DE3310914A1 - Magnetausloeser - Google Patents

Magnetausloeser

Info

Publication number
DE3310914A1
DE3310914A1 DE19833310914 DE3310914A DE3310914A1 DE 3310914 A1 DE3310914 A1 DE 3310914A1 DE 19833310914 DE19833310914 DE 19833310914 DE 3310914 A DE3310914 A DE 3310914A DE 3310914 A1 DE3310914 A1 DE 3310914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
magnetic
armature
bobbin
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833310914
Other languages
English (en)
Other versions
DE3310914C2 (de
Inventor
Rolf 6906 Leimen Goehle
Erwin 6906 Leimen Muders
Volker 6901 Bammental Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19833310914 priority Critical patent/DE3310914A1/de
Priority to EP84102918A priority patent/EP0120422A3/de
Publication of DE3310914A1 publication Critical patent/DE3310914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3310914C2 publication Critical patent/DE3310914C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2454Electromagnetic mechanisms characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Description

··"'■·■ 33109H
BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft
Mannheim ' 2'2. März 1983
Mp.-Nr. 537/83 ZPT/Pit _ pt/Sd 10
'* Magnetauslöser
Die Erfindung betrifft einen Magnetauslöser für ein *. elektrisches Installationsgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter, mit einem Magnetkern, einem mit diesem zusammenwirkenden Magnetanker, einem eine Wicklung aufnehmenden Spulenkörper, der den Magnetkern und den Magnetanker umfaßt, und mit einem Magnetjoch.
Derartige Magnetauslöser, die bevorzugt bei Leitungsschutzschaltern eingesetzt werden und dort sowohl zum Aufschlagen des beweglichen Kontakthebels als auch zum Auslösen des Schaltschlosses bei einem Kurzschluß dienen, sind zum Beispiel aus der DE-OS 25 31 215 bekanntgeworden. Der Spulenkörper ist dabei als Kunststoffteil ausgebildet, das an einer Seite bis auf eine Öffnung zum Durchtritt des Schlagankers geschlossen und nach der anderen Seite hin vollständig offen ist. An der geschlossenen Seite sind radial nach außen verlaufende Vorsprünge vorgesehen, mit denen der Spulenkörper am Magnetjoch festgerastet werden kann. Die Montage ist
-■" '··"■■■ " ■'" ■ 33Ί09Η
Mp.-Nr. 537/83 ^t
insoweit verhältnismäßig kompliziert, als das Magnetjoch zusammen mit dem Magnetkern, dem Magnetanker, dem Spulenkörper und der Feder keine zusammenhängende Einheit bildet, sondern aus einzelnen, losen Teilen besteht, die zu ihrer Einheit erst im am Magnetjoch montierten Zustand werden. Die einzelnen Teile können bei der Montage ohne weiteres verloren gehen.
Ein weiterer Magnetauslöser ist aus dem der AT-PS 291 277 bekanntgeworden. Dabei besteht das Magnetjoch aus zwei Teilen, die miteinander zur Halterung von Magnetanker und Magnetkern verbunden werden müssen. Die Montage der Anordnung ist in ähnlicher Weise wie diejenige bei der DE-OS 25 31 215 insoweit kompliziert, als der Spulenkörper zusammen mit dem Magnetkern und dem Magnetjoch eine zusammengehörige Einheit bildet.
Bei diesen bekannten Ausführungen wird also der Magnetanker nur lose eingesetzt, so daß er vor dem Einbau verlierbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, mit wenigen Teilen einen Auslöser als komplette Einheit mit geringer Toleranz des Luftspaltes zu schaffen, bei dem die Montage wesentlich vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der rohrförmig ausgebildete Spulenkörper an seinen beiden Stirnseiten je wenigstens eine radial nach innen ragende Lasche aufweist, gegen die der Magnetanker und der Magnetkern mittels einer zwischen beiden befindlichen Feder angedrückt ist.
Bei dieser Ausführung bilden der Spulenkörper, der Magnetanker, der Magnetkern und die zwischen beiden
Mp.-Nr. 537/83 ^TS
