EP1045416A2 - Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1045416A2
EP1045416A2 EP00106375A EP00106375A EP1045416A2 EP 1045416 A2 EP1045416 A2 EP 1045416A2 EP 00106375 A EP00106375 A EP 00106375A EP 00106375 A EP00106375 A EP 00106375A EP 1045416 A2 EP1045416 A2 EP 1045416A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
armature
magnetic core
anchor
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00106375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1045416A3 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Ing. Muders
Werner Dipl.-Ing. Bruckner
Carola Thielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1045416A2 publication Critical patent/EP1045416A2/de
Publication of EP1045416A3 publication Critical patent/EP1045416A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2454Electromagnetic mechanisms characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/34Electromagnetic mechanisms having two or more armatures controlled by a common winding

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic release for an electrical switching device, in particular a circuit breaker, for example a circuit breaker, according to the preamble of claim 1.
  • Triggers that respond to overcurrent are mostly thermal Triggers that have a bimetallic strip or a strip of shape memory alloy material have, which are heated by the overcurrent and thereby turn out. The thermal release can flow through it or it can is caused by live parts, such as the magnetic yoke or the magnetic coil warmed up so that it can bend out and release a switch lock.
  • Short circuit currents are generally generated by means of an electromagnetic release switched off, the a yoke, an armature, a magnetic core and one around a coil sleeve has wound coil. This arrangement is used for short-circuit currents on the one hand to unlatch the key switch, and on the other hand, the contact point to open.
  • So-called folding armature triggers are also known, in which a magnetic yoke and a coil penetrating core and a rotatable covering the magnetic yoke and the core supported hinged anchors are provided.
  • These hinged anchor systems for unlatching a switch lock of the circuit breaker in the overload area develop a relatively low tripping force, see above that to ensure the function of the device, the smallest possible manufacturing tolerances with a clear path, air gap and coil position are required. It is also an accurate one Coordination between the impact anchor and the hinged anchor required so on the one hand, the impact anchor always responds after the folding anchor; on the other hand, may the impact anchor should also not respond too late.
  • the object of the invention is an electromagnetic release of the aforementioned Art to create, in which due to the design only a rough vote the magnetic response values of the individual components is required.
  • a plate anchor is associated with the trigger, which is coupled to the magnetic core, so that when an overcurrent occurs Plate anchor is pulled against the plate and thereby unlocks a key switch.
  • the magnetic core can be arranged movably within the coil sleeve and the plate armature can be connected to the magnetic core.
  • the magnet armature which is still stationary, attracts the magnet core, so that it is pulled against the plate and thereby releases a latch lever of a switch lock.
  • a variant is that the magnetic core is fixed to the plate and thus to the Yoke is connected and has a recess open to the plate into which engages sleeve firmly connected to the plate anchor; the sleeve further comprises also the firing pin. If an overcurrent occurs, the magnet system pulls first the sleeve with the plate anchor inside the recess in the core and reduces the air gap from the yoke to the plate anchor. This will make the magnetic Force on the magnet armature increases and this tears off the bond magnet and strikes the striker in the direction of opening the contact point.
  • FIG. 1 shows an electromagnetic release 10, which has a U-shaped yoke 11 comprises, the leg ends 12 and 13 of a non-magnetic plate 14th are covered, which is firmly connected to the leg ends of the legs 12 and 13.
  • a coil sleeve 17 is provided, which is also firmly connected to the plate 14.
  • a coil 18 is provided and on the out of the web 15 protruding end of the coil sleeve 17, a so-called tether magnet 19 is attached. This captive magnet 19 closes off the coil sleeve 17.
  • a magnetic armature 20 which is partially in the interior 21 of the yoke 11 protrudes.
  • the plate 14 has an opening 22 and lies on the plate 14 a magnetic core 23 on which a cylindrical extension 24 is formed, which the Opening 22 passes through.
  • the cylindrical extension 24 With a Plate anchor 25 firmly connected.
  • a tether spring 29 is provided, which seeks to push the magnet armature 20 away from the magnetic core 23.
