ag Schaltgerät
AT509279A1 (de) * 2008-07-31 2011-07-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmbh Schaltgerät
JP5276523B2 (ja) * 2009-06-08 2013-08-28 三菱電機株式会社 回路遮断器
CN102064058B (zh) * 2009-11-13 2014-02-26 施耐德电器工业公司 电气保护装置
DE102011014061B4 (de) * 2011-03-16 2013-11-28 Abb Ag Leitungsschutzschalter und Verfahren zum Herstellen eines Leitungsschutzschalters
CN103545151A (zh) * 2013-10-30 2014-01-29 桂林机床电器有限公司 线路保护开关
CN104377093B (zh) * 2014-09-29 2017-05-03 江苏普华力拓电器股份有限公司 一种小型断路器跳闸装置
DE102016110094B4 (de) 2016-06-01 2021-03-04 Abb Schweiz Ag Installationsschaltgerät mit einem elektromagnetischen Auslöser

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH616271A5 (de) * 1977-06-27 1980-03-14 Weber Ag Fab Elektro
DE3310914A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Magnetausloeser
DE8527361U1 (de) * 1985-09-25 1986-01-09 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg Kurzschlußauslöseorgan
DE3619239A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Kloeckner Moeller Elektrizit Schnellausloeser fuer leitungsschutzschalter
FR2629633A1 (fr) * 1988-03-30 1989-10-06 Hager Electro Declencheur magnetique pour disjoncteur
EP0569652A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Hager Electro S.A. Magnetauslöser für Schutzschalter, entsprechende Baugruppe und diese enthaltende Schutzschalter
AT410858B (de) * 1995-12-28 2003-08-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Anker für magnetauslöser
AT405113B (de) * 1996-06-14 1999-05-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Auslöse-einrichtung für ein überstrom-abschaltgerät
SE512667C2 (sv) * 1996-06-14 2000-04-17 Enpece Sigma Ab Sätt och anordning för strömställararrangemang

Also Published As

Publication number Publication date
ATE354172T1 (de) 2007-03-15
CN1287677A (zh) 2001-03-14
ES2283130T3 (es) 2007-10-16
HUP0100301A3 (en) 2002-09-30
NO20002809L (no) 2000-05-31
PL195499B1 (pl) 2007-09-28
NO20002809D0 (no) 2000-05-31
DE59914196D1 (de) 2007-03-29
CN1151524C (zh) 2004-05-26
WO2000021109A1 (de) 2000-04-13
NO317880B1 (no) 2004-12-27
BR9907137A (pt) 2000-10-03
HUP0100301A2 (hu) 2001-07-30
TR200001582T1 (tr) 2001-03-21
AU5851499A (en) 2000-04-26
AU746757B2 (en) 2002-05-02
PL340758A1 (en) 2001-02-26
HU224397B1 (hu) 2005-08-29
EP1036399A1 (de) 2000-09-20
DE19845476B4 (de) 2004-08-12
DE19845476A1 (de) 2000-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1036399B1 (de) Magnetsystem
DE10026813B4 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE3211246C1 (de) UEberstromschutzschalter
DE19646243C1 (de) Elektromagnetischer Differenzstrom-Auslöser
DE102007043869B4 (de) Spulenträger und Joch eines elektromagnetischen Auslösers eines Schutzschaltgerätes, elektromagnetischer Auslöser sowie Schutzschaltgerät
DE3932274A1 (de) Polarisierte elektromagnetische vorrichtung
DE4423277B4 (de) Leistungsschalter mit gemeinsamem Auslösemechanismus
EP1264325B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz
DE3310914C2 (de)
DE19924767B4 (de) Elektromagnetisches Stellglied
DE3213606A1 (de) Bistabiles relais
DE3909742C2 (de) Elektromagnet, insbesondere zur Betätigung der Unterbrecher einer Schaltvorrichtung
EP1473752B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
EP1045416A2 (de) Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
DE2811997A1 (de) Elektromagnetisches relais, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3219368A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus
EP0795186B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE69725259T2 (de) Steuereinheit für einen elektrischen Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2911810A1 (de) Fehlerstrom-ausloeser
DE19718985C1 (de) Relais mit Kontaktfedern
DE19926730B4 (de) Magnetsystem für Schutzschalter
EP1300866A1 (de) Relais mit Sprungfeder-Schaltkontakt und Kontaktbrücke
DE8205174U1 (de) Magnetventil
DE4413888A1 (de) Überstromauslöser für einen Selbstschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20000904

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070307

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914196

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070329

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070514

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070716

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2283130

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070515

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120828

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120827

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140818

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140829

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59914196

Country of ref document: DE

Representative=s name: TBK, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59914196

Country of ref document: DE

Owner name: GE CONSUMER & INDUSTRIAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK GMBH & CO KG, 24534 NEUMUENSTER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180703

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59914196

Country of ref document: DE