befindliche Feder eine bauliche Einheit, deren Teile vor der Endmontage und der Befestigung der Anorndung am Magnetjoch unverlierbar sind, in dem nämlich der Spulenkörper aufgrund seiner Laschen die in seinem Inneren befindlichen Teile zusammenhält.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann dahingehen, daß der Magnetkern teilweise aus dem Süulenkörper
/ - sr
herausragt; dieser herausragende Bereich kann dann zur Befestigung des Magnetkern und damit des Spulenkörpers mit dem Magnetanker am Magnetjoch z.B. durch Vernietung dienen.
In an sich bekannter Weise befindet sich in den sich gegenüberliegenden Stirnflächen des Magnetankers und des Magnetkerns je eine Vertiefung, in die die als Schraubenfeder ausgebildete Feder eingreift und darin geführt ist.
Der Spulenkörper, als Spulenrohr ausgebildet,ist aus nichtmagnetischem Material hergestellt und kann aus Blech gebogen sein. Dabei kann das Spulenrohr zusätzlich zumindest auf seiner Außenfläche mit einem isolierenden Kunststoff (z.B. Polyester) beschichtet sein.
Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, den Spulenkörper aus Kunststoff herzustellen. Dann wären die Laschen federnd aufbiegbar am Spulenkörper angeformt, derart, daß sie beim Einsetzen von Magnetkern und -anker federnd aufgebogen werden, nach Beendigung des Montagevorganges wieder zurückschnappen und die Teile im Inneren des Spulenkörpers festhalten.
Wird der Spulenkörper am Blech gebildet, können die Laschen zwar auch federn; im allgemeinen sind sie vor
χ-6: ' 33109U
Montage aufgebogen und werden . nach Beendigung der Montage von Magnetanker und -kern plastisch nach innen gebogen.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, soll die Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Magnetauslöser,
Fig. 2 eine Längsschnittansicht des Spulenkörpers vor -j Montage und
Fig. 3 eine Seitenansicht gemäß Pfeilrichtung A der Fig. 2.
Der Magnetauslöser gemäß Figur 1 ist in einen Leitungsschutzschalter eingebaut, wie er handelsüblich ist. Er dient dort im allgemeinen als Magnetauslöser für Kurzschlußauslösung .
Der Magnetauslöser, der insgesamt die Bezugsziffer 10 aufweist und in Fig. 1 in montiertem Zustand gezeigt ist, besitzt einen Spulenkörper 11, der rohrförmig ausgebildet ist und an seinen beiden Stirnenden mit radial nach innen vorspringenden Laschen 12 und 13 versehen ist. Im Inneren des Spulenkörpers befindet sich ein Magnetkern 14, der an seinem einen Ende einen Rücksprung 15 aufweist, dessen Außendurchmesser dem Abstand der beiden aufeinander zuweisenden Laschen 13 entspricht, so daß der Magnetkern 14 mit diesem Rücksprung aus dem Spulenkörper 11, den Zwischenraum zwischen den
33109H
Mp.-Nr. 537/83 · ^ τ'
beiden Laschen 13 durchdringend, herausragt. An dem Rücksprung 15 ist ein Vorsprung 16 vorgesehen, dessen Funktion weiter unten erläutert ist.
Mit dem Magnetkern 14 wirkt ein Magnetanker 17 zusammen, dessen Außendurchmesser in gleicher Weise wie der Außendurchmesser des Magnetkernes 14 im Inneren des Spulen- ^körpers dem Innendurchmesser des Spulenkörpers 11 ange-. paßt und größer ist als der Abstand der sich gegenüberliegenden Laschen 12, so daß im montierten Zustand der Magnetanker 17 nach rechts nicht aus dem Spulenkörper 11 herausfallen kann. Das gleiche gilt auch für den Magnetkern 14 in Bezug auf die Laschen 14.
An den beiden sich gegenüberliegenden Stirnflächen von Magnetkern 14 und Magnetanker 17 ist je eine Vertiefung 18 und 19 vorgesehen, die zur Aufnahme einer Schraubenfeder 20 und zu ihrer Führung dienen. Am Boden der Vertiefung 19 im Magnetanker liegt eine Auslösestange 21 an,-.die durch eine Bohrung 22 des Magnetkerns 14 auf der linken Seite aus dem Magnetanker herausragt und in einer Verdickung 23 endet. Auf der rechten Stirnseite, also derjenigen Stirnseite, die der entgegengesetzt liegt, die die Ausnehmung oder Vertiefung 19 aufweist, ist ein Zapfen 24 angeformt, der eine tellerförmige Erweiterung 25 an seinem freien Ende aufweist» Letztere Erweiterung hintergreift einen Kontakthebel, an dem das bewegliche Kontaktstück des Leistungsschalters befestigt ist, in den der Magnetauslöser 10 eingesetzt ist.