  • a striker pin 30 is provided, which the inner bore 31 of the magnetic core 23 reaches through and protrudes from the plate anchor 25.
  • the armature 20 is pulled into the interior of the coil 18 and then presses the Striking pin 30 against a movable contact lever 33, which by the force of the magnet armature 20 is opened.
  • FIGS. 3 and 4 show an alternative to the arrangement according to FIGS. 1 and 2. Those parts which are identical to one another have the same reference numbers.
  • the design of the magnetic core 41 which is fixed to the plate 14 is connected and a recess 42 open towards the non-magnetic plate 14 owns.
  • a sleeve 43 which has a cylindrical shape, projects into the recess 42 an area 44 of increased diameter in which the shackle spring 29 'is inserted is.
  • the shackle spring is therefore supported against the bottom 45 of the recess 44 and the bottom 46 of the recess 42.
  • the bottom 46 also has a bore 47, through which the striker pin 30 extends and against the end face 26 of the armature 20 is present.
  • the striking pin 30 passes through the sleeve 43 and protrudes from the plate anchor 25 out.
  • the sleeve 43 is drawn into the interior of the recess, whereby the plate anchor 25 bears against the latch lever 32 and this releases.
  • the armature 20 continues into the coil pulled in and strikes the striker 30 against the contact lever 33 and thus opens the contact point.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Es wird ein elektromagnetischer Auslöser für einen elektromagnetischen Schutzschalter, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter beschrieben, der ein Magnetjoch, einen Magnetkern, einen Schlaganker, eine Spule, eine Spulenhülse und eine Fesselfeder zwischen Schlaganker und Magnetkern sowie einen Fesselmagneten aufweist. Um eine vereinfachte Herstellung erreichen, ist an den freien Schenkeln des U-förmigen Magnetjoches (11) eine Platte (14) befestigt und dem Auslöser ein parallel zur Platte (14) verlaufender Plattenanker (25) zugeordnet, der mit dem Magnetkern (23) gekoppelt ist, so daß bei Auftreten eines Überstromes der Plattenanker gegen die Platte gezogen wird und dadurch ein Schaltschloß entklinkt. Bei Auftreten eines Kurzschlußstromes öffnet der Magnetanker (20) über einen Schlagstift (30) eine Kontaktstelle (33). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere einen Schutzschalter, beispielsweise einen Leitungsschutzschalter, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist eine Reihe von Auslöser bekannt geworden, die auf Überstrom und/oder Kurzschlußstrom ansprechen. Auslöser, die auf Überstrom ansprechen, sind meist thermische Auslöser, die einen Thermobimetallstreifen oder einen Streifen aus Formgedächtnislegierungsmaterial aufweisen, die vom Überstrom erwärmt werden und sich dabei ausbiegen. Dabei kann der thermische Auslöser vom Strom durchflossen sein oder er wird durch stromführende Teile, wie beispielsweise das Magnetjoch oder die Magnetspule erwärmt, so daß er sich ausbiegen und ein Schaltschloß entklinken kann.
Kurzschlußströme werden im allgemeinen mittels eines elektromagnetischen Auslösers abgschaltet, der ein Joch, einen Anker, einen Magnetkern und eine um eine Spulenhülse herumgewickelte Spule aufweist. Diese Anordnung dient bei Kurzschlußströmen einerseits dazu, das Schaltschloß zu entklinken, und andererseits, die Kontaktstelle aufzuschlagen.
Bekannt sind auch sog. Klappankerauslöser, bei denen ein Magnetjoch, ein die Spule durchgreifender Kern und ein das Magnetjoch und den Kern überdeckender, drehbeweglich aufgelagerter Klappanker vorgesehen sind. Diese Klappankersysteme zur Entklinkung eines Schaltschlosses des Leitungsschutzschalters im Überlastbereich (dem 10- bis 14-fachen des Nennstromes) entwickeln eine relativ geringe Auslösekraft, so daß zur Gewährleistung der Funktion des Gerätes möglichst kleine Fertigungstoleranzen bei freiem Weg, Luftspalt und Spulenlage erforderlich sind. Außerdem ist eine genaue Abstimmung zwischen dem Schlaganker und dem Klappanker erforderlich, damit einerseits der Schlaganker immer nach dem Klappanker anspricht; andererseits darf der Schlaganker auch nicht zu spät ansprechen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektromagnetischen Auslöser der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem aufgrund der Ausgestaltung nur eine grobe Abstimmung der magnetischen Ansprechwerte der einzelnen Komponenten erforderlich wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß also ist an den freien Schenkeln des U-förmigen Magnetjoches eine Platte befestigt, und parallel zu der Platte ist ein Plattenanker dem Auslöser zugeordnet, der mit dem Magnetkern gekuppelt ist, so daß bei Auftreten eines Überstromes der Plattenanker gegen die Platte gezogen wird und dadurch ein Schaltschloß entklinkt.
Dabei bestehen zwei Möglichkeiten:
Zum einen kann der Magnetkern beweglich innerhalb der Spulenhülse angeordnet sein und der Plattenanker mit dem Magnetkern verbunden sein. Im Falle eines Überstromes zieht der noch feststehende Magnetanker den Magnetkern an, so daß dieser gegen die Platte gezogen wird und dabei einen Klinkenhebel eines Schaltschlosses entklinkt. Dadurch verkleinern sich die Luftspalte vom Joch zum Plattenanker und gleichzeitig der Luftspalt vom Magnetkern zum Magnetanker. Diese Verkleinerungen der Luftspalten bewirken eine Krafterhöhung auf den Magnetanker, so daß dieser vom Fesselmagnet abreißt und den Schlagstift aus dem Auslöser heraus auf den Kontakthebel schlägt.
Eine Variante besteht darin, daß der Magnetkern fest mit der Platte und damit mit dem Joch verbunden ist und eine zur Platte hin offene Ausnehmung aufweist, in die eine fest mit dem Plattenanker verbundene Hülse hineingreift; die Hülse umfaßt weiterhin auch noch den Schlagstift. Bei Auftreten eines Überstromes zieht das Magnetsystem zunächst die Hülse mit dem Plattenanker ins Innere der Ausnehmung im Kern und verkleinert die Luftspalte vom Joch zum Plattenanker. Dadurch wird die magnetische Kraft auf den Magnetanker erhöht und dieser reißt vom Fesselmagnet ab und schlägt den Schlagstift in Richtung Öffnen der Kontaktstelle.
Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2
einen ersten elektromagnetischen Auslöser in der Ruhe- und der Auslösestellung, und
Fig. 3 und 4
eine zweite Ausführungsform eines elektromagnetischen Auslösers, ebenfalls in der Ruhe- und Auslösestellung.
Die Fig. 1 zeigt einen elektromagnetischen Auslöser 10, der ein U-förmiges Joch 11 umfaßt, dessen Schenkelenden 12 und 13 von einer nicht magnetischen Platte 14 überdeckt sind, die mit den Schenkelenden der Schenkel 12 und 13 fest verbunden ist. Innerhalb des Joches 11, den Jochsteg 15 in einem Durchbruch 16 durchgreifend, ist eine Spulenhülse 17 vorgesehen, die ebenfalls fest mit der Platte 14 verbunden ist. Außerhalb der Spulenhülse 17 ist eine Spule 18 vorgesehen und an dem aus dem Steg 15 herausragenden Ende der Spulenhülse 17 ist ein sog. Fesselmagnet 19 angebracht. Dieser Fesselmagnet 19 schließt die Spulenhülse 17 ab.
Innerhalb der Spulenhülse 17, an den Fesselmagnet 19 anliegend und an diesen angezogen ist ein Magnetanker 20 geführt, der teilweise in den Innenraum 21 des Joches 11 hineinragt. Die Platte 14 besitzt eine Durchbrechung 22 und an der Platte 14 liegt ein Magnetkern 23 an, an dem ein zylindrischer Fortsatz 24 angeformt ist, der die Durchbrechung 22 durchgreift. Am freien Ende ist der zylindrische Fortsatz 24 mit einem Plattenanker 25 fest verbunden. Zwischen der zum Kern 23 zugewandten Stirnfläche 26 des Magnetankers 20 und einer Vertiefung 27 in der dem Magnetanker 20 zugeordneten oder zugewandten Stirnfläche 28 des Magnetkerns ist eine Fesselfeder 29 vorgesehen, die den Magnetanker 20 vom Magnetkern 23 wegzudrücken sucht. Weiterhin ist ein Schlagstift 30 vorgesehen, der die Innenbohrung 31 des Magnetkerns 23 durchgreift und aus dem Plattenanker 25 herausragt.
Wenn ein Überstrom auftritt, dann wird der bewegliche Magnetkern 23 entgegen dem Druck der Feder 29 nach innen in die Spule 18 hineingezogen, also in Richtung zum Magnetanker 20, wodurch der Plattenanker 25 gegen einen Verklinkungshebel 32 eines an sich bekannten Schaltschlosses eines Leitungsschutzschalters zum Anliegen kommt, siehe Fig. 2.
Bei weiterem Ansteigen des Stromes, insbesondere bei Anstehen eines Kurzschlußstromes, wird der Anker 20 in das Innere der Spule 18 gezogen und drückt dann den Schlagstift 30 gegen einen beweglichen Kontakthebel 33, der durch die Kraft des Magnetankers 20 aufgeschlagen wird.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Alternative zu der Anordnung gemäß den Fig. 1 und 2. Diejenigen Teile, die identisch zueinander sind, besitzen die gleichen Bezugsziffern.
Unterschiedlich zu der Anordnung nach den Fig.1 und 2 ist bei dem elektromagnetischen Auslöser 40 die Ausgestaltung des Magnetkerns 41, welcher fest mit der Platte 14 verbunden ist und eine zur nicht magnetischen Platte 14 hin offene Vertiefung 42 besitzt. In die Vertiefung 42 ragt eine Hülse 43 hinein, die eine Zylinderform besitzt mit einem Bereich 44 vergrößerten Durchmessers, in dem die Fesselfeder 29' eingesetzt ist. Die Fesselfeder stützt sich demnach gegen den Boden 45 der Vertiefung 44 und den Boden 46 der Vertiefung 42 ab. Der Boden 46 besitzt ebenfalls eine Bohrung 47, durch die der Schlagstift 30 hindurchgreift und gegen die Stirnfläche 26 des Ankers 20 anliegt. Der Schlagstift 30 durchgreift die Hülse 43 und ragt aus dem Plattenanker 25 heraus.
Wenn ein Überstrom auftritt, dann wird die Hülse 43 ins Innere der Vertiefung hineingezogen, wodurch sich der Plattenanker 25 gegen den Verklinkungshebel 32 anlegt und diesen enklinkt. Im Falle eines Kurzschlußstromes wird der Anker 20 weiter in die Spule hineingezogen und schlägt den Schlagstift 30 gegen den Kontakthebel 33 und öffnet so die Kontaktstelle.

Claims (3)

  1. Elektromagnetischer Auslöser für einen elektromagnetischen Schutzschalter, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter, mit einem Magnetjoch, einem Magnetkern, einem Schlaganker, einer Spule, einer Spulenhülse und einer Fesselfeder zwischen Schlaganker und Magnetkern sowie einem Fesselmagneten, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Schenkeln des U-förmigen Magnetjoches (11) eine Platte (14) befestigt ist und daß dem Auslöser ein parallel zur Platte (14) verlaufender Plattenanker (25) zugeordnet ist, der mit dem Magnetkern (23, 41) gekoppelt ist, so daß bei Auftreten eines Überstromes der Plattenanker gegen die Platte gezogen wird und dadurch ein Schaltschloß entklinkt, wobei bei Auftreten eines Kurzschlußstromes der Magnetanker (20) über einen Schlagstift (30) eine Kontaktstelle (33) öffnet.
  2. Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenanker (25) fest mit dem in einer Spulenhülse (17) gleitenden verschiebbaren Magnetkern (23) verbunden ist.
  3. Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern (41) fest mit der Platte (14) verbunden ist, daß der Magnetkern (41) einen Hohlraum (42) besitzt, der gegen die Platte (14) hin offen ist und daß in den Hohlraum (42) durch die Platte hindurch eine mit dem Plattenanker (25) fest verbundene Hülse eingreift, so daß im Falle eines Überstromes die Hülse (43) mit dem Plattenanker (25) ins Innere des Hohlraumes (42) gezogen wird.
EP00106375A 1999-04-08 2000-03-24 Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät Withdrawn EP1045416A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115785 DE19915785A1 (de) 1999-04-08 1999-04-08 Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
DE19915785 1999-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1045416A2 true EP1045416A2 (de) 2000-10-18
EP1045416A3 EP1045416A3 (de) 2001-12-12

Family

ID=7903848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00106375A Withdrawn EP1045416A3 (de) 1999-04-08 2000-03-24 Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1045416A3 (de)
DE (1) DE19915785A1 (de)
PL (1) PL339480A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473753A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Siemens Aktiengesellschaft elektromagnetisches Schaltgerät
CN100392787C (zh) * 2005-07-26 2008-06-04 陈景正 电磁式断路器脱扣机构
CN103871791A (zh) * 2012-12-13 2014-06-18 苏州景泰电气有限公司 断路器的分励脱扣器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044230B4 (de) * 2005-09-16 2008-04-10 Abb Patent Gmbh Elektromagnetischer Auslöser
DE102006037233A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Siemens Ag Schutzschalter
DE102008029188B4 (de) * 2008-06-19 2014-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Tauchankerbaugruppe mit verschiedenen Auslösebereichen
DE102008052741A1 (de) 2008-09-24 2010-03-25 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einem Magnetauslöser