Der Magnetauslöser besitzt ferner ein Joch 26, das annähernd U-förmig mit zwei senkrecht zu einem Steg 27 angeordneten Schenkeln 28 und 29 ausgebildet ist. Der Schenkel 28 besitzt eine Durchgangsöffnung 30, durch die Der Fortsatz 16 des Magnetkerns 14 hindurchgesteckt
• Mp.-Nr. 537/83
werden kann; nach dem Durchstecken des Fortsatzes 16 wird der Fortsatz bei 31 mit dem Schenkel 28 vernietet.
Der andere Schenkel 29 besitzt eine Öffnung 32, durch die der Spulenkörper 11 hindurchragt, dergestalt, daß der Schenkel 29 den Magnetanker 17 umgibt/und zwar ist sein Abstand von dem Schenkel 28 so gewählt, daß der Schenkel 29 den Magrietanker 17 dauernd umfaßt, also auch dann, wenn im Falle einer Auslösung die beiden sich gegenüberliegenden Stirnflächen von Magnetanker und Magnetkern sich berühren. Um den Spulenkörper herum ist ein Wicklung 33 angeordnet.
Die Figur 2 zeigt den Spulenkörper 11 vor der Montage.
Der Spulenkörper 11 ist aus einem Blechteil aus nichtmagnetischem Spezialmaterial gebogen; man erkennt die Trennfuge 35 in der Figur 2. Das Blechteil ist schon von vorne herein mit den Laschen 12 und 13 versehen und während des Biegevorganges oder auch danach sind die Laschen 13 in Form eines L-förmigen Fortsatzes schon nach' innen gebogen. Die beiden sich gegenüberliegenden Laschen 12 sind in gleicher Weise wie die Laschen 13 L-förmig ausgebildet, sind aber vor der Montage noch nach außen aufgebogen, dergestalt, daß der Innendurchmesser der sich gegenüberliegenden Laschenenden im Zeitraum vor Montage zumindest nicht kleiner ist als der Innendurchmesser des Spulenkörpers 11.
Zur.Montage der Einheit wird zunächst der Magnetkern eingeführt und zwar dergestalt, daß der Rücksprung 15 zwischen den sich gegenüberstehenden Laschen 13 zu liegen kommt. Danach wird die Feder eingesetzt und der Magnetkern 17, und zwar derart, daß die Feder 20 sowohl in die Vertiefung 18 am Magnetkern 14 als auch in die Vertiefung 19 am Magnetanker 17 eingreifen kann. Sodann
• Mp.-Nr. 537/83 Χ'Q-
werden die beiden Laschen 12 zueinander zurückgebogen, so daß die in der Figur 1 gezeichnete Stellung der Laschen 12 erreicht wird, in der der Magnetanker 17 am Herausfallen aus dem Innern des Spulenkörpers gehindert wird, weil der Abstand der Laschenenden kleiner ist als der Magnetankerdurchmesser. Im Endeffekt ist nunmehr die Einheit von Magnetkern, Magnetanker, Druckfeder und -Spulenkörper gebildet; die Einheit besteht nicht mehr aus mehreren Einzelteilen, die verlorengehen können,
^0 sondern vielmehr kann die Einheit einem weiteren Montageschritt zum Zusammenbau des gesamten Leitungsschutzschalters zugeführt werden. Dieser nächste Schritt besteht darin, daß der Fortsatz 16 des Magnetkerns durch die Ausnehmung 30 des Jochs bzw. des Schenkels hindurchgesteckt und dann bei 31 vernietet wird. Danach wird noch die Stange 21 eingesetzt. Damit ist die gesamte Montage des Magnetauslösers mit Magnetjoch beendet. *
Im Schaltvorgang wird der Magnetanker 17 gegen den Druck der Feder 20 gegen Magnetkern 14 gezogen, wobei der Anker über die Erweiterung 25 den (nicht gezeichneten) Kontakthebel des Leitungsschutzschalters in Ausschaltstellung zieht. Gleichzeitig wird über den Auslösestift 21, 23 das ebenfalls nicht gezeigte Schaltschloß des Leitungsschutzschalters entriegelt. Während der Magnetanker 17 aufgrund der Feder 20 von selbst in auslösebereite Stellung zurückgeht, wird die Stange beim manuellen Einschaltvorgang vom Schaltschloß in auslösebereite Stellung verbracht, d.h. nach innen gegen den Boden der Vertiefung 19 im Magnetanker 17 gedrückt.
- Leerseite -

Claims (7)

331091 A Mp.-Nr. 537/83 ^ Ansprüche
1.)Magnetauslöser für ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschal- ter'i mit einem Magnetkern, einem mit dem Magnetkern zusammenwirkenden Magnetanker, einem Magnetjoch und einem eine Wicklung aufnehmenden Spulenkörper, der den Magnetanker und den Magnetkern umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmig ausgebildete Spulenkörper (11) an seinen beiden Stirnenden je wenigstens eine radial nach innen ragende Lasche (12, 13) aufweist, gegen die der Magnetkern (11O und der Magnetanker (17) mittels einer zwischen beiden befindlichen Feder (20) gedrückt ist, wobei die beiden Laschen (12 und 13) den* Magnetanker, den Magnetkern und die Feder zwischen sich nehmen und unverlierbar halten.
2. Magnetauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern (14) teilweise aus dem Spulenkörper herausragt, wobei dieser herausragende Bereich (16) zur Befestigung des Magnetkerns und damit des Spulenkörpers (11) mit Magnetkern (14) und Magnetanker (17) dient, z.b. zur Vernietung dieses Bereiches am Magnetjoch (26).
3. Magnetauslöser nach einem der vorigen Ansprüche, dadurcha gekennzeichnet, daß in den sich gegenüberliegenden Stirnflächen des Magnetankers (17) und des Magnetkerns (14) je eine Vertiefung (19, 18) vorgesehen ist, in die die als Schraubenfeder ausgebildete Feder (20) eingreift und darin geführt ist.
Mp.-Nr. 537/83 ^'Ί
4. Magnetauslöser nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (11) aus nicht magnetischem Material besteht.
5. Magnetauslöser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (11) aus einem Blechteil gebogen ist·. . ·' . '
6. Magnetauslöser nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (11) zumindest auf seiner Außenfläche mit einem isolierenden Kunststoff, z.B. Polyester, beschichtet ist.
7. Magnetauslöser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (11) aus Kunststoff besteht, und daß die Laschen (12, 13) federnd ausgebildet und an dem Spulenkörper (11) angeformt sind. *
DE19833310914 1983-03-25 1983-03-25 Magnetausloeser Granted DE3310914A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310914 DE3310914A1 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Magnetausloeser
EP84102918A EP0120422A3 (de) 1983-03-25 1984-03-16 Magnetauslöser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310914 DE3310914A1 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Magnetausloeser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310914A1 true DE3310914A1 (de) 1984-09-27
DE3310914C2 DE3310914C2 (de) 1991-03-28

Family

ID=6194651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310914 Granted DE3310914A1 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Magnetausloeser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0120422A3 (de)
DE (1) DE3310914A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619239A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Kloeckner Moeller Elektrizit Schnellausloeser fuer leitungsschutzschalter
DE3908350A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Asea Brown Boveri Elektrische spule