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024155B (de) * 1955-10-08 1958-02-13 Voigt & Haeffner Ag Elektromagnetischer Ausloeser fuer Gleich- und Wechselstrom
DE2348613B1 (de) * 1973-09-27 1975-03-20 Siemens Ag Selbstschalter,insbesondere Schutzschalter
DE2616210A1 (de) * 1976-04-13 1977-11-03 Bbc Brown Boveri & Cie Kurzschlussausloeser
DE3132194A1 (de) * 1981-08-14 1983-03-03 Horst Dipl.-Ing. 6900 Heidelberg Drubig Elektro-magnetischer ausloeser
US5387892A (en) * 1990-07-30 1995-02-07 Bticino S.P.A. Permanent magnet release solenoid for automatic circuit breakers and method of making

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034251B (de) * 1956-11-03 1958-07-17 Berker Geb Verfahren zur Justierung eines elektromagnetischen Ausloesers fuer Selbstschalter
DE2454983C2 (de) * 1974-11-20 1976-12-02 Siemens Ag Selbstschalter, insbesondere schutzschalter
DD131314A1 (de) * 1977-05-16 1978-06-14 Lothar Ackermann Elektromagnetischer ueberstromausloeser
CA1294305C (en) * 1987-08-25 1992-01-14 Donald R. Boyd Tripping coil with flux shifting coil and booster coil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024155B (de) * 1955-10-08 1958-02-13 Voigt & Haeffner Ag Elektromagnetischer Ausloeser fuer Gleich- und Wechselstrom
DE2348613B1 (de) * 1973-09-27 1975-03-20 Siemens Ag Selbstschalter,insbesondere Schutzschalter
DE2616210A1 (de) * 1976-04-13 1977-11-03 Bbc Brown Boveri & Cie Kurzschlussausloeser
DE3132194A1 (de) * 1981-08-14 1983-03-03 Horst Dipl.-Ing. 6900 Heidelberg Drubig Elektro-magnetischer ausloeser
US5387892A (en) * 1990-07-30 1995-02-07 Bticino S.P.A. Permanent magnet release solenoid for automatic circuit breakers and method of making

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473753A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Siemens Aktiengesellschaft elektromagnetisches Schaltgerät
CN100392787C (zh) * 2005-07-26 2008-06-04 陈景正 电磁式断路器脱扣机构
CN103871791A (zh) * 2012-12-13 2014-06-18 苏州景泰电气有限公司 断路器的分励脱扣器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19915785A1 (de) 2000-10-12
EP1045416A3 (de) 2001-12-12
PL339480A1 (en) 2000-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909431T2 (de) Elektromagnetischer Auslöser mit einstellbarem Ansprechwert.
DE69811736T2 (de) Verbesserter elektromagnetischer betätiger
DE69808446T2 (de) Auslösemechanismus für überlastrelais
DE7402760U (de) Auslöse-Betätigungsglied für Stromkreisunterbrecher
DE68911752T2 (de) Fernbetätigbarer Schalter.
DE3535567A1 (de) Fernsteuerbarer unterbrecher
EP1949399A1 (de) Magnetostriktives elektrisches schaltgerät
DE102010035857B4 (de) Installationsschaltgerät mit einem Magnetsystem
EP2479771A1 (de) Installationsschaltgerät
DE102011008833B4 (de) Überstromauslöser und Installationsschaltgerät mit Überstromauslöser
EP1045416A2 (de) Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
EP1878037A2 (de) Elektromagnetischer auslöser für ein elektrisches installationsgerät
DE68914970T2 (de) Unverletzliche Regelungsvorrichtung eines elektrischen Gerätes.
EP2479773A1 (de) Installationsschaltgerät
EP2479770A1 (de) Installationsschaltgerät
EP1473752A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE3219368A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus
DE102005044230A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
EP1473753A1 (de) elektromagnetisches Schaltgerät
DE60000200T2 (de) Magnetische Baugruppe für ein elektrisches Gerät mit einer begrenzten Breite
DE19629062A1 (de) Überstromauslöser für Schutzschaltgeräte zur selektiven Staffelung in Stromkreisen
DE19701311B4 (de) Strombegrenzender Leistungsschalter
DE10141123B4 (de) Auslöseeinheit für Leistungsschalter
DE102016110094B4 (de) Installationsschaltgerät mit einem elektromagnetischen Auslöser
WO2003098651A1 (de) Elektrische schalteinrichtung für fehlerstrom-, überstrom- und kurzschlussstromschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20000401

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20000401

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20000401

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020613