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515530A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-06 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Magnetausloeser
AT410858B (de) * 1995-12-28 2003-08-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Anker für magnetauslöser
SE512667C2 (sv) * 1996-06-14 2000-04-17 Enpece Sigma Ab Sätt och anordning för strömställararrangemang
DE19845476B4 (de) * 1998-10-02 2004-08-12 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Magnetsystem für Leitungsschutzschalter
DE19952178A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Moeller Gmbh Elektrisches Schutzschaltgerät
DE19952180A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Moeller Gmbh Elektrisches Schutzschaltgerät
US7598830B2 (en) * 2007-04-09 2009-10-06 Eaton Corporation Electromagnetic coil apparatus employing a magnetic flux enhancer, and accessory and electrical switching apparatus employing the same
DE102012014670B4 (de) * 2012-07-25 2014-05-22 Abb Ag Magnetsystem und Installationsschaltgerät als Leitungsschutzschalter und Herstellungsverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632371C (de) * 1935-04-17 1936-07-11 Franz Baumgartner Schaltelektromagnet
DE1096469B (de) * 1959-01-24 1961-01-05 Elektroinstallation Annaberg V Elektromagnetische Schnellausloese-vorrichtung fuer UEberstromschalter, insbesondere Kleinselbstschalter
DE1588650B2 (de) * 1963-12-09 1972-10-19 Rypinski, Albert Bryan, New York, N.Y. (V.St.A.) Elektromagnetischer ausloeser mit zeitverzoegerung fuer einen selbstschalter
DE2531215A1 (de) * 1975-07-12 1977-02-03 Bbc Brown Boveri & Cie Magnetischer ausloeser
DE2827677A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-11 Weber Ag Fab Elektro Magnetische ausloesevorrichtung fuer schutzschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632371C (de) * 1935-04-17 1936-07-11 Franz Baumgartner Schaltelektromagnet
DE1096469B (de) * 1959-01-24 1961-01-05 Elektroinstallation Annaberg V Elektromagnetische Schnellausloese-vorrichtung fuer UEberstromschalter, insbesondere Kleinselbstschalter
DE1588650B2 (de) * 1963-12-09 1972-10-19 Rypinski, Albert Bryan, New York, N.Y. (V.St.A.) Elektromagnetischer ausloeser mit zeitverzoegerung fuer einen selbstschalter
DE2531215A1 (de) * 1975-07-12 1977-02-03 Bbc Brown Boveri & Cie Magnetischer ausloeser
DE2827677A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-11 Weber Ag Fab Elektro Magnetische ausloesevorrichtung fuer schutzschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619239A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Kloeckner Moeller Elektrizit Schnellausloeser fuer leitungsschutzschalter
DE3908350A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Asea Brown Boveri Elektrische spule

Also Published As

Publication number Publication date
EP0120422A3 (de) 1985-05-29
DE3310914C2 (de) 1991-03-28
EP0120422A2 (de) 1984-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400264C2 (de)
DE3019149C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE202005021724U1 (de) Magnetventil
DE9211726U1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE10026813B4 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE102007043869B4 (de) Spulenträger und Joch eines elektromagnetischen Auslösers eines Schutzschaltgerätes, elektromagnetischer Auslöser sowie Schutzschaltgerät
DE3310914A1 (de) Magnetausloeser
DE2914088C2 (de) Sperrvorrichtung für einen von Hand betätigbaren Schalthebel
DE3619239C2 (de)
EP1036399B1 (de) Magnetsystem
DE2109722A1 (de) Stromunterbrecher
EP2686862B1 (de) Magnetsystem und installationsschaltgerät
DE102007044844A1 (de) Schalter, insbesondere Niederspannungs-Leistungsschalter
DE1805583C3 (de) Steckbares elektromagnetisches Relais
DE1564220B1 (de) Miniaturisiertes flachrelais
DE2901552A1 (de) Schalter mit einem elektromagneten mit verschiebbaren festen elementen
DE2328004A1 (de) Kurzschlusschutzsystem fuer hohe schaltleistungen
DE2143489B2 (de) Magnetgestell eines elektromagnetischen Schaltschützes
DE2854568A1 (de) Selektivschutzvorrichtung fuer einen strombegrenzenden schalter
DE2617847C3 (de) Anordnung zur Befestigung eines Kurzschlußringes sowie Verfahren zu seiner Befestigung in dieser Anordnung
DE29915698U1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
AT333534B (de) Vorrichtung zur erzeugung einer hohen elektrischen spannung
EP1473751B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE3032724C2 (de)
DE69725259T2 (de) Steuereinheit für einen elektrischen Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee